Auktion 650

21. Juni 2014
Möbel
 
1101 
 

Renaissancetisch. Nussbaum. Achtseitige Platte. Drei geschnitzte Stützen in Gestalt geflügelter Löwen. 74×125×125 cm. Toskana. (55239) (4000,–)

 
1102 
 

Renaissancetruhe. Nussbaum, teilweise vergoldet. Geradliniger Korpus mit überstehender Rechteckplatte. Dreifach durch Lisenen gegliederte Front mit verkröpftem Sockel und getreppten Brettfüßen. Auf den Spiegeln Gemäldeausschnitte mit Gesellschaft im Park und Diana im Bade. 67×164×53 cm. Italien 17./18. Jh. Ehemals Slg. Hermann Sudermann. Schloss Blankensee. S. Spik Auktion 615, 1. Dezember 2005. (55271) (2500,–)

 
1103 
 

Sächsischer Barockstuhl. Nussbaum, mattiert. Schlichtes Gestell. Vorn auf verstrebten Säulenbeinen. Auf der gerundet anschließenden Rückenlehne Lederbezug mit geprägtem sächsischem Wappen. Um 1710/20. Ähnl. Stühle vgl.: G. Haase, Dresdener Möbel S. 330. (55239) (900,–)

 
1104 
 

Stollenschrank. Nussbaum. Gefriest und gefeldert. Zweitürige Kastenform mit vorkragendem zum Sockel korrespondierendem Abschlussgesims. Gedrechselter Fußteil mit erg. Auflagebrett. Scherenverstrebung. Auf den Türen Rosettenmotive. Innen Kabinetteinteilung (Schloss fehlt). 186×118×55 cm. Sachsen, um 1720. Vgl.: G. Haase, Dresdener Möbel des 18. Jahrhunderts, Katalog Nr. 18 mit Abb. (55239) (2600,–)

 
1105 
 

Barocke Hallenbank. Eiche. Acht geschwungene verstrebte Beine, vorn mit Blattauflagen. Geschweifte Armstützen. Gerundete Rückenlehne mit drei Balusterbrettern und aufgesetzten Bügelkronen. Br. 145 cm. Norddeutsch, M. 18. Jh. (55222) (1500,–)

 
1106 
 

Regence-Kommode. Rosenholz und Palisander. Dreiseitig gebauchter Korpus mit ausgezogenen Seitenkanten über schräg gestellten Füßen. Filettierte Front mit drei Schubkastenebenen, die obere geteilt. Rötlich weiße (spätere) Marmorplatte. Sign.: Krieger. 88×134×64 cm. Frankreich, 19. Jh. (55267) (8500,–)

 
1107 
 

Regence-Armlehnstuhl. Nussbaum. Vorn auf geschwungenen beschnitzten Beinen. Korrespondierende Armstützen. Brüsseler Tapisseriebezug mit buntem floralem Dekor und Vögeln. (55183) (1000,–)

 
1108 
 

Barocker Schreibsekretär. Nussbaum, gefriest. Maserholzfelderung. Dreischübiger Korpus mit schräg gestellter Schreibplatte. In der Mitte eingezogene Front mit seitlich abgekanteter Schweifung. Vortretender Sockel mit ausgesägten Füßen. Innen sieben kl. Schubkästen um offenes Mittelfach. 99×112×57 cm. Norddeutsch, um 1740. (55222) (2400,–)

 
1109 
 

Drei Barockstühle. Buche. Vierpassige in Profile gefasste Schildlehne. Geschwungene Beine. Balusterförmiges Verstrebungsbrett mit Marketeriekartusche. 18. Jh. (55254) (900,–)

 
1110 
 

Barocke Schreibkommode. Eiche, dunkel gebeizt. Vierschübige Front mit dreifacher zu den Seiten abgekanteter Schweifung. Schräg gestellte Schreibplatte. Ausgesägter Sockel. Innen sieben Schubkästen um Mitteltür. 112×120×60 cm. Norddeutsch, 18. Jh. (55222) (1200,–)

 
1111 
 

Barocker Wirtschaftsschrank. Eiche. Kastenform auf Kufenfüßen. In der Mitte acht vertikal angeordnete Schubkästen mit Knopfzügen und kassettierenden Rahmungen. Eine Seite mit durchgehender Tür, die andere mit zwei übereinander liegenden Türen. Abgesetzter Kranz mit vorgekehltem Abschlussgesims. In Profile gefasste Rechteckfüllungen. 170×157×48 cm. (55166) (1500,–)

 
1112 
 

Ein Paar Barockstühle. Rot gefasst mit vergoldeten Profilen. Dreiseitig geschweiftes Gestell mit h-förmig verstrebten geschwungenen Beinen. Hohe gerundete Rückenlehne mit doppelt gebauchtem Balusterbrett. Zur Zarge korrespondierende Kartuschenbekrönung in Muschelform. Wohl Wismar, 2. H. 18. Jh. (55222) (1400,–)

 
1113 
 

Aufsatzschreibschrank. Eichenkorpus mit Nussholzfelderung. Geschweiftes, zweitüriges Unterteil mit Kommodengliederung. Vorgekehlte Sockelleiste. Abgeschrägte Seitenkanten. Schräg gestellte Schreibplatte. Zweitüriger Aufsatz mit gesprengtem vorkragendem Giebelgesims und Mittelkonsole. Auf den Türen Aufdoppelungen. Innen acht kleine Schübe. 236×118×71 cm. Brandenburg, 18. Jh. (44569) (2000,–)

 
1114 
 

Barocker Kinderstuhl. Nussbaum und Buche. Vorn auf geschwungenen Beinen mit Blattauflage und geschweifter Verstrebung. Schmale hohe Rückenlehne mit Rohrgeflechtbespannung und geschnitzter Blattkartusche. Hoch ansetzende Armstützen mit seitlichen Einrollungen. Norddeutsch, um 1750. (55250) (700,–)

 
1115 
 

Barocker Tisch. Eiche. Rechteckige überstehende Platte mit abgerundeten Ecken. Gefelderte Zarge mit Schubkasten und konturierenden Profilleisten. Balusterbeine mit Schaftringen. Geschweifte Kreuzverstrebung. 79×170×86 cm. Norddeutsch, 18. Jh. (55222) (1600,–)

 
1116 
 

Barocker Ausziehtisch. Kirschbaum. Rechteckige doppelte Platte. Zwei Zargenschubkästen. Geschwungene Beine mit Blattdekor. 75×110 bzw. 210×93 cm. Süddeutsch, 18. Jh. (55222) (1200,–)

 
1117 
 

Damensekretär. Nussbaum und Palisander. Zweischübiger Kommodenteil auf halbhohen geschwungene Beinen. Bogig ausgeschnittene Zarge. Schräg gestellte Schreibplatte mit Rhombenmarketerie. Innen Facheinteilung mit sieben kl. Schubkästen. 108×98×40 cm. Schweden. (55267) (2500,–)

