Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR

Kunstgewerbe - Varia

(Kat.-Nr. 1687 - 1795)


1687 Lichtschirmständer mit Lithophanie. Eisenkunstguss, braun patiniert. Rechteckiger Rahmen mit drei bekrönenden Spitzbögen und umlaufenden Lilienblättern. Höhenverstellbar im vegetabil verzierten Säulenschaft. Hochgewölbter Sockel aus drei Lilienblättern. Auf der Lithophanie Darstellung mit drei um Verbung bittenden Kinder, die beim Reisigsammeln vom Gutsbesitzer erwischt worden sind. H. 43 cm. Berliner Eisengießereien, um 1830/40. (51713) Tafel 91 (680,-)

1688 Kassette im Neorenaissance-Stil. Eisenkunstguss, schwarz gelackt. Rechteckig, mit eingestellten doppelten Halbsäulen, reichem Rankenwerk, Karyatiden und figürlichen Reliefs. Auf dem Deckel ruhende Dame auf Recamiere, von Amorette eine Kassette überreicht. Im Fries allegorische Figuren der Dignita, Honor und Imortalitas. Auf den Seiten Amoretten in Medaillons bzw. arbeitende Jünglinge und Lehrer. 20 x 27 x 22 cm. Eisengießerei Ilsenburg, Harz um 1860/70. Vgl. Renaissance der Renaissance, Schriften des Weser Renaissance Museums Schloss Brake, 1992. (51713) Tafel 91 (650,-)

1689 Runder Zierschild. Reliefdarstellung nach antikem Vorbild. Eisenkunstguss, geschwärzt. Zentrales Medaillon mit zwei kämpfenden Kriegern. Umlaufende Reiterkampfszene. Randabschluss mit Flechtwerkfries. Rückseitig nummeriert, 2841. D. 52,5 cm. E. 19. Jh. (50305) (500,-)

1690 Halter für Wochenkalender. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Rechteckige Sockelplatte mit reliefiertem Blattfries auf vier Fußlaschen. Sich verjüngender Stamm mit Akanthusblättern und Anfangsbuchstaben der Wochentage als Halterung. H. 23 cm. Berliner Eisengießereien. Zweites Rokoko. (48549) (400,-)

1691 Kl. Kruzifix. Eisenkunstguss, schwarz gelackt. (Ohne Sockel). Geöst. Schlichtes Kreuz mit fahnenartigem INRI-Schild. H. 20,8 cm. 19. Jh. (51713) (100,-)

1692 Fruchtschale. Eisenkunstguss, schwarz u. braun patiniert. Durchbrochene Wandung aus verschiedenen Wiesenblumen. Innerer Kreisring erg. Gewölbte Fahne im Flechtkorbmuster. D. 27 cm. Ilsenburg, 20. Jh. (51713) (120,-)

1693 Quadratische Tischplatte eines Gueridons, Eisenkunstguss. Im Zentrum Medaillon mit einem Laute spielenden Putto, umgeben von einem durchbrochenem Kreisring mit Volutenranken. In den Ecken Engelsmasken. Gestufter Rand aus einem Blattfries- und Ringdekor. An den äußeren Ecken hervortretende Ringe mit Durchbohrungen. 35 x 35 cm. (51713) (180,-)

1694 Kl. Fußschale. Eisenkunstguss. Mit senkrechten Rippen gegliederte Gefäßwandung. Dazwischen reich geschmückte Maskaronmasken. H. 11,5 cm. D. 16 cm. (51713) (100,-)

1695 Sammlung von Eisenmedaillen. Darunter: Drei Spielmarken. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. D. 2,5 cm. Wohl Berliner Gießerei, um 1810-20. Und: Zwei Medaillen, schwarz gelackt. D. 3,6 cm. Sowie: Reliefbildnis Friedrich des Großen n. l. als Brosche montiert. D. 2,5 cm. Und: Zwei Medaillen mit Themen zum I. Weltkrieg. D. 4 bzw. 3,3 cm. Dazu: Kl. Damentaschenuhr. Eisen. (Besch.). (51713) (110,-)

1696 Ein Paar runde Reliefs. Eisenkunstguss, schwarz gelackt. Durchbrochene Darstellung einer jungen Hexe auf einem Besen reitend. Und eine alte Hexe auf einer Heugabel reitend. D. je 12,3 cm. Hüttenamt Gleiwitz. (51713) (80,-)

1697 Eisenkunstgussrelief. Durchbrochene Darstellung eines galanten Rokokopärchens, welches unter einem von Weinreben beranktem Halbbogen sitzt. H. 32 cm. B. 20,5 cm. (51713) (60,-)

