Auktion 659

7. Oktober 2016
 
Glas
 
962 
 

Kl. Pokal mit Sinnspruch. Dreiecksborte um Fuß und Mundrand. Balusterschaft und Kuppa mit eingezogenem Ansatz facettiert. Um die Kuppa "Ein ander seh wo er was kriegt, ich habe schon was mich vergnügt / Mit meiner Tugend bedeckt / Ich hoffe gleich gewicht / Indem ich angenehm bin geh ich zu Grunde" in vier Rollwerkkartuschen mit Symboldarstellungen in Mattschnitt mit kl. Blankkugeln. H. 15,5 cm (Randbestoßungen). Hirschberger Tal, um 1740.(56656) ~~~ (250,–)

 
963 
 

Jahreszeitenpokal. Fußplatte mit Oliven- u. Kerbschliff, Dreiecksborte und geschältem Rand. Säulenschaft. Facettierter Nodus. Eingezogener, geschälter Kuppaansatz. Die Kuppa mit feinem, teils geblänktem Mattschnitt: überlappende Rundmedaillons mit Kindern als die 12 Monate, darüber allegorische Szenen der vier Jahreszeiten, jew. mit Bezeichnung. Goldrand. H. 20 cm (Spr., Randrep., Fußrand kl. Chip). Schlesien, Warmbrunn, Christian Gottfried Schneider (zugeschr.), um 1760. (56656) ~~~ (400,–)

 
964 
 

Becher. Auf der vielfach facettierten Wandung bekröntes, von Löwe und Adler gehaltenes Allianz-wappen in Mattschnitt mit Blankkugeln. Mattierter Mundrand mit Blankolive. H. 12 cm (Randchips). Böhmen, um 1770. (56656) ~~~ (120,–)

 
965 
 

Kl. Pokal. Fuß mit umgeschlagenem Rand. Balusterschaft und Kuppaansatz mit eingestochener Luftblase und wabenfacettiert. H. 16,3 cm (Randchip). Sachsen, 2. Drittel 18. Jh. Dazu: Kelchglas. Balusterschaft. Auf der Kuppa 3 Blumen in Goldschnitt. H. 14,3 cm (Randbest.). Mitteldeutsch, 2. H. 18. Jh. (56656) ~~~ (90,–)

 
966 
 

Kelchglas mit Liebessymbol. Fuß mit umgeschlagenem Rand. Pseudofacettierter Schaft mit langgezogener Luftblase. Auf konischer Kuppa mattgeschnittene Taube auf flammendem Herzen und Inschrift "Nichts über die Liebe". H. 16,2 cm. Dazu: Kelchglas. Pseudofacettierter Hohlschaft (Fehlstelle mit Spannungsriss). Um die Kuppa gerutschte Ranken und Vögel. H. 15,4 cm. Beide Thüringen, 18. Jh. (56656) ~~~ (150,–)

 
967 
 

Kelchglas. Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand. Balusterhohlschaft. Konische Kuppa. H. 15,7 cm. Lauenstein, um 1770. (56656) ~~~ (75,–)

 
968 
 

Stamper mit Milchglasfäden. Massive Fußplatte. Kurzer Schaft mit zwei Spiralfäden. Konische Kuppa. H. 11,3 cm. Thüringen, um 1780. Dazu: Kelchglas mit Airtwists. Hoher Schaft mit Hohlfäden. Konische Kuppa. H. 22,3 cm (kl. Chips). England. Und: 3 Schnapsgläser mit Glockenkuppa. H. 15 cm. 19. Jh. (56656) ~~~ (120,–)

 
969 
 

Vier Kelchgläser auf quadr. Stand. Verschieden. Z.T. geschälter Schaft und Kuppaansatz. Blattfries, Weinlaubborte bzw. Behangfriese in Mattschnitt mit kl. Blankkugeln oder Oliven. H. 11,2-11,7 cm (best.). Böhmen/Riesengebirge, um 1800. (56656) ~~~ (120,–)

