Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR

Ikonen

(Kat.-Nr. 1340 - 1363)


1340 Ikonostas. Trennwand zwischen Altarraum und Gläubigen in einer griechisch-orthodoxen Kirche. Geschnitzter, vergoldeter Korpus mit Bildfeldern. Zweigeteilt. Mehrgeschossiger Aufbau aus insgesamt acht Trägern in Form von Säulen auf langgestreckten vierseitigen Basen. Breiter Architrav aus vollplastischem bewegtem Akanthuswerk. Darüber Rundbogengalerie mit zwölf Ikonen. Im Sockelgeschoss drei Türen, zwei davon mit Ikonen im Zentrum. Alle hölzernen Teile der Wand mit Blattwerk überzogen. Plastisch vortretende Blüten. Reiche Kompositkapitelle. Zentrum des Architravs wohl über der ehemaligen Königstür eine thrakische Rosette. Auf den Türen Engelsköpfe mit Flügeln und groteske bekrönte Halbfigur mit Fischschwänzen in den Händen zur Abwehr von Dämonen. Die Ikonenwand, das sogen. Templon weist in der oberen Arkadenzone 12 Darstellungen aus byzantinischen Festbildzyklen auf, die sich in drei Gruppen aufteilen lassen: Eine ältere Gruppe zeigt folgende Darstellung: Darbringung Christi im Tempel - Erweckung des Lazarus - Einzug in Jerusalem - Kreuzabnahme - Der ungläubige Thomas und Pfingsten. Der zweite Zyklus umfasst fünf Ikonen: Erweckung des Lazarus - Einzug in Jerusalem - Der ungläubige Thomas - Himmelfahrt Christi und Pfingsten. Die Ikone mit der Auferstehung Christi ist wohl einem weiteren, nicht bekanntem Festtagszyklus entnommen. Die beiden kleineren Ikonen in den Türen zeigen Moses vor dem brennenden Dornbusch und die drei Jünglinge im Feuerofen. Das Templon wurde für den Einbau in einer Bibliothek in seiner Gesamtstruktur verändert. Der ältere Festtagszyklus könnte zu der ursprünglichen Ikonenwand gehören. Eine gleichzeitige Entstehung am Ende des 18. Jahrhunderts ist wahrscheinlich. Die beiden kleinen Ikonen sind vermutlich früher geschaffen worden und sind spätere Zutat. Der zweite Festtagszyklus dürfte erst im Verlauf des 19. Jahrhunderts gefertigt worden sein. Höhe 320 cm. Gesamt-Breite 780 cm. Zur Problematik von Datierung und regionaler Einordnung vergleiche das Gutachten von Prof. Victor H. Elbern mit einem Rekonstruktionsversuch der ursprünglichen Ikonostase und eine Bestätigung des Gutachtes vom 16.02.04. (46896) Farbtafeln 7 u. 8 (80000,-)

Spätbyzantinisch (16./17.Jh.)

1341 Johannes der Vorläufer. Stehend, mit Flügeln wie ein Engel. 40,5 x 23,5 cm. (Übermalungen). R. (46881) (2000,-)

Russland (17./18.Jh.)

1342 Mandylion. Das nicht von Menschenhand geschaffene Antlitz Christi, von zwei Engeln gehalten. 31 x 27 cm. (Besch.). (46897) (600,-)

russland ( 18.Jh.)

1343 Staurothek-Ikone. Um das eingelassene Silberkreuz die drei Marien, Johannes, der Hauptmann Longinus, Christi Kreuzabnahme und Grablegung. Darunter eingelassenes Tetraptychon. Bronze mit blauen Email-Einlagen. Geschweiftes Giebelfeld. 53 x 44 cm. (46897) (1500,-)

russland ( Anf. 19.Jh.)

1344 Johannes der Vorläufer. Stehend, mit Flügeln. Zu Füßen Darstellung seiner Geburt und Enthauptung. Als oberer Abschluss Gottvater auf Wolkenbank. Auf der Seite je drei Heilige. 36 x 30 cm. (Besch.). (45759) (300,-)

russland ( M. 19.Jh.)

1345 Geburt der Gottesmutter. Darstellung der im Wochenbett sitzenden hl. Anna, umgeben von Dienerinnen, die ihr aufwarten bzw. das Marienkind baden. Rechts Anna mit Maria und Joachim auf Thronbank. Im Hintergrund Architekturkulisse. 35,5 x 30 cm. Gutachten. (46716) (1400,-)

russland ( 19.Jh.)

