Glas
(Kat.-Nr. 1328 - 1473)
1328 Wappenscheibe. Klar- und Farbglas, bemalt, radiert, bleigefasst. In einem Portikus mit Maskendekor stehender Schutzengel, flankiert von zwei Wappen aus Adler bzw. Hahn auf gefiedertem Grund. Reiche Helmzier. Über dem Architrav Darstellung einer Hirschjagd. Unten Kartusche für Inschrift: "Frantzißcus Ziegler und Magdalena Waldtkilch seine Eegmahel. 1616". Sowie Monogr.: nKF (?). 39 x 25,5 cm. (Sprünge, erg. Fehlstelle). Schweiz, um 1616. (47272) Tafel 83 (400,-)
1329 Becher mit Bauerntanz. Gekugelter Boden. Ausgestellter Stand mit mattiertem Spitzblattfries. Um den Ansatz der geweiteten Kuppa Kugelfries, darüber umlaufende mattgeschnittene Darstellung: tanzende Bauernpaare und Musikanten. Um den Mundrand von Kerblinie getrennter Halbkugel- u. Kugelfries. H. 8,4 cm. (Lippe verkürzt). Potsdam, um 1720. (47272) Tafel 84 (900,-)
1330 Trichterpokal. Scheibenfuß. Massiver Schaft in konische Kuppa übergehend. Auf der Schauseite blankgeschnittener Ordensstern, im Zentrum vergoldeter preuß. Adler und Wahlspruch: Non Soli Cedit. Goldrand. H. 14 cm. (Gold berieben, glaskrank). Potsdam/Zechlin, um 1735. (47272) Tafel 84 (600,-)
1331 Erotika-Pokal. Glockenfuß mit umgeschlagenem Rand. Doppelbalusterschaft mit eingestochenen Luftblasen. Auf konischer, unten gerundeter Kuppa in feinem, gering geblänktem Mattschnitt Rokokokartusche, darin kegelnder Amorknabe. Unter dem Mundrand Inschrift: "Wer guth schiebt, wird wohl geliebt". H. 22 cm. Lauenstein, um 1740. (47272) Tafel 83 (1200,-)
1332 Trichterpokal. Runder Fuß und kräftiger, in die Kuppa übergehender Schaft. Auf Fuß und Schaft hochgeschliffene, mit breiten Goldlinien konturierte Zungen. Unterhalb des vergoldeten Mundrandes Kugelborte. H. 19,8 cm. Zechlin, um 1740. (47272) Tafel 84 (900,-)
1333 Becher mit erotischer Darstellung. Kl. Bodenkugel. Ausgestellter Stand. Am Ansatz der sich weitenden Kuppa mattierte Blattornamente, in Bögen auslaufend. Umlaufend mattgeschnittene, teils geblänkte Darstellung einer Flusslandschaft mit drei Frauen und Harlekin in einem Segelboot. Darüber Inschrift: O Wunder über Wunder, daß Schiff ist voll Löcher und geht doch nicht unter. Um den Mundrand Blankkugelfries. H. 10 cm. Zechlin, um 1740/50. (47272) Tafel 84 (1200,-)
1334 Pokal. Breiter, leicht ansteigender Fuß. Spiralschaft mit eingeschlossenem blauem Faden über gedrücktem Kugelnodus zwischen Ringscheiben. Fuß und konische Kuppa mit mattgeschnittenem Rankendekor. Auf der Schauseite dreigeteiltes Wappen mit zwei heraldischen Rosen und Stern unter Helmzier und Monogr. I. M. H. H. 20 cm. Böhmen, 1. H. 18.Jh. (47272) Tafel 83 (350,-)
1335 Walzenkrug. Kl. Bodenkugel. Mattschnittdekor mit kl. Blankkugeln. Über dem Boden Blattfries. Darüber bekröntes Spiegelmonogr. MAD zwischen gekreuzten Blattzweigen. Laub- und Bandlwerksbordüre um den vergoldeten Mundrand. Angesetzter Henkel. H. 18 cm. (Besch.). Wohl Zechlin, M. 18.Jh. (47272) (180,-)
1336 Kelchglas. Glockenfuß mit umgeschlagenem Rand. Balusterhohlschaft. Im Ansatz der konischen Kuppa sieben eingestochene Luftblasen. Mattgeschnitten ligiertes Monogr. SP unter Blattkrone und Sinnspruch "Ich lebe vergnügt und laße Gott walten 1759". Um den Mundrand Floralborte. H. 16,3 cm. Lauenstein, um 1759. (47361) Tafel 84 (250,-)
1337 Vier kleine Pokale. Glatter Fuß. Balusterschaft und konische Kuppa mit eingezogenem Ansatz facettiert. Umlaufend mattgeschnitten diagonale Felderung aus schraffierten Bändern, Lambrequinborte und Blütenketten um ovale Kartusche. Goldrand. H. ca. 14,6 cm. Schlesien, um 1760. (47272) Tafel 84 (700,-)
1338 Wappenpokal. Glockenfuß mit umgeschlagenem Rand. Doppelbalusterschaft mit eingestochenen Luftblasen. Auf konischer, unten gerundeter Kuppa in teils geblänktem Mattschnitt das Wappen der pommerschen Familie v. Balthasar. H. 23,5cm (schwach glaskrank). Lauenstein, um 1760. Beigefügt: Gutachten Dr. O. Neubecker zur Herleitung des Wappens. (47272) Tafel 83 (900,-)
1339 Zwei Weinpokale aus der Hofkellerei Friedrichs II. Gewölbter Fuß mit ausgeschliffenem Abriss. Kurzes, geschältes Schaftstück unter wabenfacettiertem Kugelnodus. Konische, min. geschweifte Kuppa. Goldränder. H. 17,5cm (glaskrank). Zechlin, um 1770/80. Vgl.: Kaiserlicher Kunstbesitz Haus Doorn, Ausstellungskatalog Berlin 1991, Nr. 100. (47272) Tafel 84 (350,-)
1340 Zwei kl. Pokale. Fuß mit umgeschlagenem Rand. Nodusschaft. Im Kuppaansatz eingestochene Luftblase. Auf konischer Kuppa in vergoldetem Mattschnitt bekröntes sächsisch-polnisches Wappen zwischen gekreuzten Zweigen. Mattierter, vergoldeter Mundrand mit Perlborte. H. 15 cm. (Berieben, 1 x best.). Sachsen, 2. H. 18.Jh. (47272) Tafel 84 (280,-)
1341 Zwei kl. Pokale. Ähnl. zu vor. Pos. Einmal ohne Luftblase. Mattierter Mundrand. H. 15,5 cm. (1 kl. Best., Gold stark berieben). Sachsen, 2. H. 18.Jh. (47272) Tafel 84 (180,-)
1342 Vier Trichterpokale. Ansteigende Fußplatte. Schaft in die konische Kuppa übergehend. Im Kuppaansatz Rosette aus sieben eingestochenen Luftblasen. H. 18 cm (2 x best.). Norddeutsch, 2. H. 18.Jh. (47272) (200,-)
