Möbel
(Kat.-Nr. 1676 - 1860)
1676 Flachdeckeltruhe. Eiche. Überstehender Flachdeckel mit Felderung. Reich intarsierte Schauseite mit drei vortretenden Lisenen. Auf den glatten Flächen Eschenfurnier mit Arabeskenwerk in Pflaume und Nussbaum. Friese aus schattierten Bossen und Säulen. Gedrückte Kugelfüße. Im Deckel Jah- reszahl 1585. 64 x 162 x 65 cm. Tirol. (47455) Tafel 98 (2000,-)
1677 Niedrige Flachdeckeltruhe. Eiche. Leicht überstehende Rechteckplatte und dazu korrespondierende Sockelleiste auf kleinen gedrückten Kugelfüßen. Reich beschnitzte Front aus vier Rundbogenfeldern zwischen vegetabilen Lisenen mit Masken und Trauben. In den Bögen eingelegte Sterne. Unter der Platte Inschrift: Baltzer. Pape. ANNO 1691. 52 x 180 x 70 cm. Niedersachsen, E. 17.Jh. (47293) (600,-)
1678 Schrank. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Eschenholzbänder. Durch drei konische Pilaster gegliederte Front über verkröpftem, niedrigem Sockelgeschoss. Gestreckte Kugelfüße. Abgesetzter, dreifach geschwungener Lübecker Giebel mit vorkragendem Abschlussgesims. Im Giebelfeld Darstellung der Caritas mit drei Kindern zwischen Blattranken. Auf den Türen ge schweiftes Bandwerk. 228 x 168 x 75 cm. Wohl Danzig, Anf. 18.Jh. (47272) Tafel 93 (5000,-)
1679 Ohrenbackensessel. Nussbaum und Eiche. Gedrechselte, verstrebte Beine. Geschwungene, eingerollte Armlehnen mit Polsterauflage. Ausgeschnittene Ohren. Bogige Blendenbekrönung. Lederbezug. Norddeutsch, Anf. 18.Jh. (46231) (1000,-)
1680 Wellenschrank. Eiche. Geradliniger Korpus mit gekehltem und gewulstetem Kranz und dazu korrespondierendem Sockelgeschoss. Auf gedrückten Kugelfüßen. Zwei Türen mit gewellter, die gliedernden Lisenen einbeziehender Oberfläche. 208 x 194 x 74 cm. Nürnberg, 18.Jh. (47293) Tafel 99 (1500,-)
1681 Kl. Barockschrank. Eiche, dunkel gebeizt. Zweitüriger Korpus mit breit abgeschrägten, gewellten Seiten und vorkragendem Danziger Giebel. Abgesetzter zweischübiger Sockel. Gedrückte Kugelfüße. Auf den Türen spitz ausgezogene Aufdoppelungen. In den Nussholzspiegeln eingelegte Vögel an Blütenzweigen. 165 x 165 x 60 cm. Norddeutsch. (47251) (1200,-)
1682 Wellenschrank. Eiche. Gewulsteter und gekehlter, stark vorkragender, zur Sockelzone korrespondierender Kranz. Durch drei gewellte Lisenen gegliederte Front mit zwei fünffach kassettierten Türen. Kugelfüße. 192 x 180 x 75 cm. Hessen, 18.Jh. (47272) Tafel 100 (3000,-)
1683 Kl. Barocktisch. Eiche. Bogig ausgeschnittene, überstehende, vierseitige Platte. Geschwungene Beine auf Bocksfüßen. Zargenschubkasten. 79 x 76 x 61 cm. (47272) (300,-)
1684 Tabernakelaufsatzsekretär. Nussbaum, gefriest und gefeldert, Pflaumenholzbänder. Wangenförmige Kommode mit sieben Schubkästen in gerundeter Front. Kniehöhlung mit Tür. Aufgesetztes Schreibpult. Zurückgesetzter, neunschübiger Aufsatz mit Tabernakeltür. 190 x 130 x 90 cm. Wohl Bayreuth, um 1730. (47467) Tafel 96 (6000,-)
1685 Schrank. Eiche, Nussbaum und Marketeriehölzer. Zweitüriger Korpus mit breit abgeschrägten Seitenkanten. Gewellte, zum Kranz korrespondierende Sockelleiste. Auf den Türen spitz ausgezogene Bastionsaufdoppelungen mit monogrammähnlichem Bandelwerk. Kurze geschwungene Beine. 212 x 198 x 73 cm. Nürnberg, 18. Jh. (47467) Tafel 99 (8000,-)
1686 Kl. Tabernakel-Aufsatzschrank. Eiche. Zweiteiliger Korpus mit dreischübiger, doppelt geschweifter Kommode, schräg gestellter Schreibplatte zwischen Schubkastenwangen und gestuftem, dreifach geschweiftem Aufsatz mit acht Schubkästen um Tabernakeltür. Innen weitere kl. Schübe. Zentralverriegelung. Allseitig gekerbte Kartuschenrahmungen. 162 x 112 x 60 cm. Schwaben, um 1740. (47455) Tafel 95 (4000,-)
1687 Kl. Kommode. Nussbaum, gefriest, Maserholzfelderung. Abgerundete, überstehende, ausgeschnittene Platte. Drei vorgeblendete Schubkästen mit eingezogenem, abgekantetem Mittelteil. Gerundete Seitenkanten. Kurze ge schwungene Beine. 82 x 65 x 40 cm. Sachsen, 18.Jh. (47304) Tafel 98 (4500,-)
1688 Stollenschrank. Eiche mit ebonisierten Profilrahmungen. Vier gedrechselte Beine mit kräftigen Nodi. Längliche ausgeschnittene Verstrebung. Ge-drückte Kugelfüße. Zweitüriger Schrankaufsatz, breit abgeschrägte, gewellte Seitenkanten und vorgekehltes Abschlussgesims mit trapezförmigem Mittelteil. Zwei Sockelschubkästen. Auf Türen und Schubkästen Nussbaumspiegel mit sich kreuzenden Pflaumenholzbändern. 212 x 152 x 55 cm. Norddeutsch, 18.Jh. (47374) (3500,-)
1689 Kommode. Nussbaum, gefriest. Maserholzfelderung in breiten Bandkonturen mit Fadenrahmungen. Überstehende Platte mit Vierpassmittelteil. Dreischübige geschweifte Front mit abgeschrägten Seitenkanten und konturierenden Halbstäben. Kurze konische Vierkantbeine. Feuervergoldete Bronzebeschläge. 87 x 136 x 69 cm. Süddeutsch, München 2. V. 18.Jh. (47467) Tafel 97 (4000,-)
1690 Schreibkommode. Nussbaum, gefriest, Maserholzfelderung. Drei doppelt geschweifte, vorgeblendete Schubkästen. Pflaumenholzrahmungen. Ausgeschnittene Zarge mit Medaillondurchbruch und kurzen geschwungenen Beinen mit Bocksfüßen. Gebauchte, schräge Schreibplatte. Innen sechs kl. Schubkästen. 110 x 108 x 60 cm. Sachsen, 18.Jh. (47304) Tafel 97 (4000,-)
1691 Armlehnstuhl. Silberfassung. Allseitig geschweiftes Gestell mit begleitenden Stegprofilen. Geschwungene Armstützen. Fünfpassig ausgeschnittene Rückenlehne.Kartuschenschnitzereien auf Zarge und Rücken. Norddeutsch, um 1760. (47460) Farbtafel 26 (4000,-)
1692 Ein Paar Stühle. Nussbaum, dunkel gebeizt. Leicht vorschwingende Zargen mit konturierenden Profilen. Vorn Kartusche in Blattwerk. Geschwungene Beine. Treppenförmig verstrebte Rückenlehne mit drei geschweiften, ausgeschnittenen Brettern. (Erg.). Südwestdeutsch, 18. Jh. (45433) (500,-)
1693 Aufsatzschreibschrank. Eiche, dunkel gebeizt. Zweiteiliger Korpus mit doppelt geschweiftem, dreischübigem Kommodenteil. Schräg gestellte Schreibplatte. Zweitüriger Aufsatz mit geschwungenem Abschlussgesims und im Giebelfeld einbeschriebener Balustervorlage mit goldener Initiale "L". Innen Fächer und vier kl. Schubkästen. 238 x 122 x 68 cm. Niedersachsen, 18.Jh. (47293) Tafel 95 (1500,-)
