Silber
(Kat.-Nr. 868 - 1010)
868 Kleiner Renaissance-Deckelkrug. Teilw. vergoldet. Reliefierte Grotesken, Tuchdraperie, Rollwerk und Köcher auf gepunztem Grund. Gewölbter niedriger Stand. Auf dem Deckel Kugel als Knauf. Cherubinköpfchen als Drücker. H. 17 cm. Gew. ca. 600g. Beschauzeichen von Breslau und Meisterzeichen HV im Rund: Hans Volgnadt. Wiener Taxstempel von 1810/20. Breslau, 17.Jh. (49097) Farbtafel 18 (4500,-)
869 Vermeil-Salznapf auf drei Rocaillefüßen. Sechsfach godroniert, mit reliefierten Blattdolden auf gepunztem Grund. Gew. ca. 50g. D. 8,5 cm. Beschauzeichen und Meisterzeichen HL im Rund: Hans Leucker um 1641-1666 (Seling, 1510). Augsburg, um 1640/50. (49097) Tafel 71 (1500,-)
870 Vermeil-Salznapf auf drei C-Bogenfüßen. Sechsfach gebuckelt. Alternierend Blatt- und Fruchtmotiv auf gepunztem Grund. D. 9 cm. Gew. ca. 60g. Beschauzeichen u. Meisterzeichen VS im Oval: Ulrich Schnell, um 1642-1677. (Seling, 1518). Augsburg, um 1645/50. (49097) Tafel 71 (1300,-)
871 Großer Münzhumpen. Teilvergoldet. Um die Wandung drei Reihen von zusammen 27 Münzen mit dem Profilbildnis des hl. Lambertus, Stadtpatron von Lüttich von 1694. Revers Umschrift: Moneta Nova Capli Leod Sede Vacante. Zwischen Blattwerkrelief auf gepunztem Grund. Zylindrisch, auf getrepptem, gewölbtem Fuß. Ohrenhenkel und Kugeldrücker. Im Deckel und Boden vier bzw. eine Münze d. hl. Lambertus. Innen vergoldet. H. 25 cm. Gew. ca. 2300g. Am Fuß Wappen: roter Sparren auf goldenem Grund, von 2 Rittern gehalten. Beschauzeichen, Meisterzeichen DM im Oval: Daniel Männlich d. Ä. 1625-1701 (Scheffler, Berlin 4b, 141), Berlin, um 1695. (49097) Farbtafel 19 (16000,-)
872 Kleiner Münzbecher mit drei hannoverschen Mariengroschen von 1700, 1703 und 1714. Dazwischen Bandelwerk und Dolden auf gepunztem Grund. Auf eingezogenem Fuß. Innenvergoldung. H. 5,5 cm. (Kl. Einriss a. Rand). Gew. ca. 40g. Beschauzeichen und Meisterzeichen Metius im Schild: Danile Friedrich Metius 1696-1770. (Scheffler, Mittel- und Nordostdeutschland 13). Lübben, um 1715. (49097) Tafel 71 (900,-)
873 Regence-Messweingarnitur aus ovalem Tablett und gefußten Wein- bzw. Wasserkännchen. Teilw. kanneliert und graviertes Bandelwerk mit Dolden. Ein Kännchen innen vergoldet. Gew. zus. ca. 600g. (Kl. Rep.). Beschauzeichen, Ältermannsbuchstabe Q und Meisterzeichen IEC im Oval: wohl Engelbert Johann Crull (Krull), nachweisbar 1706-1750. (Scheffler, Mittel- u. Nordostdeutschland 18 bzw. 19, 248 u. R 3, 2270). Halberstadt, um 1721. Ein weißsilbernes Messgerät mit Ältermannsbuchstaben Q, ehemals Andreaskirche, Halberstadt. (49097) Farbtafel 18 (3500,-)
874 Salznapf mit vergoldeter Schale. Geschweifter, getreppter und godronierter Fuß. H. 4,8 cm. Gew. ca. 60g. Beschauzeichen, Meisterzeichen IP im Oval. Augsburg, 18.Jh. (49097) Tafel 71 (300,-)
875 Ein Paar kl. Leuchter. Rundfuß und glatte zylindrische Tülle. H. 9 cm. Gew. zus. ca. 140g. Beschauzeichen und Meisterzeichen IWG: Joh. Wilhelm Glötcher (1701-1782), (Scheffler, Berlin, 598). Berlin, um 1760. (49090) (350,-)