 
1118 
 

Barocker Spieltisch. Nussbaum. Wurzelholzfelderung. Zweigeteilte Platte mit rund ausgezogenen Ecken. Gefelderte Platte mit Vetiefungen für Chips. Erg. Fußteil mit scherenförmigem Ausziehmechanismus. Geschwungene Beine mit Bocksfüßen. 76×87×87. Dresden. (55267) (1800,–)

 
1119 
 

Barocker Arbeitstisch. Mooreiche. Überstehende ausgeschnittene Platte. Zwei Schubkästen. Vier Volutenbeine aus drei Rocaillen. H-förmiger Fußteil mit ovalem Podest. 78×110×64 cm. (X) (55212) (600,–)

 
1120 
 

Runddeckeltruhe. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Pflaumen- und Eschenholzbänder. Konische Form mit vierseitiger frontal doppelter Felderung. Vortretender ausgeschnittener Sockel. 77×120×56 cm. Braunschweig, 18. Jh. (55270) (1800,–)

 
1121 
 

Barocker Aufsatzschrank. Nussbau, gefriest und gefeldert. Eschenholzbänder. Geschweifte vierschübige Kommode mit überstehender Platte und Kugelfüßen. Zweitüriger Aufsatz mit geschwungenem gesprengtem Giebel und Mittelkonsole. Allseitig gerahmte Kartuschen mit Fischgratmarketerie aus Pflaumenholz. 232×116×56 cm. Braunschweig, M. 18. Jh. (55270) (8000,–)

 
1122 
 

Kl. Kommode. Nussbaum. Dreiseitig gebauchter Korpus auf halbhohen geschwungenen Beinen. Zwei Schubkästen. Auf Platte, Front und Seiten marketierte Rosette. 78×65×35 cm. Italien, 18. Jh. (55222) (500,–)

 
1123 
 

Kl. Rokokotisch. Eiche. Überstehende abgerundete Platte. Vier geschwungene Beine. Umlaufend flache Kartuschenschnitzereien. 73×63×41 cm. 18. Jh. (55222) (600,–)

 
1124 
 

Barocker Tisch aus dem Hause Borsig. Nussbaum. Überstehende ausgeschnittene Buchenholzplatte mit abklappbaren Breitseiten. Geschwungene Beine mit Kartuschenschnitzerei und Blattauflagen. Kl. Zargenschubkasten. 70×91×70 bzw. 106 cm. Lt. Vorbesitzer aus dem Hause von Ernst von Borsig aus der Weinheimer Str. 10 in Berlin-Schmargendorf. (54340) (2200,–)

 
1125 
 

Barocker Armlehnstuhl. Nussbaum, dunkel gebeizt. Geschweifte Form mit geschwungenen, von Profilen begleiteten Beinen. Gerundeter Rücken mit zwei geschweiften Verstrebungen. Ausschwingende Armlehnen. (38362) (300,–)

 
1126 
 

Aufsatzschreibschrank. Nussbaum, gefriest. Maserholzfelderung. Eschenholzbandelwerk. Dreiteilig gegliederter Korpus mit dreischübiger geschweifter Kommode, schräg gestellter überkragender Schreibplatte und zweitürigem Aufsatz mit gedrücktem Giebel und Stufenbekrönung. 202×120×64 cm. Sachsen-Anhalt, um 1760. (55239) (4000,–)

 
1127 
 

Kleiner Lothringer Barockschrank. Eiche. Reich geschnitzte eintürige Front mit rahmenden gewellten Lisenen und geschwungenem vorkragendem Giebelgesims mit seitlichen Voluten. Bekrönende gekämmte Rocaille-Kartusche. Auf der Tür zwei geschweifte Füllungsfelder mit Blüten- und Rankenwerk. 220×120×46 cm. (54696) (1800,–)

 
1128 
 

Ein Paar Armlehnstühle. Nussbaum. Trapezförmige Sitzfläche über abgesetzten konischen kannelierten Säulenbeinen. Gerundete Rückenlehne mit verschlungener balusterförmiger Bandverstrebung. Süddeutsch, um 1770. (55222) (1200,–)

 
1128a 
 

Barocker Marketerie-Arbeitstisch. Mahagoni auf Eiche, furniert. Verschiebbare abgerundete Rechteckplatte mit Zusatz-Bein. Gefrieste Blütenranken um Mittelfeld mit zwei Stab-Kartuschen. Durchlaufender Zargenschubkasten. Keulenbeine und Zwischenfach. 72×81×50 cm. Holland oder England, 18, Jh. (55050) (3000,–))

 
1129 
 

Damen-Schreibsekretär. Nussbaum und konturierende Pflaumenholzbänder. Einschübiger Tischsockel mit ausgeschnittener Zarge und geschwungenen Beinen. Schräg gestellte Schreibplatte mit vierstrahliger Sternintarsie. Reiche Sekretäreinteilung aus 12 teilweise geschweiften Schubkästen um verschließbare Mitteltür. 107×98×55 cm. Westdeutsch, um 1770/80 (55222) (2500,–)

 
1130 
 

Schrank. Nussbaum. Zweitüriger Korpus mit drei gliedernden geriefelten Lisenen. Abgeschrägte Seitenkanten. Abgesetzter Kranz mit plastisch vorgekehltem, gesprengtem Giebel und Mittelpodest über Vasenmotiv. Zweischübiger Sockel auf gedrückten Kugelfüßen. Auf den geschwungenen abschließenden Türen ausgeschnittene, aufgedoppelte Füllungen. 250×180×60 cm. Norddeutsch, 2. H. 18. Jh. (51124) (3500,–)

 
1131 
 

Tabernakel-Aufsatzschrank. Nussbaum, Wurzelholz, Palisander und Obstholzbänder. Vierschübige, doppelt geschweifte Kommode auf gedrückten Kugelfüßen. Abgesetzte, schräg gestellte Schreibplatte. Zwölfschübiger geschweifter Aufsatz mit verschließbarer Mitteltür und vorkragendem geschwungenem Abschlussgesims mit einem weiteren Schubkasten. Auf der Tabernakeltür Wappendarstellung. Zentralverriegelung. 205×114×75 cm. Böhmen, M. 18. Jh. (55239) (7500,–)

 
1132 
 

Barocker Aufsatzschrank. Eiche mit Nussholzspiegeln. Zweiteiliger Korpus mit abgeschrägten, ausgekehlten Seitenkanten. Drei geschweifte vorgeblendete Schubkästen. Zurückgesetzter zweitüriger Aufsatz mit geschwungenem Abschlussgesims. In Profile gefasste Füllungen. Innen vier Schubkästen. 222×138×68 cm. Westdeutsch, um 1770. (55166) (2500,–)

 
1133 
 

Barockschrank. Eiche. Zweitürige Pilasterform mit Schnitzkapitellen. Vorkragender Danziger Giebel. Auf den Türen spitzig ausgezogene Aufdoppelungen mit Sternintarsien. Abgesetzter zweischübiger Sockel über Kugelfüßen. 218×218×75 cm. Norddeutsch, 18./19. Jh. (55212) (3500,–)