1694 Kl. Hängetabernakel. Blaugrün und rot gefasst. Vorn offene Kastenform mit Seitentür. Vergoldete Draperiebekrönung. 60 x 30 x 24 cm. Süddeutsch, 18.Jh. (47336) (300,-)
1695 Braunschweiger Hallentisch. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Rechteckige Platte mit schwarz gebeizter Profilkante. In der Mitte, in mehrfacher Band rahmung, Elfenbeineinlage mit Niedersachsenross in Kartusche. Bogig ausgeschnittene, zurückgesetzte Zarge. Vier verstrebte Balusterstützen auf ge- drückten Kugelfüßen. 78 x 118 x 86 cm. (47293) (1800,-)
1696 Rokoko-Schrank. Nussbaum auf Eiche furniert. Zweitüriger Korpus mit rahmenden Lisenen und tief gekehlten Seitenkanten. Mehrfach geschwungenes vortretendes Abschlussgesims mit überkragender Schnitzkartusche und Podesten. Auf der Zarge und auf den Türen geschweifte Rahmungen. Gedrückte Kugelfüße. 230 x 190 x 75 cm. Norddeutsch, 2. H. 18.Jh. (47304) Tafel 94 (6000,-)
1697 Rokoko-Aufsatzsekretär. Eiche. Dreiteiliger Korpus aus dreischübigem Kommodenteil, schräg gestellter Schreibplatte und zweitürigem Aufsatz mit vorgekehlter, gesprengter Giebelleiste. Kommode mit gliedernden Profilstäben und dreifacher, zur Mitte abgekanteter Schweifung mit seitlichem Wellenverlauf. Auf Platte und Türen Rahmungen mit geschnitztem Rocaille- und Kartuschenwerk. Innen sechs gestufte Schubkästen um verschließbare Doppeltür. Dahinter zwei kl. verborgene Schübe. 232 x 120 x 64 cm. Norddeutsch, um 1760/70. (46120) Tafel 101 (6000,-)
1698 Aufsatzschreibschrank. Eiche. Stollenartiger Tischsockel mit geschwungenen beschnitzten Beinen und eingerollten Füßen. Zwei dreifach geschwungene Schubkästen in Profilrahmung. Gebauchte, schräg gestellte Schreibplatte. Innen acht Schubkästen. Zweitüriger Aufsatz mit geschwungenem vorgekehltem Abschlussgesims und geschnitzter Kartusche. Auf den Türfüllungen ausgeschnittene Nasen. 225 x 104 x 60 cm. Rheinisch, M. 18.Jh. (47272) Tafel 96 (4000,-)
1699 Barocke Stollenvitrine. Eiche. Auf vier geschwungenen kantigen Beinen mit Kriegerfigur und Klauenfüßen. Durchbrochene Draperiezarge. Schubkasten. Zweitüriger, verglaster Aufsatz mit breit abgeschrägten Seitenkanten. Doppelter Volutengiebel mit bekrönender Kartusche. Ornamentaler Ritzdekor. 196 x 125 x 55 cm. (47270) (2000,-)
1700 Barocke Hängevitrine. Nussbaum, mehrfach gefriest, Pflaumenholzbänder. Eintürige verglaste Front mit geschwungenem, vielfach vorgekehltem Gie- belgesims. 105 x 86 x 25 cm. (47455) (400,-)
1701 Dreiteilige barocke Sitzgarnitur. Canapee, ein Paar Armlehnsstühle. Holzfarben gefasst. Breitrahmige Gestelle mit gepolsterten, leicht geschwungenen Rückenlehnen. Reicher Schnitzdekor aus Blütenbehang, Kartuschen und gekämmten Rocaillerahmungen. Geschwungene Beine und Armstützen. Br. 140 cm. (47463) (2800,-)
1702 Barocker Stollenschrank. Eiche. Kräftig geschwungene Keulenbeine. Abgesetzter zweischübiger Sockel. Zweitüriger Aufsatz mit vortretender Schlagleiste. Vorkragendes gesprengtes Giebelgesims mit Konsole. Auf den Türen Nussbaumspiegel mit Bandelwerk- und Rocaillemotiven. 208 x 124 x 50 cm. (47465) (2000,-)
1703 Bauernschrank. Weichholz, dunkelbraun bemalt. Kastenform mit abgeschrägten Seitenkanten, zwei vorgeblendeten Türen und vortretendem Abschlussgesims. Gedrückte Kugelfüße. Auf den Türen je zwei achteckige Füllungen mit bunten Kartuschen. Im Kranzfries Blüte, Ranken und Inschrift: 17 T E 70. 188 x 160 x 65 cm. (47251) (800,-)
1704 Barocke Modellkommode. Nussbaum. Überstehende ausgeschnittene Platte. Drei vorgeblendete gefrieste Schubkästen mit Felderung und heller Band rahmung. Doppelte Schweifung. Gedrückte Kugelfüße. 27 x 44 x 23 cm. Niedersachsen. (47293) (600,-)
1705 Barockes Nähkästchen. Nussbaum und Maserholzfriese mit Eschenholzbandelwerk. Pultform mit vorgekehlter Fußleiste über gedrückten Kugelfüßen. Auf dem Deckel Nadelkissen. Innen eingehängtes Fach. 20 x 27 x 24 cm. Braunschweig, 18.Jh. (47293) Tafel 90 (300,-)
1706 Barockes Nähkästchen. Nussbaum, zweifach gefriest. Maserholzfelderung. Pultform mit aufklappbarem Deckel. Bandelwerkmarketerie mit Tulpenzweigen und Blüten. Auf dem Deckel achtseitige Aufdoppelung mit schwarz-weißer Raute auf dem Spiegel. Innen eingehängtes Fach mit Geheimschubkasten und Nadelkissen. 20 x 31 x 22 cm. 18.Jh. (47293) Tafel 90 (400,-)
1707 Große Schatulle. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Helle Streifenkonturen. Kastenform mit vorgekehlter Sockelleiste und hochaufgewölbtem Deckel mit Postamentaufsatz und Achatkugelbekrönung. Allseitig Elfenbeineinlagen in Gestalt von Girlanden schwenkenden Engeln, Schildkartuschen mit gekreuztem Köcher und Säbel hinter Maske und Braunschweiger Wappen mit Niedersachsenross unter Bügelkrone. 40 x 40 x 30 cm. Braunschweig, E. 18.Jh. (47293) Tafel 91 (800,-)
1708 Kommode. Obstholz. Überstehende ausgeschnittene Platte. Geschweifte Front mit drei Schubkastenebenen, die obere geteilt. Ausgeschnittener Sockel. 86 x 128 x 77 cm. Frankreich, E. 18.Jh. (47292) (2000,-)
1709 Bohnentisch. "Bobnik". Nussbaum, Palisander, Pflaumen- und Königsholz, versch. helle Einlagehölzer. Ausgeschnittene Platte in (erg.) Messinggalerierahmung. Mehrfach gefrieste Platte mit umlaufendem Wickelband. In der Mitte antikisierendes Vasenmotiv zwischen Füllhornvasen mit Blumen. Zurückgesetze Zarge mit Stegrahmung und Schubkasten. Konische Vierkantbeine. 74 x 98 x 55 cm. Russland, E. 18.Jh. Vgl.: Flade, H., Europäische Einlagekunst aus sechs Jahrhunderten. Dresden 1986, Abb. 239. Text s. S. 300 mit Hinweis auf die Tätigkeit der leibeigenen Tischler. (47458) Tafel 107 (6000,-)
1710 Louis XVI-Chiffoniere. Nussbaum, gefriest. Fischgratartige Felderung in schwarzen Bandrahmungen mit ausgesonderten Ecken. Sechs vorgeblendete Schubkästen. Abgeschrägte Seitenkanten. Leicht überstehende, ausgeschnittene Platte. 144 x 98 x 45 cm. Mitteldeutsch, um 1790. (47304) Tafel 101 (3500,-)
