Auktion 659

7. Oktober 2016
 
Silber
 
815 
 

Kl. Kugelfußbecher. Um die Wandung getriebener Fries aus Tulpenblüten und Muschelwerk. H. 8 cm. Gew. ca. 119 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen EA im Oval: Elias Adam 1669-1745 (Seling 1964). Augsburg, um 1710. (56610) ~~~ (1000,–)

 
816 
 

Zwei barocke Löffel. Hundenase. Gew. zus. ca. 74 g. Verschieden. a) Rückseitig gravierte Blüte und I. S. M. F. 1782. Verschlagene Marke. b) Glatt, rückseitig bez. Andreas Heisen. Beschauzeichen und teilweise vorhandenes Meisterzeichen: wohl Johann Peter Wiehe 1670-1739 (Scheffler, Niedersachsen, 108). Hildesheim, um 1710/20. (54646) ~~~ (150,–)

 
817 
 

Kaffeekanne. Birnförmig gebaucht, mit geraden Längsfalten und Ohrenhenkel. Kurzer, mit der Wandung verbundener Ausguss. H. 19,5 cm. (Später eingraviertes) Monogr. HG ligiert. Gew. ca. 570 g. Beschauzeichen, Ältermannsbuchstabe C und Meisterzeichen ILS im gewellten Schild: Johann Ludwig Selle (Meister 1724, bis nach 1734 noch tätig). (Scheffler, Niedersachsen, Nr. 110). Hannover, Neustadt, um 1733-1735. (56649) ~~~ (3500,–)

 
818 
 

Zuckerdose und Milchgießer. Gering verschieden. Gerade Längsfalten, auf der Zuckerdose Blüte als Knauf. Milchgießer auf drei Füßchen. (Später eingraviertes) Monogramm HG ligiert. H. ca. 9 bzw. 11 cm. Gew. zus. ca. 390 g. Marke JD des Meisters Demarolle. Beschauzeichen mit I. (Scheffler, Hessen, 139). Kassel, um 1766 bzw. 1785. (56649) ~~~ (1500,–)

 
819 
 

Großer Becher mit ausschwingender Wandung aufgewölbtem Fuß. Um den Rand geflächelter Gitter-Kartuschenfries. Innen vergoldet. Eingraviert Monogr. u. Jahreszahl 1796. H. 23 cm. Gew. ca. 450 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe und Feingehaltszeichen bzw. 35 3/8 lot. Meister H. W. Strahle im Rechteck. Stockholm, um 1796. (56082) ~~~ (1800,–)

 
820 
 

Ein Paar Leuchter auf quadratischer Plinthe. Konischer, facettierter Schaft mit Blätterschirm. H. 22,5 cm. Gew. zus. ca. 540 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen ECH im Rechteck: Elias Carl Hoffmann 1749-1813 (Scheffler, Berlin 1232). Berlin, um 1800/1810. (56656) (1000,–)

 
821 
 

Ein Paar dreikerzige Leuchter auf quadratischer Plinthe. Säulenschaft mit Blattmanschette um Fuß und Tülle. Einsteckbarer Leuchterteil mit drei gebogenen Leuchterarmen, in gebündelten Blättern auslaufend. Dazwischen drei Schlangenleiber und drei Mohnkapselstiele. H. 48 cm. Gew. zus. ca. 2300 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe B vertieft und schwer lesbares Meisterzeichen, wohl CS kursiv in Dreieckswappenschild. Dresden, um 1800.(56622) ~~~ (7000,–)

 
822 
 

Fünf Messer mit eingraviertem Freiherrenwappen. Relifiert mit Rosette und Zungenblattfries. Stahlklingen, teilweise verrostet. Bez: Paris. Um 1810/38. Dazu: 7 Spatenmustergabeln. Weißmetall. Fa. Jürst. Berlin. (56656) (90,–)

 
823 
 

Acht Messer. Glatt facettiert. Teilweise verrostete Stahlklingen bez. Hof. Wohl Magdeburg, um 1810/20. Dazu: 6 Spatenmustergabeln. Verschieden. Monogr. A.S. bzw. RZ ligiert. Gew. zus. ca. 340 g. 12-löthig. Und: 2 Spatenmusterlöffel und 6 Spatenmuster-Kaffeelöffel. Gew. zus. ca. 240 g. 12-löthig bzw. Feingehalt 800. (56656) (250,–)

 
824 
 

Rechteckiger Zuckerkasten auf Klauenfüßen. Glatt. Auf dem Deckel Applike mit zwei Amoretten mit Harfe und Flöte unter Bäumen. Initialen M.T. D. ca. 13,5×9,5 cm, H. 8 cm. Gew. ca. 400 g. (Schloss fehlt). Beschauzeichen und Meisterzeichen CEB im Dreipass: Casimir Ernst Burcky 1744-1828 (Scheffler, Berlin 1309 a). Berlin, um 1817. (56645) ~~~ (1200,–)

 
825 
 

Kaffeekanne mit eingraviertem Wappen: Russischer Adler und Initialen NP unter Krone: Großfürst Nikolaus Pawlowitsch, späterer Zar Nikolaus I. von Russland. Glatte gebauchte Wandung mit gestelltem Halsring. Vertiefter, vergoldeter Deckel mit Akanthusblattmanschette. Deckelknauf. Gerundeter Ausguss. Eckiger, schwarzer Holzhenkel. H. 17 cm. Gew. ca. 790 g. Beschauzeichen mit schwer lesbarer Jahreszahl 1800, Wardeinmeister Alexander Jaschinow 1795-1826, Feingehalt und nicht identifizierbarer Meister SG. Im Boden eingraviert 1. Feb. 1783. No. 4 u. Initialen NP. St. Petersburg, um 1820. (53700) ~~~ (3000,–)

 
826 
 

Kl. Pokal auf quadratischer Plinthe. Blätterschirm. Um die Kuppa Bandfries aus Draperie und Rosengirlande. Innen vergoldet. H. 11 cm. Gew. ca. 85 g. 12-löthig. Meisterzeichen IFK im Quadrat. Um 1820. (56622) (150,–)