1343 Pokal. Graustichiges Glas. Leicht ansteigender Fuß. Doppel-Hohlbalusterschaft. Glockenkuppa. Mattschnittdekor. Auf dem Fuß Kugelborte und Dat. 1837. Die Kuppa mit Schachbrettmuster und Ährenfries. In Ovalkartusche Monogr. FWG über Landwirtschafts-Trophäe. Glas wohl Böhmen, 18.Jh., Schnitt um 1837. (47293) Tafel 83 (200,-)
1344 Rechteckflasche. Auf den Breitseiten gerutschte Rose bzw. Aster, auf den Schmalseiten Maiglöckchen. Kurzer Röhrenhals mit ausladendem Rand. H. 20,5 cm. Böhmen, 18.Jh. Dazu: zylindrischer Becher. Um die Wandung gerutschter Blatt- u. Blütenfries zwischen feiner doppelter Kerblinie. H. 14 cm. (Beschl.). 19.Jh. (47253) (170,-)
1345 Becher eines Bäckers. Schwach grünstichiges Glas. Auf der konischen Wandung bekrönte Embleme der Bäckerzunft in bunter Opaqueemailmalerei, rückseitig Inschrift "Daß Weißböckerhandwerck Anno 1762" über Blumen- strauß. H. 8,7 cm. Norddeutsch, 1762. (47276) Tafel 82 (240,-)
1346 Schnapsflasche. Lichtmanganfarbenes, wabenoptisch geblasenes Glas. Rechteckiger Querschnitt mit zweifach eingezogenen Ecken. Zinnschraubverschluss (Deckel fehlt). H. 14,5 cm. Alpenländisch, 18.Jh. (47272) (230,-)
1347 Schnapsflasche mit volkstümlicher Emailbemalung. Vierkantform mit abgeschrägten Ecken. Auf der Vorderseite Mann in Zeittracht auf Grassockel, ein Glas in der Hand. Rücks.: Vivat mein Herz. Auf den Schmalseiten versilberte Montierung. H. 16 cm. Böhmen, 2. H. 18.Jh. (47272) Tafel 82 (200,-)
1348 Milchglasbecher mit Emailmalerei. Auf der konischen Wandung Darstellung eines Ehepaares auf Landschaftsinsel, welche von einem Rocailleornament getragen wird. Goldrand. H. 9 cm. Nordböhmen, um 1780/90. (47272) Tafel 82 (220,-)
1349 Enghalskanne mit Zinndeckel. Auf dem flachgedrückten Kugelbauch gerutschte Blütenstiele und Spiralen. Angesetzter Bandhenkel. Deckel mit Monogr. A. H. 28 cm. Böhmen, 18.Jh. (47403) (150,-)
1350 Walzenkrug mit Zinndeckel. Ausgestellter Stand. Angesetzter Bandhenkel. Deckelrand mit in Profile gefassten Längsfalten. Kugeldrücker. Marken. Meisterzeichen IBK 1777. H. 18,5 cm. Potsdam, E. 18.Jh. (47272) (160,-)
1351 Trichterpokal. Scheibenfuß mit Abriss. Schaft in geweitete Kuppa übergehend. H. 19,3 cm. Norddeutsch, E. 18.Jh. Dazu: 2 Flöten. Scheibenfuß mit Abriss. Schlanker Schaft in die sich weitende Kuppa übergehend. H. 20/20,8 cm. Deutsch, 1. H. 19.Jh. Und: Flakon. Gestauchter Kugelbauch. Röhrenhals. Im Boden blütenartiger matter Ausschliff. Goldrand. H. 14 cm. Um 1800. (47272) (150,-)
1352 Walzenkrug mit Zinndeckel. Milchglas. Konische Wandung mit bunter Emailmalerei: Blattgirlande und Blütenstiele zwischen einfassenden Bändern. Angesetzter Bandhenekl. Auf gewölbtem Deckel Monogr. B. G. Vasendrücker. H. 17,5 cm. Süddeutsch od. Böhmen, um 1800. (47403) Tafel 82 (180,-)
1353 Walzenkrug mit Zinndeckel. Milchglas. Ausgestellter Stand. Auf der Wandung 4 Reihen mit versetzt angeordneten Blütenstielen in bunten Emailfarben. Angesetzter Bandhenkel. Auf flachem Deckel Monogr. F. F. Kugeldrücker. H. 15,5 cm. Süddeutsch, A. 19.Jh. (47403) Tafel 82 (140,-)
1354 Henkelkrug mit Zinndeckel. Konisch. Boden mit eingestochenen Luftblasen und Zinn-Standring. Auf der Wandung Urnenvase auf Postament zwischen Zweigen in Mattschnitt mit kl. Blankoliven. Band- u. Blattfries um den Mundrand. Reliefierter Deckel, graviert: G. Geisenberger 16. Gemarkt: Traunstein. H. 18 cm. (Kl. Spannungsriss am Henkelansatz). Süddeutsch, um 1816. (47403) (180,-)
1355 Walzenkrug mit Zinndeckel. Ausgestellter, zinngefasster Standring. Auf der Wandung in flachem Mattschnitt Eichenlaubzweig zwischen Blattfriesen. Gewölbter Deckel mit Kordel- u. Palmettenfries. Vasendrücker. H. 22 cm. Böhmen, A. 19.Jh. (47403) (140,-)
1356 Walzenkrug mit Zinndeckel. Ausgestellter, zinngefasster Standring. Ohrenhenkel. Glatter Deckel mit Gravur:J. R. S. 8. Kugeldrücker. Marken: C. F. Hardter, Wildsruff. H. 20 cm. Sachsen, A. 19.Jh. (47272) (140,-)
1357 Vier kl. Bechergläser. Modelgeformtes Glas mit Bodenstern und Pseudo-Kerbschliffkranz über dem Boden. Um den Mundrand gerutschte Dreiecks- u. Punktborte. H. 7,5 cm. 1. H. 19.Jh. (47276) (120,-)
1358 Handwerker-Plattflasche. Kugeliger, abgeflachter Korpus mit kurzem Röhrenhals. Mattgeschnittene Handwerkersymbole eines Böttchers zwischen Blattzweigen, rückseitig Inschrift "Vivat Der Bödiker Heinrich Rinke soll mit seiner Liebste hoch leben 1826". H. 15 cm. Süddeutsch, um 1826. (47361) (90,-)
1359 Zylindrischer Becher. Bodenstern. Durch fünffache Kerblinien in gesteinelte Rauten und Fächermotive unterteilte Wandung über gesteinelter Boden- zone. H. 9,3 cm. Um 1820/30. (45712) (100,-)
1360 Zylindrischer Ansichtenbecher. Im unteren Drittel schraffierte Flachsteinel zwischen doppelten Walzen. In breiter Rechteckreserve mattgeschnittene Ansicht "Hirschberg". Rückseitig Initialen HM in umrankter Kartusche. H. 10,8 cm. Schlesien, um 1820. (47408) (220,-)
1361 Anischtenbecher. Zylindrich. Über dem Boden geschält. Rechteckreserve mit mattgeschnittener Ansicht von Fischbach. Rückseitig Initialen C. C. Um den ausschwingenden Mundrand Punktborte. H. 10,6 cm. (Beschl.). Schlesien, um 1825. (47408) (160,-)