1711 Louis XVI-Kommode. Nussbaum, gefriest. Maserholzfelderung. Streifen- und Wickelbandkonturen. Überkragende Platte mit abgerundeten Ecken. Drei Schubkästen mit ausgesparten Ecken in der Felderung. Kurze konische Vierkantbeine. 88 x 123 x 64 cm. Dresden, um 1780/90. (45268) (4000,-)
1712 Louis XVI-Aufsatzschreibschrank. Eschenholz mit reichen Felderungen aus schwarzen Bordürenfriesen und Streifenbandkanten. Dreischübiger Kommodenteil mit überkragender Platte. Schräg gestellte Schreibplatte. Innen acht Schübe. Zweitüriger Aufsatz mit gliedernden Lisenen. Vorgekehltes Abschlussgesims. Innen acht Schubkästen und Geheimfach. Rechteckige und ovale Felderung. 212 x 122 x 50 cm. Sachsen, um 1780/90. (47465) (4500,-)
1713 Marketeriekommode. Palisander, Rosenholz und versch., tlw. gefärbte Einlagehölzer. Rechteckige, leicht überstehende Platte mit ovalem Medaillon. Darstellung von Nymphen, die Amor Opfer bringen. Nach einer Zeichnung von Angelika Kauffmann, die 1785 von R. S. Marcuard gestochen wurde. Dreischübige Front, die beiden unteren Schubkästen dekormäßig zusammengefasst. Auf dem oberen Schubkasten Girlandenfries mit Blumenschalen, die von Adlern getragen werden. Auf den beiden unteren Schubkästen zentrales Füllhornmotiv und Spiralranken mit Rosetten. Auf denSeiten Quadrate, einbeschriebenes Ornament aus vier eingerollten Ranken um Rosetten. Kurze konische Vierkantbeine. 88 x 124,5 x 58 cm. In der Art der Werkstatt des Giuseppe Maggiolini. Zu Dekorähnlichkeiten vgl.: Beretti, G., G. M. L'Officina del Neoclassicismo, Mailand 1994. (47461) Farbtafel 26 (8000,-)
1714 Ein Paar kl. Marketerie-Pfeilerkommoden. Zu vor. Nr. passend. Palisander, Rosenholz, Ebenholz und versch. Einlagehölzer. Rechteckige, dreiseitig in Stege gefasste Platte mit Tondodarstellung der Minerva, als Beschützerin von drei Kindern, und Bücher, als Allegorie auf die Poesie. Eintürige Front mit übergeordneten Schubkästen. Abgesetzte halbhohe, konische Beine. Die Dekormotive mit Bezug auf die Kommode. 79 x 40,5 x 31 cm. In der Art der Werkstatt des G. Maggiolini. Lit. s. vor. Nr. Unter einer Kommode Klebezettel "Francesco Preda Ebanista da Milano ..." (47461) Farbtafel 27 (6000,-)
1715 Runddeckeltruhe. Esche und Wurzelholzfelderung in Pflaumenbändern. Konischer Korpus auf ausgesägten Füßen. Dreifeldrig gegliedert. Faden- und Streifenbandkonturen. 78 x 120 x 58 cm. Niedersachsen, E. 18.Jh. (47293) (1200,-)
1716 Kommode. Nussbaum, gefriest, Maserholzfelderung in hell-dunklen Fadenrahmungen. Drei vorgeblendete Schubkästen. Abgeschrägte Seitenkanten mit Streifenlisenen. Vorgewulstete Sockelleiste auf ausgeschnittenen Füßen. Auf der Platte Medaillon in Streifenrahmung. 80 x 111 x 56 cm. Braunschweig, E. 18.Jh. (47293) (1800,-)
1717 Bodenstanduhr. Eiche, Pflaumenholz. Helle Fadeneinlagen. Kubischer Sockel, eingezogener Pendelkasten mit Blendfriesen, ausgeschnittener Tür und Schneckenhausintarsie. Vorkragendes Uhrgehäuse mit rundbogiger verglaster Tür und gsprengtem Volutengiebel. Messingzifferblatt mit Rankenzwickeln. Datums- und Sekundenindikator. Mondphase. Sign.: Peter Green Apenrade (1706-95). 212 x 50 x 22 cm. Dänemark, E. 18.Jh. (47272) (3500,-)
1718 Aufsatzkommodenschrank. Mahagoni. Dreischübiges, gebauchtes Unterteil mit abgeschrägten, lisenenartig ausgebildeten Seitenkanten über Klauenfüßen. Zweitüriger Aufsatz mit gesprengtem Giebel und geschnitzter Mittelkonsole. Kannelierte Seitenkanten. Auf den Türen als Füllungszwickel viereckige Rosetten. 245 x 195 x 60 cm. Norddeutsch o. Holland, E. 18.Jh. (38966) (4000,-)
1719 Kommode. Eiche. Geradlinige Form mit überstehender Rechteckplatte und korrespondierender Sockelleiste. Vier Schubladenebenen, die obere zweigeteilt. 95 x 102 x 55 cm. England, E. 18.Jh. (42142) (1200,-)
1720 Aufsatzschreibschrank. Eiche. Zweiteiliger Korpus mit geriefelten Felderungen. Vierschübiger Kommodenteil mit schräg gestellter Schreibplatte. Innen neun kl. Schübe. Zweitüriger Aufsatz mit sechs kl. Innenschubkästen. Kielbogengesims. 218 x 102 x 58 cm. Norddeutsch, E. 18.Jh. (47292) (2000,-)
1721 Klassizistischer Dielenschrank. Eiche. Pilasterform mit zwei Türen, abgesetztem Kranz- und Sockelteil und rechteckigen Füllungen. Konturierende Zahn- schnittleiste. Klotzfüße. 220 x 186 x 70 cm. (47292) (1500,-)
1722 Tric-Trac-Tisch. Mahagoni. Rechteckige abnehmbare Deckplatte. Innen marketiertes Spielfeld, Zarge mit messinghinterlegten seitlichen Kanneluren und Rosetten. Kleiner Schubkasten. Konische Vierkantbeine. Brandstempel in Herzform mit Initialen SW. 78 x 88 x 52 cm. Um 1800. (47459) Tafel 103 (1700,-)
1723 Stuhl. Buche. Vorn auf abgesetzten konischen, kannelierten Vierkantbeinen. Rückenlehne mit konturierenden Eckrosetten und zwei gabelförmigen Verstrebungen. Um 1800. (44478) (300,-)
1724 Kommode. Eiche mit hell-dunklen Streifenbandkonturen. Dreischübige geradlinige Form mit überkragender, gestufter Rechteckplatte. Abgesetzter Sockel auf halbhohen konischen Vierkantbeinen. 86 x 105 x 50 cm. Norddeutsch, um 1800. (43541) (1500,-)
1725 Schrank. Eiche. Breitrahmiger geradliniger Korpus mit zwei vorgeblendeten Türen und profiliertem Abschlussgesims. Abgesetzte Sockelzone auf konischen kannelierten Klotzfüßen. Auf den Türen je zwei rechteckige Füllungen mit vertikal geriefelten Feldern. 186 x 180 x 65 cm. Um 1800. (47292) (1400,-)
1726 Kl. Hängeschrank. Eiche. Hochrechteckige Kastenform mit vorgekehlter Sockelleiste und überkragender Abschlussleiste. Vorgeblendete Tür mit Rechteckfelderung und Rhombusdekor. 45 x 42 x 22 cm. Norddeutsch, um 1800. (47451) (250,-)
1727 Kommode mit Vitrinenaufsatz. Eiche. Doppelt geschweifte Front mit drei vorgeblendeten Schubkästen. Dreiseitig gefeldert. Zurückgesetzter Vitrinenaufsatz mit zweischübigem Sockel und zwei Türen mit geschweiftem, aufgelegtem Sprossenwerk. Geschwungenes, gekehltes Abschlussgesims mit Schnitzbekrönung. Geschuppte Schlagleiste mit Kartusche. 224 x 123 x 62 cm. 18. und 19.Jh. (45830) (1400,-)
1728 Bocktisch. Eiche und Obstholz, dunkel gebeizt. Schräge, in der Mitte gerundete Vierkantstollen mit Stegverbindung. Rechteckige Platte. Umlaufende Fußleiste. 73 x 105 x 89 cm. 18./19.Jh. (47251) (500,-)