 
827 
 

Runde Dose mit Steckdeckel. Zylindrisch. Um den Rand Rosenblütenrelief. H. 6 cm. D. 12 cm. Gew. ca. 340 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen STM vertieft: Stefan Mayerhofer. Wien, um 1829. (56584) ~~~ (600,–)

 
828 
 

Zuckerschale. Zweites Rokoko. Ovaler Fuß mit Ranken-Blütenrelief. Kristallschale, getragen von vier Delphinen und Rankenhenkel. H. 18 cm. D. 26×10 cm. Gew. ca. 168 g. Beschauzeichen und Meister Ammé im Rechteck: Johann Gottfried Ammé nachweisbar um 1830 (Scheffler, Niedersachsen, 757). Hamburg, um 1830. (56622) ~~~ (350,–)

 
829 
 

Gewürzmenage für Pfeffer, Salz und Senf. Zweites Rokoko. Dreiseitige, geschweifte Standplatte mit Klauenfüßen. Tragegriff und drei blau konturierte facettierte Glasgefäße. H. 20 cm. 13-löthig. Um 1830. (56622) ~~~ (250,–)

 
830 
 

Fünf Löffel. Fadenmuster. Gew. ca. 200 g. Beschauzeichen und Meister Keuhl im Rechteck: Karl Constantin Theodor Keuhl, erwähnt um 1836. Leipzig, um 1830. (56656) (130,–)

 
831 
 

Zwei Lanzettlöffel und 5 Lanzett-Kaffeelöffel. Verschieden. Teilweise einpunktiertes Monogr. u. Jahreszahl 1835 bzw. 1842 bzw. 1860. Gew. zus. ca. 170 g. Berlin, u. a. Dazu: Dessertlöffel mit Rankenrelief. Vergoldete (besch.) Laffe. Meister C. Barthold im Rechteck. Sagan, Mitte 19. Jh. Und: 2 zarte Spatenmusterkaffeelöffel bzw. Bronzelöffelchen. Sowie: Löffel und Kaffeelöffel. Violingriff, Breslau, um 1872. Gew. zus. ca. 130 g. (56656) (120,–)

 
832 
 

Huilier. Zweites Rokoko. Quadratisches Tragegestell mit Eierstab- und Rosenfries auf Klauenfüßen. Halterung für Öl-, Essigflakons, Senf und Pfeffer. Griff reliefiert mit Hermen. H. 24 cm. Gew. ca. 490 g. (Kl. Besch.). (56622) ~~~ (400,–)

 
833 
 

Ein Paar Vermeil-Platzteller. Reliefierter Rand aus gedrehten Pfeifen. Akanthusblatt. Muschelwerkkartuschen. D. ca. 32 cm. Gew. ca. 1500 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen M&K vertieft: Stefan Mayerhofer – Karl Klinkosch. Wien, um 1840. (56664) ~~~ (2000,–)

 
834 
 

Kl. Korbschale. Von Lyramotiven und Rosengirlanden durchbrochene Wandung. Im Spiegel Granatapfelapplike. D. 26×17 cm. Gew. ca. 160 g. Meisterzeichen ICP im Rechteck. Deutsch, um 1840. Dazu: Zuckerzange mit Muschelgreifer. Zweites Rokoko. Kranz- und Rankenrelief. Gew. ca. 50 g. 12-löthig und Meisterzeichen FAV im Rechteck. Um 1840. (41409) (300,–)

 
835 
 

Kl. Schöpfkelle. Fadenmuster mit Muschel. Gew. ca. 90 g. Eingravierter Löwenkopf und Devise. London, um 1840. Dazu: Zuckerzange. Kings Pattern. Gew. ca. 60 g. London, um 1914.(56665) ~~~ (150,–)

 
836 
 

Rechteckige Schale mit Volutengriffen. Auf Klauenfüßen. Gerade Längsfalten. D. 36×22 cm. Gew. ca. 430 g. Beschauzeichen, Ältermannsbuchstabe C. J. W. Friedrich und Meisterzeichen P vertieft, wohl Wilhelm Peters. Berlin, um 1847/50. (56656) ~~~ (550,–)

 
837 
 

Zwei kl. Rahmkellen, gerundet mit rotem Glasstein. Einpunktierte Widmung. Gew. zus. ca. 60 g. Einmal Meistermarke GHS ligiert im Rechteck. Dänemark, um 1850/52. (55324) (70,–)

 
838 
 

5 Messer und 3 Gabeln. Fadenmuster mit Muschel. Teilweise verrostete Stahlklingen bzw. Zinken. Eingraviertes Freiherrenmonogr. A. W. Um 1850/60. Beigegeben: Löffel mit gravierter Blattranke, Löffel und versilberter Löffel. Und: Dessertlöffel. Meister Pogorzelski, Warschau, um 1885. Und: 3 Kaffeelöffel mit Nesselblatt als Beschau u. Meister LAI im Schild. (56656) (90,–)

 
839 
 

Sechs Spatenmuster-Löffel. Monogr. L. K. Gew. zus. ca. 360 g. 12-löthig. Meister E. E. Gerike, Berlin, um 1854/60. Dazu: 2 kl. Dessertlöffel und 5 Kaffeelöffel. Spatenmuster, verschieden. Gew. zus. ca. 50 g. Friedländer bzw. Kniese, Magdeburg bzw. Greifswald. Monogr. Um 1850/60. (56656) (150,–)

 
840 
 

Russische Besteckteile. Spatenmuster. Verschieden. Teilweise monogr. 6 Löffel. Monogr. NS. 8 Gabeln, 10 große Messer, 6 Dessertmesser, Eisstecher, Vorlegelöffel, Zuckerlöffel, 5 Kaffeelöffel und Bowlenschöpfer. Teilweise vergoldet. Gew. zus. ca. 1450 g. St. Petersburg, um 1856 bzw. um 1900. (56665) (600,–)

