Auktion 662

30. Juni 2017
 
Silber
 
 
826 
 

Große runde George-II-Anbietplatte, sogn. Salver. Auf Volutenfüßen. Gewellter Muschel-Volutenrand. Im Spiegel Ranken-Blütenkranz. D. 34,5 cm. Gew. ca. 1140 g. Marken des William & Robert Peaston, London von 1758. (57089) ~~~ (800,–)

 
 
827 
 

Ovale Zuckerdose auf vier Blattfüßchen. Gebaucht. Auf der Wandung à-jour gearbeitete Blütenzweige im Relief. Innen (nicht originale) Vergoldung. Eingraviert FK bzw. CFR. H. 11 cm. Gew. ca. 280 g. Beschauzeichen, Meisterzeichen Stolz im Rechteck, etwas verschlagen und preußischer Steuerstempel von 1809 für älteres Silber. (Scheffler, Berlin 1034), Berlin, um 1776/1777. (56697) ~~~ (2800,–)

 
 
828 
 

Runde George-III-Platte. Geschweifter, kannelierter Rand. Auf der Fahne eingraviertes sitzendes Eichhörnchen. D. 30,5 cm. Gew. ca. 780 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe und Meisterzeichen J.H. unter Krone: Thomas Heming, Meister 1746, gest. 1795/1801. (Jackson's Silver and Gold Marks, Reprint 1989, S. 214.). London, um 1780. (57089) ~~~ (900,–)

 
 
829 
 

Huilier aus 2 Flakons für Essig und Öl und 3 Gewürzstreuern. Gekerbte, facettierte Glaskörper und Silbermontierung. Tragegestell mit Holzboden und Mittelgriff. Durchbrochene Halterung auf 3 Klauenfüßchen. H. 23 cm. Nur Halterung gemarkt: Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe, Herrscherkopf und Meister TD im Oval: Thomas Daniel. London, um 1784.(57139) ~~~ (1600,–)

 
 
830 
 

Old-English-Pattern-Löffel im George-III-Stil. Teilvergoldet. Im sog. "berry-style" reliefierte Laffe. Eingravierte Blüten. Gew. ca. 60 g. Londoner Marken von 1791. Dazu: Sechs Dessertlöffel. Plated. Perlrand. Sheffield. (57089) ~~~ (80,–)

 
 
831 
 

Großer Becher mit ausschwingender Wandung auf gewölbtem Fuß. Um den Rand geflächelter Gitter-Kartuschenfries. Innen vergoldet. Eingraviertes Monogr. u. Jahreszahl 1796. H. 23 cm. Gew. ca. 450 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe und Feingehaltszeichen bzw. 35 3/8 lot. Meister H.W. Strahle im Rechteck. Stockholm, um 1796. (56082) ~~~ (1300,–)

 
 
832 
 

Becher. Leicht gebaucht mit dreifach profiliertem Lippenrand. Zarte Blattranke. Auf der Front ligiertes Monogr. SF im Blattkranz. H. 9 cm. Gew. ca. 120 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe, Herrscherkopf und Meister. Edinburgh, um 1798. (53018) (150,–)

 
 
833 
 

Zweihenkeliger Deckeltopf. Auf eingezogenem Fuß. Zarter Rankenfries um den Rand. Innen vergoldet. H. 12,5 cm. Gew. ca. 270 g. Meisterzeichen LOL im Rechteck: wohl Lars Olsen Lund (1744-1810). Kopenhagen, um 1800. (57076) ~~~ (400,–)

 
 
834 
 

Sechs Bouillonlöffel. Gerundet. Eingraviert GE. Gew. zus. ca. 180 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe, Herrscherkopf u. Meister IB im Rechteck: Joseph Barnard. London, um 1803. Dazu: Fünf Bouillonlöffel. Gerundet. Eingravierter Adler mit geöffneten Schwingen. Gering verschieden. Gew. ca. 160 g. Beschauzeichen. Feingehalt, Jahresbuchstabe, Herrscherkopf und Meister TB: Thomas Barker bzw. WS: William Schofield. London, um 1824/25.(57089) ~~~ (150,–)

 
 
835 
 

Ein Paar Leuchter auf oktogonaler Plinthe. Facettierter Schaft. Blatt- bzw. Kassettenfries. H. 22 cm. Eingraviert C v R. Gew. zus. ca. 430 g. Beschauzeichen, Stempelmeister P und Meister Deller im Rechteck: Johann Gottlob Christian Deller 1814-1836 (Hintze S. 31). Breslau, um 1816-1822. (57076) ~~~ (800,–)

 
 
836 
 

Vermeil-Doppelhenkeltopf. Klassizistisch. Auf quadratischer Plinthe und Kugelfüßen. Gebaucht mit Volutenhenkeln. Deckel mit Kranz als Griff. H. 19,5 cm. Gew. ca. 330 g. Feingehalt- und Garantiemarke. Meister ED in Raute. Paris, um 1818-1838. (57091) ~~~ (450,–)

 
 
837 
 

Kaffeekanne mit eingraviertem russischem Adler und Initialen NP unter Krone: Wohl Großfürst Nikolaus Pawlowitsch. Glatte gebauchte Wandung mit gestelztem Halsring. Vertiefter, vergoldeter Deckel mit Akanthusblattmanschette. Deckelknauf. Gerundeter Ausguss. Eckiger, schwarzer Holzhenkel. H. 17 cm. Gew. ca. 790 g. Beschauzeichen mit schwer lesbarer Jahreszahl 1800. Wardeinmeister Alexander Jaschinow 1795-1826, Feingehalt und nicht identifizierbarer Meister SG. Im Boden eingraviert 1. Feb. 1783 No. 4 u. Initialen NP. St. Petersburg, um 1820.(53700) ~~~ (3000,–)

 
 
838 
 

Kl. Teekanne. William IV. Reich reliefiert mit Blüten, Rocaillen und Vierpasskartusche. Trichterblüte als Deckelbekrönung. H. 11,5 cm. Gew. ca. 430 g. Widmung mit Jahreszahl 1855. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe, Feingehalt, Herrscherkopf u. JH: wohl Jonathan Hayne. London, um 1827. (57108) ~~~ (900,–)

