Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR

Silber

(Kat.-Nr. 943 - 1116)


943 Hoher Trinkpokal. Vergoldet. Glockenförmig gebauchte Kuppa mit Bandelwerk, Draperien, Fruchtbündeln und Frauenmaskarons auf Balusterschaft aus durchbrochenen Spangen und mit Maskarons und Draperien reliefiertem Nodus. Hochgewölbter, reich reliefierter Fuß. H. 28 cm. Gew. ca. 520g. (Kl. Einriss am Rand). Im Boden einpunktierte Allianzwappen und später eingeritzter kyrillischer Besitzername mit Nr. 40 der ukrainischen Familie K. Kotschubej. Beschauzeichen mit Meisterzeichen EH ligiert im Schild: Eustachius Hohmann, nachweisbar um 1582-1612 (R 3 4033) Nürnberg, um 1600. Versteigert bei: Sotheby's, Genf, 1989, Nr. 186. (47874) Farbtafel 36 (5500,-)

944 Deckelhumpen des Meisters Hans Polmann aus Danzig. Teilvergoldet. Reliefiert mit Knorpelwerkkartuschen, Blüten und spielenden Putten in Landschaft. Geschweifter, massiver Henkel und gespaltener Banddrücker. Innen vergoldet. Auf dem Deckel eingraviertes Balkenwappen mit Helmzier und Devise: Depressa Resurgo. H. 20 cm. Gew. ca. 1020g. Am Deckel und Mündungsrand Beschauzeichen und Meisterzeichen HPL im Dreipass: Hans Polmann, nachweisbar 1626-nach 1684. (Rosenberg 3 1496 bzw. 1558; Czihak, D. Edelschmiedekunst ..i. Preußen, 1903 Nr. 303). Zur Identifizierung des Meisterzeichens vgl. A. Fischinger 1983, ..J(ohann) Polmann, aufgeführt Katalog zur 1000-Jahrfeier Danuigs 1997, Aurea Porta, S. 205 Danzig, um 1660/70. (47866) Farbtafel 34 (8000,-)

945 Vergoldeter Kugelfußbecher mit zwei weißsilbernen Medaillons. a) Darstellung der hl. Dorothea in Landschaft mit der kl. Szene ihrer Enthauptung und b) ein Knäblein überbringt dem ketzerischen Theophilus das Körbchen mit Rosen. Spruchband: das schickt Dir Dorothea. Getriebene, geperlte Blüten. H. 8,5 cm. Gew. ca. 120g. Beschauzeichen und Meisterzeichen: Johann Jacob Wolrab 1633-1690. Nürnberg, um 1680. (47768) Farbtafel 36 (2000,-)

946 Ovale Deckeldose mit gewellten, überkragenden Rändern. Um die Wandung Friese aus gedrehten Pfeifen. Auf dem Deckel Rankenfries auf gepunztem Grund und Pfeifenrosette. 5 x 13 x 10,5 cm. Gew. Ca. 190g (kl. Einrisse). Beschauzeichen und Meisterzeichen HL ligiert S im Dreipass: Johann Ludwig Schoap (Seling 1902) Augsburg, um 1690/92. (47890) Tafel 73 (1400,-)

947 Messkelch des Johann Wolrom Helmrich, Liegnitz für den Freiherrn Ludwig von Nostiz. Teilvergoldet. Glatte Kuppa mit vergoldetem Lippenrand und eingraviertem Wappen mit Initialen LVN im Kranzmedaillon: Freiherr Ludwig von Nostiz, Landeshauptmann in Wohlau, geadelt 1692. Balusterschaft und hochgewölbter Rundfuß. H. 24 cm. Gew. ca. 420g. Beschauzeichen, Meisterzeichen IH im Oval: wohl Johann Wolfrom Helmrich, nachweisbar 1673-1687. Preußischer Steuerstempel für ältere Silberarbeiten und Kirchensilber (Hintze, Schlesien 45) Liegnitz, um 1692. (49849) Farbtafel 34 (4000,-)

948 Deckelbecher mit getriebenen Blumenranken und zwei ovalen Medaillons mit Kinderpärchen als Sommer bzw. Herbst. In Landschaft. Konisch. H. 20 cm. (Deckelblume nicht original, kl. Löcher in der Wandung). Gew. ca. 280g. Beschauzeichen und Meister CM im Rund: Christian Metze d. Ä. 1662-1691 (Hintze, Schlesische Goldschmiede S. 66.). Ohlau, um 1690. (47837) Farbtafel 34 (1300,-)

949 Faustbecher des Matthäus Baur, Augsburg. Gedrehte Pfeifen als Manschette und zarte Profile um den Lippenrand. D. 8 cm. Gew. ca. 80g. Beschauzeichen und Meisterzeichen MB im Oval: Matthäus Baur 1653-1728 und Repunzierungsstempel für Prag von 1807 bzw. Befreiungsstempel von 1809. (Seling, 1776) Augsburg, um 1700/1705. (47890) Tafel 72 (600,-)

950 Ovale Dose mit schmalen, gewellten, überkragenden Rändern. Leicht gebogene Pfeifen als Relief und Bogenfries. Auf dem Deckel Pfeifenfries, Schuppen und Pfeifenrosette. 4,5 x 11,5 x 9 cm. Gew. ca. 120g. Beschauzeichen und Meisterzeichen HIS im Oval: wohl Hans Jacob Scheler (Seling 1854) Augsburg, um 1705. (47890) Tafel 73 (800,-)

951 Konischer Becher. Reich reliefiert mit drei Kartuschen aus flammendem Herzen unter Laubkrone, Blattwerkkartuschen und Netz aus verschlungenem Bandwerk mit einbeschriebenen Vierpassblüten. H. 15 cm. Im Boden eingraviert: Rudolph Kätzler 1710. (Kl. Einriss) Gew. ca. 150g. Beschauzeichen und Meisterzeichen GK im Oval: Gottfried Kitte, nachweisbar 1697-1717. (Hintze, Schlesien, S. 66) Ohlau, um 1710. (47849) Farbtafel 34 (1500,-)

952 Wöchnerinnenterrine mit seitlichen, von Blattwerk durchbrochenen Henkeln. Gebaucht mit teilweise gebuckeltem Deckel. Fein graviertes Lambrequin-Bandelwerk auf gepunztem Grund. Klapptragegriff. H. 6,5 cm. Gew. ca. 400g. Beschauzeichen und Meisterzeichen VI im Oval: Johann Ulrich Jebenz 1669-1742 (Seling, 193, 1955) Augsburg, um 1725-30. (47855) Farbtafel 36 (7500,-)

953 Schmalrandplatte mit zartem Doppelprofil. D. 29 cm. Gew. ca. 590g. Beschauzeichen und Meisterzeichen IM im Oval: wohl Johann Müller. Im Fond preußischer Steuerstempel für ältere Arbeiten von 1809. (Scheffler, Berlin 506). Berlin, um 1727-30. (47849) Tafel 71 (2000,-)

954 Teilvergoldeter Becher des Philipp Stenglin, Augsburg. Konisch reliefiert mit tanzenden und musizierenden Putten, in Tuchdraperie Früchte tragend. Fries aus Bandelwerk um den Lippenrand bzw. Dolden und Rollwerk um den Fuß. H. 15 cm. Gew. ca. 270g. Innen vergoldet. Beschauzeichen und Meisterzeichen PS im Oval: Philipp Stenglin 1667-1744. (Seling 196, 1880) und Repunzierungsstempel und Steuerstempel von Lemberg für 1806. Augsburg, um 1730. (47855) Farbtafel 36 (2800,-)

955 Ovale Schale mit seitlichen Rankengriffen. Glatt gebaucht mit zarten Profilen. D. 16,5 x 13,5 cm. (Henkel später angegossen). Gew. ca. 250g. Beschauzeichen und Meisterzeichen JHT im Schild: Johann Heinrich Thyl junior 1693-1753. (Scheffler, Niedersachsen, 4) Lingen/Niedersachsen um 1740. (47837) Tafel 73 (400,-)