 
970 
 

Pokalglas. Quadr. Stand. Auf der Kuppa gravierte Stecknadelkopfblüten. Olivschliff-Blütenfries um den Mundrand H. 14,5 cm. Dazu: 2 Kelchgläser. Quadr. Stand. Goldrand. a) Inschrift "Auf gute Nachbarschaft" mit mattgeschnittener Symboldarstellung. b) Monogramm JBL zwischen Blattzweigen. H. 11/11,3 cm. (Alle best.). Böhmen/Riesengebirge, um 1800.(56656) ~~~ (120,–)

 
971 
 

Kelchglas mit silbermontiertem Rand. Quadr. Standplatte mit Bodenkugel. Facettierter Schaft. Eiförmige Kuppa mit hochgeschliffenem, abgeflachtem Godronenschliff. H. 11,5 cm (Best., Spr.). Punzen London, um 1898. Glas wohl Irland, um 1800/20. (55029) (100,–)

 
972 
 

Vier Sektflöten. Oktogonaler, getreppter Fuß. Um den Mundrand Fries aus kl. Blankoliven und Stecknadelkopfblüten. H. 17,5 cm (best.). Dazu: Sektflöte. Quadr. Stand. Geschälter Schaft in schlanke Kuppa übergehend, darauf mattgeschnittene Blätter und zarte, mattierte Bänder mit kl. Blankoliven. H. 22,3 cm (best.). Alle Böhmen bzw. Südböhmen, A. 19. Jh.(56656) ~~~ (200,–)

 
973 
 

Likörservice. Stöpselflakon in Keulenform, 6 Kelchgläser auf quadr. Fuß und rd. Tablett. Überwiegend mattiertes Glas. In Emailfarben bemalt mit buntem Fries aus Erdbeerzweigen sowie kl. weißen Blättchen. Goldrand. H. 26/11,2, D. 21,5 cm (Flakon, Tablett u. 1 Glas kl. Randchips, Standbest.). Deutsch od. Böhmen, 1. H. 19. Jh. (56600) ~~~ (250,–)

 
974 
 

Badebecher. Wandung mit Kerb- u. Bogenschliff, Flachsteineln und Schraffur. Gelb gebeizte Rundmedaillons mit mattgeschnittenen, böhmischen Ansichten: Mariaschein, Milleschauer, Dux, Schloßberg. Abgesetzter Mundrand (Chip). H. 11 cm. Böhmen, um 1840. Dazu: Ein Paar Becher. Geschlägelte Bodenzone. Mattgeschnittener Eichenlaubfries. H. 12 cm (ger. besch.). 19. Jh.(56656) (150,–)

 
975 
 

Becher. Glockenförmig geschweift. Zinnemailüberfang, durchschliffen, partiell dunkelrot bemalt mit Ranken-Binnenzeichnung. Abgesetzter, vergoldeter Mundrand. H. 12,8 cm (berieben). Böhmen, M. 19. Jh. (55324) ~~~ (80,–)

 
976 
 

Drei Teile blaues Alabasterglas. a) Brotschale in Form eines Zubers. Goldlinien. D. 16 cm (min. best.). b) Pokal. Geschälte Kuppa mit Silberrankenbemalung. H. 13,8 cm (best.). Beide Böhmen, um 1845. c) Niedriger Leuchter. Gerippt. Formgepresst. H. 10 cm. Dazu: 2 Leuchter. Bauernsilber. Einmal bunt gemalter Blumenstrauß. H. 22/18 cm. (Berieben, Silberschicht z.T. ausgewaschen). Böhmen, 2. H. 19. Jh. (55324) (100,–)

 
977 
 

Leuchter mit Messingmontierung und Flakon mit Stöpsel. Blaues Alabasterglas. Facettiert. Einmal Reste von Goldkonturen. H. 24,5/15 cm (Tülle ger. verbogen, Flakon glaskrank, Randbest.). Beide Böhmen, M 19. Jh. (56656) (90,–)

 
978 
 

Tafelaufsatz. Kristallglas. Dreiteilig. Im Querschnitt quadratisches Podest, darauf Manschette mit zu den vier Füßen korrespondierenden Blattmotiven an den Ecken. In runder Aussparung eingesetzte Schale mit umgebogtem Rand. Flächenfüllender Schliffdekor aus Kerben, gekreuzten Flachsteineln, Walzen und Sternchen. Grundfläche 25 cm², H. 23,5 cm (div. kl. Best.). Russland, M. 19. Jh. (56659) ~~~ (1000,–)