1729 Aufsatzschreibschrank. Eiche. Dreischübiger Kommodenteil auf Klotzfüßen. Schräg gestellte Schreibplatte mit zwei zu den Türen des Aufsatzes korrespondierenden Füllungsfeldern. Innen sechs Schübe. Gerades Zahnschnittabschlussgesims. 200 x 100 x 50 cm. Norddeutsch, Anf. 19.Jh. (47251) (1200,-)
1730 Kleiner Biedermeiersekretär. Mahagoni. Dreischübiger Korpus mit zwischengesetzter Klappplatte auf halbhohen konischen Vierkantbeinen. Einschwingender Aufsatz. Innen drei Nussholzschubkästen. 135 x 86 x 50 cm. Nord- deutsch, Anf. 19.Jh. (47262) (1500,-)
1731 Flachdeckeltruhe. Eiche. Leicht überstehende Rechteckplatte. Vierfeldrige Front mit gliedernden breiten, kannelierten Brettlisenen. Auf den Füllungen Aufdoppelungen mit je drei Knopfrosetten. 70 x 58 x 110 cm. Norddeutsch. (47251) (400,-)
1732 Schwelmer Brautstuhl. Buche mit Resten farbiger Bemalung. Trapezförmige Rückenlehne mit zwei Querbrettern. Stern- und Blütendekor. Verstrebtes Pfostengestell mit Zargenblende. Konturierende Schuppenfriese. Auf der Rückenlehne eingebrannte Jahreszahl 1812 mit Initialen. (47331) Tafel 107 (600,-)
1733 Zwei Bauernstühle. Leicht verschieden. Buche bzw. Esche. Doppelt verstrebtes Pfostengestell mit Binsensitz. Zwei Rückenlehnenbretter mit Nussbaumfurnier und markettiertem Blumenstrauß. Auf dem Vasenpodest Buchstabe "K". Niedersachsen, 19.Jh. (47293) (200,-)
1734 Biedermeier-Aufsatzbücherschrank. Esche. Zweitüriger Schranksockel. Breit zurückgekehlter zweitüriger Aufsatz mit Rundbogensprossen auf der Verglasung. Bekrönender Aufsatz aus vier segmentierten Spitzgiebeln. Zwischengesetzte Kugeln auf Podesten. 214 x 116 x 42 cm. Mitteldeutsch, um 1820. (47258) Tafel 102 (3000,-)
1735 Biedermeier-Bank und zwei Stühle. Obstholz. Identische Stuhllehnen und Seitenwangen aus Halbblumenbehangmotiv über geschwungenem Gitterpodest. Sich verjüngende, einwärts geführte Vierkantbeine. Sofa-Br. 190 cm. Thüringen, um 1820. (47258) Tafel 103 (2800,-)
1736 Biedermeier-Konsol-Kommode. Mahagoni mit hellen Fadenkonturen. Dreischübiger Korpus mit seitlich vortretenden, schwarz gelackten konischen Säulen mit Messingkapitellen und -basen. Überstehende, ausgeschnittene Platte. 83 x 98 x 56 cm. Um 1820. (47456) (1600,-)
1737 Biedermeierspiegel. Mahagoni. Zu vor. Nr. gehörig. Hochrechteckiger Spiegel unter Blindfeld mit vergoldeter Muschel- und Füllhornapplike. Bekrönender Spitzgiebel unter vergoldeter Eierstableiste. 155 x 95 cm. Um 1820. (47456) (1200,-)
1738 Biedermeier-Arbeitstisch. Esche mit dunklen Fadenkonturen. Rechteckige überstehende Platte. Konische Vierkantbeine. Kl. Zargenschublade. 74 x 90 x 53 cm. Um 1820. (47272) (400,-)
1739 Biedermeier-Sekretärkommode. Mahagoni mit vergoldeten Appliken. Geradlinige Form mit gestufter Rechteckplatte und drei Schubkästen, der oberste mit abklappbarer Front und kleinteiliger Sekretäreinteilung aus zehn Schüben, zwei Fächern und Mitteltür. 88 x 118 x 48 cm. Norddeutsch, um 1820. (43541) (1800,-)
1740 Biedermeiersekretär. Mahagoni. Vierschübiger Korpus mit zwischengesetzter abklappbarer Platte und abgestuft zurücktretendem Trommelaufsatz mit schräg gestellten seitlichen Delphinen. Abschlussblende. Innen acht kl. Schubkästen mit heller Wurzelholzfelderung. Risalitartig vorkragende Front mit vertiefter Felderung. 206 x 128 x 36 cm. Vorlage des Sekretärs ist der Meisterriss von Frantz Ludwig Wilhelm Vogt in Braunschweig von 1820, dem auch eine 1821 datierte Zeichnung von W. Marckwort, Berlin entspricht. Vgl.: Christiani, F.-J., Schreibmöbelentwürfe zu Meisterstücken Braunschweiger Tischler aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Braunschweig 1979, S. 63, Abb. /, 58/59 und 61. (47251) Tafel 106 (3000,-)
1741 Biedermeier-Nähtisch. Obstholz mit Fadenkonturen. Rechteckige, gefelderte Platte. Zurückgesetzte Zarge mit Schubkasten. Sparsame Facheinteilung. Einschwingende, sich verjüngende Beine. (47258) (500,-)
1742 Biedermeier-Nähtisch. Esche. Rechteckige, überstehende Platte mit abgerundeten Ecken. Schubkasten mit Facheinteilung. Einschwingende, konische Beine. 79 x 50 x 40 cm. Um 1825. (47292) (300,-)
1743 Biedermeiersofa. Esche. Ausschwingende Seitenwangen mit gefächerten Palmblättern und Knopfrosette. Vegetabil beschnitzte Füße unter ausgesondertem Zargenteil mit doppelten dunklen Fadenkonturen. Br. 215 cm. Nieder- sachsen, um 1825/30. (47293) (1400,-)
1744 Kommode. Nussbaum. Dreischübige kassettierte Front mit leicht überstehender, dreifach profilierter Platte. Abgerundete Ecken. Kurze Balusterbeine. 85 x 118 x 60 cm. Süddeutsch, um 1830. (47292) (1800,-)
1745 Salongarnitur. 13-teilig: Sofa, 2 Armlehnstühle, 6 Stühle, 2 Eckschränke, runder Tisch, Spieltisch.Schwarz gelackt mit reichem vergoldetem Weissmetallbeschlag in Form von Wein- und Blütenranken, Eichenlaub, Rosetten, Masken usw. Geschnitzte, vergoldete Klauenfüße. Sofa in Empireform, die Stühle mit querovalen Polsterlehnen, der runde Tisch mit geriefeltemSäulenschaft. Österreich, um 1830. Lt. Vorbesitzerangaben ehemals Fam. von Bülow. (47462) Tafel 104 (9000,-)
1746 Biedermeier-Aufsatzsekretär. Mahagoni. Risalitartig vortretende Front mit vier Schubkästen und zwischengesetzter Schreibplatte. Gestufter Aufsatz mit vorgerundeter Tür und schräg gestellten, eingerollten C-Bögen. Bekrönende Giebelblende aus zwei gegenläufigen Voluten mit fächerförmiger Bekrönung. Akzentuierende Messingblechmedaillons. Innen lineare Architekturgliederung aus acht Schubkästen und offenem Mittelteil. 206 x 110 x 55 cm. Braunschweig, um 1830. Vgl.: Christiani, o.c., S. 72 und Abb. 67. (47293) Tafel 105 (2400,-)
1747 Biedermeier-Aufsatzschrank mit Kabinettteil. Mahagoni und Eiche, dunkel gebeizt. Zweiteiliger Korpus mit abgerundeten Seitenkanten. Je zwei Türen mit Rechteckfüllungen. Aufgesetzte ausgeschnittene Giebelblende. Im unteren Schrankteil 15 Schubkästen mit Messinghandhaben. 236 x 138 x 60 cm. Hamburg, um 1830. (47267) Tafel 102 (2200,-)
