Auktion 655

9. Oktober 2015
 
Silber
 
731 
 

Dreiteiliges Reisebesteck in ledernem Köcher. Dreizinkige Gabel und Messer mit silbermontiertem Horngriff. Rattenschwanz-Löffel, eingraviert JJG. Auf dem Löffel Beschauzeichen Adler und Meisterzeichen IC über Lilie. Lg. 25 cm. (Etui starke Gebrauchsspuren). Wohl Neuenburg, Schweiz, 18. Jh. (55967) ~~~ (550,–)

 
732 
 

Becher mit Deckel. Um die Wandung reliefierte Baldachinkartuschen mit Tier bzw. Puttomotiv und kl. spielenden Putten als Zwickelfüllungen. Auf ausschwingendem Stand. H. 21 cm. (Deckel u. Pinienbekrönung ergänzt) Beschauzeichen, Feingehalt, Beschaumeister Anisim Kusmin 1729–1748. Meisterzeichen, leicht verschlagen PS im Rechteck: Peter Semenow 1739–1777 (Goldmann 961). Moskau, um 1740/48. (55382) ~~~ (3200,–)

 
733 
 

Kaffeekanne auf drei Rocaillefüßen. Birnförmig gebaucht, von geraden Längsfalten gegliedert. Schnabelförmiger Ausguss, in Tropfengehängen endend. H. 26 cm. Gew. ca. 730 g. Im Boden eingravierte Besitzerinitialen JWLAM u. 1755. Beschauzeichen und Meisterzeichen CFS im Schild: Carl Friedrich Scharffenberg, nachweisbar 1725–1774 (Scheffler, Mittel- u. Nordostdeutschand 3). Waren, um 1755. (53201) ~~~ (3200,–)

 
734 
 

Kl. Kaffeekanne. Birnförmig gebaucht mit geraden Längsfalten. Gebuckelter Haubendeckel. Schwarzer Holzhenkel. H. 19 cm. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe T vertieft und Meister CEM im Dreipass: Christian Eberhard Meinecke, nachweisbar um 1744 (Scheffler, Mittel- u. Nordostdeutschland, S. 114, Nr. 30) Halberstadt, um 1747. (55965) ~~~ (4200,–)

 
735 
 

Barocke Kaffeekanne mit englischer Devise: Be Just And Fear Not und Allianzwappen. Birnförmig gebaucht mit gedrehten Längsfalten auf eingezogenem Fuß. Kurzer Ausguss mit Rocaillekonsole. Holzhenkel. H. 23,5 cm. Gew. ca. 520 g. Augsburger Beschauzeichen von 1765/67. (55382) ~~~ (1800,–)

 
736 
 

Abendmahlskelch. Gewölbter Rundfuß, Kugelnodus und kelchförmige Kuppa. Innen vergoldet. H. 25,5 cm. Gew. ca. 500 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen Müller. Preußischer Steuerstempel für Kirchensilber von 1809. (Scheffler, Berlin 30 A, 10 a 600 B). Berlin, um 1775/80. (44792) ~~~ (1000,–)

 
737 
 

Sechs Obstbestecke mit Stahllaffen. Gedrehter Griff. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe und Meisterzeichen Rad: wohl Johann Adam Rademacher 1773–1795 (Nürnberger Goldschmiede Bd. I Teil I Nr. 675). Nürnberg, um 1790. (55967) (250,–)

 
738 
 

Becher. Leicht gebaucht mit dreifach profiliertem Lippenrand. Zarte Blattranke. Auf der Front ligiertes Monogr. SF im Blattkranz. H. 9 cm. Gew. ca. 120 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe, Herrscher- kopf und Meister. Edinburgh, um 1798. (53018) (250,–)

 
739 
 

Pastetenheber mit schwarzem Holzgriff. Blattförmige, durchbrochene Laffe mit Rankenwerk und ovalem Medaillon mit auf Delphin reitender Najade. Gew. ca. 80 g. Um 1810. (56032) ~~~ (150,–)

 
740 
 

Teekanne. Georg III. Auf Kugelfüßen. Querovale, teilweise gebuckelte Wandung. Dekoriert mit zart graviertem Medaillonfries. Beinknauf. H. 17 cm. Gew. ca. 550 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe und Meister DU HN: Duncan Urquhart & Naphtäli Hart. London, um 1807. (56038) ~~~ (1400,–)

