Auktion 661

Nachverkauf
 
Porzellan
 
 
471ff 
 
Aus Der Sammlung Werner Franke,
Direktor der KPM Berlin 1945-1966

 
 
471 
 

Tasse mit Untertasse. Ozier. Bemalt mit bunten deutschen Blumen. Braune Randlinie. (Kurzer Brandriss im Boden, Untertassenrand kl. Kerbe a. d. Produktion, Standring winz. Chips). Blaue Schwertermarke. Pressnr. 117 bzw. 33. Meissen, um 1745.(56921) ~~~ (200,–)

 
 
472 
 

Zwei Teller mit unterglasurblau gemalten, deutschen Blumen. Nach Meissener Vorbild. Geschweifte Fahne mit reliefierten Gitterkartuschen und Reserven. D. 25,3/25,9 cm (Randbest., einmal Glasur-abrieb). Marke W sowie Ziffer 15 bzw. Buchstabe A in Unterglasurblau. Eingepresst 1/90/5 bzw. 3/90/5. Wegely, um 1751/57. Ein Teller aufgeführt bei: Gisela Zick, Berliner Porzellan der Manufaktur Wilhelm Caspar Wegely 1751-1757, Berlin 1978, S. 241.(56921) ~~~ (800,–)

 
 
473 
 

Bauer mit Spaten. Den linken Fuß auf die Schaufel gestützt, neben sich Getreidesack. Auf Erdsockel mit Rocaillen und verstecktem Maulwurf. Weiß. H. 19,5 cm (Spatenstiel abgebr., Hutkrempe u. Schleifen best., Ärmel Chip). Eingepresst 2/66/33 W. Wegely, um 1751/57. Diese Figur aufgeführt ebd., S. 146, Nr. 14 e. (56921) ~~~ (900,–)

 
 
474 
 

Putto mit verbundenen Augen. Geflügelter Putto in wadenlangem Mantel. Auf gerilltem Sockel. Farbig bemalt und goldstaffiert. H. 10,3 cm (Stab verkürzt/rep., Farbabplatzungen). Unterglasurblaues W. Eingeritzt 1/90/33. Wegely, um 1751/57. Aufgeführt ebd., S. 192, Nr. 104 c.(56921) ~~~ (500,–)

 
 
475 
 

Putto als Schulmeister. Geflügelter Putto mit Umhang, Rute und aufgeschlagenem Buch. Farbig bemalt. Auf gerilltem, goldstaffiertem Rocaillesockel. H. 10,5 cm. (1 Hand, 1 Fuß u. Rücken rep., übermalter Chip am Kopf). Unterglasurblaues W. Eingepresst 1/10/129. Wegely, um 1751/57. Aufgeführt ebd., S. 212, Nr. 133 b (mit falsch angegeben Pressziffern).(56921) ~~~ (500,–)

 
 
476 
 

Putto als Drehleierspieler. Geflügelter Putto, bekleidet mit Pumphose und langer Zipfelmütze, das Instrument in beiden Händen. Weiß. Auf gerilltem Sockel. H. 9,7 cm. Unterglasurblaues W. Eingepresst 1/90/6. Wegely, um 1751/57. Aufgeführt ebd. S. 196, Nr. 110 c.(56921) ~~~ (500,–)

 
 
477 
 

Putto als Feldscher. Geflügelter Putto mit Allongeperücke, bodenlangem Umhang und Stiefeln. Auf gerilltem Rocaillesockel neben kl. Flasche und Topf. Weiß. H. 9,8 cm (1 Arm u. 1 Flügel verloren, Finger best., Chips an Haar, Flügel, Fußspitze u. Topf). Unterglasurblaues W. Eingepresst 1/90/11. Wegely, um 1751/57. Aufgeführt ebd., S. 198, Nr. 112 b.(56921) ~~~ (400,–)

 
 
478 
 

Putto als Franziskaner. Mit Tonsur und Kutte, die Hände zum Gebet erhoben. Weiß. Auf gerilltem Rocaillesockel. H. 10,4 cm (Flügel verloren, 8 Finger, 4 Zehen u. Kutte mit Kordel best., Sockelchips). Unterglasurblaues W. Eingepresst 1/90/32. Wegely, um 1751/57. Aufgeführt ebd., S. 199, Nr. 114 d. (56921) ~~~ (400,–)

 
 
479 
 

Putto als Winter. Weiblicher, geflügelter Putto mit Muff auf gerilltem Rocaillesockel. Weiß. H. 10 cm (1 Flügel rep., kl. Chip an Haube u. Sockel). Unterglasurblaues W. Ohne Presszahlen. Wegely, um 1751/57. Aufgeführt ebd., S. 216, Nr. 137 k. (56921) ~~~ (400,–)

 
 
480 
 

Eiergretl. Vorgebeugte Marktfrau, das schützende Heu von einer Eierkiste nehmend. Weiß. Auf Rocaillesockel. H. 14,5 cm (Brandrisse, Glasurfehler, Haarriss, Teil des Heus verloren, Chip unterm Sockel). Gepresste Rautenschildmarke auf dem Sockel. Ritznr. 76. Nymphenburg, um 1755/70. (56921) ~~~ (600,–)

 
 
481 
 

Harlekin und Columbine. Zwei Figuren aus der Folge "Große Theater Figuren". Farbig bemalt. Rundsockel. H. 14,2/16 cm (Batte und ihre Hutfeder sowie ihr Standsockel best., kl. Farbverluste). Entwurf Wenzel Neu um 1764/65. Einmal Blaumarke. Ritzzeichen. Closter Veilsdorf, um 1765/70. Vgl.: R. Hansen (Hg.): Comedia dell' arte. Fest der Komödianten, Stuttgart 2001, S. 91 f. (56921) ~~~ (2000,–)

 
 
482 
 

Schreibzeug. Geschweifte Schale mit Kerzenleuchter und zwei Einsätzen für Tinte und Sand. Bunt gemalte, gestreute Blumen. Goldstaffiertes Rocaillerelief. Goldrand. B. 23 cm (Tablett Randchip, winz. Chip an Deckel). Blaumarke F mit Ziffer 7. Fürstenberg, um 1765. (56921) ~~~ (450,–)

 
 
483 
 

Kaffeekanne. Reliefzierat mit Stäben. Bunt gemalte Blumensträuße und Streublumen. Maskaronausguss, Henkel und Deckelblüte farbig staffiert. Tülle mit brauner, der (erg.) Deckel mit goldener Randlinie. H. 23 cm (Henkelansatz u. Tülle rep., oberer Rand partiell krakeliert). Kanne mit unglasiertem Boden. Ritzzeichen O IE. Purpurziffer 38. Szeptermarke im Deckel. Berlin, um 1765. (56921) ~~~ (300,–)

 
 
484 
 

Speiseteller aus dem Tafelservice Friedrichs d. Großen für das Berliner Schloss. Farbig bemalt mit "natürlichen" Blumen, Insekten und Goldlaubkante. D. 24 cm (Glasur u. Goldrand ger. berieben). Blaue Szeptermarke. Presszeichen K3. Berlin, um 1773. Vgl. Köllmann/Jarchow, Berliner Porzellan, München 1987, Bd. 2, Abb. 262. (56921) ~~~ (500,–)

 
 
485 
 

Mokkakanne und kl. Kaffeekanne. Neuzierat. Blumenbouquets, Streublumen und Falter in Purpurcamaieumalerei. Henkel, Tülle u. Deckelblüte mit Purpur und Grün staffiert. Braune Randlinie. H. 13,5/10,4 cm (1 Tülle rep., einmal winz. Chip). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1775. (56921) ~~~ (750,–)

 
 
486 
 

Miniaturtasse mit Untertasse. Fels-Vogel-Dekor in farbiger, Gold- u. Silbermalerei. (Randrep.). Blaue Szeptermarke. Pressnr. 13. Berlin, um 1775. (56921) (140,–)

 
 
487 
 

Der Guckkasten. Mädchen als Betrachterin mit kleinem Bruder, während ein weiterer Knabe die Drehkurbel bedient. Weiß. Auf ovalem Sockel. H. 17,2 cm. (Brandrisse, Kurbel mit Fehlstelle, jew. Chip an Hutkrempe, Kleid und Sockel, Blättchen best.). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1775. Vgl. Modellbuch I 7 i, S. 27, Mod.-Nr. 147 "Eine Gruppe mit 3 Kindern mit einem Kuckkasten" in: Lenz, Berliner Porzellan 1763-1786. (56921) ~~~ (900,–)

 
 
488 
 

Milchmädchen. Junge mit Radieschen. Zwei Figuren der Serie "Gewerbetreibende Kinder". Sie, gegen zwei Milchkannen gelehnt, beim Kassieren. Vor sich ein Trageholz. Er in schwungvollem Schritt mit Gemüsekorb in der linken Armbeuge. Farbig und mit Gold bemalt. H. 10,7 cm (ihre Hand u. das Trageholz rep. bzw. best., kl. Chip an 1 Kanne, sein Hut, Fußspitze u. Sockel rep., Radieschen ger. best.). Entwurf W. C. Meyer 1769. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1775. Vgl. "Gewerbetreibende Kinder" in: Dorothee Heim, Die Berliner Porzellanplastik, Berlin 2016, S. 320 ff.(56921) ~~~ (500,–)

 
 
489 
 

Sauer Gurken Junge. Galanteriekrämer. Zwei Figuren der Serie "Gewerbetreibende Kinder". Gurkenverkäufer mit Früchten im linken Arm und Gurkenfässchen in der Rechten. Der Galanteriehändler mit Kramkasten an Schultergurt. Farbig und mit Gold bemalt. H. 10,9/11 cm (Gurke am Hut best., winz. Chip an Hutkrempe. Krämerhut abgeschl., Gegenstand i. rechter Hand abgebr.). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1775. Vgl. ebd. (56921) ~~~ (500,–)

 
 
490 
 

Herkules. Aus der 3. Folge mythologischer Figuren. Der Heros mit Keule, Löwenfell und Apfel. Bunt bemalt. Auf quadr. und bezeichneter Plinthe mit Baumstumpf. H. 13,1 cm. Blaue Szeptermarke. Ritzzeichen W. Berlin, um 1780. Vgl. form- und dekorgleiches Exemplar ebd., S. 456. (56921) ~~~ (350,–)

 
 
491 
 

Junge mit Korbtasche. Auf Baumstumpfsockel stehender Knabe, eine Korbtasche mit Eiern öffnend. H. 15,8 cm (Hutkrempe best.). Blaue Szeptermarke. Ritzzeichen f. M.O. Berlin, um 1780. Vgl. ebd., S. 77 f. (56921) ~~~ (600,–)

 
 
492 
 

Der Sommer. Kinderfigur aus einer Jahreszeitenfolge. Auf Ährenbündel sitzendes Mädchen mit Rechen und Sichel. Auf ovalem Natursockel. Bunt bemalt. H. 13,9 cm (Sichel, Hutschleife u. Harke rep., min. best.). Blaue Szeptermarke. Pressnr. 44. Berlin, um 1780.(56921) ~~~ (450,–)

 
 
493 
 

Tanzende Türkin mit Tambourin. Auf quadr. Plinthe. Farbig bemalt, goldstaffiert. H. 16,3 cm (Hals rep.). Entwurf F. E. Meyer um 1768. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1780.(56921) ~~~ (400,–)

 
 
494 
 

Dukatenmacher-Jüngling. Hockende Satire-Figur, einen Dukaten mit sächsischem Wappen produzierend. Farbig und mit Gold bemalt. Auf rundem Sockel. H. 8,2 cm. Nach dem Meissen-Modell. Blaumarke. Ludwigsburg, um 1770/93. (56921) ~~~ (250,–)

 
 
495 
 

Rd. Henkelkorb. Durchbrochene, mit Purpur und Grün konturierte Wandung mit zwei einbeschriebenem Medaillons, darin bunt gemalte, südliche Architekturlandschaften. Im Spiegel Schmetterling. Goldrand. B. 26 cm (Brandrisse, min. Standchip, kl. Best. a. Innenstandring). Purpurmarke N. Niderviller, um 1785. (56921) ~~~ (400,–)

 
 
496 
 

Serviceteile "Neuglatt". Bunt gemalte Blumenbouquets, Streublumen, z.T. Kalitten. Goldrand. Rd. Platte, rd. Schale, 2 quadr. Schüsseln D. 34,5/21,5/23 cm, Sauciere, Saucenlöffel und 2 Salznäpfe. Blaue Szeptermarke. Verschiedene Presszeichen. Berlin, um 1780/90.(56921) ~~~ (750,–)

 
 
497 
 

Deckeltasse mit Untertasse. Antik glatt. Kobaltblauer Fond mit goldenem Schuppenmuster. In ovalem Medaillon bezeichnetes Brustbildnis der Königin Friederike Luise von Preussen in Grisaillemalerei. Im Spiegel der Untertasse Waffentrophäe. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1790. Ausgestellt: Berliner Porzellan 1751-1954, KGM Köln 1954, Nr. 221. (56921) ~~~ (400,–)

 
 
497a 
 

Zwei Tassen mit Untertassen. Zylindrisch bzw. Koppchenform. Bemalt mit Blumengebinden und Streublumen in Grisaille mit Goldgräsern bzw. blassen Blau-, Grün- u. Brauntönen. Goldrand. (Kl. Standchip). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1780/1800.(56921) ~~~ (200,–)

 
 
498 
 

Ein Paar Teller. Osier. Bunt bemalt mit Blumenbouquet und Streublumen. Braune Randlinie. D. 24,5 cm (Kl. Randbest., Standring best., Glasur partiell berieben). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1790. (56921) ~~~ (200,–)

 
 
499 
 

Korb. Konisch. Bunt gemalte Blumen. Mit Rosa und Gold staffierte Wandung. L. 28 cm (rep., Henkel fehlen). Dazu: Rd. Schale mit bunter Blumenbemalung. Glatt. D. 19,5 cm (min. Chips, Gebrauchs-spuren). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1800 bzw. 1780. (56921) (200,–)