 
979 
 

Henkelkanne auf Untersetzer. Schwarzes Hyalithglas. Birnform. Golddekor. Vorderseite u. Untersetzer mit Motiv aus verschiedenen antiken Gefäßen (einmal berieben), a. d. Rückseite Zeus in Himmelswagen. Zinndeckel. H. 26/D. 16,5 cm. Böhmen, 19. Jh. (56656) (200,–)

 
980 
 

Kurfürstenhumpen. Mit Transparentemail getrübtes Glas. Auf der Schauseite in bunten Emailfarben Hüftbildnis "Kurfürst Joachim Friedrich" von Brandenburg mit Dat. "1597-1608". Rückseitig Wappenmedaillon. Gold- u. Emailrosetten. Goldrand. H. 24 cm. Deutsch, um 1880.(56560) ~~~ (400,–)

 
981 
 

Ein Paar Römer. Hellgrünes Glas. Gesponnener Trompetenfuß. Kurzes Schaftteil mit drei Beerennuppen, übergehend in die eiförmige, diagonal gerippte Kuppa. H. 12,8 cm. Deutsch, 19. Jh. Dazu: 3 Likörschalen. Farblos. Glockenfuß. Nach oben offener, eiförmiger Schaft mit Beerennuppen. H. 10 cm (Chips). A. 20. Jh. Kelchglas. Spiral-Ätzdekor. H. 13,5 cm.(55324) ~~~ (100,–)

 
982 
 

Konvolut Kristall- u. Glasteile. 5 Dessertteller. Passiger Rand. D. 19,5 cm (best.). 19. Jh. 2 Teller. Sternform. D. 22,5 cm (best.). Tazza u. 14 Tellerchen. Gekreuzte Flachsteinel. D. 18/14 cm (11 best., zweimal Chips). 2 Karaffen mit (erg.) Stöpseln. H. 25/31,5 cm. 2 rechteckige, rd. u. herzförmige Schale. Versch. Schliff. L. bzw. D. 26/19/11/12 cm (best. bzw. Chips). 2 kl. Kännchen, Väschen, 2 Salznäpfe. H. 5,5-10,5/D. 4,5/5,5 cm (4 Tle. Chips). 4 Untersetzer. D. 9,5 cm (1 best). 5 Stöpsel u. 1 Silber-Korkenbekrönung. (1 best.). 9 Tropfschalen. Gepresst. D. 8 cm. Sechsmal bez.: Baccarat. (55324) (100,–)

 
983 
 

Trinkgarnitur. Karaffe mit Stöpsel und zwei Fußbecher auf rd. Tablett. Mattiertes Alabasterglas. Bemalt mit girlandenartig verbundenen Blattmedaillons in zarten Emailfarben und Gold. Goldränder. H. 37/14,5 bzw. D. 22,5 cm. Nordböhmen, um 1860/70. (47292) (200,–)

 
984 
 

Bierhumpen mit zinngefasstem Glasdeckel. Modelgeformt. Partiell rubiniert. Inschrift: "Trinke lange daraus". H. 13 cm. 2. H. 19. Jh. Dazu: Karaffe mit Stöpsel. Namensgravur in zwei Herzkartuschen als Hochzeitsgeschenk mit Dat. 1892. Blattborten. H. 23 cm (Stöpsel besch.). Und: Karaffe. Schälschliff. H. 16 cm. (52729) (150,–)

 
985 
 

Henkelkrug. Gefußte Birnform. Oliv- u. Schälschliff. H. 33 cm. Dazu: 2 Flaschen in Kuttrolfform. Modelgeformt. Kaltgemalte Etiketten in Grün u. Gold "Punsch" bzw. "Nord(ischer) Punsch". H. 31,5 cm. 19. Jh. (56600) (150,–)

 
986 
 

Karaffe mit Spielwerk. Gebauchte Form mit Spindel- u. Schälschliff. Wulstring und Stöpsel wabenfacettiert. Im gewölbten, mattierten Boden Walzenspielwerk mit 2 Liedern und Auslösemechanismus beim Anheben (schwergängig). H. 32 cm. Um 1900. (56600) (150,–)