 
741 
 

Klassizistische Zuckerzange. Palmettengreifer. Je zwei Medaillons mit Bacchant bzw. Muse Erato. Gew. ca. 30 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe und Meister S im Schild: Johann Samuel Schoenberg 1805–1845 (Nürnberger Goldschmiede Bnd. 1 Nr. 812). Nürnberg, um 1820. (56032) ~~~ (120,–)

 
742 
 

Ovale Zuckerdose auf vier Klauenfüßen. Teilweise kanneliert. Akanthusblattfries und zarter Blütenfries. Klapphenkel. Rückseitig eingraviert Otto David af Sandeberg Magdalena Lundgren Den 25 November 1821. H. 10,5 cm. D. ca. 14×9 cm. Gew. ca. 450 g. Schwer lesbare Punzen. Meister I. Wahlström im Rechteck. (55382) ~~~ (900,–)

 
743 
 

Leuchter auf glattem Rundfuß, Nodus als kannelierter Blätterschirm. Schaftansatz facettiert. H. 28 cm. Gew. ca. 280 g. Beschauzeichen und Meister Schott im Rechteck: Johann Martin Schott 1786–1869 (Scheffler, Hessen 548). Frankfurt/M., um 1830. (55385) ~~~ (400,–)

 
744 
 

Aufsatzschale. Zweites Rokoko. Auf dreiseitigem, facettiertem Podestfuß mit geperlten Akanthusranken. Blütenförmige, teilweise godronierte Kuppa mit durchbrochenem Zwickel. Innen vergoldet. H. 20 cm. Gew. ca. 470 g. Beschauzeichen. Wardeinmeister Andreack und Meisterzeichen F.S. ver- tieft. Berlin, um 1830. (56032) ~~~ (600,–)

 
745 
 

Gr. Deckelpokal für den Land- und Stadtgerichts-Direktor Johann Gabriel Hoepner zur Jubelfeier am 21. April 1834. Getreppter, mit Kanneluren, Palmetten- und Blattrelieffries verzierter Fuß. Mit Lanzettblattwerk reliefierter Kugelnodus. Kelchförmig, teilweise kannelierte Kuppa. Auf der Kuppa aufgelegtes Freimaurer-Emblem mit Auge Gottes in Wolkenband, Waage mit Schwert und Gerichtsstab über Altartisch mit aufgeschlagenem Gesetzbuch, um den Altar Freimaurergerätschaften. Auf der Rückseite der Kuppa Meeresküste mit Segelboot und aufgeschichteten, beschrifteten Mauersteinen zwischen Anker und Hermesstab als Sinnbild des prosperierenden Handels. Umlaufende Widmung und Zuneigung. Innen vergoldet. H. 28 cm. Gew. ca. 1000 g. Beschauzeichen, Wardeinmeisterzeichen und Meister Wim im Oval: Heinrich Wilm 1778–1836 (Scheffler, Berlin, 1435). Berlin, um 1834. (52793) ~~~ (7000,–)

 
746 
 

Reisebesteck in rotem Kasten. Dreiteilig. Lanzettlöffel und Messer und Gabel mit reliefiertem Akanthusrankenabschluss. Stahlklingen- bzw. Laffe. 13-löthig, einmal Meisterzeichen MR. Deutsch, um 1840. (55967) (250,–)

 
747 
 

Ovale Schale. Zweites Rokoko. Auf Weinastfüßen. Gebauchte, von Vierpassmotiven durchbrochene Wandung. Um den Rand plastischer Weinrebenfries. Im Spiegel eingraviertes Weinblatt. D. 24×15 cm. Gew. ca. 270 g. 12-löthig. (44465) (350,–)

 
748 
 

Teekanne. Viktorianisch. Facettierte, gebauchte Wandung auf eingezogenem Fuß. Eingravierte Kartuschen und Rankenfries auf der Schulter. H. 14 cm. Gew. ca. 720 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe, Herrscherkopf und Meister J. A. & G. A. im Kleeblatt. Wohl Joseph Angell & Geor. Adams. London, um 1841. (49728) (600,–)

 
749 
 

Rechteckiger Zuckerkasten mit Adler als Bekrönung. Leicht eingezogene glatte Wandung auf Kugelfüßen. Schlüsselschild. Innen vergoldet. H. 12 cm. Gew. ca. 480 g. Beschauzeichen 13 und Krone und Meister KH im Rechteck. Wohl Österreich-Ungarn, Kronstadt, Mitte 19. Jh. (55382) ~~~ (900,–)