 
841 
 

Bowlenschöpfer. Zweites Rokoko. Blütenform. Schwarzer Holzhenkel. Gew. ca. 130 g. (40458) (80,–)

 
842 
 

Spargelheber. Abgewandeltes Fadenmuster und Muschel. Doppelgreifer. Gew. ca. 180 g. 12-löthig. Friedeberg: Heinrich Friedeberg 1819-1885 (Scheffler, Berlin 2163). Berlin, um 1860. (56623) ~~~ (80,–)

 
843 
 

Taschenbügel mit Aufhängung. Von Ranken durchbrochen. Perlfrieseinfassung. Petitpoint-Stickereifront und Lederfutter. Niederlande, nach 1865. (38498) (150,–)

 
844 
 

Zuckerzange, Zuckerschippe und Sieblöffel. Fadenmuster. Teilweise monogr. Gew. zus. ca. 160 g. 13-löthig u. Meister L. Janesich im Rechteck; Gebrüder Friedländer, Berlin und 12-löthig. Wilkens Bremen. Um 1860. (56665) (120,–)

 
845 
 

Pastetenheber. Historismus. Mäanderfries und Medaillonkartusche. Fadenmuster. Gew. ca. 80 g. Meisterzeichen. Um 1850/60. (56665) (80,–)

 
846 
 

Große Zuckerstreulöffel. Fadenmuster. Und: Zuckerzange mit Klauengreifern im Biedermeierstil. Gew. zus. ca. 100 g. Frankreich. (56665) (75,–)

 
847 
 

Sieben Löffel und 6 Gabeln. Spatenmuster. Einmal monogr. Gew. zus. ca. 1050 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister, Feingehalt u. Meister Sasikow im Rechteck. Beigegeben: Sechs Messer mit glattem Griff. Moskau, um 1865. (56665) (500,–)

 
848 
 

Vergoldetes Dessertbesteck für 6 Pers. Spatenmuster. Gew. zus. ca. 600 g. (Gebrauchsspuren). St. Petersburg, um 1878. Im Etui. (56665) ~~~ (450,–)

 
849 
 

Zwölf vergoldete Mokkalöffel, 2 Sahnelöffel und Zuckerzange. Neorenaissance. Reliefiert mit Maskarons bzw. Cherubinköpfchen. Gew. zus. ca. 240 g. Feingehalt 800. (56665) (120,–)

 
850 
 

Zwei Salznäpfe mit Glaseinsatz und 2 kl. Salzlöffelchen. Gebaucht, auf drei Klauenfüßen. Innen vergoldet. 13-löthig. Dazu: Serviettenring, 2 Korkenbekrönungen im Barockstil mit gedrehten Falten, Schnauffer, Dresden. Und gehämmerte Knopfbekrönung. Sowie: 3 Kugelkorkenbekrönungen, Korkenstöpsel und 2 Serviettenringe. Alles versilbert. (55455) (150,–)

 
851 
 

Tiffany-Pastetenheber. Profilierter Griff mit Muschel. Hellebardenartige Laffe mit Voluten. Gew. ca. 180 g. Sign. Tiffany & Co. Sterling, Pat(ent) IX95T. (56623) ~~~ (180,–)

 
852 
 

Zierlöffel mit bärtiger Kriegergestalt aus dem nordischen Sagenkreis. Eiförmige Laffe mit graviertem Bandwerk. Gew. ca. 60 g. Kopenhagen, um 1891. (37361) (80,–)

 
853 
 

Ein Paar Schützenpokale. Im gotischen Stil. Teilweise godroniert. Um die Wandung eingravierte Schweizer Wappen. Um den Deckelrand: Eidgenössisches Schützenfest 1895 Winterthur. H. 29 cm. Gew. zus. ca. 600 g. Eidgenössischer Kontrollstempel für 800/f. Silber. Winterthur, um 1895. (56658) (650,–)

 
854 
 

Kumme auf Standring. Zart eingravierte Blattfriese. Adler über Devise non preda sed victoria. H. 11 cm. Gew. ca. 720 g. Sheffield, um 1898. (56114) (650,–)

 
855 
 

Cheese Scoop mit gedrechseltem Elfenbeingriff. Teilweise durchbrochen. London, um 1899. Dazu: 5 kl. Kuchengabeln und 5 kl. Löffel. Kings Pattern. Gew. zus. ca. 200 g. Birmingham, um 1915 bzw. Sheffield. (56665) ~~~ (140,–)

 
856 
 

Cheese Scoop mit glattem Elfenbeingriff. Birmingham, um 1863. Dazu: Gabel mit glattem Elfenbeingriff. Sheffield, um 1892. (56665) ~~~ (100,–)

 
857 
 

Miniatur-Münzdeckel-Humpen als Senftopf. Auf drei Löwenfüßen. Geperlter Akanthusblattfries. Im Deckel 24 Schillingmünze von 1735, Norwegen. H. 7 cm. Gew. ca. 85 g. Feingehalt 830. Meister M(arius) Hammer (1847-1927). Bergen, Norwegen, um 1900. (56634) (250,–)

 
858 
 

Kaffee- und Teeservice. Viktorianisch. Auf eingezogenem Fuß. Birnförmige, mit Blüten und Ranken reliefierte Wandung. Gew. zus. ca. 2100 g. London, um 1901.(56646) ~~~ (1800,–)

 
859 
 

Kurzer Pastetenheber. Blattform mit Blütendurchbruch. Lg. 20 cm. (Kl. Einriss). Gew. ca. 60 g. Niederlande. Dazu: Stahlgabel mit Perlmuttgriff. Und: Zwei Vorlegelöffel. Perlfries. Gew. zus. ca. 260 g. Feingehalt 800. (56623) (100,–)

 
860 
 

Hochrechteckiger Rahmen mit Bogenabschluss. Silber und Schildpatt. D. 26×18 cm. Birmingham, um 1902. (56618) (350,–)