 
987 
 

Kanne mit versilberter Montierung. Jugendstil. Bodenstern. Wandung mit spiralförmig geschliffener Weinrebe. Montierung mit Floraldekor. H. 33 cm. Straußenmarke. WMF, Geislingen, um 1900. (56600) (120,–)

 
988 
 

Vierkantflasche, dat. "Anno 1908". Auf den 4 Seiten in Mattschnitt Spiegelmonogramm GV unter drei Kronen, Angler, Herr in Wirtshaus u. gedeckter Tisch. H. 19,5 cm. Um 1908.(56603) (75,–)

 
989 
 

Vase. Gedrückte Balusterform. Farbloses Glas mit gestupfter Malerei aus eingebrannten Silbersalz-Farbbeizen, sog. "Pandoraglas". Überzogen von unregelmäßig durchbrochenem Kupferoverlay. H. 14,3 cm. Glas J. Knizek, Glasfabrik Antonienhütte, Ullersdorf bei Teplitz. Böhmen, um 1900. (54810) ~~~ (200,–)

 
990 
 

Vase "Fougères". Keulenform. Partiell rosarot unterfangenes Glas. Aus grünem Überfang umlaufend geätzte Farne und Gräser. H. 20 cm (min. beschl.). Sign.: Gallé. Emile Gallé, Nancy, um 1902/03. (56606) ~~~ (600,–)

 
991 
 

Enghalsvase "Fougères". Farbloses Glas mit lachsfarbenem Teilunterfang und Überfängen in Birkengrün und Braun. Hochgeätzte Farnzweige. Säurepoliert. H. 16,8 cm (min. beschl.). Sign.: Gallé mit Stern. Emile Gallé, Nancy, um 1904/06. (56606) ~~~ (600,–)

 
992 
 

Kl. Vase "Orchidées". Balusterform. Farbloses, zitronengelbes und weinrotes Überfangglas mit umlaufend geätztem Orchideenmotiv. H. 14,8 cm. Sign.: Gallé. Emile Gallé, Nancy, um 1906/14. (56606) ~~~ (500,–)

 
993 
 

Balustervase. Gelbes, rot überfangenes Glas. Drei spitzovale Reserven mit hochgeätzten Wasserlandschaften auf mattem Fond. In den Zwickeln stilisierter Floraldekor. H. 29,6 cm. In einem Bildfeld bez.: d'Argental (hochgeätzt). Paul Nicolas, Nancy, um 1919/25.(56554) ~~~ (700,–)

 
994 
 

Tischlampe. Einflammiger Lampenfuß aus patinierter Bronze in Gestalt eines Baumes mit Vogelnest. Auf schwarzer Marmorplatte. Halbkugeliger Schirm aus farblosem, opaque lachsfarben unterfangenem Glas mit Überfängen in Dunkelgrün und Violett. Hochgeätzter Dekor: Alpenveilchen. H. 30,5/ D. Schirm 14 cm (min. Innenrandchip). In einem Blatt bez.: Arsall. Lausitzer Glaswerke AG, Weißwasser, um 1925. (56606) ~~~ (500,–)

 
995 
 

Bechervase. Gelbgebeiztes Glas. Mattgeschliffener Rosenblütenfries zwischen ornamentalen Dekorbändern. H. 18 cm (Randbest.). Um 1925/30. (55180) (60,–)

 
996 
 

Becher im Biedermeierstil. Partiell rubiniert. Eingezogene, gesteinelte Wandung. Achteckreserve mit Mattschnitt: 2 Rehe vor Holzhütte. Abgesetzter, vergoldeter Mundrand (best.). Dazu: Postamentfuß eines Pokals. Roter Überfang. Gold- u. Emailbemalung. (Abgeschl.). H. 13,5 cm.(54018) (60,–)

 
997 
 

Pegasus-Aschenbecher der Kollektion "Ingrid". Jadegrünes, marmoriertes Pressglas, geschliffen, säuremattiert. Von drei Pferden gehaltene Schale. D. 12,6 cm (kl. Chips). Curt Schlevogt, Gablonz, um 1934/39. (55996) (90,–)