 
750 
 

Teekanne und Sahnegießer. Gering verschieden. Gedrückte glatte Wandung auf Standring. Elfenbeingriff. Aufgelegtes Freiherrnwappen. H. 11 cm. Gew. zus. ca. 690 g. Feingehalt 750. Meisterzeichen Humbert & Sohn vertieft: Hofjuweliere ab 1858. (Scheffler, Berlin 1961 a). Berlin, um 1858/60. (56033) (750,–)

 
751 
 

Lanzett-Vorlegelöffel und 6 Lanzett-Kaffeelöffel. Gering verschieden. Gew. zus. ca. 150 g. 13-löthig. 19. Jh. Dazu: Suppenkelle. Fadenmuster. 90er Auflage. (55967) (150,–)

 
752 
 

Löffel. Gerundet. Wappenschild u. Initialen CDS. Gew. ca. 40 g. Meisterzeichen IAP im Rechteck. Dresden, um 1823. Dazu: 4 Mokkalöffelchen. Fadenmuster. Gew. zus. ca. 50 g. Meister Sell bzw. Sachwall. Dresden, um 1860. (46565) (75,–)

 
753 
 

Kuchenheber. Historismus. Spatelform mit guillochiertem Mäanderfries und Blüten. Gew. ca. 70 g. Feingehalt 800. (56032) (90,–)

 
754 
 

Drei Vorlegeteile. Neorokoko. Vergoldete Zuckerschippe und 2 vergoldete Sahnelöffel. Gew. zus. ca. 100 g. Feingehalt 800. (44904) (120,–)

 
755 
 

Große Zuckerdose, Historismus. Oval. Auf Blattvolutenfüßen. Um die Wandung Bandfries mit zarten Blüten. Rankentragegriff. H. 16 cm. Gew. ca. 450 g. Feingehalt 750. (55386) ~~~ (500,–)

 
756 
 

Ovale Zuckerdose auf vier Rocaillefüßchen. Gebuckelte von geschweiften kurzen Längsfalten gegliedert. Auf dem Deckel eingravierte Freiherrenkrone mit Allianzmedaillonwappen a) Lilie mit Herz b) 2 Sicheln, Szepter und Krone. Innen vergoldet. H. 11 cm. D. ca. 14×12 cm. Gew. ca. 270 g. Feingehalt 750, Meister Moritz A. Fickert u. Dresden vertieft. Um 1880. (55382) ~~~ (600,–)

 
757 
 

Kl. Kaffeekanne. Im Queen-Anne-Stil. Gebaucht, teilweise kanneliert auf eingezogenem Fuß. 18 cm. Gew. ca. 440 g. London, um 1887. (52904) ~~~ (350,–)

 
758 
 

Ein Paar Salznäpfe im Renaissancestil. Aus dem Equipment des Kanonenboots SMS Wolf, das bis 1895 den Stationsdienst in Ostasien versah. Auf drei Volutenfüßen. Reliefiert mit Maskarons und Ranken. Glaseinsatz. H. 4 cm. Gew. zus. ca. 50 g. Feingehalt 800. Fa. Godet, Berlin. Eingraviert SMS Wolf 1890/95. (55941) ~~~ (250,–)

 
759 
 

Kl. Salznapf mit kobaltblauem Glaseinsatz. Queroval mit seitlichen Karyatiden auf gestelztem Fuß. H. 8 cm. (Kl. Besch.) Gew. ca. 70 g. Niederländischer Gebühren-Quittungsstempel, gebraucht bis 1909. (55984) (110,–)

 
760 
 

Sechs Löffel und 6 Menuebestecke. Geschweift, eingravierte Rokokokartusche. Gew. zus. ca. 590 g. Bez. E. Meyerholz 1887. Feingehalt 750. Dazu: 12 Kaffeelöffel. Verschieden. Eingravierte Ranken. Einmal Monogr. u. 1898. Gew. zus. ca. 250 g. Feingehalt 800. (45164) (150,–)

 
761 
 

Zwei Löffel mit Muschel. Spatenmuster. Gew. zus. ca. 100 g. Meisterzeichen Brennecke im Rechteck: Carl Ferdinand Brennecke, Meister 1834. (Scheffler, Niedersachsen, Nr. 197 a). Bremen, um 1898. Dazu: Löffel. Lanzett mit Mittelsteg. Gew. ca. 60 g. Meister Stoltz. Berlin, um 1800. Und: Messing- löffel, 18./19. Jh. Österreich, und vier verschiedene Kaffeelöffel. (45164) (60,–)