 
1134 
 

Eckaufsatzschrank mit Vitrinenteil. Eiche, dunkel gebeizt. Breitrahmiger zweigeschossiger Korpus mit vogerundeter Front und offenem Mittelfach. Zweitüriger Schrankunterbau mit rechteckigen Füllungen und intarsierten Konturen und Blattzwickeln. Korrespondierender Aufsatz mit geschweiften Verstrebungen und leicht geschwungenem Abschlussgesims. Gekehlte Seitenlisenen. 212×115×78 cm. Westfalen, E. 18. Jh. (55166) (1800,–)

 
1135 
 

Klassizistische Sitzbank. Obstholz. Horizontal bestimmte Form mit geschnitzten Flechtband- und Lorbeerblattbordüren. Ausschwingende Seiten mit Kordelabschluss. Kannelierte konische Säulenbeine mit Spitzblattkapitellen. In der Mitte der Rückenlehne Baluster mit Blattdekorationen. Br. 210 cm. Süddeutsch, um 1790. (54340) (2500,–)

 
1136 
 

Aufsatzkommodenschrank. Mahagoni. Dreischübiges, gebauchtes Unterteil mit abgeschrägten, lisenenartig ausgebildeten Seitenkanten über Klauenfüßen. Zweitüriger Aufsatz mit gesprengtem Giebel und geschnitzter Mittelkonsole. Kannelierte Seitenkanten. Auf den Türen als Füllungszwickel viereckige Rosetten. 245×195×60 cm. Norddeutsch o. Holland, E. 18. Jh. (38966) (4000,–)

 
1137 
 

Fayence-Tisch. Rosenholzgestell im Louis-XVI-Stil, gefriest und gefeldert. Konische schräg gestellte Vierkantbeine. Zwei Tablare für Kerzenleuchter. Messingkanten und -appliken. Eingesetzte weiß glasierte Teetischplatte mit blauem Blumendekor (zweifach rep.). Wohl Stockelsdorf. Blaumarke A. E. 18. Jh. 78×88×60 cm. (55222) (15000,–)

 
1138 
 

Standuhr. Dunkelbraun holzfarben gefasst mit vergoldeten Schnitzereien. Vorkragender Sockel unter ausgeschnittenem seitlich gebauchtem Pendelkasten. Aufgelegte Profile, Blüten- und Blattrocaillen. Weißes mit bunten Blumen bemaltes Zifferblatt. Gehwerk. Halbstundenschlag auf Glocke. Repetition auf Anfrage. (Nicht intakt). 215×65×27 cm. Schweden, E. 18. Jh. (55222) (3000,–)

 
1139 
 

Louis-XVI-Kommode. Nussbaum, Wurzel- und Maserholz. Pflaumenholzbänder. Geradliniger dreischübiger Korpus. Abgeschrägte Seitenkanten mit vorgeblendeter gewellter Stableiste. Auf der Front dreifache Rechteckfelderung mit spindelförmigen Marketeriemotiven. Seitlich Kartuschen mit eingelegten Sternen. 88×128×68 cm. Süddeutsch, um 1780. (55222) (2000,–)

 
1140 
 

Louis-XVI-Konsoltisch. Eiche. Halbrunde Form mit vier abgesetzen konischen Vierkantbeinen. Kannelierte Zarge. Mittelschubkasten. 82×125×54 cm. Norddeutsch, um 1780. (X) (55222) (1200,–)

 
1141 
 

Louis-XVI-Armlehnstuhl. Eiche. Breitrahmiges Gestell mit hoher Rückenlehne mit Kartuschen-bekrönung. Begleitende Profile. Abgesetzte konische Säulenbeine. Norddeutsch, um 1780. (X) (55222) (600,–)

 
1142 
 

Louis-XVI-Kommode. Mahagoni, Palisander, versch. Einlagehölzer. Dreischübiger Korpus mit drei Schubkästen, die beiden unteren ohne Traverse. Abgeschrägte Seitenkante über halbkonischen Beinen. Dreiseitige Felderung mit Blütenmarketerie und Rhomben. Gemalter Girlandendekor. Ausgeschnittene Marmorplatte. 48×106×49 cm. Schweden. (X) (55267) (5800,–)

 
1143 
 

Louis-XVI-Gueridon-Kommode. Nussbaum und Obsthölzer. Quadratische leicht überstehende Platte. Dreischübiger Korpus auf halbhohen konischen Vierkantbeinen mit Mittelbandkonturen. Vorn Streifenmarketerie. Auf der Platte rhombisches Gitterwerk mit stehenden Klötzen. 70×36×36 cm. Um 1780. (55267) (1500,–)

 
1144 
 

Ein Paar kl. Louis-XVI-Kommoden. Nadelholz mit dunkelbrauner Fondbemalung und vergoldeten Profilen. Überstehende rechteckige Platten. Umlaufend kannelierte Zargen mit verborgenen Schubkästen. Drei vorgeblendete Schübe. Seitlich eingestellte Viertelsäulen. Vorkragende ausgesägte Sockel mit C-Rocaillen als Stützen. 73×68×45 cm. Schleswig-Holstein o. Dänemark, um 1800. (55222) (2000,–)

 
1145 
 

Louis-XVI-Schrank. Kirschbaum. Abgerundete Kastenform mit zwei abgeblendeten Türen. Drei gliedernde Pilaster mit Schuppen und Kettenfriesen. Vortretender verkröpfter Kranz. Auf den Türen je zwei rechteckige Füllungen. 196×180×66 cm. Südwestdeutsch, um 1800. (55183) (3500,–)

 
1146 
 

Ein Paar Louis-XVI-Stühle. Grauweiß gefasst mit pastellfarbenen Schnitzereien. Leicht geschweifte Gestelle mit abgesetzten Säulenbeinen und Medaillonlehnen. Plastischer Dekor aus Rosetten, Blattranken und Lorbeerblattgirlanden. Rohrgeflechtsitz und Rücken. Dänemark, um 1800. (53322) (1400,–)

 
1147 
 

Ein Paar Stühle. Buche, weiß gefasst. Vergoldete Profile. Schlichte Form mit leicht eingezogenen Beinen. Zurückschwingende Lehne mit eingerollter Endung. Verstrebung in Form dreier Blütenstängel, die aus einer Halbrosette erwachsen. Stützender Rundbogen. Sachsen, um 1800. Vgl.: fast identische Stühle für Schloss Borthen, abgeb. bei Haase, Dresdener Möbel des 18. Jahrhunderts, S. 343, Nr. 232. (55254) (800,–)

 
1148 
 

Klassizistischer Toilettetisch. Rechteckige aufklappbare Platte mit Innenverspiegelung. Kubischer Korpus mit sechs teilweise verborgenen Schubkästen und doppeltem Boden. Abgesetzte konische Vierkantbeine. 80×66×42 cm. Rheinisch, um 1800/10. (55222) (1000,–)

 
1149 
 

Aufsatzsekretär. Mahagoni mit hellen Bordürenkonturen. Geradliniger zweiteiliger Korpus mit vierschübiger Kommode und schräg gestellter Schreibplatte. Seitlich eingestellte kannelierte Halbsäulen. Zweitüriger Aufsatz mit geradem Abschlussgesims. Innen Sekretäreinteilung aus acht kleinen Schüben, Zettelfächern und verschließbarer Mitteltür mit ovaler Fächerintarsie. 220×120×56 cm. England, um 1800. (55222) (2600,–)