1748 Biedermeierkommode. Mahagoni. Gestufte rechteckige Platte. Drei versetzte Schubkästen, die mittlere mit länglicher achteckiger Vertiefung. 80 x 82 x 48 cm. Braunschweig, um 1830. (47293) (700,-)
1749 Biedermeiersofa. Mahagoni mit hellen Fadenkonturen. Ausschwingende Wangen mit eingerollten Endungen über angeschnittenen Volutenfüßen. Ausgeschnittene Rückenlehne mit gegenläufigen Voluten. Akzentuierende eingelegte filigrane Rosetten. Br. 200 cm. Norddeutsch, um 1830. (47272) (2200,-)
1750 Ovaler Biedermeiertisch. Mahagoni mit doppelten hellen Fadenkonturen und Blütenzwickeln. Überstehende Platte auf breiter Zarge mit Schubkkasten. Blattbeschnitzter achtseitiger Balusterschaft. Vierseitiger konkaver Sockel auf Klauenfüßen. 77 x 126 x 94 cm. Um 1830. (47262) (800,-)
1751 Biedermeier Aufsatzbücherschrank. Esche mit dunklen Fadenkonturen. Kommodenteil mit schräg gestellter Schreibplatte. Innen architektonische Einteilung aus acht kl. Schüben um offenes Fach mit Halbsäulenrahmung. Zweitüriger verglaster Aufsatz. Bekrönender vortretender kl. Spitzgiebel. 216 x 97 x 56 cm. Um 1830, (47272) (2200,-)
1752 Biedermeiersekretär. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Hochrechteckige vierschübige Kastenform mit zwischengesetzter Platte. An den Seitenkanten Säulenvorlagen. Doppelt geschweifter, zurückgesetzter Schubkastenaufsatz. Inneneinteilung aus hellem Wurzelholz. Acht Schubkästen um Portikus mit Halbsäulen, Stufen und Spitzgiebel. 172 x 114 x 50 cm. Norddeutsch, um 1835. (47272) Tafel 105 (2000,-)
1753 Biedermeiervitrine. Mahagoni. Dreiseitig verglaster, hochrechteckiger Korpus mit verspiegelter Rückwand. Gestufter Aufsatz. Eintürige Front mit seitlichen Profilkanten in Säulenform mit Blattkapitellen. 176 x 96 x 50 cm. Norddeutsch, um 1835. (47267) Tafel 106 (2800,-)
1754 Biedermeiersekretär. Mahagoni. Schlichter Korpus mit abgerundeten Seitenkanten und risalitartig ausgesonderter Front aus vier gewellten Schubkästen um kassettierte abklappbare Schreibplatte. Innen 12 Schubkästen um offe- nes Mittelfach. 153 x 104 x 52 cm. Um 1835. (37748) (1500,-)
1755 Biedermeier-Liegesessel. Mahagoni. Duchesseform mit hoher ausschwingender Rückenlehne und eingerollten Endungen. Spiralförmig auslaufende Seitenlehnen. Offenes Fußteil auf geschwungenen Beinen. Br. 180 cm. Um 1835. (47293) (900,-)
1756 Biedermeier-Hocker. Birke. Gondelform mit niedrigen ausschwingenden Seitenlehnen mit Stabverstrebung. Gedrechselte Säulenbeine. (47258) (140,-)
1757 Biedermeier-Armlehnstuhl. Mahagoni. Gerundete Form mit in Delphinköpfen endende Armlehnen. Vorn auf Balusterbeinen mit Blattmanschetten. Rohrgeflechtbespannung. Um 1835/40. (47386) (800,-)
1758 Pilasterschrank. Esche. Zweitüriger Korpus mit abgesetztem, zum Kranz korrespondierendem Sockelgeschoss. Klotzfüße mit Zwickeln. Verkröpfte Gesimse. Auf Türfüllungen und Pilastern schwarze Bordürenkonturen. Im Kranz Initialen FRE. und Jahreszahl 1842. 204 x 160 x 66 cm. Braunschweig, um 1840. (47293) Tafel 100 (1200,-)
1759 Biedermeierkommode. Mahagoni. Schlichte Form mit abgerundeten Kanten und gestufter Platte. Drei risalitartig vortretende Schubkästen, der obere leicht gebaucht. Kreiselfüße. 85 x 100 x 51 cm. Um 1840. (47251) (400,-)
1760 Stuhl. Mahagoni. Vorn auf geschwungenen Beinen. Zurückschwingende Rückenlehne mit zwei ausgeschnittenen Querbrettern. Rocaille- und Blattrahmungen. Norddeutsch, M. 19.Jh. (47253) (140,-)
1761 Armlehnstuhl mit umlaufender Lehne. Mahagoni. Gerundetes Gestell vorn auf Balusterstützen. Im Rücken geschnitzte Verstrebung in Form eines Blattkelches. M. 19.Jh. (47292) (350,-)
1762 Kl. Biedermeiertisch. Mahagoni. Rechteckige überstehende Platte. Hohe zierliche, leicht einschwingende Vierkantbeine. 75 x 50 x 38 cm. (47293) (150,-)
1763 Sofa. Mahagoni. Gegliederte Zarge in Form eines Rutenbündels mit ausschwingenden Seiten, Blattmanschetten und s-förmigen Einrollungen. Volutenförmig ansetzende Klauenfüße. Zur Zarge korrespondierende Rücken- lehne. Br. 220 cm. England, 19.Jh. (47267) (1500,-)
1764 Biedermeier-Bureaustuhl. Birke, dunkel gebeizt. Halbrunde Sitzfläche mit umlaufender Lehne. Ausgestellte Beine. (47272) (200,-)
1765 Klapptisch. Mahagoni. Rechteckige Platte mit abklappbaren Breitseiten. Zargenschubkasten. Konische Vierkantbeine. 69 x 87 x 41 bzw. 85 cm. 19.Jh. (47292) (200,-)
1766 Biedermeier-Boudoir-Stuhl. Birke. Runder Sitz mit umlaufender niedriger Lehne. Ausgestellte Beine. (47272) (200,-)
1767 Marketerie-Spieltisch. Mahagoni mit hellen Einlagenhölzern. Rechteckige, zweigeteilte drehbare Platte. Konische Vierkantbeine. Auf der Innenplatte Filzbespannung, in den Zwickeln die Farben des Kartenspiels. 78 x 82 x 41 bzw. 82 cm. 19.Jh. (47450) (1000,-)
1768 Sofatisch. Mahagoni. Rechteckige Platte mit abklappbaren Schmalseiten. Zwei Zargenschubkästen. Fußteil aus je zwei Volutenbeinen und Rundholzverstrebung. 76 x 94 bzw. 148 x 61 cm. England, 19.Jh. (47267) (700,-)
1769 Runder Tisch mit abklappbarer Platte. Mahagoni und helle Fadeneinlagen. Sechsseitiger Schaft auf drei hohen Volutenbeinen. 79 x 108 cm. England, 19.Jh. (47267) (700,-)
1770 Kleiner Biedermeiertisch. Mahagoni. Überstehende Weichholzplatte mit abgerundeten Ecken. Zargenschubkasten. Konische Beine. 77 x 53 x 35 cm. (47293) (120,-)
1771 Drei Biedermeierstühle. Esche. Vorn auf gedrechselten Säulenbeinen. Zurückschwingende Rückenlehne mit zwei ausgeschnittenen Verstrebungsbrettern. Und: Ähnlicher Stuhl. (47293) (250,-)
1772 Biedermeier-Glasschrank. Obstholz. Kastenförmiger eintüriger Korpus mit seitlichen, schwarz gelackten Säulen auf gestreckten Basen. Gestuftes Abschlussgesims. Auf der verglasten Tür ovale Speichenradverblendung. 175 x 100 x 55 cm. Süddeutsch. (47454) (1200,-)
1773 Schrank. Esche und Wurzelholz. Breitrahmiger Korpus mit seitlichen gedrehten Säulenvorlagen. Zwei Türen mit je acht in schwarze Profile gefassten Füllungen. Verkröpftes Abschlussgesims. Blinde Sockelzone. 210 x 175 x 69 cm. Um 1840/60. (47293) (600,-)