 
 
839 
 

Teekanne. William IV. Gebaucht, auf eingezogenem Fuß. Reich reliefiert mit Rocaillekartuschen und Blumen. Trichterblüte als Deckelbekrönung. H. 16 cm. Gew. ca. 800 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Herrscherkopf, Jahresbuchstabe und Meister IW im Rechteck: wohl John Willis. London, um 1831. (57141) ~~~ (1200,–)

 
 
840 
 

Suppenschöpfer. Lanzett. Eingraviert L. J. J. Gew. ca. 180 g. Wien, um 1833.(57089) ~~~ (150,–)

 
 
841 
 

Fünf Dessertgabeln und eine Gabel. Spatenmuster, u.a. eingravierter Greif. Gew. zus. ca. 300 g. Meister WE: William Eaton, London, um 1837. Und: 11 Teelöffel. Eingraviertes Wappen bzw. B. Gew. zus. ca. 200 g. Meister William Chandless. London, um 1819 bzw. 23. Sowie: Sechs Messer mit leicht geschweiften, glatten Griffen. Sheffield, um 1912. (57089) ~~~ (280,–)

 
 
842 
 

Ein Paar Leuchter auf quadratischer Plinthe. Balusterschaft und Blätterschirm. Akanthusblattfries. H. 29 cm (Fuß gefüllt). Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack und Meister AH vertieft: August Heller 1808- nach 1869 (Scheffler, Berlin 1987). Berlin, um 1835/40.(57146) ~~~ (1800,–)

 
 
843 
 

Fünf Lanzettlöffel. Monogr. Ab bzw. D. Gew. ca. 170 g. Verschlagenes Beschauzeichen mit 12 u. Meisterzeichen CEG im Oval. Wohl Stettin, um 1840. Dazu: Zarte Lanzett-Rahmkelle. Teilvergoldet. Monogr. B. Gew. ca. 30 g. Verschlagenes Beschauzeichen u. Meister: I. C. S. K. im Rechteck. Wohl Stettin, um 1820. (57089) ~~~ (120,–)

 
 
844 
 

Kl. Senfkelle. Kings-Pattern. Teilweise vergoldet. Monogr. C. Gew. ca. 20 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe, Feingehalt u. Herrscherkopf. Meister DR im Rechteck: Daniel Robertson. Glasgow, um 1840/41. Dazu: Kl. Kelle. Perlfries. Sheffield, um 1927. Und: Versilberte Zuckerzange. Sowie: Drei kl. Probierkellen. Barockmuster. Monogr. S. Teilvergoldet. Gew. ca. 70 g. Sterling. Meister Birks. Kanada. (57089) ~~~ (90,–)

 
 
845 
 

Vorlegelöffel und 2 Kaffeelöffel. Gerundet. Monogr. NvM. Gew. zus. ca. 130 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe und Meister Mau im Rechteck: Matthias Henrich Mau. Dresden, um 1841. (57089) ~~~ (100,–)

 
 
846 
 

Sechs Dessertgabeln. Gering verschieden. Spatenmuster. Gew. ca. 230 g. London, um 1846. Und: 7 versilberte glatte Messer Monogr. TH. Sowie: Sechs Teelöffel. Gerundet. Federmuster. Monogr. NC. Gew. ca. 60 g. London, um 1896. (57089) (100,–)

 
 
847 
 

Elf Kuchengabeln mit Muschel. Gew. zus. ca. 270 g. Meister P. Hertz. Kopenhagen, um 1953. Dazu: Zuckerzange mit Muschel. Gew. ca. 60 g. London, um 1848. Und: Kl. Saucenkelle mit Muschel (abgerieben). Gew. ca. 60 g. Meister GP im Rechteck: George Piercy. London, um 1824. (57089) ~~~ (120,–)

 
 
848 
 

Sahnegießer. Zaristisch. Gebauchte Wandung mit geraden Längsfalten, auf eingezogenem Fuß. Innen vergoldet. Initialen AM, wohl Alex Muller. Rankenhenkel. H. 12,5 cm. Gew. ca. 280 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Dimitrij Twerskoi, Meister IN im Rechteck: Joseph Nordberg 1817-1887. St. Petersburg, um 1849. (56817) ~~~ (400,–)

 
 
849 
 

Leuchter. Glatte Balusterform mit reliefiertem Doppelnodus auf Rundfuß. Geätzter Blütenfries. H. 28 cm. Gew. ca. 260 g. Wien, um 1850. (57141) ~~~ (400,–)

 
 
850 
 

Rahmkelle + 6 Kaffeelöffel. Spatenmuster. Einmal (später) eingraviertes Monogr. M. B. Gew. ca. 100 g. Beschauzeichen, Zusatzzeichen B und Meister Schott im Rechteck: Johann Martin Schott & Söhne (Scheffler, Hessen 548). Frankfurt/M. um 1850/60. Dazu: 12 Kaffeelöffel. Spatenmuster. Einpunktiert J. N u. 1865. Gew. zus. ca. 120 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister u. Meister D: Adolph Diederich 1802-1858 (Scheffler, Berlin 1867). Berlin, um 1850/65. Und: 7 verschiedene Spatenmuster-Kaffeelöffel. Teilweise monogr. IHC. Gew. zus. ca. 130 g. Teilweise 12-lötig bzw. 750/f. (57089) ~~~ (150,–)

 
 
851 
 

Zuckerdose. Zaristisch. Gebuckelte Wandung auf eingezogenem Fuß. Windenblüte als Deckelbekrönung. Innen vergoldet. Seitliche Rocaillehenkel. Eingraviert Alex. Muller d. 1. Dezember 1853. H. 12 cm. Gew. ca. 460 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Alexander Mitin, Feingehalt und Meister HH im Rechteck: Hendrik Hacklin (1816-1879). St. Petersburg, um 1852.(56817) ~~~ (600,–)