1362 Ranftbecher mit Perlmanschette. Bodenstern. Auf ausschwingender Wandung feiner Mattschnitt mit kl. Blankkugeln: unten Weinlaub-, um den Mundrand Eichenblattborte. Dazwischen farbige Glasperlenmanschette (rep.) mit Motiv aus Blumenkränzen und Initialen ASP. H. 13 cm (beschl.). Böhmen, um 1830. (47408) Tafel 84 (450,-)
1363 Ansichten-Ranftbecher. Walzenschliffboden mit passigem Rand. Die ausschwingede Wandung alternierend mit vertikalen Walzen und schraffierten Flachsteinelfeldern. Auf der Schauseite Rechteckreserve in Schraffurrahmung, darin mattgeschnittene Ansicht "Warmbrunn". Abgesetzter Mund- rand. H. 13 cm. Wohl Böhmen, um 1830. (47408) (170,-)
1364 Becher mit Anischt des Prager Schlosses. Kerbschliffboden. Darüber gekerbter Wulstring. Auf konkaver Wandung violett lasiertes, von Blüten flankiertes Achteckfeld, darin die mattgeschnittene, bezeichnete Ansicht. H. 10,5 cm. Böhmen, um 1835. (47408) Tafel 84 (220,-)
1365 Fußbecher. Bodenstern. Oberseite des passigen Fußes, Schaft und konische Kuppa achtfach facettiert. Abgesetzter Mundrand. H. 14,5cm (min. Chips unter dem Boden). Um 1830/50. (45712) (50,-)
1366 Fußbecher mit Berliner Ansicht. Schliffboden. Fußoberseite, ausgestellter Kragen und Kuppaansatz geschält. auf der Glockenkuppa gelb gebeiztes Ovalmedaillon, darin mattgeschnittene Ansicht " Missionshaus in Berlin". Umgeben von hochbelassenem Fischblasendekor mit Sternschliff bzw. gesteinelt. Abgesetzter Mundrand. H. 14cm (min. Standbest.). Böhmen, um 1840. (47408) Tafel 84 (280,-)
1367 Fußschale. Rosa unterfangenes Kristallglas. Kerbschliffboden. Passiger Fuß. Geschälter Trompetenschaft mit Nodus. Die Kuppa geschält mit fächerartig geschliffenen Zwickeln um den Mundrand. H. 15,5cm (min. best.). Neuwelt, um 1840. (47249) (90,-)
1368 Becher. Rosa unterfangenes Glas. Kerbschliffboden mit sieben ausgestellten Knollen. Siebenfach geschälte Wandung. Um die Mitte erhabene, schildförmige Buckel. Abgesetzter Mundrand. Feine goldgemalte Fliederranken und Palmetten (berieben). H. 12cm (min. Standbest.). Neuwelt, um 1840. Dazu: Gefußte Urnenvase. Schwach rosafarbenes Alabasterglas. H. 26,5 cm. (Best.). (47292) (80,-)
1369 Kl. Dose in Form eines Schaffes. Rosafarben unterfangenes Glas. Facettierte Wandung mit zwei Doppelwülsten. D. 9,5 cm. Deckel mit Birnknauf und durchbrochener Unterteller aus vergoldetem Metall. Glas Neuwelt, um 1840/45. (47292) (60,-)
1370 Kl. Henkelkörbchen mit gezänkeltem Rand. In Rubinätze aufgetragener Weinlaubdekor mit Binnenzeichnung in gerutschter Gravur. H. 10 cm. (Best.). Werkstatt Friedrich Egermann, Haida, um 1840. Dazu: Kl. Flakon mit Stöpsel. Kugelig. Verlaufend purpurfarben überfangen. Flächenfüllender Floraldekor in Goldmalerei. H. 8 cm. Um 1900. (45712) (100,-)
1371 Flakon. Opalisierend weißer und blauer Überfang mit ornamentalem Durchschliff. Diskusförmiger Korpus. Blütenartige Mündung. Emailblüten- und Goldbemalung. H. 9 cm. (Stöpsel fehlt). Böhmen, um 1840. Dazu: Flakon mit Stöpsel. Zinnemailüberfang mit Oliv- u. Kugelschliff, in den Zwickeln Goldbemalung (berieben). H. 14,5cm (best.). Und: Flakon. Flaschenform. Blaues Glas mit Zinnemailüberfang, Schliffdekor und grün gemaltem Weinrebenfries. H. 19,5 cm. (Stöpsel fehlt). Beide Böhmen, um 1850. (45712) (150,-)
1372 Flakon mit Stöpsel. Konisch mit eckiger Schulter. Durchschliffener blauer Überfang mit stehengelassenen Kanten und ovalen Knöpfen. Pilzstöpsel. H. 13,3cm (winz. Randbest.). Böhmen, um 1840. (47408) (120,-)
1373 Fußbecher mit Zinnemailüberfang. Kerblinien und Olivschliffborten. Um die Kuppa Drei- bzw. Vierpässe. Abgesetzter Mundrand. H. 13,5 cm. (Standbest.). Dazu: Flakon mit Stöpsel. Zinnemailüberfang. Gotisierender Durchschliff. H. 16 cm. (Randbest.). Beide Böhmen, um 1845. (47272) (90,-)
1374 Kl. Pokal. Teils rot gebeiztes Glas. Passiger Walzenschlifffuß. Facettierter Schaft und Nodus. Um den geschälten Ansatz der Tonnenkuppa rot gemalte Weinrebe. Auf der Kuppa sechs Rundmedaillons mit fein geschnittenen Tierdarstellungen in Waldlandschaft. H. 13 cm. Nordböhmen, um 1845. (47272) (150,-)
1375 Karaffe auf rd. Tablett. Blaues Alabasterglas. Karaffe mit abgesetztem Hals und umgelegtem Wulst. Tablett mit ausgebogtem Stegrand. H. 26/ D. 27 cm. (Stöpsel fehlt). Dazu: Parfumflakon mit Stöpsel. Blaues Alabasterglas. Facettiert. Hals und Kugelstöpsel vergoldet (berieben). H. 11 cm. Alles Böhmen, um 1845. (47272) (120,-)
1376 Kl. Flakon. Blaues Alabasterglas. Konisch. Gestufte Schulter. Röhrenhals mit Wulstring und ausgestellter Mündung. Achtfach facettiert. Gestufter Pilzstöpsel (unten best.). Goldene Konturlinien. H. 18,5 cm. Böhmen, um 1845. (45712) (80,-)
1377 Kl. Petroleum-Lampenfuß. Russischgrünes Glas. Gefußte Urnenform, bemalt mit Goldvolutenfries. Auf messingmontierter Mündung. Spitzbogenornamente. H. 12,5 cm. Böhmen, um 1845. (45712) (100,-)
1378 Schnaps-Fußbecher. Partiell rosa lasiert. Passiger Fuß mit Bodenstern. Geschälter Schaft. Konkave Kuppa mit sechs Kugelungen, darin mattgeschnittene Blüten mit kl. Blankkugeln. Abgesetzter Mundrand. H. 10,5 cm. Werkstatt Friedrich Egermann, Haida, um 1845. (45712) (75,-)