 
861 
 

Brotschale mit Ährenbündel als Relief. Geschweift. Auf der Wandung: Verein zur Förderung der Moorkultur im Deutschen Reich 1904 Berlin. 34×22 cm. Gew. ca. 390 g. Feingehalt 800. (55455) (280,–)

 
862 
 

Kelchvase mit trompetenförmiger Mündung. H. 23 cm. (Gefüllt). Birmingham, um 1909. Beigegeben: 3 Schildchen für Scotts, Vodka und Borbon. Plated. (45027) (130,–)

 
863 
 

Sahnegießer und Zuckerschale. Auf Klauenfüßen. Gewellter Rand. Gew. zus. ca. 170 g. Birmingham, um 1905. Dazu: 2 niedrige Leuchter und ein Leuchter. Säulenform. H. 9 bzw. 12 cm. (Gefüllt). Gorham, USA bzw. Chester. (56572) (250,–)

 
864 
 

Kl. ovales Tablett mit Perlrand. D. 26×20 cm. Gew. ca. 260 g. London, um 1922.(56572) (300,–)

 
865 
 

Kaffee- und Teeservice. Gefußte facettierte Vasenform mit zartem Kassettenfries um die Leibung. Holzhenkel. Gew. zus. ca. 1700 g. Sheffield, um 1927.(56292) ~~~ (1800,–)

 
866 
 

Kl. Schokoladenkanne mit seitlichem schwarzem Holzgriff. Auf eingezogenem Rundfuß. Gewulstete Kassettenfelder. H. 19 cm. Gew. ca. 360 g. London, um 1932.(56572) ~~~ (650,–)

 
867 
 

Teekanne und Zuckerdose. Art Deco. Gebaucht, mit flachem Deckel. Holzknauf bzw. Holzhenkel. H. 10 bzw. 6 cm. Gew. zus. ca. 920 g. Feingehalt 800. Modellnr. 13024. Juwelier C. Aron, Königsberg. Modell: Paula Strauss, Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Um 1926.(56577) ~~~ (1000,–)

 
868 
 
Georg Jensen, (um 1930/32)
Trichterschale auf Rundfuß mit Scheibennodus. H. 11,5 cm. Gew. ca. 260 g. (Kl. Beule). Sterling Denmark GA vertieft: Gundorph Albertus u. Georg Jensen mit Krone im Oval bzw. GI 925 S. Modellnr. 259. Kopenhagen, um 1930/32. (56517) ~~~ (1200,–)

 
869 
 

Kl. Kanne. Gebaucht auf eingezogenem Fuß. Holzhenkel. H. 17 cm. Gew. ca. 400 g. Stadtzeichen. Joh. H. P. vertieft: Johann H. Paulsen für Fa. Grann & Lagly. Kopenhagen, um 1950. (55029) (600,–)

 
870 
 
Grann & Laglye, Dänemark.
Vorlegelöffel mit amorpher, durchbrochener Ranke als Griffende. Leicht gehämmert. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister GL ligiert und Wappen mit Hammer für Danske Arbejde. Kopenhagen, um 1938. Und: Löffel, Modell Cardinal. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister u. GL ligiert. Kopenhagen, um 1947. (54646) (80,–)

 
871 
 

Fischvorlegebesteck. Jugendstil. Vergoldete, durchbrochene Laffen. Bandelwerkgriffe. Monogr. L. Feingehalt 800. Fa. Clara Well, Berlin. Dazu: Salatbesteck. Hornlaffen. Bandelwerk. Versilbert. Und: Tranchiermesser. Barockstil. Weißmetall. Krupp, Berndorff. (56656) ~~~ (60,–)

 
872 
 

Kompottlöffel. Gehämmert. Dekoriert mit reliefierter Sagengestalt des Wotans. Gew. ca. 60 g. Feingehalt 800. Entwurf wohl Adolph Amberg. Bruckmann & Söhne, Heilbronn.(56563) (60,–)

 
873 
 

Wasserkanne. Leicht gehämmerte, gebauchte Wandung auf niedrigem Stand. Gedrehter Henkel. H. 22 cm. Gew. ca. 580 g. Feingehalt 800. (Battuto a mano) Handarbeit. Italien.(55029) (650,–)

 
874 
 

Kaffee- und Teeservice im Viktorianischen Stil. Gebaucht. Dekoriert mit geperlten Blattranken und Blüten. Auf vier Klauenfüßen. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose, Milchgießer und ovales Tablett. Gew. zus. ca. 4300 g. Feingehalt 800. Phantasiemarke d. Fa. Neresheimer, Hanau.(55814) ~~~ (3200,–)

 
875 
 

Ovale Brotschale im Frühbarockstil. Fruchtbündel auf gepunztem Grund. D. 17,4×31 cm. Gew. ca. 290 g. Feingehalt 800. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Juwelier Eugen Marquardt.(49427) (400,–)

 
876 
 

Ovale Henkelschale im Frühbarockstil. Reliefierte Granatapfelfrüchte und Ranken. D. ca. 18×13 cm. Gew. ca. 110 g. Feingehalt 800. Fa. Simon Rosenau, Kissingen. (56517) (120,–)

 
877 
 

Kl. Probierschale im Frühbarockstil. Granatapfelrelief. D. 16 cm. Gew. ca. 70 g.(56654) (70,–)

 
878 
 

Kerzenleuchter. Balusterform. Alternierend dekoriert mit Granatapfelbändern. H. 24,5 cm. Gew. ca. 250 g. Feingehalt 800. Beigegeben: Zylindrische Dose. Plated. H. 9 cm. (56577) (220,–)

 
879 
 

Großes ovales Tablett im Barockstil. Doppelt profilierter Rand. D. 56×45 cm. Gew. ca. 2200 g. Modellnr. 16548. Koch & Bergfeld. Bremen. (56646) (1800,–)

