Auktion 648

5. - 7. Dezember 2013
 
Fayence

790
Lekythos. Bräunlicher Ton. Schwarzfirnis mit Bandverzierung. H. 17 cm. Nordgriechenland, 3. Jh. v. Chr. Prov.: G. Günthert, Darmstadt. (54850) (250,–)

791
Hydria. Eiförmiger Korpus mit rundem scheibenförmigem Fuß und Ausguss, kurzer schlanker Hals. Zwei seitliche und ein senkrechter Henkel. Rotfigurig dekoriert mit Palmetten, Zungenornament, Eierstabfries und umlaufendem Wellenband. Vorn: Tanzende Mänade, ein Schellen-Tamburin in der Linken. Roter Ton, schwarz gefirnisst. H. 22 cm. Kampanien, 330–300 v. Chr. Prov.: G. Günthert, Darmstadt. Cfr. A. D. Trendall, The Red-Figure-Vase of Lucania, Campania and Sicily. Third Supplement, London 1983. (54850) (800,–)

792
Bauchiger Henkelkrug. Mit breiter horizontaler Mündung. Hellton, mit dunkler Streifenbemalung. H. 10 cm. Italisch, 5/4. Jh. v. Chr. (X) (54798) (100,–)

793
Birnkrug. Fayence. Weiße Glasur, Blaumalerei. Umlaufend felsige Wasserlandschaft mit verschiedenen Vögeln. Zinndeckel mit Jahreszahl 1726. (Sprung, Henkel rep.). H. o. M. 22,5 cm. Hanau, Anf. 18. Jh. (49838) (200,–)

794
Vögeleskrug. Fayence. Weiße Glasur, Blaumalerei. Godronierte Eiform Gerippter Enghals. Flechtbandhenkel. Umlaufender Fülldekor. Zinndeckel und -fußring. Im Boden blaue 3. (Best., Haarriss). H. o. M. 30 cm. Ansbach, M. 18. Jh. (54793) (700,–)

795
Gr. Weithalskrug. Rötlich braune Salzglasur. Eiform. Vertikaler Rillendekor, auf der Bauchung profiliert. Gekämmter zarter Blattfries. Eingezogene Lippe. (Best.). Zinndeckel mit Marke. Fußring. H. o. D. 31 cm. Dreihausen, 18. Jh. (54819) (400,–)

796
Drei Balustervasen. Fayence. Weiße Glasur, Blaumalerei. Abgeflachte sechsseitige Form. Vorn Re­liefdekor. Flusslandschaft mit baumbestandener Brücke. (Eine Vase mit besch. Hals, best.). H. 21 cm. Delft, 18. Jh. (53801) (200,–)

797
Kl. Teller. Fayence. Kleisterblaue Glasur, Blaumalerei. Im Spiegel und auf der Fahne Päonienmotive in Blattranken. Oranger Rand. Marke De Porceleyne Bijl. (Best.). D. 23 cm. Delft, 18. Jh. (54720) (150,–)

798
Gr. Knoblauchvase. Fayence. Weiße Glasur, Blaumalerei. Achtseitig abgeflachte Form. Behangwerk. Große Tulpen- und Päonienblüten in reichem Füllwerk. Blaumarke mit Pfeil. (Über 3. Hals rep.). H. 50 cm. Delft, 18. Jh. (54770) (800,–)

799
Teller mit sechsfach gebogtem Rand. Fayence. Weiße Glasur. Blaumalerei. Schwarze Konturen. Im Spiegel Blumenkorb, auf der Fahne Wellenbordüre. Schwarzbraune Unterseite. (Best.). D. 28 cm. Frankreich, 19. Jh. Dazu: Delfter Teller mit Fülldekor aus Blüten und asiatischen Früchten. (Stark besch.). D. 31 cm. Delft, 18. Jh. (43231) (180,–)

800
Ein Paar Balustervasen. Fayence. Weiße Glasur, Blaumalerei. Gedrückte achtseitige Form mit frontaler Reliefkartusche. Einbeschriebene Landschaft mit Kuh. Hochgewölbter Deckel mit Kernbeißerbekrönung. (Hals rep. u. besch.). Blaumarke Van Duijn. H. 34 cm. Delft, E. 18. Jh. (50875) (500,–)

801
Gr. Platte. Keramik. Schmutzigweiße Glasur, Bemalung in Blau, Mangan, Graublau. Türkisgrün geschwämmelte ansteigende Fahne. Im Spiegel Wasserlandschaft mit zwei Segelbooten. (Glasurfehler). D. 43 cm. Norddeutsch o. Holland, 18./19. Jh. (54795) (80,–)

802
Gr. Henkelflasche. Graues, braun gesprenkeltes, salzglasiertes Steinzeug. Eiform mit kurzem Hals und Wulsthenkel. Größennummer 3. H. 42 cm. Frechen, 18./19. Jh. (50790) (150,–)

803
Walzenkrug. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Gelb, Mangan, Grün, Blau und Braun. Zylinderform mit einspringender Lippe. Geteilter Dekor. Unten zaunartige breite Striche, oben gefiederte Behangmotive. Zinndeckel mit Jahreszahl 1831. H. o. D. 16,5 cm. Hannoversch-Münden, 1. H. 19. Jh. (48232) (300,–)

804
Zwei kl. Schalen. Bäuerliche Keramik. Grauweiße Glasur, Bemalung in Blau, Ocker und Mangan. Abschließender Bordürenfries mit ovalen Medaillons zwischen Gitterwerk. Im Spiegel Vogel, einmal im Tondo. (Best.). D. 22 bzw. 27 cm. 19. Jh. Dazu: Bäuerlicher tiefer Teller mit blauer und grüner Bemalung. Im Spiegel Tulpenzweig. D. 26 cm. (54795) (160,–)

