Auktion 653

17. April 2015
 
Glas
 
904 
 

Trichterpokal. Scheibenfuß mit ausgeschliffenem Abriss. Unterhalb der Kuppa Rosette aus sieben eingestochenen Luftblasen. Vergoldeter Mundrand. H. 17 cm. Lauenstein, um 1780. (55717) (120,–)

 
905 
 

Zwei Fadengläser. Scheibenfuß mit Abriss. Schaft, einmal mit Kugelnodus, mit spiralförmig eingeschlossenen Milchglasfäden. Konische Kuppa. H. 15/13,2 cm. Norddeutsch od. England, 18. Jh. (55702) (200,–)

 
906 
 

Walzenkrug mit Zinndeckel. Geometrischer Blankschliffdekor aus Kugelungen, Kerben und Oliven mit einbeschriebenen Rosetten. Auf gestuftem Zinndeckel Münzbild Ludwig XVI. mit Umschrift „LVD. XVI. D. G. FR. ET NAV. REX“. Gravierte Initialen G.F.N. mit Jahreszahl 1786. Kugeldrücker. H. 21 cm. (Min. Zinnriss). Böhmen, um 1786. (55702) (250,–)

 
907 
 

Humpen mit Zinndeckel. Zinngefasster Standring. Auf konischer gerutschter Wandung Dekor: Springender Hirsch zwischen Rankenornamenten und Wellenlinien. Gestufter Deckel mit Perl- u. Kordelfriesen. H. 20 cm. Böhmen, um 1800. Dazu: Humpen mit Zinndeckel. Dekoriert mit gerutschter Schleifengirlande. Auf dem Deckel Initialen RS in Blattkranz. H. 21 cm. Deutsch od. Böhmen, um 1820. (55702) (200,–)

 
908 
 

Kl. Kelchglas. Quadratischer, gestufter Fuß. Geschälter Schaft. Um die eiförmige Kuppa mattgeschliffenes Rautenmuster mit eingeschliffenen Sternchen. Um den Mundrand mattiertes Band mit Blankper- len. H. 12,5 cm. (Min. Standchips). Südböhmen, A. 19. Jh. (55717) (90,–)

 
909 
 

Kl. Empirebecher. Glockenform mit teils geblänktem Mattschnitt. Auf der Front Amorknabe in von Hund gezogenem Wagen. Rückseitig Rautenreserve. Gegenläufige Blankperlranke um den Mundrand. H. 8 cm. (Winz. Randchip). Wohl Frankreich, um 1815. (55703) (120,–)

 
910 
 

Ein Paar Karaffen mit Stöpsel. Kristallglas. Vollständig sternförmig gekerbter Boden. Umlaufender Flachsteinel-, Diamant- u. vertikaler Kerbschliff. Pilzförmige Stöpsel mit Kerbschliffkranz. H. 23 cm. (Dazu: 2 silberne Labels für Whiskey u. Sherry). Irland, 1. H. 19. Jh. (53983) (400,–)

 
911 
 

Walzenkrug mit Zinndeckel. Mattgeschnittenes „S“ in Blattkranz. Auf dem Deckel Initialen „C.F.B“ mit Jahreszahl 1817. Innen Marken: David Heinrich Teichmann, Pößneck. Kugeldrücker. H. 18,5 cm. (Glastrübung). Thüringen, um 1817. Dazu: Humpen mit Zinndeckel. Gering geschweifte Wandung. Auf dem Deckel graviert „81“. H. 19 cm. (Kl. Deckelrep.). Sachsen, M. 19. Jh. (55702)) (300,–)

 
912 
 

Aufsatzschale. Goldroséglas mit farblosem Kristallglas-Überfang. Gewölbter Fuß. Facettierter Hohlschaft. Fußober- u. Kuppaunterseite geschält. Um die Kuppa von vertikalen Kerblinien unterteilter Dekor aus Steinel- u. Fächerschliff. H. 21,4 cm. (Rand ger. best.). Neuwelt od. Schreiberhau, M. 19. Jh. (55584) (180,–)

 
913 
 

Vier Becher mit weißem Kristallemail-Überfang. Geschliffene Fischblasenmotive, Facetten und Linsen. Abgesetzter, vergoldeter Mundrand. H. 8,5 cm. (2 winz. Randchips, 1 Überfang-Fehlstelle). Wohl Josephinenhütte, Schreiberhau, M. 19. Jh. Dazu: Becher. Im Boden Rosette aus 7 Luftblasen. Graviertes, ligiertes Monogramm HKS. Goldrand. H. 14,5 cm. Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1900/15. (55717) (90,–)

 
914 
 

Portrait-Becher. Kobaltblauer Überfang. Um ausgestellten Fußteil waagerechte Oliven. Auf ausschwingender Wandung mattiertes Ovalmedaillon, darin Brustbildnis des Feldmarschalls Graf Radetzky in feinem Lithophanieschnitt. Rückseitig sieben Verkleinerungslinsen. Um den Mundrand (spätere) Silbermanschette. H. 13,5 cm. Glas Neuwelt, Gravur Harrachsdorf od. Nordböhmen. Nach 1850. Ehem. Slg. J. Mahler. Ausstellungsetikett Corning Museum of Glass. Vgl. Baumgärtner, Porträtgläser, Mü. 1981, Nr. 325 (ident.); Das Böhmische Glas, Passau, Bd. III, Nr. 81. (51300) (600,–)

 
915 
 

Parfumflakon mit Pilzstöpsel. Gefußte Flaschenform. Partiell blau unterfangenes Alabasterglas, dekoriert mit weißen Emailsternchen, -punkten und konzentrischen Goldlinien. H. 18,5 cm. Nordböhmen, um 1865. Dazu: Kl. Parfumflakon mit Kugelstöpsel. Hellblaues, opaques Glas. Goldgehöhte Email- punkte. H. 9,4 cm. Böhmerwal, um 1855. (55690) (200,–)

 
916 
 

Flakon mit Stöpsel. Partiell gelb lasiert. Flaschenform. Kerbschliffboden. Um die Wandung verschiedener Schliff und fünf Medaillons mit mattgeschnittenen, böhmischen Ansichten: Riesenburg, Geyersburg, Rosenburg und Toppelburg sowie Initiale H. Pilzstöpsel. H. 20,5 cm (ger. best.). Böhmen, um 1860. (55717) (90,–)

 
917 
 

Henkelkrug mit sächsischer Ansicht. Konische, vielfach facettierte Wandung mit mattgeschnittener, teils blau lasierter Ansicht „Restauration a. d. Oybin“. Eichstrich. Zinngefasster Glasdeckel. H. 14,3 cm. (Winz. Chips). Sachsen od. Böhmen, 2. H. 19. Jh. (55702) 0 (120,–)