 
998 
 

Kl. Parfumflakon. Zweiseitig abgeflachte Kugelform. Auf der Schauseite mattgeschnittenes Reh zwischen Zweigen. Schlanker, mattierter Stöpsel. H. 8 cm. Klebeetikett. Unter dem Boden bez.: A. L. 1592. 2. A. 4. (?) (graviert). Orrefors, Schweden, um 1938. Dazu: Kl. moderne Vase. Eiform. Überwiegend mattierte Wandung mit violetten Pulveraufschmelzungen und Kugelschliff. H. 11 cm. Unter dem Boden Monogr. US. (45828) (120,–)

 
999 
 

Langhalsvase in der Art von Nancy. Farbloses, teils rosafarben unterfangenes Glas mit graugrünem Überfang. Hochgeätzter Disteldekor. H. 25,2 cm. Sign.: Bendor. Marseille/Le Castelet, Frankreich, um 1960/81. (54810) (100,–)

 
1000 
 

Künstlerteller "Triomphale". Pâte de verre. Blaues Glas mit Golddekor. D. 26,5 cm. Nr. 1088/2000. In Gravur bezeichnet. Salvador Dalí für Daum, Nancy, um 1970.(56603) ~~~ (220,–)

 
1001 
 

Vase "feuille de bananier". Dickwandiges Kristallglas, formgepresst, partiell mattgeätzt. Tiefer, großflächiger Blattdekor. H. 26,6 cm (3 kl. Best. der Innenwandung). Bez.: Lalique France (Vibrogravur). Cristalleries Lalique & Cie., Frankreich, um 1970. (55801) ~~~ (400,–)

 
1002 
 

Rauchglasschale mit unregelmäßigen, blasigen Metalleinschlüssen. D. 40 cm. In Gravur bez.: BM 70 (?). 1970er Jahre. (55801) (80,–)

 
1003 
 

Zylindrische Vase. Bunter Zwischenschichtdekor mit naiven Gesichtern auf Fleckenfond und Chrom-aventurin. H. 22,5 cm. Im Boden gravierte Signatur. Helmut W. Hundstorfer, Österreich. (56563) ~~~ (300,–)

 
1004 
 

Sulphide-Briefbeschwerer mit Kapitell der Kathedrale von Autun. Auf violettem Polster Inkrustation mit Reliefdarstellung der Flucht nach Ägypten. Umgeben von weiß-rotem, blau unterlegtem Millfioriring. Signaturstab "SL 1975". Fensterschliff. D. 7,5 cm. Saint Louis, Frankreich, um 1975. Vgl.: G. Ingold, Paperweights aus St. Louis, München 1985, S. 85.(54560) ~~~ (150,–)

 
1005 
 

Drei Briefbeschwerer. a) u. b) Eingeschlossen 3 Trichterblüten in zartgrünem, weißem, einmal blauem Glas mit verschiedenfarbigen Sprengseln und Schlieren. Eingestochene Luftblase als Blütenzentrum. c) Große königsblaue, a. d. Unterseite weiße Blüte mit zentraler Luftblase. D. 7,5/9 cm. Zweimal Klebeetikett. Barovier & Toso, Murano. Dazu: 3 Briefbeschwerer. Zweimal Eiform. Blau-weiße Blüten auf Luftbläschenpolster, grau-weiße Koralle bzw. opaques Zentrum mit farbigen und Kupfer-aventurinkröseln. 7,5/8/6 cm. Klebeetikett. Murano. (54560) (120,–)

 
1006 
 

Vier Marbrie-Briefbeschwerer. Petrolfarben mit weißen Fäden, blaue Fäden auf weißem Fond mit Goldflitter, blau überfangen mit grünen Fäden bzw. weiß überfangen mit roten und grünen Fäden sowie kobaltblauem oberem Abschluss. D. 7,8-9 cm. Zweimal Klebeetikett: Vetro Artistico Veneziano, Murano, zweimal Fa. Eisch, Frauenau. Dazu: Zwei Briefbeschwerer. Dichte Millefiori in Blau, Weiß, Rot und Gelb in der Überfangschicht bzw. schwarzviolett mit weißen, roten und Goldfolienaufschmelzungen, farblos überstochen. D. 8/8,5 cm. Einmal Klebeetikett. Murano. (54560) ~~~ (150,–)