 
880 
 

Großer fünfkerziger Leuchter. Barockstil. Balusterschaft mit geraden Längsfalten. Vier geschweifte Leuchterarme und starre Mittelkerze. H. 60 cm. Gew. ca. 2700 g. Feingehalt 800.(56517) (2800,–)

 
881 
 

Ein Paar Leuchter im Barockstil. Balusterform mit geraden Längsfalten. H. 28,5 cm. Separate Tropfschalen. (Gefüllt) Feingehalt 830. Fa. Kühn, Pforzheim. (56433) ~~~ (750,–)

 
882 
 

Ovales Tablett im Barockstil. D. ca. 35×47 cm. Gew. ca. 1100 g. Feingehalt 800. Juwelier Jähne. Fa. Koch & Bergfeld. Bremen. (55455) (700,–)

 
883 
 

Runde Platte im Barockstil. Zweifach profilierter Rosenblattrand. Eingravierte Rosette auf der Fahne. D. 31 cm. Gew. ca. 950 g. Feingehalt 800. Gebr. Friedländer. Berlin. (45027) (400,–)

 
884 
 

Ein Paar fünfkerzige Girandolen im Barockstil. Gebuckelte und von Längsfalten gegliederte Balusterform. H. 47 cm. Gew. zus. ca. 2450 g. Modellnr. 978. Feingehalt 800. Juwelier A. Kühne, Freiburg. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (56292) ~~~ (2800,–)

 
885 
 

Rechteckiges Tablett mit abgefasten Kanten. Doppelt profilierter Rand. D. 29×42 cm. Gew. ca. 1250 g. Feingehalt 800. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. (56563) (900,–)

 
886 
 

Ovales Tablett im Barockstil. Geschweifter, hochgezogener, doppelt profilierter Rand. Monogr. CO. D. 50×38 cm. Gew. ca. 1400 g. Feingehalt 800. (39379) (600,–)

 
887 
 

Kaffeekanne im Barockstil. Auf Vierblattfüßen. Birnförmige Wandung mit gedrehten Längsfalten. H. 26 cm. Gew. ca. 740 g. Feingehalt 800. Adolf Meyer sen., Frankfurt/Main.(56563) ~~~ (500,–)

 
888 
 

Ovale Zuckerdose und Sahnegießer im Barockstil. Auf Muschelfüßen. Gedrehte Längsfalten. Innen vergoldet. Gew. zus. ca. 640 g. Feingehalt 800. Handarbeit. Juwelier M. Hansen.(56563) ~~~ (500,–)

 
889 
 

Ovales Tablett mit kanneliertem Rand. D. 48×37 cm. Gew. ca. 1500 g. Feingehalt 925. Made in Mexiko. (55996) (900,–)

 
890 
 

Ovales Tablett mit drei Cabaret-Glaseinsätzen. Im Barockstil. Geschweifter, dreifach profilierter Rand. D. 40×28 cm. Gew. ca. 550 g. Feingehalt 830. Fa. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. (56517) (500,–)

 
891 
 

Ovales Tablett im Barockstil. Leicht gehämmert. Geschweifter Rand. D. 38×29 cm. Gew. ca. 690 g. Feingehalt 830. Modellnr. 7385. Fa. Wilkens, Bremen. (56517) (600,–)

 
892 
 

Fadenmuster-Tafelbesteck für ca. 12 Personen. Verschieden. Teilweise monogr. S. St. u. andere. 14 Menuelöffel, 10 Menuemesser, 12 Menuegabeln, 12 Dessertmesser, 12 Dessertgabeln, 12 Dessertlöffel, 24 Austerngabeln, 9 Eislöffelchen, 12 Kaffeelöffel, 12 Kuchengabeln, Kuchenheber, Pastetenmesser, Eisstecher, 3 Fleischgabeln, 2 Vorlegelöffel, 4 verschiedene Saucenkellen, Bowlenschöpfer, Spargelzange und Tranchierbesteck. Gew zus. ca. 5400 g. Feingehalt 800 bzw. 13-löthig.(56665) (1800,–)

 
893 
 

Fadenmusterbesteck. Verschieden. Teilweise mit Grafenmonogr. EA ligiert. 6 Menuebestecke, 6 Menuelöffel, 6 Kaffeelöffel, 6 Mokkalöffel, Tranchierbesteck, Vorlegelöffel, 3 Fleischgabeln, Muschellöffel und Spargelheber. Gew. zus. ca. 1400 g. Feingehalt 800. Wilkens, Bremen. Beigegeben: 6 Messerbänkchen. Christofle. (56665) (400,–)

 
894 
 

Siebzehn Dessertlöffel. Fadenmuster. Monogr. AB ligiert. Viermal Meister Nicolassen. Gew. zus. ca. 620 g. Hamburger Beschauzeichen. Dazu: 6 Spatenmuster-Fischgabeln und 6 Spatenmuster-Fischmesser. Verschieden. Monogr. EA ligiert. Und: 6 Fadenmuster-Kuchengabeln. Gew. zus. ca. 1200 g. Feingehalt 800. (56665) (450,–)

 
895 
 

Fadenmuster-Vorlegebesteckteile, teilweise vergoldete Laffen. Monogr. W. Kl. Suppenschöpfer, Saucenkelle, Salatvorlegebesteck, 2 Vorlegelöffel, Vorlegegabel und 12 Eislöffelchen. Gew. zus. ca. 690 g. Feingehalt 800. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (56665) (300,–)

 
896 
 

Runde Schale und ovales Tablett im Barockstil. Dreifach profilierter Rand. D. 22 cm bzw. 31×25 cm. Gew. zus. ca. 730 g. Feingehalt 835. (39113) (420,–)

 
897 
 

Oblonge Schale im Barockstil. Teilweise kannelierte Wandung. Um den Rand Rankenfries. Im Spiegel ligiertes Monogr. BB. D. ca. 38×21 cm. Gew. ca. 560 g. Sterlingsilber. Firmenlogo Greif mit Schild W. (56614) ~~~ (380,–)