 
 
500 
 

Tasse mit Untertasse. Etrurische Form. Lachsfarbener Fond. Goldenes Flechtband und bunt gemalter Lorbeerfries mit kl. Blüten. Goldrand. Innenvergoldung. Blaue Szeptermarke. Graue Malereimarke. Berlin, um 1803/13. (56921) ~~~ (160,–)

 
 
501 
 

Dessertteller mit durchbrochenem Korbflechtrand. Blaues Zwiebelmuster in Unterglasur. D. 23 cm. Blaue Szeptermarke. Blaues W im Standring. Berlin, um 1810.(56921) ~~~ (120,–)

 
 
502 
 

Monatsfigur April. Säender Knabe mit Sternzeichen Stier. Weiß. H. 9,3 cm (Chip a. d. Hand). Blaue Szeptermarke, Berlin, A. 19. Jh. Dazu: 4 Monatsfiguren: Februar, Mai, Juni, August. Weiß. H. 9,8-10,4 cm (Zweimal besch., Brandriss, Sockelbest.). Blaue Szeptermarke. Berlin, nach 1870. Und: 3 Monatsfiguren: August, zweimal März. Weiß. H. 10,5 cm. Sowie: Stieglitz. Bunt bemalt. H. 10 cm. (Schwanzfeder geklebt, Sockelchip). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1775.(56921) ~~~ (500,–)

 
 
503 
 

Elisabeth Luise v. Preussen. Christoph Martin Wieland. Zwei Biscuitbüsten. Einmal bezeichnet. H. 12,5/12 cm (Wieland-Sockel best.). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1825/30. (56921) ~~~ (160,–)

 
 
504 
 

Mann im Schlafrock. Einen Kerzenleuchter in der Hand. Bunt bemalt. Auf gerundetem Sockel. H. 13,8 cm (Flamme abgebr., ger. Farbverluste). Blaumarke G. Wohl Gera, 1. Drittel 19. Jh. (56921) ~~~ (150,–)

 
 
505 
 

Dessertteller aus einem Service für Kaiser Wilhelm II. Englisch glatt. Blaue Blumen und Falter in Unterglasur. D. 21 cm. Blaue Szeptermarke mit Beizeichen. Malereimarke. Besitzermonogramm u. Jahresangabe in Grün. Berlin, um 1891. (56921) (120,–)

 
 
506 
 

Mokkatasse mit Untertasse aus dem Ceres-Service. Farbig und goldstaffiertes Füllhornrelief. Goldene Randlinie mit Grün. (Min. Spr. im Standring). Entwurf Theo Schmuz-Baudiss 1912. Grüne TSB-Marke. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Einmal Kriegsmarke u. Jahresbuchstabe. 1. Wahl. Berlin, um 1916. (56921) (90,–)

 
 
507 
 

Zwei Mokkatassen mit Untertassen. Reliefzierat bzw. Neuglatt. Fliegende Kinder, Festons und kl. Parklandschaften in Purpurcamaieu. Goldstaffage. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignets: Erich Dormitzel, Hermann Kranz. Jahresbuchstabe. Einmal 2. Wahl. Berlin, um 1921/24. (56921) ~~~ (150,–)


 
 
508 
 

Ein Paar Teller. Geschweifter Rand. Die gerippte Fahne und das Zentrum mit Vergissmeinnicht- Relief. Polychrom gemalte Blumen. Braune Randlinie (Standringe min. best.). Blaue Schwertermarke. Pressnr. 22. Meissen, um 1745. Vgl. Slg. Hoffmeister, Hamburg 1999, Bd. I, S. 360 f., Nr. 240. (56947) ~~~ (800,–)

 
 
509 
 

Teller. Ozier. Bunt gemalte, sog. "deutsche Blumen" als locker gebundener Strauß und Streublumen. D. 27,3 cm (Randbest., berieben). Blaumarke Steigender Löwe. Frankenthal, um 1756/59. (55967) ~~~ (120,–)

 
 
510 
 

Speiseteller aus einem Service für König Friedrich II. von Preußen. Marseille-Relief. Bunt bemalt mit Früchten, Blumen und Phantasievögeln. Goldrand. D. 23,8 cm. Blaue Schwertermarke. Pressnr. 22. Meissen, um 1760. Vgl. das bei Samuel Wittwer in "Friedrich der Große und das Meißener Porzellan" (Keramos 208/2012) erwähnte "Taffel-Service mit erhabenen Bluhmen crodesco Schildern, in selbe indianische Vögel, Bluhmen und Früchte, golden Rand gemahlt", das Friedrich 1760 in Meissen bestellte. (56906) ~~~ (600,–)

 
 
511 
 

Dessertteller aus einem Service für König Friedrich II. von Preussen. Ozierrelief mit durchbrochener Fahne. Bunt bemalt mit Phantasievögeln, Blumen und Früchten. Goldrand. D. 23,2 cm. Meissen, um 1760. Vgl. ebd. (56906) ~~~ (800,–)

 
 
512 
 

Speiseteller. Geschweifter Rand. Auf der Fahne drei Kartuschenfelder mit purpurfarbenen Schuppenzwickeln und farbigen Blütenfestons. Buntes Blumengebinde und Streublumen. Goldkonturen. D. 24 cm. Blaue Schwertermarke. Pressnr. 61. Meissen, um 1760. Variante des Services, das Friedrich d. Gr. seinem Oberstallmeister Graf. v. Schwerin schenkte. (56947) ~~~ (600,–)

 
 
513 
 

Tasse mit Untertasse aus einem Service für Friedrich d. Großen. Korallenrot- u. goldstaffierte, auf der Außenwandung reliefierte indianische Blumen. Rot-goldene Mosaikbordüre. (Standring Untertasse ger. best.). Blaue Schwertermarke. Pressnr. 52 bzw. 53. Meissen, um 1762. Eine Tasse aus dem Service, Slg. Preußische Schlösser und Gärten, abgebildet in: Keramos, Heft 208/2010, S. 33. (56906) ~~~ (1500,–)

 
 
514 
 

Kl. ovale Deckelterrine auf Unterschale. Geschweifte, mehrfach eingebuchtete Form. Bemalt mit blauer, goldkonturierter Schuppenbordüre, bunten Blumengehängen und kl. Einzelblüten. Bergamotte als Deckelhandhabe (ger. best.). L. Terrine 16,8/Schale 25,8 cm (Brandstützen abgeschl.). Blaue Schwertermarke. Presszeichen I bzw. 30. Meissen, um 1763. (56906) ~~~ (900,–)

 
 
515 
 

Kaffeekanne. Glatt mit Maskaronausguss und Asthenkel. Bunt gemalte Manierblumen. Braune Randlinie. Tülle, Henkel und Deckelblüte farbig staffiert. H. 22,5 cm (Deckel u. Kannenrand rep., Blättchen ger. best.). Blaue Szeptermarke. Presszeichen I 2. Berlin, um 1765.(56906) ~~~ (1400,–)

 
 
516 
 

Gr. Zuckerdose. Glatt. Bunt gemalte Manierblumen. Braune Randlinie. Blüte als Deckelknauf. H. 10,5 cm (Deckelunterrand min. Chips). Blaue Szeptermarke. Pressmarke K. Berlin, um 1765. (56906) ~~~ (700,–)

 
 
517 
 

Kaffeetasse mit Untertasse. Reliefzierat. Farbige Vogelmalerei und Blütenguirlanden. Rocaillerelief und Stäbe goldstaffiert. Goldrand (berieben, Standringe ger. best.). Blaue Szeptermarke. Presszeichen. Berlin, um 1765. (56906) ~~~ (600,–)

 
 
518 
 

Tiefer Teller aus dem Tafelservice für General Ernst Heinrich August Baron de la Motte Fouqué. Reliefzierat. Im Spiegel bunt gemalte Chrysantheme, umgeben von Streublumen. Goldgespitzter Rand. D. 25 cm. Blaue Szeptermarke. Pressziffer 3. Berlin, um 1766. Vgl. Dag Nabrdalik, Das Tafelservice für Friedrich Ehrenreich v. Ramin, in: Keramos, Heft 221, 2010/III, S. 121, Abb. 6 f. (56906) ~~~ (500,–)

 
 
519 
 

Speiseteller. Graviertes Muster. Bemalt mit Blumenbouquet, Streublumen und Blütenguirlanden in natürlichen Farben. Breite purpurfarbene Randlinie mit Goldüberdekor. D. 24,3 cm. Blaumarke F. Pressziffer 4. Fürstenberg, um 1760/70. (56906) ~~~ (400,–)

 
 
520 
 

Zwei tiefe Teller. Ozier. Bunt gemalte, locker gebundene Blumenbouquets und Streublumen. Braune Randlinie. D. 22,8 cm (1 Standring best.). Blaumarke. Ludwigsburg, um 1765/70. (56484) ~~~ (500,–)

 
 
521 
 

Teetasse mit Untertasse. Ozier. In Schwarzlot und Purpur bemalt mit "Deutschen Blumen". Goldrand. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1768/70. Vgl. Köllmann/Jarchow, Berliner Porzellan, München 1987, Bd. II, S. 504, Abb. 387. (56947) ~~~ (240,–)

 
 
522 
 

Quadratische Compotière. Breiter, unterglasurblauer Randstreifen, überdekoriert mit goldenem Palmettenfries. Daran bunt gemalte Blütenfestons, im Spiegel Blumenbouquet. Goldrand. D. 23 cm. Blauer Bindenschild. Pressmarke K. Wien, um 1770. Vgl. dekorgleicher Teller bei: Wiener Porzellan, Slg. Karl Mayer, Auktionshaus für Altertümer Glückselig GmbH, Wien, Nov. 1928, Los 96. (56906) ~~~ (600,–)

 
 
523 
 

Potpourri. Sog. "Apothekerbüchse". Bunt gemalte Blumenbouquets, Streublumen und Kalitten. Goldränder. Vergoldeter Zapfen als Deckelknauf (rep.). H. 36 cm. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1780. (56906) ~~~ (600,–)

 
 
524 
 

Teller. Englisch glatt. Grünes Spiralband um Goldreifen. Farbig gemalte Rosen. Goldrand. D. 24 cm (Randrep.). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1780. Dazu: Teller mit ähnl. Dekor. Neuglatt. Purpurne Randlinie. Beide blaue Szeptermarke. Berlin, um 1780 bzw. 1900. Und: Ein Paar Teller. Neuosier. Blumen in Dreifarbenmalerei. Chamoisfarbener Randstreifen mit Goldstaffage. D. 22 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin, um 1900. (56951) ~~~ (300,–)

 
 
525 
 

Kaminuhr. Weiß. Tailliertes, partiell vergittertes Gehäuse mit Blatt- u. Bündelstabrelief. Volutenfüße. Plastischer Saturnkopf. Seitlich Blütenfestons. Verglastes Zifferblatt Email, sign. "L(oui)s. Favre A BERLIN" (1792-1809 als Uhrmacher wohl in Berlin genannt, vgl. Abeler, 2. Aufl. S. 149). Hakengang. Stunden-Rufschlafwerk. Auf separater Sockelplatte. H. 50,5 cm (besch., stark, rep., Sockel Brandrisse, das verschmutzte Werk gangbar). Entwurf um 1770. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1785. (56902) ~~~ (800,–)

 
 
526 
 

Tête-à-Tête mit Flusslandschaften. Konisch. Farbig gemalte Landschaften mit Architekturen und Figurenstaffage in Goldranken- bzw. -kartuschenrahmung. Goldränder. Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnegießer, 2 Tassen (mit erg. Untertassen mit Goldrosette, Berlin, um 1849/70) und ovales Tablett. Blaue Szeptermarke. H. Kanne 15,5 cm (Gießer beschl., Kannendeckel-Unterrand, Zuckerdose, 1 Standring min. Chips). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1785.(56109) ~~~ (1500,–)

 
 
527 
 

Teetasse mit Untertasse. Blumengebinde und Streublumen in farbiger u. Goldmalerei. Goldkettenfries. Blaumarke W. Wallendorf, E. 18. Jh. (56947) (350,–)

 
 
528 
 

Ein Paar tiefe Teller. Bunt gemalte Blumenbouquets und Streublumen. Ausgebogte Fahne mit Goldzackenrand. D. 23,3 cm. Meissenimitierende Marke. Volkstedt, E. 18. Jh. (56917) (200,–)

 
 
529 
 

Ovale Terrine mit Blatthenkeln. Gefußt. Bunt gemalte Blumengebinde und Streublumen. Blau umwickelter Bündelstab. Goldkonturen. H. 38 cm (Stand u. Deckelrand Chip, oberer Fuß best., kl. Brandrisse). Blaue Schwertermarke mit Stern und Ziffer 4. Meissen, um 1800. (56971) ~~~ (300,–)

 
 
530 
 

Koppchentasse mit Untertasse. Bunt gemalte Genreszenen: Fischer beim Entladen des Kahns bzw. Bauern auf Feldweg. Korallenrote Randborte mit Goldstrichdekor. (Untertasse Randrep.). Blaue Schwertermarke mit Stern. Meissen, um 1800. (56917) ~~~ (300,–)

 
 
531 
 

Serviceteile. Zylindrisch bzw. konisch. Bunt gemalte Kornblumenranke. Goldkonturen. Zwei Kannen, Teedose und 5 Tassen mit 6 Untertassen. (Tüllen best., Deckel Chips, Teedosendeckel fehlt u. winz. Chips, 1 Tassenstand best., dazu best. Milchgießer u. Tasse mit gleicher Bemalung, um 1900). Blaumarke F. Ritzzeichen. Teils blaue 3 bzw. 15. Fürstenberg, um 1800.(55244) ~~~ (400,–)

 
 
532 
 

Teekanne. Gebrochener Stab. Farbig gemalte Blumensträuße mit gr. Tulpe bzw. Rose. H. 11,8 cm. Purpurmarke R. Rauenstein, um 1800. (56947) (200,–)

 
 