956 Barocke Zuckerdose auf vier Klauenfüßen. Ovale, gebauchte und godronierte, von geraden Stegen gegliederte Wandung. Auf dem Deckel graviertes vierteiliges Wappen mit Helmzier. H. 10 cm. Gew. ca. 260g. Beschauzeichen und Meisterzeichen IVS im Rechteck: wohl Jacob von Stade, Meister 1731 (Scheffler, Mittel- u. Nordostdeutschland 667, 619). Rostock, um 1740/50. (47849) Farbtafel 35 (2200,-)

957 Ananaspokal nach Nürnberger Vorbild. Vergoldet. Gebuckelt, Schaft in Form eines durchbrochenen Baumstammes mit kl. Holzfällerfigur, Rankenrollwerk und Blütenstrauß als Bekrönung. H. 30 cm. Beschauzeichen, Meisterzeichen CG Kusma Grigorjew 1741-1749 u. Meisterzeichen II im Rechteck: Ilja Ivanow 1708-1748. (Goldmann, 589, 839). Moskau, um 1744. (47692) Farbtafel 36 (2000,-)

958 Kaffeekanne auf flachem Stand. Gebaucht mit gedrehten Längsfalten. Kurzer, getreppter und gedeckelter Ausguss. Holzhenkel. H. 26 cm. Gew. ca. 680g. Im Fuß Initialen J. D. E. u. W. F. Beschauzeichen und Meisterzeichen IGK im Oval: Johann George Klose, nachweisbar um 1738-1766 (Seling, 226, 2300). Augsburg, um 1747-1749. (47855) Tafel 71 (3000,-)

959 Pastetenheber. Schildlaffe, von Blütenzweigen durchbrochen. Holzgriff. Lg. 33 cm. Gew. ca. 150g. Beschauzeichen und Wardeinmeisterbuchstabe C, preußischer Steuerstempel und Meisterzeichen GAM im Rechteckschild: wohl Gotthilf Achatz Mevius, Meister 1762, 1733-1817 (Scheffler, Berlin 840). Berlin, um 1763/65. (47692) Tafel 72 (130,-)

960 Ein Paar Leuchter des Hans Jacob Baur IV., Augsburg. Hochgewölbter, mehrfach eingezogener Fuß. Balusterschaft und geschweifte, in den Fuß übergehende Muschelrippen. H. 24 cm. Gew. zus. ca. 730g. Eingraviertes Wappen mit Federhelmzier und gleichschenkeligem Kreuz im Wappenschild. Beschauzeichen und Meisterzeichen IIB im Dreipass: Hans Jacob Baur IV (Seling, 253, 2046) Augsburg, um 1767-69. (47890) Tafel 71 (5000,-)

961 Rokoko-Kaffeekanne. Birnförmig gebaucht, auf eingezogenem Fuß. Reliefiert mit geperlten Rocaillekartuschen und Blüten. Schwarzer Holzhenkel und -knauf. H. 22 cm. Gew. ca. 340g. Beschauzeichen und Meisterzeichen Meyer im Rechteck: Christoph Conrad Meyer 1722-1781 (Scheffler, Berlin 787) Berlin, um 1770. (47849) Farbtafel 35 (2800,-)

962 Deckelbecher auf eingezogenem, kanneliertem Fuß. Leicht ausschwingende Wandung mit Muschelmanschette. Auf der Front amorphe Rocaillekartusche mit Köcher und Pfeil. Blütenzweig. Knospe als Deckelbekrönung. H. 18 cm. Gew. ca. 250g. Beschauzeichen und Meisterzeichen H. M im Rechteck: Henri Masseron 1732-1817 (Scheffler, Berlin, 1080) Berlin, um 1770. (47849) Farbtafel 35 (3000,-)

963 Konischer Becher mit reliefierten Rocaillen, Gitterkartusche und Adler. H. 8,5 cm. Gew. ca. 100g. Beschauzeichen, Beschaumeister und Aldermannszeichen. Meister TOT in Raute. Moskau, um 1771. (47679) (240,-)

964 Kaffeekanne . Gebaucht, auf der Wandung gegenläufige gewulstete Voluten. Schwarzer Holzhenkel. Ligiertes Grafenmonogr. R B. H. 25,5 cm. Gew. ca. 830g. Beschauzeichen, Ältermannsbuchstabe B und Meisterzeichen GCB ligiert: Georg Carl Brenner, nachweisbar 1725-1814 (Scheffler, Niedersachsen, 469, 498 u. 508). Celle, um 1775. (47679) Farbtafel 35 (2000,-)

965 Schokoladenkanne mit dem Wappen der Grafen Hardenberg. Glatte gebauchte Wandung mit seitlichem Holzgriff. Eingravierter Eberkopf in Wappenschild und Helmzier. H. 16 cm. Gew. ca. 300g. Beschauzeichen, Meisterzeichen Meyer im Rechteck: Christoph Conrad Meyer 1722-1781 (Scheffler, Berlin 787) Preußischer Steuerstempel von 1809. Berlin, um 1774. (47849) Farbtafel 36 (2500,-)

966 Zwei Dessertlöffel mit feinem Fadenprofil. Lanzett. Gew. zus. ca. 60g. Beschauzeichen G, Blätterkrone und 12. Meisterzeichen FAO im Schild: wohl Gera oder Greiz, Thüringen, um 1800. Dazu: Zwei Lanzettgabeln. Gew. zus. ca. 80g. Monogramm. Beschauzeichen: steigender Löwe im Rund, 12-löthig u. Meister P. Zürn im Rechteck. Wohl Rudolstadt, Thüringen. 1. H. 19.Jh. (47692) (120,-)

967 Zwei Leuchter auf quadratischer Plinthe mit Akanthusblattmanschette. Facettierter konischer Schaft und Blattkelch. H. 22 cm. Gering verschieden. Beschauzeichen und Meister a) IGF im Rechteck: George Fournier, nachweisbar um 1787-1810. b) Elias Carl Hofmann 1749-1813 (Scheffler, Berlin 1281 a bzw. 1232). Berlin, um 1804/1810. (47834) Tafel 71 (1500,-)

968 Rechteckiger Zuckerkasten. Glatt, auf vier Pfostenfüßen. Bombierter, getreppter Klappdeckel. Perlstabdrücker. 10 cm. Gew. ca. 460g. Eingraviert ICS 1805. Beschauzeichen und Meisterzeichen Wilm im Rechteck: Heinrich Wilm 1778-1836, Amtsmeister 1803. Preußischer Steuerstempel von 1809. (Scheffler, Berlin 1435). Berlin, um 1805. (47812) Tafel 71 (600,-)

969 Leuchter auf achteckigem Fuß. Konischer, facettierter Schaft und Tülle mit durchbrochenem Galerierand. H. 31 cm. Gew. ca. 440g. Beschauzeichen, Ältermannbuchstabe N und Meisterzeichen IGB: Johann Gottlob Bossert, nachweisbar 1805-1817 Breslau, um 1805/13. (47881) Tafel 70 (900,-)

970 Branntwein-Trinkgefäß mit seitlichem Holzgriff. Auf eingezogenem Fuß. Glatt. H. 8 cm. Gew. ca. 250g (kl. Verbeulung). Beschauzeichen, Jahresbuchstabe, Herrscherkopf. Feingehalt und Meister J. E. John Emes. London, um 1805. (47679) (300,-)

971 Zwei Salzgefäße. Rechteckig, leicht gebaucht, auf Kugelfüßen. Eierstabfries. Gew. zus. ca. 110g. Meister Simon Harris. London, um 1816. (47679) (240,-)

972 Kl. Rahmkelle. Klassizistisch. Lanzett. Reliefiert mit Rosenblüten und ovalem Medaillon: Profilporträt der Prinzessin Charlotte, nach Leonhard Posch. Teilvergoldet. Gew. ca. 50g. Beschauzeichen u. Meisterzeichen HJH im Rechteck: Heinrich Johann Haentjens (Scheffler, Berlin 1541). Berlin, um 1817. (45226) (140,-)