1698 Mörser. Bronze. Zylindergefäß mit Tellerfuß und schrägem Lippenrand. Auf der Wandung vier Flügelrippen zwischen zwei umlaufenden Wulstreifen. H. 8 cm. 17./18. Jh. (50636) (160,-)

1699 Barocke Messing-Kassette als Flachdeckeltruhe, auf vier Kugelfüßen. Auf den Seiten jeweils mittig eine Löwenkopfapplike, auf den Längsseiten zusätzlich von zwei Rosetten flankiert. Auf dem Deckel späteres Besitzermonogr. graviert. (Schlüssel fehlt, verschlossen). 6 x 17 x 9 cm. 18. Jh. (50903) (180,-)

1700 Mörser mit Pistill. Bronze. Zylindergefäß mit erweiterter Mündung. Rillendekor. Zwei rechtwinklige Bandhenkel auf Rautenfeldern. H. 8 cm. Pistill. Lg. 14 cm. E. 18. Jh. (49787) (80,-)

1701 Gefußter Mörser mit Pistill. Bronze. Kelchförmig mit erweiterter Randlippe. Fein gerillte Wandung. H. 15 cm. Pistill. L. 22 cm. Wohl um 1800. (51698) (200,-)

1702 Ein Paar Trageleuchter. Messing. Ovale Schale auf Standring mit leicht nach außen geneigtem Steilrand. Gebörtelte Kanten. Im Zentrum zylindrische Kerzenhalterung. Seitlicher, bandförmiger Tragehenkel. D. 14 x 19 cm. (Lötstellen). Wohl Frankreich, 19. Jh. Dazu: Drei Löschhütchen. Messing. H. je ca. 7 cm. Und: Docht- schere. Messing. L. 15,5 cm. (51635) (300,-)

1703 Biedermeierleuchter. Messing. Runder Tellerfuß mit Stegrand. Säulenschaft. Eingetiefte Kerzentülle. H. 23 cm. 1. H. 19. Jh. Und: Messingleuchter mit achteckigem Fuß, Balusterschaft und zylindrischer Tülle. (Lötstelle, montiert aus alten Tei- len). H. 12 cm. (51626) (70,-)

1704 Friesisches Teestövchen. Messing. Zylindrischer Korpus mit durchbrochener Wandung auf Klauenfüßen. In sich gedrehter Bügelhenkel. H. 11 cm. 19. Jh. Und: Ovales Tablett auf vier Kugelfüßen. Messing. Bogenförmig durchbrochener Steg-rand. 25,5 x 35 cm. 19. Jh. Sowie: Ovale Messingdose. Klappdeckel, innen verzinnt. 4 x 6 x 9 cm. (51626) (90,-)

1705 Mörser mit Pistill. Gusseisen. Gestufter Stand. Zylindergefäß mit sich erweiternder Mündung. Zwei seitliche, geriefte Knäufe. Auf Boden die Zahl 19. H. 20 cm. Pistill Lg. 27 cm. 19. Jh. (48009) (70,-)

1706 Zwei Fotostellrahmen. Messing, vergoldet, teils patiniert. a) Hochzeitsrahmen mit zwei Bildfeldern aus fünf senkrecht bzw. waagrecht verbundenen Stäben mit Korbgeflecht imitierendem Relief und aufgesteckten Ringpaaren. Innenmaß 15 x 11 cm. 2. H. 19. Jh. b) Zarte Innenrahmung zwischen vier äußeren Tauen mit überstehenden Enden. Innenmaß 17 x 11 cm. 2. H. 19. Jh. (51650) (180,-)

1707 Leuchter im Restaurationsstil . Messing, vergoldet. Runder Fuß mit reliefierten Blumenfriesen. Kannelierter Säulenschaft unter Früchtekranz als Tropfschale und vasenförmiger Kerzentülle. H. 27 cm. 2. H. 19. Jh. (51626) (130,-)

1708 Dreiteiliges Kaminbesteck. Messing. Schaufel, Zange und Schürhaken. Zylindrischer Griff mit Kugelknaufendigung. L. 70 bis 73 cm. England E. 19. Jh. (51733) (250,-)

1709 Tischstellrahmen im Renaissancestil. Historismus. Messing. Rechteckig. Vier Medaillonkartuschen in den Ecken sowie vier Kartuschen mit Puttenköpfen jeweils mittig auf der durchbrochenen Ornamentleiste. Innenmaß 34 x 26 cm. E. 19. Jh. (51650) (120,-)

1710 Zwei Fotostellrahmen im Renaissancestil. Historismus. Messing. Kartuschenförmig. a) Durchbrochenes Rankenwerk mit Maskarons und Fruchtdolden sowie Engelskopf als Bekrönung. Innenmaß 14 x 10 cm. b) Reliefiertes Rankenwerk mit einbeschriebenen Greifen sowie Cherubinkopf als Bekrönung. Innenmaß 15 x 10,5 cm. E. 19. Jh. (51650) (90,-)