 
762 
 

Kl. Kaffeekanne, große Zuckerschale und Milchgießer. Barockstil. Volutenfüße mit reliefiertem Blatt­ansatz. Glatte, gebauchte Wandung. Auf der Wandung bzw. am Boden Grafenkrone und Initialen AKB. Gew. zus ca. 1100 g. Meisterzeichen GT in Raute mit Füllhorn. Paris, um 1900. Beigegeben: Kl. versilbertes Tablett mit geperltem Weinlaubrelieffries. Zweites Rokoko. D. 31×23 cm. (51241) (1200,–)

 
763 
 

Großes ovales Tablett mit eingraviertem Grafenwappen: bekrönter Adler und Devise: Potius Mori Quam Foedari (besser sterben, als entehrt). 31×45 cm. Gew. ca. 1550 g. Im Boden bez. 4 Pf. 21. Russische Marken. (53352) (1800,–)

 
764 
 

Schwerer Silbergürtel. Aus 19 auf Leder aufgezogenen Kastengliedern mit reliefiertem Blattwerk und Noppen. Halbrundförmiges Schloss. Lg. ca. 80 cm. Gew. ca. 750 g. Marke der Transkaukasischen Bezirksadministration. Um 1908. (56026) ~~~ (450,–)

 
765 
 

Chanukka-Leuchter. Silber und Alabaster. Schmalrechteckiger Sockel mit acht Kerzenfassungen. Medaillonartige Anschlagplatte aus Alabaster, belegt mit durchbrochenem Silber aus zwei, das Thoraschild haltenden Löwen. Plastische Rosengirlanden. H. 17 cm. Marken des L. Sasikov. Moskau. (56045) (1800,–)

 
765a 
 

Thorazeiger, Rhodonitcabochon, Davidstern und Thoraschild. Lg. 27 cm. Gew. ca. 80 g. Marken der Stadt Wilna unter russischer Verwaltung. (56037) ~~~ (150,–)

 
766 
 

Ovale Dose. Barock, auf kurzen Füßchen. Gebündelte, geschweifte Längsfalten. Pinienzapfen als Bekrönung. H. 14 cm. Mitgegossene belgische Marken. (55382) ~~~ (500,–)

 
767 
 

Ovale barocke Zuckerdose. Gebaucht mit dreifach gebuckelten Längsfalten. Auf dem Deckel eingraviertes Wappen mit steigendem Löwen und Freiherrenkrone. H. 7 cm. D. ca. 17×11,5 cm. Gew. ca. 370 g. Mitgegossene Wiener Marken. (55382) ~~~ (800,–)

 
768 
 

Zwölf Schnapsbecher und schmal-rechteckiges Tablett. Jugendstil. Reliefierte Weinrebenzweige. Ligiertes Monogr. FW, einmal mit Jahreszahl 1892 1902. Gew. zus. ca. 740 g. Feingehalt 800. Fa. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (55958) ~~~ (450,–)

 
769 
 

Jugendstil-Lampenfuß. Teilweise durchbrochen. Konturiertes Blatt- und Bandelwerk. H. 23 cm. Gew. ca. 250 g. Feingehalt 800. Fa. Bruckmann & Söhne, Heilbronn (schwarzer Stoffschirm). (56026) (220,–)

 
770 
 

Kl. Jugendstil-Schale, teilweise von Bandelwerk durchbrochen. Zwei eingravierte Adelswappen. 18,5×13 cm. Gew. ca. 111 g. Feingehalt 800. Fa. Kühn, Pforzheim. (55996) (80,–)

 
771 
 

Sechs Menuebestecke. Art déco. Gegenständige Füllhörner. Gew. ca. 420 g. Feingehalt 800. Und: Sechs Kaffeelöffel. Chippendale. Monogr. C. Gew. zus. ca. 100 g. Feingehalt 800. (46565) (160,–)

 
772 
 

Ein Paar Art-déco-Leuchter. Zweikerzig. Rechtecksockel aus Schildpatt mit Silberkonturen. Podest als Halter der geraden Leuchterarme. H. 17 cm. Gew. zus. ca. 440 g. Phantasiemarken. (56026) ~~~ (300,–)