973 11 Lanzett-Löffel. Eingravierte Initialen C. H. 1818. Gew. zus. ca. 450g. 12- löthig u. Meister R im Quadrat. Um 1818. (47847) (330,-)

974 Pastetenheber mit schwarzem gedrechselten Holzgriff. Schildförmige, von Ranken durchbrochene Laffe mit Medaillon mit zwei reliefierten Löwen. Gew. ca. 80g. 12-löthig und Meister EK kursiv im Rechteck: Ernst Friedrich Küster: nachweisbar um 1800-1840. Eingravierte Initialen v. S. (Scheffler, Niedersachsen 18) Ülzen, um 1820. (47881) Tafel 72 (130,-)

975 Bowlenschöpfer mit schwarzem gedrechselten Holzgriff. Vergoldet, zwei Gießnasen. Rückseitig eingraviert: den 13. Feb. 1821 v. E. K. & S. K. Gew. ca. 130g. 12-löthig u. Meister EK kursiv im Rechteck: Ernst Friedrich Küster, nachweisbar 1800-1840 (Scheffler, Niedersachsen 18) Ülzen, um 1821. (47881) Tafel 72 (130,-)

976 Becher mit überfallendem Lippenrand. Zarte Querprofile. H. 6,5 cm. (Ehemals vergoldet.). Innenvergoldung. Gew. ca. 60g. Meisterzeichen TT in Raute. Frankreich, um 1820/30. (47730) (80,-)

977 Ein Paar Leuchter auf quadratischer Plinthe. Glatter Balusterschaft und Zungenblattrelief. H. 21,5 cm. Gew. zus. ca. 360g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack, Meisterzeichen Godet als Silberarbeiter und Meister ECH im Rechteck: benutzt vom Sohn d. Elias Carl Hofmann Carl Heinreich Hofmann 1781-nach 1840. Eingravierte Initialen J. G. v. K. (Scheffler, Berlin 1620, 1798) Berlin, um 1820/30. (47881) Tafel 73 (1500,-)

978 Sechs Löffel. Lanzett mit Kanneluren. Gew. zus. ca. 350g. Beschauzeichen und Jahresbuchstabe G. Schwer lesbares Meisterzeichen D: wohl aus der Familie Drentwett. Augsburg, um 1821. (47692) (180,-)

979 Zuckerkorb. In Form eines Dreifußes. Dreiseitige Platte und Streben mit Widderköpfen und Bocksfüßen. Rosettensteg. Bügelhenkel. Blaue, marmorierte, nicht originale Glasschale. H. 16 cm. Gew. ca. 310g. Meisterzeichen Wollenweber im Rechteck: Ludwig Wollenweber. Beschauzeichen mit Jah- reszahl. München, um 1825. (47692) Tafel 70 (400,-)

980 Tafelaufsatz. Zweites Rokoko. Mit eingraviertem, sächsischem Königswappen. Dreiseitiger, reich mit Blüten und Muschelwerk reliefierter Fuß. Durchbrochener, aus drei Delphinen und Schilfgräsern gebildeter Schaft. Godronierte, alternierend reliefierte Schale mit seitlichen Blattrankenhenkeln. H. 36 cm. Auf der Außenwandung und auf dem Innenfuß eingraviertes sächsisches Königswappen. Gew. ca. 2300g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe und Meisterzeichen B. Reymann. Dresden, um 1828. Wohl entstanden anlässlich der Geburt des Kronprinzen, späteren Königs Albert, geb. 23. April 1828. (47692) Tafel 72 (3000,-)

981 Leuchter. Barockform mit gedrehten Längsfalten und Voluten. Balusterform. H. 21 cm. Gew. ca. 240g. Beschauzeichen mit Jahresbuchstaben O. Meisterzeichen G vertieft: wohl Johann Abraham Jacob Garbe 1784-1869, Meister 1827. (Seling 2725). Zusätzlich IBH im Rechteck. Augsburg, um 1828. (47834) (1500,-)

982 Tiefer Teller aus dem Hochzeitsservice des Prinzen Wilhelm von Preußen, späterem Kaiser Wilhelm I, mit Augusta, Prinzessin von Sachsen-Weimar, 1829. Nach englischen Formen von Paul Storr. Geschweifter, profilierter Rand mit Wickelband und Weinreben. D. 27 cm. Gew. ca. 680g. Im Boden Gewichtsangabe 2 Mk 15 1/16 Lth. Nr. 3 und bekrönte Initiale W. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack, 15-löthig und Meister Hossauer Berlin, vertieft: George Hossauer 1794-1874 (Scheffler, 1849) Berlin, um 1829. (47881) Tafel 73 (1000,-)

983 Zwei Löffel. Spatenmuster. Gew. zus. ca. 130g. Beschauzeichen und Meisterzeichen JFD: Johann Friedrich Dumraht, nachweisbar um 1790 (Scheffler, Mittel- u. Nordostdeutschland 27a). Stralsund, um 1820. Dazu: Vorlegelöffel. Lanzett. Gew. 100g. Beschauzeichen, Löthigkeit und Meisterzeichen WD im Rechteck. Karlsruhe, um 1830. (47692) (100,-)

984 Aufsatzschale. Rundfuß mit Perlfries. Balusterschaft auf Akanthusblattmanschette und Lanzettblattkapitell. Flache Schale und zarter Fries. H. 22 cm. Am Schaft aufgelegtes fünfteiliges Freiherrenwappen aus gekreuzten Schlüsseln, gekröntem Adler und laufendem Hund. Gew. ca. 1170g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack und Meister WP ligiert im Oval: Wilhelm Peters 1793-1864 (Scheffler, Berlin 1730) Berlin, um 1830. (47846) Tafel 70 (1400,-)

985 Milchgießer. Vasenform auf schlankem Schaft und Rundfuß. Schlaufenhenkel. Auf der Front an Schleife hängendes Medaillon mit Initiale M. Zackenfries. Innen vergoldet. H. 20 cm. Gew. ca. 270g. Zweimal Meistername FR kursiv im Rechteck: wohl Frederik Rasmussen, nachweisbar 1800-1866. Däne- mark, Slagelse, um 1830. (47800) (180,-)

986 Ein Paar Leuchter auf quadratischer Plinthe. Balusterschaft mit kanneliertem Nodus und hängendem Blätterschirm. H. 25 cm. Gew. zus. ca. 530g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack, Meisterzeichen F: George Fournier wohl, nachweisbar 1773-1832 u. Fa-Marke Möllinger im Rechteck (Scheffler, Berlin 1375, 1717) Berlin, um 1830. (47881) Tafel 70 (1500,-)

987 Ein Paar Gewürzdoppelschalen. Louis-Philippe. Rechteckig, Tragegriff. Reliefiert mit Rocaille. Innen vergoldet. 11 cm. Gew. zus. ca. 620g. Feingehalts- und Garantiemarke. Meister CP im Rautenschild. Frankreich, um 1830. (47812) (350,-)

988 Runde gefußte Schale mit zart reliefiertem Akanthusblattfries um Rand und Fuß. H. 9,5 cm. D. 23,5 cm. Gew. ca. 490g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack, 14-löthig und Meister Hossauer vertieft: George Hossauer 1796-1874 (Scheffler, Berlin 1849). Berlin, um 1830/35. (47881) Tafel 70 (800,-)

989 Sechs Gabeln und sechs Löffel. Fadenmuster. Eingraviertes Adelsmonogramm AH bzw. Schild mit Initialen AD. Gew. zus. ca. 900g. Feingehalts-Garantie- und Meisterzeichen B mit Hammer. Belgien, um 1831/69. (47692) (200,-)

990 Drei Lanzettlöffel. Monogr. L. Gew. zus. ca. 160g. Beschauzeichen G, 12-löthig u. Meister GB kursiv im Rechteck. Wohl Glogau, 1. H. 19.Jh. Dazu: Zwei Lanzettlöffel. Monogr. L. Meister Walter vertieft u. 12 bzw. 5 Lanzettlöffel. Meister Hübner im Rechteck u. 12. Gew. zus. ca. 360g. 1. H. 19.Jh. (45226) (150,-)