MOOSHAGE, HEINRICH (Osnabrück, Düsseldorf 1896-1968)

1711 Bronzeteller, dunkel patiniert, mit reliefiertem Jagdfries: Zielender Jäger, Hirsche, Hundemeute, Wildenten und Hasen. Monogr. H. M. D. 21 cm. Bodenmarke: Lauchhammer. (51627) (60,-)

1712 Ein Paar Leuchter im Frühbarockstil. Bronze. Hochgewölbter, sechseckiger Stand mit gravierten Akanthusblättern. Darüber liegender Kragen mit Engelsmasken. Balusterschaft mit zartem Rillen- bzw. Blattdekor auf den Scheibennodi. H. 28 cm. Skandinavien. (51705) (350,-)

1713 Tintenfass im Rokokostil. Messing, vergoldet. Geschweifte asymmetrische Form mit Rocaillerand und gekämmten Blättern. Zwei Einsätze für Tinte bzw. Streusand mit durchbrochenem Deckel in Blattform. (1 Deckel fehlt). L. 18 cm. (51627) (150,-)

1714 Tintenfass im Louis-XVI-Stil. Messing, vergoldet. Runder Stand auf drei Füßen zwischen Schleifen und Blütenfestons. Darüber auf grüner Onyxscheibe montiert, ein von drei Putten gehaltener Deckelpokal mit Glaseinsatz. H. 14 cm. (51665) (90,-)

1715 Leuchterpaar und dreiflammiger Leuchter im klassizistischen Stil. Bronze, braunschwarz patiniert. a) Quadratischer, gestufter Fuß. Konischer Schaft. Vasenförmige Kerzentülle über Tropfschale. H. 34,4 cm. b) Runder, gestufter Fuß. Säulenartiger Schaft mit Balusteraufsatz als Leuchtkörper, zwei seitliche Volutenarme mit vasenförmigen Kerzentüllen sowie Zentralkerze. H. 47 cm. (51738) (250,-)

1716 Ein Paar Figurenleuchter. Weißmetall. Im ägyptischen Stil gekleidetes Paar, auf dem Kopf eine Urne als Tülle tragend. Auf ornamentiertem Rundsockel. H. 39 cm. (51208) (300,-)

1717 Ein Paar Kerzenleuchter. Messing. Dreibeiniger Volutenfuß mit Muschelkartuschen auf dreiseitiger Plinthe. Profilierter Schaft. Vasenförmige Tülle. H. 26 cm. Dazu: Gefußte Doppelhenkelschale mit Milchglaskuppa im Empirestil. Vergoldete Metall- montierung. (Besch., rep.). H. 17 cm. (50856) (200,-)

1718 Ein Paar Trageleuchter. Messing. Über Glockenfuß zylindrische Tülle mit Tropfschale. Seitlicher Tragegriff mit Ringöse. H. 21 cm. Und: Mörser. Messing. Zylindergefäß mit sich erweiternder Mündung. Zwei seitliche Knäufe. Rillendekor. H. 11,5 cm. Pistill Lg. 21 cm. (46715) (80,-)

1719 Ein Paar Figurenleuchter. Messing. Achtzackiger Stern als Tand unter radschlagen- dem Pfau und darüber montierter Tülle. H. 16 cm. (49838) (60,-)

1720 Samowar. Messing. Quadratischer Stand auf Kugelfüßen. Seitlich angesetzte Henkel mit gedrechselten Holzgriffen. (Besch.). H. 37 cm. (41407) (150,-)

1721 Mörser mit Pistill. Messing. Zylinderform mit sich erweiternder Mündung. Riefen- dekor. Zwei Griffknäufe. H. 15 cm. (44462) (100,-)

1722 Gefußter Mörser. Bronze, grün patiniert. Rillendekor. H. 11 cm. Pistill. Und: Mörser. Eisen. Zylindergefäß mit sich erweiternder Mündung. Auf Wandung die Zif- fer drei. H. 11,5 cm. (Spr.). Pistill. Lg. 19 cm. (42624) (60,-)

1723 Mörser und Pistill. Bronze. Zylindrisches Gefäß mit sich erweiternder Mündung. Zwei seitliche Knäufe. Dekor aus Rillen und zwei staffierten Bändern. H. 11,5 cm. Pistill Lg. 19 cm. (48241) (50,-)

1724 Figürliche Glocke als Büste einer mittelalterlich gekleideten adeligen Dame. Bronze, dunkel patiniert. Wappenschild mit stehendem Löwen auf der Wandung. H. 16 cm. (Schlegel und dessen Aufhängeöse fehlen). (51627) (60,-)