Sammlung Emailglas

 
918 
 

Schnapsflasche mit Braut. Auf der im Querschnitt rechteckigen Wandung mit Abriss und abgeschrägten Kanten bunt gemalte Dame mit Ring in der Hand auf Landschaftsinsel, rückseitig in Weiß: „werda will dem halt ich still 1727“. Seitlich Maiglöckchen. Punktreihen. Zinnmontierte Mündung. H. 12,5 cm. Böhmen oder Deutschland, um 1727. (55702) (150,–)

 
919 
 

Becher mit Zunftemblem der Schuhmacher. Konische Wandung mit Abriss. In bunten Emailfarben gemaltes Handwerksemblem mit seitlichen Blumen und rückseitiger, schwer leserlicher Aufschrift „Vivat allen Schumachern“ (?) mit Dat. 1734. Um den Mundrand Rankenborte. H. 8,2 cm. Deutsch od. Böhmen, um 1734. (55702) (120,–)

 
920 
 

Walzenkrug mit Architektur. Farbloses Glas mit Abriss und angesetztem Bandhenkel. In bunten Emailfarben gemalte, spiegelbildliche Turmbauten mit zentraler Blattstaude und seitlichen Blüten. H. 12,5 cm. Wohl Süddeutsch, M. 18. Jh. (55702) (180,–)

 
921 
 

Schnapsflasche mit Zinnmontierung. Boden mit Abriss. Rechteckiger Querschnitt mit gerundet eingezogenen Kanten. In bunten Emailfarben bemalt mit bekröntem Spiegelmonogramm Friedrichs V. von Dänemark, rückseitig in Weiß. „VIVAT König Friderig Der Fünffte“. Blütenzweige und Strichreihen. H. 14 cm. Norddeutsch, M. 18. Jh. (55702) (150,–)

 
922 
 

Schnapsflasche. Auf rechteckiger Wandung mit abgeschrägten Kanten und Abriss in bunten Farben gemalter Dekor: Fuchs mit Wanderstab und Kiepe auf dem Rücken, darin ein Vogel. Blütenstauden und Strichmuster. Rückseitig in gelber Schrift „VIVAT Ich hab mein Zeihl“. Zinnmontierung. H. 15,8 cm. Deutsch, M. 18. Jh. (55702) (200,–)

 
923 
 

Zwei Schnapsflaschen mit Vogeldarstellungen. Auf rechteckiger Wandung mit Abriss und abgeschrägten Kanten in bunten Emailfarben ausgeführte Vogeldarstellungen, umgeben von Floraldekor und Ornamenten. Zinnmontierung. H. 17/13,3 cm. Süddeutsch, 18. Jh. Dazu: Schnapsflasche mit Taubenpaar auf Herz mit der Ziffer 3 in bunter Emailmalerei. Rückseitig in Weiß: „Liebe du mich als wie ich dich so ist die Liebe beständiglich“. H. 18,5 cm. A. 19. Jh. (55702) (400,–)

 
924 
 

Walzenkrug mit Zinndeckel. Auf der zylindrischen Wandung mit leicht hochgestochenem Boden und Abriss in bunten Emailfarben gemalter, springender Hirsch auf Landschaftsterrasse zwischen Linien und Wellenband. Angesetzter Bandhenkel. Auf dem Deckel mit kugeligem Drücker Initialen F. Z.L. H. 21 cm. Mitteldeutsch, 2. H. 18. Jh. (55702) (250,–)

 
925 
 

Konischer Becher. Farbloses Glas mit Abriss. In bunten Emailfarben gemalter Vogel zwischen Floralmotiven. H. 9,5 cm. Süddeutsch, 18. Jh. Dazu: Schnapsbecher mit bunt gemaltem Hahn und Aufschrift „Allzeit früh auf zum Krehen“. H. 6,5 cm. Flakon mit Zinnmontierung. Liebesmotiv aus zwei, auf einem Herzen sitzenden Tauben. Floraldekor. H. 7 cm. Und: Kl. Pfeife. Sparsame Emailbemalung. L. 11,5 cm. 18./19. Jh. (55702) (200,–)

 
926 
 

Schnapsflasche mit Zunftemblem der Weber. Rechteckige Wandung mit abgeschrägten Kanten und Abriss. In bunten Emailfarben gemaltes Handwerksemblem und Blütenstauden. Rückseitig in weißer Schrift „Vivat der Weber“. Zinnschraubverschluss. Weiße Wellenlinien. H. 16 cm. Deutsch, 2. H. 18. Jh. (55702) (150,–)

 
927 
 

Zwei Schnapsflaschen. Blaustichiges bzw. farbloses Glas. Rechteckiger Querschnitt mit abgeschrägten Kanten. In bunten Emailfarben gemalte Blumenstauden und weiße Wellenlinien. Zinnmontierung. Wohl Süddeutsch, 2. H. 18. Jh./um 1800. (55702) (300,–)

 
928 
 

Schnapsflasche. Farbloses Glas mit bunter Emailmalerei. Achtkantiger Korpus mit gerundeter Schulter, eingesetzter Mündung und zinnmontiertem Ausguss. Auf vier Seiten hohe Blütenstauden, die abgeschrägten Ecken mit Serpentinschnörkeln. Auf der Schulter stilisierter Blattkranz. H. 19 cm. Böhmen, um 1780. Dazu: Ähnliche Schnapsflasche. Achtkantform. Blütenbemalung. Unmontierter Hals. H. 13 cm. (Spr.). Böhmen, E. 8. Jh. (51715) (180,–)

 
929 
 

Kelchglas mit sächsischem Wappen. Fuß mit Abriss und umgeschlagenem Rand. Balusterhohlschaft. Auf konischer Kuppa in bunten Emailfarben gemaltes Wappen des Kurfürstentums Sachsen, rücksei- tig Blüte. H. 14 cm. Sachsen, E. 18. Jh. (55702) (100,–)

 
930 
 

Schnapsflasche. Schwach manganstichiges Glas mit Abriss. Im Querschnitt ovale Tropfenform. In bunten Emailfarben gemaltes Herz in stilisierter Blütenkartusche, rückseitig weiße Aufschrift „Einsam und vergnügt“. Unter dem Hals grüne Strichbordüre. H. 16,5 cm. Mitteldeutsch, E. 18. Jh. Dazu: Plattflasche mit bunter Blumenmalerei. H. 17 cm. 19. Jh. (55702) (200,–)