1379 Kl. Fußschale. Annagrün. Gestufter Fuß. Balusterschaft. Kuppa mit nach unten umgebogtem Rand. H. 11 cm. Böhmen, M. 19.Jh. (47272) (50,-)
1380 Teedose. Zylindrisch mit eckiger Schulter. Auf weißem Emailfond radierter Vermiculédekor. Die ausgesparten Reserven rot gebeizt mit goldgehöhter, ockerfarbener Emailmalerei. Flacher Stöpsel. H. 13,5 cm. Böhmen, M. 19. Jh. (47408) (140,-)
1381 Ein Paar Leuchter. Biedermeier. Milchglasschaft mit bunt gemalten Blüten. Messingfuß u. -tülle. H. 23 cm. (1 x stark rep., Brandriss, verbeult). (47262) (30,-)
1382 Fußbecher mit doppeltem Überfang. Schwach ansteigender Rundfuß. Kurzer Schaft. Am Ansatz ausgestellte Eikuppa Zinnemail- u. kobaltblauer Überfang mit verschiedenem Durchschliff: Kugeln, Oliven, Vierpässe und Sichelmotive. Goldrankenbemalung. (Berieben). Abgesetzer Mundrand. H. 16,5 cm. Böhmen, um 1850. (47361) Tafel 84 (160,-)
1383 Bowle auf Unterteller. Rosa Glas mit Zinnemailüberfang und Durchschliff. Um Fahne und tonnenförmige Gefäßwandung breiter Blattfries des wilden Weins. Auf der Schauseite Ovalmedaillon mit bekröntem Monogr. L.N. und Dat. 1850. H. 24 cm. (Min. best., Deckel fehlt). Dazu: Zugehörige Schöpf- kelle. L. 31 cm. Neuwelt, um 1850. (47253) (80,-)
1384 Badebecher. Teils rosafarben und violett lasiert. Kerbschliffboden. Ausgestellter Stand mit gesteinelten Spitzbögen. Um die geschälte Kuppa Rund- bzw. Knopfmedaillons mit mattgeschnittenen Ansichten von Teplitz. H. 13 cm. (Best.). Böhmen, M. 19.Jh. Dazu: Karaffe mit Silbermontierung. Kristallglas mit Schliff. Flache Beutelform. 830er silbermontierter Hals mit Kleeblattmündung. Stöpsel. H. 31 cm. Und: Bierseidel mit Zinndeckel. Gebaucht. Floraler Schliff. Auf dem Deckel Rosenblütenfries. H. 13 cm. (47249) (170,-)
1385 Stiefel. Farbloses Glas mit Rosalinunterfang. H. 20,5 cm. (Chips). Böhmen, M. 19.Jh. (45712) (100,-)
1386 Drei kl. Teller mit mattgeschnittenen Ansichten von Landeck (Schlesien) im Spiegel. Gewölbte Fahne mit kielbogenförmig ausgeschliffenem Rand. (Best.). D. 15,5 cm. Böhmen od. Schlesien, M. 19.Jh. (46296) (100,-)
1387 Porträtbecher. Kobaltblauer Überfang. Kerbschliffboden. Um ausgestellten Fußteil waagerechte Oliven. Auf ausschwingender Wandung mattiertes Ovalmedaillon, darin Brustbildnis des Feldmarschalls Graf Radetzky in feinem Lithophanieschnitt. Rückseitig sieben Verkleinerungslinsen. Um den Mundrand (spätere) Silbermanschette. H. 13,5 cm. Glas Neuwelt, Hattachsche Hütte, Gravur Harrachsdorf od. Nordböhmen. Nach 1850. Ehem. Slg. J. Mahler. Ausstellungsetikett Corning Museum of Glass. Vgl. S. Baumgärtner, Porträtgläser, Mü. 1981, Nr. 325 (ident.); "Das Böhmische Glas", Passau, Bd. III, Nr. 81. (47408) Tafel 84 (500,-)
1388 Trinkgarnitur: Karaffe mit Stöpsel und zwei Fußbecher auf rd. Tablett. Mattiertes Alabasterglas. Bemalt mit girlandenartig verbundenen Blattmedaillons in zarten Emailfarben und Gold. Goldränder. H. 37/14,5 bzw. D. 22,5 cm. Nordböhmen, um 1860/70. (47292) (200,-)
1389 Deckeldose in Urnenform. Milchglas, graublau grundiert. Auf dem Deckel von stilisiertem Mäander eingefasstes Medaillon mit Rosenblütenstrauß in Purpur. Schwarze und goldene Konturlinien. H. 13,5 cm. Böhmen, um 1865. (45712) (90,-)
1390 Becher. Sechsfach facettiert. Walzenschliffboden. Von hochgeschliffenen C-Bögen umgebener Stand. Um eiförmige Kuppa hochbelassene Ovalmedaillons, alternierend mit goldgemalten Rosetten bzw. grünen Glassteinen in Goldrankenfassung. Abgesetzter Mundrand. H. 16,8 cm. (1 Best., Steine nachgeklebt). Neuwelt, um 1865. (45712) (140,-)
1391 Henkelkrug. Teils rot lasiert. Konisch. Facettiert. Auf der Schauseite mattgeschnittene, weinlaubumrankte Ansicht "Andenken an Travemünde". H. 13 cm. (Winz. Standchip). Böhmen, um 1870. (47408) (200,-)
1392 Fußbecher. Schlanke, sechsfach facettierte Kuppa auf sechseckigem Fuß. In erhabenem Rundmedaillon in feinem Mattschnitt zwei Pferde in baumbestandener Landschaft. Rückseitig Verkleinerungslinse mit Monogr. A. B. H. 16 cm. (Min. best.). Böhmen, um 1875. (45712) (200,-)
1393 Kl. Tantalus. Eibenholzkasten mit konturierenden Friesen. Mit rotem Leder ausgeschlagen. Innen zwei im Querschnitt rechteckige Kristallglas-Flakons mit Sternschliff und Stöpsel. 15,5 x 17,5 x 13 cm. (Ger. besch.). England, 2. H. 19.Jh. (47220) (300,-)
1394 Deckelpokal mit erotischer Darstellung. Schaft mit facettierten Nodi. Auf der Glockenkuppa von Blüten flankiertes Ovalmedaillon, darin in teils geblänktem Mattschnitt Landschaft mit Jäger, Angler und Frau, einen Vogel haltend. Rückseitig Inschrift: "Ob jehner liebt die Jacht, und der die Fischerei, so ubertrift doch Nichts die siesse Fögelei". Gewölbter Deckel mit Blattkranz und Zapfenknauf. H. 25 cm. 19.Jh. (47407) Tafel 83 (400,-)
1395 Kl. Deckelpokal. Rubiniertes Glas mit Egermanngravur: Gitterkartuschen, Rocaillen und Waldtiere. H. 18 cm. Böhmen, E. 19.Jh. (47361) (70,-)