1725 Ein Paar Türklopfer. Löwenkopf mit geflochtenem Ring im Maul. Messing. D. 11,5 cm. (47426) (40,-)

1726 Sieben Platzteller. Messing. Quadratisch mit eingezogenen Ecken. Kordelbordüre als Rand. 28 x 28 cm. (50846) (100,-)

1727 Goldrahmen. Geriffelt und mit Akanthusblattrelief in den Ecken. 38 x 25,5 cm. (Kl. Best.). Dazu: Bismarckporträt. Druck nach Lenbach. (51605) (120,-)

1728 Bettpfanne. Kupfergefäß. Messingdeckel mit reliefiertem Blütendekor. Gedrech- selter Schaft. Lg. 90 cm. (44243) (120,-)

1729 Ein Paar Zinnleuchter. Biedermeier. Grüner Lacküberzug mit goldenem Eichel-Laubfries. Auf quadratischer Plinthe. Balusterform. H. 22 cm. (Kl. Absplitterun- gen). Wohl Stobwasser, Braunschweig. (51626) (220,-)

1730 Ovales Tablett mit Galerierand. Zinn. Akanthusfries und geflächelte Blattrosette. D. 38 x 30 cm. Eingraviert AJ 1829. (Besch.). Dazu: Drei verschiedene Schmalrandteller. Zinn. Einmal Zunftteller d. Johann Friedrich Niccolai von 1776. D. 23,5 cm. (50519) (140,-)

1731 Deckelhumpen. Zinn. Zylindrisch mit Hohlfuß, gewölbtem Deckel und Kugeldrücker. Auf der Front eingravierte Blumenvase und Initialen MHW 1840. H. 27 cm. (Drücker besch.). Sachsen. (51228) (260,-)

1732 Sammlung von neun Tellern mit graviertem figürlichem Dekor. Geschweift bzw. Schmalrand. a) Genreszene mit Musikzug, b) 3 verschiedene Kavalierszenen bzw. Musikanten, c) Paradiesvögel, d) Cromwell bzw. Charles I. v. Großbritan- nien. D. 30-23 cm. Verschiedene Bodenmarken. 19. Jh. (50389) (220,-)

1733 Kl. Trageleuchter. Zinn. Tellerfuß und Efeublatt als Handhabe. H. 7 cm. 2. H. 19. Jh. Dazu: Kl. Öllampe in Eiform. Gedrehte Falten. Auf Kugelfüßen. H. 11,5 cm. (46899) (70,-)

1734 Deckelhumpen mit aufgelegter, vergoldeter Applike: Wappenschild mit bekröntem Monogramm FR und zwei flankierenden Hirschen. Zinn. Zylindrisch mit gewölbtem Rundfuß, gewölbtem Deckel und Kugeldrücker. Eingraviert 13 u. J. G. Müller 1626. Altenburger Marken. Um 1910. (51228) (250,-)

1735 Pint. Gefußt. Zinn. Eingraviert Fisherman at Home. H. 13 cm. Eichmarke. England. Dazu: Kl. Zinnmaßbecher und Becher. Konisch. Zinn. 7 cm. Naila. (46899) (80,-)

1736 Kerzenleuchter. Zinn. In Art der Bronzescheibenleuchter des 15. Jh. H. 21 cm. Dazu: Zuckerdose. Zinn. Flechtwerkdekor. Auf Kartuschenfüßen. Historismus. (42624) (70,-)

1737 Rosenblatt-Teller mit zechenden Bauern im Relief nach A. Brouwer. D. 30 cm. Kästerzinn. Dazu: Tiefer Teller mit plastischer, geflechelter Tulpenblüte. 23 cm. Und: Kanne, reliefiert mit Putten und Rocaillen. H. 18 cm. (44243) (100,-)

1738 Zwei Reliefzinn-Teller mit Reiterbildnis des Kaisers Ferdinand II. bzw. III. Um den Rand einmal Reiterbildnisse der Habsburger Vorfahren, zum anderen Bildnisse der deutschen Kurfürsten. D. 19 bzw. 19,5 cm. Nach dem Orginal von Georg Schmauss bzw. Paul Öham d. J. aus Nürnberg. (44243) (120,-)

1739 Figürliches Jugendstilvase. Zinn. Zwei, sich an den Mündungsrand klammernde Meerjungfrau. Sign. J. Garnier. H. 17 cm. Im Boden Rosenmarke u. Fa. E. Frés. Frankreich, um 1900. (51681) (200,-)

1740 Figürliches Schreibzeug. Zinn. Zehnender an Quelle von zwei Hunden angefallen. Am Wasserrand Seerosen und die beiden Tintenfässer. H. 13 cm. Lg. 28 cm. (Besch.). (51627) (120,-)