876 Gefußter Becher mit gepunzten Rocaillen als Fries. Leicht konisch. Profilierter Lippenrand. Innen Reste von Vergoldung. H. 9 cm. (Rep.). Gew. ca. 100g. Beschauzeichen und Meisterzeichen Fournié: George David Fournié 1708- 1789 (Scheffler, Berlin 529). Berlin, um 1765/70. (49097) (600,-)
877 Sahnegießer . Georgian Style. Queroval mit zarten eingravierten Friesen. Wappenschild. Gew. ca. 150g. Dublin, 18./19.Jh. (48985) (200,-)
878 Frühklassizistische Deckelterrine auf eingezogenem Fuß und Holzstand. Ovale Vasenform. Lanzettblattmanschette am Fußansatz und Deckel. Eichelknauf. Schlaufenhenkel. H. 44 cm. Innen vergoldet. Gew. ca. 3300g. Beschauzeichen, Ältermannsbuchstabe B, preußischer Steuerstempel FW von 1809 und Meisterzeichen GHM im Rechteck. (Scheffler, Mittel- und Nordostdeutschland 551). Potsdam, um 1800. Abgebildet Scheffler, a.a.O. Abb. 47. (48991) Farbtafel 20 (12000,-)
879 Ovaler Korb mit poliertem Geflecht auf gepunztem Grund. H. 6,5 cm. Gew. ca. 300g. Beschauzeichen u. Meisterzeichen FW im Oval: F. Weisenböck. Meister 1798. Wien, um 1800. (49097) Tafel 72 (800,-)
880 Löffel. Spatenmuster. Einpunktiert L. Berger 1878. Gew. ca. 40g. Beschauzeichen, Löthigkeit und Meister Medow (Scheffler, Mittel- und Nordostdeutschland, 1). Treptow a. d. Tollense. Dazu: Lanzettlöffel. Initialen A.M. Gew. ca. 70g. Beschauzeichen u. Meister Weis im Rechteck: Gottfried Heinrich Weis, nachweisbar 1781-1812 (Scheffler a.a.O. 4). Grabow, um 1800. (49097) (80,-)
881 Klassizistischer Zuckerstreuer mit türmchenartigem, perforiertem Deckel. Vasenform. Einpunktiert Franciskus Christianus Tiburtius. H. 19 cm. Gew. ca. 180g. Meisterzeichen IH im Rechteck: wohl Jorgen Harder (geb. 1749, nachweisbar bis ca. 1791). (Boiw 2683). Odense, um 1800/1810. (49097) Tafel 72 (500,-)
882 Zuckerstreuer. Klassizistisch. Vasenform auf gestelztem Rundfuß. Medaillons mit Imperatorenköpfchen an zarten Kranzfestons. Perforierter Haubendeckel mit Bajonettverschluss. H. 19,5 cm. Gew. ca. 340g. Französischer Importstempel. (48985) (250,-)
883 Teemaschine auf Rechaud. Dreiseitig, auf doppelten Kugelfüßen. Drei Löwenhermen als Beine und große Blattmanschette. Glatte, kugelige Wandung, Kranenausguss mit Delphinkopf. Um Hals, Fuß, Rechaudrand Blüten- und Lilienfriese. Bügelhenkel. Kugelbrenner. H. 44 cm. Gew. ca. 2700g. Beschauzeichen und Meisterzeichen WCH im Rechteck: Wilhelm Conrad Hessenberg 1775-1837 (Scheffler, Hessen, 152, 315 b). Frankfurt/M. um 1820. (49097) Farbtafel 20 (2500,-)
884 Rahmkelle mit Filigrandurchbruch. Teilvergoldet. Gew. ca. 40g. 12-löthig. Meisterzeichen MIL im Rechteck. Deutsch, um 1820. Dazu: Butter- und Käsemesser mit gravierter Ranke. Gew. zus. ca. 130g. Feingehalt 800. (49097) (150,-)
885 Kleiner rechteckiger Zuckerkasten auf vier Blattakanthusfüßen. Glatt, um den Deckel Kannelurenfries. Auf Deckel Applike mit zwei kl. Cherubinen, nach den Details auf der Sixtinischen Madonna von Raffael. H. 7,5 cm. Gew. ca. 280g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack und Meister JD im Rechteck: Johann Demessieur 1794- nach 1840 (Scheffler, Berlin 1733). Berlin, um 1820/25. (49020) Tafel 71 (800,-)