1396 Fußbecher. Passiger Fuß. Gedrückter, facettierter Nodus. Eiförmige, achtfach facettierte Kuppa mit Rosalinunterfang. In hochbelassenem Ovalmedaillon mattgeschnittenes Pferd auf Rasensockel. Rückseitig Verkleinerungslinse. Abgesetzter Mundrand. H. 14 cm. (45712) (150,-)
1397 Ein Paar Römer. Honigfarben lüstriertes Glas. Gegliederter Schaft mit Beerennuppen. Um die Kuppa stilisierter Rankenfries in farbigem Transparentemail und Gold. Goldränder. H. 16,8 cm. In Weißemail bez.: FH 4970. 226. Fritz Heckert, Peterdorf, um 1885. (47272) (80,-)
1398 Römer. Olivgrünes Glas. Trompetenschaft mit Beerennuppen auf gewelltem Fußring. (Best.). Bauchige Kuppa. In bunten Emailfarben und Gold bemalt mit Blütenranken und Blattfriesen. H. 13,5 cm. Theresienthal, um 1890. Dazu: Kelchglas. Versetzt facettierte Glockenkuppa. Achteckiger Fuß. Gravierter Name: Marie. H. 13,5 cm. Und: Zwei kl. Stengelgläser mit kupferrubinroter Kuppa. Goldener Blattfries. Goldränder. H. 16,3 cm. (47293) Tafel 82 (150,-)
1399 Gr. Römer. Olivgrünes Glas. Geriefelter Trompetenschaft mit gedrückten Kugelnodi. Auf der bauchigen Kuppa Palmettenfries in goldkonturiertem ockerfarbenem Email. Goldrand. H. 27 cm. E. 19.Jh. (47253) (35,-)
1400 Jubiläumspokal. Olivgrünes Glas. Gewölbter Fuß mit weißem Email-Palmettenfries. Balusterschaft. Am Ansatz der konischen Kuppa aufgesetzte blaue Nuppen. Darüber in bunten Emailfarben und Gold gemaltes Wappen des Hauses Wettin, flankiert von den Wappen der Markgrafen von Landsberg und Meißen. Unter Helmzier, zwischen Eichen- u. Lorbeerzweig mit Spruchband: "1089 Heil Dir Wettin 1889". Goldränder. H. 26,8 cm. (Min. Standbest.). Theresienthal, um 1889. (47274) Tafel 82 (100,-)
1401 Pokal mit Sächsichem Wappen. Braungelbes Glas. Gewölbter Fuß. Balusterschaft mit Beerennuppen. Am Ansatz ausgestellte konische Kuppa. Darauf bekröntes, von Löwen gehaltenes sächs. Wappen in bunten Opaqueemailfarben. Rückseitig Devise: Trink gut und rein, zuviel laß sein. Emailpunktborten. Goldränder. H. 20,5 cm. Deutsch, E. 19.Jh. (47274) Tafel 82 (100,-)
1402 Pokal mit Emailmalerei. Braungelbes Glas. Geriefelter Trompetenfuß. Gedrückter Nodus und gerundeter Kuppaboden mit aufgesetzten Beerennuppen. Auf Stangenkuppa Dame in Renaissancekostüm mit Kind auf Blattranke. Goldränder. H. 25 cm. (Kl. Standbest.). Deutsch, E. 19.Jh. (47274) (100,-)
1403 Fünf Bechergläser. Konisch. Kaltbemalt mit farbigem Wappen unter Helmzier. H. 10,2 cm. (Chips). (47272) (25,-)
1404 Ein Paar Balustervasen. Milchglasunterfang. Bräunlich-Rot marmorierte Zwischenschicht. Honigfarben überfangen mit eingeschlossenem Goldflitter. H. 26 cm. E. 19.Jh. (47259) (220,-)
1405 Henkelkanne. Fuß mit umgeschlagenem Rand. Der Kugelbauch mit optischem Warzenmuster dreifach eingedrückt. Röhrenhals. Angesetzter Hen- kel. H. 27,5 cm. Süddeutsch, 19.Jh. (47403) (70,-)
1406 Vierkantflasche mit abgeschrägten Ecken. Ockerfarbene Weinlaub-Kaltbemalung. Zinnschraubverschluss. (Deckel fehlt). H. 16 cm. 18./19.Jh. Dazu: Vierkantflasche mit Mattschnitt: Dreimaster. Rückseitig Initialen OL in Blatt- kranz. H. 21 cm. (Best.). 19.Jh. (47272) (140,-)
1407 Acht Kelchgläser. Russischgrünes Glas. Trichterkuppa auf Schaft mit doppelkonischem Nodus und Scheibenfuß. H. ca. 12,5 cm. Dazu Fünf Kelchgläser mit kugeliger bzw. in den Schaft übergehender Kuppa. Türkis- bzw. russischgrünes Glas. H. 10,3/11,8 cm. Alle Deutsch, 19.Jh. (47272) (150,-)
1408 Stiefel. Farbloses Glas. Eichstrich 1 1/2 L. H. 29,8 cm. (34719) (50,-)
1409 Kuttrolf. Hellgrünes Glas. Gefäßkörper in der Mitte eingeschnürt zu vier äußeren gerippten Vertikalröhren und zu einer inneren Röhre. Auf Wandung aufgesetzte beerenförmige Nuppen. H. 23 cm. Norddeutsch, 19.Jh. (38966) (80,-)
1410 Sechs Trichterpokale. Massiver Schaft. Unterhalb der Kuppa Rosette aus 7 (1 x 9) eingestochenen Luftblasen. 1 x Eichstrich. H. 15-16,5 cm. (2 best.). Um 1900. Dazu: Zwei Biergläser. Gefußt H. 16,5/17,5 cm. Und: Fünf Kelchgläser. Konische, einmal gebauchte Kuppa. Z. T. Baluster- bzw. Nodusschaft. H. 10-12,5 cm. 19.Jh. Sowie: Weinglas. In der Mitte verdickter Schaft. H. 16 cm. (47251) (100,-)
1411 Sieben Sektflöten. Schlanke, zur Hälfte geschälte Kuppa auf Nodusschaft und Scheibenfuß. H. 19 cm. Dazu: Ähnl. Flöte. H. 17,5 cm. Und: Zehn Fußbecher. Facettiert. Auf polygonalem Fuß. H. 13-14,2 cm. (Chips). (47251) (120,-)
1412 Karaffe. Flaschenform. Oberes Wandungsdrittel und Hals geschält. Der Halsansatz kragenartig ausgestellt. (Erg. Tropfenstöpsel). H. 21 cm. (Winz. Best.). 19.Jh. (47224) (50,-)
1413 Karaffe. Konisch. Auf der Schauseite mattgeschnittenes Monogr. L unter Freiherrenkrone. Ausgestellter, vergoldeter Mundrand. (Stöpsel erg.). H. 26,5 cm. Deutsch, E. 19.Jh. (47244) (150,-)
1414 Flakon mit Stöpsel. Um den bauchigen Korpus und die Schulter Zickzack-Linien-Dekor in Nadelätzung. Goldrand. Kugelstöpsel. H. 22 cm. 19.Jh. Dazu: Vier Sektgläser mit geätzten Spiralranken. H. 16,5 cm. Zwei Sektgläser. Ansatz der Kuppa mit Keilschliff. H. 17,3 cm. Und: Elf Schnapsgläser. Nodusschaft. Gerutschter Floraldekor. H. 7,5 cm. Sowie: Drei Schnapsgläser. Blaues Glas. H. 7,5 cm. (47272) (120,-)