 
898 
 

Vier Teeglashalter im Barockstil. Leicht gehämmert. Gebündelte gerade Längsfalten. Gew. zus. ca. 410 g. Feingehalt 800. (56624) (280,–)

 
899 
 

Kaffeekanne im Barockstil. Facettierte, gebauchte und godronierte Wandung auf eingezogenem Fuß. Blattansatz an der Tülle. Als Deckelbekrönung Blütenstrauß. Schwarzer Holzhenkel. H. 24 cm. Gew. ca. 480 g. (44990) (380,–)

 
900 
 

Dreikerziger Leuchter im Barockstil. Gedrehte Längsfalten und Balusterschaft. Geschweifte Leuchterarme und starre Mittelkerze. H. 30 cm. (Gefüllt). Feingehalt 835. (55180) (280,–)

 
901 
 

Dreikerziger Leuchter im Barockstil. Starre Mittelkerze. Balusterschaft und gedrehte Längsfalten. H. 24,5 cm. (Gefüllt) Feingehalt 835. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (55455) (300,–)

 
902 
 

Runde Schale mit Korbgeflechtwandung. Auf Kugelfüßen. D. 16,5 cm. Gew. ca. 210 g. Juwelier Strubbe u. Sohn. Feingehalt 800. Leipzig. Dazu: Zwei kl. Münzschälchen. Im Fond Silbermünze: a) Gedenkmünze an Mozart. b) Zwei Mark, Deutsches Reich 1876. D. 8 cm. Gew. zus. ca. 110 g. Feingehalt 800. Und: 6 Mokkalöffel, Chippendale. Gew. zus. ca. 75 g. Feingehalt 800.(37248) (210,–)

 
903 
 

Zwei Henkelschälchen mit Glaseinsatz im Barockstil. Gedrehte Längsfalten. Rankengriffe. D. ca. 11,5 cm. Gew. zus. ca. 290 g. Feingehalt 835 Handarbeit. Juwelier Osthues, Münster. (56517) (250,–)

 
904 
 

Salatvorlegebesteck. Im Barockstil. Teilvergoldet. Doppelt profiliert. Gew. zus. ca. 270 g. Frankreich. (56665) (140,–)

 
905 
 

Kl. ovale Schale im Barockstil. Gedoppelte gerade Längsfalten. D. 20×13 cm. Gew. ca. 60 g. Im Boden Widmung. Feingehalt 800. Fa. Wilkens, Bremen. Dazu: Kl. rundes Korbschälchen mit kanneliertem Rand. D. 12 cm. Gew. ca. 55 g. Feingehalt 800. Fa. Kühn, Pforzheim. (56563) (100,–)

 
906 
 

Kl. Sahnegießer und drei kl. Untersetzer. Im Barockstil. Gering verschieden. Gew. zus. ca. 250 g. Feingehalt 800. Dazu: Kl. Sahnegießer. Glatt gebaucht, auf dem Henkel laufender Bär. Gew. ca. 60 g. Holland. (44990) (200,–)

 
907 
 

Vier Löffel, 3 Dessertlöffel, Kaffeelöffel. Fadenmuster. Neun Dessertgabeln u. 4 Kaffeelöffel, Spatenmuster mit Mittelsteg. Gew. zus. ca. 850 g. Feingehalt 800. Und: Sechs Kaffeelöffel, Perlmuster, kl. Kuchenschaufel Kranzmuster und 4 Mokkalöffel Louis-XVI-Muster. Gew. zus. ca. 220 g. Feingehalt 800. (41345) (250,–)

 
908 
 

Bowlenschöpfer. Fadenmuster. Eingraviertes Freiherrenwappen. Gew. ca. 260 g. Feingehalt 800. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Dazu: Kl. Saucenkelle. Fadenmuster. Und: Spatel bzw. 2 Fleischgabeln. Gew. zus. ca. 150 g. (56623) (140,–)

 
909 
 

Spargelheber. Glatt, mit konturierendem Faden. Und: Vorlegegabel mit Mittelsteg. Gew. zus. ca. 300 g. Holland. (56665) (180,–)

 
910 
 

Sechs Fadenmuster-Löffel. Ligiertes Monogr. RW. Gew. zus. ca. 400 g. Wilkens, Bremen. Beigegeben: 3 Messergriffe. Fadenmuster, teilweise verbeult, 2 Fadenmusterlöffel 750/f. Silber, 1 französischer Fadenmusterlöffel, Meister Cottit und Fadenmuster-Spargelgreifer. Gew. zus. ca. 300 g. Sowie: Messer und 4 Gabeln, abgewandeltes Fadenmuster. Auflage. (56656) (180,–)

 
911 
 

Sechs Fadenmuster-Fischbestecke. JJ ligiert. Laffen mit eingravierten Fischen zwischen Schilf. Gew. zus. ca. 630 g. Feingehalt 800. (56665) (220,–)

 
912 
 

Ein Paar Leuchter im Stil des Zweiten Rokoko. Gebuckelte Balusterform. H. 23,5 cm. (Gefüllt). Feingehalt 925. Fa. Kühn, Pforzheim. (56646) (280,–)

 
913 
 

Ovale Zuckerdose im Rokokostil. Auf vier Füßchen. Allseitig reliefiert mit spielenden und tanzenden Putten in Kartuschen und Rosengirlanden. Innen vergoldet. Muschel als Drücker. D. 16×12 cm. H. ca. 8 cm. Gew. ca. 310 g. Feingehalt 800. (56561) (250,–)

 
914 
 

Drei verschiedene Untersetzer. Barockstil, Louis XVI bzw. Rokokostil. D. ca. 14 cm. Gew. zus. ca. 250 g. Feingehalt 800 bzw. 830. (53700) (180,–)

 
915 
 

Oblonger Korb mit Holzboden. Von Ranken durchbrochene Wandung. D. ca. 18×8 cm. H. ca. 7,5 cm. Monogr. Sterling. Fa. Bailey-Banks & Biddle. (55029) (80,–)

