Auktion 643

20. - 22. September 2012
 
Glas

934

Pokal. Farbloses Glas mit Mattschnitt und Gravur. Auf dem beschädigten Scheibenfuß Rest einer Inschrift: „Scheiben Schießen gehalten in den Fürstl (wohl: Fürstl. Haus)… den 8. Mertz Anno 1726“. Balusterhohlschaft mit Ringscheiben. Um den Kuppaansatz Spitzblattfries. Auf konischer Kuppa bekrönte Kartusche mit kursächsischem Wappen, Balkenwappen und Monogramm aus drei ligierten C. Darunter Elefantenorden. Rückseitig Schießscheibe. H. 20,5 cm. (Fuß besch.). Sachsen, um 1726.(49077) (350,-)

935

Zwei Hochzeitsbecher. Zylindrisch. Boden- u. Standzone gekerbt bzw. mit feinem Kerb-, Oliv- u. Blütenschliff. Um die Wandung mattgeschnittener Arkaden- u. Behangdekor mit kl. Blankkugeln und Namensgravuren, einmal Liebessymbole. H. 9/9,5 cm. (Einmal fein craquelierte Glasmasse, einmal Bodenspr.). Spanien, A. 19. Jh. (53916) (200,-)

936

Becherglas. Zylindrisch. Geometrisches Muster aus mattierten Quadern mit eingeschliffenen Sternen. H. 11,5 cm. (Chip). Böhmen, 1. H. 19. Jh. Dazu: Rheinweinrömer. Grünes Glas. Schälschiff. H. 13 cm. M. 19. Jh. Römer. Bernsteinfarben. Schaft mit Beerennuppen. H. 13 cm. Und: 6 Cognacschwenker. Auf der Kuppa bekröntes N in Goldschnitt. H. 12 cm. (51124) (130,-)

937

Satz von elf Römern. Dunkelgrünes Glas. Scheibenfuß mit aufgelegtem Spiralfaden. Zylindrischer Schaft mit zwei Reihen Beerennuppen. Zum Schaft offene Kuppa. H. 10–10,3 cm. (3x Stand best., 5x Standchips). Deutsch, 1. H. 19. Jh. (53866) (450,-)

938

Drei Römer. Dunkel- bzw. russischgrünes Glas. Zweimal auf den Fuß aufgelegter Spiralfaden, Zylindrischer Schaft mit zwei Reihen Beerennuppen. Kugelige, zum Schaft geschlossene Kuppa. H. 11,5–11,8 cm. (2x winz. Standchip). Deutsch, 1. H. 19. Jh.(53866) (150,-)

939

Deckelpokal. Massiver achteckiger Stand. Bodenstern. Geschälter Schaft mit Ringscheibe. Ausgestellter Kuppaansatz mit schraffierten Flachsteineln. Um die Kuppa Kerbschliffband und mattgeschnittene Floralborte mit einbeschriebenen Blankoliven und rhombenförmiger Reserve. (Erg.) Deckel mit Schäl- u. Steinelschliff. H. 25,4 cm. (Stand u. Deckel ger. best.). Böhmen, um 1840.(53881) (400,-)

940

Hochzeitshumpen mit Zinndeckel. Farbloses Glas. In farbiger, partiell weiß hinterlegter Emailmalerei Blumenbouquet mit einbeschriebener Reserve, darin in Goldschrift: „Gesundheit kröne deine Tage“. Ausgestellter Stand. Boden mit Abriss. Vasendrücker. Im Deckel Stadtmarke Dresden und zweimal Meisterzeichen FMS: Friedrich Moritz Seybold (Meister 1831–51). H. 20,7 cm. Dresden/Sachsen, um 1845. (53792) (300,-)