1346 Die hll. Wassilij, Gregorij, Johannes der Vorläufer und Makarij (?). Als oberer Abschluss Deesis. 46 x 35 cm. (46813) (800,-)

russland ( 19.Jh.)

1347 Erweiterte Deesis. Christus Pantokrator auf seinem Thron, umgeben u. a. von der Gottesmutter, Johannes dem Täufer und den beiden Erzengeln Gabriel und Michael. Zu Füßen die hll. Zosima und Savatij. Als oberer Abschluss Gottvater auf Wolkenbank. Auf den Seiten drei Heilige und Schutzengel. 31 x 27 cm. (46826) (600,-)

russland ( 19.Jh.)

1348 Hl. Nikolaus mit aufgeschlagener Bibel. Neben dem Kopf Christus und Maria auf Wolkenbank. Auf dem Rand die hll. Johannes und Sergius. 41 x 32 cm. Versilberte Riza und Nimben. (45759) (500,-)

russland ( 19.Jh.)

1349 Christus, in Begleitung von fünf Jüngern, begrüßt einen Wanderer. Vor Stadttor. 38 x 28 cm. (46813) (500,-)

russland ( 19.Jh.)

1350 Hl. Nikolaus mit aufgeschlagener Bibel. Auf den Seiten die hll. Simeon und Dimitri. Weißmetall-Riza, z. T. vergoldet. 31 x 25 cm. (46813) (500,-)

rußland ( 19.Jh.)

1351 Gottesmutter von Kasan. Metall-Riza mit Resten von Vergoldung. 32 x 26 cm. (46762) (200,-)

russland

1352 Sieben Heilige, u. a. Kosmas und Damian. Als oberer Abschluss Gottesmutter von Kasan, Christi Auferstehung und der hl. Nikolaus. 30 x 23 cm. (46813) (300,-)

griechenland

1353 Triptychon. Der Märtyrer Georg. Auf den Flügeln Paraskewa und Irene. Im geschwungenen Giebelfeld Christus auf Wolkenbank. 23 x 21 cm. (45759) (180,-)

1354 Christus Pantokrator. 33,5 x 26 cm. Russland. (46868) (200,-)

1355 Gottesmutter von Vladimir. Weißmetall-Riza. 27 x 22 cm. Russland. (46868) (150,-)

1356 Gottesmutter Hodegetria. 6 x 6,5 cm. R. Russland, nach Vorbild des 17.Jh. (46850) (180,-)

1357 Tetraptychon. Bronze, mit Resten von farbiger Emaileinlage. Dargestellt u. a.: Mariae Verkündigung, Taufe Christi, Christi Höllenfahrt und Lobpreisung der Gottesmutter. Geschweiftes Kopfstück. Je 15 x 8 cm. Russland. (46762) (100,-)

1358 Tetraptychon. Bronze. Ähnl. wie vor. Nr. Je 15 x 8 cm. Russland. (46762) (100,-)

1359 Gottesmutter aus einer Deesis. Bronze, mit blauen Email-Einlagen. Linker Flügel eines Triptychon. 14 x 13 cm. Russland. Dazu: Rechter Flügel eines Tetra ptychon mit geschweiftem Kopfstück. Bronze. 16 x 9,5 cm. Russland. (46762) (70,-)

1360 Zwei kleine erweiterte Kreuze. Bronze, mit hell- bzw. dunkelblauer Emaileinlage. Zu Seiten des Gekreuzigten die Gottesmutter, Maria Magdalena, Johannes und der Hauptmann Longinus. Als oberer Abschluss Mandylion. H. 16,5 cm. Russland. (46762) (80,-)

1361 Segenkreuz. Bronze, mit farbiger Emaileinlage. Orthodoxe Form. Als oberer Abschluss Mandylion. H. 25,5 cm. Russland. (46868) (90,-)

1362 Kruzifix. Gelbguss. H. 33 cm. Südosteuropa. (46762) (120,-)

1363 Kleines Bronzekreuz. Kleeblattförmige Balkenenden mit Darstellung von vier Kirchen Roms, u. a. St. Peter, in Glasmosaik. Auf den Balken Tauben und Ornamentband. H. 16,5 cm. Italien. (46672) (80,-)