1774 Kl. Stollenschrank in der Art der Salzdahlumer Sammlungsschränke. Nussbaum mit reichen Elfenbeineinlagen. Vorn auf Balusterstützen. Geschlossene Rückwand. Kastenförmiger eintüriger Aufsatz mit Schubkasten. Seitlich vortretende Pilaster mit Schnitzkapitellen. Überstehendes Abschlussgesims. Im länglich trapezförmigen Giebelfeld intarsiertes W für Herzog Wilhelm von Braunschweig (regierte 1830-1884). Auf der Tür barocke Elfenbeinmarketerie aus dichtem Bandelwerk, Blättern, Ranken, Vögeln und zentraler Figur einer Viktoria über Denkmal mit Waffentrophäen. Unter Baldachin mit Draperien. Im unteren Teil weiblicher Genius mit Lorbeerzweig. 196 x 90 x 45 cm. (47293) Tafel 107 (4000,-)
1775 Ovaler Tisch. Mahagoni, gefriest und gefeldert. Überstehende Platte auf schmaler Zarge. Mehrfach eingezogener Schaft mit trommelförmigem kanneliertem Mittelstück. Drei kräftige durchbrochene Volutenbeine mit Einrollung. 78 x 96 x 80 cm. Braunschweig, um 1860. (47293) (300,-)
1776 Herrenkommode. Spätbiedermeier. Mahagoni. Leicht überstehende Rechteckplatte. Vier Schubkästen mit abgeschrägten, durch Bandprofile betonten Seitenkanten. 88 x 96 x 50 cm. (47251) (400,-)
1777 Spätbiedermeier-Nähtisch. Mahagoni. Ausgeschnittene Klappplatte. Zwei Schubkästen, der obere mit Facheinteilung. Gedrechselter Schaft auf drei beschnitzten Volutenbeinen. 77 x 55 x 42 cm. (47249) (400,-)
1778 Nähtisch. Spätbiedermeier. Mahagoni. Aufklappbare Deckplatte. Geschweifte Front mit zwei Schubkästen, der obere mit Facheinteilung. Gedrehter Balusterschaft auf drei ausgeschnittenen Beinen mit Klauenfüßen. 76 x 52 x 39 cm. (45642) (300,-)
1779 Spätbiedermeier-Nähtisch. Mahagoni. Ausgeschnittene vierseitige Klappplatte. Zwei Schubkästen, der obere mit Facheinteilung. Gerillter Balusterschaft mit Blattmanschette. Drei geschwungene Brettbeine. 78 x 47 x 40 cm. (47251) (300,-)
1780 Louis Philippe-Sofa. Mahagoni. Geschweiftes Gestell mit begleitenden Profilen. Geschwungene Beine. Gepolsterte Wangen. Br. 170 cm. (47453) (1000,-)
1781 Louis Philippe-Armlehnstuhl. Mahagoni. Umlaufende niedrige Lehne mit Delphinendungen. Vorn auf geschwungenen Beinen. (47292) (300,-)
1782 Vier Louis Philippe-Armlehnstühle. Mahagoni. Verschieden. Allseitig geschweiftes, von Profilen begleitetes Gestell mit geschwungenen Beinen und Ballon- lehne. Kartuschenbekrönung. (47293) (500,-)
1783 Großer Louis Philippe-Armlehnstuhl. Mahagoni. Breitrahmiges, von Profilen begleitetes Gestell mit geschwungenen Beinen. (47293) (250,-)
1784 Kleiner Schreibsekretär in Pultform. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Div. tlw. gefärbte Einlagehölzer. Zweischübiger Tischsockel mit geschwungenen Beinen. Schräg gestellte Schreibplatte. Marketeriebildfeld mit Darstellung eines hornblasenden Alpbauern mit seinem aufmerksamen Hund. Innen vier kl. Schubkästen. 93 x 110 x 70 cm. (47350) (1500,-)
1785 Ovaler Tisch. Mahagoni. Gefrieste, zweigeteilte Platte auf fünf kannelierten Säulenstützen. Geschwungene Beine mit Löwenköpfen und Klauenfüßen. 74 x 120 x 88 cm. 2. H. 19.Jh. (47272) (700,-)
1786 Dielenschrank. Mahagoni. Schlichter zweitüriger Korpus mit abgeschrägten Seitenkanten. Je zwei gerundete Türfüllungen. Zwei Sockelschubkästen. 212 x 160 x 63 cm. 2. H. 19.Jh. (47251) (600,-)
1787 Kl. Hängevitrine. Nadelholz, dunkel gebeizt. Flacher, dreiseitig verglaster Korpus mit eintüriger Front und abgeschrägten Seiten. Vorkragendes Ab - schluss gesims. 78 x 82 x 30 cm. 19.Jh. (47251) (150,-)
1788 Eichentisch. Rechteckige überstehende Platte. Zargenschubkasten. Gedrechselte Balusterbeine mit umlaufender Verstrebung. 70 x 78 x 67 cm. 19.Jh. (47251) (250,-)
1789 Kommode. Gründerzeit. Nadelholz. Drei kassettierte Schubkästen zwischen geriefelten Lisenen mit Blütenstengel. Gedrückte Kugelfüße. (46434) (500,-)
1790 Vier Stühle. Gründerzeit. Nussbaum. Schlichtes Gestell mit gepolsterter rechteckiger Rückenlehne. Vorn auf gedrechselten Säulenbeinen. (47251) (120,-)
1791 Nähtisch. Gründerzeit. Nussbaum. Überstehende rechteckige Klappplatte. Zwei kassettierte Schubkästen, der obere mit Facheinteilung. Kannelierter, mehrfach eingezogener Schaft auf drei Volutenbeinen mit Messingklauen - füßen. 78 x 51 x 42 cm. (47262) (300,-)
1792 Kommode. Neo-Klassizismus. Mahagoni. Geradliniger Korpus mit überstehender Rechteckplatte. Drei Schubkästen zwischen seitlichen Lisenen mit Kapitelleiste aus Perlmuttfeldern in schwarzer Rahmung. Vortretender geschlossener Sockel. Zwei Schubkästen durch breite schwarze Bordüre konturiert. 80 x 122 x 64 cm. Um 1910. (47454) (400,-)
1793 Viertüriger Schrank. Nussbaumrahmen, Wurzelholzfelderung in Palisanderfriesen. Zweigeschossiger Korpus mit je zwei gleichgroßen Türen. Rahmende Lisenen. Abschlussgesims. Geschlossene Sockelleiste. 180 x 152 cm. Um 1930/40. (47267) (1200,-)
1794 Kl. Rustikaler Vitrinenschrank. Eiche. Zweiteiliger Korpus mit gliedernden Schuppenlisenen. Zweitüriger Schranksockel auf gedrückten Kugelfüßen. Zurückgesetzter, eintüriger Aufsatz mit verglaster Front und vorkragendem Abschlussgesims. 190 x 128 x 36 cm. (47251) (500,-)
1795 Niedriger Schrank im gotischem Stil. Eiche. Frontstollenkonstruktion mit zwei vertikal kannelierten Türen. Zargenzwickel. Seitlich vertiefte Füllungen. Gekehltes Plattengesims. 148 x 134 x 52 cm. (47251) (600,-)
1796 Armlehnstuhl im Stil eines gotischen Kirchenstuhles. Eiche. Pfostenkonstruktion mit Kastensockel. Aufklappbarer Sitz. Rückenlehne und Kastenfront mit je zwei Maßwerkfüllungen. 19.Jh. (47251) (300,-)
1797 Armlehnstuhl im Renaissancestil. Eiche. Pfostengestell mit geschnitzten Volutenseitenbrettern. Hohe Rückenlehne mit Wappenkartuschenbekrönung. Geschwungene Armlehnen mit Blattauflagen. (47351) (350,-)
1798 Armlehnstuhl im Kartuschenschnitzereien. Nussbaum. Verstrebtes Pfostengestell mit Schnitzblenden auf Front und Rückenlehne. Mit Rosetten gefüllte Armlehnenendungen. Italien, nach Vorbild des späten 16.Jhs. (47455) (300,-)
1799 Sechs Hallenstühle im Stil von Renaissance-Sgabelli. Dunkel gebeizt. Reich geschnitzte Fuß- und Rückenbretter mit Löwenköpfen und Masken in Blattwerk. (47442) (500,-)