941

Becher. Neunfach geschälte, partiell rubinierte Wandung. Um die Kuppa von ockerfarbener, goldgehöhter Emailmalerei eingefasstes, mattgeätztes Kartuschenband mit blankbelassenen Ranken. H. 12,5 cm. Böhmen, um 1845. Dazu: 2 Likörgläser. Rubiniert. Gerutschte Weinranke. H. 11,5/11,8 cm. 2 H. 19. Jh. (53916) (100,-)

942

Pokal. Rubinrotes, in der Masse gefärbtes Glas. Facettierter Nodusschaft. Walzenschliffkuppa mit Rundmedaillon, darin: „Glück auf!“ H. 17 cm. (unbed. Ausschliff auf dem Fuß). Böhmen, M. 19. Jh. Dazu: Vierkantflasche u. 3 Becher. Rubiniert. Egermanngravur, einmal Blütenschliff. H. 21/12/10 cm.(52836) (150,-)

943

Leuchter. Alabasterglasschaft aus blauem Baluster mit weißem, als Schlange umgelegtem Spiral-faden. Reste von Goldbemalung. Tülle und bleigefüllter Fuß Messing. H. 25 cm. Böhmen, M. 19. Jh.(53788) (70,-)

944

Henkelkaraffe mit Stöpsel. Ovoider Korpus mit umlaufend mattgeschnittenem Blüten- u. Festondekor. Tropfenförmiger Stöpsel. H. 39 cm. 2. H. 19. Jh. (44094) (250,-)

945

Gr. Vase. Zylindrisch, über dem Stand ein Wulstring. Milchglas mit hellblauer und mattierter farbloser Überfangschicht. In bunter Email- und teils pastoser Goldmalerei dekoriert mit Blütenkerzen an knorrigen Kastanienzweigen und einem fliegendem, einem auf einem Ast sitzendem Vogel. Um den Wulstring Anemonenborte. Doppelter Goldrand. H. 46 cm. Gräflich Harrachsche Hütte, Neuwelt, um 1875.(53841) (400,-)

946

Trichterpokal mit Monogramm Kaiser Wilhelms II. Bodenstern. Facettierter Schaft mit gekerbten Kanten. Auf der Kuppa ligiertes Monogr. unter Königskrone in Mattschnitt mit kl. Blankkugeln. Goldrand. H. 28,5 cm. Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1900. (53825) (300,-)

947

Kanne mit Wappen. Leicht konische Form. Bodenstern. Auf der Schauseite mattgeschnittenes Wappenschild mit drei Tannenbäumen unter Helmzier. Goldrand. H. 30,5 cm. Wohl Schlesien, um 1900.(53825) (120,-)

948

Kl. Flakon. Honigfarben lüstriertes Glas. Gedrückter Kugelbauch. Röhrenhals mit umgelegten Wellenbändern. Stöpsel mit Beerennuppen. H. 23 cm. Böhmen, E. 19. Jh. Dazu: Karaffe. Partiell rubiniert. Zweifach eingezogene Form mit Schäl- u. Olivschliff, gemalter Akanthusranke und geringer Goldstaffage. H. 18 cm. (Erg. Pilzstöpsel). Und: Schale. Kuppa einer Aufsatzschale. Roter Überfang mit Durchschliff. D. 19,5 cm. Beide Tle. Böhmen, M. 19. Jh. (53820) (100,-)

949

Sechs verschiedene Flakons mit Stöpsel. a) Grünes Glas. Silber-Rankenmanschette. H. 11 cm. London, um 1899. b) Kubisch. Silberner Klappdeckel, Chester, um 1913 (erg., besch.). H. 11,5 cm. (best., Stöpsel fehlt). c) Facettiert. 830er Silberdeckel (besch.). H. 13 cm. (Chips). d) Gesteinelte Kugelform. (Erg.) 800er Silberdeckel. H. 12 cm. e) Kännchenform. Versilberte Manschette im Rokokostil. H. 12 cm. (Spr.). f) Art Déco. Facettiert. Grüner Innenüberfang in Form eines Stengelgläschens. (Chips). H. 14,5 cm. (53820) (150,-)

