Auktion 656

12. Dez. 2015
Möbel
 
1284 
 

Renaissance-Armlehnstuhl. Nussbaum. Geradliniges Gestell mit breiten profilierten Armlehnen über Balusterstützen. Verstrebte Beine. Auf der Rückenlehne als Bekrönung der hinteren Pfosten vergoldete Kartuschen. (Erg.). Florenz, um 1620. (56216) (1200,-)

 
1285 
 

Barocker Aufsatzschreibschrank. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Zinnbandeinlagen. Sekretärteil aus konkav geschwungenem dreischübigem Sockel und zurückgesetzter, flacher Schreibplatte. Tabernakelaufsatz mit je drei flankierenden Schubkästen und hutförmiger Bekrönung. Erg. Fußteil mit geschwungenen Beinen. 155×98×84 cm. Süddeutsch, Anf. 18. Jh. (56201) (3500,-)

 
1286 
 

Bodenstanduhr. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Ebenholzrahmungen. Dreifach gegliederte Stelenform mit eingezogenem eintürigen Pendelkasten. Gerade abschließendes Uhrgehäuse mit Spiegelblenden unter dem Abschlussgesims. Quadratisches Zifferblatt mit vergoldeten bronzenen Rankenzwickeln und einbeschriebenen Satyrköpfen. Messing-Ziffernring. Sekunden- und Datumsindikator. Repetition. Signaturscheibe: John Weller London, C. C. 1713. (Britten S. 510). Stundenschlag auf Glocke. Hakenhemmung. 205×43×23 cm. Um 1720. (50699) (4000,-)

 
1287 
 

Ein Paar Prunkstühle „Poltrone di Rappresentanza“. Vergoldete geschweifte Gestelle mit reichem Schnitzwerk aus Kartuschen und Blattwerk. Geschwungene Beine und Armstützen. Vierpassige hohe Rückenlehnen mit rahmenden Blütenkränzen. (Rest.) H. 126 cm. Römisch, unter französischem Einfluss, um 1730/40. Vgl.: Ähnl. Armlehnstühle in der Sala di Ercolano im Quirinalspalast Rom. (56150) (9000,-)

 
1288 
 

Schrank. Eiche furniert. Zweitüriger Korpus mit abgesetztem, vierfach vorgekehltem, verkröpftem Sockelgeschoss auf Kreiselfüßen. Abgeschrägte Seitenkanten in Form von geschweiften Lisenen. Zum Sockel korrespondierender, vorkragender Kranz. Auf den kassettierten Türen Füllungsfelder mit erhabenen, schattenrissartigen Spiegeln in Form gedrehter Säulen. Gewellte Schlagleiste. 215×190×74 cm. Mainfranken 18. Jh. (52633) (3200,-)

 
1289 
 

Ein Paar Louis-XV-Armlehnstühle. Buche. Allseitig geschweifte Gestelle mit begleitenden Profilen und Blütenschnitzereien. Frankreich, 18. Jh. (54157) (1500,-)

 
1290 
 

Louis-XV-Encoignure. Rosenholz und Palisander gefriest. Zweitürige, leicht geschweifte Form mit abgeschrägten Seitenkanten. Tiefgezogenes Tablier. Auf den Filets der Türen Rhombenmarketerie. Ausgeschnittene, rötlich-beige Marmorplatte. 76×63×45 cm. Süddeutsch, Mitte 18. Jh. (55500) (1000,-)

 
1291 
 

Kl. barocker Tabernakel-Aufsatzschrank. Nussbaum, Maser- und Wurzelholz. Dreiteiliger Korpus mit ausgeschnittenem Sockel. Zwei Schubkästen zwischen Lisenen. Schräg gestellte Schreibplatte. Innen neun kl. Schubkästen. Kabinettaufsatz mit elf Schubkästen um verschließbare Mitteltür. Konturierende Streifenbandfriese. 146×92×53 cm. Wohl Dresden, 18. Jh. (49016) (6000,-)

 
1292 
 

Fünf Stühle. Barock. Nussbaum. Allseitig geschweifte Gestelle mit begleitenden Profilen und Ritzkonturen. Blütenschnitzereien. (56132) (1800,-)

 
1293 
 

Niedriger Tisch. Barock. Nussbaum. Vielpassig ausgeschnittene rechteckige Platte. Verstrebte Balusterstützen. 65×115×65 cm. (56122) (700,-)

 
1294 
 

Kl. Barocktisch. Nussbaum. Rechteckige Platte über breiter Zarge mit Schubkasten in der Schmalseite. Gedrehte Säulenstützen über gedrückten Kugelfüßen. 76×103×64 cm. (56122) (800,-)

 
1295 
 

Stuhl. Obstholz. Gerundetes, ausgeschnittenes Gestell mit unterbrochenen Profilkonturen. Geschwungene Beine mit geschweifter, H-förmiger Verstrebung. 18. Jh. (56174) (200,-)

 
1296 
 

Schreibkommode. Barock. Nussbaum und Palisander. Einschübiger Tischsockel mit bogig ausgeschnittener Zarge und halbhohen, geschwungenen Beinen. Abgesetzter Aufsatz mit Schubkasten. Schräg gestellte Schreibplatte mit Rhombenmarketerie. Gestufte Inneneinteilung mit fünf kl. Schüben. 110×98×38 cm. Schweden. (56132) (1800,-)

 
1297 
 

Stuhl. Buche. Geschweiftes, gerundetes Gestell mit Blattkartuschen und -konturen. 18. Jh. (46602) (300,-)

 
1298 
 

Schreibkommode. Esche und Wurzelholz. Geradliniger Korpus mit rechteckigen Felderungen in Ebenholz- bzw. Pflaumenholzbändern. Zweischübiger Kommodenteil. Abgeschrägte Schreibplatte. Innen sechs kleine Schubkästen um offenes Mittelfach mit Schachbrettboden. Konische, halbhohe Vierkantbeine. 113×110×52 cm. Mitteldeutsch, 18. Jh. (53181) (1500,-)

 
1299 
 

Barockkommode. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Streifenbandkonturen. Ausgeschnittene, überstehende Platte mit ausgezogenen, abgeschrägten Ecken. Konische Klotzfüße. Sterndekor. 85×120×62 cm. Norddeutsch, 18. Jh. (56109) (2500,-)

 
1300 
 

Aufsatzkommodenschrank. Eiche. Doppelt gebauchter Kommodenteil mit drei Schubkastenebenen, die oberste geteilt. Rahmende Konturleisten. Abgeschrägte Seitenkanten über Volutenfüßen. Zweitüriger Aufsatz mit ausgeschnittenen Füllungen und geschwungenem, vortretendem Abschlussgesims mit Schnitzkartusche. 248×190×67 cm. Norddeutsch o. Holland, 2. H. 18. Jh. (56119) (2500,-)

 
1301 
 

Amsterdamer Bodenstanduhr. Nusswurzelholz. Dreifach gegliederter Korpus mit abgeschrägten Seitenkanten, im Unterbau als breite Lisenen über Klauenfüßen ausgebildet. Auf der Pendelkastentür kl. Fenster mit Applike der Europa auf dem Stier. Abgesetztes, rundbogig ausgeschnittenes Uhrgehäuse mit drei vergoldeten Figuren als Bekrönung. In der Mitte Chronos. Messingfrontscheibe und versilberter Ziffernring. Vergoldete Rankenappliken. Mondphase, Datumsindikator, Wochentags- und Minutenanzeiger. Tagessymbole. Ankerhemmung. Rechenschlagwerk für volle und halbe Stunden. Römische Ziffern für die Stunden, arabische für die Minuten. Sign. J. Vangeffen, Amsteldam. H. 265 cm. Holland, 2. H. 18. Jh. (56122) (12000,-)

 
1302 
 

Barockkommode. Nussbaum, gefriest, Wurzelholzfelderung. Dreiseitig geschweifter, zweischübiger Korpus mit bogig ausgezogenem Tablier. Halbhohe ausgestellte Beine. 73×102×53 cm. Italien. (54185) (1500,-)

 
1303 
 

Barocker Armlehnstuhl. Eiche. Trapezförmige Sitzfläche. Vorn auf geschwungenen Beinen mit H-förmiger Verstrebung. Niedrige Rückenlehne mit balusterförmigem Mittelbrett und eingerolltem Abschluss. Norddeutsch, wohl Braunschweig, 1730. (55500) (300,-)

 
1304 
 

Barocker-Aufsatzschrank. Eiche. Zweiteiliger Korpus mit je einer vorgeblendeten Tür und Mittelschubkästen. Abgeschrägte Seitenkanten, im unteren Teil mit aufgelegten Pilastern. Auf Blattvolutenfüßen. Geschwungenes verkröpftes Abschlussgesims. Auf den Türen Füllungen mit Nussholzspiegeln. 203×90×55 cm. Raum Braunschweig. (55500) (1000,-)

 
1305 
 

Barockschrank. Eiche. Pilasterform mit geschnitzten Kapitellen. Verkröpftes Sockelgeschoss über Klotzfüßen. Zwei vorgeblendete Türen mit spitzen Bastionsaufdoppelungen. Profilierter Kranz mit angedeutetem Danziger Giebel. 210×210×70 cm. Norddeutsch, 18. Jh. (55500) (1500,-)

 
1306 
 

Louis-XVI-Konsoltisch. Holz, farbig gefasst. Grau-weiß marmorierte Doppelplatte. Vier gedrehte Säulenbeine mit vergoldeten Kugelkapitellen, Blattschirm und Mäanderband. Rechteckiges Tischgestell mit filigranem Rankenstab als Zargenmotiv. Eingelassene rechteckige grau geäderte Marmorplatte. 82×95×38 cm. Schweden, um 1800. (55719) (3000,-)

 
1307 
 

Eichentruhe mit gewölbtem Deckel. Umgreifende, durchbrochene Eisenbänder und seitliche Tragegriffe. Konische Form mit vortretenden Seitenleisten und ausgeschnittenen Füßen. 69×122×62 cm. Westfalen, 18. Jh. (52220) (500,-)

 
1308 
 

Halbschrank. Eiche, dunkel gebeizt. Eintürige Kastenform mit überstehender Rechteckplatte und dreifach gegliederter Front mit oktogonaler Füllung und gliedernden Seitenlisenen. 102×88×43 cm. Norddeutsch, E. 18. Jh. (56200) (600,-)

 
1309 
 

Flachdeckeltruhe. Eiche, dunkel gebeizt. Überstehende, dreifach gefelderte Platte mit geritztem Kartuschendekor. Auf der Front Füllungen mit den Köpfen eines Mannes und einer Frau. Geschuppte Stollen mit ausgesägten Zwickeln. 68×122×47 cm. Norddeutsch, E. 18. Jh. (56200) (750,-)

 
1310 
 

Flachdeckeltruhe. Eiche, dunkel gebeizt. Schlichter, geradliniger Korpus mit flach beschnitzter Front. Rosettenfriese und Rundbogenfelder mit archaischem Dekor und Schriftleiste: Margret am Pöt 1715. 70×105×50 cm. 19. Jh., unter Verwendung älterer Teile. (55328) (400,-)

 
1311 
 

Kl. Bauernschrank. Bräunlich-weißer Fischgratfond. Rechteckige Reserven mit bunten Blumen vor dunklem Hintergrund. Geradlinige Form mit zwei vorgeblendeten Türen und abgeschrägten Seitenkanten. Pfostenfüße. 168×123×50 cm. Thüringen, 1. H. 19. Jh. (55667) (750,-)

 
1312 
 

Schreibkommode. Mahagoni. Vierschübiger, geradliniger Korpus mit ausgeschnittenem, ausgekehltem Sockel und schräggestellter Schreibplatte. Innen Sekretäreinteilung aus sechs Schubkästen, zwei Geheimfächern, sechs Zettelkästen und verschließbarer Mitteltür mit Säulenrahmung. 99×102×50 cm. England, um 1800. (51626) (550,-)

 
1313 
 

Ein Paar Stühle. Buche, dunkel gebeizt. Schlichte Gestelle mit einschwingenden Beinen und Stegrahmungen. Rückenlehnenverstrebung aus durchbrochenem Baluster. Wohl Leipzig, um 1800. (56200) (400,-)

 
1314 
 

Klapptisch. Drehbare, zweigeteilte, rechteckige Platte. Auf geradlinigem Gestell mit vier konischen Beinen. 75×88×44 cm, bzw. 88 cm. 1. H. 19. Jh. (55700) (600,-)

 
1315 
 

Sechs Stühle. Esche. Schlichte Gestelle mit abgesetzten, kannelierten Pfeilerbeinen und vorgerundeter Zarge. Trapezförmige Rückenlehne mit Verstrebung aus drei durchbrochenen Stäben. Roßhaarbezug. England, um 1800. (53536) (1200,-)

 
1316 
 

Ein Paar Gondolenstühle. Buche, dunkel gebeizt. Vorgerundete Rückenlehne. Baumförmige Verstrebung mit durchbrochener, schirmartiger Krone. Ausgestellte Vierkantbeine. Frankreich, um 1800. (56216) (700,-)

 
1317 
 

Empire-Tisch. Mahagoni mit reichem, vergoldetem Beschlag. Konischer (verkürzter) Säulenschaft mit ziseliertem Fußring. Dreiseitig eingezogener Sockel auf Volutenfüßen. Dunkelgraue, weiß geäderte Marmorplatte mit Profilrahmung. 67×80 cm. (56121) (2400,-)

 
1318 
 

Bureauplat. Palisander mit Rosenholzfilets. Zweiseitig identische Gliederung. Geschweifte Front mit drei Schubkästen. Ausgeschnittene, überstehende Platte mit breiter Messingleistenfassung und Eckkartuschen. Reicher Beschlag in Form mit Konturleisten, Espagnoletten mit Blumen und baumartigen Blattappliken in den Absätzen der Schweifungen. Auf der rechten Seite der gerundeten Platte unter der goldpunzierten, braunen Lederplatte Sign.: P. Bernard und darunter Ebeniste. Fortlaufend nummerierte Beschläge, teilweise mit Gießerstempel C unter Krone. 79×142×80cm. Paris, um 1860. P. Bernard, cité 4, passage des Postes de 1856-1875. Eine identisch signierte Kommode am 18. März 1988 bei Drouot, Paris. Lit. zu Bernard: Ledoux-Lebard, Le mobilier français du XIXe siècle, S. 71. (56138) (8000,-)

 
1319 
 

Konsoltisch. Mahagoni. Helle Fadenkonturen. Demi-Lune-Form mit doppelter Platte. Vier konische Beine, zwei davon ausklappbar. Gleitrollen. 73×122×61 cm. England, 19. Jh. (56119) (600,-)

 
1320 
 

Bureau-Bookcase. Mahagoni. Vierschübiger Kommodenteil mit Stegrahmungen und seitlichen kannelierten Viertelsäulen. Schräggestellte Schreibplatte. Zweitüriger, schlichter Aufsatz mit vorgekehltem Kranz. Sekretäreinteilung mit zehn kl. Schubkästen und verschließbarer Mitteltür mit ovaler Fächerintarsie. Drei Geheimfächer. 226×120×60 cm. England, Anf. 19. Jh. (53536) (2000,-)

 
1321 
 

Schreibsekretär. Nusswurzelholz auf Eiche furniert. Geradlinige Kastenform mit abklappbarer Schreibplatte zwischen Schubkasten und zweitürigem Unterbau. Seitlich vortretende Halbsäulen. Schlichte Inneneinteilung mit fünf Schubkästen. Grau-weiß durchsetzte Marmorplatte. 144×92×45 cm. Frankreich, 1. H. 19. Jh. (56132) (2000,-)

 
1322 
 

Bodenstanduhr. Mahagoni. Geradliniger Korpus mit eingezogenem Pendelkasten und rundbogig ausgeschnittener. aufgelegter Tür. Vorkragendes Uhrgehäuse mit gesprengtem Giebel und Bekrönung in Form einer Messingkugel. Seitlich kannelierte Säulen. Bemaltes Ziffernblatt mit Mondphase, Sekunden- und Datumsindikator sowie Sign.: Bancroft (William), Scarbo(rough). Erwähnt 1822, Britten, S. 324. Hakenhemmung. Stundenschlag auf Glocke. H. 234 cm. England, um 1820. (56122) (2000,-)

 
1323 
 

Konsoltisch. Mahagoni. Vier einschwingende, konische Vierkantbeine unter breiter Zarge mit abgeschrägten Seiten und vorn ausgesondertem Spitzgiebel. Vergoldeter Beschlag aus Blüte und Palmetten. Weiße ausgeschnittene Marmorplatte. 77×86×50 cm. Berlin, um 1820/30. (56117) (1500,-)

 
1324 
 

Biedermeier-Sofa. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Bateauform mit ausschwingenden Beinen und mandelförmigen, ebonisierten Spiegeln mit ebonisierter Fächerauflage. Gerundete Rückenlehne. Breite 210 cm. Norddeutsch, um 1820. (51118) (2400,-)

 
1325 
 

Biedermeier-Eckaufsatzschrank. Mahagoni. Schlichte Form mit abgerundeten Seitenkanten. Eintüriger, vortretender Schranksockel. Verglaster Aufsatz mit bekrönender Spitzgiebelblende. 200×105×70 cm. Norddeutsch, um 1820. (53615) (1400,-)

 
1326 
 

Biedermeier-Kommode. Kirschbaum. Zweischübiger Korpus mit gekehlten, ebonisierten, abgechräg-ten Seitenlisenen und schwarzen Konturen. Halbhohe, konische Beine. 79×106×56 cm. Süddeutsch, Anf. 19. Jh. (56109) (1200,-)

 
1327 
 

Biedermeier-Sofa. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Gerade zu den Seiten abgerundete Rückenlehne über ausschwingenden Seitenwangen und gegenläufigen Volutenbeinen. B. 205 cm. Norddeutsch, um 1825/30. (52596) (1400,-)

 
1328 
 

Fünf Biedermeier-Stühle. Birke. Schlichte Gestelle mit einschwingenden Beinen und s-förmig geschwungener Rückenlehne. Das obere Verstrebungsbrett mit filigranem, dunklem Dekor aus gegenläufigen Greifen. Hessen o. Thüringen, um 1830. (56117) (900,-)

 
1329 
 

Ein Paar Armlehnstühle. Mahagoni. S-förmig geschwungene Rückenlehne. Armlehnstützen in Volutenform. Stilisierter Blatt- und Palmettendekor. Ein Stuhl mit Brandstempel: GV. Frankreich, 19. Jh. (56149) (1800,-)

 
1330 
 

Biedermeier-Sofa. Kirschbaum mit doppelten, schwarzen Fadeneinlagen. Ausschwingende, zu den Volutenfüßen korrespondierende Wangen. Abgerundete Rückenlehne mit hutförmigem Mittelteil und ebonisiertem Blattornament. Br. 205 cm. Süddeutsch, um 1830. (56132) (1000,-)

 
1331 
 

Biedermeier-Schreibsekretär. Kirschbaum mit dunklen Fadenkonturen. Fünfschübige Kastenform mit zwischengesetzter, abklappbarer Schreibplatte. Seitlich rahmende, kannelierte Halbsäulen. Gestufter Aufsatz mit vortretendem Spitzgiebel. Innen architektonische Gliederung mit drei Rundbögen und Hell-dunkel-Parkett. Ausziehbare Arbeitsplatte. 165×115×60 cm. Rückseitig bez.: v. Uslar (niedersächsisches Adelsgeschlecht). Rheinisch, um 1830. (56116) (3000,-)

 
1332 
 

Biedermeier-Kommode. Kirschbaum mit dunklen Fadenkonturen. Seitlich kannelierte Halbsäulen. Vier Schubkästen, der oberste über den Säulen vortretend. 82×72×52 cm. Rheinisch, um 1830. Prov. wie oben. (56116) (800,-)

 
1333 
 

Biedermeier-Tisch. Mahagoni. Runde Platte mit Fächerfurnier. Umlaufend bogig ausgeschnittene Zarge mit Kugelendungen. Sechskantiger Balusterschaft mit godroniertem Ansatz und dreiseitig eingezogenem Sockel mit Perlstabrahmung und kannelierten Volutenstützen. 77×105 cm. Mainz, wohl Anton Bembe, um 1835. (56213) (1200,-)

 
1334 
 

Biedermeier-Vitrine. Kirschbaum. Dreiseitig verglaster, innen verspiegelter Korpus mit seitlichen Säulenstäben. Eintürige Front mit Sockelschubkasten. 170×112×65 cm. Süddeutsch, um 1835. (56132) (1500,-)

 
1335 
 

Drei Biedermeier-Stühle. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. (52596) (600,-)

 
1336 
 

Runder Biedermeier-Ausziehtisch. Helles Mahagoni mit Fadeneinlagen. Geteilte Platte aus sechsseitigem Balusterschaft und drei ausgeschnittenen Volutenbeinen. Zwei Zusatzplatten. 73×116 bzw. 236 cm. 19. Jh. (56132) (1500,-)

 
1337 
 

Ovales Lacktablett. Regency. Schwarz-grüner Fond mit gelblich-weißem Dekor aus Randgirlande und fächerförmigem Medaillonmotiv im Zentrum. Ehemals vergoldete Bronzehandhaben in Bügelform. (Besch.). 4,5×82×55 cm. England. Auf späterem, zusammenklappbarem Mahagonigestell mit Gleitrollen. (56216) (450,-)

 
1338 
 

Biedermeier-Nähtisch. Obstholz. Überstehende, rechteckige Platte. Zargenschubkasten mit Facheinteilung. Konische, ausschwingende Vierkantbeine mit ausgeschnittenem Bodenfach. 75×62×44 cm. Süddeutsch, 1. H. 19. Jh. (55667) (400,-)

 
1339 
 

Biedermeier-Zylindersekretär. Kirschbaum. Schwarz gebeizte Profile. Dreischübiger Kommodenteil mit seitlich vortretenden ebonisierten Säulen. Rollverschluss vor vier kl. Schüben. Ergänzte rechteckige Platte. 109×100×62 cm. Süddeutsch. (56109) (800,-)

 
1340 
 

Biedermeier-Ohrenbackensessel. Sog. Stillstuhl. Mahagoni. Schlichtes, stark zurückschwingendes Gestell mit eingerollten Armstützen und rückwärtigen Volutenbeinen. (50699) (500,-)

 
1341 
 

Biedermeier-Ensemble. Eschenholz. Ovaler Tisch mit Balusterschaft und drei geschwungenen Beinen. Vier schlichte Stühle mit zurückschwingender Rückenlehne und bündelförmiger Verstrebung. Mitte 19. Jh. (55497) (1400,-)

 
1342 
 

Biedermeier-Ruhebett. Kirschbaum. Einseitige, gepolsterte, geschwungene Seitenlehne. Halber Rücken. Auf konischen, durch Stegrahmungen konturierten Vierkantbeinen. Br. ca. 190 cm. Süddeutsch. (56100) (800,-)

 
1343 
 

Hallenbank mit Rückenteil aus vier Stuhllehnen, sog. Settée. Mahagoni. Eingerollte Armlehnen. Acht ausgestellte Vierkantbeine. Stuhllehnen mit je zwei Querstäben und geschnitztem Mittelteil mit seitlichen Bündeln. Rohrgeflechtsitz. Br. 170 cm. England, M. 19. Jh. (56119) (1200,-)

 
1344 
 

Vitrinenschrank. Kirschbaum. Dreiseitig verglaster Korpus mit zweitürigem Unterbau und ausgeschnittenem, schwarz gelacktem Sockel. Geschwungener Abschluss mit Profilrahmung. Abgeschrägte Seitenkanten mit aufgelegten Balusterkonsolen. 185×98×43 cm. Süddeutsch, um 1840/50. (56109) (800,-)

 
1345 
 

Runder Tisch. Biedermeier. Birke. Sechskantiger Schaft mit drei angesetzten Volutenbeinen. 78×98 cm. (56200) (300,-)

 
1346 
 

Kl. Biedermeiertisch. Kirschbaum. Überstehende, rechteckige Platte mit schwarzen Kanten. Zargenschubkasten. Konische Vierkantbeine. 80×53×44 cm. (56109) (400,-)

 
1347 
 

Eckkonsoltisch. Birke. Überstehende, vorgerundete Platte mit schwarz gebeizter Kante. Vorn auf eingeschwingenden Beinen. Zwischenfach mit Korbgitter. 76×74×52 cm. (56139) (400,-)

 
1348 
 

Biedermeier-Gueridon. Birke. Runde, überstehende Platte. Kl. Zargenschubkasten. Drei einschwingende Beine mit rundem Zwischenfach und dreiseitig eingezogenem Sockel. 76×52 cm. (56139) (400,-)

 
1349 
 

Zwei Hänge-Eckkonsolen. Obstholz. Die eine Konsole mit Glasperlenstickereischürze und Zargenverblendung durch florale Straminstickerei. 11×45×33 cm bzw. 5,5×50×36 cm. (56139) (180,-)

 
1350 
 

Fünf Stühle. Biedermeierform. Kirschbaum. Schlichtes Gestell mit leicht ausgestellten Beinen. Rückenlehne mit Schaufelabschluss und geschwärzter gabelförmiger Verstrebung. (56109) (400,-)

 
1351 
 

Kl. Biedermeier-Arbeitstisch. Ahorn. Überstehende, abgerundete Platte. Zargenschubkasten. Hohe, abgerundete, ausgestellte, konische Beine. 78×47×36 cm. (56109) (300,-)

 
1352 
 

Ein Paar Biedermeier-Armlehnstühle. Birke. Schlichte Gestelle mit leicht ausschwingenden Beinen. Niedrige Rückenlehne mit schwarz gebeizter Verstrebung in Form gegenläufiger Delfine. (56132) (700,-)

 
1353 
 

Drei Biedermeier-Stühle. Kirschbaum. Schlichte Gestelle mit schwarz gebeizter Lehnenverstrebung in Form einer Lyra. (56132) (800,-)

 
1354 
 

Biedermeiertisch. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Runde Platte auf breitem Zargenring. Drei einschwingende, vierkantige Beine mit ausgeschnittenem Zwischenfach. Eingerollte Füße. 74×100 cm. (52596) (500,-)

 
1355 
 

Armlehnstuhl. Viktorianisch. Mahagoni mit hellen Bandkonturen. Vorn auf Säulenbeinen. Kannelierte, geschwungene Armstützen. Rücken mit fünffach durchbrochener, vertikaler Brettverstreuung und zentralem Medaillon. England, 19. Jh. (55719) (300,-)

 
1356 
 

Davenport-Desk. Nusswurzelholz. Vierschübiger, seitlicher Kommodenteil unter Pultsekretär mit hochfahrbarem Zettelbereich und aufklappbarer Schreibplatte. Gebauchter Klappenverschluss. Links blinde Schubkasteneinteilung. Gleitrollen. 93×58×58 cm. England, 19. Jh. (56149) (1000,-)

 
1357 
 

Ovaler Salontisch im Boulle-Stil. Schwarz gelackter Korpus mit Messingeinlagen aus kreisförmigem Gitterwerk auf der überstehenden Platte und den geschweiften Zargen. In die Kreisornamentik einbeschriebene, gotische Kreuzblumen aus Perlmutt. Konturierende Messingprofilleisten. Auf den geschwungenen Beinen Ornamentwiederholungen. Zargenschubkasten. (Ein Messingschuh fehlt). 75×150×90 cm. 19. Jh. (56119) (2000,-)

 
1358 
 

Spätbiedermeier-Schreibschrank. Kirschbaum. Vierschübiger Korpus mit zwischengesetzter, abklappbarer Schreibplatte. Abgeschrägte Seitenkanten mit Blattkonsolen und profilierten Lisenen. Ausgeschnittener Giebel mit Schnitzkonsole. Sekretäreinteilung aus acht Schubkästen um offenes Mittelfach und seitlichen Pilastern. 175×108×51 cm. (53606) (800,-)

 
1359 
 

Biedermeierschrank in Sekretärform. Kirschbaum. Eintürige Kastenform mit ausgeschnittenen, geschwungenen Seitenlisenen. Abgetreppter Aufsatz mit mehrfach geschweiftem Schubkasten. 180×110×50 cm. Süddeutsch, 2. H. 19. Jh. (53606) (700,-)

 
1360 
 

Fünfteiliges Ensemble im Biedermeierstil. Runder Tisch, zwei Armlehnstühle und zwei Stühle. Mahagonifarben gebeizt. Ballonförmige Rückenlehne mit Balusterstütze und plastischer Halbblüte. (56185) (800,-)

 
1361 
 

Acht Stühle. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Seitenrahmenform mit ausgestellten Beinen und S-förmig geschwungenen Rückenlehnen mit doppelter Verstrebung. Rosshaarbezug. (56185) (1200,-)

 
1362 
 

Kl. Marketerietisch mit vierseitig abklappbaren, trapezförmigen Platten. Ebenholzartig gebeizt. Fußteil aus vier gedrehten Säulen mit H-förmiger Verstrebung. Fünf Marketeriebilder mit Blatt und Blütenranken. Auf der Platte Blumenvase. Hell-dunkle Streifenkonturen mit Beineinlagen. 70×50×50 bzw. 90 cm. (53585) (750,-)

 
1363 
 

Bibliothekstisch. Regency. Mahagoni. Trommelform mit vier Schubkästen. Vier Säbelbeine auf Gleit-rollen. 77×120 cm. England. (56198) (1500,-)

 
1364 
 

Ohrenbackensessel. Birke. Geschwungene Rückenlehne mit angesetzten Ohren. Eingerollte Armstützen. Ausgestellte Beine. Dazu: Fußhocher. (56109) (400,-)

 
1365 
 

Viktorianischer Teetisch. Mahagoni. Runde Platte mit gebörteltem Rand und kleinen Schnitzkartuschen. Säulenschaft mit Blattmanschette. Tripodsockel. Abklappbar. 74×88 cm. England, 19. Jh. (55719) (800,-)

 
1366 
 

Salonstuhl. Schwarz gelacktes Gestell mit zierlichen, kannelierten Säulenbeinen und vergitterter, gerundeter Rückenlehne. Konturierte Messingleisten. Kapitonnierter Polstersitz. E. 19. Jh. (55328) (200,-)

 
1367 
 

Kl. abklappbarer Tisch. Mahagoni. Runde Platte auf balusterförmigem Schaft mit Tripod. 70×69 cm. England, 19. Jh. (55500) (250,-)

 
1368 
 

Pie-Crust-Table. Runde Platte mit vielpassiger Profilkante. Konischer Säulenschaft über drei Volutenbeinen. 67×75 cm. England, 19. Jh. (55500) (200,-)

 
1369 
 

Kl. Hängevitrine. Dunkel gebeizt. Dreiseitig verglaster, eintüriger Korpus mit gestuftem Abschluss. 53×37×17 cm. (56139) (180,-)

 
1370 
 

Kl. Hängevitrine. Mahagoni. Dreiseitig verglaste, eintürige Spitzbogenform. Vortretendes Giebelgesims und korrespondierender Sockel. 61×38×14 cm. (56139) (220,-)

 
1371 
 

Glasschrank. Birke. Zweitürige Kastenform mit Blattgesims. Verglaste Türfelder mit Speichenverstrebung. Konische Vierkantbeine. 166×108×40 cm. (48646) (600,-)

 
1372 
 

Drei Stühle. Obstholz mit dunklen Rahmungen. Schlichte Form mit gerader Rückenlehne und konischen Vierkantbeinen. (50500) (300,-)

 
1373 
 

Armlehnstuhl. Mahagoni. Vollgepolsterte Bergerenform mit Sitzkissen. Vorn auf Balusterbeinen. Gleitrollen. England, 19. Jh. (52997) (400,-)

 
1374 
 

Ein Paar Stühle. Mahagoni. Schildförmige, vorgebogte Rückenlehne. Konische, ausschwingende Vierkantbeine. 19. Jh. (51118) (400,-)

 
1375 
 

Gr. Pfeilerspiegel mit Konsole. Holz, geschnitzt und Stuck. Vergoldetes, zweiteiliges Gestell. Schmaler Tisch mit vegetabil erwachsenden Mädchenhermen. Breit gerahmter Spiegel mit begleitendem Kettenfries und Bekrönung aus Rocaillen und Blütenkartuschen. Girlanden. 275×78×35 cm. 19. Jh. (54541) (2000,-)

 
1376 
 

Prunk-Vitrinenschrank. Mahagoni. Reich beschnitzter, dreiseitig verglaster Korpus mit hoher durchbrochener Bekrönung. Abgeschrägte Seitenkanten mit plastisch vortretenden Lisenen mit Vögeln an Weintrauben pickend. Zum Giebel korrespondierende Sockelkartusche. 240×130×60 cm. E. 19. Jh. (56122) (2000,-)

 
1377 
 

Jugendstil-Notenständer. Mahagoni. Reich beschnitztes Gestell mit Dreifußsockel. Verschiebbares Pult. Floraler, plastischer Dekor. Auf der Pultplatte antike Leier. H. 140 cm. Um 1900. (56080) (650,-)

 
1378 
 

Art-Deco-Aufsatzschrank nach Entwurf von Gerhard Schliepstein (1886-1963). Eiche. Zweigeschossiger Korpus mit dreischübigem Kommodenteil mit ausgestellten Seiten über kurzen geschwungenen Beinen. Kräftige Knopfzüge. Hochrechteckiger, verglaster, zweitüriger Aufsatz mit Frauenkopf in eckiger Kartusche. Auf den Türen vegetabile, flügelartige Schnitzerei. 218×120×45 cm. (52633) (2500,-)

 
1379 
 

Schreibtisch im Renaissancestil. Rechteckige erg. Platte. Reich geschnitzter Korpus mit kassettierten Wangen mit antikischen Kriegern in Nischen. Akanthusblattrahmungen. Klauenfüße. Zargenschubkasten mit Delfinen. 80×160×70 cm. (46678) (800,-)

 
1380 
 

Klapptisch im Stil des 17. Jh. Eiche. Doppelte, mehrseitige Platte auf drei gedrechselten Beinen mit gerillten Balustern. 80×92×46 bzw. 92 cm. (55328) (400,-)

 
1381 
 

Armlehnstuhl im Stil des 17. Jhs. Nussbaum. Gedrechseltes, verstrebtes Fußteil. Geschwungene, von Profilen begleitete Armlehnen mit eingerollter Endung. Schräg gestellter Polsterrücken. (51118) (400,-)

 
1382 
 

Kl. Tisch im Barockstil. Nussbaum und div. Hölzer. Zum Zwischenfach korrespondierende, ausgeschnittene Platte. Medaillonartiges Marketeriemotiv mit Bandelwerkrahmen um Wurzelholzfeld. Geschwungene, beschnitzte Beine mit Bocksfüßen. 75×58 cm. (56132) (500,-)

 
1383 
 

Kl. Kommode im Barockstil. Nussbaum und Ahornmaserfelderung. Überstehende, ausgeschnittene Platte. Geschweifte Front mit zwei Schubkastenebenen, die obere geteilt. Halbhohe, geschwungene Beine. 76×88×50 cm. (49900) (600,-)

 
1384 
 

Vitrinenschrank im holländischen Barockstil. Nusswurzelholz. Zweiteiliger Korpus mit dreischübiger, doppelt gebauchter Kommode. Breit abgeschrägte Seitenkanten über Klauenfüßen. Zweitüriger, dreiseitig verglaster Aufsatz mit geschwungenem, vorgekehltem Abschlussgesims. Bekrönende Blattkartusche. 216×136×44 cm. (56122) (1200,-)

 
1385 
 

Spiegel und Konsole im Regence-Stil. Holz, dunkel gebeizt. Vier bündelförmig zusammengeführte, geschwungene Beine mit Blattauflagen über Klauenfüßen auf einer Kugel. Breiter Rahmenspiegel mit geschwungenem Abschluss und Kartuschenbekrönung. Auf beiden Teilen Lambrequindekor. Marmorplatte. 202×76×36 cm. 19. Jh. (45704) (800,-)

 
1386 
 

Stuhl im Rokokostil. Buche. Geschweiftes Gestell mit geschwungenen Beinen. Kartuschenbekrönungen. Grüner Veloursbezug. (55309) (120,-)

 
1387 
 

Schreibtisch im Louis-XVI-Stil. Mahagoni. Wangenform mit fünf Schubkästen. Kannelierte Seitenstollen und Säulenbeine. Ausgeschnittene Platte mit grüner Lederbespannung und goldpunzierten Rahmenbordüren. 77×160×78 cm. (56185) (1400,-)

 
1388 
 

Große Ohrenbergere im Louis-XVI-Stil. Reste von Vergoldung. Reich beschnitztes, gerundetes Gestell mit geschwungenen Beinen. Begleitende Kettenfriese und Blattwerk. Rohrgeflechtbespannung. (44849) (750,-)

 
1389 
 

Schwenkspiegel, sog. Psyche im klassizistischen Stil. Hochrechteckiges Spiegelfeld in Stabrahmung mit Pinienzapfenbekrönung. Auf je zwei gegenläufigen säbelförmigen Beinen. 186×80×40 cm. (53524) (400,-)

 
1390 
 

Schreibtisch im Empire-Stil. Mahagoni. Fünfschübige Wangenform mit überstehender Platte und grüner Lederbespannung. Konische Seitenstollen mit ägyptisierenden Appliken aus Frauenköpfen und -füßen. Firmenschild: Meubles Giblin Cosne (Loire). 74×140×80 cm. (56132) (2500,-)

 
1391 
 

Armlehnstuhl im Regency-Stil. Mahagoni. Umlaufend kanneliertes Gestell mit niedriger, doppelt verstrebter Rückenlehne. Eingerollte Seitenstützen mit plastischen Klauenfüßen. Rosshaarbezug. England. (53667) (500,-)

 
1392 
 

Ein Paar Beistelltische mit Bibliothekstritten. Mahagoni. Einschübige Tischgestelle. Lederbespannung. Rückseitig zwei Stufen. Vorn auf Säulenbeinen mit Schaftringen. 64×50×44 cm. England. (56119) (500,-)

 
1393 
 

Drehstuhl. Rüster. Hölzerne Sitzfläche mit halbrunder, dreifach verstrebter Rückenlehne. Drei ausschwingende Beine. (56149) (130,-)

 
1394 
 

Niedriger Pembroke-Table. Mahagoni. Rechteckige Platte mit abklappbaren Breitseiten. Gleitrollen. 53×97×43 bzw. 99 cm. England. (56149) (250,-)

 
1395 
 

Nierenförmiger Sofatisch mit Flaschenhalterungen. Mahagoni. Balusterschaft auf drei Volutenbeinen mit Gleitrollen. 72×138×78 cm. England. (56119) (500,-)

 
1396 
 

Schreibkommode. Nadelholz, abgelaugt. Zweischübiger Kommodenteil auf vortretendem ausgesägtem Sockel. Schräggestellte Schreibplatte. Auf Schüben und Schreibplatte spitzig ausgezogene Rahmungen. Innen sechs kleine Schubkästen. 100×92×50 cm. (52783) (800,-)

 
1397 
 

Gueridon-Tischchen. Obstholz. Achtpassig ausgeschnittene Platte mit vier marketierten Rankenmotiven um Mittelrosette. Tripod. 62×35 cm. (53606) (200,-)

 
1398 
 

Gueridon. Mahagoni. Runde Platte in Messinggaleriefassung. Balusterförmiger Schaft auf Tripod. 48×33 cm. (55500) (100,-)

 
1399 
 

Biedermeier-Kinderstuhl. Mahagoni. S-förmig geschwungene Rückenlehne mit ausgeschnittenem Abschlussbrett und durchbrochener Verstrebung mit Knopfrosette. Vorn auf geschwungenen Brettbeinen. (56139) (180,-)

 
1400 
 

Bauern-Kinderwiege. Tanne, farbig bemalt. Gedrechselte Eckpfosten mit geschweift ausgesägten Stirn- und Seitenbrettern auf Kufen (später begradigter Stand). Rosendekor auf blaugrünem Grund sowie Kerbschnittleisten und Kartuschenrahmung auf den Seiten, einmal mit geritztem Monogr.: P. S. und dat. 1881 (später erg.), auf den Stirnseiten gemaltes „IHS“ bzw. „MARIA“. 50×85×68 cm. Süddeutsch, 19. Jh. (56202) (200,-)

 
1401 
 

Staffelei. Nadelholz, dunkel gebeizt. (50110) (150,-)

 
1402 
 

Onyx-Säule auf quadratischem Sockel. Beigefarben, bräunlich geädert. Bronzemontierungen als Säulenbase und als Blattkapitell unter quadratischer Abschlussplatte. H. 106 cm. (56156) (800,-)

 
1403 
 

Ein Paar Barocksäulen. Holz, geschnitzt, vergoldet. Grün-blauer Fond. Basis mit Löwenklauen. Säulenschaft mit reliefierten, spiralförmigen Weinranken. Zwischen den Ranken farbig gefasste Vögel und Putten. Kompositkapitell. H. 190 cm. (56101) (4000,-)

 
1404 
 

Blackwood-Hocker. Ebonisiertes, reich geschnitztes Gestell mit geschwungenen Beinen. Eingelassene, bräunliche Marmorplatte. Zwischenfach. 66×50 cm. China. (56122) (450,-)

 
1405 
 

Kl. niedriger Tisch. Schwarz gelackt. Auf der Platte Singvogel u. bewachsener taihu-Felsen in Gold u. Farben. 40×86×39 cm. China. (56153) (100,-)

 
1406 
 

Niedriger Tisch. Schwarz gelackt. In Gold u. Farben. Singvogelpaar zwischen blühenden Pflanzen. 37×99×49 cm. China. (56153) (80,-)


Design-Möbel und -Objekte
 
1407 
 

Schaukelstuhl mit verstellbarem Fußteil. Buchenbugholz, Rohrgeflecht. 104×55×124-156 cm. Händleretikett. Gebr. Thonet, Wien, um 1890. (56199) (1000,-)

 
1408 
 

Jugendstilvitrine. Mahagoni. Front und abgeschrägte Seitenkanten verglast mit facettierten Kanten, konturierender Goldlinie und Goldrosetten. Zwei Sockelschubkästen, flankiert von marketierten, zum Glas korrespondierenden Rosetten. Gehämmertes Messingband um die Bodenzone. Gestufter oberer Abschluss. 158×103×56 cm. Österreich, um 1905. (56199) (1500,-)

 
1409 
 
Jallot, Maurice (Entwurf)
Buffet-Halbschrank. Mahagoni. Von Messingrahmen eingefasste, verglaste Fronttüren. Lisenenartig ausgezogene, in die leicht ausgestellten Vorderbeine übergehende Seitenkanten mit Messingauflagen. Innen partiell verspiegelt Tablettartiger oberer Abschluss mit eingelegter Spiegelglasscheibe. 114×122×43 cm. Wohl Frankreich, 1930er Jahre. (56199) (900,-)

 
1410 
 

Daybed. Verchromtes Stahlrohrgestell mit vorgerundeten Wangen. Hölzerne Blende und Kufenfüße. Blauer Stoffbezug. 63×194×84,5 cm. Tschechien, 1930er Jahre. (56199) (500,-)

 
1411 
 

Ein Paar Nachtschränkchen in der Art von Hynek Gottwald. Stahlrohr, verchromt, Eichenfurnier auf Buche. Eintürige Front unter separater Ablage. 61×44×41 cm. Herstelleretikett. Kovona, Karvina. Tschechien, 1930er Jahre. (56199) (500,-)

 
1412 
 

Nachtschränkchen. Stahlrohr, verchromt, Holz, weiß lackiert. Eintürige Front mit übergeordneter Schublade. 60×44×38 cm. 1930er Jahre. (56199) (200,-)

 
1413 
 

Beistelltisch H. 259 „Pavouk“ (Spinne). Buche, Eichenfurnier. Quadratische Platte auf vier gebogten Beinen. 60,5×64×64,5 cm. Entwurf Jindrich Halabala für UP Zavody, Brno. Klebeetikett: UP ZAVODY ROUSINOV. Tschechien, 1930er Jahre. (56199) (250,-)

 
1414 
 

Anrichte. Birken- und Birkenwurzelfurnier. Zweitüriger Korpus mit teils gerundeten Kanten und tablettartiger Deckplatte auf kurzen, schräggestellten Beinen. Schachbrettartig gekerbte Handhaben. Innen vier Schübe und drei Ablagen. 95×127×54,5 cm. Entwurf Jindrich Halabala für UP Zavody Brno. Tschechien, um 1944/46. (56199) (1400,-)

 
1415 
 

Ein Paar Tischleuchten. Art Deco. Weißblech, verchromt. Einflammig. Gewölbter, innen weiß lackierter, zur Variation des Lichtaustritts beweglicher Schirm auf rundem Stand. Entwurf Josef Hurka nach einem Bauhausentwurf von 1923/24. Bez.: Napako-15 Typ c 3530. Napako Metallwarenfabrik, Prag. (56199) (400,-)

 
1416 
 

Ein Paar Röhrenlampen. Art Deco. Weißblech, verchromt. Zur Aufnahme zweier Glühbirnen. An rechteckiger Anschlagplatte mit Schalter (in unterschiedlicher Ausführung). L. 37,3 cm. Bez.: Napako-3. Napako Metallwarenfabrik, Prag. (56199) (400,-)

 
1417 
 

Kl. Barschrank, sog. „Tulip Bar“. Birkenfurnier. Dreiseitig verglaste, unten gerundete Form mit schwarz lackierten Wangen und Kufenfüßen. Verspiegelter Boden über flacher Schublade. 42×66×42 cm. Entwurf wohl Jindrich Halabala. Tschechien, um 1940. (56199) (220,-)

 
1418 
 

Skulptur in Gestalt zweier Mohnblumen. Eisen- u. Messingblech. Durch unregelmäßigen Schliff texturierte Oberfläche. Im Blattsockel und den zwei Blüten jew. eine elektr. Fassung. H. 180 cm. Paris, 1950er Jahre. (56216) (2500,-)

 
1419 
 

Kommode U 450. Eichenfurnier, Holz, teils farbig lackiert. Kastenform auf kurzen, schräggestellten Beinen. Vier geteilte Schubkastenebenen mit schwarz und grau lackierter Front, der Korpus der Schübe aus Kunststoff. 76×110×45 cm. Entwurf Jiri Jiroutek. Klebeetikett. Interiér Praha, Tschechien, 1960er Jahre. (56199) (400,-)

 
1420 
 

Sideboard U 460. Eichenfurnier, Holz, teils farbig lackiert. Kastenform auf kurzen, schräggestellten Beinen. Dreigeteilte Front aus zwei Türen neben vier Schubladen, der Korpus der Schübe aus Kunststoff. 76×165×45 cm. Entwurf Jiri Jiroutek. Reste eines Klebeetiketts. Interiér Praha, Tschechien, 1960er Jahre. (56199) (400,-)

 
1421 
 

Ein Paar Tisch- od. Wandlampen im Streamline-Design. Kunststoff, Bakelit. Einflammig. Weiß mit grüner Bekrönung. H. 14 cm. Bez.: Typ 11641. Tschechien. (56199) (150,-)

 
1422 
 

Bogenlampe „Arco“. Weißer Marmor, Stahl, poliertes Aluminium. Einflammig. H. ca. 230, B. ca. 215 cm. Entwurf: Achille und Pier Castiglioni, 1962. Klebeetikett. Flos, Brescia, 1970er Jahre. (56187) (800,-)

 
1423 
 

Stehleuchte „Tizio Terra“. Weißer Kunststoff, Metall, weiß lackiert. Schwenkbarer Doppelarm mit Zwischengelenk auf zylindr. Sockel und Standsäule. Niedervolt-Halogen mit zweistufigem Schalter. H. bis 190 cm (partiell vergilbt). Entwurf: „Tizio“ R. Sapper, 1972. Artemide, Mailand. (56114) (200,-)

 
1424 
 

Schreibtischlampe. Schwarzer Kunststoff, Metall, schwarz lackiert. Schwenkbarer Doppelarm auf zylindr. Stand. Niedervolt-Halogen mit zweistufigem Schalter. L. Arm 63 cm (ausgebesserte Lackschäden). In Anlehnung an den Entwurf „Tizio“ v. R. Sapper. Stilplast, Italien. (56188) (75,-)

 
1425 
 

Marmor-Esstisch. Weißer Carrara-Marmor. Quadratische Platte auf Bronzerahmen und vier, im Querschnitt quadratischen Pfostenbeinen. 70×150×150 cm. Eines von wenigen Exemplaren. Cappellini, Milano, Ende 1980er Jahre. (56187) (3000,-)

 
1426 
 

Acht Kreuzschwinger-Stühle. Edelstahl mit weißer Pulverbeschichtung. Über zwei offene Kreuze nach vorne und hinten schwingende Konstruktion. H. 99 cm. Entwurf Prof. Till Behrens, 1986. Modellnr.: KSL 04. Till Behrens Systeme GmbH, Langen. Auszeichnungen: Design Center Stuttgart, Deutscher Designer-Club, Designpreis Baden-Württemberg etc. Ausgestellt u.a.: Museum für Kunst u. Gewerbe, Hamburg; Museum für angewandte Kunst, Wien. (56187) (1600,-)

 
1427 
 

Satz von vier Kufenpolsterstühlen S 555. Geformte Sperrholz-Sitzschale auf verchromtem Gestell. Sandfarbener Bezug. 79×75×69 cm. Entwurf Markus Jehs u. Jürgen Laub. red dot award Produktdesign 2001. Thonet, Frankenberg. (56199) (1500,-)

 
1428 
 

Tischlampe. Einflammig. Glasfuß. Plexiglasschaft. Milchglasschirm. H. 45,5 cm. Nach dem Wagenfeld-Entwurf der Tischlampe WG 24. (56114) (90,-)