 
 
852 
 

Ovale Henkelschale. Zaristisch. Gebuckelte Wandung auf eingezogenem Fuß. Um den Rand reliefierter Rankenfries. H. 6,5 cm, D. 18×15 cm. Gew. ca. 200 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Eduard Brandenburg, Meister FOF im Rechteck: Franz Oskar Fagerström (1821-1868). St. Petersburg, um 1853. (56817) ~~~ (280,–)

 
 
853 
 

Anbietplatte, sogn. Salver. Auf drei Volutenblattfüßen. Muschelrand. Gravierter Spiegel. D. 26 cm. Gew. ca. 580 g. Modellnr. 504. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe, Herrscherkopf und Meister EB über JB: Edward & John Barnard. London, um 1860.(57141) ~~~ (500,–)

 
 
854 
 

Kl. Schöpfkelle mit Violingriff. Gew. ca. 100 g. Meister TD im Oval. Wien, um 1860. Dazu: Sechs Kaffeelöffel. Violingriff. Gew. zus. ca. 130 g. 12-löthig. Meister M.(57089) ~~~ (180,–)

 
 
855 
 

Rechteckiger Zuckerkasten. Historismus. Auf Kugelfüßen. Um die Wandung fein ziselierter Mäanderfries und Medaillon. Verschlungenes Astwerk als Griff. Innen vergoldet. H. 10 cm. Gew. ca. 280 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister und Meister PB vertieft: Paul Brehme 1836- nach 1866 (Scheffler, Berlin 2291). Berlin, um 1866. (57076) ~~~ (400,–)

 
 
856 
 

Sechs Spatenmusterlöffel. Monogr. JH. Gew. zus. ca. 300 g. Beschauzeichen, Stempelmeister U und Meister O.K.: Otto Theodor Krutsche bzw. F.A.Z.: Friedrich August Zimmermann. Breslau, um 1867/68. Beigegeben: Spatenmusterlöffel. 12-löthig. (57089) (150,–)

 
 
857 
 

Pastetenheber. Napoleon III. Mit Beingriff. Eingravierte Medaillonkartusche. Monogr. DL ligiert. Gew. ca. 60 g. Meisterzeichen AL mit Beil in Raute. 2. H. 19. Jh. Beigegeben: Sechs Vermeil-Kaffeelöffel. Barockmuster mit Trauben und Fächerranke. Gew. ca. 100 g. Meisterzeichen AV in oblongem Rankenschild. Paris, Mitte 19. Jh. (57089) ~~~ (180,–)

 
 
858 
 

Runde Henkelschale im altrussischen Stil. Kreisförmig mit Stegrand, auf eingezogenem Fuß. Doppelter Bandelwerkfries. Innen vergoldet. H. 7/D. 20 cm. Gew. ca. 630 g. Initialen AM, wohl Alex Muller. Beschauzeichen, Wardeinmeister IE und Meister KB im Rechteck. St. Petersburg, um 1873. (56817) ~~~ (750,–)

 
 
859 
 

Kl. Aufsatzschale. Historismus. Balusterschaft mit flach gemuldeter Kuppa und eckigen Henkeln. H. 24 cm. (Gefüllt). Feingehalt 800. Um 1880. (52897) (350,–)

 
 
860 
 

Kl. Kaffeekanne im Queen-Anne-Stil. Gebaucht, teilweise kanneliert auf eingezogenem Fuß. H. 18 cm. Gew. ca. 440 g. London, um 1887. (52904) ~~~ (350,–)

 
 
861 
 

Ovale Henkelschale. Historismus. Auf vier durchbrochenen Rankenfüßen. Kanneluren- und Akanthusblattfriese. D. 39×22 cm. Ligiertes Monogr. AM. Gew. ca. 330 g. Feingehalt 800. Koch & Bergfeld, Bremen. Dazu: Gefußte runde Schale mit Fries aus gedrehten Pfeifen. Durchbrochener Gitterrand. D. 23 cm. (Gefüllt). Sterlingsilber. Fa. Rogers, USA. (57116) (500,–)

 
 
862 
 

Ovale Zuckerdose. Historismus. Eiförmig gebaucht. Auf Blattfüßen. Eingravierte Rankenkartusche. Asthenkelgriff. Innen vergoldet. D. 11 cm. Feingehalt 750 g. Gew. ca. 310 g.(57137) (400,–)

 
 
863 
 

Saucenkelle. Gerundet. Monogr. Gew. ca. 40 g. Edinburgh. Dazu: Zwei Ziergabeln und Löffel. Elfenbeingriffe teilweise gedreht. Sheffield, um 1876/1883/1897. Dazu: 3 kl. Messerchen. Sheffield, um 1898 u.a. Und: Dänischer Kuchenheber. Leicht gehämmert. Modern. Gew. ca. 60 g. Sowie: Recht-eckiger Salznapf (Glaseinsatz fehlt). H. 3 cm. Mappin & Webb, Birmingham.(57089) (90,–)

 
 
864 
 

Sechs Spatenmuster-Menue-Gabeln. Monogr. L. v. R., dat. d. 11.10.(18)91. Gew. zus. ca. 380 g. Feingehalt 800. Koch & Bergfeld. Juwelier Nicholai. Um 1891. Dazu: Sechs glatte Menuemesser. 12-löthig und Dessertmesser, versilbert. WMF. Und: 7 Kaffeelöffel. Cherubinkopf. Spatenmuster. Gew. zus. ca. 130 g. Meister Philipp Walsch. Dublin, um 1836. (57089) (200,–)

 
 
865 
 

Zwölf Fischbestecke und Fischvorlegebesteck. Neorenaissance. Perlmuttgriffe. Laffen mit Fischgravur. Feingehalt 800. Fa. Meyen, Berlin. (57095) ~~~ (800,–)

 
 
866 
 

Sechs Kaffeelöffel. Spatenmuster. Monogr. Y. W. Gew. zus. ca. 190 g. Rückseitig eingraviert F. A. 25. IV. 1899. Riga, um 1899. Dazu: Kl. Salzlöffel, russischer Spatenmusterkaffeelöffel 1858 und 2 polnische Spatenmusterkaffeelöffel mit russischer Stempelung. Meister Malcz. Warschau.(57089) (120,–)