991 Neun Lanzettlöffel. Verschieden. Teilweise Monogr. L. Gew. zus. ca. 440g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack und verschiedene Meister wie Wilm, Lentz, Hopffer. Berlin, um 1830/40. Sowie: Drei Lanzettlöffel. Monogr. L. Gew. zus. ca. 140g, u. a. Meister Bahlsen. (45226) (200,-)

992 Sechs Lanzett-Löffel. Monogr. W. R. Gew. zus. ca. 350g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack und Meister Friedrich Wilhelm Reinicke. Berlin, um 1835. (47692) (120,-)

993 Zuckerzange. Glatt mit Löffelgreifern. Gew. ca. 20g. Adlermarke für neueres Silber bzw. Kirchensilber (Scheffler, Berlin 30 a). Berlin, um 1809. Dazu: Glatte Zuckerzange. Metall. Fa. Jürst, Berlin. (47692) (50,-)

994 -. Muschelgreifer und gestanzter Blattdekor. Von Akanthusblattkartusche und Musiktrophäen durchbrochen. Gew. ca. 40g. Deutsch bzw. Berlin, um 1820. (47692) (60,-)

995 -. Löffelgreifer. Filigran durchbrochen von Voluten und kl. Medaillons. Einpunktiert ICV. Gew. ca. 60g. Beschauzeichen W und Meisterzeichen IGO im Rechteck. Wohl Wurzen, Mitte 19.Jh. (47692) (50,-)

996 -. Löffelgreifer mit zartem Lanzettblattmotiv. Glatt, von zartem Perlfries eingefasst. Gew. ca. 30g. Beschauzeichen und Meisterzeichen EB: Emanuel Baumert 1809-1846. Hirschberg, Anf. 19.Jh. (47692) (40,-)

997 -. Blattmuschelgreifer. Filigran, von Rollwerk und Rosetten durchbrochen. Eingraviert A. M. Gew. ca. 50g. Deutsch, Mitte 19.Jh. (47692) (50,-)

998 -. Löwenklauen-Brezelgreifer. Geschweift mit zartem Blütenpunktmotiv. Eichel als Bekrönung. Gew. ca. 50g. Feingehalt und Meister PP mit Vogel in Raute. Frankreich, Mitte 19.Jh. (47692) (60,-)

999 Zuckerschale mit kobaltblauem, geschliffenem Glasgefäß in Form einer Muschel. Auf Rundfuß mit Kymafries und drei Delphinen als Schaft. H 17 cm. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack und Meisterzeichen Roeder, vertieft. Berlin, um 1840. (47692) Tafel 73 (400,-)

1000 Ein Paar dreikerzige Leuchter-Aufsätze. Profilierte, geschweifte Arme und starre Mittelkerze mit Akanthusblatt-Tülle und Blättergesteck. Tüllen teilweise kanneliert. H. 27 cm. Gew. zus. ca. 1700g. Preußen, um 1840. (47692) (1800,-)

1001 Henkelschale mit Rankengriffen. Glatte, gemuldete Wandung und eingezogener Fuß. D. 33 x 18 cm. Gew. ca. 410g. 13-löthig. Um 1840. (47692) (250,-)

1002 Kl. Salzgefäß. Zweites Rokoko. Gestelzter Rundfuß mit Kanneluren. Muschelbecken und seitliche Volutenblatthenkel. Innen vergoldet. H. 8,5 cm. Gew. ca. 60g. Deutsch, um 1840. (47730) (75,-)

1003 Suppenschöpfer Lanzett, mit eingraviertem zweiteiligen Wappen und Helmzier. Teilvergoldet. Gew. ca. 250g. 12-löthig und Meisterzeichen Bahlsen im Rechteck: Anton G. E. Bahlsen 1781-1849 (Scheffler, Niedersachsen 81) Hannover, um 1840. (47846) (250,-)

1004 Bowlenschöpfer mit seitlicher Gießnase. Teilvergoldet. Spatenmuster. Monogr. H. Eingraviert C & H. W. 1895. Gew. ca. 180g. Feingehalt 800. Bez. H. Walter. Um 1895. Dazu: Spatenmustervorlegelöffel. Gew. ca. 60g. 12-löthig u. Meister Kitscher. Um 1840. (47847) (140,-)

1005 Pastetenheber mit Beingriff. Zweites Rokoko. Spatelförmige, durchbrochene Laffe und eingravierte Ranke. Gew. ca. 50g. 12-löthig und Meister R ver- tieft. Um 1840. (47847) (120,-)

1006 Kl. Fischheber mit gedrechseltem Perlmuttgriff. Zweites Rokoko. Hellebardenform mit Karpfen und Gitterdurchbruch. Gew. ca. 50g. Um 1840. (47847) (140,-)

1007 Sechs Löffel. Fadenmuster. Gew. ca. 450g. 12-löthig, Beschauzeichen, Wardeinmeisterzeichen und Hossauer. Berlin, um 1842/43. (47692) (120,-)

1008 Zwei vergoldete Löffel und ein Löffel in Niellotechnik. Rankendekor bzw. Urnenvase. Spatenmuster. Gew. zus. ca. 110g. Beschauzeichen, Wardeinmeister und Meister. Moskau, um 1849 bzw. 1833. (47692) (150,-)

1009 Kaffeekanne, Milchgießer und Salznapf. Zweites Rokoko. Birnförmig gebauchte glatte Wandung mit plastischen Weinreben um Rand und Wandung. Auf durchbrochenen Astfüßen. Traubenbukett als Deckelbekrönung. Elfenbeinhenkel. Gew. zus. ca. 1200g. (Milchgießerhenkel besch.). Aufgelegtes Medaillon mit Grafenmonogr. LS ligiert. Im Boden G. Netto, Berlin vertieft: Georg Bernhard Netto, nachweisbar um 1831-1866 (Scheffler, Berlin 2477) Berlin, um 1850. (47800) (750,-)

1010 Rechaud und Brenner. Zweites Rokoko. Zu voriger Nr. passend. Reich durchbrochen und belegt mit plastischen Weinreben. Auf durchbrochenen Astfüßen. H. 15 cm. Gew. ca. 970g. Im Boden G. Netto, Berlin 12-löthig vertieft. Georg Bernhard Netto, nachweisbar um 1831-1866 (Scheffler, Berlin 2477) Berlin, um 1850. (47800) (600,-)

1011 Ovale Zuckerdose. Barockstil. Auf vier Volutenfüßen. Gebaucht mit geschweiften Längsprofilen (rep.). H. 8 cm. Gew. ca. 250g. 12-löthig. Meister Bestenbostel im Rechteck: Friedrich von Bestenbostel 1799-1870 (Scheffler Niedersachsen, 63) Celle, um 1850/60. (47776) (400,-)

1012 Vertiefte Schale. Dreifach profilierter Rosenblattrand. D. 30 cm. Gew. ca. 730g. 12-löthig, Beschauzeichen und Meister H Döll im Rechteck: Hermann Döll 1848-1893. Schweidnitz, Schlesien, um 1850/60. (47812) (400,-)

1013 Große fünkerzige Girlandole. Zweites Rokoko. Godronierte Balusterform mit geperlten Blättern. Einsteckbarer Leuchterkranz mit vier geschweiften Armen und starrer Mittelkerze. Einsteckbare Pinienknaufbekrönung. H. 68 cm. Gew. ca. 1600g. (47428) (800,-)

1014 Wasserkanne auf Rechaud und Brenner. Abgeflachte, glatte Wandung. Bügelhenkel. Geschweiftes Rechaud. H. 37 cm. Gew. zus. ca. 1800g. Feingehalt 750. Beschauzeichen, Wardeinmeister Wendelboe und Meister Sy & Wagner. (Scheffler, Berlin 2287). Berlin, um 1854/60. (47812) Tafel 70 (1200,-)