 
1150 
 

Bodenseeschrank. Kirschbaum. Zweikastenform mit zwei Türen und abgeschrägten Seitenkanten. Geschwungenes, verkröpftes Abschlussgesims. Auf der vortretenden Schlagleiste und den Füllungen der Türen plastische gefüllte Kettenfriese, Vasen, Rosetten und Schleifenmotive. 186×160×50 cm. 1. H. 19. Jh. (55222) (2500,–)

 
1151 
 

Ein Paar Armlehnstühle und ein Paar Stühle. Louis XVI. Buche. Gerundetes Gestell mit zweistöckig durchbrochener Balusterbrettverstrebung. Kannelierte Vierkantbeine. Norddeutsch. (55222) (1500,–)

 
1152 
 

Marketerie-Spieltisch. Nussbaum und versch. Einlagehölzer. Quadratische Doppelplatte auf vier konischen Beinen, zwei davon mit zweiter Spielfläche ausziehbar. Gleitrollen. Dekor aus Blattranken, auf der Platte als Kartusche mit Blumenstrauß. 74×60×60 bzw. 120 cm. Um 1800. (55267) (2800,–)

 
1153 
 

Spätklassizistischer Konsoltisch. Vergoldetes Gestell mit reliefierter Zarge. Palmettenmotive und Blütenstängel in Wellenbandfassung. Konische kannelierte Säulenbeine mit Spitzblattkapitellen. Rechteckige weiße graugeäderte Marmorplatte. 89×146×66 cm. 19. Jh. (55164) (1800,–)

 
1154 
 

Klapptisch. Obstholz. Geteilte runde Plate auf vier konischen Pfeilerbeinen, eines mit Schubkasten als Plattenstütze ausziehbar. 78×118×57 bzw. 118 cm. Um 1800. (55183) (500,–)

 
1155 
 

Konsoltisch. Obstholz. Abgeflachte halbrunde Platte über gefelderter Zarge mit Schubkasten. Konische Vierkantbeine. 71×115×47 cm. Um 1800. (X) (55183) (800,–)

 
1156 
 

Klassizistischer Eckaufsatzschrank mit Vitrinenteil. Mahagoni mit konturierenden Messingleisten und -bordüren. Vorgebogte Front mit offenem Mittelteil. Je zwei Türen, die beiden oberen verglast. Vortretender Abschluss mit Galeriebekrönung aus Rundbogenarkatur über Zahnschnittfries. 224×102×70 cm. Norddeutsch, um 1810. (55128) (1600,–)

 
1157 
 

Empire-Kommode mit Sekretärfach. Nussbaum. Geradliniger Korpus mit überstehender Rechteckplatte. Vier Schubkästen, der oberste mit vertieften Segmentbögen. Seitlich erhabene Pilaster. Klotzfüße. Schwarz gelacktes Inneres mit vier kleinen Schubkästen. 94×125×66 cm. Um 1800/1810. (55233) (2400,–)

 
1158 
 

Empire-Schreibsekretär. Kirschbaum. Geradlinige Form mit vorkragendem Schubkasten über seitlichen Säulen mit ziselierten Messingkapitellen. Abklappbare Schreibplatte. Unterteil mit zwei Schranktüren. Innen vier kleine Schubkästen und offene Fächer. Vergoldete Schwanenbeschläge. Schwarze Marmorplatte. 148×98×45 cm. Frankreich, um 1810. (55267) (2800,–)

 
1159 
 

Empire-Armlehnstuhl. Mahagoni. Geschwungene Vorderbeine mit geschnitzten Pharaonenbüsten und Klauenfüßen. Gerade Rückenlehne. Auf den Armstützen vergoldete Messingappliken in Rosettenform. Südwestdeutsch, wohl Karlsruhe, um 1815. (55233) (1200,–)

 
1160 
 

Empire-Bergere. Mahagoni. Ähnl. wie vor. Nr. Um 1815. (55233) (1400,–)

 
1161 
 

Empire-Kommode. Wurzelholz. Dreischübiger Korpus mit vergoldeten Knopfzügen. Seitlich vortretende Stelen mit bronzenen ägyptisierenden Frauenköpfen und Löwenfüßen. Schwarze Marmorplatte. Sign.: Ridel à Paris. (Jean-Conrad Riedel, tätig 1790–1806). 94×134×58 cm. Frankreich, 19. Jh. (55267) (6000,–)

 
1162 
 

Biedermeierkommode. Kirschbaum. Rechteckige leicht überstehende Platte mit schwarzer Kontur. Geradliniger Korpus mit drei Schubkästen. Kurze ausschwingende Beine. 87×116×60 cm. Süddeutsch, Anf. 19. Jh. (55233) (1200,–)

 
1163 
 

Klassizistischer Nähtisch. Mahagoni mit hellen Einlagehölzern. Achteckige aufklappbare Platte mit schwebender antikisierender Frauenfigur. Vier zierliche Beine mit eingezogenem Fußbrett. Innen umlaufende Facheinteilung. 74×50×40 cm. 19. Jh. (55267) (1000,–)

 
1164 
 

Stuhl. Buche, dunkel gebeizt. Geradliniges Gestell mit konischen abgesetzten Vierkantbeinen und Ritzkonturen. Leicht vorgebogte Rückenlehne mit Spitzbogenverstrebung. Um 1815. (55128) (280,–)

 
1165 
 

Kl. Kommode. Mahagoni. Geradlinige zweischübige Form auf halbhohen kannelierten Vierkantbeinen. Leicht überstehende Rechteckplatte über Zahnschnittfries. 78×83×45 cm. Norddeutsch, Anf. 19. Jh. (55128) (500,–)

 
1166 
 

Empiresekretär. Nusswurzelholz. Vierschübige Kastenform mit zwischengesetzter abklappbarer Platte. Seitlich vortretende Stelen mit ägyptisierenden Frauenköpfen und -füßen. Graue weiß geäderte Marmorplatte. Innen sechs kl. Schubkästen. 142×94×42 cm. Frankreich. (55267) (2800,–)

 
1167 
 

Empire-Sitzgarnitur. Mahagoni. Ein Paar Armlehnstühle und dreisitziges Canapee. Mahagoni. Auf ausgestellten leicht konischen Vierkantbeinen. Geschwungene, in Delfinköpfen endende Armstützen mit Blattansatz. Spitzgiebeliger Rückenlehnenabschluss. Br. 175 cm. Frankreich, um 1820. (55267) (4000,–)

 
1168 
 

Empire-Pfeilerschrank. Wurzelholz. Zweifach gegliederte Form mit zweischübiger Kommode und zurückgesetztem eintürigem Aufsatz. Ebonisierte Seitenlisenen mit vergoldeter Applike einer Hebe als Bekrönung. Gestufter Abschluss. 138×80×54 cm. Russland, 1. H. 19. Jh. (55267) (2000,–)