 
 
867 
 

Zwei Platzteller. Geschweifter, kannelierter Rand. D. 24 cm. Gew. zus. ca. 1020 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe und Meister a) CH u. JW unter T: Charles Henri Townley u. John William Thomas bzw. b) FBT unter Federbusch: Francis Boone Thomas. Bez. Thomas, 153 New Bond St(reet) unter Krone. London, um 1890 bzw. 1912. (57089) ~~~ (600,–)

 
 
868 
 

Kl. Flachmann. Facettiertes Glas und Silberschraubdeckel. H. 13 cm. London, um 1894. Dazu: Kl. Lupe mit Pistolengriff. Lg. 13 cm. Sheffield, um 1904. Und: Kl. Tintenfässchen. Glatt. Mit Glas-einsatz. H. 4 cm (gefüllt). Birmingham, um 1914. (57138) (180,–)

 
 
869 
 

Ein Paar Platzteller. Geschweifter, kannelierter Rand. D. 24 cm. Gew. zus. ca. 1120 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe und Meister DW u. JW im Schild: Daniel & John Wellby, 57 Kingstreet. London, um 1898. (57089) (600,–)

 
 
870 
 

Zwölf kleine Vermeil-Platzteller. Profilierter Rosenblattrand. D. 21,5 cm. Gew. zus. ca. 4660 g. Französischer Garantiestempel und Meister AL mit Vogel in Ranke: wohl Auguste Leclercq. Paris, um 1900. (57095) ~~~ (3500,–)

 
 
871 
 

Stellspiegel. Viktorianisch. Rocaillen, Voluten und Blumen. Auf blauen Samt montiert. H. 32×20 cm. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe und Meister W & H im Rechteck: Walker & Hall. Sheffield, um 1900. (57141) (350,–)

 
 
872 
 

Saucenkelle mit Zwischensteg, Barockmuster. Gew. ca. 100 g. Paris, um 1900. Dazu: Vier Dessert-löffel. Barockmuster mit Herzkalotte. Monogr. MB. Gew. zus. ca. 210 g. Meisterzeichen PQ in Raute. Paris um 1900. (57089) ~~~ (200,–)

 
 
873 
 

Saucenkelle und sechs Kaffeelöffel. Gerundet bzw. Spatenmuster. Einmal graviert RHEG from G. G. Gew. zus. ca. 220 g. Meister JR im Oval: John Round. Sheffield, um 1900 bzw. 1893. Und: Drei Mokkalöffel. Verschieden, gerundet. Birmingham, London, Sheffield. (57089) (140,–)

 
 
874 
 

Kaffee- und Teeservice. Viktorianisch. Auf eingezogenem Fuß. Birnförmige, mit Blüten und Ranken reliefierte Wandung. Gew. zus. ca. 2100 g. London, um 1901.(56646) ~~~ (1800,–)

 
 
875 
 

Fischvorlegebesteck. Mit Elfenbeingriffen. Gravierte Laffen. Gew. ca. 180 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe, Feingehalt und Meister: W. Hutto & Sons, London, um 1901. Im Originalkasten. (57046) ~~~ (180,–)

 
 
876 
 

Zwei Löffel mit durchbrochenem Caduceus. Teilvergoldet. Gew. ca. 140 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe, Feingehalt u. Meister: Goldsmith & Silversmith Co. Ltd. Regentstreet. London, um 1901. Dazu: Pastetenheber mit Perlmutt-Muschelgriff. Hellebardenförmige, von Vogelmotiv durchbrochene Laffe. Gew. ca. 60 g. Meisterzeichen. Um 1860. (57089) ~~~ (120,–)

 
 
877 
 

Kl. Anbietplatte, sogn. Salver. Auf vier Volutenfüßchen. Profilierter, geschweifter Rand. D. 16 cm. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe und Meister HA im Rechteck: Atkin Brothers. Gew. ca. 160 g. Sheffield, um 1913. Dazu: Kl. schiffchenförmige Zuckerschale. Queen-Anne-Stil. Und: Miniatursahnegießer und Zuckerschale. Queen-Anne-Stil. Alle teilweise kanneliert. Gew. zus. ca. 160 g. Birmingham, um 1903. (57138) (250,–)

 
 
878 
 

Kl. gefußte Schale. Viktorianisch. Gedrehte Pfeifen und zarter Blattfries. Gewellter Rand. H. 11,5 cm. Gew. ca. 230 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe, Feingehalt und Meister M&W: Mappin & Webb. Sheffield, um 1909. (57141) (320,–)

 
 
879 
 

Pastetenheber mit glattem Elfenbeingriff. Eingraviertes Fabeltier in Schwarz. Glatt. Gew. ca. 230 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe u. M&W im Rechteck: Mappin & Webb. Sheffield, um 1915. (57089) ~~~ (120,–)

 
 
880 
 

24 verschiedene Löffel. Spatenmuster. Gering verschieden. a) 6 Dessertlöffel. Gew. zus. ca. 210 g. Meister William Seaman bzw. Thomas & George Hyter. b) 12 Teelöffel. Teilweise Monogr. RAH. Gew. zus. ca. 260 g. Meister William Eaton. c) 6 kl. Salzkellen. Ligiertes Monogr. JES. Gew. zus. ca. 60 g. U. a. Meister Eduard Witham. Und: 2 Zuckerzangen. Gew. zus. ca. 120 g. U.a. Meister T. Cox Sawry. London, um 1919/1828/1832. (57089) (250,–)

 
 
881 
 

Kl. runde Korbschale von Occulifries durchbrochen. D. 12 cm. Gew. ca. 70 g. Birmingham, um 1919. Dazu: Durchbrochenes Set aus Senfdeckeltopf, Salznapf, kl. Pfefferstreuer und Zahnstochertopf. Kobaltblaue Glaseinsätze (Pfeffereinsatz fehlt). Birmingham, um 1920 bzw. 1985. (57138) (220,–)