1415 Henkelflakon und Fußbecher. Facettiert. Aus blauem Überfang stehengelassene, goldkonturierte Rechteckmedaillons. Die Schliffflächen mit flächenfüllendem goldenem Vermiculé- bzw. Blättchendekor. Goldränder. Vergoldeter facettierter Stöpsel. H. 19/12,5 cm. Böhmen, E. 19.Jh. (47272) (70,-)
1416 Zwei Weißbierpokale mit Weißrand. Halbkugelige bzw. Schalenkuppa auf Nodusschaft und Rundfuß. Eichstrich. H. 20/17,5 cm. Norddeutsch/Berlin, um 1900. (47272) (220,-)
1417 Zwei Weißbiergläser mit Weißrand. Zylindrisch. Eichstrich. H. 11,2/11,5 cm. Norddeutsch/Berlin, um 1900. (47272) (200,-)
1418 Schnapsglas mit Weißrand. Eiförmige Kuppa mit massivem Boden auf kurzem Schaft und gestuftem Fuß. H. 11 cm. Norddeutsch/Berlin, um 1900. Dazu: Weißbierpokal. Hohler Fuß und Balusterschaft. Schalenkuppa mit Olivschliff. H. 18,5 cm. Norddeutsch, um 1900. (47272) (100,-)
1419 Schnapsglas mit Weißrand. Ansteigender, gestufter Fuß, kurzer Schaft und eiförmige Kuppa mit massivem Boden. H. 11,5 cm. Norddeutsch/Berlin, um 1900. (47251) (40,-)
1420 Sechs Apothekenflaschen. Milchglas. Beschriftet mit schwarzem bzw. rotem Email. H. 13,5 cm. 2. H. 19.Jh. Dazu: Vier Apothekenflaschen. Farbloses und grünstichiges Glas. Papieretikett. H. 16/20,5 cm. (1 x best.). Und: Apothekenbüchse. Pappe. H. 14 cm. Alle aus der Ratsapotheke in Königslutter. (47293) (240,-)
1421 Achtundzwanzig Apothekenflaschen. Verschieden. Braunes und farbloses Glas. 17 x mit Schwarz bzw. Rot auf ovalem Emailschild beschriftet, 8 x Papieretikett. H. 10-15, 1 x 21 cm. (3 x besch.). Deutsch, um 1900. (47207) (200,-)
1422 Fünf kl. Apothekenfläschchen mit Stöpsel . Braunes Glas. Weiße Emailetiketten mit schwarzer Aufschrift. H. 7,5-10 cm. (47250) (30,-)
1423 Henkelkrug mit Zinndeckel. Facettiert. Gewölbter Deckel mit stilisiertem Rankenfries und Inschrift "Zur Erinnerung Jägerheim 1899". Wappenschild als Drücker. H. 17,5 cm. (Best.). Deutsch, um 1899. (47351) (50,-)
1424 Bierhumpen mit versilbertem Deckel. Gefußt. Schäl- u. Kerbschliff., Auf Deckel Widmung des Vereins der Lokomotivführer mit Dat. 1898. Lokomotive als Daumendrücker. H. 21 cm. Dazu: Deckelhumpen. Gepresst. Pseudoschliffdekor. Gewölbter Deckel mit Rankenrelierf. H. 23 cm. Beide Deutsch, E. 19.Jh. (47427) (90,-)
1425 Drei Henkelkrüge mit Zinndeckel. Einmal gefußt. Schliffdekor aus Kugeln mit Blüten, langgestreckten Oliven bzw. Facetten. Gewölbte Deckel mit Dekorfriesen. Einmal Zecher als Daumendrücker. H. 20,5/22/24 cm. (2 kl. Best.). Deutsch, um 1900. (47253) (180,-)
1426 Schenkkanne mit Zinndeckel. Gebauchter Unterkorpus. Von Wulstringen eingefasste Schälborte. Gewölbter, reliefierter Deckel mit Zwerggroteske als Daumendrücker. H. 31 cm. Deutsch, um 1900. (47384) (120,-)
1427 Ein Paar Flakons mit Silbermontierung. Schlanke Flaschenform.Mattgeschnittene Blütengirlande über Kerbschliff-Dreiecksborte. Silbermontierter Boden und Hals mit floralem Wellenband. Punzen. Meisterzeichen GB in Raute. H. 28,5 cm. (Montierung 1 x verbeult, Stöpsel erg.). Frankreich, um 1900. (47244) (150,-)
1428 Kristallkaraffe mit Silbermontierung. Im Querschnitt rautenförmig. Bodenstern. Kerbschliff-Dreiecksborte. Nach oben eingezogen mit gekerbtem Wulstring. Gerippter Henkel. Henkelansatz und Tülle mit Blattdekor. Gravierte Inschrift: Zur Erinnerung an die Klappenmühle Weissenfels. Gewölbter Klappdeckel. Feingehalt 800. Deutsch, um 1900. (47272) (170,-)
1429 Kristallkaraffe mit versilberter Montierung. Zylindrisch auf ausgestelltem Unterkorpus. Bodenstern. Gesteinelter Spitzbogen- bzw. Lambrequinfries. Montierung mit Henkel und Klappdeckel, die untere Manschette mit Festondekor. Widmung und Dat. 1904. Eiseinsatz. H. 22,5 cm. Deutsch, um 1904. (47272) (140,-)
1430 Weinglas. Facettierter Schaft. Graviertes Monogr. EM. Rücks. geätzte Kartusche mit flammendem Herz. H. 16 cm. Um 1900. Dazu: Zwei Weingläser. Trompetenschaft mit Nodus. Goldränder. H. 14,5 cm. Fünf Weingläser. Auf der Kuppa gesteinelte Spitzbögen und Kerbschliff-Büschel. 26 Südweingläser. Facettierter Schaft. Kuppa mit Kerbschliffdekor. H. 13 cm. (Div. Best.). (47267) (70,-)
1431 Fußschale. Opalisierendes Glas. Die Kuppa mit gekämmtem Dekor verlaufend grün überfangen. Irisiert. H. 8 cm. Unter dem Boden bez.: 5-1700 L.C.T. Favrile. L.C. Tiffany, New York, um 1900. (47272) Tafel 82 (250,-)
1432 Gefußte Vase. Verlaufend lachsrot überfangen. Gestreckte Eiform. In ockerfarbenem, goldgehöhtem Email bemalt mit Kornblumenzweig. Goldränder. H. 24 cm. Böhmen, um 1905. (47408) (60,-)
1433 Likör-Stengelglas. Farblose Kuppa auf grünem Schaft und Fuß. H. 14 cm. Entwurf Prof. Cissarz. Köln/Ehrenfeld, um 1905. Dazu: Vier Likör-Stengelgläser mit farbiger Kuppa. H. 14 cm. Um 1910. Drei Likörgläser. Farbige Kuppa und Schaft geschält. H. 14,3 cm. (47272) (40,-)
1434 Becher. Dunkelrot überfangen. Glockenform. Goldkonturierte Kugel- u. Schälschliffborte. Darüber goldgemaltes Band mit spielenden Amorknaben zwischen Rankenfüllwerk. Abgesetzter, vergoldeter Mundrand. H. 13,8 cm. (Min. Best.). Böhmen, um 1920. (47272) (90,-)