 
931 
 

Zwei Plattflaschen mit Handwerksemblemen. Ovale bzw. runde, beidseitig abgeflachte Wandung mit Abriss und bunt gemalten Zunftemblemen. Rückseitig Aufschrift in Weiß „Vivat der ehrbare Zimmermann“ bzw. „Vivat der Mätzger“. H. 20,5/13 cm. Norddeutsch, E. 18./A. 19. Jh. (55702) (250,–)

 
932 
 

Zwei Schnapsflaschen mit Zinnschraubverschluss. Im Querschnitt rechteckiger Korpus mit abgeschrägten Kanten. In bunten Emailfarben ausgeführte Blumenmalerei. H. 16,5/19 cm. Süddeutsch od. Böhmen, E. 18./1. H. 19. Jh. (55702) (300,–)

 
933 
 

Walzenkrug. Ausgestellter Stand mit Abriss. In bunten Emailfarben bemalt mit Biertrinker auf Landschaftsinsel zwischen Blattstauden. In weißer Aufschrift „Bruder guttes Wohl sein Naar alzeit Kanns nicht soll sein“. Angesetzter Henkel. H. 15 cm. Dazu: Stamper mit bunt gemalten Blumen. H. 8,3 cm. Und: Miniatur-Vierkantflasche mit abgeschrägten Kanten, bunt gemaltem Vogelmotiv und Blumen. Blau lasierter Rand. H. 9,7 cm. Alle 19. Jh. (55702) (200,–)

 
934 
 

Plattflasche. Farbloses Glas mit bunter Emailmalerei. Auf der Schauseite Damenbildnis in floralem Ovalmedaillon. Rückseitig: „Liebe mich allein mein liebes Schätzelein“. Um die Schulter gelbe Strichborte. H. 15 cm. Norddeutsch, 19. Jh. Dazu: Kl. Flasche. Grünliches Glas. Bunte Blütenbemalung mit zwei einbeschriebenen Tauben. H. 9,5 cm. (Kl. Best.). Böhmen, 18. Jh./19. Jh. (51715) (160,–)

 
935 
 

Schnapsflasche. Grünliches Glas. Achtkantiger Korpus. Eingesetzte Mündung. Zinnmontierter Ausguss. Blüten-Emailbemalung. H. 16 cm. 19. Jh. Dazu: Schnapsflasche in Achtkantform. Bemalt mit Frau in Zeittracht und Blütenstengeln. Rückseitig: „Der mich will Gaben kan sich laben“. H. 21 cm (Spr.). Und: 2 Vierkantflaschen. Bunt bemalt mit Blumenvasen und Stauden bzw. kaltbemalt: Maria mit Jesusknaben. H. 20/15,5 cm. 19. Jh. (51715) (200,–)

 
936 
 

Hochzeitsbecher mit Emailmalerei. Konisch. Zentrales, bekröntes Liebesmotiv aus zwei Tauben, flammendem Herzen und Blütenstaude, flankiert von Brautpaar. Inschrift „Lieb mich allein oder laß gar seyn“. Ornamentborte. H. 11 cm. Deutsch, E. 19. Jh. Dazu: Kl. Becher. Pflügender Bauer mit Datierung „Ano 1810“ in bunten Emailfarben. H. 8,2 cm. Und: Stamper. Emailgemaltes, ligiertes Monogramm BL vor gekreuzten Rechen. Goldrand. H. 10 cm. Beide E. 19. Jh. (55702) (120,–)

 
937 
 

Zierpokal. Hohe konische Kuppa auf kleinem Scheibenfuß. In bunten Emailfarben bemalt mit gestreu- ten Veilchen. Goldrand. H. 49,5 cm. Deutsch od. Böhmen, E. 19. Jh. (51715) (300,–)

 
938 
 

Gr. Andenkenpokal. Aus der Serie „1001“. Glockenfuß. Balusterhohlschaft. Im Ansatz der konischen Kuppa eingestochene Rosette aus sieben Luftblasen. Auf der Schauseite in bunten Emailfarben gemalte Ansicht einer Burganlage im Mittelgebirge, flankiert von Weinreben. Rückseitig Widmung. Goldrand. H. 31 cm. Glas Josephinenhütte, Schreiberhau, E. 19. Jh./A. 20. Jh. (51715) (250,–)

 
939 
 

Henkelkanne mit Zinndeckel. Grünes, optisch geripptes Glas. Auf der Front in bunten Emailfarben gemalter Blütenzweig. Gewölbter, reliefierter Deckel. H. 34,5 cm. Deutsch, E. 19. Jh. (51715) (80,–)

 
940 
 

Becher mit Dampfschiff. Auf zylindrischer Wandung von goldenen Blattornamenten gerahmte Rechteckreserve mit bunt gemaltem Dampfschiff vor Uferkulisse auf von innen gemaltem weißem Fond. H. 14,3 cm. (Ger. beschl., Gold berieben). Böhmen, 19. Jh. (55702) (100,–)

 
941 
 

Henkelkrug eines Müllers. Auf der Front in bunten Emailfarben gemaltes Handwerksemblem mit Blütenkranz und Initialen „M.K“ auf weiß und grün hinterlegtem Fond. Goldrand. H. 14 cm. Dazu: Henkelkrug. Bunt gemalte Blumen und orangefarben hinterlegte Schildkartusche mit Goldschrift „Zum Geburtstage“. Violett lasierter Rand. H. 17,2 cm. Beide Süddeutsch, M./2. H. 19. Jh. (55702) (200,–)

 
942 
 

Kl. Becher mit erotischer Anspielung. Boden und gerippte Standzone modelgeformt. Auf der Schauseite weiß hinterlegte Reserve, darin bunt gemalte Frau mit Hahn in den Armen. H. 8,2 cm. Mitteldeutsch, M. 19. Jh. Dazu: 2 Andenkenbecher, Schnapsflasche u. Kelchglas. Bunte Emailmalerei. Dreimal Reserven mit Goldschrift (berieben). H. 11,8/23,5/15 cm (2 Tle. beschl.). 2. H. 19./A. 20. Jh. (55702) (200,–)

 
943 
 

Zwei Becher u. zwei Henkelbecher. Bunte Blumenmalerei. In teils weiß oder farbig hinterlegten Reserven Inschrift „Andenken“, „Remember me“, zweimal „Liebe“. H. 9/9,4/12,5 cm. Dazu: Becher u. kl. Kelchglas. Bunt gemalter Blumendekor. Einmal modelgeformter Boden. H. 9,8/11 cm. Deutsch/Böhmen, 2. H. 19. Jh. Und: Henkelbecher u. Tummler mit Münchner Kindl. H. 9/3,6 cm. (55702) (120,–)