 
 
882 
 

Kaffee- und Teeservice. Gefußte, facettierte Vasenform mit zartem Kassettenfries um die Leibung. Holzhenkel. Gew. zus. ca. 1700 g. Sheffield, um 1927. (56292) ~~~ (1800,–)

 
 
883 
 

Kl. runde Korbschale mit blütenförmigem, teilweise durchbrochem Rand. Auf drei Kugelfüßen. D. 16 cm. Gew. ca. 80 g. Wien, bis 1922. (57116) (120,–)

 
 
884 
 

Kristallkaraffe mit viktorianischer Silbermontierung. Reliefierte Rocaillekartuschen. Deckel mit Eichelbekrönung und Rocaillehenkel. H. 25 cm. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe und Meister P & Co. Birmingham, um 1932. (57141) ~~~ (250,–)

 
 
885 
 

Quadratische Anbietplatte, sogn. Salver. Auf vier Volutenfüßen. Profilierter Rand mit eingezogenen Ecken. D. 30,5 cm. Gew. ca. 1100 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe und Meister EV verschlagen: Viner's. Sheffield, um 1932. (57089) (750,–)

 
 
886 
 

Anbietplatte auf vier Klauenkugelfüßen, sogn. Salver. Geschweifter, kannelierter Rand. D. 26 cm. Gew. ca. 650 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe u. Meister R&S: Reid & Sons. Bez. Reid & Sons Ltd New Castle-upon-Tyne. Sheffield, um 1932. (57089) (500,–)

 
 
887 
 

Viktoriensäule. Silber. Kannelierte Säule auf getrepptem Sockel mit aufgelegtem, farbig emailliertem Wappen. Tuba blasende Viktoria mit Palmenzweig. H. 53 cm. (Fuß gefüllt). Beschauzeichen, Jahresbuchstabe, Feingehalt u. Meister F&S im Rechteck: Fattorini & Sons. Birmingham, um 1937. (57108) ~~~ (2000,–)

 
 
888 
 

Kl. Sahnegießer, Zuckerdose und Toastständer. Verschieden. a) Glatt, gebaucht. H. 9 cm. Gew. ca. 120 g. b) Gebuckelt, auf vier gestelzten Füßchen. H. 9,5 cm. Gew. ca. 130 g. c) Für 4 Scheiben. Lg. 8 cm. Gew. ca. 40 g. Sheffield, um 1938; Chester, um 1904; Birmingham, um 1936.(56817) (280,–)

 
 
889 
 

Sechs Cocktailspieße mit farbig emailliertem Hahn als Bekrönung. Birmingham, um 1938. Im Etui. (53992) (100,–)

 
 
890 
 

Tafelbesteck. Art Deco. Entwurf: Gerhard Duwe. Für 6 Pers. Zweistufig gerundet. Glatt. 11 kl. Messer, 12 kl. Gabeln, 6 Menuelöffel, 6 Kuchengabeln, 6 Kaffeelöffel, 6 Mokkalöffel, 2 Sahnelöffel, Vorlegegabel, Butter- und Käsemesser. Gew. zus. ca. 1550 g. Feingehalt 800. Gekreuzte Hämmer u. MS für Mansfelder Silber. Franz Bahner, Düsseldorf. (57038) (400,–)

 
 
891 
 

Zwei große Gabeln. Entwurf: Emil Lettré (Hanau, Berlin 1879-1954). Bandelwerk und Schuppen. Monogr. R. Gew. zus. ca. 100 g. Feingehalt 800. Ausführung Fa. Lemor, Breslau. Beigegeben: Sieben Menülöffel. Perlmuster. Monogr. EF. Gew. zus. ca. 400 g. Feingehalt 800. Fa. Gebrüder Köberlin. Döppel i. Sachsen. (57089) (220,–)

 
 
892 
 

Kl. ovale Jugendstilschälchen. Gebuckelt. Reliefiert mit dichten, teilweise erblühten Anemonen. D. 17,5×14 cm. Gew. ca. 110 g. Modellnr. 6072. Fa. Logo Löwe und W. USA. Beigegeben: Kl. Puderdose. Rankengravur. Innen Spiegel. D. 5 cm. Feingehalt 900. Wien. (57137) (120,–)

 
 
893 
 

Kl. Doppelhenkelschale. Leicht gehämmert, glatte, ausschwingende Wandung. Ohrenhenkel. D. 13,5 cm. Gew. ca. 110 g. Feingehalt 835. Fa. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (53992) (150,–)

 
 
894 
 

Sahnegießer und Zuckerschale. Leicht gehämmert. H. ca. 7 cm. Gew. zus. ca. 270 g. Feingehalt 925. H. J. Wilm, Berlin. (56523) (550,–)

 
 
895 
 

Großes ovales Tablett im Barockstil. Doppelt profilierter Rand. D. 56×45 cm. Gew. ca. 2200 g. Modellnr. 16548. Koch & Bergfeld. Bremen. (56646) (1800,–)

 
 
896 
 

Ein Paar fünfkerzige Girandolen im Barockstil. Gebuckelte und von Längsfalten gegliederte Balusterform. H. 47 cm. Gew. zus. ca. 2450 g. Modellnr. 978. Feingehalt 800. Juwelier A. Kühne, Freiburg. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (56292) ~~~ (2400,–)

 
 
897 
 

Rundes Tablett im Barockstil. Verschieden profilierter Rand. D. 34 cm. Gew. ca. 820 g. Feingehalt 800. Fa. G. Kurz Pforzheim. (57089) (600,–)

 
 
898 
 

Kaffee- und Teeservice. Im Barockstil. Godronierte, gebauchte Wandung auf vier Volutenfüßen. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose und Sahnegießer. Gew. zus. ca. 3000 g. Feingehalt 800. Fa. Logo Kleeblatt. (57140) (1800,–)

 
 