 
1169 
 

Biedermeierglasschrank. Nussbaum. Kastenförmiger Korpus mit seitlich vorgeblendeten schwarz gelackten Säulen. Vergoldete Kapitelle und Eierstabfries unter dem geraden Abschlussgesims. Eintürige oval verglaste Front. 174×98×54 cm. Süddeutsch, um 1820. (55213) (1500,–)

 
1170 
 

Biedermeier-Klapptisch. Birke mit konturierenden Messingleisten und Dekor aus Fächerintarsien und ebonisierten geometrischen Motiven. Zwei Schubkästen. Seitliche gerade Wangen über Säbelbeinen. Fußverstrebung. 78×74 bzw. 124×68 cm. Um 1820. (55127) (900,–)

 
1171 
 

Empire-Standspiegel. Sogen. Psyche. Mahagoni. Hochrechteckiger schwenkbarer Spiegel in Portikus-Rahmung mit Spitzgiebelbekrönung. Je zwei Volutenbeine mit Klauenfüßen auf Gleitrollen. Vergoldete Bronzekapitelle und Vasenaufsätze. 198×86×65 cm. Um 1820. (55267) (2800,–)

 
1172 
 

Ein Paar Empire-Bergeren. Mahagoni. Gerundete Gestelle, im Rücken und an den Seiten leicht geöffnet. Von Perlstab konturierte gefelderte Zarge. Ausgestellte Vierkantbeine. Rosettenappliken. Als Träger der Armlehnen geflügelte weibliche Genienköpfe. Russland, 19. Jh. (55269) (3500,–)

 
1173 
 

Zylinderaufsatzsekretär im Stil der St. Petersburger Möbel der klassischen Periode. Mahagoni mit reichem vergoldetem Beschlag. Dreischübiger Unterbau mit Tempelfrontgliederung. Rollverschluss mit horizontalen breiten Kanneluren. Abgesetzter zweitüriger Aufsatz mit Rhombendekor. Gerades vorkragendes Abschlussgesims. Ausziehbare Schreibplatte. Innen sechs goldkonturierte Schubkästen um säulengerahmte Mitteltür mit Hinterglasbild einer Muse. Rückseitig Inventarzettel mit Nr. 1009. 214×115×75 cm. Russland, E. 19. Jh. (55267) (8000,–)

 
1174 
 

Empire-Glasschrank. Wurzelholz. Zweitürige Kastenform mit Teilverglasung und rahmenden Schubkästen, die obere unter der rechteckigen Platte gebaucht. Innen Schubkastenriegel. 150×97×48 cm. Baltisch, 19. Jh. (55267) (2500,–)

 
1175 
 

Biedermeier-Bergere. Mahagoni. Ahornfadeneinlagen. Auf vier gedrechselten Balusterbeinen. Wannenförmiger Korpus. Gerundete Rückenlehne. Berlin, um 1825. (55250) (1200,–)

 
1176 
 

Biedermeier-Zylindersekretär. Eiche. Dreischübiger Kommodenteil mit abgerundeten kannelierten Seitenkanten. Ausziehbare Schreibplatte unter Rollverschluss. Zweischübiger Aufsatz. 123×116×58 cm. Norddeutsch, um 1830. (55222) (1200,–)

 
1177 
 

Ein Paar Biedermeierstühle. Mahagoni. Zurückschwingende Rückenlehne. Brettverstrebung mit Perlstabfries. Vorn auf gedrechselten Säulenbeinen. Seitlich Knopfrosetten. Norddeutsch, um 1830. (X) (55250) (500,–)

 
1178 
 

Biedermeierkommode. Mahagoni. Geradliniger Korpus mit dreischübiger, risalitartig vortretender Front. Gestufte, aufklappbare Platte. 78×97×57 cm. 1. H. 19. Jh. (38766) (650,–)

 
1179 
 

Biedermeier-Bücherschrank. Mahagoni. Zweitürige Kastenform mit seitlich vorkragenden Säulenleisten und Schnitzkapitellen. Godronierte Kugelfüße. 163×102×40 cm. Norddeutsch, um 1830. (55172) (1100,–)

 
1180 
 

Biedermeier-Nähtisch. Mahagoni. Überstehende abgerundete vierseitige Platte. Konischer Säulenschaft. Drei geschwungene Beine. Zwei Schubkästen, die obere mit sparsamer Einteilung. 74×45×37 cm. Norddeutsch, um 1830. (55172) (450,–)

 
1181 
 

Spieltisch. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Zweigeteilte drehbare Platte mit abgerundeten Ecken. Achtseitiger Vasenschaft auf hochgewölbtem Sockel mit vier geschwungenen Beinen und eingerollten Endungen. 76×85×42,5 bzw. 85 cm. Berlin, um 1825. (55158) (650,–)

 
1182 
 

Sechs Biedermeierstühle. Mahagoni. Helle Fadeneinlagen. S-förmig geschwungene Rückenlehne mit gebogenem Abschlussbrett und Verstrebung aus gegenläufigen Voluten mit vierpassigen Blüteneinrollungen um lilienförmiges Mittelmotiv. Konische, leicht ausgestellte Vierkantbeine. Norddeutsch oder Berlin, um 1830. Prov.: Christoph Julius von Platen (1804–1888 Parchow auf Rügen). Kammerherr von Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin. Bis 1946 im Besitz der Familie. (55158) (2400,–)

 
1183 
 

Biedermeierschrank. Kirschbaum mit schwarz gebeizten Kanten. Schlichter zweitüriger Korpus mit dreiseitig gliedernden Rechteckfüllungen. Geschnitzte Füße mit Kettenmotiv. 197×155×67 cm. Süddeutsch, 1. H. 19. Jh. (48930) (1400,–)

 
1184 
 

Biedermeier-Sofa. Kirschbaum. Schlichtes Gestell mit s-förmigen Wangen und gerader zum Unterbau korrespondierender Rückenlehne. Br. 210 cm. (55267) (1600,–)

 
1185 
 

Kommode. Nussbaum, Wurzelahorn und Rosenholz. Dreiseitig gebauchter sich verjüngender Korpus mit ausgeschnittener Zarge. Auf Front und Seiten Kartuschenmarketerie. Vier Schubkastenebenen, die obere geteilt. 99×138×62 cm. 19. Jh. (55222) (3000,–)

 
1186 
 

Biedermeier-Nähtisch. Mahagoni mit filigranem Rankendekor. Achteckige abklappbare Platte. Zwei Schubkästen, der eine mit Facheinteilung. Vier geschwungene Beine mit eingezogenem Zwischenfach. 116×87×79 cm. 1. H. 19. Jh. (X) (55172) (1000,–)

 
1187 
 

Biedermeierkommode. Nussmaserholz. Rechteckige überstehende Platte mit abgerundeten Ecken über gewelltem Schubkasten. Durch Profile kassettierte Front mit drei weiteren Schubkästen. 96×122×60 cm. Um 1840/50. (55213) (500,–)