 
944 
 

Becher u. Henkelbecher. Gerippte, modelgeformte Standzone. Becher mit bunt gemalter, farbig hinterlegter Blütenkartusche, darin Jesusmonogramm. Auf dem Henkelbecher Singvogel auf Ast. H. 11/9 cm. Dazu: Salzfass mit Aufschrift „Spinn“ in Blütenkartusche. H. 8 cm. Alle Süddeutsch, 2. H. 19. Jh. (55702) (90,–)

 
945 
 

Volksliedbecher. Gering geschweift. In bunter Emailmalerei im Sonnenschein rastendes Paar unter Birken. Umlaufend die ersten Zeilen „Es stehn drei Birken auf der Heide…“ von Hermann Löns. Monogrammiert A KR (?). H. 10,4 cm. Um 1920. Dazu: Wappenhumpen. Olivgrünes Glas mit Emailmalerei und zinngefasstem Glasdeckel (ger. best.). H. 15 cm. Deutsch, um 1880. Und: Kl. Kelchglas. Umlaufende Jagdszene in Baumlandschaft mit Burg in Transparentemail- u. Schwarzlotmalerei. H. 13,5 cm. Steinschönau, um 1890. (55702) (200,–)


Sammlung Hochzeits- und Andenkenkrüge. Farbloses Glas. Ausgestellter Stand mit Abriss. Auf der keulenförmigen oder konischen Wandung Blumenmalerei in bunten Emailfarben und ein farbig hinterlegtes Spruchband bzw. eine Kartusche mit goldener Inschrift. Breiter Bandhenkel. Zinndeckel. Hochzeitskrüge. Sachsen, um 1827–65.

 
946 
 

–. Grüne Kartusche „Erinnerung hat manche frohe stunden“. Auf dem Deckel Initialen A.R.J. und Dat. 1827, innen Zinngießermarke: Carl Adolph Böhmer, Pirna. Vasendrücker. H. 22 cm. Um 1827. (55702) (250,–)

 
947 
 

–. Blaues Spruchband „Es grüne und blühe das neue Paar in Glück und Seegen immerdar“. Auf dem Deckel Initialen J.R.B. und Dat. 1830, innen Marke Freiberg und C.F. Pilz (Meister seit 1820). Vasendrücker. H. 24 cm. (Spannungsriss am unteren Henkelansatz). Um 1830. (55702) (200,–)

 
948 
 

–. Blaues Spruchband „Es beglücke Sie gottes Seegen“. Auf dem Deckel Initialen J.C.B. und Dat. 1833, innen Zinngießermarke: C.A. Böhmer, Pirna. Vasendrücker. H. 24,5 cm. (Kl. Wandungschip). Um 1833. (55702) (200,–)

 
949 
 

–. Gelbes Spruchband „Jeder Tag vermehre deine Freude“. Auf dem Deckel Initialen J.C.L. und Dat. 1834. Innen Meistermarke G.W. Ihme, Pirna. Vasendrücker. H. 23,5 cm (Innenfarbe berieben, Deckel kl. Rep.). Um 1834. (55702) (250,–)

 
950 
 

–. Gelbes Spruchband „Nim dieses Glas von mir, und trincke daraus das Kind taufen Lies“. Auf dem Deckel Initialen T. St. und Dat. 1837, innen Zinngießermarke: Samuel Friedrich Bellwil, Pirna. H. 24 cm. Um 1837. (55702) (250,–)

 
951 
 

–. Rotes Spruchband „Gott gebe Ruhe in Vaterland und Seegne euch im Ehestand“. Auf dem Deckel Initialen G.A.G. und Dat. 1843, innen Stadtmarken Dresden und Meistermarke: Julius Eduard Schulze. Vasendrücker. H. 25,3 cm. Um 1843. (55702) (250,–)

 
952 
 

–. Gelbes Spruchband „Göttlichen Seegen Glückliche Zeiten, Wünsche ich von Herzen euch beiden“. Auf dem Deckel Initialen C.F.G. und Dat. 1846, innen Stadtmarken Dresden und Meistermarke: Benjamin Ferdinand Neumann. Vasendrücker. H. 25 cm. Um 1846. (55702) (250,–)

 
953 
 

–. Gelbes Spruchband „Göttlichen Segen, glückliche Zeiten, Wünsche ich euch Beiden“. Auf dem Deckel Initialen C.A.B. und Dat. 1849, innen Stadtmarke Freiberg. Vasendrücker. H. 25,5 cm. (Deckelrand min. Fehlstelle). Freiberg, um 1849. (55702) (250,–)

 
954 
 

–. Zinngefasster Standring. Gelbes Spruchband „Göttlichen Segen, glückliche Zeiten Wünsche ich euch Beiden“. Deckel mit Akanthus- u. Perlfries. Gravierter Name J.C.S. Erler mit Dat. 1849. Zapfen- knauf. H. 22 cm. Um 1849. (55702) (250,–)

 
955 
 

–. Gelbes Spruchband „Gottes allmächtige Vaterhand, Schütze euch im Ehestand“. Deckel mit Akanthus- u. Perlfries. Gravierte Initialen G.F.K. mit Dat. 1850. Zapfenknauf. H. 23 cm. Um 1850. (55702) (250,–)

 
956 
 

–. Gelbes Spruchband „Als Freund wünsche ich immerdar, Viel Glück dem neuen Ehepaar“ (berieben). Auf dem Deckel Initialen C.G.H. und Dat. 1850, innen Stadtmarken Wilsdruff und Meistermarke: Christian Gottlob Hardter. Vasendrücker. H. 24,5 cm. Um 1850. (55702) (250,–)

 
957 
 

–. Gelbe Banderole „Es grüne und blühe immerdar, viel Glück dem neuen Ehepaar“. Auf dem Deckel Initialen C.G.J. und Dat. 1853, innen Zinngießermarke: Carl Adolph Böhmer, Pirna. Vasendrücker. H. 24 cm. Um 1853. (55702) (250,–)

 
958 
 

–. Blaue Banderole „Es grüne und blühe immerdar, Viel Glück dem neuen Ehepaar“. Auf dem Deckel Initialen F.W.S. und Dat. 1853, innen Stadtmarke Dresden und Meistermarken: Christian August Herr- mann. Vasendrücker. H. 24,6 cm. Dresden, um 1853. (55702) (250,–)

 
959 
 

–. Zinngefasster Standring. Blaue Banderole „Laß uns also warm und rein, Ewig gute Freunde sein“. Deckel mit Akanthus- u. Perlfries. Gravierte Initialen F.E.D. und Dat. 1854. Pinienknauf. H. 22 cm. Um 1854. (55702) (250,–)

 
960 
 

–. Blaue Reserve „Zum Freundschaftlichen Hochzeit Geschenke“. Auf dem Deckel Name G. Lippmann mit Dat. 1855, innen Zinngießermarke. C.G.D. Bruck, Freiberg. Vasendrücker. H. 25 cm. Um 1855. (55702) (250,–)