 
916 
 

Kl. schiffchenförmiges Schälchen mit durchbrochener Rautengitterwandung. D. 11×6 cm. Gew. ca. 50 g. Feingehalt 800. Und: Zuckerschaufel im holländischen Barockstil mit Magd als Bekrönung, Zuckerzange u. Löffelchen. Gew. zus. ca. 40 g. Sowie: 2 Kristallsalznäpfe mit Messingmontierung. (55029) (100,–)

 
917 
 

Petit-Four-Heber, 2 Mokkalöffel und Zuckerzange. Im Rokokostil. Flöte spielender Putto bzw. Rosenblütenbekrönung bzw. Rocaillerelief. Gew. zus. ca. 80 g. Feingehalt 800. Dazu: Kl. Orchideenvase. H. 12 cm. (Gefüllt). Feingehalt 800. (54810) (70,–)

 
918 
 

Vierteilige Toilettegarnitur, Louis-XVI-Stil. Haarbürste, Kleiderbürste, Kamm und Handspiegel. Feingehalt 800. Im Etui. (55455) (140,–)

 
919 
 

Teekanne und Milchgießer im Empirestil. Vasenfom mit Friesen und Schlangenhenkeln. Auf der Deckel Hippokamp. H. 22 bzw. 16 cm. Gew. zus. ca. 1200 g. Modellnr. 44255 bzw. 50438. Feingehalt 800. Koch & Bergfeld, Bremen. Juwelier Aron, Königsberg. (56571) ~~~ (1200,–)

 
920 
 

Teekanne mit schwarzem Holzhenkel. Glatte gebauchte Wandung. H. 13 cm. Gew. ca. 600 g. Modellnr., 13073. Handarbeit. Feingehalt 925. Koch & Bergfeld, Bremen. (56517) (600,–)

 
921 
 

Kaffeekanne mit schwarzem Holzhenkel. Zu voriger Nr. passend. Glatt. H. 16,5 cm. Gew. ca. 500 g. Modellnr. 13072. Handarbeit. Feingehalt 925. Koch & Bergfeld, Bremen. (56517) (500,–)

 
922 
 

Kugelige Konfektdose im Empirestil. Allseitig kanneliert. Auf dem Deckel Blütenbekrönung. H. 11 cm. Innen vergoldet. Gew. ca. 350 g. Feingehalt 800. (54775) (320,–)

 
923 
 

Rundes Anbiettablett. Perlfriesrand. D. 26,5 cm. Gew. ca. 420 g. Modellnr. 7949. Feingehalt 835. Wilkens, Bremen. (56517) (400,–)

 
924 
 

Runde Schale, teilweise facettiert mit Glaseinsatz. Innen vergoldet. D. ca. 20 cm. (Glaseinsatz best.). Gew. ca. 440 g. Feingehalt 800. (56614) (280,–)

 
925 
 

Ovale Schale. Auf niedrigem Standring. Glatte, gemuldete Wandung. D. 30,5×24,5 cm. Gew. ca. 750 g. Feingehalt 925. Fa.-Zeichen W über B. Handarbeit. (39113) (350,–)

 
926 
 

Zuckerschale und Sahnegießer auf 4 Kugelfüßen. Gehämmerte, gebauchte Wandung. Gew. ca. 280 g. Feingehalt 800. Handarbeit. (55180) (200,–)

 
927 
 

Zuckerschale und Sahnegießer. Gefußte Vasenform. Glatt. Und den Fuß Blütenfries. H. ca. 9 cm. (Gefüllt). Sterling Silber. Fa. Rogers. USA. Und: Kl. Kelchvase auf Füßchen. H. 9 cm. Gew. ca. 40 g. Feingehalt 800. Fa. Wilkens, Bremen. (56563) (180,–)

 
928 
 

Dreiteiliges Sahneset: Ovales Tablett, Sahnegießer und Zuckerschale. Gering verschieden. Gew. zus. ca. 340 g. Feingehalt 800. Dazu: ovaler Salznapf mit Glaseinsatz, Salzlöffel und Zierlöffel mit Rosenbekrönung. Feingehalt 800. (49239) (220,–)

 
929 
 

Rechteckiger Rahmen mit Blattverzierung. 27,5×22,5 cm. Bildfeld 18×13 cm. Sterling. Fa. Buccellati, Mailand. Im Originalkasten. (56618) (300,–)

 
930 
 

Rechteckiger Rahmen mit ovalem Bildausschnitt. Reliefierte Tauben mit Ölzweigen. 17×14,5 cm. Bildfeld 12×8 cm. Bez. Baudista. Mit Waschlederplatte hinterlegt. (56618) (220,–)

 
931 
 

Gehämmerter rechteckiger Rahmen mit breitem Rand und gerundeten Ecken. 33×27 cm. Bildfeld 24×17,5 cm. Feingehalt 925. Italien. (56603) (280,–)

 
932 
 

Vier niedrige Kerzenleuchter. Gering verschieden. Kanneliert bzw. laufender Hundfries. H. 7,5 cm. (Gefüllt) Sterling. Dazu: Kl. ovales Schälchen mit Glaseinsatz. Muschelrand. D. ca. 14×11 cm. Gew. ca. 60 g. Holland. (55324) (150,–)

 
933 
 

Doppelhenkeltopf auf eingezogenem Fuß. Querrippe. Ligiertes Monogr. H. 14 cm. Londoner Mar-kenimitationen. Gew. ca. 360 g. (49245) (200,–)

 
934 
 

Kl. Flachmann mit Schraubverschluss. H. ca. 12 cm. Gew. ca. 140 g. Sterling. Mexiko.(41283) (160,–)

 
935 
 

Liegender Elefant mit erhobenem Rüssel als Deckeldose und runde Deckeldose mit Steckdeckel. Graviert und teilweise mit Tieren dekoriert. H. 8 bzw. 7,5 cm. Gew. zus. ca. 220 g. Indien. (56517) (150,–)