 
1188 
 

Direktorensessel der Bank von England. Regency. Mahagoni. Hoch ansetzende eingerollte Armstützen. Vorn abgesetzte Säulenbeine mit Schaftringen. Rückenlehne mit geschnitztem Fächermotiv auf gerundetem Abschlussbrett. Horizontale Verstrebung aus zwei godronierten Voluten um Knopfrosette. Ledersitz. Aus der Versteigerung „Furniture removed from the offices of the Bank of England“. Christie’s South Kensington, 21.7.2004, Nr. 121. Dokumentation. Inventarnummer. (55203) (600,–)

 
1189 
 

Biedermeierkommode. Mahagoni. Geradliniger Korpus mit vier Schubkästen, der oberste gewellt vortretend. Rechteckige, leicht überstehende Platte. Klotzfüße. Vergoldeter Beschlag. 84×82×48 cm. Norddeutsch, M. 19. Jh. (55222) (700,–)

 
1190 
 

Kl. Biedermeiertisch. Nussbaum. Überstehende abgerundete Rechteckplatte. Zargenschubkasten. Leicht ausgestellte konische Vierkantbeine. 77×82×52 cm. (55172) (600,–)

 
1191 
 

Biedermeierschrank in Sekretärform. Mahagoni. Kastenform mit abgerundeten Seitenkanten und gestuftem Aufsatz mit Schubkasten. Gegliederte eintürige Front. 178×110×50 cm. Um 1830. (48914) (800,–)

 
1192 
 

Biedermeiersofa. Mahagoni, mit hellen Einlagehölzern. Gepolsterte geschwungene Wangen und gerade, an den Seiten ausgeschnittene, gerundete Rückenlehne. Konturierende doppelte Fadeneinlagen und reicher antikisierender Dekor aus filigranen Blattmotiven und Rosetten. Br. 210 cm. Norddeutsch, um 1835. (39334) (2000,–)

 
1193 
 

Biedermeiersofa. Nussbaum. Bogig ausgeschnittene Rückenlehne. Ausschwingende Volutenwangen über gerundeten Füßen mit Rosette und Flügeln. Br. 200 cm. Süddeutsch, um 1835/40. (40642) (1000,–)

 
1194 
 

Bücherschrank. Nussbaum. Geradlinige hochrechteckige Kastenform mit überkragendem Abschlussgesims. Zwei dreiviertel-verglaste Türen zwischen kassettierten filigranen Profilleisten. 198×136×38 cm. 19. Jh. (53167) (1500,–)

 
1195 
 

Halbschrank. Biedermeier. Birke. Geradlinige zweitürige Kastenform auf abgesetzten konischen Vierkantbeinen. Leicht überstehende Rechteckplatte. 78×103×52 cm. (53505) (400,–)

 
1196 
 

Spieltisch. Mahagoni mit Messingkonturen. Drehbare, geteilte Rechteckplatte. Konische Vierkantbeine. 75×90×45 bzw. 90 cm. 19. Jh. (55128) (500,–)

 
1197 
 

Näh- und Frisiertisch. Palisander und helle Fadeneinlagen. Aufklappbarer Deckel, innen mit Verspiegelung. Front mit zwei Schubkästen, der obere blind. Vier Stützen und korrespondierender Quersteg, in Form von Kugelstäben. Vier geschwungene Beine auf Gleitrollen. 76×55×39 cm. Jahreszahl 1838 unter der Platte. (53586) (600,–)

 
1198 
 

Biedermeier-Vitrinenschrank. Esche. Zweitüriger dreiseitig verglaster Korpus mit vortretender Sockelschublade und abgerundeten Seitenkanten. Abgesetzter vorgekehlter Kranz. Türverglasungen mit gedrückten Spitzbögen. 178×123×53 cm. Mitteldeutsch, um 1840. (53505) (1200,–)

 
1199 
 

Zwei Armlehnstühle und zwei Stühle. Biedermeier. Mahagoni. Schlichte Gestelle mit leicht ausschwingenden Beinen. Brettrücken mit ovaler Fächerintarsie. Dänemark, E. 19. Jh. (55180) (600,–)

 
1200 
 

Arbeitstisch im Biedermeierstil. Mahagoni mit antikisierendem Dekor. Rechteckige Platte mit abklappbaren Schmalseiten. Gerade Wangen mit ausgestellten Beinen. 76×100 bzw. 146×76 cm. (55180) (600,–)

 
1201 
 
Napoleon-Iii-Pfeilerkommode.
Schwarzlack mit plastischen bunten Chinoiserien. Vierschübige Front mit ausgezogenen Seitenkanten. Halbhohe ausgestellte Beine. 114×52×34 cm. (X) (55266) (800,–)

 
1202 
 

Drei Sgabelli im Renaissancestil. Nussbaum. Reich geschnitzte Gestelle mit durchbrochenen Lehnen und Frontbrettern. Wappenförmige Mittelteile mit flankierenden Harpyen, Maskarons und Grotesken. Italien. (X) (55239) (700,–)

 
1203 
 

Gr. Kredenz im italienischen Renaissancestil. Nussbaum. Reich geschnitztes Gestell mit zwei Türen. Drei gliedernde vortretende Figuren. In der Mitte Abundantia, seitlich Ritter als Wappenhalter. Überstehende Rechteckplatte. 116×208×60 cm. 19. Jh. Unter Verwendung älterer Teile. (55239) (3500,–)

 
1204 
 

Scherenstuhl im Renaissancestil. Nussbaum. Reich geschnitztes Gestell mit Kinder- und Frauenköpfen als Bekrönung von Armstützen und Rückenlehne. 19. Jh. (55259) (400,–)

 
1205 
 

Stuhl. Buche, dunkel gebeizt. Geschweiftes Gestell mit bogig ausgeschnittener Zarge und beschnitzten, geschwungenen Keulenbeinen. Hohe gerundete Rückenlehne mit balusterförmiger Verstrebung aus sich überschneidendem Bandwerk. Kartuschenbekrönung. England o. Holland, 19. Jh. (39191) (200,–)

 
1206 
 

Ein Paar Louis-Philippe-Konsoltische. Nussbaum. Gefrieste ausgeschnittene überstehende Platte. Dreiseitig geschweifte Platte mit Blatt- und Blütenkartuschen. Geschwungene Beine. 73×98×34 cm. (53754) (800,–)

 
1207 
 

Spieltisch. Nussbaum. Zweigeteilte Platte auf konischen kannelierten Säulenbeinen. Am Zargenansatz Bossen. Innen Filzauflage. 74×85×43 bzw. 86 cm. 2. H. 19. Jh. (52446) (400,–)

 
1208 
 

Arbeitstischchen mit Boulle-Marketerieplatte. Nussbaum. Messing- und Perlmutteinlagen. Rechteckige, überstehende Platte mit reichem, farbigem Rankenwerk um Blumenvase. Zargenschublade mit Messing-Konturstreifen. Schlichter, verstrebter Fußteil. 75×55×40 cm. Um 1860/80. (38763) (1200,–)

 
1209 
 

Rustikaler Kinderstuhl. Buche. Vorn geschlossenes Pfostengestell mit Rohrgeflechtsitz, 19. Jh. (55233) (280,–)

 
1210 
 

Abklappbarer Diningtable. Mahagoni. Oblonge Plate auf gedrechseltem Säulenschaft und vier Säbelbeinen auf Gleitrollen. 72×140×100 cm. England, 19. Jh. (55233) (1600,–)