 
961 
 

–. Grünes Spruchband „Als Freund wünsche ich immerdar Viel Glück dem neuen Ehepaar“. Deckel mit Perlfries, Initialen J.C.H. und Dat. 1856, innen Stadtmarke Oederan. Meistermarken: Christian Gotthold Schaarschmidt. Vasendrücker. H. 24,2 cm. Oederan, um 1856. (55702) (250,–)

 
962 
 

–. Blaue Kartusche „Viel Glück zu diesem Feste“. Auf ornamental graviertem Deckel Name „J. Schmotzke a. Bloaschütz“. Innen Stadtmarke Bautzen und Meistermarke: Carl Wilhelm Roessler. Vasendrücker. H. 25 cm. Um 1857. (55702) (250,–)

 
963 
 

–. Gelbes Spruchband „Nimm dieses Glas von Freund! Der es treu und redlich meint“. Deckel mit Initaialen C.F.H. und Dat. 1858. Innen Stadtmarken Dresden und Engelsmarke: Friedrich August Bertram. Vasendrücker. H. 24 cm. (Deckel kl. Rep.). Um 1858. (55702) (250,–)

 
964 
 

–. Zinngefasster Standring. Blaues Spruchband „Zum Andenken“. Auf dem Deckel Initialen S.M. und Dat. 1865. Innen Stadtmarke Dippoldiswalde. Vasendrücker (min. Fehlstelle). H. 25,4 cm. Um 1865. (55702) (250,–)

 
965 
 

–. Blaue Banderole „Göttliche Frieden, glückliche Zeiten, Wünsche ich euch Beiden“. Deckel mit Vasendrücker. H. 24,5 cm. M. 19. Jh. (55702) (250,–)

 
966 
 

–. Olivgrüne Kartusche „Zum süßen Andenken“. Deckel mit Vasendrücker. H. 24,5 cm. (Deckel min. rep.). M. 19. Jh. (55702) (250,–)

 
967 
 

Humpen mit Zinndeckel. Zinngefasster Standring. Schwach keulenförmig geschweifte Wandung. Mattierter Kassettenschlff mit einbeschriebenen Rosetten, partiell rosafarben und violett lasiert. Auf dem Deckel Name J. H. Glöditzsch und Dat. 1848. Innen Stadtmarken Dippoldiswalde und Engelsmarke: August Moritz Teichert. Vasendrücker. H. 24,5 cm. Sachsen, um 1848. (55702) (250,–)

 
968 
 

Freundschaftshumpen. Zinngefasster Stand. Konische Wandung mit Rosenblüten in bunter Emailmalerei und gelb hinterlegter Kartusche, darauf in Goldschrift „Hoffnung“. Angesetzter Henkel. Zinndeckel mit Initialen M.W. und eingefasster Porzellanplakette, darauf „Erinnerung“ in goldkonturierter, roter und schwarzer Emailfarbe. Lilienförmiger Drücker. Im Deckelinnern gemarkt „Ritter in Lands- hut“. H. 23,4 cm. Bayern, 2. H. 19. Jh. (55702) (180,–)

 
969 
 

Gr. Freundschaftshumpen mit Zinndeckel. Birnform. Bunt gemaltes Rosenblütengebinde mit einbeschriebener, beigefarben hinterlegter Reserve, darin in Goldschrift „Sei glücklich. lebe lang. 1858“. Angesetzter Henkel. Auf flachem Deckel Initialen FL. Blattförmiger Drücker. Deutsch, um 1858. (55702) (200,–)

 
970 
 

Gr. Andenkenhumpen. Optisch geripptes Glas. Birnform. In bunten Emailfarben gemalte Rosenblüten und Vergissmeinnicht mit Spruchband „Wohl bekomms!“ in goldener Schrift. Zinndeckel mit eingefasster Porzellanplakette, darauf „Andenken“ in Emailfarben und Gold. Muschelförmiger Drücker. H. 28 cm. Deutsch, E. 19. Jh. (55702) (160,–)


 
971 
 

Zwei Henkelkrüge mit zinngefasstem Porzellandeckel. Rot lasiert. a) Ornamentaler Schliffdekor aus Linsen und Kugeln. Auf dem Deckel jg. Mädchen mit Lamm in bunter Emailmalerei, innen Widmung zur silbernen Hochzeit. H. 17 cm. (Drücker ger. verbogen). b) Achteckreserven mit mattgeschliffenen Symboldarstellungen „Glaube“ u. „Liebe“ bzw. Inschrift „Aus Freundschaft“. Auf dem Deckel bunt gemalter Biertrinker. H. 16,3 cm. (Kl. Standchip). Beide Böhmen, 2. H. 19. Jh. (55702) (200,–)

 
972 
 

Zwei Bierseidel mit zinngefasstem Porzellandeckel. Gepresstes Glas mit ornamentalem und mattiertem, figürlichem Dekor: trinkende und musizierende Putten bzw. stehender Ziegenbock mit Bierglas. Die Deckel bunt bemalt mit Hirschen auf Anhöhe bzw. zwei Trachtenmädchen aus Elsass-Lothringen. Einmal Adlerdrücker. H. 15,5 cm. Glas wohl Cristalleries St. Louis, 2. H. 19. Jh. (55702) (180,–)

 
973 
 

Humpen mit Zinndeckel. Wandung mit zwei Wulstringen und flachem Schliffdekor. In ornamentiertem Deckel eingefasste Porzellanplakette, darauf bunt gemalte Kinder als Damen und Kavalier. Gravierter Name „A. Lohmann“. H. 19,5 cm. (Abschliff am Henkelansatz). Süddeutsch, E. 19. Jh. (55702) (120,–)

 
974 
 

Henkelkanne mit Zinndeckel. Konisch auf gekniffenem Standring. Frontal ligiertes Monogramm AB unter Freiherrenkrone in Mattschnitt mit kl. Blankkugeln. Goldränder (berieben). Gewölbter, reliefierter Deckel. H. 40 cm. Deutsch, um 1880. Dazu: Henkelkanne mit Zinndeckel. Konisch. Geätzte, geometrische Bänder. Gewölbter, reliefierter Deckel. H. 35 cm. Deutsch, um 1900. (55702) (300,–)

 
975 
 

Zwei Stangengläser. Farbloses Glas mit leichtem Gelbstich. Taillierte Form. Im Boden Abriss. Ein Mundrand mit aufgelegtem blauen Faden. Eichstrich. H. 21/22,8 cm (1× beschl.). Mittel-/Nord- deutsch, 19. Jh. (55702) (160,–)