886 Zarter Henkelkorb. Biedermeier. "Argent Haché". Wandung aus Hermen und Blattwerk gebildet. Im Spiegel versilberte Applike mit Triangel spielendem Putto. D. 28 x 17 cm. Gew. ca. 300g. Meisterzeichen Jost des Wilhelm August Jost, Inhaber einer Hacksilber- und Bronzefabrik in Berlin. Um 1822. (49090) (700,-)
887 Ein Paar vierkerzige Girandolen. Rundfuß mit Zungenblattfries. Säulenschaft, Blattmanschette. Eierstabfries mit Blätterschirm und einsteckbarem Leuchterteil aus drei geschweiften, von Delphinen getragenen Kerzenarmen und starrer Mittelkerze mit Schwanenhalsvoluten. H. 44 cm. Gew. zus. ca. 1800g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe Z vertieft und einmal Meisterzeichen JFSCH im Rechteck: wohl Johann Friedrich Schüller. Dresden, um 1822. (49101) Tafel 71 (5000,-)
888 Sechs Lanzett-Löffel, verschieden. Zweimal mit zarter Fadenkonturierung. Gew. zus. ca. 240g. Augsburg, Dresden, Stuttgart. Anf. 19.Jh. (49048) (80,-)
889 Zuckerkasten mit abgefassten Kanten, auf vier Löwenkrallenfüßen. Auf dem Deckel Applike mit Triumphzug des Neptuns. Kranz als Schlüsselschild. H. 8 cm. Gew. ca. 470g. Beschauzeichen, Meisterzeichen: Malzs, Beizeichen Anker und 12-löthig. Warschau, 1. H. 19.Jh. (49077) Tafel 71 (1300,-)
890 Lanzett-Löffel. Gew. ca. 50g. Beschauzeichen, Meisterzeichen HB im Oval: Joh. Heinrich Busch. Augsburg, um 1825. Dazu: Violinförmiger Löffel. Gew. ca. 40g. 13-löthig. Mitte 19.Jh. Und: Spatenmusterlöffel. Initialen MS. Gew. ca. 40g. Beschauzeichen. Löthigkeit und Meister Knauer im Rechteck. Göttingen, Mitte 19.Jh. (49097) (80,-)
891 Fischheber. Mit von zwei gegenläufigen Delphinen durchbrochene Laffe. Glatter Griff. Gew. ca. 70g. Beschauzeichen, Meister HO im Oval: Joh. Heinrich Otto, nachweisbar 1800-1847. Kopenhagen, um 1828. (49097) (200,-)
892 Zuckerkorb mit Löffelhalterungen. Auf dreiseitiger Plinthe. Wandung aus doppelten Delphinen und doppelten, einen Blumenkorb tragenden Frauengestalten gebildet. Akanthusblattfries. Bügelhenkel. H. 16 cm. (Glaseinsatz fehlt). Gew. ca. 250g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack und Meisterzeichen (verschlagen). Berlin, um 1830. (49074) (350,-)
893 Kleine Salzschale auf gestelztem Fuß. Zarter Palmettfries. Innen vergoldet. H. 5,5 cm. Gew. ca. 50g. Um 1840. Dazu: Kleine Salzschale, teilw. kanneliert, auf Ringschaft. Schlaufenhenkel (1 x abgebr.). H. 7 cm. Gew. ca. 100g. 12-löthig u. Meister Radtke im Oval. Um 1830/40. (48985) (120,-)
894 Orthodoxer Vermeil-Abendmahlskelch. Mit farbigen Emailplaketten in Glaspastenmedaillons. Silber, vergoldet. Getreppter, reich mit verschiedenen Blatt- bzw. Lilienfriesen reliefiert. Balusterschaft auf Postamentsockel und Kuppa mit durchbrochener Blütenmanschette und Draperie. Vier ovale Emailmedaillons mit Christus als Leidensmann, Maria, Johannes und segnender Christus. Auf dem Postamentsockel vier Rechteckemailplaketten mit Christus in Gethsemane, Christus auf der Rast, Kreuztragung und Grablegung. Kyrillische Umschrift: der Leib empfängt und trinkt aus der Quelle der Unsterblichkeit. H. 27,5 cm. Gew. ca. 700g. Beschauzeichen, Feingehalt, Wardeinmeisterzeichen und Meisterzeichen WP im Quadrat: Wasilij Popow 1816-1840 (Goldberg 614, 735). Moskau, um 1831. (49097) Farbtafel 18 (1800,-)