 
1211 
 

Gueridontisch mit Jagddekor. Nussbaum. Runde Platte mit schwarzem Medaillon und Hirsch und Reh in schwarzem Medaillon. Durchbrochene Zarge. Balusterschaft mit Blattwerk und drei geschwungenen Beinen. 71×54 cm. 19. Jh. (55247) (400,–)

 
1212 
 

Gr. Vitrinenschrank im holländischen Barockstil. Buche, dunkel gebeizt. Zweischübiger gebauchter Kommodenteil mit volutenförmig vorspringenden Seitenwangen über Klauenfüßen. Dreiseitig verglaster hoher Aufsatz mit zwei Türen. Geschwungene Abschlussleiste und florale Kartuschenbekrönung. 240×195×50 cm. 19. Jh. (55212) (2000,–)

 
1213 
 

Salontisch im Louis-XVI-Stil. Mahagoni, Rosenholz und Pflaume. Runde in Messingleiste gefasste Platte. Auf der Zarge vier erhabene Felder mit bronzenen Spiralblattranken. Schubkasten. Konische kannelierte Säulenbeine. Auf Platte und Zarge Rhombenmarketerie. 76×86 cm. 19. Jh. (55222) (2000,–)

 
1214 
 

Ein Paar Jugendstil-Stühle. Dunkel gebeizt. Geradlinige Gestelle mit lilienartig durchbrochener plastischer Rückenlehnenverstrebung. Um 1910. (55220) (400,–)

 
1215 
 

Vier Jugendstil-Stühle. Dunkel gebeizt. Geradlinige Form mit hoher Rückenlehne. In der Gitterverstrebung Blütenstängel. Um 1910. (55182) (500,–)

 
1216 
 

Kl. ovaler Tisch. Mahagoni. Überstehende Platte. Viermal je zwei Säulenstützen über ausgeschnittenem eingezogenem Sockel. 76×98×60 cm. Um 1910. (55172) (300,–)

 
1217 
 

Ein Paar Art-Déco-Stühle. Kirschbaum. Nach oben leicht ausgezogene Rückenlehne mit Gitterverstrebung. Abgesetzte kannelierte Säulenbeine mit Kugelkapitellen. (55190) (200,–)

 
1218 
 

Kl. Hängeschrank in Form eines Renaissance-Miniaturmöbels. Eiche, dunkel gebeizt. Kastenform mit überstehender Deckplatte. Zwei vorgeblendete Türen mit rhombischer linear ausgeschnittener Felderung und ausgeschnittenem Abschluss. Zwei Sockelschubkästen mit Aufdoppelungen. 67×55×24 cm. (55166) (300,–)

 
1219 
 

Armlehnstuhl im Stil des 17. Jh. Nussbaum. Gestickter floraler Gros-Point-Bezug. (38776) (380,–)

 
1220 
 

Kl. Schrank. Historismus. Eiche. Zweitüriger Korpus mit niedrigem Kranz und korrespondierendem Sockel auf gedrückten Kugelfüßen. Lisenengliederung mit Bossenfeldern. Auf den kassettierten Türen Aufdoppelungen mit Fruchtgehängen. Aufgelegte plastische Blattranken. 187×150×56 cm. (48007) (600,–)

 
1221 
 

Drei Marketerie-Stühle im holländischen Barockstil. Nussbaum und helle Einlagehölzer. Vorn auf geschwungenen Beinen mit Klauenfüßen auf Kugeln. Gerundete hohe Rückenlehne mit Balusterbrettverstrebung. Dekor aus Vasen und Muschelmotiven sowie Blütenranken. Marketierte Rückseite. (55212) (1200,–)

 
1222 
 

Drei Marketerie-Stühle im holländischen Barockstil. Nussbaum und helle Einlagehölzer. Ähnl. wie vor. Nr. jedoch ohne rückseitigen Blumendekor. (55212) (1200,–)

 
1223 
 

Salontisch im Dresdner Rokokostil. Nussbaum gefriest, Wurzelholzfelderung. Reicher vergoldeter Beschlag. Vierseitig geschweifte Form mit überstehender Platte und geschwungenen Beinen. 75×84×84 cm. (53222) (500,–)

 
1224 
 

Zwei Fußhocker im Barockstil. Verschieden. Nussbaum bzw. Esche. (55222) (200,–)

 
1225 
 

Drei Armlehnstühle im Dresdner Rokokostil. Nussbaum mit reichem vergoldetem Beschlag. Geschweifte Gestelle mit geschwungenen Armstützen. Passig ausgeschnittener Rücken. (55166) (600,–)

 
1226 
 

Kl. Tisch im Dresdner Rokokostil. Nussbaum. Ovale mehrfach ausgezogene Platte mit Wurzelholzfelderung und Blütenmedaillon. Geschwungene Beine mit vergoldeten figürlichen Appliken. (Besch.). 70×80×45 cm. (55166) (200,–)

 
1227 
 

Ein Paar Armlehnstühle im Louis-XV-Stil. Nussbaum. Allseitig geschweifte zierliche Gestelle mit begleitenden Profilen und Blütenschnitzereien. (55160) (600,–)

 
1228 
 

Kl. Kommode im Rokokostil. Dunkel gebeiztes vierseitig umlaufendes Furnier. Hohe geschwungene Beine. Bogig ausgeschnittene Zarge. Graue, weiß geäderte Marmorplatte. 73×66×32 cm. (55222) (600,–)

 
1229 
 

Poudreuse im Louis-XV-Stil. Palisander, versch. Einlagehölzer und Ebenholz. Ausgeschnittene aufklappbare Marketerieplatte in Messingleistenfassung. Geschwungene Beine. Schubkasten mit Facheinteilung. Innenverspiegelung. Reicher Ranken- und Blütendekor. 68×63×42 cm. Frankreich, E. 19. Jh. (55222) (1400,–)

 
1230 
 

Nähtisch im Louis-XV-Stil. Nussbaum, Palisander und helle Einlagehölzer. Überstehende ausgeschnittene Klappplatte mit Musiktrophäe. Dreiseitig rhombisches Gitterwerk. Seitlicher Schubkasten. Geschwungene Beine. 72×50×35 cm. 19. Jh. (55230) (2000,–)

 
1231 
 

Kleiner Stuhl. Louis XV. Buche. Allseitig geschweiftes Gestell mit begleitenden Profilen und Blütenkartusche. (55180) (400,–)

 
1232 
 

Armlehnstuhl im Louis-XV-Stil. Buche. Allseitig geschweiftes Gestell mit begleitenden Profilen und Blatt- und Kartuschenschnitzerei. (55180) (350,–)

 
1233 
 

Gr. Korbsessel im Louis-XVI-Stil. Vergoldetes Gestell mit begleitendem Wickelband und Schuppenfries. Konische kannelierte Säulenbeine. Baldachinbekrönung mit Blattkartusche. (55182) (1500,–)