1741 Ein Paar Ziervasen im Louis-XVI-Stil. Grüner, weiß geäderter Marmor, Bronze. Quadratischer, an den Ecken eingezogener Sockel. Gefußter, eiförmiger Korpus mit schlankem, eingezogenem Hals. Knospendolde als Deckelbekrönung. Auf der Wandung Blütenfestons mit Schleifen zwischen zwei aus Blütenblättern geformten Griffen. (Rep.). H. 48 cm. (51696) (1300,-)

1742 Runde schwarzgrüne Marmorschale, montiert mit drei am Rand sitzenden Bronze- enten. D. 30 cm. (51621) (200,-)

1743 Sechseckige schwarzgrüne Marmorschale, auf dieser ein am Rand liegender Bronze- knabe. 14 x 12 cm. Um 1920/30. (51621) (100,-)

1744 Schreibtischgarnitur. Helle Marmor-Rechteckplatte mit Podest für Bronzelöwen sowie seitlich zwei gefußte, achtseitige Deckelschalen aus Bronze als Tintenfässer. 22 x 46 cm. Dazu: Stifthalter auf Achatplatte. H. 7,5 cm. (48670) (200,-)

1745 Fünfteilige Schreibtisch-Garnitur. Tintenfass, Schreibgeräteablage, Briefhalter, Tintenlöscher und Federhalterständer. Grüner Marmor in Rechteckform auf dunkel patinierter Bronzeeinfassung mit Klauenfüssen. 10 x 10 bis 12 x 32 cm. Dazu: Brieföffner. (47036) (130,-)

1746 Marketeriekasten. Farb- und Wurzelhölzer auf Fichte. Rechteckiger Korpus mit leicht schräg zur Mitte laufender Deckelkante. Randeinfassungsstreifen und schachbrettartige bzw. geometrische Felderung aus Rauten und Dreiecken. Herausnehmbare Einsätze mit Facheinteilung und zwei verdeckte Schubladen. Spiegel im Innendeckel. 11 x 31 x 26 cm. Um 1800. (51705) (300,-)

1747 Englischer Mahagonikasten. Rechteckiger Korpus. Gerundete Messingleisten an den Deckelkanten sowie Wappenschildkartusche mit Monogr. J. P. und Dat. 1830. 9 x 30 x 21 cm. (51705) (130,-)

1748 Englischer Teekasten auf Messingkugelfüßen. Mahagoni mit heller Fadeneinlagen an den Kanten. Allseitig nach außen gewölbt. Der Deckel zur Mitte schräg zulaufend und kleine rechteckige Platte im Zentrum. Rautenförmiges Schlossschild in Bein. Seitlich zwei Löwenköpfe als Griffe. Im Inneren Doppelfachein- teilung mit zwei Deckeln. 15 x 23 x 13 cm. 19. Jh. (51626) (180,-)

1749 Barbierkasten. Lederbezogener, mit Vorsatzpapier ausgekleideter Karton mit Aufstellspiegel sowie Schubfach mit Rasiermesser und Wetzriemen. 6 x 27 x 18 cm. (Besch.). E. 19. Jh. (51158) (100,-)

1750 Englischer Reisenecessaire- und Schmuckkasten. Palisander mit Perlmutteinlagen als Wappenkartusche auf Deckel und als Schlossschild. Quaderförmig. Einsatz und Inneneinteilung mit 2 Glasflakons und 5 Schraubgläsern. Bodenschublade mit Einteilung und Stoffbespannung als Schmuckfach. 18 x 31 x 23 cm. Um 1900. (51621) (400,-)

1751 Englischer Schreibkasten. Ebenholz, allseitig gerieft. Aufstellbarer Deckel. Ausklappbare Schreibfläche. Inneneinteilung. Lederbespannung. (Erg.). 15 x 39 x 22 cm. Um 1900. (50815) (300,-)

1752 Ovaler Marketeriekasten mit überstehender Bodenleiste auf vier Kugelfüßen. Landschaftskartusche mit reitendem Lanzenträger als Deckelbild, gehalten von 8 radial bis zur Bodenleiste laufenden Farbholzbändern. 12 x 33 x 24 cm. Und: Kleiner rechteckiger Nussbaumkasten. Ovales Deckelbild eines südeuropäischen Bauern- paares in farbiger Marketerie. 6 x 15 x 11 cm. (51705) (120,-)

1753 Radbarometer mit Thermometer, Spiegel und Linse. Mahagoni. L. 96 cm. Eng- land. 19. Jh. (48327) (150,-)

1754 Apothekenwaage der Gebr. Ott in Hanau. Weißmetallständer und Balken mit eingehängten Halbkugelschalen. Moniert auf einem Holzsockel mit Mulden für Gewichte (unvollständig mit 8 von 10) bis 200 CM (40 g). H. 30 cm. Herstellerplakette. In dunkel gebeizter Vitrine mit herausziehbarer Front. 39 x 34 x 19 cm. Um 1900. (51732) (500,-)