 
976 
 

Zwei Stangengläser. Gravierter Name „A. Müller bzw. aufgedrucktes Emblem „Stangenbier Löwen-Böhmisch“. Eichstrich. H. 28,8/26,5 cm. Norddeutsch/Berlin, 19. Jh. bzw. um 1925. Dazu: Bierglas. Gefußt. Konische Kuppa mit graviertem Floraldekor und „Albert Rau 1895“. Eichstrich. Deutsch, um 1895. (55702) (160,–)

 
977 
 

Weißbierpokal mit Weißrand. Gestufter Fuß. Nodusschaft. Kugelige Kuppa mit umlaufender, gerutschter Weinranke. Weißer Faden als Mundrand. H. 24,5 cm. Norddeutsch/Berlin, E. 19. Jh. (55702) (120,–)

 
978 
 

Weißbierpokal mit Weißrand. Gestufter Fuß. Nodusschaft. Auf konischer Kuppa mattgeätztes Rankenmotiv mit einbeschriebenem Monogramm AA. Eichstrich. Weißer Faden als Mundrand (min. Fehl- stelle). H. 26,8 cm. Norddeutsch/Berlin, um 1900. (55702) (120,–)

 
979 
 

Drei Schnapsgläser mit Weißrand. Massiver, gestufter Fuß. Kugelige Kuppa. Am Mundrand aufgelegter, weißer Faden. H. 10/11,5/12,8 cm. Norddeutsch/Berlin, um 1900, einmal später. (55717) (100,–)

 
980 
 

Gr. Deckelpokal mit Blankschliff. Hohlfuß und -schaft mit Oliv- u. Schälschliff. Um die kugelige Kuppa von Kerblinien eingefasstes, gegenläufiges Wellenband mit einbeschriebenen Kugelungen und Rundmedaillon, darin graviert „Wir gratulieren zum Geburtstag d. 26.10.87“. Entsprechend dekorier- ter, gewölbter Deckel. H. 42 cm (min. beschl.). Deutsch, um 1887. (55702) (200,–)

 
981 
 

Regimentspokal des 2. Garde Regiment zu Fuß, Berlin. Scheibenfuß. Gerader Schaft. Auf eiförmiger Kuppa in goldgehöhtem Weißemail ligierte Regimentsbez. 2. GRzF unter Königskrone, rückseitig Bruststern des Schwarzen Adlerordens über rotem Schulterstück. Goldrand. Eichstrich. H. 24,5 cm (berieben). Deutsch, um 1900. (55702) (120,–)

 
982 
 

Trichterpokal. Facettiert. Um die Kuppa hochbelassene, rosafarben überfangene Medaillons mit versilbertem Blütenschliff bzw. Rehe auf Lichtung. Flächenfüllender Reliefgolddekor aus Rocaillen und Kartuschen. Abgesetzter, vergoldeter Mundrand. H. 22,5 cm. Um 1900/20. Dazu: 3 Römer. Kristall- glas. Farbig überfangene Kuppa. Reicher Schliffdekor. H. 21 cm. (52897) (120,–)

 
983 
 

Ein Paar konische Karaffen. Kristallglas mit Bodenstern und reichem Schliffdekor. Wabenfacettierter Henkel. H. 36,5 cm. (1 Stand best.). Um 1900/20. (55595) (120,–)

 
984 
 

Erinnerungspokal der Alt-Pankower Schützengilde. Trichterform. Unterhalb der Kuppa Rosette aus neun eingestochenen Luftblasen. Auf der Kuppa Emblem der Schützengilde in feinem Mattschnitt mit Jubiläumsdaten 1896/1921, rückseitig Widmung. Goldrand. H. 28,2 cm. Josephinenhütte, Schrei- berhau, um 1921. (55702) (180,–)

 
985 
 

Flakon. Plattflaschenform. Kristallglas mit gekerbter Wandung. Silberner Klappdeckel. H. 15 cm. Punzen. Sheffield, um 1892. Dazu: Flakon mit Stöpsel. Kristallglas. Wandung u. Stöpsel facettiert mit geschliffenem Weinrebendekor. Silbermontierter Hals. Feingeh. 835. H. 24,5 cm (kl. Chip). Und: Flakon mit Stöpsel. Pressglas mit Steineldekor. H. 25 cm. (55668) (200,–)

 
986 
 

Glasschale mit vergoldeter Silbermontierung im Louis-XVI-Stil. Blütenfestons. D. 16 cm. Feingehalt 800. Fa. Kuhn, Pforzheim. Dazu: Blumensteckgefäß. Kristall mit versilbertem Metalldeckel. Louis- XVI-Stil. H. 13 cm. (55622) (75,–)

 
987 
 

Ein Paar kl. Deckeldosen in gefußter Eiform. Farbloses Glas. Messingmontierter Klappdeckel mit Königinnenkopf als Verschluss. H. 7,8 cm. Um 1900. (55703) (100,–)

 
988 
 

Ovale Platte. Bodenstern. Um die Fahne Schäl-, diagonale Kerb- u. Steinelschliffborte. Gezackt ausgeschliffener Rand. 31×23 cm (best.). 19. Jh. Dazu: 2 rd. Schalen. Kerbschliff. Passiger Rand. Einmal schraffierte Flachsteinel. D. 22/23,5 cm (best.). 3 kl. ovale Belagenschalen. Kerb-, Steinel- u. Büschelschliff. L. 17–21 cm (best.). Sowie: 3 Schalen u. 13 Teller. Kristallglas mit versch. Schliffde- koren. D. 12–24 cm (best.). 19. Jh./um 1920. (53490) (100,–)

 
989 
 

Wappenscheibe des Königreichs Württemberg. Farbloses, blassrosafarbenes und grünliches Glas, partiell gelb unterfangen und geätzt, mit Transparentemailfarben, Schwarz- u. Braunlot bemalt, bleigefasst. Bekröntes Wappenschild über Löwe und Hirsch mit umgebenem Spruchband „Furchtlos und Trew“. D. 27,5 cm. 19. Jh. (55614) (250,–)

 
990 
 

Gr. Perückenkugel. Von innen dekoriert mit spielenden Kindern und Bumensträußen aus ausgeschnittenen, eingeklebten Chromolithographien auf Fond aus bunten Farbpulvern. Korkverschluss. D. 20,5 cm (1 fehlende Blumendarstellung). Frankreich, E. 19. Jh. (55703) (450,–)

 
991 
 

Perückenkugel. Von innen dekoriert mit lesendem Mädchen aus ausgeschnittener, eingeklebter Chromolithographie auf Fond aus bunten Farbpulvern. D. 15 cm (2 fehlende Tierdarstellungen). Frank- reich, E. 19. Jh. (55703) (250,–)