899 
 

Großes ovales Tablett im Barockstil. Doppelt profilierter, geschweifter Rand. D. ca. 61×45 cm. Gew. ca. 2490 g. Feingehalt 800. (57140) (1500,–)

 
 
900 
 

Ovales Tablett im Frühbarockstil. Bandelwerk und Granatapfelfrüchte auf gepunztem Grund. Glatter Spiegel. D. 45×33 cm. Gew. ca. 1000 g. Fantasiemarken der Fa. Neresheimer, Hanau. (50100) (600,–)

 
 
901 
 

Rundes Tablett im Barockstil. Doppelt profilierter Rand. Eingraviertes Monogr. RS. D. 31 cm. Gew. ca. 600 g. Feingehalt 800. (57089) (450,–)

 
 
902 
 

Drei runde Teller. Verschieden. Mit Ranke reliefierter Rosenblattrand. D. 29/24/20 cm. Gew. zus. ca. 1000 g. Im Boden Widmungen u. Datum 1934/33. Feingehalt 835 bzw. 800. Dazu: Versilberte Probierschale im Frühbarockstil. Und: Schuhlöffel. Feingehalt 925. Wilkens Bremen. (57030) (600,–)

 
 
903 
 

Ein Paar Leuchter im Barockstil. Balusterform mit geraden Längsfalten. H. 28,5 cm. Separate Tropfschalen. (Gefüllt). Feingehalt 830. Fa. Kühn, Pforzheim. (56433) (750,–)

 
 
904 
 

Vierzehn Dessertgabeln, zwölf Dessertmesser und Dessertlöffel. Barockmuster. Eingravierte bekrönte Initiale G(ladiss). Gew. zus. ca. 550 g. Feingehalt 800. Juwelier Harzmann. Dazu: Vier Löffel mit ligiertem bekröntem Monogr. HG(ladiss), 2 Dessertgabeln, Dessertlöffel und Messer. Barockmuster mit Rosenblüten. Ligiertes Monogr. PG(ladiss). Gew. zus. ca. 410 g. Feingehalt 800. Sowie: Barockmuster-Besteckteile: a) 11 Messer, 6 Kuchengabeln, Fleischgabel u. Buttermesser. Feingehalt 800. (57089) (400,–)

 
 
905 
 

Rundes Tablett im Barockstil. Doppelt profilierter Rosenblattrand. D. 30 cm. Gew. ca. 450 g. Feingehalt 835. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. Dazu: Kl. Balusterleuchter im Barockstil. Gedrehte Längsfalten. H. 19 cm. (Gefüllt). Feingehalt 925. (57116) (400,–)

 
 
906 
 

Ovale Platte im Barockstil. Doppelt profilierter Rand. D. 32×25 cm. Gew. ca. 350 g. Feingehalt 800. Gebrüder Friedländer. Berlin. (57130) (500,–)

 
 
907 
 

Ovales Tablett im Barockstil. Von kurzen doppelten Stegen gegliederter Rand. D. 35×28 cm. Gew. ca. 500 g. Feingehalt 800. (50100) (300,–)

 
 
908 
 

Kl. rechteckiges Tablett im Barockstil. Voluten-Palmettenrand. D. 31,5 cm. Gew. ca. 480 g. Feingehalt 925 Sterling Silber. (57137) (300,–)

 
 
909 
 

Besteck für 6 Pers. Barockmuster mit Palmettenmotiv. 6 Menuelöffel, 6 Menuebestecke, 6 Dessertlöffel, 6 Dessertbestecke. Gew. zus. ca. 890 g. Feingehalt 830. (56332) (300,–)

 
 
910 
 

Kaffee- und Teeservice im Empirestil. Gebauchte, teilweise kannelierte Wandung. Auf eingezogenem Stand. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose und Sahnegießer. Modellnr. 11421. Gew. zus. ca. 2050 g. Feingehalt 800. Fa. Bruckmann & Söhne, Heilbronn.(52897) ~~~ (1800,–)

 
 
911 
 

Ovale Brotschale. Glatte, godronierte Wandung. D. 32×22 cm. Gew. ca. 280 g. Feingehalt 800. Lutz & Weiß. Pforzheim. Dazu: Kuchenheber. Chippendale. Gew. ca. 80 g. Feingehalt 800. (57038) (280,–)

 
 
912 
 

Kl. Sahnegießer im Barockstil. Gebaucht, auf Blattfüßen. Mit Rocaillen reliefierter Ausguss und Henkel. Innen vergoldet. H. 10 cm. Gew. ca. 160 g. Feingehalt 800. Fa. Meyen, Berlin. Beigegeben: Zuckerzange und 3 verschiedene Kaffeelöffel. Bandelmuster bzw. Rocaillen. Gew. zus. ca. 90 g. Feingehalt 800. Und versilberter Kaffeelöffel. (57137) (180,–)

 
 
913 
 

Mokka-Sahneset im Barockstil. Teilweise innen vergoldet. Auf vier Füßchen. Gebuckelt. Sahnegießer, Zuckerschale und ovales Tablett. Gew. zus. ca. 250 g. Dazu: Zuckerzange. Chippendale. Alles Feingehalt 835 bzw. 800. Fa. Wilkens, Bremen. (57075) (150,–)

 
 
914 
 

Vierteilige Toilettegarnitur. Im Barockstil. Ligiertes Monogr. SA. Handspiegel, Haarbürste, Kleiderbürste und Kamm. Feingehalt 800. Beigegeben: Handspiegel, reliefiert mit junger, sich reckender Frau. Birmingham. Und: Messingdochtschere. (53519) (180,–)

 
 
915 
 

Konischer Becher mit gravierter Rocaillekartusche. H. 9,2 cm. Gew. ca. 100 g. Fa. Lagerbe d'Or, Rue de Rivoli. Paris. (53992) (200,–)

 
 
916 
 

Flaschen- und Glasuntersetzer im Rokokostil. Von Rosengirlanden durchbrochener Rand. D. 14 bzw. 9 cm. Gew. ca. 160 g. Feingehalt 800. Dazu: 9 Kaffeelöffel. Kranzdekor und 6 Mokkalöffel, teilvergoldet. Perlfries und Rosenblüten. Gew. zus. ca. 280 g. Feingehalt 800. (45040) (180,–)