1755 Sammlung von 92 Gipsabdrücken von Gemmen der augusteiischen und spätrepublikanischen Zeit. U.a. Porträts römischer Imperatoren, Römerinnen, sog. Meleager, Alexander als Ammon, Alexander als Herkules, Antonius und Athena des Aspasios nach Athena Parthenas. Mit Goldschnittpapier umwickelt. D. 3,5 - 2,5 -1,5 x 1 cm. Zu je sechs Schaubildern gerahmt auf hellblauem Grund mit ausgeschnittenen Graphik-Imeratorenfiguren als Zentrum. (51689) (400,-)

1756 Pietra-Dura-Mosaik. Farbiges Glas mit wenig Metalleinlage. Vergissmeinnicht als Mittelmedaillon, umgeben von Rosenblüten (besch.). 16 x 12 cm. Wurzelholz und Metallrahmen mit Palmettenfries. 19. Jh. (51651) (250,-)

1757 Amethyst-Druse. Fundort Uruguay. 8 x 12 cm. (51651) (20,-)

1758 Japanischer Sonnenschirm. Kugelknaufgriff, Schaft und Gestänge aus Bambus. Lachsfarbene Seidenbespannung mit aufgestickten Päonienblütenzweigen in Weiß und Grün (besch.). L. 85 cm. Um 1900. In Pappschachtel mit Firmenetikett: The Mitsukoshi GofukotenÉ Tokio/Japan. Requisite aus dem Besitz der Sängerin Ilse Hülpert, Metropol-Theater Berlin. (51715) (120,-)

1759 Sonnenschirm. Milchglas-Kugelknauf in kronenartiger Messingmontierung. Bambusschaft. Metallspitze. Eisengestänge. Beigefarbene Seidenbespannung mit eingewebtem Banddekor in Schwarz bzw. Graumeliert. L. 94 cm. (51715) (80,-)

1760 Kindersonnenschirm. Milchglas-Kugelknauf. Buchenholzschaft und Metallspitze. Eisengestänge. Cremefarbene Leinenbespannung mit eingesetzter Spitze und Spitzenvolant. L. 75 cm. (51715) (80,-)

1761 Sonnenschirm. Schwarz lackierter Holzgriff, oval und vierfach gekerbt mit gezwickten Astansätzen und Messingbesatz. Eisengestänge. Schwarze Seidenbe- spannung mit Volant. L. 93 cm. Um 1900. (51715) (80,-)

1762 Spazierstock. Silberne Fritzkrücke (800/f.), Blumenreliefdekor und Monogr. AW (ligiert). Malakkaschuß. Metallspitze. L. 91 cm. Um 1900. Und: Zwei Spazierstöcke. Gebogene Silberkrücke (800/f.). Ebenholzschuss. (Einmal rep.). L. 92 u. 89 cm. Um 1900. Sowie: Stabstock. Ebonisiert, lackierter Schuss, Nickel-Silber- Manschette und Beinspitze. L. 85 cm. (50605) (180,-)

1763 Meerschaum-Pfeifenkopf. Ulmer Typ. Sandfarben bis dunkelbernsteinfarben. Leicht anzügliche, abgewandelte Ulmer Form. Silbermontierung mit gewölbtem durchbrochenem Deckel. H. 12 cm. Österreichische Amtspunze und Meisterzeichen CL (ligiert). Österreich-Ungarn, um 1830/39. (48179) (180,-)

1764 Meerschaum-Pfeifenkopf. Typ Kalmasch. Hellfarben bis bernsteinfarben. Silbermontierung mit flachem, glattem Klappdeckel und durchbrochenem Rand. Lg. 14 cm. Meister- und Beschauzeichen: R. B., London, 1853. (48179) (180,-)

1765 Meerschaum-Pfeifenkopf. Typ Debrecen. Sandfarben. Silbermontierung mit glattem Deckel und durchbrochenem Galerierand. Meisterzeichen H. F. N. Wohl Österreich-Ungarn, Mitte 19. Jh. (48179) (120,-)

1766 Wurzelholz-Pfeifenkopf. Ulmer Typ. Sandfarben. Versilberte Metalldeckelmontierung mit Galerierand. H. 10 cm. Wohl Österreich-Ungarn, 19. Jh. (48179) (140,-)

1767 Gesteckpfeife mit Porzellankopf. Dekoriert in farbigem Umdruck mit den drei deutschen Kaisern Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. in reliefiertem Eichenlaub. Gedrechseltes Hornrohr, Lg. 48 cm, Pfeifenkopf Lg. 13,5 cm (besch.). Dazu: Kl. Porzellanpfeifenkopf mit farbigem Rehbock. Metallmontierung. Lg. 11 cm. (Besch.). (49894) (60,-)