895 Ein Paar Leuchter. Balusterschaft mit Blätterschirm, Blattnodus und gewölbter Rundfuß auf quadratischer Plinthe. Lorbeerfries. H. 24 cm. Gew. ca. zus. 250g. Beschauzeichen, Wardeinmeisterzeichen Andreack und Meisterzeichen W.H. vertieft: Wilhelm Heinicke 1792-1855 (Scheffler, Berlin 1695). Berlin, um 1835/40. (49097) Tafel 72 (1400,-)
896 Großer Pokal. Zweites Rokoko. Neugotisch. Geschweifter Fuß, Blattwerkrelief, Balusterschaft mit geperlten Akanthusblättern und gebuckelter Blattmanschette. Weinreben als Randeinfassung. Innen vergoldet. H. 28 cm. (Fuß gefüllt). 14-löthig und Meisterzeichen S im Rechteck. Deutsch, um 1840. (48985) (600,-)
897 Ein Paar Leuchter. Zweites Rokoko. Reich mit Ranken und Rocaillen reliefierte Balusterform. H. 23 cm. (Fuß gefüllt). 14-löthig und Beschauzeichen. Schwäbisch-Gmünd, um 1840. (48985) (900,-)
898 Rechteckiger Zuckerkasten. Zweites Rokoko. Stark eingezogene, gebuckelte Wandung auf vier gedrückten Kugelfüßen. H. 10 cm. Gew. ca. 240g. Im Boden eingraviert: Marie Dursthoff. Beschauzeichen, Wardeinmeister J. W. Friedrich. Meisterzeichen K & P vertieft: Körner & Proll (Scheffler, Berlin, 2026 a). Berlin, um 1847/50. (49077) Tafel 72 (500,-)
899 Zuckerkasten auf Volutenfüßen. Rechteckige Truhenform mit geätztem Muster aus Ranken, Blumenvasen, Tieren und orientalischem Pärchen. H. 11 cm. Gew. ca. 370g. 13-löthig, Jahresbuchstabe und Meisterzeichen JFK & Co Fa. Johann Friedrich Krickhan (Scheffler, Ostpreußen 327 a) Königsberg, um 1848. (49020) Tafel 72 (600,-)
900 Henkelschale. Zweites Rokoko. Gebuckelte Wandung mit zart gravierten Akanthusranken auf gepunztem Grund. Auf eingezogenem Fuß. D. 32 x 18 cm. Gew. ca. 280g. 12-löthig. Fa. Vollgold. Berlin, um 1850. (49077) Tafel 72 (350,-)
901 Gefußte, runde Schale mit gewelltem, profiliertem Rand. D. 25 cm. Gew. ca. 400g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Wendelboe und Meister: Rodeck vertieft: Wilhelm Rodeck 1801- nach 1850 (Scheffler, 1947). Berlin, um 1854/60. (48020) (400,-)
902 Rosenblattplatte. Dreifach profiliert. D. 27 cm. Gew. ca. 700g. Widmung Marie Niemann Hörentrup 3. Juli 1864. Frankreich, um 1864. (46520) (200,-)
903 Pokal des 2. Deutschen Bundesschießens in Bremen. Juli 1865. Spitzbogenfuß. Aufgelegter Doppeladler bzw. Emblem aus Eichenlaub, Gewehren und Schießscheibe. H. 16 cm. Gew. ca. 240g. 13-löthig. Fa. Koch und Bergfeld. Bremen, um 1865. (48992) (160,-)
904 Anbietschale. Neurokoko. Teilw. Von Ranken durchbrochene Wandung mit Rosenblüten und Kartuschen. Rocaillehenkel. Auf vier niedrigen Füßen. D. 36 x 22 cm. Gew. ca. 500g. Feingehalt 800. (48985) (350,-)