 
773 
 

Ein Paar Leuchter auf quadratischem, mit Längsfalten gegliedertem Fuß. Balusterschaft. H. 24 cm. (gefüllt). Sheffield, um 1908. (53114) (500,–)

 
774 
 

Kelchvase mit trompetenförmiger Mündung. H. 23 cm. (Gefüllt). Birmingham, um 1909. Beigegeben: 3 Umhängeschildchen für Scotch, Vodka und Borbon. Plated. (45027) (130,–)

 
775 
 

Oblonges Henkeltablett. Glatt mit leicht hochgebogenem Rand. Horngriffe. D. 41×21 cm. Gew. ca. 1250 g. The Gold- and Silversmiths Company. London, um 1912. (52502) (1000,–)

 
776 
 

Runder Reiseaschenbecher mit Klappdeckel. Glatt. Ligiertes Monogr. KS. D. 12 cm. Gew. ca. 180 g. Sterling. Chester, um 1931. (56036) (240,–)

 
777 
 

Pint. Glatt, auf eingezogenem Fuß. Rankenhenkel. H. 10 cm. Gew. ca. 220 g. Birmingham, um 1944. (55165) (200,–)

 
778 
 

Kl. Probierschale auf konischem Stand. Reliefierte Rocaillekartuschen und Blütengirlanden. Innen ver- goldet. H. 6 cm. Mitgegossene Londoner Marke von 1717. (53018) (120,–)

 
779 
 

Kaffeekanne. Glatt gebaucht mit Haubendeckel. H. 20 cm. Eingraviertes Rankenmedaillon. Gew. ca. 530 g. Nach einem Modell des Bostoner Silberschmied John Coney von 1710. Im Metropolitan Museum New York. Sterling. Fa. Gorham. (56038) (550,–)

 
780 
 

Ein Paar dreikerzige Leuchter. Nach einem Georg I.-Modell. Glatte Balusterform. H. 21 cm. Mittelkerze mit Stöpsel. Gew. zus. ca. 1520 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe, Feingehalt u. Meister. London. (56038) (1000,–)

 
781 
 

Englischer Tankard im George-II-Style. Glatt, leicht konische Form mit gewölbtem Deckel und durchbrochenem Blattdrücker. H. 19 cm. Gew. ca. 770 g. Im Boden Meisterzeichen W(illiam) Ball im Rechteck. (56038) (1000,–)

 
782 
 

Teekanne und Sahnegießer. Georg III. Querovale, teilweise gewulstete Wandung auf Kugelfüßen. Um den Rand Kannelurenfries und zart gravierter Blatt-Blütenfries. Schwarzer Holzhenkel. Gew. zus. ca. 690 g. Londoner Markenimitation. (55985) (900,–)

 
783 
 

Kaffeekanne und Mokkakanne. Gebaucht auf eingezogenem Fuß. Teilweise kanneliert. Eierstabfries. H. 23 bzw. 9 cm. Gew. zus. ca. 1600 g. Mitgegossene Marken der Fa. Schott, Frankfurt/M. (53018) ~~~ (1500,–)

 
784 
 

Kaffee- und Teeservice. Gebaucht, von geraden Längsfalten gegliedert. Elfenbeinhenkel und -knauf. Teekanne, Kaffeekanne, Zuckerdose und Sahnegießer. Gew. zus. ca. 2000 g. Feingehalt 800. Fa. Schleissner & Söhne, Hanau. (55381) (1800,–)

 
785 
 

Drei Teller mit profiliertem, gewelltem Rand. D. 25 cm. Gew. zus. ca. 1800 g. Zweimal Beschauzeichen, Jahresbuchstabe h und Meisterzeichen Breymann vertieft, einmal 12-löthig u. Meisterzeichen A. Fickert vertieft. Dresdener Marken. (44792) (800,–)

 
786 
 

Mokkaservice im Barockstil. Gedrehte Längsfalten. Birnförmig gebaucht auf vier Kartuschenfüßchen. Kanne, Zuckerschale, Sahnegießer und ovales Tablett. Gew. zus. ca. 820 g. Sterling. (55386) (500,–)

 
787 
 

Rundes Tablett im Barockstil. Dreifach profilierter Rand. D. 33,5 cm. Gew. ca. 680 g. Handarbeit, Feingehalt 800. (51729) (350,–)

 
788 
 

Rechteckiger Zigarettenkasten im Barockstil. Mt Holzfutter. Flach, die Seitenwandung gegliedert von gedrehten Längsfalten. Im Deckel Monogr. HRH bzw. Ch. v. W 1940. 17×4×12 cm. Feingehalt 800. (53403) (300,–)