533 
 

Fünf Teile eines Services. Gebrochener Stab. Architekturlandschaften u. Blumen in Purpurmalerei. Mokkakanne, Teekanne, Teedose (o. Deckel), Zuckerdose u. Kumme. (Mokkakannenhenkel rep., Teekanne winz. Chip, Tee- u. Zuckerdosendeckel erg., 2 Deckel Innenbest.). Blaumarke. Wallendorf, A. 19. Jh. Dazu: Kaffeekanne u. 1 Deckel. Blumenmalerei in Purpur. (Besch.). H. Kanne 29 cm. Thüringen, A. 19. Jh. (55212) ~~~ (350,–)

 
 
534 
 

Tafelservice-Teile. Konisch. Grau konturiertes Flechtband mit zentralen Goldpunkten auf eisenrotem Fond zwischen Goldlinien. Schokoladenkanne, Kumme, Zuckerdose, Achteckschälchen, 6 Kaffeetassen (1 Brandfehler), 9 Teetassen, 17 Untertassen, 19 Teller D. 18 cm und Butterdose (v. anderer Manufaktur erg.). H. Kanne 17 cm (Spr., Tülle u. Griffansatz rep., Holzgriff fehlt. 4 Tassen, 6 Teller u. Dosendeckel best., 2 Tassen Spr.). Blaue Szeptermarke. Pressnummern. Eisenrote 18. Die Teller mit Szepter- u. Pfennigsmarke. Berlin, um 1800 bzw. 1860. (56370) ~~~ (3000,–)

 
 
535 
 

Tasse mit Untertasse. Kalathosform. Die Tasse bemalt mit der Quadriga anlässlich ihrer Rückführung, bez. "Willkommen wieder in Berlin". Die Untertasse mit Dat. 1829 unter dem Boden. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1814/29. (56947) ~~~ (350,–)

 
 
536 
 

Ovale Deckelterrine. Gefußt. Seitliche, farbig staffierte Widderköpfe (1 Horn rep.). Landschaften, Genreszenen, Blüten und Insekten in Purpurcamaieu. Deckel mit gedrehtem Astgriff. H. 35/B. 41 cm. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1815. (56915) (500,–)

 
 
537 
 

Krater mit Mikromosaikmalerei. Goldene Blattstäbe und Rankenfriese auf weißem und lachsfarbenem Fond. Auf Vorder- u. Rückseite goldgerahmte Ovalmedaillons mit weißen, aus Aufsatzschale trinkenden Tauben in farbiger Mikromosaikmalerei. Henkel vergoldet. Breite Goldkonturen. Die Standplatte mit Lapislazulifond. H. 29,6 cm (Sockelecke, Schaft, 1 Henkel und Rand rep., Gold berieben). Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin, um 1817/23.(56951) ~~~ (2500,–)

 
 
538 
 

Krater auf quadratischem Sockel. Vergoldeter Fond. Radierte Floralfriese mit Palmettenmotiv, Blättern und Voluten. H. 47 cm (Stand und separater Sockel kl. Chips, Schaft rep., Goldretuschen). Blaue Bindenschildmarke. Eingepresst 821 bzw. 820. Wien, um 1820/21.(56951) ~~~ (750,–)

 
 
539 
 

Kanne. Partiell vergoldet mit goldkassierter Wandung unter ausgespartem Knospenfries und Palmettendekor. H. 25,5 cm. Ohne Marke. Frankreich, um 1820/30. Dazu: Amphora mit Rosettenhenkeln. Gerippte Wandung. Partiell vergoldet. H. 30 cm (1 Henkel rep.). Stempel- u. Wellenmarke. Königlich Kopenhagen. (56951) ~~~ (300,–)

 
 
540 
 

Ein Paar Vasen. Im Querschnitt ovale Kraterform mit Schwanenhalshenkeln. Vergoldeter Fond. Auf der Schauseite bunt gemalte Uferlandschaften mit Wäscherinnen bzw. Angler, auf dem Wasser Segelschiff. Rückseitig später gemalte, bäuerliche Szenen. H. 26,2 cm. Frankreich, um 1830. (56951) ~~~ (500,–)

 
 
541 
 

Tafelaufsatz mit feuervergoldeter Bronzemontierung. Vergoldeter Fond. Im Spiegel fein gemalter Kranz aus weißen, gefüllten Kamelien. Auf der Fahne radierte Kordelfriese. Die Montierung mit Blüten-, Voluten- u. Muscheldekor. D. 25/H. 21 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin, um 1823/32. Vgl.: Köllmann/Jarchow, Berliner Porzellan, Bd. II, Abb. 471: Liqueuraufsatz mit Blumenmalerei und vergoldeter Bronzemontierung. (56540) ~~~ (1500,–)

 
 
542 
 

Ansichtenteller. Glatt. Goldgerahmtes Bildfeld mit farbig gemalter Darstellung der "Küche in der Ruine von Kynast nach dem Burgverließ". Von Goldringen eingefasste, blaue und lachsfarbene Randlinie. Gold-Palmettenfries in der Kehle. D. 23 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignet. Berlin, um 1823/32. (56947) ~~~ (400,–)

 
 
543 
 

Tasse mit Untertasse. Glockenbecherform auf Postamentfuß. Bunt gemalte Veilchen in Ovalreserve. Teils radierter Goldfond. Gold-Palmettenfries. Innenvergoldung. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin, um 1823/32. (56947) ~~~ (350,–)

 
 
544 
 

Amphora mit vegetabilen Henkeln. Beidseitig bunt gemalte Blumensträuße. Fuß, Kuppaansatz, Henkel und Hals vergoldet. (Best. u. Glasursprge. auf unterer Wandung, 1 Henkel rep.). Auf quadratischem, getrepptem und vergoldetem Sockel (Sprge.). H. 45,5 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin, um 1823/32. (56951) (400,–)

 
 
545 
 

Teller. Neuglatt. Bunt gemalter Rosenstrauß in Goldfüllwerk aus Blüten und Ranken. Purpurfarben staffierter Rand. D. 24 cm. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1820/30. (52681) (90,–)

 
 
546 
 

Zwei Tassen mit Untertassen. Glockenbecherform mit Goldkonturen. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1825/30. (52681) (90,–)

 
 
547 
 

Sechs Tassen mit Untertassen. Kalathosform. Goldrand. (2 Tassen u. 1 Untertasse best., 1 Tasse min. Chip). Blaue Szeptermarke. Malerzeichen. Berlin, um 1830. Dazu: Kaffeekanne u. Tasse mit 2 Untertassen. Passige Form bzw. Neuglatt. Goldrand. Kanne H. 22,5 cm (1 Untertasse best.). Blaue Szepter- mit Pfennigsmarke. Kanne Malereimarke. Berlin, um 1849/70. Und: 3 Kannen u. 1 Zuckerdose. Vasen- bzw. Birnform. Goldrand. H. 16,5-26,5 cm (1 Kanne, 1 erg. Deckel u. 1 Innendeckel besch., 1 Standring best.). Frankreich bzw. Krister, Waldenburg, 19. Jh. (56914) (200,–)

 
 
548 
 

Sahnegießer. Vasenform. Bunt gemalte Trichterwinden. Goldrankenfries. Goldränder. Blaue Szeptermarke. 1. Wahl. Berlin, um 1830. Dazu: Andenkentasse mit Untertasse. Etrurische Form. Floralfries in Grün, Blau u. Gold. Goldschrift "Andenken eines Freundes". Untertasse Blaumarke SPM. Deutsch, um 1830. Und: Luisentasse. Weiß. Biscuitporträt der Königin Luise. (Untertasse fehlt). Blaue Szeptermarke. 1. Wahl. Berlin. (56622) (120,–)

 
 
549 
 

Silberhochzeitstasse mit Untertasse. Kalathosform. Auf der Front lachsfarbene Ovalreserve in recht-eckiger Reliefgoldrahmung mit Palmettenzwickeln. Inschrift "Sei Hymen dem Paare lange noch hold; Verwandle dereinst das Silber in Gold". Goldränder. Blaue Szeptermarke. 1. Wahl. Berlin, um 1830/35. (56622) ~~~ (150,–)

 
 
550 
 

Blauracke. Auf Baumstumpfsockel. Als Eichelhäher bunt bemalt. H. 22,8 cm. Modell Pedrozzi od. F. E. Meyer um 1765. Am Sockel bezeichnet. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1830. (56951) ~~~ (400,–)

 
 
551 
 

Miniaturbüste der Elisabeth Ludovika von Bayern, Gemahlin Friedrich Wilhelms IV, Königin von Preußen. Biscuit auf glasiertem Sockel. H. 6,8 cm. Dazu: Goethebüste. Biscuit. H. 12,4 cm. Beide nach C. D. Rauch. Blaue Szeptermarke. 1. Wahl. Berlin, um 1830 bzw. nach 1945. (56622) (150,–)

 
 
552 
 

Ein Paar Amphorenvasen mit Batailleszenen. Weinroter und Goldfond. Volutenhenkel mit Biscuitmaskarons. Auf der Schauseite bunt gemalte Schlachtenszenen aus der Zeit der Befreiungskriege. Rückseitig goldradierter Blumenkorb in Kranzmedaillon. H. 35 cm (1 Rand rep., einmal Glasursprge., partiell berieben). Frankreich, um 1830/40. (56951) (600,–)

 
 
553 
 

Ein Paar Dessertteller. Antique glatt. Bunt gemalte Blumensträuße. Auf der Fahne Goldpunktefries mit blauen Vergissmeinnicht. Goldkonturen. Goldrand. D. 24,5 cm. Berlin, um 1835. (52681) ~~~ (350,–)

 
 
554 
 

Krater. Reden'sche Form. Goldene Voluten- u. Palmettenfriese. Henkel vergoldet. Breite Goldkonturen. H. 30 cm (Schaft rep.). Blaue Szeptermarke mit KPM. Malereimarke. Berlin, um 1837/44. (56917) (500,–)

 
 
555 
 

Zwei Dessertteller. Antik glatt. Kl. bunte Blumensträuße. Goldrand. D. 18 cm. Blaue Adlermarke. Berlin, um 1844/47. Dazu: Zuckerdose. Urbino. Bunte Streublumen und Falter. Braune Randlinie. H. 10,5 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 2. Wahl. Berlin. (56924) (180,–)

 
 
556 
 

Kaffee- u. Teeservice. Vasenform. Rosafarbener Fond. Goldpalmettenfries. Goldrand. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer und 9 Tassen mit Untertassen. H. Kannen 25,8/14,2 cm (Kannen-Deckelknäufe, Teekannenrand u. 1 Untertasse rep., 1 Untertasse u. 1 Tassenhenkel best., 1 erg. Untertasse Krister, Waldenburg). Blaue Adlermarke, Teekanne Pfennigsmarke. Malereimarke. (Zuckerdose nur Szeptermarke, nach 1945). Berlin, um 1844/49. (56951) ~~~ (600,–)

 
 
557 
 

Ein Paar Amphorenvasen. Erdbeerroter und Goldfond. Biscuit-Schwanenhenkel. Auf der Schauseite bunt gemalte, osmanische Figurenszenen. Goldener Blatt- u. Rosettenfries. H. 25,5 cm (Reparatur bzw. Chips am Kuppaansatz, Gold berieben). Ohne Marke. Frankreich, 1. H. 19. Jh. (56951) ~~~ (600,–)

 
 
558 
 

Kaffee- u. Teeservice. Neuberliner Form. Henkel und Handhaben in Form von Fuchsienzweigen. Weiß mit Goldstaffage. Kaffeekanne, Teekanne, gr. Zuckerdose, Sahnegießer und 11 Tassen mit 12 Untertassen. H. Kanne 27 cm (1 Tasse u. Untertasse best., 3 Tassen Spr.). Blaue Szepter- mit Pfennigsmarke, einmal nur Szeptermarke. Überwiegend Malereimarke. Berlin, um 1849-70. (56918) ~~~ (500,–)

 
 
559 
 

Ovale Griffhenkelschale. Rocaillerelief. Bunt bemalt mit Rosengebinden und Efeu. Goldstaffage. L. 31 cm (Best., Spr.). Im Boden Widmung mit Dat. 1849. Blaue Pfennigsmarke. Berlin, um 1849. Dazu: Teller. Durchbrochener Rand mit goldstaffiertem Weinlaubrelief. Im Spiegel bunt gemaltes Früchtebouquet. D. 24 cm. Wohl Böhmen, 19. Jh. (56449) (120,–)

 
 
560 
 

Zwei Dessertteller. Zweites Rokoko. Rocaille-Kartuschenrand mit Durchbruch. Im Spiegel bunt gemalte Blumensträuße. Goldrand. D. 21,5 cm. Alt-Haldensleben. Dazu: Doppelhenkeltasse u. 2 Untertassen. Gedrehte Falten in Relief. Bunt gemalte Blumen. Um den Rand Goldrocaille- bzw. -volutenfries. Dresden bzw. Nymphenburg. (51651) (90,–)

 
 
561 
 

Ein Paar Teedosen. Rechteckig mit eingezogenen Ecken. Die Schulter mit floralem Golddekor. Auf den Stöpseln bunt gemalte Chinesenfiguren mit Goldpalmen und -gräsern. H. 11 cm (einmal Chips Stöpselunterseite). Ohne Marke. Böhmen od. Thüringen, M. 19. Jh.(56894) (120,–)

 
 
562 
 

Zwei kl. Lithophanien mit Rheinansichten. 9×7,4 cm. Pressmarke HPM. Modellnrn. 530/531. Henneberg, Gotha, M. 19. Jh. (56921) (100,–)

 
 
563 
 

Ansichtenvase. Ovoide Form mit Hermen-Spiralblütenhenkeln auf oktogonalem Fuß. Biscuitporzellan. Mattblauer Fond. Rundes Bildfeld in bekrönter, goldradierter Rahmung, darin farbig gemalte Ansicht des Kronprinzenpalais' unter den Linden mit Reiterstandbild Friedrichs des Großen und Spaziergängern. Radierte Goldkonturen und goldstaffierte Henkel. H. 61 cm (eine Spiralblüte rep., Fond partiell berieben, Gold tlw. übergangen). Blaue Szeptermarke mit Pfennigsmarke. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin, um 1860. (55940) ~~~ (2500,–)