905 Goldener Abendmahlskelch für das Dominikanerkloster in Krakau, des Piotr Seip. Gold, farbiges Email und Diamanten. Im gotischen Stil. Vierpassfuß, reich reliefiert mit Muscheln, Ranken, Schuppen und Blüten auf gepunztem Grund. Belegt mit vier religiösen Emailmedaillons: Darstellung von Christus am Kreuz, Maria mit Jesuskind, hl. Augustinus und junger Dominikanermönch. Nodus mit Rotulen, ausgefasst mit kl. runden Emailminiaturen: die vier Evangelisten und dazwischen gesetzte Altschliffbrillanten. Kelchförmige Kuppa, ummantelt von Ähren und Trauben als Symbole für Brot und Wein. H. 23,8 cm. Gew. ca. 610g. Meisterzeichen Piotr. Seip im Rechteck. Goldpunze d. österreichisch-ungarischen Monarchie mit Buchstaben E für das Punzamt Krakau. Um 1872. (49098) Farbtafel 18 (7500,-)
906 Sechs Vermeillöffel und sechs Vermeilgabeln. Fadenmuster. Rückseitig Bandelwerk auf gepunztem Grund bzw. Bauern und Kinderfiguren. Gew. zus. ca. 560g. Feingehalt 800. Fa. Conrad Anton Beumers. Düsseldorf, um 1880. (48372) (330,-)
907 Vermeilteller und dreiteiliges Besteck des Großherzogs Friedrich Wilhelm von Mecklenburg-Strelitz als Ritter des Hosenbandordens. Viktorianisch. Reliefiert auf der Fahne mit geperlten Früchten, Granatäpfeln und Blättern. Im Spiegel bekröntes Monogramm FW ligiert und Hosenband mit Devise: Honi soit qui mal y pense. D. ca. 25 cm. Gew. zus. ca. 895 g, Beschauzeichen, Feingehalt, Meisterzeichen C.S.H. im Rechteck bzw. Dreipass und Jahresbuchstabe U. London, um 1895/96. Großherzog Friedrich Wilhelm von Mecklenburg-Strelitz wurde 1862 zum Ritter des Hosenbandordens geschlagen. (49073) Tafel 73 (2600,-)
908 Pastetenschieber. Historismus. Vergoldet. Monogr. OP., Bandelwerk Gew. ca. 110g. 13-löthig u. Meisterzeichen H & Co. im Rechteck: wohl Hessenberg & Co. Frankfurt/M. 2. H. 19.Jh. (49074) (100,-)
909 Vorlegebesteck. Louis XVI-Stil. Schleife und Medaillon. Frankreich. Dazu: Fleischkeulenhalterung. Belle Epoque. Guillochiert mit Akanthusblatthalterung. Frankreich. (49107) (150,-)
910 Ein Paar vergoldete Salznäpfe in Form einer Seemuschel auf Volutenfüßen. H. 4 cm. Gew. zus. ca. 200g. Feingehalt 900. Fa. Vollgold & Söhne. Berlin. (49090) (500,-)
911 Zwei Becher mit überfallendem Lippenrand und geätztem Dekor aus Rocaillekartuschen. Einmal Monogr. PK ligiert bzw. bez. Edith Cohen zum 1st. Geburtstag 17.3.(18)96. H. ca. 8 cm. 90g. teilw. 12-löthig. Um 1890/96. (48985) (80,-)
912 Drei Patenbecher mit überfallendem Lippenrand. Gründerzeit. Geätzte Kartuschen aus Weinreben bzw. Blüten bzw. trinkendem Putto. H. 8-7 cm. Gew. zus. ca. 130g. Feingehalt 750. (48985) (100,-)
913 Tafelaufsatz. Epoche "Kaiser Franz Joseph". Runde Kristallschale auf reliefiertem, von Löwenhermen als Füße getragenem Rundfuß. Schaft aus drei Voluten und zwei plastischen Putten, eine Urnenvase als Schalenhalterung haltend. H. 8 cm. Gew. o. Schale ca. 1500g. Feingehalt 800. Fa. H.A. Granichstädten, Wien. (48985) Tafel 73 (1200,-)
914 Kowsch. Email-Cloisonné. Silber, teilw. vergoldet. Geflügelte Jungfrau und Schwäne in Rankenwerk. Kl. Gießnase. Gew. ca. 240g. Marke des Orest Kurljukow. (48981) (900,-)