 
992 
 

Ein Paar Perückenkugeln. Von innen dekoriert mit badenden und spielenden Kindern aus ausgeschnittenen Chromolithographien auf Fond aus bunten Farbpulvern. Korkverschluss. D. 17 cm (1 Spr., eine fehlende, ehem. eingeklebte Darstellung). Frankreich, E. 19. Jh. (55703) (400,–)

 
993 
 

Ein Paar Stangenvasen mit Schneemalerei. Rosalinfarben unterfangenes, optisch geripptes Glas. Bemalt mit Frauengestalt in pastoser Emailmalerei. Goldränder. H. 31 cm (1 winz. Chip, 1 Span- nungsriss im Boden). Böhmen, um 1900. (55690) (200,–)

 
994 
 

Ansichten-Ranftbecher. Kerbschliffboden. Geschlägelter Rand. Auf der Front Schwarzlotmalerei in goldgerahmter Reserve: Tirolerin in baumbestandener Landschaft mit Kapelle. Vergoldeter Mundrand. H. 13,2 cm. Böhmen, um 1900. (55702) (120,–)

 
995 
 

Zwischengoldbecher. Konische, vielfach facettierte Wandung. Umlaufender Zwischenschichtdekor in radierter Gold- und Silberfolie: zwischen Blattbordüren antike Festtagsszenen, wohl des Thesmosphoria-Festes, mit Aufstellung einer Opferschale, Musikanten und blütenstreuenden Frauen vor Tempelarchitektur. Im Boden Herkules und Hebe auf rotem Fond. H. 9 cm (winz. Standchips). Joseph Pohl, Haida, A. 20. Jh. (55702) (600,–)

 
996 
 

Kl. Jugendstil-Aufsatzschale. Kuppa aus grünem, mattiertem Glas. Im Spiegel blütenstreuende Flora mit Füllhorn in Pâte-sur-Pâte-Malerei. Eingesetzt in florale Bronzemontierung auf Blütenfuß. H. 10,5 cm. Um 1900. (55703) (200,–)

 
997 
 

Deckeldose. Farbloses, partiell blau unterfangenes Glas mit bernsteinfarbenem Überfang. Auf Wandung und Deckel hochgeätzter Dekor einer Wasserlandschaft mit Teichrosen, Schilf und Schwanenblume. Nadelgeätzte Binnenzeichnung. D. 11,7 cm (winz. Standbest.). Auf der Wandung bez.: Gallé mit Stern (hochgeätzt). Emile Gallé, Nancy, um 1904/06. (55586) (250,–)

 
998 
 

Vase. Farbloses Glas mit lachsfarbenem Teilunterfang, außen dreischichtig in Weiß, Gelb und Grün unterfangen. Reliefiert geätzter Dekor: Blätter und Früchte des Eschen-Ahorn. Hoch- u. nadelgeätzte Binnenzeichnung. H. 14,5 cm (kl. Randchip). Auf der Wandung bez.: Gallé mit Stern (hochgeätzt). Emile Gallé, Nancy, um 1904/06. (55581) (500,–)

 
999 
 

Ein Paar Stengelgläser. Farbloses, gelbgrün überfangenes Glas. Kerbschliffboden. Fußoberseite geschält. Alternierend kassetierter Schaft. Halbkugelige Kuppa mit umlaufenden Schliffdekor aus Zungen, Rauten und Blattzweig. H. 19 cm. Variante nach einem Entwurf Otto Prutschers. Böhmen, um 1910. (55688) (400,–)

 
1000 
 

Kl. Vase. Kobaltblaues Glas mit flächig aufgeschmolzenem, silbergelbem Pulver. Gebauchte Form, zehnfach vertikal gerippt und in den Zwischenräumen eingedrückt. Matt irisiert. H. 8,7 cm. Im Boden bez.: L. C. Tiffany Favrile 3258 H (graviert). Louis Comfort Tiffany, New York, um 1913. (55704) (400,–)

 
1001 
 

Lampenfuß. Farbloses Glas mit Pulvereinschmelzungen in Violett-Blau, Grün und Gelbgrün. Schlanker Schaft auf Rundfuß. Säuremattierte Oberfläche. Rest einer schmiedeeisernen unter (erneuerter) zweiflammiger Messingmontierung. H. o. M. 35 cm. Auf dem Fuß bez. Daum Nancy mit Lothringer Kreuz. Daum Frères, um 1915. (53490) (400,–)

 
1002 
 

Vase. Auf massivem Fuß. Schälschliff. Stilisierte, mattgeschnittene Blütenstauden mit kl. Blankkugeln. H. 22 cm (kl. Standchips). Nordböhmen, um 1915. Dazu: Kelchvase. Annagrünes Glas. Geschält. Passiger Rand. H. 17,5 cm. Josef Riedel, Polaun, um 1930. (53490) (120,–)

 
1003 
 

Pokal. Gewölbter Fuß. Hohlbalusterschaft. Kugelige Kuppa. Dekoriert mit Blüten, Ranken und Architekturelementen in Gold-, Schwarzlot- u. farbiger Transparent-Emailmalerei. Fuß- u. Mundrand vergoldet. H. 26 cm (winz. Innenrandchip). Goldmarke mit 327/159. Julius Mühlhaus & Co., Haida, um 1920. (rep Randchip) (55604) (250,–)

 
1004 
 

Vogeltränke. Pâte de verre, farblos mit Pulvereinschmelzungen in Beige, Grün und Graubraun, formgeschmolzen. Schale mit sitzendem Vogel und drei Blättern auf quadratischer Standplatte. 8×11×11,3 cm (kl., offene Luftblase am unteren Sockelrand). Am Oberrand bez.: Awalter Nancy (vertieft). Amalric Walter, Nancy, um 1920. (55688) (500,–)

 
1005 
 

Kl. Blattschale mit Beeren. Pâte de verre, farblos mit ein- bzw. aufgeschmolzenem Pulver in Grün, Bordeauxrot und Eisenrot, formgeschmolzen. L. 11,5 cm (winz. Randbest.). Entwurf Henri Mercier. A. d. Oberseite bez.: Awalter Nancy. Amalric Walter, Nancy, um 1925. (55688) (400,–)

 
1006 
 

Leuchter. Art déco. Gelbes Glas. Milchglasunterfang. Umgelegte Fäden und gekniffener Nodus aus schwarzem Glas. H. 18 cm. Böhmen, um 1925. Dazu: Vase. Vierkantform. Lebrigrotes Glas mit schwarzem Netzdekor, farblos überfangen. Gekniffene schwarze Henkel. H. 10,5 cm (best.). Und: Vase. Sog. „geschundenes Glas“. Rotes, opaques Glas mit farbloser Deckschicht und gelben, gekämm- ten Fäden. Gekniffener Fuß aus grünem Glas. H. 22 cm. Bayerischer Wald. (54276) (180,–)