 
 
564 
 

Ein Paar Vasen mit seitlichen Bocksköpfen. Grau-blassbraun marmoriert. Die Bocksköpfe vergoldet. Goldränder. H. 16,5 cm (1 Spr.). Blaue Szeptermarke mit Malereimarke bzw. blaue Szeptermarke mit Pfennigsmarke (ausgeschliffen). Berlin, um 1850/70. (52681) (300,–)

 
 
565 
 

Gr. Goldhochzeitstasse. Gebaucht. Drei Rosenzweigkränze in Grün und Grau, Silber bzw. Gold mit Heirats-, Silber- u. Goldhochzeitsdatum 1815 bis 1865. Goldrand. (Spr. Henkelansatz). Dazu: Tasse mit Sinnspruch und Untertasse. Aufschrift "Die Tugend ist die Seele dieses Lebens, Die Hoffnung ist des Lebens Geist". Goldkonturen. Halbe Innenvergoldung. Untertasse mit goldradierten Friesen. Beide ohne Marke. Um 1865 bzw. 1830. (56622) (130,–)

 
 
566 
 

Kaminuhr auf Sockel. Allseits geschweiftes Gehäuse mit Blatt- u. Rocaillerelief, plastisch aufgelegten Blütenzweigen und vier plastischen Putti mit Attributen als Allegorien auf die vier Elemente. Farbig bemalt und goldstaffiert. Der zugehörige Sockel auf drei Volutenfüßen entsprechend dekoriert und mit Blumen und Insekten bemalt. Von Ewigkeitsschlange eingefasstes, erg. Zifferblatt und Werk mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke (nicht intakt, Pendel fehlt). H. 56,5 cm (div. Rest., Blättchen ger. best.). Blaue Schwertermarke. Modellnr. 2172. Meissen, um 1860. (56892) ~~~ (4000,–)

 
 
567 
 

Vier kl. Salznäpfe. Quadratisch, bunte Streublumen. Goldrand. D. 4,2 cm. Modellnr. J. 191. Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen, um 1860. (56957) (250,–)

 
 
568 
 

Gärtnerkind mit Zapfhahn. Auf Felsen sitzender Knabe. Aus einer Serie von 24 Gärtnerkindern. Bunt und mit Gold bemalt. Auf quadr. Sockel mit Goldkontur. H. 10,5 cm (Hahn u. rechte Hand verloren, Hut best. u. rep., min. Chips an Sockel u. Spitzenbesatz). Modell M. V. Acier 1778. Modellnr. G6. Blaue Schwertermarke. Meissen, um 1860. (56921) (100,–)

 
 
569 
 

Vase mit Satyrköpfen. Urnenform mit Tuchdraperie und Lorbeerfestons auf oktogonalem Stand. Bunt gemalte Blütenguirlanden, Blumensträuße, Streublumen und Schmetterlinge. Die Satyrköpfe farbig bemalt. Rosa-, hellgrün- u. goldstaffiert. Goldränder. H. 50 cm (Deckel fehlt). Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin, um 1870. (55702) ~~~ (2000,–)

 
 
570 
 

Ein Paar Gedächtnis-Potpourris mit Reliefbildnis Friedrichs des Großen. Mit Lorbeergewinden und seitlichen Löwenköpfen. Bunt gemalte Blumenbouquets, Streublumen und Schmetterlinge. Beidseitig aufgelegtes, kl. Profibildnis Friedrichs nach einer Gedenkmedaille. Auf eingezogenem Fuß und quadratischer Plinthe. Deckel mit Pinienzapfen. Rosa-, hellgrün- u. goldstaffiert. H. 36 cm (1 Rand, 1 Lorbeerkranz und rückseitige Porträts rep.). Variante nach dem Entwurf v. J. G. Müller um 1786. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin, um 1870.(55702) ~~~ (1600,–)

 
 
571 
 

Ein Paar Untersetzer. In Art der schwarzfigurigen Vasenmalerei dekoriert mit antiken Kriegern. Goldrand. D. 15,2 cm. Pressmarke. Fischer & Mieg, Pirkenhammer, 2. H. 19. Jh. (56914) (100,–)

 
 
572 
 

Biedermeier-Kaffeeservice mit schwarz-goldenem, ligiertem Monogr. PB. Für sechs Personen. Kanne mit geringer Goldstaffage. Schwarze Henkel. Schwarz-goldener Randstreifen. Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnegießer, Kumme D. 17 cm, 6 Tassen mit 8 Untertassen und 10 Teller. 19. Jh. (52681) (250,–)

 
 
573 
 

Kaffeekanne und zwei Tassen mit Untertassen. Historismus. Facettierte Form auf ausgeschnittenem Fuß mit Kartuschendekor. Umlaufend bunt gemaltes Blütenband. Reiche Goldstaffierung und halbe Innenvergoldung. H. Kanne 24 cm (min. Innenbest.). Böhmen. (51651) (200,–)

 
 
574 
 

Satireteller "Der Kampf ums Dasein". Baby in Korbwiege mit den Gesichtszügen König Max I. von Bayern von fünf Hundewelpen bedrängt, die ihm das Bettzeug streitig machen. Auf Goldfond. D. 23 cm. Rückseitig betitelt. 19. Jh. (56113) (120,–)

 
 
575 
 

Tiefer Teller. Königsglatt. Im Spiegel in Eisenrot und wenig Gold gemalter Wiesenblumenstrauß. Goldstaffierter Rand mit eisenroten Kreuzblüten. D. 24 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin, um 1890. (52681) (150,–)

 
 
576 
 

Sauciere u. rd. Platte aus dem Service mit dem umgestürzten Blumenkorb für das Schloss Charlottenburg. Neuglatt. Bunt bemalt mit Trichterwinden, die Sauciere mit Blumenkörben und Schmetterlingen. Goldstaffage. Goldrand. L. 23 bzw. D. 31 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Ausgeschliffenes Besitzermonogramm Kaiser Wilhelm II. Einmal Rest der Jahreszahl 1893. Berlin, um 1893/1900. (56622) ~~~ (350,–)

 
 
577 
 

Kl. Kanne in der Art von Meissen. Ozierrelief. Bunt gemalte Flusslandschaften mit Ruinen. Tierkopfausguss mit farbig staffierter Maske. Goldstaffage. H. 16 cm (Fuß beschl., winz. Randchip). Berlin-imitierende Marke. Wohl Dresden. Dazu: 2 Untertassen. a) Tanzende Bauern. Goldrocaillerand. b) Grüner Fond. Efeufries. D. 18/12 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin. (56921) ~~~ (200,–)

 
 
578 
 

Tasse mit Untertasse. Partiell zitronengelber Fond. Durch Goldvolutenfriese viergefelderte Innenwandung bzw. Spiegel mit bunt gemalten Watteauszenen bzw. bunten Blumen. Dresden. Dazu: Tasse mit Untertasse. Rosenblütensträuße und Goldranken (best. bzw. geklebt). Carl Tielsch, Altwasser. Und: Tasse. Schalenform. Partiell vergoldet. Goldener Lorbeerkranz. Innen umlaufender Blütenkranz. Goldrosette. (Dazu best. Untertasse mit Rosenblütenfries und Goldrosette. Fürstenberg). Beide 19. Jh. Sowie: Kl. Henkelkorb mit Messingmontierung. Bemalt mit Goldfasan in umlaufender Landschaft. H. 18 cm. (51651) (120,–)

 
 
579 
 

Zwei Vierpass-Mokkatassen mit Untertassen. Durch Goldvolutenbänder gefelderte Wandung mit Figurenszenen im Stile Watteaus, alternierend mit Blüten auf rosafarbenem Fond bzw. blauem Schuppenfond. Goldrand. Dazu: Doppelkürbisvase. Gelber Fond. Vier bunt gemalte Watteauszenen in Goldrocaillerahmung. H. 17,5 cm. (Vase u. 1 Henkel rep.). Blaue AR-Marke. 1 Untertasse blaue Schwertermarke, 2. Wahl. Dresden bzw. Meissen, um 1900. (55837) (250,–)

 
 
580 
 

Dessertteller, sog. "Pompadourteller". Durchbrochene Fahne mit Blütenzweigen, Gitterwerk u. Muscheln, farbig und goldstaffiert. Im Spiegel bunt gemalte Schäferszene. D. 24 cm (winz. Brandrisse). Berliner Markenimitation. Wohl Dresden, um 1900. (56561) (150,–)

 
 
581 
 

Deckelvase. Durch Golddekorfriese vierfach gefelderte Wandung mit alternierend gelbem Fond. Bunt gemalte Watteauszenen und Blumensträuße. Entsprechend dekorierter Deckel mit vergoldetem Zapfenknauf. H. 53 cm (Hals rep.). Auf der Wandung: 366/V. 123. Blaumarke. Potschappel/Dresden, nach 1903. (54659) (400,–)

 
 
582 
 

Teller. Reliefzierat. Blumenbouquets in Purpurcamaieu. Goldstaffiertes Rocaillerelief. Purpur- u. goldstaffierter Rand. Goldrand. D. 25,8 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignet. Jahresbuchstabe seitenverkehrtes L (?). Berlin, um 1902/10.(55837) ~~~ (120,–)

 
 
583 
 

Fünf Wappentassen mit Untertassen. Campanerform. Bunt bemalt mit Wappen deutscher Adelshäuser. Im Boden bez: Karl Graf v. Klinckowstroem 1904; J. v. Kortzfleisch; Walter Lackner 1913; Helmuth Freiherr v. Tiele; v. Reuss. Zweimal dat.: 1904/1913. Goldrand. (1 Untert.-Standring ger. best.). Blaue Szeptermarke. 1. Wahl. Berlin, um 1904/14. (54893) (300,–)

 
 
584 
 

Tasse mit Untertasse. Abgesetzte Glockenbecherform. Bunt gemalter Trichterwindenfries zwischen breiten Goldbändern. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Jubiläumsmarke. 1. Wahl. Berlin, um 1913. (56622) (140,–)

 
 
585 
 

Deckeldose mit seitlichen Widderköpfen. Beidseitig bunt gemalte Jagdszenen. Farbig und mit Gold staffiert. H. 16,5 cm (kl. Best. am Unterrand). Jubiläumsmarke mit "Dresden Handmalerei". Hutschenreuther, Hohenberg, um 1914. (56957) (250,–)

 
 
586 
 

Teller nach dem "1. Potsdam'schen Service" Friedrichs d. Gr. für das Neue Palais. Reliefzierat mit Spalier. Blassgelbe Schuppenzwickel. Bunte Blütenguirlanden und Blumengebinde. Goldstaffage. D. 23,5 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignet: Ewald Hofmann. Jahresbuchstabe. 1. Wahl. Berlin, um 1922. Dazu: Teller nach dem "1. Potsdam'schen Service". Dekor ohne blassgelben Fond. D. 26 cm. Blaue Szeptermarke. Hausmalersignet mit Dat. Berlin, um 1924/29. (56951) ~~~ (180,–)

 
 
587 
 

Zwei Dessertteller nach dem Service für das Schloss Charlottenburg. Neuglatt. Bunt bemalt mit umgestürztem Blumenkorb, Rosen, Schmetterlingen und Winden. Goldstaffage. D. 21,5 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignet: Hermann Kranz. Jahresbuchstabe. 1. Wahl. Berlin, um 1928. (56951) ~~~ (250,–)

 
 
588 
 

Stutzuhr. Leicht tailliertes Gehäuse mit seitlichen Puttenköpfen und bekrönender Deckelvase. Volutenfüße. Vergoldete und radierte Dekorelemente. Goldkonturen. Die Schleifendraperie blau und goldstaffiert. Zifferblatt Email (besch.) mit blauen röm. Zahlen. Werk der Lenzkirch Uhren-AG mit Hakengang und Halbstundenschlag auf Glocke. Auf separatem Sockel mit vergoldeten Profilen. H. 40 cm (Zapfenknauf rep.). Nach einem Modell um 1775. Modellnr. 635. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Jahresbuchstabe. 1. Wahl. Berlin, um 1925.(56622) ~~~ (1500,–)

 
 
589 
 

Studentenhumpen in Gestalt eines Totenschädels auf dem Commersbuch, darauf "Gaudeamus igitur juvenes dum sumus". Biscuit, naturalistisch staffiert. Zinnmontierter Deckel. H. 11 cm (kl. Best.). Ohne Marke. Thüringen. (56957) (120,–)

 
 
590 
 

Slg. von acht Biscuitbüsten verschiedener deutscher Künstler, Baumeister, bzw. Historiker in Anlehnung an die in Walhalla in Donaustauf aufgestellten Marmorbüsten: Peter v. Cornelius, Johann Joseph v. Görres, Peter und Heinrich Maria v. Hess, Franz Lachner, Johannes v. Müller, Friedrich August v. Pauli und August v. Voit. Weiß. Am Sockel bezeichnet. H. 11-11,6 cm. Viermal gepresstes Rautenschild mit Stern. Nymphenburg, 19. Jh. u. später. (55967) ~~~ (500,–)

 
 
591 
 

Kl. Kavalier. Vor einem Baum stehend. Bunt bemalt. Auf goldgespitztem Rocaillesockel. H. 16,8 cm (Baum best., Hände rep.). Modellnr. 3148. Wien-imitierende Marke. Wohl Volkstedt, 19. Jh. (56951) (90,–)

 
 
592 
 

Ein Paar Gärtnergruppen. Auf rundem Terrainsockel mit zentraler Postamentvase Gärtnerpärchen mit Blumenguirlanden sowie Knabe und Blumenkorb bzw. Mädchen und Taubenpaar. Farbig und mit Gold staffiert. H. 18,5 cm. Meissen-imitierende Marke. Wohl England, E. 19. Jh.(52745) (900,–)

 
 