950

Logenglas. Konische Kuppa mit mattgeschnittenen Freimaurersymbolen. Geschälter Kuppaansatz. Massiver, wabenfacettierter Fuß. Im Boden graviert. „J. Seeligmann“. H. 12 cm. (beschl.). Deutsch, 19. Jh. (53367) (150,-)

951

Schnapsglas mit Weißrand. Halbkugelige Kuppa auf gestuftem, massivem Fuß. H. 11,2 cm.(53848) (75,-)

952

Ein Paar gr. Römer. Olivgrünes Glas mit emailgemalten Wappen unter Helmzier und Rosettendekor. Geriefelter Trompetenfuß. H. 26,5 cm. (1 Randbest., Standchips). Dazu: Schenkkanne mit Zinn-deckel. Olivgrünes, optisch geripptes Glas mit Emailmalerei: Margeriten- u. Rosettendekor. Gerippter Henkel. Gewölbter Deckel. H. 35 cm. Alle Tle. Deutsch, um 1900. (53791) (300,-)

953

Zwei kl. Bleiverglasungen nach Dürer: Tanzendes Bauernpaar, Dudelsackpfeifer. 22x17 cm. E. 19. Jh.(52397) (80,-)

954

Bleiverglasung. Im Mittelfeld Pierrot mit Mandoline, auf Mondsichel sitzend. Vor blauem Himmel unter Rundbogen. Im unteren Teil stilisierte Himmelssphären. Verschiedenfarbiges strukturiertes, teils opaques bzw. mattiertes Glas. Braunlotmalerei. Flacher Rundbogenabschluss. 99x71,5 cm. (Wenige Spr.). Belgien, um 1915/25. (50670) (600,-)

955

Drei Paperweights mit eingeschlossenen bunten Kröseln in Blütenform und Luftblasen. Einmal Inschrift: „Zum 70 Geburtstag“. D. 7,8–9,5 cm. (51444) (65,-)

956

Ein Paar kl. Vasen. Optisch gerippte, bauchige Form. In pastoser Goldmalerei dekoriert mit Rocaillemotiv und Rosenblütengirlande. H. 11,5 cm. Frankreich, um 1900. (53820) (160,-)

957

Deckelbowle und vier Becher. Grünes Uranglas. Optisch gerippte, gefußte Form. Goldränder. H. 37,5/13,3 cm. (Deckelinnenrand best.). Viermal Lobmeyrsignet in Gold. J. & L. Lobmeyr, Wien, um 1900. (53869) (250,-)

958

Kl. Schale mit blütenförmig ausgezogenem Rand. Farbloses, olivgrün unterfangenes Glas, mit grünen, rosa geäderten Fäden umsponnen. Irisiert. D. 13,5 cm. Glasfabrik Elisabeth, Eleonorenhain, um 1900/05. Dazu: Keksdose. Sechseitiger Korpus. Farbloses, von grünen Fäden umsponnenes Glas. Weißmetalldeckel u. -henkel. H. 16,5 cm. Und: Kl. Vase. Doppelkürbisform. Grünes Glas mit silbergelber, weiß-marmorierter Deckschicht. Irisiert. H. 15 cm. (Beschl.). Beide Böhmen, um 1900.(53820) (200,-)

959

Blumensteckvase. Farbloses Glas mit Opalunterfang. Modelgeformte, sechsseitige Form mit Relief-dekor aus flächenfüllendem Spitzovalmotiv. Messing-Steckaufsatz (kl. Besch.). H. 13 cm. Böhmen,um 1900. (53916) (90,-)

960

Kl. Ziermuschel. Dekor: Creta Formosa. Grünes Glas, mit silbergelben, verzogenen Fäden umsponnen. Angesetzter Fuß (best.). Irisiert. H. 9/L. 16,3 cm. Lötz Witwe, Klostermühle, um 1902. Vgl.: Lötz, Böhmisches Glas 1880–1940, Bd. 2, S. 132, Musterschnitte 2/507–510.(53820) (120,-)