915 Kleiner Henkelbecher. Gerippt und guillochiertes Flechtwerk. Bandelwerkfries. Innen vergoldet. H. 6,5 cm. Gew. ca. 80g. St. Petersburg, um 1872. Dazu: Löffel . Monogr. SH ligiert. Gew. ca. 30g. St. Petersburg, um 1900. (49042) (150,-)
916 Zaristischer Leuchter auf Volutenfüßen. Balusterform mit Kannelurenmanschette und Blütenrelief. H. 30 cm. (Mit Blei gefüllt). Russische Marken. (49003) (500,-)
917 Branntweinschale mit Tragegriff. Zarte Friese. Innen vergoldet. D. 7 cm. Gew. ca. 80g. Im Boden Stempelmarke Fabergé bzw. Bezirksadministrationsmarke von Moskau. (48985) (500,-)
918 Tafelaufsatz. Mittelschale und drei versetzte Schalen an dreiteiligem Schaft. Auf mit Mohnkapseln reliefiertem Fuß. H. 39 cm. Gew. ca. 1600g. (Glasschalen fehlen). Meisterzeichen HS. Dianakopf. Wien, um 1900. (48914) (1200,-)
919 Kaffeekanne. Melonenförmig gebaucht, auf Volutenfüßen. Zarter Lanzettblattfries. H. 22 cm. Gew. ca. 600g. Sheffield, um 1901. (49043) (350,-)
920 Kleine Mokkakanne. Vasenform mit facettierter Bauchung. H. 18 cm. Gew. ca. 260g. Sheffield, um 1901. (49048) (200,-)
921 Anbiettablett auf vier Volutenfüßen. Rankenreliefrand. D. 33 cm. Gew. ca. 800g. Feingehalt 800. Juwelier Werner, Berlin. (48966) (500,-)
922 Teekanne. Im Empirestil. Auf quadratischer Plinthe. Vasenform mit erhabenem Akanthusblatt. H. 19 cm. Gew. ca. 480g. Riga, um 1910/15. (49077) (500,-)
923 Teekanne. Konische, facettierte Wandung. H. 13 cm. Gew. ca. 550g. Modellnr. 11773. Feingehalt 800. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Um 1914. (49048) (500,-)
924 Zuckerschale und Sahnegießer. Queen-Anne-Form. Glatt. Auf Kugelfüßen. Gew. zus. ca. 410g. Chester, um 1917. (49043) (240,-)
925 Acht kl. Platzteller nach dem Hochzeitsservice für Kronprinz Wilhelm, späterem Kaiser Wilhelm I. und Augusta von Sachsen-Weimar von 1829. Auf ein englisches Modell von Paul Storr zurückgehend. Klassizistisch. Umwundener Stab und Blattrelief. D. 22 cm. Gew. zus. ca. 3000g. Fa. A. Dragstedt. Feingehalt 925. Kopenhagen, um 1918. (49090) (3500,-)
926 Kleiner Art Deco-Sahnegießer. Kugelig, auf konischem Stand. Schwarzer Holzgriff. H. 7,5 cm. Gew. ca. 160g. Feingehalt 800. Fa. Rückert, Mainz. (49048) Tafel 72 (180,-)
927 Taufbecher. Art Deco. Leicht eingezogene, gehämmerte Wandung. Perlfries am Fuß. Eingraviert: Annemarie. H. 9 cm. Gew. ca. 100g. Feingehalt 800. Fa. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Dazu: Kleiner Becher. Gehämmert. H. 8 cm. Gew. ca. 80g. Feingehalt 800. Fa. Grimminger. (49042) Tafel 72 (120,-)
928 Pokal auf schlankem Fuß und Schaft. Perlfries. Knotennodus. H. 21 cm. Gew. ca. 180g. Modellnr. 12462. Bruckmann & Söhne. Heilbronn, um 1921. (49042) Tafel 72 (120,-)
929 Ovale facettierte Zuckerdose mit flachem Deckel. Art Deco. H. 8 cm. Gew. ca. 340g. Meister AS im Rechteck. Beizeichnet: P im Rechteck und Dianakopf. Wien, um 1920. (49048) Tafel 72 (330,-)
930 Rechteckiger Zuckerkasten. Glatt. Dekoriert mit eingravierten Blüten-Blattmotiven. Seitliche Klapphenkel. Innen vergoldet. H. 8 cm. Gew. ca. 430g. Polen, um 1920. (49042) (600,-)