593 
 

Wasserträgerin. Auf rd. Natursockel. Bunt bemalt. H. 18,5 cm (rep. Durchbruch v. Taille u. Arm, Standfläche mit zentralem Ausbruch). Ohne Marke. Thüringen. 19. Jh.(56449) (100,–)

 
 
594 
 

Zwölf kl. Obstteller. Durchbrochener Rocaille-Reliefrand. Bunte Blumenbemalung. D. 14,5 cm. Gepresste sowie blaue u. grüne Stempelmarken. Nymphenburg, um 1900 u. später.(55967) (150,–)

 
 
595 
 

Jardiniere. Schiffchenform mit weiblichen Halbfiguren. Bunt bemalt mit Sumpfdotterblumen. Goldrand. L. 34 cm. Stempel- u. Wellenmarke. 2. Wahl. Königlich Kopenhagen, um 1900. (56917) ~~~ (500,–)

 
 
596 
 

Figurale Visitenkartenschale. Halbnacktes Mädchen an kl. Fischteich. Unterglasur bemalt. H. 18,5/L. 27,5 cm (kl. Randbest.). Grüne Stempelmarke. Karl Ens, Volkstedt, um 1900. (56875) (200,–)

 
 
597 
 

Korb mit Asthenkeln. Ovale Wandung mit plastisch aufgelegten Blütenzweigen. Die Henkel in die vier Füße auslaufend. Farbig, das Korbgeflecht mit Gold und blau staffiert. Zartfarbig gemalte Blumensträuße und Insekten. L. 31 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Jahresbuchstabe. 1. Wahl. Berlin, um 1903. (56951) ~~~ (500,–)

 
 
598 
 

Sechs Dessertteller. Mattgold staffierter Rocaille-Kartuschenrand. Im Spiegel bunt gemalte Fruchtbouquets mit Kirschen, Birne, Pflaumen, Pfirsich, Hagebutten und Kaktusfeige. D. 21,6-22 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Jubiläumsmarke. Jahresbuchstaben L u. N. 1. Wahl. Berlin, um 1913. (55165) ~~~ (750,–)

 
 
599 
 

Zwei Dessertteller mit Weichmalerei. Mattgold staffierter Rocaillerand. Im Spiegel zartfarbige Blumengebinde in Purpur- u. Grüntönen mit wenig Blau. D. 22 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Undeutl. Jahresbuchstaben. 1. Wahl. Berlin, um 1900/20. Dazu: Jugendstilteller. Neuosier mit Alpenveilchendurchbruch. Die Blumen farbig bemalt. Goldrokokokante. Goldrand. D. 25 cm. Blaue Szeptermarke. Jahresbuchstabe. 2. Wahl. Berlin, um 1929. (56951) ~~~ (250,–)

 
 
600 
 

Sechs Teller. Augusta-Form. Auf der Fahne Rankenkartuschen und Linien in Reliefgoldmalerei um blassblaue Bänder und zartfarbig gemalte Blumenbouquets. Goldrand. D. 24,5 cm. Blaue Szeptermarke. Zweimal Malereimarke, 4 Teller Hausmalerei. 2. Wahl. Berlin, 1. Viertel 20. Jh. (56895) ~~~ (500,–)

 
 
601 
 

Englische Korbschale und Teller. Oval bzw. achteckig aus dem konischen Service. Spitzbogen- und Stabdurchbruch. Bunt gemalte Blumensträuße aus Veilchen und Maiglöckchen bzw. Chrysanthemen. Goldkonturen. L. 34/27 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Jahresbuchstabe. 2. Wahl. Berlin, um 1921. (56951) (200,–)

 
 
602 
 

Jugendstilvase. Schlanke Form in asiatischer Manier mit gedrehten Henkeln in Bambusgestalt. Blassblauer Fond: Darstellung eines Mädchens, rückseitig Cherubinköpfe in Unterglasurblau. H. 33,8 cm. Stempelmarke mit "Copenhagen". Rosenthal, Selb, um 1900/07.(56957) ~~~ (350,–)

 
 
603 
 

Zwei Wandteller. Graublauer Unterglasurdekor: Möwe auf Felsen in seichtem Wasser bzw. Rebhuhnpaar auf Wiese. D. 73,5 cm. Dazu: Schale. Geschweifter Rand. Erdbeerzweig in Unterglasurblau. D. 26 cm. Blaumarke. Eichwald, Böhmen, um 1907/28. (55789) (150,–)

 
 
604 
 

Kelchvase mit Silberoverlay. Gefußt. Papagei mit ausgebreiteten Flügeln auf Blütenbaum. Blassgelber Fond. Weiße, schwarze und orangefarbene Binnenzeichnung. H. 28,7 cm. Grüne Stempelmarke. Rosenthal, Bahnhof Selb, um 1937. (56907) (120,–)

 
 
605 
 
Deutscher Bildhauer (wohl Siegmund Schütz)
Mädchenkopf mit halblangem, hinter die Ohren gekämmtem Haar. Biscuit. H. 15,2 cm. Jahresbuchstabe. Presszeichen. KPM Berlin, um 1964. Auf Holzsockel.(56921) ~~~ (150,–)

 
 
606 
 
Feldtmann, Julius
Pfefferfresser. Auf einer Frucht sitzend. Unterglasur bemalt. H. 26 cm. Modelljahr 1912 (Nr. 10183). Sockelsign. Blaue Szepter- u. blaue Malereimarke. Malersignet. Jahresbuchstabe W. 1. Wahl. Berlin, um 1922. (56890) ~~~ (500,–)

 
 
607 
 
Derselbe
Wiesel, schleichend. Auf ovaler Plinthe. Unterglasur bemalt. L. 16,5 cm. Modelljahr 1935. Modellnr. 1574. Sockelsign. Stempelmarke. Rosenthal, Kunstabtlg., um 1935.(56869) ~~~ (160,–)

 
 
608 
 
Hentschel, Konrad
Knabe auf Holzpferd. Bunt bemalt. H. 16,5 cm. Modelljahr 1905. Modellnr. W 120. Blaue Schwertermarke. Rote Malernr. 64. 1. Wahl. Meissen, um 1905/14.(56494) ~~~ (2000,–)

 
 
609 
 
Kaesbach, Rudolf
Sinnende. Biscuit. H. 42 cm. Modelljahr 1936. Modellnr. 1604. Sockelsign. Stempelmarke. Rosenthal, Kunstabtlg. Selb, 1936. (56956) ~~~ (300,–)

 
 
610 
 
Kerzinger-Werth, Lilli
Koalabärengruppe. Drei Tiere an Baumstamm. Unterglasur bemalt. Auf Rechtecksockel. H. 27,5 cm (1 Ast best.). Modellnr. 1567. Modelljahr 1936. Sockelmonogr. Grüne Stempelmarke, Rosenthal, Selb, um 1937. (56902) (180,–)

 
 
611 
 
Locher, Axel
Figurale Zierschale. Sitzendes Grönlandmädchen an zugefrorenem Teich. Unterglasur bemalt. H. 21/T. 36,5 cm. Modellnr. 2253. Stempelmarke. Bing & Gröndahl, Kopenhagen, vor 1930. (56917) ~~~ (500,–)

 
 
612 
 
Markup, Béla
Csikos. Ungarischer Pferdehüter auf Schimmel. Bunt bemalt. Auf Ovalsockel. H. 41 cm. Stempelmarke. Herend, Ungarn. (56917) (400,–)

 
 
613 
 
Merkel-Heine, Wiesbaden, Institut Für Porzellanmalerei
Fürst Bismarck in braunem zivilen Rock. Brustbildnis nach dem Originalgemälde von Franz von Lenbach von 1884 in der Alten Nationalgalerie, Berlin. Ovale Porzellanplakette. D. 32,5×25,5 cm. Rückseitig Klebetikett d. Porzellanmalereifirma u. handgeschriebener Zettel betitelt. R. (56885) ~~~ (1000,–)

 
 
614 
 
Rutte, Emil
Rebhuhnpaar. Weiß. Auf Ovalsockel. H. 17,5 cm (1 Schnabel best.). Modelljahr 1922. Blaue Szeptermarke. Jahresbuchstabe. 1. Wahl. Berlin, um 1941. Dazu: 2 Ziegen. Liegendes Reh. Drei kl. Tierfiguren. Weiß. H. 5,8-7,8 cm. Nymphenburg bzw. Berlin. (56951) (200,–)

 
 
615 
 

Zwei Teller. Neuer Ausschnitt. Blaues Zwiebelmuster mit Überdekor in Eisenrot, Purpur, Grün und Gold. D. 24 cm (Randrep.). Dazu: 2 kl. Teller u. Unterschale. Blaues Zwiebelmuster. D. 17/16 cm (1 Randchip). Blaue Schwertermarke, einmal mit Punkt. Meissen, um 1818/60, einmal um 1780. (56951) (200,–)

 
 
616 
 

Teller mit durchbrochenem Korbflechtrand. Blaues Zwiebelmuster mit goldenem und eisenrotem Überdekor. D. 27 cm. Dazu: Tasse mit Untertasse. Vergoldetes Weinblattrelief. (Kl. Standchip). Alle Tle. blaue Schwertermarke. Meissen, um 1860/88 bzw. M. 19. Jh. (56971) (200,–)

 
 
617 
 

Kl. Aufsatzschale. Blaues Zwiebelmuster in Unterglasur. H. 16/D. 18 cm. Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen, um 1860/88. (56890) (100,–)

 
 
618 
 

3 Dessert- u. 3 kl. Dessertteller mit durchbrochenem Korbflechtrand. Blaues Zwiebelmuster. Goldrand. Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen, um 1860/1924. Dazu: Kl. Dessertteller. Zwiebelmuster. Überdekor in Eisenrot u. Gold. D. 20 cm (Spr.). Schwertermarke. Meissen, M. 19. Jh. Und: 5 Tle. Blaues Zwiebelmuster: Butterdose, Schälchen, Untertasse, Korbschale, Vase. D. 12,5/H. 13,5 cm (2 Chips). Meissen, z.T. 2. Wahl bzw. Stadt Meissen. (56951) (300,–)

 
 
619 
 

Kratervase. Grünes Weinlaub in Unterglasur. Als einflammige Tischlampe montiert. H. o. M. 28 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen. (54770) (600,–)

 
 
620 
 

Serviceteile. Neuer Ausschnitt. Bemalt mit eisenroten indianischen Blumen. 6 flache, 7 tiefe, 4 Dessert- u. 4 Brotteller. D. 25/23,5/21,5/16 cm (1 Brotteller Chip). Blaue Schwertermarke. 2. Wahl. Meissen. (55183) (500,–)

 
 
621 
 

Ovale Platte. Neuer Ausschnitt. Bemalt mit indianischer Blume in Purpur und wenig Gold. Goldrand. L. 30 cm. Dazu: Teller. Neuer Ausschnitt. Blaue Blume in Unterglasur. D. 27,5 cm. Und: Teller. Ozier. Im Spiegel indianische Blume in Eisenrot. Goldrand. D. 25,5 cm. Alle Tle. blaue Schwertermarke. Meissen. (52185) (200,–)

 
 
622 
 

Tabakstopf. Bunt gemalter Schmetterlingsdekor und indianische Blumen in Kakiemonmanier. Versilberte Montierung. H. 23 cm (winz. Standchip). Blaue Schwertermarke. Modellnr. 3241. Meissen. (56986) ~~~ (250,–)

 
 
623 
 

Mokka Tête-à-Tête. Glatt. Bunte Wiesenblumen. Goldrand. Kanne, Zuckerdose, Sahnegießer u. 2 Tassen mit Untertassen. H. Kanne 17,8 cm. Formentwurf Paul Börner, Dekor Arthur Findeisen, 1932. 1. Wahl. Blaue Schwertermarke. Meissen. (56924) ~~~ (350,–)

 
 
624 
 

Speiseservice. Neuer Ausschnitt. Bunt gemalte Blumen. Goldrand. 9 Speiseteller, 4 Dessertteller, 4 Suppentassen mit Untertassen, 2 ovale Platten L. 30/36 cm, 2 quadr. Schüsseln D. 18,5/22,5 cm, gefußte Deckelschüssel und Sauciere. Blaue Schwertermarke. Überwiegend 2. Wahl, 4 Tle. 1. Wahl. Meissen. (56853) ~~~ (800,–)

 
 
625 
 

Zwei Mokkatassen mit Untertassen. Ozier bzw. Neuozier. Bunt gemalte Blumen und Insekten. Goldrand. Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen. (56924) (180,–)

 
 
626 
 

Prunkteller und Kelchvase. Kobaltblauer Fond. Bunte Blumenbemalung. Goldstaffage. D. 30/H. 16,3 cm. Teller Modellnr. F 152a. Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen. (56861) (220,–)

 
 
627 
 

Amphorenvase als Lampe. Bunt gemalte Rosenblütenzweige. Goldkonturen. Zweiflammige Montierung. H. o. M. 28/Ges.-H. 59 cm (kl. Standchip). Meissen od. Potschappel.(56862) (300,–)

 
 
628 
 

Kaffeeservice. Neuer Ausschnitt. Rote Rose. Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnegießer, 8 Tassen mit Untertassen, 10 Kuchenteller, 2 rd. Schälchen, Vierpassschale, Griffhenkelplatte D. 26 cm und 2 Leuchter (1 Leuchter mit versch. bunten Blumen, 4. Wahl, Platte u. 4 Teller ohne Goldrand). Blaue Schwertermarke. 2. Wahl. Meissen. (55837) ~~~ (600,–)

 
 
629 
 

Mokkaservice. Vasenform. Rote Rose. Muschel-Reliefrand und Henkel goldstaffiert. Kanne, Zuckerdose, Sahnegießer und 6 Tassen mit Untertassen. H. Kanne 19 cm. Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen. (56853) (500,–)

 
 
630 
 

Teeserviceteile. Neuer Ausschnitt. Rote Rose. Goldrand. Zuckertopf, 3 Teetassen mit Untertassen, 3 Kuchen- u. 2 Brotteller (2 o. Goldrand) und Eierbecher. (Tassen best., Zuckerdosendeckel fehlt). Blaue Schwertermarke. 1.-4. Wahl. Meissen. Dazu: 3 Tassen mit 2 Untertassen. Rote Rose. Goldstaffierter Muschel-Rocaillerand. Blaue Schwertermarke. 1. u. 2. Wahl. Meissen.(56449) (250,–)