1015 Kl. ovales Tablett mit Mäander- und Perlfries. D. 18,5 x 15 cm. 12-löthig und Meister RF vertieft: wohl Rudolph Friedrich 1809-1872 (Scheffler, Berlin 2077 1). Berlin, um 1850/60. Dazu: Untersetzer. Zweites Rokoko. Versilbert. D. 14,6 cm. Fa. Hossauer, Berlin, Doublé. (47692) (60,-)

1016 Großer Vorlegelöffel und 5 Löffel. Spatenmuster. Gew. zus. ca. 450g. a) Meister Schütz vertieft u. Feingehalt 750. b) Beschauzeichen, Wardeinmeisterzeichen u. Juwelier T. Rudolph. Berlin, u. a. um 1860/70. (45226) (140,-)

1017 Zuckerschippe. Profilierter Blattgriff. Teilvergoldet. Gew. ca. 50g. Gebr. Friedländer, Berlin, um 1870. Dazu: 3 kl. verschiedene Salzlöffel. Lanzettkaffeelöffel. Metalltraubenschere. Zweites Rokoko. Und: Schnapslöffel. Mit Einhängelasche. Vogel als Bekrönung. Gew. ca. 40g. Dänemark. Und: 6 vergoldete Mokkalöffel im Renaissancestil. Im Etui. (47692) (60,-)

1018 Besteck. Spatenmuster für 6 Pers. Leicht verschieden. Teilweise Monogr. 6 Löffel, 6 Gabeln, 6 Messer und 6 Kaffeelöffel. Gew. zus. ca. 850g. Beschauzeichen, Feingehalt, Wardeinmeister und Meister St. Petersburg, um 1876, Moskau um 1874 bzw. 1900. Im Etui. (47772) (600,-)

1019 Fünf Löffel und Löffel. Gering verschieden. Fadenmuster. Gew. zus. ca. 340g. Feingehalt 750. Fa. Meyen, Berlin, um 1880/1900. Und: Dessertlöffel und Kaffeelöffel. Fadenmuster. 12-löthig. Fa. Sommé, Breslau. Sowie: 7 Dessertgabeln, 6 Dessertmesser, 6 Kaffeelöffel und 2 Zuckerlöffel. Fadenmuster. Versilbert. Fa. Berndorf bzw. Henniger, Berlin. (47692) (100,-)

1020 Leuchter. Glatte Balusterform auf Rundfuß mit Occulifries. H. 26 cm. Gew. ca. 230g. Wiener Marken. (47834) (500,-)

1021 Ovale Zuckerdose. Historismus. Godronenfries und gravierte Ranken. Auf vier durchbrochenen Rankenfüßen. Rankengriff. Innen vergoldet. H. 15 cm. Gew. ca. 240g. Feingehalt 800. (47676) (170,-)

1022 Leuchter. Historismus. Balusterform mit geperlten Rosenblütenbuketts. Gew. ca. 340g. H. 32,5 cm. Wien. (47834) (600,-)

1023 Ein Paar Zuckerstreuer. Barockstil. Geschweifte und gebauchte Wandung mit gedrehten Pfeifen. H. 22 cm. Gew. zus. ca. 550g. Eingravierte Initialen. London, um 1891. (47678) (400,-)

1024 Zuckerstreulöffel . Historismus. Spatenmuster. Von Volutenfries eingefasster Rand. Gew. ca. 40g. Einpunktiert L. S. 1898. 12-löthig u. Meister AFC im Rechteck. (47692) (50,-)

1025 Sechs Löffel und 6 Menuebestecke. Geschweift, eingravierte Rokokokartusche. Gew. zus. ca. 590g. Bez. E. Meyerholz 1887. Feingehalt 750. Dazu: 12 Kaffeelöffel. Verschieden. Eingravierte Ranken. Einmal Monogr. u. 1898. Gew. zus. ca. 250g. Feingehalt 800. (45164) (300,-)

1026 Zwei Löffel mit Muschel. Spatenmuster. Gew. zus. ca. 100g. Meisterzeichen Brennecke im Rechteck: Carl Ferdinand Brennecke, Meister 1834. (Scheffler, Niedersachsen, Nr. 197a). Bremen, um 1898. Dazu: Löffel. Lanzett mit Mittelsteg. Gew. ca. 60g. Meister Stoltz. Berlin, um 1800. Und: Messinglöffel, 18./19.Jh. Österreich, und vier verschiedene Kaffeelöffel. (45164) (90,-)

1027 Zwei Salzmuscheln und 2 Löffelchen. Teilweise vergoldet. Gew. zus. ca. 80g. Meister F. H. Davison. Sheffield, um 1899. In Originaletui. (47692) (80,-)

1028 Rechteckige Zigarettendose. Viktorianisch. Reliefierte Ranken- und Rosenblüten als Füllwerk. Auf dem Deckel gewulsteter Fries und eingravierter steigender Löwe. Innen vergoldet. 3,5 x 11 x 7 cm. Gew. ca. 260g. Birmingham. (47678) (170,-)

1029 Ovale Deckelschüssel im Louis XVI-Stil. Auf vier Bocksfüßen mit seitlichen Widderköpfen. Um die Wandung Blütenfestons und Blumenkorb mit schnäbelndem Taubenpaar. Reliefierter und kannelierter Haubendeckel mit Kranz- und Schleifenbekrönung. Ovaler (nicht passender) Glaseinsatz. Teilvergoldet. H. 21 cm. Gew. ca. 1200g. Ligiertes Grafenmonogr. Französi- scher Feingehaltsstempel. Um 1900. (47306) (1000,-)

1030 Senfgefäß im Louis XVI-Stil. Auf dreiseitiger Plinthe. Durchbrochene, aus Girlanden und Blüten gebildete Wandung. Drei Klauenfüße. Kuppeldeckel und Pinienzapfen. Kobaltblauer Glaseinsatz. Aufgelegte Kartusche mit ligiertem Grafenmonogr. Teilvergoldet. Gew. ca. 340g. Französische Feingehaltsstempelung. Um 1900. Beigegeben: Vier Vermeil-Muschellöffelchen. Ligiertes Grafenmonogr. Gew. zus. ca. 40g. Meister AH in Raute. Paris. Um 1900. (47306) (300,-)

1031 Zuckerschale mit seitlichen Rankenhenkeln. Gestelzter Fuß. Kuppa mit eingraviertem Pfeilspitzenfries und Occulis. H. 13 cm. Gew. ca. 250g. Wien, um 1900. (47833) (400,-)

1032 6 Kaffeelöffel, und 4 Löffel. Spatenmuster. Gew. zus. ca. 280g. Und: Löffel. Violingriff. Gew. ca. 80g. Alles Beschauzeichen Dianakopf u. Meister MGS bzw. AP bzw. FS im Rechteck. Wien, um 1900. (47692) (100,-)

1033 Cloisonné-Emailgürtel . Aus 30 hochrechteckigen Gliedern mit Rankenbekrönung und durch kl. Krummsäbel verschließbares Schloss. Silber, vergoldet und Email in Türkis, Rot und Weiß. Lg. ca. 80 cm. Gew. ca. 200g. Mos- kau, um 1900. (47692) (150,-)

1034 Sechs Dessertlöffel und 11 Kaffeelöffel. Spatenmuster. Gering verschieden. Ligiertes Monogr. ER bzw. JK ligiert. Gew. zus. ca. 580g. Rückseitig teilweise graviert A. A., 9. Feb. 1904-1914 (1909 fehlt). Bezirksadministrationsmarke und Meister. Wohl Riga, um 1904/14. (47844) (120,-)

1035 Eiförmiger Flachmann mit aufsteckbarem Becher und Glasinnenkörper. Bajonettverschluss. Eingraviertes Monogr. HOGCJ. 13,5 cm. London, um 1906. (47692) (120,-)