1768 Nackenstütze. Holz. Auf der Frontseite eingetiefte Reliefplatte mit geschnitztem Christus aus Bein. H. 18 cm. (50731) (200,-)

1769 Stoßzahnspitze mit spiralförmig umlaufendem, geschnitztem Figurenfries. H. 28 cm. (51627) (80,-)

1770 Hölzerne Querflöte mit Mundloch und sechs Grifflöchern. Messingmanschetten an den Enden. L. 42 cm. (48213) (20,-)

1771 Altardecke. Roter Samt und Gold- und Silberbrokatstickerei mit Blattranken und Mittelfeld. 80 x 80 cm. (Besch.). 19. Jh. (49922) (75,-)

1772 Kleine Biedermeier-Bügeltasche. Bunte Perlenstickerei mit Spruch: "Immer treu". Lg. 12?m. Und: Grüner Perlenstickereibeutel mit Beerenbordüre auf hellem Grund. Lg. 15 cm. 19. Jh. Sowie: Geldkatze. Glasperlenstickerei mit Markasiten auf blauem Grund. Lg. 34 cm. Dazu: Bügel einer Abendtasche. Messing mit Email und Glassteinbesatz (besch.). 6 x 16 cm. (50338) (130,-)

1773 Klingelzug. Roter Rips mit eingewebtem, goldfarbenem Reliefornament. Messing- halterung. L. 170 cm. 19. Jh. (50544) (70,-)

1774 Zwei Blumen-Stickereien mit Rosen- bzw. Wiesenblumenbukett. D. 13 cm bzw. 14 x 10 cm. Rund bzw. oval ger. (51651) (50,-)

1775 Untersetzer mit Glasperlenstickerei. Nussbaum. Gestreckte Vierpassform auf 4 Füßen. Im Spiegel farbige Glasperlenstickarbeit mit Schmetterlingen, Voluten und Blütenranke auf blauem Grund (besch.). 30 x 55 cm. Um 1900. (51621) (120,-)

1776 Schloss Babelsberg bei Potsdam. Schweizer Haus am Genfer See. Zwei geschnittene Korkbilder vor aquarelliertem Hintergrund. Je ca. 7 x 10 cm. Um 1900. (Wasserflecken). R. (48302) (90,-)

1777 Tschako der Berliner Polizei. Innen bez.: Friedrich Becker u. Co. KG, Berlin SW68, Original "VUPA". H. 18 cm. (51157) (130,-)

1778 Album mit ca. 120 Fotographien während des Militärdienstes in China 1906/07. Vorderer Buchdeckel als chinesische Lackarbeit (besch., rückseitiger Deckel fehlt). 27 x 35 cm. (51681) (90,-)

1779 Ca. 40 Fotographien deutscher Städte und Landschaften um 1930/40. Je ca. 50 x 60 cm. (50816) (60,-)

1780 Puppenkücheneinrichtung. 15 weiß lackierte Holzmöbel wie Küchenschrank, Halbschränke, Wandregale, Tisch, Stuhl, Trittstuhl, Hackklotz, Waschtisch und Eierregal. Gusseiserner Herd mit Kochgeschirr aus Kupfer, Weißmetall sowie Zinngeschirr. Diverses Küchenporzellan in blau-weiss wie Gewürzdosen, Salz- u. Mehlmetze, Wandhalterung mit Sieb- und Kochlöffeln, Krüge und Teller sowie zwei Gläser und drei Kristallschalen. Um 1900/1920. (50544) Tafel 90 (1400,-)

1781 Puppe. Armand Marseille 1894. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund mit 4 Zähnen. Braune, fest eingesetzte Glasaugen. Echthaarperücke. Gliedergelenkkörper mit hölzernen Oberarmen und -schenkeln. Altes Seidenkleid. H. 43 cm. Um 1894. Kopfmarke: 1894, AM 1 Dep., Made in Germany. (51621) Tafel 90 (350,-)

1782 Puppe. Armand Marseille 3200. Biskuitbrustblattkopf. Geöffneter Mund mit 4 Zähnen. Blaue Schlafaugen. Echthaarperücke. Ziegenlederkörper mit Gliedergelenkarmen (erg.). Altes Kleid. L. 47 cm. Um 1896/1900. Kopfmarke: 3200, AM 1 DEP. Made in Germany. (51621) Tafel 90 (220,-)