 
936 
 

Lesezeichen. Design. 925/f. Silber. Rechteckig, mit vergoldeten Balken. Rückseitig Monogr. HB. 9,2×4,2 cm. Gew. ca. 40 g. Dazu: Zwei kl. Lesezeichen a) Fisch b) Glückskleeblatt. 925/f. Silber. (54646) (60,–)

 
937 
 

Abendtasche aus 800/f. Silbergeflecht. Glatter Bügel. Gew. ca. 270 g. (56624) (180,–)


 
938 
 

Rechteckige Zuckerdose. Historismus. Versilbert. Gebaucht, auf vier Volutenfüßen. Eingravierte Blattdolden. H. 10 cm. (48263) (120,–)

 
939 
 

Ovales Griffhenkeltablett mit Galerierand. Plated. Im Spiegel Rankengravur. D. 46×30 cm. England. (56577) (180,–)

 
940 
 

Großes Griffhenkeltablett mit Galerierand. Plated. D. 38×60 cm. England.(56572) (150,–)

 
941 
 

Kaffeekanne. Plated. Glatte birnförmig gebauchte Wandung. H. 20 cm. (Beule). George Wish 1878-1934. (56572) (120,–)

 
942 
 

Teeservice. Plated. Gebauchte, querovale glatte Wandung. Zarter Perlfries um den Rand. Teekanne, Zuckerschale und Milchgießer. EPNS A1. C. W. Fletcher & Sons, Sheffield, um 1915-1952. (56572) (200,–)

 
943 
 

Ein Paar Leuchter auf ovalem Fuß. Kannelierter Säulenschaft. H. 34 cm. Plated, abgerieben. England. (56572) (120,–)

 
944 
 

Großes Anbiettablett. Plated. Georgian Style. Um den Rand Muschel-Volutenfries. Im Spiegel Rocaillekartusche mit Monogr. Auf Blattfüßen. D. ca. 35 cm. Fa. Walker & Hall, Sheffield. (54775) (300,–)

 
945 
 

Ein Paar kl. Rechaudschüsseln. Plated. Eierstabfries am Rand. Rankengriff. D. 20×14 cm. England. (56572) (250,–)

 
946 
 

Ein Paar Leuchter. Plated. Balusterschaft auf ovalem Fuß. H. 26,5 cm. (Gefüllt). England. (56114) (300,–)

 
947 
 

Eierkocher. Plated. Ovoid auf drei Klauenbeinen. Brenner. H. 22 cm. England. Dazu: Rundes Tablett. Plated. Mit profiliertem, von Band umwickeltem Rand. D. 26 cm. (Kl. Abreibung). Elkington Plate u. White Star Line vertieft. (55996) (140,–)

 
948 
 

Flachmann. Versilbert. Glaskörper mit Lederüberzug und abziehbarem Becher. H. ca. 14 cm. England. (52729) (80,–)

 
949 
 

Cheese Scoop. Mit zusätzlichem Schiebemechanismus. Plated. Perlmuttgriff. Beigegeben: 12 Obstgabeln und 3 Obstmesser mit Perlmuttgriff. (56665) (75,–)

 
950 
 

Bowlenschöpfer. Fächermuster. WMF. Und: Kl. gehämmerte Schale. Versilbert. Leicht gebaucht. D. 10 cm. Und: Kl. Zange für Würfelzucker. Art Deco. Weißmetall. (56563) (75,–)

 
951 
 

Kl. Jugendstil-Tischkehrset. Versilbert. Vegetabiles Bandelwerk. (Kl. Einriss am Besen). Dazu: Tranchiergabel. Louis-XVI-Stil. Monogr. PJ. (53700) (70,–)

 
952 
 

Kl. Teeset. Versilbert. Glatte, gebauchte Wandung mit Mäanderfries. Teekanne, Sahnegießer und Silberzuckerschale (Feingehalt 800). Fa. Henniger, Berlin. Dazu: Rundes Tablett. Versilbert. Gesteilter Rand und mit Stiefmütterchenstrauß, Girlanden und Schmetterlingen gravierter Spiegel. D. 32 cm. (40458) (100,–)

 
953 
 

Ein Paar niedrige Leuchter. Versilbert. Kannelurenfries. H. 10 cm. (Gefüllt).(56114) (150,–)

 
954 
 

Sechs Fischbestecke und Fischmesser. Gering verschieden. Mit Blütenranke reliefierte Beingriffe. Weißmetall-Laffen. (54962) (150,–)

 
955 
 

Cocktailzange und Sieb. Zum Auspressen einer halben Zitrone. Christofle. Alpacca. Modellnr. 5176. Bez. Brevette S. G. D. G. (55476) (150,–)

 
956 
 

Tragehalterung mit vier verschiedenen Korkenbekrönungen. Versilbert. (56152) (50,–)

 
957 
 

Zwei kl. Wärmedeckel "cloche". Weißmetall. D. 23 cm. (56581) (80,–)

 
958 
 

Große Wasserkanne. Versilbert. Schlanker, in der Schulter gebauchter Körper. H. ca. 35 cm. (56517) (120,–)

 
959 
 

Platte im Rokokostil. Alpacca. Reliefierter, geschweifter Muschelrand. D. 36 cm. Fa. Caillar Bayard, Frankreich. Dazu: Teller. Glatt. Weißmetall. D. 27 cm. Fa. Wellner. (37704) (120,–)

 
960 
 

Besteckteile, verschieden, versilbert. 2 große Norwegen-Andenkenlöffel, 2 Gemüselöffel Barockstil, Löffel und Messerchen mit Perlmuttgriff, England, Zierlöffel mit Beingriff, Biedermeierpastetenheber. Und: Bentknife mit massivem Elfenbeingriff. Beigegeben: Englische Dochtschere. Plated. (56292) (90,–)

 
961 
 

Mädchen mit Kiepe. Auf Rundsockel. Versilbert. H. 10 cm. WMF, Straußenmarke. (49245) (60,–)