805
Drei gr. tiefe Teller. Bäuerliche Keramik. Weiß glasiert, bunte Malerei. Streublumen, geschwämmelte Fahne bzw. Vogel auf Ast. (Best.). D. 37 bzw. 35 bzw. 38 cm. 19. Jh. (54795) (160,–)

806
Flacher und tiefer Teller. Keramik. Rötlich brauner Ton mit gelblicher und mehrfarbiger Schlickermalerei. Sonnenmotiv bzw. Blütenzweig. (Best.). D. 24 bzw. 28 cm. Hessen bzw. Marburg, 19. Jh. (54795) (120,–)

807
Bauchige Kanne. Salzglasiertes braunes Steinzeug mit kobaltblauen Friesen aus Rosetten auf der Wandung und Pfeifen unter der Mündung. Zinndeckel. Pressmarke R. Merkelbach, Nr. 614. H. o. D. 23 cm. Grenzhausen, um 1910. (51343) (140,–)

808
Jugendstil-Kugelbauchkrug. Braunes salzglasiertes Steinzeug mit umlaufenden Kreismotiven aus schwarz bemalten Ketten als Reliefauflagen. Zinndeckel. Pressmarke R. Merkelbach. Modellnummer 2261. Entwurf Paul Wynand. H. 23 cm. Grenzhausen, um 1910. (51343) (160,–)

809
Kl. Jugendstil-Kanne. Salzglasiertes Steinzeug, kölnisch braun engobiert. Abgekantete Balusterform mit plastischen Rundauflagen in Perlstabrahmung. Enger Hals. Eckiger Henkel. Pressmarke R. Wick und Merkelbach. (Best., Glasurfehler). H. 13,5 cm. Höhr-Grenzhausen. (51880) (80,–)

810
Aschenbecher mit Silbermontierung. Rotbraune Majolika. Drei Zigarettenablagen. D. 16 cm. Kronenmarke. Cadinen. (53098) (250,–)

811
Kl. Balustervase. Majolika. Rotbrauner Scherben. Auf der Wandung kobaltblauer Fries mit Wellenranken und laufendem Hund-Motiv. Goldränder. Kronenmarke. Modell 551. Entwurf Hans Haffenrichter. H. 10 cm. Cadinen, um 1930. (53098) (200,–)

812
Obstteller. Cadinen. Ziegelrot, Blaumalerei und Goldkonturen. Flache Form mit sechs schildförmigen Motiven um Stern. Pressmarke Krone. Modellnummer 364. D. 22 cm. (54803) (180,–)

813
Vase. Entwurf Alfred Kusche (1884–1984). Rötlicher Scherben. Schwarzbraune Fondmalerei als Lippenrand, Terrainstreifen und Kontur. Umlaufender Fries aus braunen, vom Wind bewegten Glockenblumen auf grünlichem Grund. Manufakturpressmarke. Modell 2277 und Baden. H. 15 cm. Majolika-Manufaktur Karlsruhe, um 1900. (54799) (200,–)

814
Henkelschale. Entwurf Alfred Kusche (1884–1984). Rötlicher Scherben. Dunkelblaue Fondbemalung mit grünen Spiralblattranken und rötlichen Blüten. Modellnummer 2355. Kaum sichtbare Manufakturmarke. H. 13 cm. Karlsruhe, um 1910. (54799) (180,–)

815
Vase mit plastischen grünen Stachelranken und roten Blüten. Keramik. Rötlicher Ton. Bläulich geschwämmelter Fond. Eiform mit kurzem Hals. Ritzmarke MKTH. (Leicht best.). H. 19 cm. Tonwerke Kandern. Hakenjos, um 1913–15. (54799) (240,–)

816
Drei Weithalskrüge mit rustikaler Blumenmalerei. Fayence. Violette bzw. gelbe Ränder. (Best.). H. 15 bis 18 cm. Frankreich u. a. Dazu: Kl. Schale. Türkisgrün mit schwarz-braunem Überlauf. Mutz-Gildenhall. (Rep.). 5 X 13 cm. Um 1925. (42576) (80,–)

817
Gr. Kanne mit Pfauenaugendekor. Blau und grün geschwämmeltes Netzwerk. H. 23 cm. Und: Kanne mit weißer Glasur. Blau und grün geschwämmelter Dekor. (Best.). 20 cm. Beides Bunzlau. (53490) (80,–)

818
Drei kl. Bunzlauer Kannen. Keramik. Zylindrisch bzw. gebaucht. Stilisierter Pfauendekor. (Best., eine Kanne mit Sprung). H. 10, 13, 14 cm. (53490) (60,–)

819
Weithalskrug. Steinzeug. Rötlicher Scherben. Hellgrüne Glasur mit Rosettenritzdekor in Gelb und Braun. Zinndeckel. H. 17 cm. (43231) (100,–)

820
Ein Paar Deckelvasen mit holländischem patriotischem Dekor. Sechskantige abgeflachte Balusterform. Auf dem Deckel Kernbeißer. Vorn auf der Wandung mit Fahnen geschmückter Blumentopf mit Oranje-Bäumchen bzw. Brustbildnis der Prinzessin von Oranien. (Stark rep.). H. 34 cm. Delft. (50440) (180,–)

821
Steinzeugkrug mit Silbermontierung. Balusterform mit eingekniffenem Ausguss. Beige und braun geteilte Wandung mit genreartigen Reliefauflagen. Im Deckel Monogramm MG. H. 26 cm. England. (50847) (200,–)

822
Blumensäule. Keramik. Gerippter Schaft mit Reliefdekor. (Best.). H. 62 cm. England. (52869) (80,–)