 
1234 
 

Armlehnstuhl im Chippendale-Stil. Mahagoni. Reich beschnitzte schildförmige Rückenlehne mit Blattwerk, Spiralblütenranken und Muschel. Geschwungene Armlehnen mit Löwenkopfendung. (48007) (180,–)

 
1235 
 

Bergere im Louis-XVI-Stil. Nussbaum. Gerundetes Gestell mit begleitenden Profilen und abgesetzten kannelierten Säulenbeinen. (55180) (500,–)

 
1236 
 

Ausziehtisch im Louis-XVI-Stil. Buche. Runde geteilte Platte. Kannelierte konische Vierkantbeine. Drei Einlagebretter. 75×115 bzw. 235 cm. (55222) (400,–)

 
1237 
 

Konsoltisch im Louis-XVI-Stil. Reste von Vergoldung. Vier kannelierte Säulenbeine mit Blattkapitellen. Überstehende rechteckige Platte mit Perlstabrahmung. 60×100×37 cm. (X) (55222) (400,–)

 
1238 
 

Kleiner Konsoltisch. Mahagoni. Demilune-Form auf zwei konischen Vierkantbeinen. Stab- und Blattbeschlag. 74×83×38 cm. (X) (55230) (900,–)

 
1239 
 

Bureauplat im Empire-Stil. Mahagoni. Rechteckige überstehende Platte mit grüner Lederbespannung. Fünfschübige Wangenform. Ausgesonderte Stelenbeine mit bronzenen Pharaonenbüsten und Löwenfüßen. 75×140×80 cm. Frankreich. Herstellerbezeichnung Giblin in Cosne-Cours sur Loire. (55267) (2800,–)

 
1240 
 

Niedriger Bäuerlicher Tisch. Eiche. Runde Platte auf zwei verstrebten Säulensitzen. Aus vier umlaufenden Brettern gebildeter Sockel. 65×79 cm. (53505) (150,–)

 
1241 
 

Stollenvitrine. Eiche. Zweitüriger, dreiseitig verglaster Korpus auf konischen Säulenstützen. Umlaufendes Fußbrett. Überkragendes Abschlussgesims. Gerades Sprossenwerk. (39260) (800,–)

 
1242 
 

Armlehnstuhl. Mahagoni. Gerundetes Gestell mit geschwungenen Armstützen. Vorn auf gedrechselten Balusterbeinen. England. (55270) (300,–)

 
1243 
 

Beistelltisch. Mahagoni. Oblonge vierseitige Platte. Auf gedrechseltem Säulenschaft und drei geschwungenen Beinen. 67×54×38 cm. (X). (55179) (150,–)

 
1244 
 

Niedriger Tisch mit abklappbaren Schmalseiten. Mahagoni mit heller Fadeneinlage. Schlichte Form mit konischen Vierkantbeinen und Messingschuhen. 60×75 bzw. 130×46 cm. (36571) (300,–)

 
1245 
 

Dreiteiliger Paravent. Zierlicher geradliniger Mahagonirahmen mit überstehendem Mittelteil. Unten Stoffbespannung, oben verglaste Felder mit aus Papier ausgespartem asiatischem Dekor aus Karpfen und Blumen. H. 132 bzw. 121. Ges.-Br. 144 cm. (39756) (200,–)

 
1246 
 

Niedriger Kacheltisch. Dunkel gebeizt. Neun in die Platte eingelassene Fliesen mit Blaumalerei (1 erg., 2 besch.). Rohrgeflecht-Zwischenfach. 52×59×59 cm. (40333) (300,–)

 
1247 
 

Jardinière in Form einer Athénienne. Bronze. Auf drei geschwungenen Beinen mit Widderköpfen und Bockfüßen das zwiebelförmige Gefäß mit konkavem Hals und ausgebogtem durchbrochenem Rand. H. o. S. 137 cm. Dreiseitig eingezogener Marmorsockel. Wohl England, um 1860/70. (55253) (2500,–)

 
1248 
 

Fensterbogenvergitterung. Schmiedeeisen, weiß gelackt, teils zart konturiert. Boden- und Seitenrahmung mit eingesetztem Rundstabrankenwerk aus Volutenrosetten mit applizierten Blättern und Blüten Ca. 76×161 cm (besch.). Um 1900. (55256) (150,–)

 
1249 
 

Klavierhocker. H. ca. 50 cm. (37969) (150,–)

 
1250 
 

Podest in Form einer Säule. Grüner Marmor. Vierteilig. Über achteckiger Plinte doppelte Basis. Auf dem Schaft Blütenstrauß-Hochrelief. Blattkapitell. Runde Deckplatte. H. 102 cm. 19. Jh. (55182) (2400,–)

 
1251 
 

Zwei geschnitzte Säulen mit korinthischen Kapitellen. Holz, vergoldet und farbig gefasst. Dreiteilig. Kannelierte Schäfte. In der Mitte Bänder mit Rosettendekor. Im unteren Teil vier Felder mit Blütenmotiven. Süddeutsch 16./17. Jh. (55247) (1000,–)

 
1252 
 

Säule aus grünem Marmor. Achteckiger Stand. Runde, profilierte Basis. Kannelierter, spiralartig gedrehter Schaft. Eingezogenes Kapitell mit runder Deckplatte (besch.). H. 107 cm. 19. Jh. (55217) (700,–)

 
1253 
 

Nähtisch mit Schwarzlack. Oblonge abklappbare Platte in Form eines flachen Daches mit vier flügelartigen Vertiefungen und vorkragendem Spiegel. Eingehängtes Wollnetz. Durchbrochene Balusterwangen mit Lilienmotiv. Bügelfüße mit vergoldeten Drachenköpfen. Flächenfüllende Goldmalerei mit Architekturen und Landschaften. Innen reiche Facheinteilung und Utensilien aus Bein. 17×65×44 cm. China, Kanton. E. 19. Jh. (55212) (800,–)

 
1253a 
 

Patentsekretär mit Mehrzweckverwendung als Reisemöbel. Schwarzlack mit reicher Goldmalerei. Schmale Kofferform auf verstrebten Balusterstützen. Abklappbare Schreibplatte mit Lederbespannung. Gemischter europäischer und asiatischer Dekor. Auf einer Seite Blumenstrauß in Medaillon, auf der anderen chinesische Landschaften und Architekturen. 104×58×34 cm. Exportware. China, Kanton, 2. H. 19. Jh. (55267) (3500,–)

 
1254 
 

Blackwood-Hocker. Fünfpassige eingelegte Marmorplatte. Vorgebogte durchbrochene Zarge mit Blütenschnitzwerk. Fünf verstrebte geschwungene Beine. 48×40 cm. China. (X) (55237) (400,–)

 
1255 
 

Blackwood-Armlehnstuhl. Reich geschnitztes Gestell mit Lehnen aus zwei Drachenkörpern Geschweifter Sitz über geschwungen Beinen. China. (X) (55237) (800,–)

 
1256 
 

Blackwood-Tisch. Fünfpassige Platte über runden aufklappbaren Schubkästen. Fünf geschwungene Beine mit reichem Schnitzwerk aus Wolken und Drachen. Ausgeschnittenes Zwischenfach. 78×66 cm. China. (X) (55237) (800,–)