 
789 
 

Ovale Zuckerdose im Barockstil. Auf schlanken Beinchen. Gebaucht, von zweifachen Längsstäben gegliedert. Gewölbter Deckel. Innen vergoldet. H. 11 cm. Gew. ca. 370 g. Feingehalt 800. (53315) (450,–)

 
790 
 

Rechteckiger Zuckerkasten im Biedermeierstil. Auf vier Volutenfüßen. Glatte, leicht konische Wandung. Rankentragegriff. Innen vergoldet. H. ca. 14 cm. Gew. ca. 360 g. Feingehalt 800. (55165) (400,–)

 
791 
 

Runde Platte im Barockstil. Zweifach profilierter Rosenblattrand. Eingravierte Rosette auf der Fahne. D. 31 cm. Gew. ca. 950 g. Feingehalt 800. Gebr. Friedländer. Berlin. (45027) (400,–)

 
792 
 

Kl. Leuchter. Kannelierte Balusterform auf glockenförmigem, mit Blattwerk reliefiertem Fuß. H. 23 cm. Gew. ca. 160 g. Feingehalt 800. Orient. Dazu: Kl. gefußte Schale. Lambrequinfries. Auf eingezogenem Fuß. H. 8 cm. Gew. ca. 200 g. Orient. (55386) (200,–)

 
793 
 

Kaviarschale auf Untersatz. Im Barockstil. Dreifach profilierter Rand, vertiefter Glasdeckel. D. ca. 18 cm. Gew. ca. 350 g. Feingehalt 800. (52307) (250,–)

 
794 
 

Kl. runde Schale im Barockstil. Innen vergoldet. D. ca. 19 cm. Gew. ca. 270 g. Feingehalt 800. Juwelier Gadebusch, Berlin. (55165) (200,–)

 
795 
 

Fünf Obstbestecke. Chippendale. Teilvergoldet. Feingehalt 800. Gew. zus. ca. 290 g. Dazu: Zuckerzange und Sahnelöffel, teilvergoldet. Gew. zus. ca. 70 g. Feingehalt 800. Sowie: 6 Mokkalöffel. Umwickelter Stab. WMF. (42972) (200,–)

 
796 
 

Vierteilige Toilettegarnitur. Im Barockstil. Ligiertes Monogr. SA. Handspiegel, Haarbürste, Kleiderbürste und Kamm. Feingehalt 800. Beigegeben: Handspiegel, reliefiert mit junger, sich reckender Frau. Birmingham. Und: Messingdochtschere. (53519) (180,–)

 
797 
 

Quadratische Schale im Barockstil. Kurze Längsfalten und gebuckelter Rand. D. 16 cm. Gew. ca. 120 g. Feingehalt 835. Fa. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. Dazu: Kl. runde Gitterschale. Weiß- metall. D. 19 cm. (55165) (100,–)

 
798 
 

Ein Paar dreikerzige Leuchter im Rokokostil. Oktogonaler, glockenförmiger Fuß, Säulenschaft und geschweifte Leuchterarme mit starrer Mittelkerze. Allseitig reliefiert mit Ranken, Kartuschen und spielenden Kindern. H. 45 cm. Gew. ca. 2200 g. Feingehalt 800. Fa. ES ligiert. (56034) (1600,–)

 
799 
 

Zuckerdose im holländischen Rokokostil. Gebauchte Rechteckform auf Volutenfüßen. Allseitig reliefiert mit Rocaillekartuschen, Blütenranken und Wirtshausszene. 8×12×10 cm. Gew. ca. 380 g. Eingra- viertes B u. Datum 1877. Fa. Weinranck & Söhne, Hanau. (56036) (320,–)

 
800 
 

Ovale Zuckerdose. Eiförmige Wandung. Blattfüße. Auf der Front eingravierte Rocaillekartusche. Rankentragegriff. H. 12 cm. Gew. ca. 200 g. Feingehalt 800. Körner & Proll, Berlin. (55386) (300,–)

 
801 
 

Fuß einer Aufsatzschale im Rokokostil. Gewölbter Fuß mit reliefierten Rocaillekartuschen. Kurzer Balusterschaft. H. 28 cm. Gew. ca. 540 g. (55386) (300,–)