1435 Becher. Rot gebeizt. Umlaufender Mattschnitt: Tiere in Waldlandschaft. H. 13 cm. Um 1910/20. Dazu: Fußbecher. Versetzt facettierte Kuppa. H. 13 cm. (Best.). 19.Jh. Becher. Mattgeschnittene Ansicht eines Turmgebäudes. H. 15,5 cm. Kl. Kelchglas. Balusterschaft. H. 11,5 cm. Und: Kristallvase. Rosa Überfang. Blütenschliff. H. 19,5 cm. (47267) (30,-)
1436 Saftkanne und zehn Becher. Grünstichiges Glas. Unten zweifach gewulstete Glockenform. Umlaufender Mattschnitt: Rotwild in Waldlandschaft. H. 18,7/11,5 cm. Deutsch, um 1925. Dazu: Sechs Sektgläser mit Mattschnitt: Waldtiere auf Landschaftsinsel. H. 16 cm. Und: Kl. Deckeldose. Violettes Glas. H. 12,5 cm. (47249) (75,-)
1437 Fußbecher. Bodenstern. Geschlägelter Rand. Facettierte, durch Kerblinien gefelderte Kuppa mit alternierend rot gebeizten Quadraten. Goldränder. H. 13 cm. Um 1920. Dazu: Zwei Becher. Blau bzw. rot überfangen. Kugel- u. Olivschliff. H. 10/10,8 cm. Und: Andenken-Henkelbecher u. Likörglas. Rubiniert. Mattgeschnitten Blumenstrauß bzw. Egermanngravur. H. 7/12,5. E. 19.Jh. (47272) (120,-)
1438 Deckeldose. Halbkugelige Form. Fußoberseite und Deckel mit Kugelknauf in schwarzer, goldkonturierter Lackfarbe gefeldert. Um die Wandung barockisierende Darstellung einer Hirsch- u. Wildschweinjagd in Gold- u. Schwarzlotmalerei. H. 18 cm. (Kl. Randchip). Steinschönau, um 1920. (47272) (120,-)
1439 Kelchvase. Fuß mit facettierter Oberseite. Auf der Wandung Mattschnittdekor mit kl. Blankkugeln: Neben Palme sitzender rauchender Chinese unter strahlender Sonne. Rückseitig Löwe unter Mondsichel. Dazwischen einzelne Blumen. Um den Mundrand "futuristischer" Ornamentfries. H. 16 cm. (1 Chip). Wohl Zwiesel, um 1925. Dazu: Kelchglas. Glockenkuppa mit flächen- füllendem Ranken-80tzdekor. H. 18 cm. (47379) (120,-)
1440 Kl. Deckeldose. Gefußt. Blaues Glas, modelgeblasen, irisieert. Kugelnodus und -knauf silbrigschwarz bemalt. H. 12 cm. Ätzstempel. Jean Beck, München, um 1925/30. (47379) (50,-)
1441 Bechervase. Glockenform. Fuß und Mundrand gelb, die Kuppa rot gebeizt. Flächenfüllender Weinrebendekor in Mattschnitt mit kl. Blankkugeln. H. 14,5 cm. (Winz. Best.). Böhmen, um 1925. Dazu: Leuchter. Rotes und farbloses Glas mit Goldstaub. Schwan als Schaft. H. 18,5 cm. Murano. (47379) (70,-)
1442 Flakon mit Stöpsel. Rotes Glas. Zylindrische facettierte Wandung mit zwei vertikalen Kerbringen. Facettierter Stöpsel. (Unten ger. best.). H. 17,5 cm. Um 1930. (47377) (160,-)
1443 Baluster-Henkelvase. Orangefarben unterfangenes Glas mit gelben, roten und schwarzen Flecken in der Zwischenschicht. Um die Wandung sechs schwarze, gekniffene Vertikalbänder, um den eingezogenen Hals zu kl. Henkeln geformt. H. 24,7 cm. (1 Rep.). Böhmen, um 1930. Dazu: Henkelkorb. Auberginefarbenes Glas mit weißen Kröseln. Diagonal gerippt. Gelappter Rand. Farbloser Asthenkel. H. 16. cm. (47253) (60,-)
1444 Toilettegarnitur. Flakon, Zerstäuber und Schale. Wandungen mit rautenför migem Querschnitt und geschliffenen Seiten. Bogenförmiger Ornamentdekor in von schmalen Kerblinien eingefasster Schwarzlotmalerei. H. 15/13 bzw. L. 21 cm. Böhmen, um 1930. (47253) (70,-)
1445 Schreibtischgarnitur . Art Deco. Briefablage mit Tintenfass und zwei Deckeldosen. Farbloses und schwarzes Glas. Kubische Form. Dosendeckel schwach gewölbt. L. 7-17,5 cm. (Ger. Best.). (47427) (90,-)
1446 Teedose. Rotes Royalitglas. Zylindrische Wandung geschliffen mit drei hochbelassenen, durch senkrechten Keilschliff unterteilten Ringen. Flach gewölbter, gekerbter Stöpsel. H. 13,5 cm. Unter dem Boden bez.: Royalit Moser Karlsbad. Entwurf H. Hussmann. Moser u. Söhne, Karlsbad, um 1930. (47262) (100,-)
1447 Bechervase. Opalinglas, in die Form gepresst. Umlaufend halbplastischer Paradiesvogeldekor. H. 24 cm. (Best.). Pressmarke: Verlux France, Verreries des Andelys/S.P.I.P. Paris, um 1935. (47272) (70,-)
1448 Wappenpokal. Scheibenfuß. Spiralschaft. Auf eiförmiger Kuppa mattgeschnittenes, bez. Wappen der Familie v. Schönfeld. Auf dem Fuß graviert: Manebach i. Th(ü)r(ingen) 1937. H. 22 cm. Deutsch, um 1937. (47253) (60,-)
1449 Deckelpokal. Zinnemailüberfang mit Schäl-, Kugel- u. Olivschliff. Tonnenkuppa auf Trompetenfuß. Gewölbter Deckel mit spitzem Knauf. Goldrankenbemalung. H. 24,5 cm. Gebr. Lorenz, Steinschönau, um 1938/40. (47253) (120,-)
1450 Urnenvase , in der Art von Moser. Rosafarbenes Glas. Großflächig geschält. H. 17,5 cm. Unter dem Boden aufgemalte Reichsapfelmarke. Böhmen, um 1940. (47408) (50,-)
1451 Vase. Blaues und violettes Überfangglas. Eiform. Schräge Mündung. H. 20 cm. Um 1955/60. Dazu: Hyazinthenvase. Türkisgrüner Unterfang. H. 25 cm. (Kl. Best.). Bez. Riihimäen Lasi Oy, Finland, um 1960. (47253) (60,-)
1452 Vase. Gestauchte Balusterform. Flächenfüllender brauner Emaildekor aus gegenläufigen, in Punkten endenden Voluten. H. 15,5 cm. Geätzte Rautenmarke. Entwurf: W. Wagenfeld 1935. Ausführung: Vereinigte Lausitzer Glaswerke, Weißwasser, um 1960/70. Vgl. Katalog "Zeitmaschine Lausitz" zur intern. Bauausstellung 2003, Cottbus, S. 88. (47242) (100,-)
1453 Vase "Tessere ambra". Zylindrisch. Farbloses Glas mit dicht aufgeschmolzenen, paarweise angeordneten und dunkelviolett konturierten Rechteckplättchen. H. 18 cm. Im Boden bez.: barovier & toso murano. (Diamantge- ritzt). Barovier & Toso, um 1975/84. (47297) Tafel 82 (300,-)
1454 Zwei Vasen und Henkelkanne. Grün bzw. blau unterfangenes, dickwandiges Glas mit eingeschlossenen Luftblasenclustern. H. 15,5-21 cm. 1 x Klebeetikett. Schott, Zwiesel, um 1975. (47253) (70,-)
1455 Kugelbauchvase. Farbloses u. violettes Glas. Bemalt mit violetten Rosenblüten auf Goldfond. Irisiert. Bez.: Eisch 88. Glashütte Eisch, Frauenau, um 1988. Dazu: Drei Miniaturvasen. Dekor aus farbigen Kröseln und Fäden. H. 6,5- 8,3 cm. Bez. Kosta Glasbruks, Schweden. (47250) (60,-)
1456 Schale. Dickwandiges Glas, sternförmig ausgezogen. Eingeschmolzene Fäden in Rot und Blau. D. 29 cm. Bez. Maastricht. Dazu: Schale. Eingeschmolzene bunte Flecken und Fäden. Auf drei Füßen. D. 27 cm. (47253) (60,-)
1457 Kl. Koppchen. Farbloses Glas, teils mit blauen Kröseln bzw. aufgeschmolzenem weißem Glassand. H. 5 cm. Bez.: Boda Vallien. Kosta Glasbruks, Schweden. Dazu: Ein Paar Likörgläser. Kuppa mit eingeschmolzenen blauen Kröseln. H. 13 cm. Und: Koppchen. Grünes, opaques Glas. H. 6,7 cm. Sowie: Schale. Blaues, alabasterartiges Glas. D. 18,5 cm. Bez.: Glashaus. (47272) (60,-)
1458 Flaschenvase. Dickwandiges, rosa unterfangenes Glas. Rechteckiger Querschnitt. Röhrenhals. H. 39 cm. Murano. Als zuweiflammige Tischlampe montiert. (47251) (120,-)
1459 Drei Flaschenvasen. Verschieden. a) Dickwandiges, blau unterfangenes Glas. Aufgesetzte Nuppen. H. 41,5 cm. b) Blasiges, dickwandiges Glas. Angesetzter Henkel. H. 46 cm. c) Modelgeformtes, auberginefarbenes Glas. Noppendekor. H. 40,5 cm. (47251) (90,-)
1460 Tischleuchter, Kristallglas mit Schliff. Einkerzig. Balusterschaft auf gewölbtem Fuß. Tülle und Tropfschale mit passigem Rand und Prismenbehang. H. 25 cm. (47376) (180,-)
1461 Deckelpokal mit preußischem Wappen, nach Vorbild des 18.Jh. Auf der Kuppa mattgeätzter, bekrönter Preußenadler, flankiert von wilden Männern. H. 23 cm. Villeroy & Boch. (47244) (60,-)
1462 Drei Becher im Biedermeierstil. Farbig unterfangen. Zinnemailüberfang mit Durchschliff. Blüten- u. Goldbemalung. H. 13 cm. Dazu: Fünf Römer. Farbig überfangene Kuppa mit Schliff. H. 12-21,5 cm. (47250) (60,-)
1463 Karaffe mit Stöpsel. Geschweift konischer Korpus. Gerutschter Dekor aus Rocaillen, Gitterkartuschen und Blüten. H. 25 cm. Dazu: Karaffe mit Stöpsel. Gitterdekor mit Blüten und Rauten in Goldschnitt u. -bemalung. (Kl. Best.). H. 29 cm. (43489) (120,-)
1464 Bowlenkanne. Optisch geripptes Glas. Versilberte Montierung mit Henkel und Klappdeckel. Eiseinsatz. H. 29 cm. WMF. (47267) (40,-)
1465 Elf Sektgläser. Schlanke eingezogene Form. Um den massiven Boden Kerbschliff. H. 16,5 cm. (1 Best.). Rosenthal. Dazu: 30 kl. Schnapsbecher. H. 5/6,5 cm. (Div. Best.). sechs kl. Fußbecher. Facettiert. H. 9,8 cm. (2 Best.). Und: Vier Sektgläser. Schaft und untere Kuppa geschält. H. 16 cm. (47267) (50,-)
1466 Achtundvierzigtlg. Trinkservice. Jew. 12 Sekt-, Wein-, Südwein- u. Bechergläser. Glockenkuppa auf Ringscheibe, gedrücktem Kugelnodus, schlankem Schaft und Scheibenfuß. Goldrand. H. 12-25 cm. Ätzmarke. Peill & Putzler, Düren, um 1975. (47395) (500,-)
1467 Zwölf Pokalgläser , nach dem Service "Splendid" von Moser. Rundfuß und sechseckiger, unterhalb der Kuppa eingezogener Schaft mit Goldrand bzw. -konturen. Die untere Kuppa mit Keilschliff, der Mittelteil gesteinelt mit binnengeschliffenem Olivenband. Um den Mundrand Ätzgold-Rankenfries. H. 23 cm. (47306) (500,-)
1468 Satz von zehn Trichterpokalen mit Tiefschnittdekor. Auf Fußplatte, Schaft und konischer Kuppa tiefgeschnittene, teils geblänkte Windenblumen. H. 20 cm. (47306) (400,-)
1469 Trinkserviceteile: 8 Sekt-, 5 Wein-, 20 Südwein-, 14 Bechergläser, 9 Likörschalen, 6 Cognacschwenker. Ätzdekor im Rokokostil. Goldrand. H. 7-16 cm. Klebeetikett. Modellbez. Mozart. Spiegelau. Dazu: 13 Gläser. Ähnl., gedruckter Dekor. Sowie: Zwei Deckelpokale. Pressglas. H. 45 cm. (47262) (100,-)
1470 Trinkserviceteile. Geätzte Volutenfriese. Platinrand. 6 Sekt-, 3 Wein-, 11 Wasser- u. 4 Whiskygläser. H. 9-16,5 cm. (47251) (25,-)
1471 Deckelpokal u. sechs Likörgläser. Olivschliffborten. Goldener Palmettenfries. Goldränder. H. 22/12 cm. Eisch, Frauenau. (47256) (50,-)
1472 Trinkservice: 14 Sektschalen, 17 Wein-, 10 Likör-, 3 kl. Schalengläser, 7 Becher u. 8 Henkelbecher. Im unteren Teil geschälte Kuppa. In der Mitte verdickter, facettierter Schaft. Scheibenfuß. H. 7,5-14 cm. 31 x Ätzmarke P. Peill & Putzler, Düren, u.a. Dazu: 6 Rotweinpokale. Ähnl. Dekor. H. 19,5 cm. Fa. Nachtmann. Sowie: 6 Becher, sechs Stampen u. fünf Likörgläser. Verschie-dene ähnl. Dekore. H. 6,5-15,5 cm. (Wenige Best.). (43541) (250,-)
1473 Kristall- u. Glaskonvolut. Teils reicher Schliffdekor. Bauchige Vase mit Metallrand. H. 16,5 cm. Stangenvase. H. 26 cm. Schüssel. D. 21 cm. 4 rd. Schalen. D. 24-29 cm. Zuckerstreuer. Metalldeckel. H. 14 cm. Sahneset. Königskuchenplatte. Aschenbecher. Sowie: 30 Glasteller. D. 14-15 cm. (47267) (60,-)