 
 
631 
 

Kaffeekanne u. Sahnegießer. Bemalt mit roter Rose. H. Kanne 20 cm (Deckelrose und -halterung best, 1 Standringchip). Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen, um 1880. Dazu: Balustervase. Weiß. H. 27,5 cm. Blaue Szeptermarke. 2. Wahl. Berlin. (56496) (80,–)

 
 
632 
 

Tintenlöscher. Rote Rose. Goldrand. L. 15,5 cm (min. best.). Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen, 19. Jh. (56863) (80,–)

 
 
633 
 

Drei Mokkatassen mit Untertassen. a) Neuer Ausschnitt. Blaue Blume. Goldrand. (Untertasse Chip). 2. Wahl. Meissen. b) Watteauszenen bzw. Blumen auf gelbem Fond. Dresden. c) Quadratisch. Bunt gemalte Blütenfestons. Limoges. Dazu: Miniaturväschen. Bedruckt mit musizierenden Putten. Blauer Fond. Metallmontierung. Frankreich. (55837) (150,–)

 
 
634 
 

Sieben Kaffeegedecke, Zuckerdose u. Sahnegießer mit "verlorener Malerei". Großer Ausschnitt. Zartfarbiger, floraler Unterglasurdekor in Rosa und Grün mit braunem Rand. D. Teller 18,5 cm. Dekorentwurf Heinz Werner. 1., 2 Untertassen 2. Wahl. Blaue Schwertermarke. Meissen.(56980) ~~~ (800,–)

 
 
635 
 

Kakadu. Auf Baumstumpfsockel. Farbig staffiert. H. 24,2 cm. Nach dem Entwurf von J. F. Eberlein von 1737. Modellnr. 57a. Blaue Schwertermarke. 2. Wahl. Meissen.(56861) ~~~ (750,–)

 
 
636 
 

Speiseservice. Neuosier. Bunt gemalte Blumensträuße, z.T. Streublumen und Falter. Goldrokokokante. 14 flache, 3 tiefe, 16 Dessert-, 1 kl. Dessert- u. 17 Brotteller D. 25/23/22/19,5/17,5 cm (4 Teller best.), 4 Deckel-Suppentassen mit 3 Untertassen, 2 rd. u. 1 ovale Platte D. 35/31 cm, L. 32 cm, Griffhenkelplatte L. 30,5 cm (kl. Best.), 3 quadr. Schüsseln, 2 Gurkenschalen, 4 Blattschalen (1 best.), 2 Tassen mit 4 Untertassen u. Zuckertopf. Blaue Szeptermarke. Malereimarke (13 Tle. Ohne). 1., 7 Tle. 2. Wahl. Berlin, z.T. um 1849/70, überwiegend um 1900/20, z.T. später. Dazu: 5 versch. Teller u. Deckel. Weiß, 3 Tle. Goldrokokokante. D. 27,5/25/18/9,5 cm. 1. u. 2. Wahl. Szepter-, zweimal Malereimarke. Berlin. Und: Muschelschale. Blumenbemalung. Goldkante. L. 22 cm. Szepter- mit Pfennigsmarke u. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin, um 1849/70.(56951) ~~~ (600,–)

 
 
637 
 

Vier Teegedecke und Mokkakanne. Neuosier. Goldstaffierte Henkel. Goldrand. (Deckel innen best.). Blaue Szeptermarke. Grüne Malereimarke. Berlin. (52681) (250,–)

 
 
638 
 

Ovales Tablett. Neuosier. In der Kehle bunt gemalte Blumensträuße. Mit Purpur und Grün staffierte Griffe (1 best.). Goldrankenbordüre. Goldrand. L. 30,5 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin. (52681) (160,–)

 
 
639 
 

Rd. Schale. Neuosier. Goldene Efeu-Rankenborte. Goldrand. D. 20,5 cm. Blaue Szeptermarke. Grüne Malereimarke. 1. Wahl. Berlin. (55165) (80,–)

 
 
640 
 

Rd. Platte. Osier. Bunt gemalter Wiesenblumenstrauß, Streublumen und Schmetterling. Chamoisfarbene Fahne mit Blau staffiert. Goldkonturen. D. 35,5 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 2. Wahl. Berlin, um 1900. (56951) ~~~ (250,–)

 
 
641 
 

Reden'sche Vase. Auf der Front bunt gemalte Blumen in lockerer Anordnung. Streublumen und Schmetterling auf dem Fuß. Goldkonturen. H. 32,5 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Maler-signet: Hermann Kranz. Jahresbuchstabe. 1. Wahl. Berlin, um 1938. Dazu: Reden'sche Vase. Bunte Blumensträuße und Schmetterlinge. Goldkonturen. H. 33,5 cm (Schaft rep.). Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Jahresbuchstabe. 1. Wahl. Berlin, um 1927. (56951) (400,–)

 
 
642 
 

Reden'sche Vase zum Gedenken an das 700. Jubiläum der Stadt Berlin. Auf der Schauseite verschiedene, bunt gemalte und datierte Stadtwappen. Goldschrift. Goldränder. H. 31,8 cm. Blaue Szeptermarke. Jahresbuchstabe. 2. Wahl. Berlin, um 1956. (56951) (200,–)

 
 
643 
 

Tafelservice-Teile. Rocaille. Dekor: Königin von Holland. Erdbeer- bzw. korallenroter Randstreifen. Goldstaffage. Rd. Platte, 5 Platz-, 7 Speise-, 4 tiefe Teller (D. 30,5-23,5 cm, Randstreifen Platte partiell im Brand geschwärzt) und 2 Salznäpfe. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Die Salznäpfe mit Kriegsmarke. 1., ein Teller 2. Wahl. Berlin, um 1916 u. später. (56951) (350,–)

 
 
644 
 

Speise- u. Kaffee- bzw. Teeservice. Rocaille. Bemalt und weiß. 9 flache, 8 tiefe Teller rd. Schale D. 20 cm und Ragoutschüssel mit Deckel (Blättchen Chips, Bekrönung kl. Best.) bemalt mit bunten Blumen und Faltern. 11 Dessert-, 1 Platzteller, rd. Schale D. 31,5 cm, Griffhenkelplatte u. ovale Platte B. 45,5/50 cm (1 winz. Chip), quadr. Schüssel (Standring best.), Sauciere, Kaffee- u. Mokkakanne (1 Standbest., Deckelrosen Chips), Zuckerdose, Sahnegießer, 8 kl. Schalen D. 16 cm (1 Randbest.) und 6 Teetassen mit 4 Untertassen unbemalt. Blaue Szeptermarke. 1 Schale Malereimarke. 2., wenige Tle. 3. Wahl. Berlin. (56877) (1300,–)

 
 
645 
 

Teller und Ragoutschüssel. Rocaille. Goldstaffage. Teller und Deckel mit bunter Blumenbemalung. D. 26/21 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 1./2. Wahl. Dazu: Ovale Muschelschale. Bunte Blumen u. Insekten. Goldstaffierter Rand. L. 28 cm. Blaue Szeptermarke. 2. Wahl. Und: Saucenlöffel. Neuglatt. Blau staffiert. Goldrand. L. 20 cm. Alle Tle. Berlin. (56951) (200,–)

 
 
646 
 

Quadratische Schale. Rocaille. Bunt gemalte Blumen und Schmetterlinge. Goldrand. D. 20,5 cm. Dazu: Kl. Korb. Rund. Im Spiegel bunter Blumenstrauß. Goldrand. D. 14 cm. Beide blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin. (52681) (200,–)

 
 
647 
 

Ein Paar Teller. Rocaille. Bunt bemalt mit locker gebundenem Blumenstrauß, Schmetterlingen und Streublümchen. Goldrand. D. 26 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin. Dazu: Teller u. 2 Dessertteller. Neuozier. Bunt bemalt mit locker gebundenen Blumen und Streublümchen. Goldrand. (2 Teile best.). Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin. (51651) (250,–)

 
 
648 
 

Tannenzapfenpotpourri. Bunt gemalte Blumengebinde mit zentralen Rosen bzw. Chrysantheme und Streublumen. Purpurne Schuppenbordüre. H. 33,5 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin, um 1900. (56951) ~~~ (300,–)

 
 
649 
 

Bratenplatte, Sauciere, Dessertteller u. Teller. Königsglatt. Blumenbemalung in Purpur, Grau und Grün. Mit Purpur und Grün staffierter Rand. Platte 60×43,5 cm (Randrep.), Teller 22/24,8 cm (1 Teller Spr. u. rep.). Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin, um 1900/24. Dazu: Dessertteller mit durchbrochenem Rand. Königsglatt. Gleicher Dekor. D. 25 cm (Randrep.). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1790. (56951) ~~~ (600,–)

 
 
650 
 

Speise- u. Kaffeeservice. Neuglatt. Goldstaffiertes Grottenrelief. Goldrand. 12 flache und 6 tiefe Teller, 8 Dessertteller, 3 Suppentassen, 2 Bouillontassen mit Untertassen, 2 rd. u. 2 ovale Platten D. 34/31,5 bzw. L. 50/40 cm, 2 Ragout-Deckelschüsseln, Sauciere, Kaffeekanne (Tülle u. Deckelrose Chip), Zuckerdose, Sahnegießer und 3 Kaffeetassen mit 8 Untertassen. Blaue Szeptermarke. Überwiegend Malereimarke und 1. Wahl, 14 Tle. o. Malereimarke und 2. Wahl. Berlin. (56921) ~~~ (750,–)

 
 
651 
 

Ein Paar Dessertteller. Glatt. Goldstaffierter Rand mit Perlstab und Spitzbogendurchbruch. D. 21,5 cm. Blaue Szeptermarke. Berlin. (52681) (150,–)

 
 
652 
 

Dessertteller. Englisch glatt mit Spitzbogendurchbruch. Weiß. D. 24,5 cm. Dazu: Dessertteller. Neuglatt. Bunt bemalt mit Strauß aus Rose und Wiesenblumen und Insekten. Goldstaffierter Rand. D. 21 cm. Beide blaue Szeptermarke. Berlin. (52681) (120,–)

 
 
653 
 

Dessertteller. Konisch. Achteckig mit Stabdurchbruch. Im Spiegel bunt gemalte Stachelbeeren. Goldstaffierter Rand. D. 21 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin.(52681) (150,–)

 
 
654 
 

Zwei Dessertteller. Konisch mit Spitzbogendurchbruch bzw. Antikzierat mit Durchbruch u. Kartuschen. Weiß. D. 23,5/23 cm. Blaue Szeptermarke. Einmal 2. Wahl. Berlin, um 1825/1900. Dazu: 2 englische Korbschalen. Weiß. D. 20 cm. Blaue Szeptermarke. 2. Wahl. Berlin. Und: Dessertteller, Schale, Schüsselunterteil. Blaue Strohblume, Zwiebelmuster, blaue Blume. D. 23/L. 26/35 cm. Blaue Szeptermarke. Einmal 2. Wahl. Berlin, um 1870/1900. (56951) (120,–)

 
 
655 
 

Tasse mit Untertasse und Teedose. Antik glatt bzw. kantig mit gerundeter Schulter. Erdbeerroter Fond. Goldrand. Goldgerahmte Ovalreserven mit bunt gemalter Jagdszene bzw. Blumenbouquets in blassen Farben. Blaue Szeptermarke. Untertasse u. Teedose Malereimarke. Teedose 2. Wahl. Berlin, die Tasse um 1800. (56921) ~~~ (250,–)

 
 
656 
 

Teedose. In Purpurcamaieu bemalt mit Blumensträußen und Streublümchen. Goldkonturierte, gerundete Schulter. H. 13 cm (Deckelrose best.). Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin. (52681) (150,–)

 
 
657 
 

Konfektblatt. Kurland. Durchbrochen. Bunt gemalte Blumen und Schmetterlinge. Grün und goldstaffierter Rand. L. 21 cm. Dazu: Konfektblatt, Teller, 2 Untertassen, Zuckerschale. Kurland. Goldstaffage. L. 23,5/D. 12-25 cm. Alle Tle. blaue Szeptermarke u. rote, einmal grüne Malereimarke. 1., Untertassen 2. Wahl. Berlin. (56951) (180,–)

 
 
658 
 

Königskuchenplatte. Kurland. Türkisgrün- und goldstaffierte Draperieborte. Bunt gemalte Blumen und Schmetterlinge. L. 32,5 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin. (56921) (150,–)

 
 
659 
 

6 Gourmet-, 6 Dessert- u. 6 Brotteller. Kurland. Weiß. D. 30/19,5/15 cm (2 kl. Standringchips). Blaue Szeptermarke mit KPM. 1. Wahl. Berlin, nach 2000. (56912) (400,–)

 
 
660 
 

Serviceteile. Kurland. Tiefe Platte, 2 Speiseteller und 4 Suppentassen mit 12 Untertassen. D. Platte 32,3 cm. Blaue Szeptermarke. Überwiegend 2. Wahl. Berlin. (56951) (150,–)

 
 
661 
 

Potpourri mit Bocksköpfen. Bunt gemalte, locker gebundene Blumensträuße und Insekten. Fuß, Henkel und Blattrelief farbig bzw. goldstaffiert. Grün-marmorierte Standplatte. H. 34,8 cm. (2 Hörner, 2 Blätter u. Deckel rep., 1 Blatt best.). Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Dazu: Potpourri mit Bocksköpfen. Ähnlicher Dekor ohne Blattrelief und Marmorierung. H. 34,8 cm. Blaue Szeptermarke. Berlin. (56951) ~~~ (400,–)

 
 
662 
 

Wegelykorb und englische Korbschale. Im Spiegel bunt gemalter Blumenstrauß. Goldrand. L. 27,8/D. 19,5 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin. (55322) (300,–)

 
 