1036 Hoher Becher auf Kugelfüßen mit aufgelegtem Eichenlaubkranz. Widmung: zum 50sten Geburtstage 7. Nov. 1907 - Unserem 1. Bruder Julius Lindenbaum gewidmet v. d. Bruderschaft d. Ridgely Loge Nr. 22 von Brandenburg. H. 20 cm. Gew. ca. 490g. Feingehalt 800. Um 1907. (47812) (250,-)

1037 Gürtelschließe und fünf Appliken in Niellotechnik. Kartusche mit Rankenwerk und Krummdolch als Verschluss. Gew. zus. ca. 60g. Moskau, um 1910. Auf Samtband montiert. (47676) (140,-)

1038 Sechs Lanzett-Löffel. Gew. 410g. Meister J. B. vertieft. Lettland, um 1910. (47844) (140,-)

1039 Jugendstil-Suppenschöpfer. Profiliert und kl. Ginkgoblatt. Gew. ca. 200g. 12-löthig. Meisterzeichen Erhardt, vertieft. Um 1904. Dazu: Dreiteiliges Menuebesteck. Kranzeinfassung. Gew. ca. 120g. Feingehalt 800. Und: 2 Kuchengabeln, 6 Kaffeelöffel. Versilbert. WMF. (45226) (100,-)

1040 Neunkerziger Leuchter. Glockenförmiger, achtfach facettierter Schaft auf kl. Volutenfüßen. Kranz aus acht geschweiften Leuchterarmen und starrer Mittelkerze auf von Sternen und Blattwerk durchbrochenem Nodus. H. 31 cm. Gew. ca. 1350g. Feingehalt 800. Bez. Handarbeit. Um 1930/40. (47812) Tafel (800,-)

1041 Zwei Zierlöffel nach süddeutschen Vorbildern des 17.Jh. Silber, vergoldet und Beingriff: a) in Gestalt dreier übereinander kletternder Putten; b) Pärchen mit Sichel und Dolch. Lg. 18,5 cm. (1 x geklebt.). Phantasiemarken d. Fa. Schleissner, Hanau. (47845) (280,-)

1042 Goldener Becher in Art der Nürnberger Häufebecher mit umlaufender Hirsch- und Kaninchenjagd. Fein ziselierter Bandelwerkfries um den Lippenrand. H. 8 cm. Rotgold mit Gelbgold vergoldet. Gew. ca. 90g. Nürnberg-imitierende Marke. Wohl Fa. Neresheimer, Hanau. (47837) (500,-)

1043 Kl. Deckelhumpen. Um die Wandung Bacchantenfries mit Dionysos im von Pferden gezogenem Wagen, umringt von Satyrn, Bacchantinnen und Silenen. Klappdeckel, Löwenmaskarondrücker und Hermenhenkel. H. 12 cm. Gew. ca. 340g. Markenimitationen aus englischen laufendem Löwen, Augsburger Pinienzapfen als Traube u. ligierter Meister HL. Wohl Fa. Gebr. Neumann, Hanau. (Scheffler, Hessen, S. 543) (47692) (250,-)

1044 Becher auf Kugelfüßen im Frühbarockstil. Geperlte Akanthusranken und Blüten. H. 8 cm. Gew. ca. 80g. Feingehalt 800. (47679) (120,-)

1045 Zwei Pokale im Frühbarockstil. Facettiert auf Noppenfuß. Eingravierte Allegorien auf die Tugenden. H. 8,5 cm. Gew. zus. ca. 170g. Feingehalt 800. (47678) (130,-)

1046 Pokal im Frühbarockstil. Gestelzter Fuß. Reliefierte Fruchtbuketts und Bogen. H. 10,5 cm. Gew. ca. 110g. Feingehalt 800. (47678) (90,-)

1047 Gefußter Becher. Gehämmert mit aufgelegtem Schilfblatt. H. 9,5 cm. Gew. ca. 180g. Mitgegossene russische Marken. (47812) (80,-)

1048 Ovales Henkeltablett mit reliefiertem Rankenrand. Glatt. 38 x 59 cm. Gew. ca. 1800g. Feingehalt 800. Fa. Eugen Marcus, Juwelier Nußbaum, Berlin. (47812) (900,-)

1049 Kaffee- und Teeservice. Im Barockstil. Gravierte gedrehte Rillen und reliefierte Rocaillekartuschen. Auf vier Füßen. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose und Sahnegießer. Gew. zus. ca. 1950g. Feingehalt 800. Fa. Koch & Berg- feld, Bremen. (47750) (1300,-)

1050 Kugeliges Kaviargefäß im Dresdner Barockstil. Auf vier Kugelfüßen. Seitliche Henkel. H. 15 cm. Eingraviertes vierteiliges Wappen mit Helmzier. Gew. ca. 530g. Feingehalt 800. J. Wagner & S(ohn). Berlin. (47846) (400,-)

1051 Sechs Teeglashalter und Gläser. Im Dresdner Barockstil. Gedrehte Längsfalten. Gew. zus. ca. 350g. Feingehalt 800. Fa. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. (47752) (300,-)

1052 Kaffeekanne. Birnförmig gebaucht auf geschweiften Füßen. Leicht gehämmert. Holzhenkel und -knauf. H. 28 cm. Gew. ca. 790g. Feingehalt 800. Nach einem Barockmodell. (47812) (400,-)

1053 Zwölf Dessertbestecke, Salatbesteck, 12 Löffel, 12 Kaffeelöffel, Sahnelöffel, Kuchenheber, 9 Obstgabeln und 8 Obstmesser. Chippendale. Gew. zus. ca. 1900g. Feingehalt 800. Juwelier Deppenbrock. Münster. (47837) (450,-)

1054 Runde Schale im Barockstil. Dreifach profilierter Rand. D. 32 cm. Gew. ca. 900g. Feingehalt 800. Juwelier Gebr. Friedländer. (47812) (400,-)

1055 Platte und kl. Teller. Im Barockstil. Profilierter Rosenblattrand. D. 30 bzw. 20 cm. Gew. zus. ca. 740g. Feingehalt 800. Juwelier L. Schraeder, Münster. (47837) (400,-)

1056 Tafelbesteck. Chippendale. Monogr. BH. 12 Menuebestecke, 12 Löffel, 12 Dessertgabeln, 11 Dessertlöffel, 2 Dessertmesser, 5 Fischgabeln, 7 Fischmesser, 2 Saucenkellen, Sahnelöffel, Salatgabel, Vorlegegabel und Suppenschöpfer. Gew. zus. ca. 3600g. Feingehalt 800. Dazu: Zwei Messer, kl. Gabel u. Obstmesser. Alles versilbert. (47812) (600,-)

1057 Runde Schale im Barockstil mit gedrehten Zügen. D. 23 cm. Gew. ca. 370g. Feingehalt 800. Juwelier Osthues, Münster. (47837) (200,-)

1058 Sauciere auf Untersatz. Im Barockstil. Profilierter, geschweifter Rand bzw. geschweifte, gefußte Wandung mit zwei seitlichen, gespaltenen Henkeln. Innen vergoldet. H. 12 cm. Ligiertes Monogr. NG. Gew. ca. 540g. Feingehalt 800. Fa. Grimminger. (47812) (250,-)

1059 Ovales Tablett im Barockstil. Sahnegießer und Zuckerschale. Glatt. Auf Perl- friesrand. Gew. zus. ca. 320g. Feingehalt 800. (47812) (200,-)

1060 Zwölfseitige, gefußte Schale. Gedrehte Längsfalten. Randprofil. D. 26,5 cm. Gew. ca. 480g. Feingehalt 800. Fa. Wilckens, Bremen. (43174) (250,-)

1061 Kl. Sahnegießer und Zuckerdose. Im Barockstil. Auf niedrigen Volutenfüßen. Gew. zus. ca. 130g. Feingehalt 835. Fa. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. (47691) (75,-)

1062 Quadratische und kl. ovale Schale. Gering verschieden. Barockstil. Gewulstete Wandung. D. 16 cm. bzw. 14 x 9 cm. Gew. zus. ca. 155g. Feingehalt 835. Einmal im Boden Widmung zur goldenen Hochzeit 1939. (47847) (110,-)