961

Ein Paar Balustervasen. Kobaltblaues Glas mit craquelierter Deckschicht aus silbergelben Kröselaufschmelzungen. Fünffach gelappte Mündung. Irisiert. H. 18,2 cm. Lötz Witwe, Klostermühle, A. 20. Jh. (53820) (400,-)

962

Stangenvase. Farbloses, hellblau unterfangenes Glas. Schwach optisch gerippt. Im Querschnitt runde, nach oben zu einem Oval zusammengedrückte Form. Irisiert. H. 25,8 cm. Unter dem Boden graviertes Ligaturmonogramm MK. Marie Kirschner (Entwurf), Lötz Witwe, Klostermühle, um 1904. Vgl.: Lötz, Böhmisches Glas 1880–1940, Bd. 2, S. 349, Musterschnitt 1090/156.(53820) (200,-)

963

Stengelglas. Optisch gerippte Kuppa mit Wellenband und sechs Punkten aus grünem, aufgeschmolzenem Glas. Goldkonturen. Goldränder. H. 22 cm. Theresienthal. Dazu: Stengelglas. In Reliefgold und rotem Überdekor bemalt mit Rautenband und Weintrauben. Goldrand. H. 20 cm. Josephinenhütte. Und: Likörglas. Um die Kuppa Band aus versetzten Rechtecken in grünem Transparentemail mit eingeschliffenen Keilen. H. 11,8 cm. Frhr. v. Poschinger, Frauenau. Alle um 1905/10.(53820) (160,-)

964

Stengelglas. Scheibenfuß. Der Schaft mit sechsseitigem, in der Mitte gedrehtem Schliff. Schalenkuppa. Feiner Goldrand. H. 20,5 cm. Theresienthal, um 1905. Dazu: Stengelglas. Geschälter Trompetenschaft. Nodus mit Beerennuppen zwischen Ringscheiben. Konische Kuppa mit doppeltem Goldrand. H. 15 cm. Josephinenhütte, Schreiberhau. Und: Ein Paar Kelchgläser. Facettierter Schaft. Konische Kuppa mit Ätzgoldborte. H. 14,3 cm. Deutsch, um 1910.(53867) (200,-)

965

Quadratische Schale. Apricotfarbenes, schräg optisch geripptes Glas. Die Mündung von feinem rosafarbenem Faden umsponnen. 12x12 cm/H. 6,5 cm. Lötz Witwe, Klostermühle, 1920er Jahre.(53867) (120,-)

966

Kl. Uranglasvase. Optisch gerippt. Silbrig, am Hals blau lüstriert. H. 8 cm. Ätzstempel. Dazu: Drei Vasen. Modelgeblasenes blaues Glas. Irisiert. H. 7,5/16/20 cm. (2 Tle. best.). Ätzstempel. Alle Tle. Jean Beck, München, um 1920/30. (53820) (160,-)

967

Vier Vasen. Hellgrünes, violettes, blaues bzw. blau-grün marmoriertes Glas. Lüstriert. H. 14,5/17/13/7,5 cm. (2 Tle. best.). Um 1925. Dazu: Becher. Mattiert. H. 8,5 cm. Eiförmige Vase. Zarter Spitzbogenschliff. H. 12,5 cm. (Chip). Um 1930/50. Und: Miniaturvase im antiken Stil. Blassgrünes Glas. Irisiert. H. 7,2 cm. (53820) (180,-)

968

Einflammige Wandlampe. Farbloses, satiniertes Glas mit weißen, violetten und wenig grünen, teils flockigen Pulveraufschmelzungen. Halbrunde Schalenform. 12x34x17 cm. In (erneuerter) Messingfassung. Bez.: Rethondes (blankgeätzt). Frankreich, um 1925. (50670) (180,-)