 
 
917 
 

Kaffee- u. Teeservice. Glatt mit gebündelten Querprofilen. Gefußte, viereckige Vasenform. Gerollte Schlange als Bekrönung. Eckige Holzhenkel. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerschale und Sahnegießer. Gew. zus. ca. 2000 g. Feingehalt 835. Fa.-Marke Da im Rechteck. Niederländischer Importstempel. (54267) ~~~ (2400,–)

 
 
918 
 

Rundes Tablett im Empirestil. Als Rand reliefierter Lorbeerkranz. Auf der Fahne eingraviertes N. D. 33 cm. Gew. ca. 820 g. Feingehalt 800. Fa. Eugen Marcus, Berlin. (57089) (600,–)

 
 
919 
 

Kaffeekanne und Mokkakanne. Gebaucht auf eingezogenem Fuß. Teilweise kanneliert. Eierstabfries. H. 23 bzw. 9 cm. Gew. zus. ca. 1600 g. Mitgegossene Marken der Fa. Schott Frankfurt/M. (53018) ~~~ (1500,–)

 
 
920 
 

Kl. Probierschale auf konischem Stand. Reliefierte Rocaillekartuschen und Blütengirlanden. Innen vergoldet. H. 6 cm. Mitgegossene Londoner Marke von 1717. (53018) (120,–)

 
 
921 
 

Kinderbesteck mit bekrönten Initialen HR ligiert. Löffel. Gabel. Messer. Gew. zus. ca. 100 g. Feingehalt 800. Dazu: 3 verschiedene Fleischgabeln u.a. Chippendale Monogr. RBM bzw. W. Gew. zus. ca. 100 g. Feingehalt 800. Und: Eisstecher. Geschweift. Eingraviertes Wappenschild mit Helmzier u. H. Gew. ca. 70 g. Feingehalt 800. Franz Bahner AG Düsseldorf. Juwelier Hülse. Sowie: Brieföffner. Feingehalt 800. (57089) ~~~ (100,–)

 
 
922 
 

Zuckerstreuer im Louis-XVI-Stil. Gefußte Vasenform mit perforiertem Pagodendeckel. Medaillons und Weinlaubgirlande. H. 20 cm. Gew. ca. 230 g. Feingehalt 830. Fantasiemarken und Fa. Logo JK mit Schwan. Fa. J. Kurz. Hanau. (57141) (280,–)

 
 
923 
 

Kl. Leuchter im Stil des Zweiten Rokoko. Quadratischer, geriffelter Fuß mit Muschel und Voluten. Kelchförmige Tülle. H. 17 cm. (Gefüllt). Feingehalt 830. Fa. Kühn, Pforzheim. Dazu: Ein Paar Alpacca-Leuchter im Stil des zweiten Rokoko. Quadratische, gebuckelte Balusterform. H. 18 cm. (Gefüllt). (57116) (250,–)

 
 
924 
 

Zwei Saucenkellen. Rankenkartusche. Modellnr. 195. Teilvergoldet. Gew. zus. ca. 160 g. Feingehalt 800. Bruckmann & Söhne, Heilbronn, nach 1896. Beigegeben: 2 Zuckerzangen, Widderkopf bzw. Chippendale, 3 Ziergabeln, Muschellöffel, 2 Kaffeelöffel, 2 Mokkalöffel u. Buttermesser. Verschieden. Gew. zus. ca. 120 g. Feingehalt 800. Sowie: 3 kl. Zierlöffel, einmal mit Hasen und Metalllöffelchen. (57089) ~~~ (100,–)

 
 
925 
 

Saucenkelle + Sahnelöffel. Louis-XVI-Muster. Monogr. IG ligiert. Gew. ca. 100 g. Feingehalt 800. Koch & Bergfeld, Juwelier Lazerus. Posen. Dazu: Sechs Obstmesser u. Vier -gabeln. Blattgirlandenrelief. Monogr. WSL. Gew. zus. ca. 290 g. Klingen mit Rest von Vergoldung. Feingehalt 800. Juwelier Friedländer, Berlin. (57089) ~~~ (200,–)

 
 
926 
 

Bowlenkelle. Teilvergoldet. Seitliche Gießnase. Ligiertes Monogr. JEK. Gew. ca. 200 g. Feingehalt 800. Gebrüder Schultz. Stettin. Dazu: 2 Vorlegegabeln mit Stahllaffen. Fadenmuster. Feingehalt 800. (57089) (140,–)

 
 
927 
 

Ein Paar Leuchter. Facettierter Schaft mit Godronenfriesen und Rundfuß mit geraden Längsfalten. H. 20 cm. Feingehalt 835. (Fuß gefüllt). (56523) (550,–)

 
 
928 
 

Kl. rechteckiges Tablett im Empirestil. Eingezogene Ecken. Stabfries mit Wickelband. D. 37,5×22 cm. Gew. ca. 620 g. Feingehalt 800. (57137) (380,–)

 
 
929 
 

Kugelige Konfektdose im Empirestil. Allseitig kanneliert. Auf dem Deckel Blütenbekrönung. H. 11 cm. Innen vergoldet. Gew. ca. 350 g. Feingehalt 800. (54775) (250,–)

 
 
930 
 

Platzteller im Empirestil. Mit Kreuzband umwickelter Kranzrand. D. 24 cm. Gew. ca. 450 g. Feingehalt 800. Fa. Harnisch, Berlin, Juwelier Gebrüder Friedländer. Dazu: Platzteller. Geschweifter kannelierter Rand. D. 25 cm. Gew. ca. 490 g. Warschau. (57089) (550,–)

 
 
931 
 

Zwei Patenbecher. Verschieden. a) Ovales Medaillon und Blattfries eingraviert "Otto 23. Sept. 1877" bzw. "Ludwig Gerhard 8.6.1924". H. 8 cm. b) Rosenblüten. H. 7,5 cm. Gew. zus. ca. 120 g. Feingehalt 800. Koch & Bergfeld bzw. Frankreich. (57076) (90,–)

 
 
932 
 

Runde Schale auf drei Kugelfüßen. Breiter, gebuckelter, geschweifter und leicht gehämmerter Rand. D. 26 cm. Gew. ca. 390 g. Dazu: Kl. runde Schale mit gebogtem Rand. Auf 3 Kugelfüßen. D. 20 cm. Gew. ca. 200 g. Feingehalt 830. Fa. Kühn, Pforzheim. (56349) (400,–)

 
 
933 
 

Balustervase mit durchbrochenem Mündungsrand. Auf konischem Stand. H. 27,5 cm. Gew. ca. 600 g. Feingehalt 835. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd.(57116) ~~~ (400,–)

 
 
934 
 

Shaker. Leicht gehämmert. H. 20 cm. Gew. ca. 390 g. Feingehalt 800. (57038) (150,–)

 
 
935 
 

Ein Paar dreikerzige Leuchter. Glatter Balusterschaft und einschraubbarer Leuchterteil mit verschlungenen Leuchterarmen und starrer Mittelkerze. H. 37 cm. (Fuß gefüllt) Sterlingsilber USA. (57109) (450,–)

 
 
936 
 

Essig- und Öl-Menage. Zwei Kristallkaraffen in glatter Silberhalterung aus Tragegriff und rechteckigem Tablett. H. 27 cm. Feingehalt 800. Italien. (57095) (280,–)

 
 
937 
 

Rundes Tablett im Barockstil. Geschweifte Fahne mit profilierten Ranken und Blütenmotiv. D. 40 cm. Gew. ca. 940 g. Feingehalt 925. Fa. Canusso. Peru. (57089) (600,–)

 
 
938 
 

Kl. Kanne. Dreieckig mit Wildtierzahn als Griff. H. 14 cm. Gew. ca. 160 g. Klebezettel mit Meister: Carlos Condurso, Artesano. Buenos Aires, Argentinien. (57089) (120,–)


 
 
939 
 

Teekanne auf Rechaud und Brenner. Im Barockstil. Versilbert. Gebaucht, dekoriert mit Muschelwerk, Akanthusblättern und Blüten. Bügelhenkel. H. ca. 37 cm. Um 1900.(56349) (700,–)

 
 
940 
 

Rechteckiges Henkeltablett mit Galerierand. Auf vier Löwenfüßen. Plated. D. 50×27 cm. England. (57031) (250,–)

 
 
941 
 

Große Wasserkanne. Adam-Stil. Plated. Gefußte Vasenform mit Kanneluren und Rankenfries auf gepunztem Grund. H. 34 cm. England, 19. Jh. (57076) (280,–)

 
 
942 
 

Rechteckige Rechaudschlüssel. Plated. Kannelurenfries und Muschel-Blattmotiv. D. 30×22 cm. Bez.: J.B.&S. Modellnr. 9642. Dazu: Ovale Wärmeglocke. Plated. D. 31×34 cm. Mappin & Webb. Sheffield. (57089) (140,–)

 
 
943 
 

Rundes Anbiettablett, sogn. Salver. Plated. Fünffach profilierter, glatter Rand. Auf vier Volutenfüßen. D. ca. 29 cm. Firma. C. J. Vander, England. (57089) (120,–)

 
 
944 
 

Runde Anbietplatte auf drei Delfinen. Plated. Kannelurenrand. Im Spiegel gravierter Hirsch. D. 26 cm. England. (57089) (90,–)

 
 
945 
 

Eierkocher. Plated. Auf drei Bogenfüßen. Medaillon und zarter Blütenfries. H. 21 cm (Brenner fehlt). England. (57071) (120,–)

 
 
946 
 

Anbietschale auf drei Klauenfüßen. Plated. Geschweift, alternierend mit Rankenmotiv u. Medaillon. D. 31 cm. Modell 53686, Walker & Hall, Sheffield. (57089) (140,–)

 
 
947 
 

Geschweifte Zuckerdose. Versilbert. Auf Pfostenfüßen. Längsfalten. Auf der Front Medaillon, flankiert von reliefierten Federblättern. Innen vergoldet. Tragegriff. H. 14 cm. Fa. Fr. Bibus. (57031) (200,–)

 
 
948 
 

Kl. Fischbesteck und Vorlegebesteck. Plated. Muschel als Dekor. Für 6 Pers. England. Im Original-etui. (56337) (150,–)

 
 
949 
 

Kl. Zigarettenkasten. Versilbert. Rechteckig, mit Rillendekor. Innen Holzfutter. 4×10,5×8 cm. (56349) (60,–)

 
 
950 
 

Suppenschöpfer. Versilbert. Engrav. M. v. G(ladiss) Fa. Jürst, Berlin. Dazu: Suppenschöpfer. Tripod. Bez. Chinasilber. (57089) (80,–)

 
 
951 
 

Fischvorlegebesteck. Plated. Massive Elfenbeingriffe mit Querprofil. England.(53209) (120,–)

 
 
952 
 

Besteckteile, verschieden, versilbert: 2 große Norwegen-Andenkenlöffel, 2 Gemüselöffel Barockstil, Löffel und Messerchen mit Perlmuttgriff, England. Zierlöffel mit Beingriff, Biedermeier-Pastetenheber. Und: Bentknife mit massivem Elfenbeingriff. Beigegeben: Englische Dochtschere. Plated. (56292) (90,–)

 
 
953 
 

Kaffee- und Teeservice. Versilbert. Konisch und gebaucht. Zarter Lorbeerfries. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose. Sahnegießer und ovales Tablett. Straußenmarke OX im Quadrat. WMF, nach 1910. (57092) (380,–)

 
 
954 
 

Kl. Jugendstil-Tischkehrset. Versilbert. Vegetabiles Bandelwerk. (Kl. Einriss am Besen). Dazu: Tranchiergabel. Louis-XVI-Stil. Monogr. PJ. (53700) (70,–)