 
802 
 

Schiffchenförmige Zuckerschale im Rokokostil. Innen vergoldet. Auf vier Füßchen. Rocaillekartusche und Blütengirlande. H. 8 cm. Gew. ca. 200 g. Feingehalt 800. Dazu: Sahnegießer im Rokokostil. Gering verschieden. Auf Volutenfüßchen. Gebuckelt und Rocaillekartuschen mit Rosenblüten. Innen vergoldet. H. 8 cm. Gew. ca. 200 g. Feingehalt 800. (55386) (250,–)

 
803 
 

Zuckerkorb im Rokokostil. Von Ranken, Vögeln und Rosengirlande durchbrochene Wandung. Bügel- henkel. Gew. ca. 280 g. Feingehalt 800. (52557) (250,–)

 
804 
 

Ovale Korbschale im Rokokostil. Von Schuppen und Rosengirlanden durchbrochene Wandung. Im Spiegel mit Blumen spielende Putten. D. 23×18 cm. Gew. ca. 200 g. (52386) (140,–)

 
805 
 

Mokka-Sahnegießer im Rokokostil. Vier Kartuschenfüßchen. Mit Rocaillen und Blüten reliefiert. H. 7 cm. Gew. ca. 100 g. Bez. Handarbeit. Feingehalt 800. Dazu: kl. konischer Becher mit umwickel- tem Stabfries. Glatt. H. 7 cm. Gew. ca. 30 g. Feingehalt 800. (55386) (130,–)

 
806 
 

Zwei Kuchenheber und 6 Ziergabeln im Rokokostil. Gew. zus. ca. 140 g. Feingehalt 800. (44904) (80,–)

 
807 
 

Zehn Miniaturfiguren bzw. -näpfe. Sänftenträger, Pagode, Wasserträger, Dschunke, Segelboot auf Holzsockel, Vogelfänger und 4 Flechtkörbe mit Glaseinsatz als Salznäpfe. Gew. ca. 170 g. Asien. (55973) (180,–)

 
808 
 

Miniaturprunkschlitten im Rokokostil, von Greif gezogen. H. ca. 4 cm. Gew. 40 g. Feingehalt 800. Dazu: Vergoldetes Filigranschiff. H. 5,5 cm. Gew. ca. 30 g. (52557) (120,–)

 
809 
 

Vierteiliges Kaffee- und Teeservice im Louis-XVI-Stil. Vasenform, teilweise kanneliert mit Kranzmedaillons und -girlanden. Rankenfries auf gepunztem Grund. Kaffeekanne, Teekanne, Sahnegießer und Zuckerdose. Gew. zus. ca. 2300 g. Phantasiemarken. Südeuropa. (44110) (1400,–)

 
810 
 

Kaffeeservice im Louis-XVI-Stil. Monogr. H. Birnförmig gebaucht mit von Kreuzband umwickelten Profilen. Kaffeekanne, Zuckerdose und Sahnegießer. Gew. zus. ca. 1050 g. Fa. Heinrich Mau, Dres- den. (53403) (850,–)

 
811 
 

Großes rundes Tablett. Glatter profilierter Rand. D. 46 cm. Gew. ca. 2160 g. Sterling. Nr. 4118 A. Firmenzeichen S. Kirk & Son vertieft. Philadelphia, um 1978. (56038) (1500,–)

 
812 
 

Oktogonales Anbiettablett mit vertieftem Kreis. Umwickelter Stabfries. D. 35 cm. Widmung Birnbaum 1914. Gew. ca. 690 g. Feingehalt 800. Fa. Wilkens, Bremen. Juwelier R. Rehfeld. (52904) (300,–)

 
813 
 

9 Löffel, 12 Kaffeelöffel und 5 Kuchengabeln. Zartes Rankenmuster. Gew. zus. ca. 1200 g. Feingehalt 800. (44904) (250,–)

 
814 
 

Bowlenschöpfer. Gerundet und eingravierte Maiglöckchen mit Schild. Monogr. FK ligiert. Gew. ca. 170 g. Feingehalt 800. Juwelier Th. Rudolph. (52307) (120,–)

 
815 
 

Runde Schale mit partiell durchbrochener Wandung. Blütenförmig gewellt. D. 25,5 cm. Gew. ca. 280 g. Feingehalt 835. Fa. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. (55165) (220,–)

 
816 
 

Oktogonale Schale auf gedrückten Kugelfüßen. Gekerbter Rand. Glatt. D. 21 cm. Gew. ca. 280 g. Feingehalt 800. Fa. Kühn Pforzheim. Juwelier F. J. Schröder. (52386) (180,–)