 
1007 
 

Sternzeichen-Briefbeschwerer "Steinbock". Im Zentrum Bilddarstellung eines Steinbocks in Gold auf Schwarz über kobaltblauem Polster, umgeben von zwei Millefioriringen in Blau, Weiß und Grün. D. 8,5 cm. Dazu: 2 Briefbeschwerer. Datumscanes 1978 bzw. 1979 im Zentrum. Umgeben von Millefioriringen. D. 8/9 cm. Einmal Klebeetikett. Murano. (54560) (80,–)

 
1008 
 

Vier Briefbeschwerer. "Vortex", "Tango", "Asteroid" und "Ice Blossom". Grüner Wirbel mit eingestochenen Luftblasen über feinem Bläschenschleier. Grüne Spirale mit Luftblasen auf bernsteinfarbenem Polster. Schwebendes Kupferaventurinstück über violettem, mit Glassand belegtem Polster. Gerippte Glassandblüte auf violettem Polster in mattiertem Korpus, oben Fensterschliff. D. 6,5-8 cm. Gravierte bzw. geätzte Bez. u. Marke. Tlw. aus Auflagen von 1000/3000 Stk. Einmal dat. Alle Caithness, Schottland, um 1975/78 u. später. Dazu: Caithness Collectors Guide mit 132 Abb. Und: Vier Briefbeschwerer mit abstraktem Dekor aus farbigem Glaspulver, einmal silbergelbe Luftblasen. D. 7-7,8 cm. Einmal Oude Horn, Niederlande. (54560) ~~~ (140,–)

 
1009 
 

Briefbeschwerer. Abstrakter Dekor aus verwirbeltem blau-weißem Glas mit wenig Grün. D. 8,3 cm. Klebeetikett. Whitefriars. Dazu: 3 Briefbeschwerer. Gekämmter bzw. Spiralfadendekor in Schwarz, Gelb bzw. Violett um zentrale Luftblase. D. 7,5/8 cm. Pressmarke. Liskeard Glass. Und: Vier Briefbeschwerer. Verschiedene abstrakte Dekore. D. 6-8 cm. Klebeetikett. Isle of Wight Glass. Alle England. (54560) (120,–)

 
1010 
 

Vier Briefbeschwerer. a) u. b) Gebuckeltes Polster bzw. Blüten mit dichten violetten, blauen, gelben, grünen und orangefarbenen Sprengseln. c) Kegelform. Spiralig gedrehte orangefarbene, rote, violette, blaue und weiße Einschlüsse. d) Eingeschlossenes opaques Glas: Trichterblüten auf blauem Polster mit Luftblasennetz. D. 8-8,5/H. 16 cm. Klebeetikett. Bergdala, Schweden. Dazu: Zwei Briefbeschwerer. Farblos mit kreisförmigen Lufteinschlüssen. Flakon- bzw. Würfelform. H. 8/L. 5,2 cm. Klebeetikett. Pukeberg bzw. Orrefors, Schweden. Und: Drei Briefbeschwerer. Verschieden: Blau-rote Blüte über Luftspirale, rosaroter Blumenstrauß auf grünem Grund bzw. weiß geädert auf schwarzem Grund. D. 5,8-7 cm. Alle Dänemark. (54560) (100,–)

 
1011 
 

Briefbeschwerer. Angeschnittene Eiform mit eingeschlossener blauer Hohlkugel und Luftblase. L. 13 cm. Im Boden bez. Studio Ahus, Schweden, um 1993. (56603) (60,–)