663 
 

Zwei englische Fruchtkörbe. Im Spiegel bunt gemalte Blumen und Schmetterling. Rand und Henkel goldstaffiert. L. 23,5 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 1 Wahl. Berlin. (55837) (400,–)

 
 
664 
 

Englische Korbschale. Ganz durchbrochen. Im Spiegel bunt gemalter Blumenstrauß mit Krokus. Goldrand. D. 20 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin. (52681) (100,–)

 
 
665 
 

Englischer Fruchtkorb, Obstabtropfschale und Bockskopfvase. Bunt gemalte Blumen und Schmetterlinge. Korbhenkel und Bocksköpfe farbig staffiert. Goldrand. L. 31/D. 26,5/H. 17 cm (Vase rep.). Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin. (56951) (250,–)

 
 
666 
 

Monogrammtasse mit Untertasse. Neuzierat. Vergoldetes Rocaillerelief. Bunt gemalte Blumen. Rosafarbene Randbordüre. Auf der Tasse goldgemaltes Monogr. AL. Goldrand. Blaue Szeptermarke. Berlin. (52681) (100,–)

 
 
667 
 

Französischer Korb auf quadratischem Fuß. Im Spiegel bunt gemalte Blumen mit gr. Chrysantheme und Schmetterling. Goldkonturen. H. 19,5 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin. (56877) (380,–)

 
 
668 
 

Antiker Zuckerkorb mit Einsatz, Vase Salier, Deckeldose mit Biscuitrelief Friedrichs d. Großen. Goldränder. Einsatz mit gelbem Kaltfarbenfond. Dose mit Goldpuderfond. H. 19,5/23 bzw. 10,5×10,5 cm. Blaue Szeptermarke. Vase u. Dose Malereimarke. Berlin. (56951) (200,–)

 
 
669 
 

Englischer Fruchtkorb u. Cabaret, Reliefzierat mit Spalier. Weiß. L. 32/D. 32,5 cm (Korb min. beschl. kl. Chip). Blaue Szeptermarke. 2. Wahl. Berlin. (56921) (120,–)

 
 
670 
 

Schale. Hellbrauner Spiralfond, bemalt mit Falter und Blattsternen in Schwarz, Braun und Gold. Goldrand. D. 31,5 cm. Dazu: Blumenbecher. Goldgestupfter Fond. Auf der Schauseite Schmetterling auf Blattsternen in Schwarz und Gold. Goldrand. H. 12,3 cm (ger. berieben). Beide Tle. blaue Szepter- u. rote Malereimarke. Malersignet. Vase Jahresbuchstabe. 1. Wahl. Berlin, vor 1962 bzw. um 1958. (56957) ~~~ (600,–)

 
 
671 
 

Vase "Tropfenform". Graue Craquelé-Glasur. H. 19 cm. Entwurf Liselotte Lüpke 1939. Dazu: 2 weiße Vasen: Kugel- u. Eiform. H. 14/13,3 cm. Teekanne u. 5 Untertassen "Arcadia". H. Kanne 14,2 cm (Tülle best., Brandfleck). Sowie: Kl. Wandteller. Reiher in Relief. 12×13,5 cm. Alle Tle. blaue Szeptermarke. Tropfenvase 1., sonst 2. Wahl. Berlin. (56921) ~~~ (150,–)

 
 
672 
 

Zwei Vasen "Herzform". Seladon mit craquelierter Glasur bzw. weiß. H. 22 cm. Entwurf Trude Petri 1935. Blaue Szeptermarke. Einmal Jahresbuchstabe. 1./2. Wahl. Berlin, vor 1945 bzw. um 1941. (56921) ~~~ (150,–)

 
 
673 
 

Vase "Halle mit gerilltem Hals". Weiß. H. 19,8 cm (kl. Best. Innenstadtring). Entwurf Marguerite Friedländer 1931. Blaue Szeptermarke. 3. Wahl. Berlin, nach 1945. (56957) (120,–)

 
 
674 
 

Zwei Wandvasen "Melanzana". Weiß. H. 28,5 cm. Entwurf Trude Petri 1957. Blaue Szeptermarke. 2. Wahl. Berlin, um 1957/52 bzw. nach 1962. (56921) ~~~ (150,–)

 
 
675 
 

Fünf weiße Vasen: Salier, Asia, Bockskopfvase, 2 kl. Amphoren mit vegetabilen Henkeln. H. 23/27,5/15,6 cm (1 Ohr verloren, 1 Volutenhenkel geklebt). Dazu: Freiheitsglocke. Weiß. H. 12 cm. Alle Tle. blaue Szeptermarke. 2. Wahl. Berlin. (56877) (200,–)

 
 
676 
 

Vier weiße Vasen: Balustervase, Salier mit Henkeln, Salier klein, Bockskopfvase. H. 33/23/17/17 cm. Und: Kanne, Krokusbecher. Weiß. H. 20/8,3 cm. Alle Tle. Blaue Szeptermarke. 1., zweimal 2. Wahl. Berlin. (56951) (150,–)

 
 
677 
 

Vier weiße Vasen: Halle, Fidibus, Asia, Flaschenform. H. 26/18,8/27/20,5 cm. Blaue Szeptermarke. 2., einmal 1. Wahl. Berlin. Dazu: Vase. Trompetenform. Weiß. H. 18,5 cm. Fa. Kaiser. (56921) (160,–)

 
 
678 
 

Blumenschiff. Auf Porzellanfuß. Weiß. Blumensteckeinsatz. H. 14,5/L. 33 cm. Entwurf S. Schütz 1953. Blaue Szeptermarke. 1. Wahl. Berlin, vor 1962. (56915) (200,–)

 
 
679 
 

Rd. Platte. Feldblumenrelief. D. 32,8 cm. 2 Schälchen "Arcadia", Aschenbecher "2 Masken", Schälchen "Schildkröte". D. 13/11,5, L. 10 cm. 2 Vasen: Pflanzenschale, Reiher. H. 14/20,5 cm. 5 kl. Laborbecher. H. 4,6 cm (1 Chip). Alle Tle. weiß. Blaue Szeptermarke. 1., viermal 2. Wahl. Berlin. (56951) (120,–)

 
 
680 
 

Ein Paar französische Vasen mit Greifenhenkeln. Weiß. H. 49,5 cm (einmal Kuppaansatz rep.). Blaue Szeptermarke. 1. u. 2. Wahl. Berlin. (56951) (600,–)

 
 
681 
 

Französische Vase mit Greifenhenkeln. Weiß. H. 49 cm (Stand, 1 Henkelansatz u. 1 Ohr best.). Blaue Szeptermarke. 2. Wahl. Berlin. (56951) (250,–)

 
 
682 
 

Tischlampe. Sog. "Schinkellampe". Auf quadr. Sockel. Zweiflammige Originalmontierung. Lampenseidenschirm. H. 95 cm. Szeptermarke. KPM, Berlin. (56921) (200,–)

 
 
683 
 

Tischlampe. Sog. "Schinkellampe". Auf quadr. Sockel. Zweiflammige Originalmontierung. Lampenseidenschirm. H. 70 cm. Szeptermarke. KPM, Berlin. (56921) (160,–)

 
 
684 
 

Urbinovase und Reden'sche Vase. Montiert als zweiflammige Tischlampen. Weiß. H. o. M. 32/31 cm (Fuß erg. bzw. Schaft rep.). Berlin. (56951) (180,–)

 
 
685 
 

Französische Vase mit Greifenkopfhenkeln als zweiflammige Tischlampe montiert. Weiß. H. o. M. 37 cm. Berlin. (52681) (150,–)

 
 
686 
 

Bacchantin mit Ziege. Das Tier mit Weintrauben fütternd. Auf Natursockel mit Rocaillendekor. Bunt bemalt, goldstaffiert. H. 20 cm (1 Horn abgebr.). Nach einem Modell von 1775. Modellnr. 634. Blaue Szeptermarke mit Beizeichen. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin, um 1900.(56951) ~~~ (300,–)

 
 
687 
 

Bacchanal. Fünffigurige Gruppe mit zentralem, auf Weinfass sitzendem Bacchus, einer Bacchantin neben Traubenkorb und drei Bacchusknaben, einer auf einem Ziegenbock sitzend. Farbig bemalt. Auf goldgespitztem Rocaillesockel. H. 26 cm (2 Hände, Pokal, div. Trauben, 1 Ziegenohr u. 1 Rocaille rep., wenige Blättchen u. 1 Fuß best.). Modell um 1775. Modellnr. 634A. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Jahresbuchstabe. 1. Wahl. Berlin, um 1914. (56951) ~~~ (900,–)

 
 
688 
 

Bacchantin mit Knabe und Ziegenbock. Bunt bemalt. Auf goldgespitztem Rocaillesockel. H. 18 cm (1 Fuß, 1 Traube u. Ziegenhörner rep.). Teilgruppe nach dem fünffigurigen Bacchanal von 1775. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin, vor 1945.(56951) ~~~ (400,–)

 
 
689 
 

Cupido als Advokat. Auf rundem Natursockel. Bunt bemalt. H. 8,3 cm (stark rep., Degen besch.). Aus einer Serie "Verkleidete Cupidos". Blaue Szeptermarke. 1 Wahl. Berlin, um 1900. (56449) (100,–)

 
 
690 
 

Springendes Pferd mit polnischem Führer. Weiß. Auf Rechtecksockel mit goldenem Kassettenfries. H. 19,2 cm (1 Pferdebein rep., Schwert verkürzt). Modell J. Eckstein 1775/76. Modellnr. 333. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Jahresbuchstabe. 1. Wahl. Berlin, um 1910.(56951) (180,–)

 
 
691 
 

Gärtnerjunge mit Spaten und Gießkanne, einen Rosenkorb auf dem Kopf tragend. Bunt bemalt. Auf quadr. Sockel. H. 16,2 cm (1 Korbhenkel rep.). Modell um 1775. Modellnr. 873. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Kriegsmarke. Jahresbuchstabe. 1. Wahl. Berlin, um 1918.(56951) (150,–)

 
 
692 
 

Violinist. Sängerin mit Notenblatt. Zwei Figuren in Kostümen des Rokoko. Auf quadr. Sockeln. Farbig bemalt, goldstaffiert. H. 16/16,5 cm (Spitzenbesatz, Notenblatt, Geigenhals u. 1 Fußspitze best.). Nach Modellen von 1765/70. Modellnrn. 762/763. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Jahresbuchstaben. Berlin, um 1924/27. (56921) (400,–)

 
 
693 
 

Das Feuer. Rauchender Schäfer mit Pfeife. Farbig bemalt. Auf braunstaffiertem Rocaillesockel. H. 22 cm (Pfeife rep.). Aus der Elementenfolge von F. E. Meyer von 1761/63. Modellnr. 18. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Jahresbuchstabe. 1. Wahl. Berlin, um 1926.(56951) ~~~ (300,–)

 
 
694 
 

Die Luft. Musizierender Schäfer mit polnischem Bock. Farbig und mit Gold bemalt. Auf braunstaffiertem Rocaillesockel. H. 22 cm (Pfeife in veränd. Form u. Bockshörner rep.). Aus der Elementenfolge von F. E. Meyer von 1761/63. Modellnr. 46. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Jahresbuchstabe. 1. Wahl. Berlin, um 1938. (56951) ~~~ (300,–)

 
 
695 
 

Schäfer und Schäferin als Feuer und Erde. Zwei Figuren nach Entwürfen von F. E. Meyer. a) Bunt bemalt. Auf purpurfarben staffiertem Rocaillesockel. H. 23 cm (div. Rep.). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1900. b) Bunt bemalt. Auf goldgespitztem Rocaillesockel. H. 21 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin. (52681) ~~~ (600,–)

 
 
696 
 

Chinesin mit Drehleier. Chinese mit Gitarre. Zwei Figuren. Bunt bemalt. Auf quadr. Sockel. H. 23 cm (Gitarrenhals geklebt). Modell F. E. Meyer 1777. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Jahresbuchstabe. 1. Wahl. Berlin, um 1957. (56951) ~~~ (800,–)

 
 
697 
 

Chinesin mit Drehleier. Bunt und mit wenig Gold bemalt. Auf quadratischem Sockel mit Vase. H. 23 cm (kl. Best.). Modell von Friedrich Elias Meyer. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignet. Berlin. (52681) (300,–)

 
 
698 
 

Königin Luise. Biscuitbüste auf rundem Postament. H. 26,5 cm. Entwurf J. C. Fr. Riese 1798. Blaue Szeptermarke. 1. Wahl. Berlin. (56915) ~~~ (350,–)

 
 
699 
 

Preußischer und Hannoverscher Bergmann. Zwei weiße Figuren auf quadr. Sockel. H. 17,2 cm (Degengriff min. best.). Blaue Szeptermarke. 1. Wahl. Berlin. (56929) (400,–)

 
 
700 
 

Sechs Monatsfiguren: Februar, August, September, Oktober, November, Dezember. Bunt bemalt. H. 10-11,5 cm (einmal rep.). Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin. (56951) (400,–)

 
 
701 
 

Monatsfigur November. Eilender Knabe mit Sternzeichen Schütze. Bunt bemalt. H. 10 cm (stark rep.). Pfennigsmarke. Dazu: 2 Monatsfiguren: Oktober u. Dezember. Bunt bemalt. H. 11,5/10 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Alle Berlin, einmal um 1847/49. (56951) (200,–)

 
 
702 
 

Specht auf Baumstumpfsockel. Bunt bemalt. H. 23,5 cm. Modell J. B. Pedrozzi 1765. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin. (56951) ~~~ (250,–)

 
 
703 
 

Pirol. Bunt bemalt. Auf Baumstumpfsockel. H. 21 cm. Modell J. B. Pedrozzi 1765. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin. (56951) ~~~ (200,–)

 
 
704 
 

Dompfaff, Meise, Meise mit Beere. Drei kl. Vogelfiguren. Bunt bemalt, einmal weiß. H. 12/9,8/10 cm. Blaue Szeptermarke. Einmal Malereimarke. Berlin. (56951) (150,–)