1063 Sechs Gläseruntersetzer. Chippendale. D. 10,5 cm. Gew. zus. ca. 300g. Feingehalt 925. (47847) (180,-)

1064 Fischvorlegebesteck. Gerundet, mit zartem, geflächeltem Fries. Monogr. H. Teilw. von Hecht durchbrochene Wandung. Gew. zus. ca. 189g. Feingehalt 800. Fa. H. Walter. Dazu: Sechs Obstbestecke. Plated. Mit Beingriffen. Mit Weinreben graviert. (47847) (140,-)

1065 Zwei Becher. Gering verschieden. Konisch. Profilierter, leicht überfallender Lippenrand. Eingraviert: a) GB No 261; b) DC 19. H. 8,2 cm. Gew. zus. ca. 140g. Einmal Markenimitation mit Augsburger Pinienzapfen, aber Meis- terzeichen EFR, Schlange u. kl. Buchstabe a. (47692) (300,-)

1066 Suppenkelle. Spatenmuster. Teilvergoldet. Gew. ca. 150g. (47844) (80,-)

1067 Zuckerstreuer im Barockstil. Balusterform mit gedrehten Längsfalten. H. 14 cm. Gew. ca. 170g. Feingehalt 800. Fa. Kühn, Pforzheim. (47812) (90,-)

1068 Salznapf auf Postenfüßen. Gebaucht, mit Blüten reliefiert. Gew. ca. 70g. Feingehalt 800. Dazu: Mokkalöffel, Zuckerzange und 2 verschiedene Salzlöffel. Feingehalt 800. Und: Versilberte Sparbüchse als Henkelkrug. Sowie: Versilberter Becher. (47730) (50,-)

1069 Kompottset aus 12 Löffeln und Vorlegelöffel. Spatenmuster. Gew. zus. ca. 400g. Feingehalt 800. Fa. Koch & Bergfeld. Juwelier Jähne, Dresden. Im Originaletui. (47692) (150,-)

1070 Zwölf Löffel und 12 Menuebestecke. Barockmuster mit Ranke. Gew. zus. ca. 1600g. Feingehalt 800. Juwelier Hülse. Beigegeben: Kuchenschaufel, Buttermesser, Kuchengabel u. Zuckerzange. Chippendale. Feingehalt 800. Gew. zus. ca. 150g. Und: Drei Messer. (45226) (400,-)

1071 Spargelheber. Regencemuster. Kl. Kelle u. 2 Mokkalöffel mit Ranke, sowie 4 Kaffeelöffel Sternblüten. Gew. zus. ca. 320g. Sterling. Fa. Gorham, New York. (45226) (140,-)

1072 Kaffee- und Teeservice. Im Rokokostil. Rocaillekartuschen und Muschelrelief. Gebaucht, auf eingezogenem Fuß. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose und Sahnegießer. Gew. zus. ca. 2000g. Feingehalt 800. Meister A. L. vertieft. (47306) (1000,-)

1073 Ovale Henkelschale im Rokokostil. Auf vier Blattfüßen. Von spielenden und musizierenden Putten durchbrochener Rand. Im Spiegel tanzende Putten. D. 44 x 26 cm. Gew. ca. 700g. Feingeehalt 800. Fa. Weinranck & Söhne, Hanau. (47306) (400,-)

1074 Teedose im Rokokostil. Reich reliefiert mit Rokokogesellschaft beim Schaukeln in Rocailleranken. H. 11 cm. Gew. ca. 210g. Feingehalt 800. (47750) (220,-)

1075 Dose im Rokokostil. Allseitig reliefiert mit spielenden Putten bzw. Rosenblüten in Kranzkartuschen. Rechteckig mit gerundeten Kanten. H. 8,5 cm. Gew. ca. 370g. Feingehalt 800. (47678) (200,-)

1076 Zwölf Kuchengabeln mit Rosenblüten als Bekrönung, im Rokokostil. Gew. zus. ca. 180g. Feingehalt 800. Im Etui. Dazu: Sechs Kaffeelöffel. Kranzmuster. Gew. zus. ca. 140g. Feingehalt 800. Und: Sechs Besteckteile: 2 Kaffeelöffel, Kaffeelöffel, englischer Zierlöffeel, Ziergabel und Gabel. Teilweise Feinge- halt 800. (47692) (140,-)

1077 Kl. ovale Korbschale mit von Ranken, Medaillons mit Rokokopärchen und Löwenmaskarons durchbrochene Wandung. D. ca. 20 x 16 cm. Gew. ca. 160g. Feingehalt 800. Fa. Wilhelm Weinranck, Hanau. (47847) (100,-)

1078 Kl. Sahnegießer im Rokokostil. Sechseckig, reliefiert mit Rokokopaaren und Ranken. H. 6 cm. Gew. ca. 80g. Phantasiemarken und Feingehalt 800. Dazu: Untertellerchen mit Mäandermuster. D. 12,5 cm. Und: Zierlöffelchen mit Delphin als Endung. Beide Gew. ca. 80g. Feingehalt 800 bzw. 900. (47812) (90,-)

1079 Miniatur-Kinderwiege mit Storch auf dem Betthimmel. Im Rokokostil. H. 7 cm. Gew. ca. 30g. Phantasiemarke der Fa. Schleissner, Hanau. Dazu: Sieben verschiedene Messerbänkchen. Ranken bzw. Aststege. WMF u. a. Und: Zwei Fili- grane Messerbänkchen. Metall. (47812) (30,-)

1080 Acht Zierbestecke im Rokokostil. Rosenblütenbekrönung. 3 Gabeln, 3 Zuckerzangen und 2 Sardinenheber. Feingehalt 800. Gew. zus. ca. 120g. Dazu: Hornsalatbesteck mit Silbergriff. Feingehalt 800. (47847) (150,-)

1081 Drei Menuelöffel und 12 Kaffeelöffel. Fadenmuster. 570g. Feingehalt 800. Dazu: Fischvorlegebesteck. Fadenmuster. Nickelsilber. WMF. (45164) (200,-)

1082 Löffel, 5 Kaffeelöffel und 3 Vorlegegabeln. Abgewandeltes Fadenmuster. Gew. zus. ca. 350g. Feingehalt 800. Meister J. H. Werner, Berlin. Dazu: Fünf Fadenmustermesser. (45226) (130,-)

1083 Ovale Platte im Louis XVI-Stil. Profilierter Stab und Wickelband. D. 35 x 23 cm. Gew. ca. 600g. Feingehalt 800. Wilkens, Bremen. Juwelier J. H. Wer- ner. (45226) (350,-)

1084 Zwölf Kaffeelöffel. Gerundet, Mittelsteg und Medaillonkartusche. Monogr. IAP ligiert. Gew. zus. ca. 370g. Feingehalt 800. Lazerus Posen, Frankfurt/M. (47692) (120,-)

1085 Zwölf Menuebestecke. Spitzovales Kranzmedaillon. Monogr. EB. Gew. zus. ca. 600g. Feingehalt 800. Vereinigte Düsseldorfer Silberwarenfabriken. (45226) (160,-)

1086 Besteckteile: Perlfriesmedaillon. 5 Menuebestecke, 6 Dessertgabeln, 6 Dessertmesser, 7 Kaffeelöffel und Salatbesteck. Gew. zus. ca. 1100g. Feingehalt 800. Koch & Bergfeld. Juwelier Heinzelmann. (45226) (300,-)

1087 Besteckteile. Zarter Perlfries. Ligiertes Monogr. FF, 13 Menuebestecke, 12 Dessertgabeln, 9 Dessertmesser, 4 Löffel, 1 Dessertlöffel, 18 Kaffeelöffel, 2 Sahnelöffel, teilvergoldet, Vorlegegabel u. Saucenkelle. Gew. zus. ca. 1700g. Feingehalt 800. Fa. Koch & Bergfeld, Bremen. Juwelier Heinzelmann. (45226) (500,-)