1800 Ein Paar Armlehnstühle im Stil des 17.Jh. Reste von Vergoldung. Gedrechseltes, h-förmig verstrebtes Fußteil. Geschwungene Armstützen mit Blattauflagen. (47351) (600,-)
1801 Aufsatzschreibsekretär im Barockstil. Nussbaum, gefriest, Wurzelholzfelderung. Eschenholzbandelwerk. Dreischübiger, doppelt geschweifter Kommodenteil mit mehrfach profiliertem Sockelgesims. Schräg gestellte Schreibplatte. Innen sechs Schübe. Zweitüriger Aufsatz mit vorgekehltem, gesprengtem Giebelgesims. Innen Kabinetteinteilung. 212 x 130 x 70 cm. (47374) (2000,-)
1802 Große Ohrenbergere im Barockstil. Nussbaum. Breitrahmiges Gestell mit geschweiften profilierten Zargen und geschwungenen kurzen Beinen mit Kartuschenschnitzerei. (47306) (300,-)
1803 Kl. Tisch im Barockstil. Esche. Überstehende rechteckige Platte. Bogig ausgeschnittene Zarge. Geschwungene Beine mit Bockfüßen. Zargenschubkasten. 75 x 79 x 51 cm. (47272) (200,-)
1804 Kl. Kommode im Barockstil. Nussbaum. Ausgeschnittene überstehende Platte. Zwei leicht geschwungene Schubkästen. Kurze geschwungene Beine. 78 x 90 x 42 cm. (47274) (450,-)
1805 Hängevitrine im Barockstil. Vergoldeter vorgerundeter Korpus mit geschwungenem Giebelgesims und bekrönender Schnitzkartusche. Zwei passig ausgeschnittene Türen. Rotgrundiertes Binnenfeld mit Ähren und Trauben in Vasen. Plastische Rahmung aus Kartuschen und Rocaillen. 126 x 76 x 30 cm. (47361) (500,-)
1806 Kl. Kommode im holländischen Barockstil. Eiche. Drei Schubkästen. Abgeschrägte, nach unten volutenartig ausgezogenen Seitenkanten. Kurze geschwungene Beine. Ausgeschnittene überstehende Platte mit rund ausge- zogenen Ecken. 70 x 80 x 48 cm. (47251) (300,-)
1807 Schreibkommode im italienischen Barockstil. Nussbaum, gefriest, Wurzelholzfelderung. Dreischübiger Korpus mit rahmenden Profilleisten und doppelter, seitlich abgekanteter Schweifung. Schräg gestellte, bogig ausgeschnittene Platte. Innen je zwei kleine Schubkästen um verschließbare Mitteltür. 101 x 96 x 45 cm. (47360) (800,-)
1808 Kl. Kommode im italienischen Barockstil. Nussbaum, gefriest, Wurzelholzfelderung. Dreiseitig bombierter zweischübiger Korpus mit geschwungenen, in die halbhohen Beine überführenden Seitenkanten. Überstehende ausge- schnittene Platte. 82 x 74 x 40 cm. (46435) (600,-)
1809 Ein Paar Salonstühle im Dresdener Rokokostil. Nussbaum. Vergoldeter Beschlag. Allseitig geschweifte Gestelle. Gerundete, verstrebte Rückenlehne mit Bekrönung. (47453) (500,-)
1810 Salontisch im Dresdener Rokokostil. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Reicher vergoldeter Beschlag. Ovale ausgezogene Platte. Geschwungene Beine. 76 x 110 x 80 cm. (47453) (900,-)
1811 Spieltisch im Louis XV-Stil. Nussbaum und versch. Einlagehölzer. Geteilte Marketerieplatte mit Blumen in Kartuschenrahmung. Fassende Messingkante mit Kartuschenecken. Geschwungene Beine. Zartenschubkasten mit filzbelegter Pultplatte. 80 x 72 x 36 bzw. 72 cm. (47224) (1200,-)
1812 Vier Stühle im Chippendale-Stil. Mahagoni. Vorn auf Keulenbeinen mit Blattauflagen und eingerollter Endung. Gerundete Rückenlehne mit durchbrochenem Verstrebungsbrett. (47262) (300,-)
1813 Drei Stühle im Windsorstil. Esche. Gedrechselte, schräg gestellte Beine unter modelliertem Sitz. Gerundete Rückenlehne mit Gitterverstrebung um Balus- ter. Ausgesägtes Abschlussbrett. England. (47457) (400,-)
1814 Schreibtisch im Louis XVI-Stil. Mahagoni. Überstehende ausgeschnittene Platte mit vorgerundetem Mittelteil. Wangenform mit fünf Schubkästen. Seitlich Kanneluren. Halbhohe Vierkantbeine. Grüne Lederbespannung. 76 x 138 x 65 cm. (47262) (800,-)
1815 Ohrenbackensessel im Louis XVI-Stil. Vergoldetes Gestell mit begleitenden Lorbeerkranzfriesen und Vasenbekrönung mit Girlanden. Konische kannelierte Säulenbeine. (47272) (400,-)
1816 Ein Paar Stühle im Louis XVI-Stil. Vergoldete Gestelle mit polierten Steg rahmungen. Begleitende Lorbeerblatt-, Flammleisten- und Perlfriese. Ovale Medaillonlehne mit Schleifenbekrönung. Vorn auf kannelierten konischen Säulenbeinen mit Blattmanschetten. (47306) (400,-)
1817 Armlehnstuhl im Louis XVI-Stil. Nussbaum. Beschnitztes Gestell mit konischen kannelierte Säulenbeinen und Medaillonlehne mit Lorbeerkranzrah- mung. (47262) (200,-)
1818 Dreiseitig verglaster Halbschrank im Louis XVI-Stil. Weiße Bemalung. Eintürige, dreifeldrig gegliederte Front. Flammleistenrahmung und vortretende Eckknöpfe. Kannelierte Lisenen. Abgesetzte kurze konische Säulenbeine mit Blattkapitellen. 128 x 110 x 38 cm. (45387) (700,-)
1819 Paravent im Louis XVI-Stil. Vergoldetes Rahmengestell mit bekrönenden Schleifen und Blütendekor. Dreiflügelig. Stoffbespannung. Im Mittelteil kl. ausgeschnittener Spiegel. 140 x 110 cm. (46549) (200,-)
1820 Beistelltischchen im Louis XVI-Stil. Eingelassene rechteckige Marmorplatte in Flammleistenrahmung. Wickelbandzarge. Vier schlanke kannelierte Säulenbeine. Zwischenfach mit Rohrgeflechtbespannung. 74 x 46 x 32 cm. Und: Rundes dazu passendes Gueridontischchen. 73 x 43 cm. (47262) (250,-)
1821 Ein Paar Stühle im Empire-Stil. Mahagoni mit reichem Bronzebeschlag. Zurückschwingende gepolsterte Lehne. Vorn auf Säulenbeinen mit Kapitellen und Bronzeschuhen. (47466) (500,-)
1822 Ein Paar Salonstühle. Mahagoni. Medaillonlehne mit Schleifenbekrönung. Vorn auf geschwungenen Beinen mit Bronzeappliken. Messingkonturen. (39639) (250,-)
1823 Aufsatz-Bookcase. Mahagoni mit breiten Bandkonturen. Vierschübiger Kommodenteil mit schräg gestellter Schreibplatte. Schneckenhausintarsie. Zweitüriger verglaster Aufsatz. Abgesetzter Kranz mit geradem Abschlussgesims. 208 x 96 x 43 cm. England. (47454) (1200,-)
1824 Kl. Stollenvitrine. Mahagoni mit konturierenden hellen Fadenkonturen und bunter gemalter Draperie. Dreiseitig verglaste hochrechteckige Kastenform mit zwei Türen. Halbhohe Vierkantbeine. 170 x 90 x 33 cm. England. (47452) (900,-)
1825 Aufsatzbücherschrank. Mahagoni. Zweiteiliger Korpus mit zweitürigem Schranksockel. Leicht zurückgesetzter Aufsatz mit rundbogiger verglaster Doppeltür. Gerades Abschlussgesims. 210 x 102 x 45 cm. England. (47376) (1400,-)