1783 Puppe. Peter Scherf 1899. Biskuitbrustblattkopf. Geöffneter Mund mit 3 Zähnen. Braune, fest eingesetzte Glasaugen. Echthaarperücke. Ziegenlederkörper (li. Unterbein besch.). Alte Kleidung. L. 35 cm. Um 1899. Kopfmarke: P. Sch. 1899. (51621) Tafel 90 (180,-)

1784 Puppe. Armand Marseille 370. Biskuitbrustblattkopf. Geöffneter Mund mit 4 Zähnen. Braune, fest eingesetzte Glasaugen. Echthaarperücke. Ziegenlederkörper mit Porzellanunterarmen (best. u. erg.). Alte Wäsche, zerschlissenes Seidenkleid. L. 43 cm. Um 1900. Kopfmarke: H, 370, AM 50 Dep., Armand Mar- seille, Made in Germany. (51621) Tafel 90 (140,-)

1785 Zelluloid-Puppe. Buschow & Beck (Minerva). Brustblattzelluloidkopf mit modellierten Haaren (Stecknadeleinstiche). Geöffneter Mund. Glasaugen. Lederkörper mit Zelluloidunterarmen (besch.) und Stoffunterschenkeln. L. 38 cm. Kopf- marke: Helmmarke, Germany 4. Um 1910. (50856) (90,-)

1786 Charakterbaby. Ernst Heubach. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund mit zwei Zähnen. Flirting Eyes. Kunsthaarperücke. Sitzbabykörper mit beweglichen Armen und Beinen aus Kompositionsmasse. L. 50 cm. Altes Kleid. Kopfmarke: Heubach-Köppelsdorf, 342.5, Germany. Um 1926/30. (51651) Tafel 90 (150,-)

1787 Ursel. Schildkröt. Tortolon-Steifnacktkörper mit beweglichen Armen und Beinen aus Kunststoff. Modellierte Haare und gemaltes Gesicht (rep. Hinterkopf). H. 26 cm. Und: Hummel-Junge von Goebel. Venyl. Modellierte Haartolle. Braune Glasaugen. Kopf, Arme und Beine beweglich. H. 27 cm. (51713) (300,-)

1788 Zwei Stoffpuppen als Columbine bzw. Mulatte. Lg. 46 u. 54 cm. Und: Harlekin. Stoffkörper. Kopf, Hände und Füße aus Biskuit. Lg. 57 cm. (49922) (50,-)

1789 Maruschka-Puppe. Sechs dosenartig ineinander gesteckte Holzpuppen, Branddekor und farbig bemalt. H. 18 cm. (50338) (100,-)

1790 Konvolut von fünf Puppenkleidern in Leinen und Seide mit Spitzenbesatz. Zwei Babyhauben, zehn Spitzendeckchen bzw. Seidenstoffe sowie diverse Stickerei- bordüren und Spitzen für Puppenkleider. (51651) (90,-)

1791 Kinderdreirad als galoppierendes Pferd. Holz, farbig bemalt. Ledersattel und Rosshaarschweif. Montiert über Eisengestell mit drei Speichenrädern und Vorderradpedalen. Zwei gedrechselte Holzgriffe an der Lenkstange. H. 85 cm. (51621) (300,-)

1792 Puppenkarre. Eisengestell mit vier Speichenrädern unter Holz- und Peddigrohrkorb mit hochklappbarem Fußteil. Innenbespannung und Verdeck aus Wachstuch. Gedrechselte Holzdeichsel. H. 70 cm. Beigegeben: Zwei Kissen mit Spitzenbordüren. Sowie: Teddybär mit beweglichem Kopf, Armen und Beinen (besch.). Beiger Kunstplüsch. L. 40 cm. (51621) (160,-)

1793 Puppenschule. L-förmig aufklappbare Klassenzimmerwand mit zwei Fenstern und alten Tapeten. Lehrerpult, Tafel, Kartenhalter, Rechenmaschine, zwei einsitzige und drei doppelsitzige Schulbänke und ein Tisch. Möbel H. 6 bis 14 cm, Gehäusewand 37 x 68 x 47 cm. Um 1920. Sowie: Drei Biegepuppen als Schüler mit Schulranzen. H. 8-9 cm. Um 1960. (51713) (400,-)

1794 Anker-Steinbaukasten Nr. 5, Neue Folge der Fa. J. Ad. Richter sowie die Bauvorlagen Nr. 1 u. 3. (unvollständig, besch.). Im Holzkasten. 5 x 30 x 20 cm. Und: Architektur-Holzbaukasten mit zwei Bauvorlagen. Im Holzkasten. (Unvollständig). 7 x 29 x 24 cm. (50338) (60,-)

1795 Normaluhr vom Potsdamer Platz als Tischuhr. Kopie. Grün gelackt. H. 35 cm. Editions-Nr.: 56/300, H. B - Uhren GmbH, Villingen-Schwenningen. (50519) (120,-)