969

Kl. Nachtlampe. Einflammig. Auf schmiedeeisernem Standring mit Kugelfüßen tropfenförmiger Glasschirm, in Braunlot bemalt mit Berglandschaft und Häusergruppe. Innen gelb-orange Pulveraufschmelzungen. H. 16 cm. Bez.: Deveau. Frankreich, 1925/30. (50670) (180,-)

970

Kl. Vase. Myra-Kristall. Silbergelb gebeiztes Glas, reduziert, irisiert. Fünffach gewulsteter Kugelkorpus mit trompetenförmiger Mündung. H. 11 cm. Klebeetikett. WMF, Geislingen, um 1930/51. (53820) (80,-)

971

Vase in der Art von Rudolf Hlousek. Kelchform. Um die geschliffene Wandung hochbelassene, partiell sich überlappende stilisierte Spitzblattmotive bzw. spitzovale Medaillons. Auf der Schauseite mattgeschnittene Darstellung einer leicht bekleideten jungen Frau auf Blütenstaude. H. 20 cm. (Winz. Chip, min. beschl.). Nordböhmen, um 1930. (53796) (300,-)

972

Vase. Dickwandiges Rauchglas mit sandgestrahltem Dekor: Frauenportrait. Geschliffen und poliert. H. 21,5 cm (ger. best.). Unter der Darstellung graviert: orig. J. Prokop 46. Fachschule Eisenbrod, um 1946. (52731) (300,-)

973

Flakon mit Stöpsel in der Art von Lalique. Kantige Form. Auf Gefäßwandung und Stöpsel asymmetrischer, vertieft gepresster Weindekor, schwarz schattiert, nachgeschliffen. H. 22,3 cm (ger. best.). Um 1935. (53822) (250,-)

974

Zwei Schaumglasvasen. Hellgrünes, stark blasiges Glas, in dunkelrote Krösel getaucht und formgeblasen. Der Rand aufgeschnitten und frei geformt. H. 10,5/7,5 cm. Emanuel Beránek, Škrdlovice, um 1940. (53867) (75,-)

975

Vase „soffiato“. Dünnwandiges, manganstichiges Glas. Eiförmiger Korpus mit enger Mündung auf breitem Scheibenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand. H. 18 cm. Ätzstempel: MVM Cappelin Murano. Maestri Vetrai Muranesi Cappelin & C. Murano, um 1925/32. (53820) (150,-)

976

Henkelkaraffe und ein Paar Kompottschalen. Farbloses Glas mit Abriss. Achtseitiger Korpus mit Tropfenapplikationen. H. 22/6,5 cm. Nach einem Entwurf von Prof. Hugo Vogel 1910. Barovier & Toso, Murano, 1950er Jahre. (53867) (150,-)

977

Kl. Vase „Sommerso a bollicine“. Rotes und farbloses Überfangglas mit eingeschmolzener, geplatzter Goldfolie und kl. Luftbläschen. Zwölffach gerippte Balusterform. H. 12,5 cm. Archimede Seguso, nach 1950. (53820) (100,-)

978

Vase „zanfirico“. Im Querschnitt ovale Becherform. Farbloses Glas mit eingewalzten, differenziert genetzten Milchglasstäben. H. 20 cm. Murano, um 1960. Dazu: Kugelbauchväschen „mezza filigrana“. Spiralförmig eingearbeitete weiße, rosafarbene und Kupferaventurinfäden. H. 10,3 cm. Murano. (53820) (200,-)

979

Zwei kl. Vasen. Schlanke Tropfenform. Blaues bzw. hell-fliederfarbenes Glas mit weißen, im oberen Teil verzogenen Einschmelzungen. Farblos überstochen. Die blaue Vase dreifach vertikal eingekerbt (kl. Spr. am Stand). H. 15,4/16 cm. Murano, um 1960. (53867) (80,-)