 
1007 
 

Becher. Tonnenform. Facettiert und gekugelt mit rot gebeizten Kanten bzw. Zwickeln. In den Medaillons Inschrift „ANDENKEN“. Goldkonturen. Dreifacher Goldrand. H. 10,5 cm. Böhmen, um 1905. Dazu: Becher im Biedermeierstil. Geometrischer Schliffdekor. Spitzovale, rot gebeizte Reserve mit Blütenschliff. Goldrand. H. 15,3 cm. (55604) (90,–)

 
1008 
 

Fußbecher im Biedermeierstil. Roséfarben unterfangenes Glas mit königsblauem Überfang. Geschlägelter Fußrand. Geometrischer Durchschliff. Goldkonturen, -ranken und -vermiculé. Abgesetzter, vergoldeter Mundrand. H. 15,8 cm. Gebr. Lorenz, Steinschönau, um 1930. Dazu: Kl. Aufsatzschale u. Becher. Rot gebeizt. Mattgeschliffene Weinranke bzw. Hirsch in Waldlandschaft. H. 11 (best.)/10 cm. E. 19. Jh./Um 1925. (55717) (120,–)

 
1009 
 

Schale „Actinia“. Opalisierendes, formgepresstes und poliertes Glas mit umlaufendem, reliefiertem Seeanemonendekor. D. 25,5 cm. Im Boden bez.: R. Lalique France (sandgestrahlt). René Lalique, Wingen-sur-Moder, um 1933. (winz. Randchip) (55688) (400,–)

 
1010 
 

Gefußte Kelchvase mit mattgeschnittenem Zweig. H. 22,3 cm (winz. Chip). Lobmeyrsignet. J. & J. Lobmeyr, Wien, um 1930/50. (53507) (150,–)

 
1011 
 

Logenglas. Massiver, geschälter Fuß. Um die eiförmige Kuppa mattgeschnittene Freimaurersymbole mit zentraler Pegasus-Darstellung und Dat. 57. Im Boden Widmung „U lb. Meister Joh. Ziebarth“. H 13,8 cm (Standchip). Deutsch, um 1957. (55717) (90,–)

 
1012 
 

Becher. Grünes Glas. Blütenstauden in Goldschnittdekor. Goldränder. H. 13,5 cm. Dazu: 2 Becher im Biedermeierstil. Partiell mattiert. Blütenbemalung in Opaque- u. Transparentemail. H. 12,5/14 cm. Und: Kl. Vase. Blaues Glas. Blütenbemalung auf Goldgehängen. H. 10 cm. (52897) (120,–)

 
1013 
 

Vierkantvase. Rot gebeizt. Geschliffene Blattzweige. H. 28 cm. Dazu: 2 Becher im Biedermeierstil. Rot bzw. gelb gebeizt. Floraler Schliffdekor. H. 17/12 cm. (52897) (70,–)

 
1014 
 

Tablett. Farbloses, gelblich unterfangenes Glas mit purpurroten Pulver- u. Silberfolieneinschmelzun- gen. Goldrand. D. 32 cm. Murano, M. 20. Jh. (53983) (120,–)

 
1015 
 

Niedrige Vase im Jugendstil. Violettes Glas mit weißem, gekämmtem Fadendekor. Vierfach, weit aus- gelappter Rand. Matt irisiert. H. 12 cm. Eisch, Frauenau. (55584) (90,–)

 
1016 
 

Slg. von acht Millefiori-Briefbeschwerern. Farbloses Glas mit eingeschmolzenen, bunten Canes. Einmal Jahrescane 1956, einmal mattiert mit diagonalem Fenster (min. Chip). D. 6–9 cm. Einmal Italien, einmal Pertshire, Crieff, Schottland. (55669) (200,–)

 
1017 
 

Gefußte Bechervase „Dampierre“. Pressglas, partiell mattiert. Um die Wandung acht, zwischen Blattrippen sitzende Vögel. H. 12 cm. Unterseite bez.: Lalique France (graviert). Cristallieries Lalique & Cie. (53507) (150,–)

 
1018 
 

Trinkservice „Prestige“. Für sechs Personen. Facettierter Balusterschaft mit Nodus. Eiförmige bzw. zylindrische, im unteren Teil gekerbte Kuppa. Umlaufender Spitzbogen-Ätzgoldfries mit einbeschriebenen Blüten. Goldrand. 6 Sektflöten, 6 Wein- u. 6 Wassergläser, Henkelkaraffe und Flakon mit Stöpsel. H. 24/21,5/14/28,4/44 cm. Ätzstempel. Baccarat, France. (55608) (2500,–)

 
1019 
 

Acht Südwein-, 6 Likörgläser u. 14 Whiskeybecher aus dem Service „Empire“. Sechseckiger Stand und Schaft. Geschälte Kuppa mit Gold-Palmettendekor. Doppelter Goldrand. H. 12,5/11,3/10,8 cm (1 winz. Randchip, Gold z. T. berieben). Ätzstempel. Baccarat, France. (55668) (700,–)

 
1020 
 

Zwölf Südwein- u. zwölf Schnapsgläser aus dem Service „Parme“. Bodenstern. Facettierter Schaft. Am Ansatz gekerbte Kuppa mit Paradiesvogel-Ätzdekor. Goldrand. H. 11,5/7,7 cm. Ätzstempel. Bac- carat, France. (55668) (400,–)

 
1021 
 

Karaffe mit Stöpsel, 5 Sektschalen u. 6 Weingläser. Farbloses und olivgrünes Glas. Diagonal geripp- ter Kugelnodus. H. 42/17/23 cm. Venedig. (55690) (400,–)

 
1022 
 

Pokal „Zauberflöte“. Geätzter, teils vergoldeter Dekor. H. 33,4 cm. Entwurf Björn Wiinblad. Dazu: 3 hohe Stengelgläser. Farbiger Schaft, Kugelnodus aus buntem, verzogenem Glas bzw. Kuppa mit appliziertem, eingedrücktem Tropfen. H. 35 cm. Versch. Entwerfer. Und: Karaffe mit Stöpsel. Konisch. Spiralfäden um den Hals (ger. best.). H. 25,3 cm. Alle Tle. Ätzstempel. Rosenthal. (55690) (90,–)

 
1023 
 

Aufsatzschale. Kristallglas. Schraffierter Steinel- u. Schälschliff. H. 18/D. 23,5 cm (best). (55651) (60,–)