 
817 
 

Kl. Schale mit zehn Facetten und durchbrochenem Blattrand. Glatt. D. 17 cm. Gew. ca. 160 g. Feinge- halt 800. (52386) (150,–)

 
818 
 

Ovale flache Schale. Glatt. D. 23,5×19,5 cm. Gew. ca. 310 g. Feingehalt 800. Fa. Wilkens, Bre- men. (47244) (150,–)

 
819 
 

Kl. Sahnegießer und gefußte Zuckerschale mit Zungenblattfries. Innen vergoldet. Gew. ca. 170 g. Feingehalt 925. (52557) (150,–)

 
820 
 

Suppenschöpfer. Fächermuster. Gew. ca. 260 g. Feingehalt 800. Juwelier Walter Schell. (52352) (140,–)

 
821 
 

Ovales Tablett mit kanneliertem Rand. D. 48×37 cm. Gew. ca. 1500 g. Feingehalt 925. Made in Mexiko. (55996) (900,–)

 
822 
 

Zigarettenkasten und Teller. Bandelwerk, Sure bzw. ägyptische Pharaonenmotive. Gew. zus. ca. 510 g. (44907) (250,–)

 
823 
 

Sechs Kaviarmesser mit Perlmuttlaffen, 4 Perlmuttlöffelchen und Perlmuttschippe. Griffe kanneliert. Feingehalt 925. (1 Messerlaffe abgebrochen). (53366) (120,–)

 
824 
 

Abendtasche und Portemonnaie aus 800/f. Silbergeflecht. Glatter Bügel. Gew. zus. ca. 350 g. (56026) (300,–)

 
825 
 

Silberfiligran-Briséfächer. Blaues Band als Durchzug. Ca. H. 17 cm. Gew. zus. ca. 150 g. (56026) (150,–)


 
826 
 

Bowlenschöpfer mit gedrechseltem Elfenbeingriff. Versilbert. Zweites Rokoko. Dazu: Zuckerzange. Zweites Rokoko. Geätzter Ranken-Gitterdekor. (46565) (90,–)

 
827 
 

Zuckerschale mit rotem Glaseinsatz. Versilbert. Historismus. H. 13 cm. (46707) (60,–)

 
828 
 

Runder Zuckerkorb mit blauem Glaseinsatz. Versilbert. Gitterwerk. Fa. Jürst. Dazu: Flaschenhalterung, versilbert. Durchbrochen. Ovales Tablett, versilbert. Und: Dreiteiliges Sahneset, versilbert. (45164) (50,–)

 
829 
 

Ovale Zuckerdose. Weißmetall. Gerippt mit flachem Klappdeckel. H. 8,5 cm. Im Boden bez. Artex. (55165) (150,–)

 
830 
 

Dreikerziger Leuchter im Barockstil. Versilbert. Balusterschaft mit Voluten und Blütenzweigen. Zwei gedrehte Leuchterarme. H. 21 cm. (55386) (250,–)

 
831 
 

Kl. Kaffeekanne. Plated. Gebaucht mit ausgezogenem Hals auf vier Palmettfüßen. Eingravierter Girlandenfries. H. 21 cm. Fa. Marke FC & Co E(elktro) P(late). England. (52352) (250,–)

 
832 
 

Kl. Leuchter. Balusterform mit Eierstabfries. Versilbert. H. 10 cm. England. (56036) (80,–)

 
833 
 

Zigarettenkasten mit dem Verbindungswappen der Burschenschaft Hevellia, Berlin. Rechteckig. Glatt. Holzfutter. 5×19×14 cm. Devise: Hevellia sei’s Panier Anico pectus hosti frontem. Versilbert. (51082) (160,–)

 
834 
 

Ein Paar zweikerzige Leuchter. Versilbert. Konischer Schaft und spiralig gedrehte Leuchterarme. Teilweise Kanneluren. H. 41 cm. (Teilweise abgerieben). England. (55222) (250,–)

 
835 
 

Eierkocher. Plated. Ovoid auf drei Klauenbeinen. Brenner. H. 22 cm. England. Dazu: Rundes Tablett. Plated. Mit profiliertem, von Band umwickeltem Rand. D. 26 cm. (Kl. Abreibung). Elkington Plate u. White Star Line vertieft. (55996) (140,–)