980

Bechervase in Lampentechnik, montiert. Boden- u. Mündungszone aus rauchblauem Glas. Farbloser Mittelteil mit feinem, hellblauem Spiralfaden. H. 14,3 cm. Albrecht Greiner-Mai, Lauscha, um 1980. (53867) (80,-)

981

Fünf Fadengläser: drei Vasen, Fußschale u. kl. Flakon mit Stöpsel. Dünnwandiges Glas in Lampentechnik mit verschiedenfarbigem Spiraldekor. H. 7–12,5 cm. Lauscha. (53820) (140,-)

982

Schale. Farbloses Glas mit weißem, spiralförmigem Dekor und blauem Rand. D. 31,5 cm. (36511) (200,-)

983

Vase. Blaues Überfangglas mit unregelmäßigem gelbem, hellgrün erscheinendem Fleckendekor in der Zwischenschicht. H. 22,5 cm. Dazu: 2 kl. Vasen. Blaues bzw. farbloses Glas mit eingeschmolzenen bunten Kröseln. H. 9/14,5 cm (1x best.). Thüringen bzw. Lausitz. (53820) (80,-)

984

Beutelvase. Kobaltblaues Glas mit Oxidaufschmelzungen. Partiell irisiert. H. 12 cm. Margaret Rachel Maloney, Werkstatt Erwin Eisch, um 1973. (53820) (80,-)

985

Kugelbauchflakon. Rotes Glas. Pilzstöpsel. H. 19 cm. Dazu: Schnupftabaksfläschchen. Innenüberfang mit grünen und weißen Fäden. H. 10,2 cm. Bayer. Wald. Flakon. Unregelmäßiger blauer Fadendekor. Weißmetall-Schraubverschluss. H. 10,5 cm. 2 moderne Flakons. a) Mattiert. Grün-violetter Innenüberfang. H. 13 cm. b) Innen bunt verlaufende Emailfarbe. Mattierter Stöpsel in Schwanengestalt. H. 12 cm. (53822) (250,-)

986

Flakon mit Kugelstöpsel. Würfelform mit spiralförmigem blauem und grünem Band. H. 14,2 cm. Dazu: Schnupftabaksfläschchen. Farbige Bänder in der Zwischenschicht. H. 8,8 cm. Bayer. Wald. Und: 2 kl. Vögel. Alabaster-, rosafarbenes u. farbloses Überfangglas. H. 8 cm. (Besch.). Murano. (51444) (60,-)

987

Schale mit Schnecken. Pâte de Verre. Champagnerfarbenes Glas mit violettem und grünem eingeschmolzenem Glaspulver. Naturalistisch geformtes Blatt mit großer und kleiner Schnecke. 18,5x15 cm (min. Chip). Unter dem Boden sign.: Daum France. Daum Frères, Nancy, 2. H. 20. Jh. (53881) (600,-)

988

Stangenvase im Jugendstil. Honigfarbenes Glas mit Kröseleinschmelzungen. Doppelter Überfang aus opaquem, siegellackrotem und violettem, braun erscheinendem Glas. Hochgeätzter Dekor: Ahornzweige. H. 31,8 cm. Fälschlich bez. Daum Nancy mit Lothringer Kreuz. 2. H. 20. Jh. (53886) (200,-)

989

Rubinierter Becher. Egermanngravur. H. 10,7 cm. Dazu: 3 kl. Becher. Mattgeschnittener Hirsch in Waldlandschaft bzw. stilisierter Floralschliff. H. 7/7,5/8,8 cm. (53911) (75,-)

990

Vier Bechergläser. Bernsteinfarben überfangen mit mattgeschnittenen Lübecker Ansichten. H. 8,8 cm. Fa. Rotter. Dazu: Bierhumpen. Bedruckt mit bayerischem Wappen. H. 13 cm. (42315) (50,-)

991

10 kl. Cognacschwenker. Farbige Kuppa mit floraler Silbermalerei. H. 8 cm. (44051) (90,-)