931 Wasserkanne. Gebaucht, Querrippen und ausgezogener Hals. Eingezogener Fuß. H. 16 cm. Gew. ca. 400g. Birmingham, um 1920. (49043) (260,-)
932 Casserole mit schwarzem Holzgriff. Kranzreliefrand. D. 20 cm. Gew. ca. 400g. Feingehalt 925. Kopenhagen, um 1932. (49048) (250,-)
933 Rechteckiger Zigarrettenkasten in Art eines mittelalterlichen Minnekästchens. Allseitig reliefiert mit Maßwerkarkaden, einbeschriebenen Wappenschildern und Tieren. Innen vergoldet. 15 x 10 x 6 cm. Gew. ca. 380g. Feingehalt 800. (49042) (250,-)
934 Deckel-Pokal mit anhängenden Silbermünzen an Löwenmaskarons. Gebuckelter und reliefierter Fuß auf drei ruhenden Löwen. Glatter, schlanker Balusterschaft und tulpenförmige, mit Ranken reliefierte Kuppa. Zwei Medaillons mit Ritterszenen. Krieger als Bekrönung. H. 50 cm. Markenimitationen. Gew. ca. 1200g. Eingravierte Umschrift: das GLUK dem winkt der hieraus trinkt. Ch. Graf von Stolberg Wernigerode. Frei nach einem Vorbild des 18.Jh. (48963) (800,-)
935 Schatulle im Regencestil. Auf vier Klauenfüßen. Doldenfriese, Perlkanten und Vierpasskartusche. Innen mit blauem Stoff ausgekleidet. H. 8 cm. Gew. ca. 360g. Feingehalt 925. (48942) (200,-)
936 Becher im Stil der Augsburger Barockbecher. Blüte und Ranken auf gepunztem Grund. H. 9 cm. Gew. ca. 130g. Feingehalt 800. Fa. Schleissner & Söhne, Hanau. (49042) (150,-)
937 Goldene Toilette-Garnitur im Barockstil. 585/f. Gold. Guillochiert. Medaillon mit ligiertem Monogr. CL. Handspiegel, Haarbürste und Kleiderbürste. Im Kasten. (48948) (700,-)
938 Tafelbesteckteile. Fadenmuster. Ligiertes Monogr. CV. Sieben Löffel, neun Dessertgabeln, sieben Dessertmesser, fünf Dessertmesser, sechs Menuemesser, sieben Kaffeelöffel. Gew. zus. ca. 1180g. 13-löthig. Dazu: Messer. Christofle. (49009) (300,-)
939 Drei Besteckteile. Lanzettform mit geschweiftem Profil: Vorlegegabel, Löffel und Saucenkelle. Feingehalt 800. Gew. ca. 270g. Juwelier Hülse. Dazu: Kuchenheber im Rokokostil. Rankendurchbruch. Gew. ca. 60g. Feingehalt 800. Und: Korkenbekrönung. (49100) (100,-)
940 Suppenkelle. Spatenmuster. Gew. ca. 160g. 12-löthig. Dazu: Versilberter englischer Sieblöffel, dänischer Pastetenheber und Spargelheber. Frankreich. (49048) (100,-)
941 Suppenkelle. Fadenmuster. Ligiertes Monogr. MM. Gew. Ca. 230g. Feingehalt 800. (49043) (100,-)
942 Kaffee- und Teeservice im Dresdner Barockstil. Gebaucht mit geschweiften Längsfalten, auf vier Blattfüßen. Kaffeekanne, Teekanne, Sahnegießer, Zuckerdose und ovales Tablett. Gew. zus. ca. 3000g. Feingehalt 925 (anlaufgeschützt). Fa. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (49020) (1800,-)
943 Kaffee- und Teeservice im Dresdner Barockstil. Gebaucht mit gedrehten Längsfalten. Auf Kartuschenfüßen. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer und ovales Henkeltablett. Gew. zus. ca. 3300g. Feingehalt 925, Sterling. Fa. EH. (48985) (1600,-)
944 Kaffeeservice im Dresdner Barockstil: Gedrehte Längsfalten, leicht gehämmerte Wandung und Blattfüße. Kaffeekanne, