Auktion 657

15. April 2016
 
Glas
 
939 
 

Drei Fragmente eines Fensters mit Groteskenmalerei. a) Schwebender Engel über oberem Abschluss einer Rollwerkkartusche. b) u. c) Blattzweig neben Kartuschenwerk. Schwarzlot und Transparent-emailfarben auf farblosem Glas. In späterer Bleifassung mit farblosem und hellgrünem Glas. Gr. 26×17/15 cm (besch.). Die Fragmente Süddeutsch, 16 Jh.(56370) ~~~ (400,–)

 
940 
 

Römer. Olivgrünes Glas. Gesponnener Fuß. Oben offener Schaft mit applizierten Beerennuppen und gekniffenem Faden. Kugelige Kuppa. H. 13 cm (winz. Innenrandchip). Norddeutsch, 17./18. Jh. (56370) ~~~ (120,–)

 
941 
 

Daumenglas mit Deckel. Grünes Glas. Eingestochener Boden. Glatter Faden als Fußring. Tonnenförmige Wandung mit sechs versetzt angeordneten Daumennäpfen zwischen jew. drei aufgelegten, gekniffenen Fäden. Gewölbter Deckel mit Zapfenknauf. H. 31,5 cm (Deckel rest.). Deutsch, 18. Jh. (56370) ~~~ (800,–)

 
942 
 

Schnapshund. Optisch geblasener, mittig eingeschnürter Korpus mit Brustabriss. Glatter Kopf, ein Ohr, Schnauze und Pfoten waffelartig gekniffen. Glatter Röhrenausguss. L. 18,5 cm (Spr., Pfoten best.). Deutsch, 18. Jh. (56370) (120,–)

 
943 
 

Pokal. Auf facettierter, am Ansatz eingezogener Kuppa in feinem, teils geblänktem Mattschnitt Rocaillekartusche mit umfriedetem Gebäudeensemble in hügeliger Landschaft mit Fluss und Festung, von Fischer- u. Jagdszene flankiert. Rückseitig Inschrift "Wie dein Wirth, so dein Revier, Wie die Aussicht, so dein Bier, Deine Jagt nebst den Forellen, Alles, alles pflegt bey dir, O du wohlgelegnes Schmellen, Luft und Anmuth vorzustellen". Um den Mundrand Behangborte. Schaft u. Fuß eines sächsischen Pokals d. 18. Jh. mit von Silbermanschette verdeckter Verbindung. H. 23 cm (winz. Randchip). Die Kuppa Hirschberger Tal, um 1735. (56349) ~~~ (300,–)

 
944 
 

Erotika-Pokal. Fuß mit umgeschlagenem Rand und Floralborte. Balusterschaft und Kuppaansatz facettiert. Auf der Schauseite mattgeschnittene Darstellung: Frau in Schubkarren zwischen zwei Herren. Rückseitig Inschrift "Ich hab mein frau ins bad geschickt die krancke, sie haben sie hinden und vorn geflickt ich dancke." Mattierter Mundrand. H. 20 cm (Spr.). Sachsen, um 1730/40. (56339) ~~~ (200,–)

 
945 
 

Pokal. Gewölbter Fuß, Balusterschaft und Kuppaansatz mit teils vergoldetem Bogen-, Waben- u. Walzenschliff. Im Kuppaboden eingestochene Luftblasen auf drei Ebenen. Der untere Teil der kugeligen Kuppa mit versetztem, dichtem Kerbschliff. Feine Kugelborte unter vergoldetem Mundrand. H. 22 cm (krank). Zechlin, um 1740. (56339) ~~~ (400,–)

 
00946 
 

Pokal. Fußplatte mit gravierter Blattborte und poliertem Kerb-Olivkranz. Facettierter Hohlbalusterschaft. Auf facettierter Kuppa mattgeschnittenes bäuerliches Tanzpaar. Mattierter Mundrand. H. 16,3 cm (winz. Chips). Böhmen od. Schlesien, 2. H. 18. Jh. Dazu: Kelchglas. Balusterschaft und Kuppa mit eingezogenem Ansatz facettiert. Goldrand. H. 16,3 cm. Riesengebirge, um 1770. (56339) ~~~ (180,–)

 
947 
 

Henkelbecher mit unziemlicher Darstellung. Im Boden Kerb-Olivschliffkranz. Auf facettierter Wandung in bunten Emailfarben gemalte Landschaft mit Gärtner und Notdurft verrichtendem Knaben. Mundrand und Henkel vergoldet. Nordböhmen, um 1770. (56370) ~~~ (300,–)

 
948 
 

Kl. Pokal. Umgeschlagener Fußrand. Hohlschaft mit gestauchtem Nodus. Wabenoptisch geblasene Kuppa. H. 15,8 cm. Dazu: Kelchglas. Umgeschlagener Fußrand. Hohlbalusterschaft. Mit Gold ausgeriebener Floralschliff, auf der Kuppa Ligaturmonogramm ASE unter Blattkrone. H. 13 cm. Beide Sachsen od. Thüringen, 2. H. 18. Jh. (56339) ~~~ (180,–)

 
949 
 

Trichterpokal. Unterhalb der Kuppa Rosette aus 7 eingestochenen Luftblasen. Vergoldeter Mundrand. H. 16,3 cm (angeschliffene Luftblase a. d. Wandung). Mitteldeutsch, um 1770. (56339) ~~~ (90,–)

 
950 
 

Schnapsflasche mit Fuchs. Auf rechteckiger Wandung mit abgeschrägten Kanten und Abriss in bunten Emailfarben gemalter Dekor: Fuchs mit Wanderstab und Kiepe, darin eine Gans. Blütenstaude und Serpentinschnörkel. Rückseitig in Weiß "Ich Liebe die freyheit". H. 14,8 cm. Deutsch, M. 18. Jh. (56370) ~~~ (200,–)

 
951 
 

Schnapsflasche mit Hund. Auf rechteckiger Wandung mit eingezogenen Kanten und Abriss in bunten Emailfarben gemalter Hund mit Butterfass. Blütenstauden. Rückseitig in Weiß "Ich schlag butter der alten Mutter". Zinnmontierung. H. 16,2 cm. Deutsch, 18. Jh.(56370) ~~~ (200,–)

 
952 
 

Weithals-Apothekengefäß. Milchglas mit Emailbemalung. In Kranzmedaillon mit Blüten Aufschrift: CONS. ANTHOS. Auf eingezogenem Fuß mit Abriss. H. 13,3 cm (1 geöffnete Luftblase). Deutsch, 18. Jh. (56370) (200,–)

 
953 
 

Zwei Apothekenflaschen. In Emailfarben gemalte Banderole, einmal mit unleserl. Aufschrift. Im Boden Abriss. H. 14/18 cm (ein erg. Stöpsel). Dazu: Medizinfläschchen. Hellgrünes Glas mit Abriss. H. 10,7 cm. Alle Deutsch, E. 18. Jh./ um 1800. (56370) (250,–)

 
954 
 

Sechs Apothekengefäße. Farbloses und braunes Glas mit Emailschildern. H. 9-23 cm (1 Stöpsel fehlt, 1 erg.). Zweimal Ätzstempel. Deutsch, 19 Jh. (56339) (150,–)

 
955 
 

Fußbecher. Partiell gelb, rosa und violett gebeizt. Walzenschliffboden. Facettierter Schaft. Dreireihig gekugelte Kuppa, alternierend mit mattgeschnittenen Blumenbouquets. Abgesetzter Mundrand. H. 14,8 cm (ger. best.). Werkstatt Friedrich Egermann, Blottendorf, um 1840. (56370) (150,–)

 
956 
 

Zylindrischer Andenkenbecher. Mattgeschnittenes Bildnis der Hlg. Anna mit dem Jesusknaben. Rückseitig graviert "Zum Andenken". Blattborte um den Mundrand. H. 11,8 cm (Chips). Deutsch od. Böhmen, 1. H. 19. Jh. (56292) (80,–)

 
957 
 

Zwei Karaffen mit Stöpsel. a) Flaschenform. Ausgeschliffener Abriss. Geschlägelte Bodenzone. Schulter und Hals mit drei umgelegten Ringen facettiert. Flacher Stöpsel. H. 24 cm. b) Zylindrisch mit Bogenschliff um die Bodenzone und Steinelband unter der facettierten Schulter. Pilzstöpsel (best.). H. 19 cm. Irland/England, um 1820/35. (56247) ~~~ (160,–)

 
958 
 

Ein Paar kl. Flakons mit Stöpsel. Kristallglas. Kerbschliffboden. Gesteinelte Wandung unter drei Kerbringen und gesteineltem Kragenring. Gekerbter Pilzstöpsel. Ausgestellter Rand (best.). H. 13,5 cm. (Kl. Chips). Irland, um 1820/30. (56247) ~~~ (150,–)

 
959 
 

Schiffskaraffe mit Stöpsel. Konischer Korpus mit Fries aus langgezogenen Oliven und Schälschliff. Um den Hals drei Wulstringe. Gekerbter Pilzstöpsel. H. 21 cm. England, 1. H. 19. Jh. (56247) ~~~ (150,–)

 
960 
 

Drei Parfumflakons in Toilettekästchen. Kristallglas. Im Querschnitt quadratische Form mit flächenfüllendem Kerb- u. Steinelschliff. Facettierte Kugelstöpsel. Silbermontierter Hals. In hölzernem, lederbezogenem Reisekästchen mit Ripsfutter. Flakon H. 11 cm, Kasten 13×15×8 cm. Punzen. Birmingham, um 1899. (56247) ~~~ (300,–)

 
961 
 

Zwei Karaffen mit Stöpsel. Bodenstern. Gedrückter Kugelbauch mit Oliv- bzw. Rosettenschliff. Geschälter, einmal wabenfacettierter Hals (1 Rand beschl.). Hohlstöpsel. H. 33/27,5 cm. (56247) (140,–)

 
962 
 

Ein Paar Karaffen mit Stöpsel. Kristallglas mit Schliff. Bodenstern. Zwischen Schälschliffborten breites Band mit schraffierten bzw. fein gesteinelten Rauten- und Bogenfeldern. Drei Wulstringe um den Hals. Entsprechend dekorierte Stöpsel. England od. Böhmen, 19. Jh.(56247) ~~~ (200,–)

 
963 
 

Milchgießer. Bauchige, gefußte Form. Steinel-, Kerb- u. Wabenschliff. H. 24 cm. Wohl Irland, 19. Jh. (56362) ~~~ (120,–)

 
964 
 

Pokalvase. Bodenstern. Um die Wandung breites Olivschliff- und Steinelband. Montiert auf Bronzestandring mit Rebenfries. H. 22,5 cm. 19. Jh. (56354) (120,–)

 
965 
 

Aufsatzschale und Deckelvase. Kristallglas. Quadr. Fuß, einmal mit Bodenstern. Kurzer, facettierter Schaft. Die Wandung mit Flachsteinel- bzw. Steinelschliff. Entsprechend dekorierter Deckel mit facettiertem Kugelknauf. (Schale ger. beschl.). H. 20,8/32 cm. Dazu: Dessertschale mit Mittelsteg. Olivschliff. Volutenfüße. (Beschl.). D. 19. cm. (56339) ~~~ (250,–)

 
966 
 

Hoher Deckelpokal. Rot gebeiztes Glas. Walzenschliffboden. Facettierter Balusterschaft. Rankenschliff auf Fuß und Kuppa. Auf der Schauseite mattgeschnittene, teils geblänkte Ansichten von Bad Ems, bez: "Rheinstein/Vier Thürme/Kolonade/Kursaal/Badehaus". Rückseitig Verkleinerungslinse. Deckel mit Weinborte und spitzem Knauf (min. beschl.). H. 41,3 cm. Böhmen, um 1860. (56370) ~~~ (750,–)

 
967 
 

Balustervase. Rot unterfangenes Glas. Goldradiertes Kartuschen-Rankenband unter goldkonturiertem Schälschliff. Gefächerter, vergoldeter Mundrand. H. 27 cm. Böhmen, um 1860/70. (56339) ~~~ (120,–)

 
968 
 

Milchglasvase mit Chinoiserien. Balusterform. Umlaufend in Schwarzlot und Gold gemalte Chinesenszenen: Gaukler, Musikanten, Familie, Paar beim Schaukeln etc. Doppelter Goldrand. H. 26,6 cm (Mundrand beschl.). Nordböhmen, um 1875. (55789) ~~~ (120,–)

 
969 
 

Vase. Amethystfarbenes Glas, geschliffen, vergoldete Bronzemontierung. Geschälter Trompetenfuß auf Kranzring und quadratischer Standplatte mit eingezogenen Ecken. Der kraterförmige Korpus mit Turbanschliff und breitem, von Schälborten eingefasstem, gesteineltem Band. Seitliche Henkel an Bacchusmasken und umgelegtem, als Weinrebe gestaltetem Reif. Die Einfassung des Mundrandes mit Eierstabdekor. H. 31,7 cm. Frankreich od. St. Petersburg, um 1885. (56228) ~~~ (5000,–)

 
970 
 

Ein Paar Trichterpokale mit Emailmalerei. Olivgrünes Glas. Auf der Schauseite farbig und mit Gold gemalte Figuren aus der Nibelungensage auf Rankensockel: Brünnhilde mit Speer und Schild bzw. Siegfried mit dem Schwert. Goldrand. H. 23,2 cm. Einmal Signaturrest H. Fritz Heckert, Petersdorf, um 1880. (52915) ~~~ (500,–)

 
971 
 

Ein Paar Wappengläser. Mit Lasur getrübtes Glas. Bemalt mit weißer, roter und blauer Emailfarbe. Nodusschaft. Auf konischer Kuppa Wappen zweier Magdeburger Domherren "Titke v. Möllendorff" bzw. "Cuno v. Lochow" mit Dat. "1594". Goldrand. H. 15,3 cm. Unter dem Boden in Weiß bez. "J. 25" bzw. "F. H. J. 12.". Fritz Heckert, Petersdorf, um 1890.(56228) ~~~ (200,–)

 
972 
 

Schnapsflasche. Kobaltblaues Glas. In bunten Emailfarben bemalt mit Biedermeierdame in Schutenhut, eine Leier in Händen. Seitlich Blumenstauden. H. 13,3 cm. 19. Jh. (56290) (90,–)

 
973 
 

Ein Paar Kelchgläser. Schwach manganstichiges Glas. Kurzer Nodusschaft. Konische Kuppa mit facettierter, nach innen verdickter unterer Hälfte. H. 13,8 cm. Deutsch, 2. H. 19. Jh. (54885) (60,–)

 
974 
 

Bierglas. Konisch auf Scheibenfuß. Eichstrich. H. 23,5 cm. Dazu: 2 Kelchgläser. a) Grüne, optisch geblasene Kuppa auf Balusterschaft. b) Unten offene Kuppa auf geschältem Schaft. H. 12,8/12,4 cm. Schnapsglas. Kugelige Kuppa. H. 8,3 cm. Alle 2. H. 19. Jh., um 1900. Und: 5 Kelchgläser. Grünliches Glas. Optisch geblasene Kuppa. (3x Chips). H. 13,5 cm. (55308) (75,–)

 
975 
 

Zwei Römer. Grünes, teils blasiges Glas. Gesponnener Trompetenfuß. Zylinderhohlschaft mit drei aufgelegten Batzen und gekniffenem Faden. Unten offene Kuppa mit gerutschter Weinranke. H. 11,8/12,5 cm. 19. Jh. Dazu: 5 Römer. Grünes Glas. Gesponnener Fuß. Hohlschaft mit 8 Beerennuppen und gekniffenem Faden. Kugelige, unten offene Kuppa. H. 12,2 cm. Deutsch, E. 19 Jh. (55364) (200,–)

 
976 
 

Satz von acht Römern. Historismus. Grünes Glas. Scheibenfuß. Schaft aus gedrückten, gerippten Hohlkugeln mit zwischengesetzten Scheiben. Um die Kuppa Weinborte in Mattschliff. H. 17,5/18 cm (1 kl. Prod.-fehler am Fußrand). Deutsch od. Böhmen, E. 19. Jh. (55318) (120,–)

 
977 
 

Kl. Flakon. Honigfarben lüstriertes Glas. Gedrückter Kugelbauch. Röhrenhals mit umgelegten Wellenbändern. Stöpsel mit Beerennuppen. H. 23 cm. Böhmen, E. 19. Jh. Dazu: Karaffe. Partiell rubiniert. Zweifach eingezogene Form mit Schäl- u. Olivschliff, gemalter Akanthusranke und geringer Goldstaffage. H. 18 cm (Erg. Pilzstöpsel). Und: Schale. Kuppa einer Aufsatzschale. Roter Überfang mit Durchschliff. D. 19,5 cm. Beide Tle. Böhmen, M. 19 Jh. (53820) (100,–)

 
978 
 

Bierhumpen mit Zinndeckel des Adolf Haebringer, Zahlmeister des Leib-Garde-Husaren-Regiments, Potsdam. Kugelborte. Auf dem Deckel Sprach- u. Bildwidmung des "traulichen Glöckchens" von 1869. H. 17,5 cm. Im (rep.) Deckel Marke der Offizin Ad. Meyerheine, Potsdam. Beigegeben: Feldbecher aus gleichem Besitz. H. 3/8 cm. Und: Kopie d. Sterbeurkunde Haebringers. (56382) (65,–)

 
979 
 

Bierhumpen. Auf zinngefasstem Porzellandeckel Alpenlandschaft, wohl mit Blick auf Jungfrau, Mönch u. Eiger, im Vordergrund Hotel mit Spaziergängern u. Kutsche. Namensgravur: D. Bitter. Facettiertes, gepresstes Glas. H. 16 cm. Kronenmarke. Walther Glasfabrik, Sachsen, um 1912. (56289) (80,–)

 
980 
 

Sechs verschiedene Flakons mit Stöpsel. a) Grünes Glas. Silber-Rankenmanschette. H. 11 cm. London, um 1899. b) Kubisch. Silberner Klappdeckel, Chester um 1913 (erg., besch.). H. 11,5 cm (best., Stöpsel fehlt). c) Facettiert. 830er Silberdeckel (besch.). H. 13 cm (Chips). d) Gesteinelte Kugelform. (Erg.) 800er Silberdeckel. H. 12 cm. e) Kännchenform. Versilberte Manschette im Rokokostil. H. 12 cm (Spr.). f) Art Deco. Facettiert. Grüner Innenüberfang in Form eines Stengelgläschens. (Chips). H. 14,5 cm. (53820) (150,–)

 
981 
 

Zwei Henkelkaraffen mit versilberter Montierung. a) Historismus. Geschälter Glaskorpus. Montierung mit Reliefdekor im Renaissancestil. Graviertes Monogramm WS. Klappdeckel. H. 34,5 cm (min. Chips). b) Jugendstil. Korpus mit Schliff. Montierung mit stilisiert floralem Reliefdekor. Klappdeckel. H. 27 cm. WMF. (56349) (200,–)

 
982 
 

Weinkanne im Barockstil mit reicher Silbermontierung. Reliefiert Blütenranken und Blätter. Glaskörper mit gedrehten Längsfalten. H. 32 cm. Frankreich, um 1900.(56383) ~~~ (450,–)

 
983 
 

Parfumflakon. Facettierte Kugelbauchform mit hochbelassenen Knollen. Floraler u. geometrischer Golddekor. H. 10,6 cm (Stöpsel fehlt, kl. Randchip). Dazu: Parfumflakon. Kubisch. Sparsamer Golddekor. H. 8,5 cm (Chip, Stöpsel erg.). Beide 19. Jh. Und: Kl. Flakon mit silbernem Schraubdeckel (verbeult). Facettiert. Monogramm HF. H. 10,5 cm. Um 1900. (56339) (100,–)

 
984 
 

Ein Paar kl. Vasen. Optisch gerippte, bauchige Form. In pastoser Goldmalerei dekoriert mit Rocaillemotiv und Rosenblütenguirlande. H. 11,5 cm. Frankreich, um 1900. (53820) (160,–)

 
985 
 

Zwei Vasen u. vier facettierte Becher. Geschnittener, vergoldeter Rankendekor. H. 18/13 cm (1 Stand- u. 1 winz. Randchip). Um 1900/20. (56228) (350,–)

 
986 
 

Vier Stengelgläser. Farbloses Glas mit aufgeschmolzenem Goldflitter und blauen Applikationen. Optisch gerippte bzw. achtseitige Kuppa. H. 17,2/18 cm. Salviati, Murano, A. 20. Jh. (56228) (300,–)

 
987 
 

Kanne mit Silbermontierung. Kristallglas mit geometrischem Schliffdekor. Annähernd konischer Korpus. Sterling-Silbermontierung mit Henkel und Klappdeckel. H. 26,5 cm. Punzen. Walker & Hall, Sheffield, um 1919. (56247) ~~~ (180,–)

 
988 
 

Vierteilige Bleiverglasung. Aneinandergereihte Felder mit Butzenscheiben zwischen waldgrünem Glas bzw. roten, regelmäßig angeordneten Teilen. Je 35×45 cm. (31153) (200,–)

 
989 
 

Miniaturschale "Favrile". Gelbes Glas mit silbergelber Pulveraufschmelzung. Gewellter Rand. Irisiert. D. 6,5 cm. In Gravur bez.: L. C. Tiffany Favrile. Louis Comfort Tiffany, New York, um 1900. (56285) (240,–)

 
990 
 

Vase. Grünes Uranglas. Gedrehte Vierkantform. Goldkonturierte Blumenbemalung. H. 20,5 cm (Innenrand best.). Wohl Riedel, Polaun, um 1900. Dazu: Jugendstil-Bechervase. Grünliches Glas mit eisartig geätzter Oberfläche und bemalten Blüten in flacher Hochätzung. H. 9,3 cm. (56286) (130,–)

 
991 
 

Ein Paar Balustervasen. Kobaltblaues Glas mit craquelierter Deckschicht aus silbergelben Kröselaufschmelzungen. Fünffach gelappte Mündung. Irisiert. H. 18,2 cm. Lötz Witwe, Klostermühle, A. 20. Jh. (53820) ~~~ (400,–)

 
992 
 

Kl. Schale mit blütenförmig ausgezogenem Rand. Farbloses, olivgrün unterfangenes Glas, mit grünen, rosa geäderten Fäden umsponnen. Irisiert. D. 13,5 cm. Glasfabrik Elisabeth, Eleonorenhain, um 1900/05. Dazu: Keksdose. Sechsseitiger Korpus. Farbloses, von grünen Fäden umsponnenes Glas. Weißmetalldeckel u. -henkel. H. 16,5 cm. Und: Kl. Vase. Doppelkürbisform. Grünes Glas mit silbergelber, weiß-marmorierter Deckschicht. Irisiert. H. 15 cm (beschl.). Beide Böhmen, um 1900. (53820) (200,–)

 
993 
 

Fünf Stengelgläser. Gerippter, unten vierpassiger Fuß aus grünem Glas. Optisch geblasene Kuppa mit aufgeschmolzenen grünen Tropfen. Goldrand. H. 19 cm (2 kl. Standchips). Deutsch, um 1900. (56292) ~~~ (250,–)

 
994 
 

Vier Stengelgläser. Scheibenfuß. Facettierter Schaft. Auf der Kuppa geschnittener, teils polierter Dekor: Teich mit Seerosen und vergoldeten Fischen. Ränder, einmal die Schaftkonturen vergoldet. H. 20,5 cm. Schlesien od. Böhmen, um 1905. (56228) ~~~ (400,–)

 
995 
 

Sechs Bechergläser. Farbloses Glas mit Poliergold sowie grünem u. gelbem Transparentemail: Linien mit Mäanderendung und Bandschleifenfestons. Goldrand. H. 10,8 cm (1 winz. Chip). Theresienthal, um 1906. (56228) ~~~ (300,–)

 
996 
 

Stengelglas. Farbloses Glas. Schaft und Kuppa granatrot überfangen. Schliffdekor aus Rechtecken, Quadraten und Kugelungen. H. 22 cm. Hüttenvariante nach Entwürfen Otto Prutschers. Meyr's Neffe, Adolf bei Winterberg, um 1910. (56349) ~~~ (750,–)

 
997 
 

Lampenfuß. Jugendstil. Innen gelbe und rote Pulveraufschmelzungen. Trichterwindendekor in farbiger Emailmalerei. Schmiedeeiserne Montierung. H. 21 cm (kl. Chips unter dem Stand, Schirm erg.). Aufgemalte Signatur. Peynaud, Bordeaux-Gironde, um 1910/35. (56227) (120,–)

 
998 
 

Schale. Farbloses Glas mit flockigen Pulvereinschmelzungen in Gelb, Orange und Violett. Zwölffach gekniffener, eingebogter Rand. Säuremattiert. D. 20 cm. Bez.: MULLER FRES LUNEVILLE (blankgeätzt). Muller Frères, Luneville, 1920er Jahre. (56387) ~~~ (450,–)

 
999 
 

Tazza "Groseilles". Farbloses Glas mit gelber Pulvereinschmelzung. Glänzend roter Überfang, nach oben violett durchfleckt. Umlaufend geätzter Dekor mit Johannisbeermotiv über Wabenmuster. Der Fuß mit violetten Einschmelzungen. H. 16,5/D. 32 cm. Auf dem Fuß bez. "Le Verre Francais" in Nadelätzung. Verreries Schneider, Epinay-sur-Seine, um 1923/26.(56248) ~~~ (750,–)

 
1000 
 

Doppelkonische Vase. Blaues Alabasterglas. H. 12,8/D. 22 cm. Um 1925. (54889) (80,–)

 
1001 
 

Petroleum-Lampenfuß. Malachitgrünes, sog. "Jadeglas". Messingmontierter Brenner. H. 27 cm. Wohl Curt Schlevogt, Gablonz, 1930er Jahre. (56380) (120,–)

 
1002 
 

Vase. Silbergelbes Myra-Kristall. Doppelkonischer Korpus mit Trompetenhals. H. 19,3 cm (winz. Chips). WMF, Geislingen, um 1937. Dazu: Ähnl. Vase. Balusterform. H. 15 cm (winz. Chips). Vase im Jugendstil. Unregelmäßig aufgeschmolzene, violette Fäden und Tupfen. Irisiert. H. 24 cm. Eisch, Frauenau. Und: Röhrenhalsvase. Blaues und grünes Glas. H. 46 cm. (56227) (140,–)

 
1003 
 

Kelchvase. Grünblaues Berylglas. Facettierte, gefußte Form. H. 20,5 cm (min. Randchip). Ätzmarke Reichsapfel. Moser & Söhne, Karlsbad, um 1941/45. (56362) (100,–)

 
1004 
 

Zehn Vorlege- bzw. Salatbesteckteile. Gepresst, teils nachgeschliffen. Farbloses, viermal Handhabe aus blauem bzw. violettem Glas. 4 Löffel, 4 Gabeln, Tortenheber u. Buttermesser. Spatenmuster u. facettierte Griffe. L. 15-24,5 cm (best., beschl.). Um 1935/55. Z.T. Brockwitzer Glasfabrik, Dresden. Dazu: 22 Cocktailstäbchen u. 3 Salzlöffel. Überwiegend farbloses Glas. L. 8-15 cm. (54984) (75,–)

 
1005 
 

Fünf Fadengläser: drei Vasen, Fußschale u. kl. Flakon mit Stöpsel. Dünnwandiges Glas in Lampentechnik mit verschiedenfarbigem Spiraldekor. H. 7-12,5 cm. Lauscha. (53820) (140,–)

 
1006 
 

Zwölf Likörschalen und elf Südweingläser. Bodenstern. Facettierter, gekerbter Schaft. Um die Kuppa Flachsteinel- u. Schraffurband unter breit vergoldetem Mundrand. H. 10/15 cm. Josephinenhütte, Schreiberhau. (56228) (500,–)

 
1007 
 

Dessertservice. Kompottschale und 10 Dessertschälchen in Blattform. Griff und Rand vergoldet. Blüten-Goldschnittdekor (überwiegend berieben). L. 25/15 cm. (56228) (200,–)

 
1008 
 

Trinkservice "Thistle". 80 Tle. Partiell optisch geripptes Glas mit Schliffdekor sowie geätztem und vergoldetem Akanthusrankenfries. 14 Champagnerschalen, 13 Sektflöten, 15 Wein-, 12 Südwein- u. 12 Bechergläser, 12 Whiskeytumbler und 2 Cognacschwenker. H. 13,5/19/16/13/13/10/11 cm. Überwiegend Ätzstempel. Einmal Klebeetikett. Cristalleries de St. Louis, Frankreich. (56249) ~~~ (4500,–)

 
1009 
 

Zwei Becher. Milchglasüberfang. Bodenstern. Zur Hälfte geschälte Wandung. Goldschnitt-Rankendekor. Goldkonturen. H. 10 cm. Ätzstempel Cristalleries de St. Louis, Frankreich. (56228) (120,–)

 
1010 
 

Zweikerziger Leuchter. Kristallglas, modelgeformt, partiell nachgeschliffen. Schaft und Tropfschalen gedreht godroniert. Prismenbehang. H. 30 cm (3 min. Best.). Ätzmarke. Cristalleries de Baccarat, Frankreich. (55034) (350,–)

 
1011 
 

Karaffe mit Silbermontierung. Rankenschliff mit einbeschriebenen Palmetten. Hals und Bodenzone silbermontiert mit reliefierten Puttenszenen. Feingehalt 800. Stöpselbekrönung in Frauengestalt. H. 28 cm. (Stöpsel hat Spiel). Schleißner & Söhne, Hanau. (56354) ~~~ (100,–)

 
1012 
 

Vier Karaffen mit Silbermontierung. Schliffdekor aus Fruchtkörben, Rocaillen und Gitterwerk. Hals und Bodenzone silbermontiert mit floralem und figürlichem Reliefdekor. Feingehalt 800. Trinkender Putto als Korkenbekrönung. H. 29/34 cm. (1 Halsmontierung besch., Korken abgebr.). Fa. Neresheimer, Hanau. (56354) ~~~ (400,–)

 
1013 
 

Herzförmige Kristallschale mit vergoldeter Silbermontierung im Louis-XVI-Stil. Durchbrochene Blütengirlanden und Schlangenhenkel. D. ca. 16×17 cm. Feingehalt 800. Juwelier Range. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (56290) (80,–)

 
1014 
 

Karaffe mit Silbermontierung u. Stöpsel. Konisch, Facettiert. Mattgeschnittene Weinrebe. Silbermontierter Hals mit Rocailledekor, Feingeh. 800. (Unbed. Spr. unter der Montierung, min. Wandungschip). H. 31 cm. (56292) (90,–)

 
1015 
 

Kaviargefäß. Kristallglas und Silber. In Eisschale eingehängtes Deckelgefäß mit bekrönendem Fisch. Feingehalt 925. D. 21/H. 14 cm. Dazu: Platte u. Bechervase mit Silberrand. Gepresster Steineldekor. Feingehalt 925 bzw. 800. D. 28/H. 19,8 cm. (56292) (300,–)

 
1016 
 

Zwei Karaffen mit silbermontiertem Hals. Kristallglas mit Schliffdekor. H. 30,5/33,5 cm (Stöpsel erg. u. einmal geklebt, 1 winz. Standchip). Feingehalt 800. (56358) (300,–)

 
1017 
 

Trinkservice mit Jagdmotiven. Kristallglas. Im Boden Schliffrosette. Wabenfacettierter Kugelschaft. Geschweifte Kuppa mit umlaufendem, teils geblänktem Schliffdekor: Wildtiere in Waldlandschaft. 12 Sektgläser, 11 Wein-, 12 Südwein- und 12 zylindrische Bechergläser. H. 13-17 cm (2 Randbest., 1 winz. Chip, 1 Südweingl. besch.). Gemarkt: M. Meissener Bleikristall-Manufaktur. (55301) ~~~ (900,–)

 
1018 
 

5 Whiskey- u. 4 Südweingläser. Facettiert. Mattgeschnittene Waldtiere auf Landschaftsinsel. H. 9,5/12 cm (3 Chips). Dazu: 2 Sektflöten. Facettierte Kuppa. Quadr. Stand. Gravierte Initialien "E" bzw. "K". H. 16 cm. (56292) (80,–)

 
1019 
 

Fünf Sektflöten "Sommeliers". H. 22 cm. Ätzmarke. J. Riedel, Kufstein. Dazu: 3 Sektkelche. H. 16,5 cm. Und: 2 Schnapsgläser. Geschälter Schaft. Unten offene Kuppa. H. 13 cm. (56292) (100,–)

 
1020 
 

Teilservice. Sechseckiger Schaft. Kannelierter Kuppaansatz. Mattgeschnittene Weinranke mit kl. Blankoliven. 9 Sektschalen, 3 Weißwein-, 2 Rotwein-, 4 Südwein-, 7 Likörgläser, Sherryglas und 7 Henkelbecher. H. 7,5-16 cm (div. winz. Chips, 2 Gläser best.). Dazu: 6 Weingläser. Kugelige Kuppa mit geätzter Weinranke. H. 18 cm. (55478) (200,–)

 
1021 
 

Bechervase. Kristallglas. Bodenstern. Wandung mit mattgeschliffenem, teils geblänktem Blumenstrauß und Streublumen. Um Stand und passigen Mundrand Steinelband mit eingeschliffenen Sternchen und Schraffur. H. 14,8 cm. Dazu: Becher. Partiell gelb gebeizt. Dat. 1938. H. 11,5 cm. (55301) (90,–)