 
1012 
 

Drei Briefbeschwerer. Eingeschlossener Milchglaswirbel, Blüte aus verschieden großen Luftbläschen bzw. stilisierte, modelgeformte Knospenform mit gr., spitzovaler Luftblase im Zentrum. D. 10/7,5 bzw. H. 10 cm. Klebeetikett. Ätzmarke. Rosenthal Studio-Linie. Dazu: Zwei Briefbeschwerer. Weiße Blüten mit wenig Blau auf grünem Polster bzw. in Deckeldosenform, darin rote, von Luftblasen umgebene Ringspirale. D. 9/7 cm. Klebeetikett. Süssmuthglas, Immenhausen bzw. Schott, Zwiesel. Und: Drei Briefbeschwerer. Kristallglas mit eingestochenen Luftblasen. D. 5,5-8,5 cm.(54560) (120,–)

 
1013 
 

14 Briefbeschwerer. Z.T. schwach grünliches bzw. rauchfarbenes Glas. Eingeschlossene, überwiegend aus bunten Kröseln gebildete, stilisierte Blüten, teils über Glassandsockel, einmal in dunklen Farben gesprenkeltes Polster. 13-mal eingestochene Luftblasen. Zweimal angeschliffene Facetten. D. 4,5-9,5 cm. (Einmal best.). Z.T. Böhmen, vor 1945. (54560) (150,–)

 
1014 
 

Elf Briefbeschwerer. Eingeschlossene rote, einmal grüne, einmal auberginefarbene Blüte, drei Briefbeschwerer mit Polster aus bunten Murrine bzw. Millefiori unter Luftblase, ein hochovaler Briefbeschwerer mit roten Blütenzweigen und weißen Flocken. D. 4,2-8,8/H. 9 cm. Überwiegend Klebeetikett. China. Dazu: Kl. Briefbeschwerer mit gefleckten Blüten in Weiß, Rot und Blau. H. 4,8 cm. Indien. (54560) (120,–)

 
1015 
 

Briefbeschwerer. Eiform. Braunes Glaspulver und geplatzte Silberfolie. H. 9,4 cm. Zwei Briefbeschwerer. Petrolfarbenes Glas mit fleckigen, teils verzogenen Milchglasaufschmelzungen. D. 8/6,3 cm. Vier Briefbeschwerer. Blau-weiße Zanfirico "en macédonie", verschiedenfarbige Schlieren, blaue und rote Farbeinschmelzungen bzw. hohl mit blau-rotem Fadendekor. D. 8-8,5 cm. Kl. Pilz u. Briefbeschwerer mit Milchglasflecken. H. 4,8/D. 8,2 cm. (54560) (120,–)

 
1016 
 

Paperweightvase. Eiförmig. Dickwandiges Glas. In der Zwischenschicht umlaufender Platterbsen-dekor in dreifachem Rapport aus grünem, auberginefarbenem und weißem Glas. H. 11,8 cm. Wohl USA. (54810) (80,–)

 
1017 
 

Tazza mit Netzstruktur in der Art von Venedig. Kobaltblaue Kuppa mit sechsfach gelapptem Rand und umgelegtem weißem Faden auf farblosem Fuß mit blauem Faden. H. 15,5/D. 20 cm. (55324) (75,–)

 
1018 
 

Karaffe mit Stöpsel. Gefußte Eiform mit geschältem Hals. Umlaufend Schleifenband-Behangborte in Goldschnitt. Tropfenstöpsel. Goldränder. H. 29,8 cm. Dazu: 6 kl. Becher u. 2 Schnapsbecher. Konisch. Goldrand. H. 9,5/5,5 cm (kl. Chip). Und: Sechspassiges Tablett. Geätzter und rotgemalter Li-niendekor. Vergoldeter (beschl.) Rand. D. 34,5 cm. (55324) (120,–)

 
1019 
 

Fünf Sektflöten "Sommeliers". H. 22 cm. Ätzmarke. J. Riedel, Kufstein. Dazu: 3 Sektkelche. H. 16,5 cm. Und: 2 Schnapsgläser. Geschälter Schaft. Unten offene Kuppa. H. 13 cm.(56292) (100,–)

 
1020 
 

Trinkserviceteile. Scheibenfuß. Schlanker Schaft mit Kugelnodus. Konische bzw. bauchige Kuppa. 4 Sekt-, 5 Südwein-, 5 Weißwein- und 8 Rotweingläser. H. 17-24,3 cm. Wohl Süssmuth, Immenhausen. (54629) (150,–)