1826 Partner's Desk. Nussbaum, streifenförmig gefriest und gefeldert. Helle Bandeinlagen. Überstehende rechteckige Platte. Allseitig auf der Zarge Würfelmarketerie. Zweiseitige Wangenform mit fünf Schubkästen. Konische Vierkantbeine in Bronzeschuhen. 77 x 160 x 110 cm. (47351) (800,-)
1827 Kl. Pfeilersekretär. Mahagoni gefriest, Wurzelholzfelderung. Zwei konkave Schubkästen über Keulenbeinen. Abgesetzte, schräg gestellte Schreibplatte. 101 x 46 x 44 cm. (47256) (400,-)
1828 Tisch. Mahagoni. Runde Platte auf zurückgesetztem Zargenring. Vier Säulenstützen mit Messingbasen. Geschwungene kurze Beine. 70 x 78 cm. (47262) (300,-)
1829 Anrichte. Mahagoni. Geradliniger Korpus mit Rechteckplatte und dreiseitig umlaufender Leistenrahmung. Zwei Türen und zwei übergeordnete Schubkästen. Halbhohe konische Vierkantbeine. 96 x 116 x 58 cm. (47262) (400,-)
1830 Kl. Tisch. Mahagoni. Runde Platte auf sechskantigem Schaft mit geriefelter Manschette. Hochgewölbter Sockel auf drei Volutenfüßen. 70 x 75 cm. (47292) (200,-)
1831 Armlehnstuhl. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Ausschwingende Beine. Eingerollte Armlehnen. Zurückschwingende Rückenlehne mit Verstrebungsbrett in Form zweier gegenläufiger Schwäne. (47292) (350,-)
1832 Fußhocker in Form eines Lesepultes. Esche. 25 x 35 x 36 cm. (47292) (75,-)
1833 Sideboard. Eiche, dunkel gebeizt. Rechteckige überkragende Platte mit schwarzer Glasauflage. Bogig ausgeschnittene Zarge. Abgesetzte konische Vierkantbeine. 79 x 156 x 60 cm. (30430) (300,-)
1834 Wangenschreibtisch. Dunkel gebeizt. Siebenschübige Front mit vorgerundetem Mittelteil. Halbhohe konische Vierkantbeine auf Gleitrollen. Zurückgesetzter zweiteiliger Schubkastenaufsatz mit Wandvorlage. 103 x 124 x 68 cm. England. (46549) (1000,-)
1835 Ohrenbackensessel. Buche, dunkel gebeizt. Breitrahmige niedrige Form mit zierlichen Baluster- bzw. Säulenstützen. Umlaufender Fußsteg. (47251) (300,-)
1836 Ein Paar Lampentische. Mahagoni. Rechteckige, mit grünem Leder bezogene Platte. Abklappbare Schmalseiten. Lyrawangen über Volutenbeinen mit Messingschuhen und Gleitrollen. 58 x 43 bzw. 73 x 35 cm. (47262) (200,-)
1837 Kl. Schiffskommode. Mahagoni. Kastenform mit drei Schubkastenebenen, die obere geteilt. Versenkte Handhaben. Ausgeschnittener Sockel. 60 x 55 x 40 cm. (47251) (150,-)
1838 Ohrenbackensessel. Buche. S-förmig geschwungene Rückenlehne. Eingerollte Armlehnen. (47292) (250,-)
1839 Runder Fußhocker. Eiche, dunkel gebeizt. Florale Gros Point-Polsterung. Gerillte Zarge auf gestreckten Kugelfüßen. (47262) (60,-)
1840 Fußhocker. Buche. Ornamental beschnitzte Reifenzarge auf vier Birnfüßen. Besticktes Polsterkissen. (47262) (70,-)
1841 Blumenständer. Buche. Konische Pfeilerform mit leicht ausschwingenden zierlichen Beinen. Drei Etagen. Verblendende Messinggitter bzw. umlaufende Galerei. Quadratische Platte. 127 x 28 x 28 cm. (47262) (100,-)
1842 Drei Satztische. Rechteckige, mit grünem Leder bespannte Platten. Lyrawangen. 53 x 53 x 38 bzw. 47 x 35 x 32 cm. (47262) (120,-)
1843 Zwei Stühle. Obstholz. Schlichte Gestelle mit schildförmig verstrebter Rückenlehne. Konische Vierkantbeine. Floraler Stickereibezug. (47262) (150,-)
1844 Sofatisch. Mahagoni. Rechteckige Klappplatte auf verstrebten Bügelfüßen. 62 x 105 x bzw. 143 x 46 cm. England. (47267) (120,-)
1845 Ohrenbackensessel. Eiche. Schlichtes Polstergestell. Vorn auf geschwungenen Beinen. (47292) (250,-)
1846 Kl. Wangentisch. Eiche. Rechteckplatte. 42 x 47 x 30 cm. (47351) (70,-)
1847 Etagerentisch. Eiche. Drei rechteckige Platten auf Bügelfüßen. 114 x 100 x 50 cm. (47292) (150,-)
1848 Regal. Eiche. Kastenform mit abgeschrägten, sparsam beschnitzten Seitenkanten. Drei Fächer. Ausgeschnittene überstehende Platte. 100 x 158 x 32 cm. (45642) (120,-)
1849 Sofa. Buche. Schlichtes Gestell mit geschwungener Rückenlehne und geschwungenen Vorderbeinen. Br. 165 cm. (47251) (80,-)
1850 Kl. Wangentisch. Eiche. Rechteckige Platte auf vasenförmigen Seiten. Außen Wappenmotiv mit Rosetten. 50 x 90 x 40 cm. (47251) (100,-)
1851 Kl. niedriger Tisch. Rechteckige Platte. Schräg gestellte Pfostenbeine. Zargenschubkasten. 48 x 100 x 48 cm. (47251) (120,-)
1852 Ein Paar Fußhocker. Mahagoni. Gebauchte Kastenform. 14 x 36 x 26 cm. (35525) (100,-)
1853 Kl. Gate leg-Tisch. Braun bemalt mit lackartigem Chinoiseriedekor auf der Klappplatte. Sechs gedrechselten Beine, zwei davon ausschwenkbar. Abklappbare Breitseiten. 70 x 58 x 19 bzw. 67 cm. (47256) (150,-)
1854 Ein Paar Klappsessel. Rotholz. Hufeisenförmige Lehne. Schmales Rückenbrett mit Fabeltier zwischen Wolken in durchbrochener Schnitzerei. Fuß- stütze. Bronzebeschläge. H. 110 cm. China. (47275) (2000,-)
1855 Großer Vitrinenschrank. Schwarz gelackter dreitüriger Korpus mit vorgerundetem Mittelteil. Abgesetzte beschnitzte Zarge mit bogiger Kontur und kurzen geschwungenen Beinen mit Klauenfüßen. 242 x 176 x 52 cm. China. (47464) (600,-)
1856 Ein Paar Armlehnstühle. Blackwood. Breitrahmige Gestelle mit abgerundeten Pfosten. Umlaufend verstrebter Fußteil. Reich geschnitzte vegetabile Ver- strebungen an Rücken- und Seitenlehnen. China. (47267) (800,-)
1857 Beistelltisch. Blackwood. Rechteckige Platte. Abgerundete Pfostenbeine mit Zwischenfach. Reich geschnitzte durchbrochene Zargen. 80 x 49 x 38 cm. China. (47267) (250,-)
1858 Vier chinesische Satztische. Schwarzlack mit Golddekor. Ausgeschnittene Platte mit vielfigurigen Palastszenerien. Gestell aus zwei durchbrochenen, verstrebten Balustern mit floralen Motiven. 70 x 52 x 36cm bzw. 65 x 33 x 27 cm. (47267) (180,-)
1859 Kl. Blackwoodhocker. Achtkantig in Perlstab gefasster Rahmen mit eingelegter Marmorplatte. Vorgewölbte durchbrochene florale Zarge. Vier geschwungene Beine mit Kreuzverstrebung. 60 x 29 x 29 cm. (47259) (250,-)
1860 Kl. Blackwoodhocker. Schlichtes Gestell mit ovaler Platte auf vier geschwunge- nen, verstrebten Beinen. 48 x 45 x 35 cm. (47251) (80,-)