 
 
705 
 

Dompfaff, Meise mit Beere. Zwei kl. Vogelfiguren. Bunt bemalt. H. 12/10 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin. (56951) (140,–)

 
 
706 
 

Sitzender Hase. Weiß. H. 10 cm. Blaue Szeptermarke. 2. Wahl. Dazu: Glockenbechertasse mit Untertasse. Goldname "Tamie". Goldränder. Blaue Szepter- u. grüne Malereimarke. Und: 3 Biscuitplaketten "Werner Franke". D. 8 cm. Szeptermarke. Alle Berlin. (56921) (90,–)

 
 
707 
 

Biscuit-Gedenkplakette "Friedrich der Große". Rechteckig mit Profilporträt, Zitat aus dem Testament von 1769 und Lebensdaten 1712-1786. 17,5×9 cm (winz. Chip). Gepresste Szeptermarke. KPM, Berlin. (55702) (80,–)

 
 
708 
 

Rd. Schüssel, ovale Deckelschüssel u. Sauciere. Geschweifter Rand. Bunt gemalte Blumen. Braune Randlinie. D. 26,5/L. 33/21 cm (ov. Schale Standchips, Deckel schlecht pass.). Zweimal grüne Rautenschildmarke. Dazu: Quadr. Schüssel. Form "Korb". Bunte Blumen. D. 24,4 cm. Grüne Rautenschildmarke. Alle Tle. Nymphenburg, nach 1910. (55967) (150,–)

 
 
709 
 

Ovaler Konfektkorb. Im Spiegel bunt gemalte Blumen. Braune Randlinie. L. 22 cm (Standbest.). Blaue CT-Marke mit Dat. 1922, gepresste Rautenschildmarke. Nach einem Frankenthal-Modell. Nymphenburg, um 1922. Dazu: 2 flache u. 1 tiefer Teller. Geschweifter Rand. Bunte Blumenbemalung. Braune Randlinie. D. 24/24,8 cm (1 Rand- u. 1 Standbest., 1 Teller Glasursprge.). Grüne Rautenschildmarke. Blindstempel. Nymphenburg, nach 1910. (55953) (200,–)

 
 
710 
 

Zwei Tassen mit Untertassen. Gerippt. Bunte Blumenbemalung. Goldzackenrand. Grüne Stempelmarke. Nymphenburg. Dazu: 2 ähnl. Tassen mit 5 Untertassen u. 5 Desserttellern. (2 Untertassen best.). Dresden. (56986) (150,–)

 
 
712ff 
 
Commedia Dell' Arte
16 Figuren nach Franz Anton Bustelli, entworfen 1759/60, erstmals 1760 im Formenverzeichnis der Manufaktur Nymphenburg erwähnt. Sie stellen Komödienfiguren des im 16. Jh. in Italien entstandenen Stegreiftheaters dar, bei dem stets dieselben Personen als Charaktertypen in wiedererkennbaren Kostümen auftraten. Die Figuren sind einander paarweise zugeordnet. Alle farbig bemalt und goldstaffiert. Auf Rocaillesockel. Blindstempel Rautenschild. Nymphenburg, 1960er Jahre.

 
 
712 
 

Pantalone. In gebeugter Haltung, die Hände auf dem Rücken. H. 17,6 cm. Modellnr. 57. (56921) ~~~ (750,–)

 
 
713 
 

Julia. Die Rechte in abwehrendem Gestus erhoben. H. 20,7 cm. Modellnr. 11.(56921) ~~~ (800,–)

 
 
714 
 

Julia. Die rechte Hand in abwehrendem Gestus erhoben. H. 21 cm. Modellnr. 11. Bemalte Sockelmarke. Ausführung 1980er Jahre. (56855) ~~~ (800,–)

 
 
715 
 

Anselmo. In schleichender Pose, den Zeigefinger an die Lippen führend. H. 17,7 cm (Gehstock abgebr.). Modellnr. 49. (56921) ~~~ (700,–)

 
 
716 
 

Corine. Einen Liebesbrief in Händen: "Ricordato della parole promessa. Leandro". H. 19,8 cm. Modellnr. 205. (56921) ~~~ (800,–)

 
 
717 
 

Pierrot. Eine Laterne in der Rechten. H. 20,4 cm. Modellnr. 54.(56921) ~~~ (750,–)

 
 
718 
 

Lucinda. Mit der Linken auf ihr Herz deutend. H. 20 cm. Modellnr. 69.(56921) ~~~ (750,–)

 
 
719 
 

Dottore. Sich nachdenklich an die Stirn fassend. H. 19,3 cm. Modellnr. 91. Bemalte Sockelmarke. (56921) ~~~ (750,–)

 
 
720 
 

Donna Martina. Eine Weinflasche im Arm. H. 19,8 cm (Feder des Hütchens geklebt). Modellnr. 87. (56921) ~~~ (800,–)

 
 
721 
 

Capitano. In stürmischem Schritt. H. 18,5 cm (Dolchklinge verloren). Modellnr. 272. (56921) ~~~ (750,–)

 
 
722 
 

Leda. Die Rechte in abwehrendem Gestus erhoben. H. 18,6 cm. Modellnr. 85. (56921) ~~~ (800,–)

 
 
723 
 

Octavio. Eine Kusshand werfend. H. 18,5 cm. Modellnr. 55.(56921) ~~~ (800,–)

 
 
724 
 

Isabella. Mit angehobenen Händen. H. 19,6 cm. Modellnr. 6.(56921) ~~~ (800,–)

 
 
725 
 

Scaramuz. In Tanzpose. H. 19,4 cm. Modellnr. 240. (56921) ~~~ (750,–)

 
 
726 
 

Colombine. In Tanzschritt, eine Maske in der Hand. H. 20,5 cm. Modellnr. 76. (56921) ~~~ (800,–)

 
 
727 
 

Mezzetino. Eine Theatermaske tragend. Auf den Armen ein Affenjunges. H. 18,5 cm. Modellnr. 68. (56921) ~~~ (900,–)

 
 
728 
 

Lalage. Mit Breiteller und Löffel. H. 20,2 cm. Modellnr. 1.(56921) ~~~ (1000,–)


 
 
729 
 

Dame, von Hund angefallen. Der zerrissene Rock den auf ihr halbes Hinterteil freigebend. Farbig bemalt. Auf Rocaille-Natursockel. H. 21 cm. Entwurf F. A. Bustelli um 1756/60. Modellnr. 9. Blindstempel Rautenschild. Nymphenburg. Pendant zu folgender Pos.(56921) ~~~ (800,–)

 
 
730 
 

Schadenfroher Soldat. In hämischem Gelächter sich umdrehend. Farbig bemalt. Auf Rocaille-Natursockel. H. 21,5 cm. Entwurf F. A. Bustelli um 1756/60. Modellnr. 169. Blindstempel Rautenschild. Nymphenburg. Pendant zu voriger Pos. (56921) ~~~ (800,–)

 
 
731 
 

Dame von Hund angefallen. Der zerrissene Rock den Blick auf ihr halbes Hinterteil freigebend. Farbig bemalt. Auf Rocaille-Natursockel. H. 20,8 cm (min. best. Hutschleife). Entwurf F. A. Bustelli um 1756/60. Modellnr. 9. Blindstempel Rautenschild. Nymphenburg. Pendant zu folgender Pos. (56921) (800,–)

 
 
732 
 

Schadenfroher Soldat. In hämischem Gelächter sich umdrehend. Farbig bemalt. Auf Rocaille-Natursockel. H. 21,5 cm. Entwurf F. A. Bustelli um 1756/60. Modellnr. 169. Blindstempel Rautenschild. Nymphenburg. Pendant zu voriger Pos. (56921) (800,–)

 
 
733 
 

Pilger an einer Quelle. Eine Kalebasse in der Rechten. Farbig bemalt Auf geschweiftem Landschaftssockel mit Goldkonturen. H. 17,7 cm. Nach dem Entwurf F. A. Bustellis um 1756-60. Modellnr. 784. Blindstempel Rautenschild. Grüne Stempelmarke. Nymphenburg.(56921) ~~~ (500,–)

 
 
734 
 

Chinese, grüßend. Aus der Serie "Chinesen im Tempel". Bunt und mit Gold bemalt. Auf Rocaille-sockel. H. 14 cm. Nach dem Entwurf F. A. Bustellis um 1756-60. Modellnr. 154. Blindstempel Rautenschild. Grüne Stempelmarke. Nymphenburg. (56921) ~~~ (300,–)

 
 
735 
 

Eiergretl. Vorgebeugte Marktfrau, das schützende Heu von einer Eierkiste nehmend. Farbig bemalt. Auf Rocaillesockel mit Goldkonturen. H. 15,2 cm. Modellnr. 550. Blindstempel Rautenschild. Grüne Stempelmarke mit "Western Germany". Nymphenburg.(56921) ~~~ (500,–)

 
 
736 
 

Putten beim Vogelfang. Vier um einen Baumstamm gruppierte Putten mit Uhu, Käfig und Holzkasten. Auf Natursockel. Farbig und mit Gold bemalt. H. 22 cm (div. Blättchen, 1 Zweig u. 1 Gitterstab best.). Nach einem Modell F. A. Bustellis. Modellnr. 725. Grüne Stempelmarke. Nymphenburg. (56449) ~~~ (500,–)

 
 
737 
 

Putto als Mars. Aus der Serie "Putten als Götter und Heroen". Weiß. Auf Rocaillesockel. H. 11 cm. Modellnr. 255. Entwurf Bustelli/Göhring. Blindstempel Rautenschild. Nymphenburg. (56921) (80,–)

 
 
738 
 

Sechs kl. Vogelfiguren: Jg. Amsel, schlummernder Stieglitz, Spatz, Ara, Kanarienvogel, Hahn. H. 9-18,5 cm (viermal rep. bzw. ger. best.). Nymphenburg, Rosenthal, Kopenhagen, Volkstedt, Herend. (56951) (150,–)

 
 
739 
 

Speiseservice. Romanze. Weiß. Für 6 Personen. 6 flache, 6 tiefe, 6 Dessert- und 6 Brotteller. D. 24,5/21,5/19/17 cm, 6 Suppentassen mit Untertassen, 6 Kompottschälchen, 2 ovale Platten L. 39/34 cm, 2 rd. Schüsseln u. Deckelschüssel D. 21,5/19,5/19,5 cm, Sauciere, Salzstreuer sowie Kaffeekanne, Zuckerdose, 2 Sahnegießer und 2 Tassen mit 5 Untertassen. Entwurf B. Windblad 1959. Stempelmarke. Rosenthal. (56496) (200,–)

 
 
740 
 

Henkelkorb im Rokokostil. Auf vier Volutenfüßen. Seitlich plastische Putten als Träger. Gitterdurchbruch. Plastisch aufbossierte Blüten und Schleifen. Bunt gemalte Blumen. Farbig und mit Gold staffiert. H. 19/L. 32 cm (Flügel u. Schleifen rep., Blütenblätter best.). Blaumarke. Sitzendorf. (55212) (90,–)

 
 
741 
 

Ein Paar englische Korbschalen. Bunt gemalte Watteauszenen. Goldrand. D. 20 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin. Dazu: Teller mit Watteauszene. Durchbrochene Fahne mit blauem Fond. D. 24 cm. Berliner Markenimitation. Dresden. (56951) (180,–)

 
 
742 
 

Gärtnerin. Geflügelhändler. Zwei Figuren auf goldgespitztem Rocaillesockel. Bunt staffiert. H. 15 cm. Nach einem Meissen-Modell. Potschappel. (51651) (200,–)

 
 
743 
 

Vier Figuren. Verschieden: Allegorie auf die Malerei, zwei rastende Kinder, Spitzentänzerin. Bunt und mit Gold bemalt. H. 13/6/4/9,8 cm (kl. Best., die Kinderfiguren rep.). Volkstedt, Dresden u.a. (56449) (100,–)

 
 
744 
 

Der Frühling. Gärtnerin mit Korb aus einer Serie der vier Jahreszeiten nach Entwurf von F. E. Meyer. Bunt bemalt. Auf goldstaffiertem Rocaillesockel. H. 21,5 cm (rep.). Berlin-imitierende Marke. (52681) (200,–)

 
 
745 
 

Schäfergruppe. Biscuit. Unter Eichenbaum rastendes Paar mit Lamm. H. 21 cm (div. kl. Best.). Modellnr. 3031. Ohne Marke. (56913) (150,–)

 
 
746 
 

Mädchen beim Wasserholen. Küchenmagd. Der Buchfreund. Drei Figuren. Z.T. Biscuit. Bunt bemalt. H. 21/18,5/15 cm. Fa. Goebel. (55212) (150,–)

 
 
747 
 

Sechs Fischteller. Glatt. Bunt bedruckt mit verschiedenen Speisefischen. Goldrand. D. 19,5 cm. Fa. Winterling. (56853) (50,–)

 
 
748 
 

Fünf Dessertteller aus dem Palast der Republik. Glatt. Goldemblem. PdR. Goldrand. D. 19 cm. Stempelmarke. Henneberg, Ilmenau. (56893) (75,–)

 
 
749 
 

Tee-Tête-à-Tête. Apponyi. Ozierrelief. Purpurfarbene indianische Blume. Goldrand. Teekanne, 2 Tassen mit Untertassen, Blatttasse u. kl. Sahnegießer. L. Tablett 40,5 cm. Stempelmarke. Herend, Ungarn. Dazu: Blattschale. Neuglatt. Indianische Blume in Purpur. Goldstaffage. L. 20 cm (Randbesch.). Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin, um 1900. (56951) (250,–)

 
 
750 
 

Teller, Becher u. Balustervase. Blaue Jasperware mit weißen Auflagen im klassizistischen Stil. D. 20,5/H. 9,8/11,2 cm. Pressmarke. Wedgewood, England. Dazu: Einflammige Tischlampe. Schaft blaue Jasperware mit weißen Auflagen: musizierende Putten. Messingmontierung. H. 40 cm. (56951) (150,–)