1088 Rechteckige Schale im Louis-Seize-Stil. Gitterwandung mit Medaillons, Rankenrelief und Kranzfestons. Im Spiegel spielende Putten vor Dorfkirche. D.30 cm. Gew. ca. 500g. Feingehalt 800. (47676) (280,-)

1089 Weinbecher. Konisch, Längsrillen. H. 7,5 cm. Feingehalt und Meister EP in Raute. Gew. ca. 80g. Und: Konischer Weinbecher. Eingraviert: goldperlenden Weines blitzende Glut.stärkt Dir zu kühnem Wagen den Muth. H. 9,5 cm. Gew. ca. 90g. Feingehalt 800. (47692) (140,-)

1090 Zwölf Kaffeelöffel. Louis XVI-Muster aus Lorbeerblättern, kl. Kranzmotiv und Profilen. Gew. zus. ca. 240g. Feingehalt 800. Fa. Koch & Bergfeld. Juwelier Siegele, Berlin. Im Etui. (47692) (100,-) 660,-

1091 Besteckkonvolut: 11 Fischmesser, Rokokomuster, Saucenkelle u. Salzlöffel, Louis XVI, 6 Kaffeelöffel, Ranke, 5 Mokkalöffel, Ranke, Löffel, Dessertlöffel, Gabel, verschieden und 2 kl. Löffel. Feingehalt 800. Dazu: Fünf Fischgabeln Plated mit Beingriff und 14 Weißmetallbesteckteile. (45226) (100,-)

1092 Kl. Untersetzer im Louis XVI-Stil. Kranzgirlanden. D. 12 cm. Gew. ca. 110g. Phantasiemarken. Dazu: Steigender bayrischer Löwe mit Königskrone. Silber. H. 12,5 cm. (Schwert abgebr. Gefäßaufsatz). Gew. ca. 170g. (47692) (80,-)

1093 Kuchenheber, Saucenkelle und Sahnelöffel. Perlfries. Gew. zus. ca. 190g. Feingehalt 800. Dazu: Salatbesteck. Modellnr. 300. Versilbert. WMF. Und: Messingsalatbesteck mit Bein. Traubenschere, Messing. Ziergabel. Perlmutt. Und: Sechs Kaffeelöffel. Barockstil. Metall. Im Etui. (47692) (80,-)

1094 Teeservice. Konische, gewulstete Wandung mit Marteléstruktur. Monogr. EW. Teekanne, Sahnegießer und Zuckerdose. Gew. zus. ca. 1180g. China. (47750) (900,-)

1095 Ovale Bügelhenkelschale. Von Früchten bzw. Prunuszweigen durchbrochene Kartuschen. Auf Kugelfüßen. Monogr. EW ligiert. D. 30 x 20 cm. Gew. ca. 360g. China. (47750) (240,-)

1096 Rechteckige Dose mit glattem Glaskörper und Silberklappdeckel mit Spiegel. 10 x 17 x 10 cm. Feingehalt 800. (47692) (150,-)

1097 Vier niedrige Leuchter. Glockenförmiger Fuß. H. 7,5 cm. Gew. zus. ca. 218g. Feingehalt 800. Dazu: Vier glatte Untersetzer. D. 13 cm. Fa. Henniger, Berlin. Weißmetall. (47847) (160,-)

1098 Kl. Schale mit ungarischer Münze. Porträt Istvans. Gew. ca. 100g. Dazu: Aschenbecher im Rokokostil mit spielenden Putten und Rocaillerelief und 2 Miniaturaschenbecher mit Rankenrand. Gew. zus. ca. 80g. Feingehalt 800. (47678) (120,-)

1099 Silbergeflechttasche. 800/f. Silber. Von Ranken und Medaillon durchbrochener Bügel. Gew. ca. 380g. Feingehalt 800. (47812) (120,-)

1100 Beuteltasche mit 800/f. Silberbügel. Bogenform. Mit Früchten und Bändern reliefiert. Blumenkörbchen als Aufhängung. D. 18 cm. Schwarzer, zerschlis- sener Stoff. Gew. ca. 210g. (47812) (80,-)

1101 Beuteltasche mit 800/f. Silberbügel. Im Rokokostil. Reliefiert mit Putten in Rankenwerk u. Glücksgöttin. D. 19 cm. Gew. ca. 280g. Schwarzer Stoff. (47812) (120,-)

1102 Zwölf Dessertbestecke. Art deco-Art mit Perlfries. Gew. ca. 420g. Feingehalt 800. Fa. Schwechten, Berlin. Juwelier Ed. Rosenbaum. (45226) (130,-)

1103 Sechs Dessertbestecke. Zweites Rokoko. Beingriffe mit Muschelabschluss und eingravierter Bischofsmitra. Stahlklingen u. Silbrblattmanschetten. In Origi- nalkasten. (45502) (140,-)

1104 Bügelhenkelschale. Historismus. Versilbert. Alternierend von Ranken durchbrochen. Auf gebuckeltem eingezogenem Fuß. D. 28 cm. (Silber abgerieben). Dazu: Porzellan-Apothekengefäß: Kalii Jodat. Goldrand. H. 17 cm. (47774) (70,-)

1105 Kaffeekanne und Teekanne im Empirestil. Nickelsilber. Vasenform, teilw. kanneliert. H. 30 bzw. 26 cm. WMF. (46392) (220,-)

1106 Teekanne auf gedrückten Kugelfüßen. Plated. Querrechteckig, gebaucht, mit Perlfriesrand. H. 16 cm. England. (47059) (150,-)

1107 Teekanne im Queen-Anne-Stil. Plated. (Leicht abgerieben.). Teilw. gedrehte Pfeifen. Sheffield. (47774) (80,-)

1108 Runder Zuckerkorb mit blauem Glaseinsatz. Versilbert. Gitterwerk. Fa. Jürst. Dazu: Flaschenhalterung, versilbert. Durchbrochen, ovales Tablett, versilbert. Und: Dreiteiliges Sahnset, versilbert. (45164) (70,-)

1109 Kaffee- und Wasserkanne. Plated. Konisch mit Haubendeckel. H. 22 cm. England. (47812) (120,-)

1110 Vierteilige Gewürzmenage in versilbertem Tragegestell. Salz-Pfefferstreuer, Essigflakon und Senftopf. Kristallglas. Beigegeben: Butter- und Käsemesser. Historismus. (47772) (75,-)

1111 Flaschenuntersetzer. Plated. Gitterwandung. D. 11 cm. England. Dazu: Sechs glatte Untersetzer. D. 11 cm. Sowie: Zwei Korkenbekrönungen und Schnapsaus- gießer im Barockstil. Metall. (47692) (35,-)

1112 Flaschenuntersetzer. Weißmetall-Legierung. Rankendurchbruch. D. 13 cm. WMF. Straußenmarke. Dazu: Zwölf Gläseruntersetzer. Guillochiert. Weißmetall. Fa. Ehrhardt & Co. Und: Sechs Gläseruntersetzer. Glatt. Marteléstruktur. (47692) (30,-)

1113 Dreiteiliger Klappspiegel. Glatter Platedrahmen. 33 x 23 bzw. 73 cm. Hängekette. (47059) (60,-)

1114 Kl. Cachepot mit seitlichen Löwenköpfen und Ringgriffen. Plated. H. 15,5 cm. England. Dazu: Handspiegel im Barockstil. Alpacca und kl. schiffchen- förmige Weißmetallsauciere. (47812) (40,-)

1115 Sechs Hummergabeln. Alpacca und 2 Hummergabeln. Eingravierter Hummer bzw. Perlfriesmedaillon. Fa. Christoffle u. a. (47752) (60,-)

1116 Jugendstilbesteck. Silberauflage. Verschlungenes Bandelwerk. 10 Gabeln, 7 Messer, 6 Löffel und 8 Kaffeelöffel. Fa. Erbe, Schmalkalden. Beigegeben: Sechs Obstmesser, Plated und 5 Obstmesser mit grünem Bakelitgriff. Plated. In Etuis. (47812) (60,-)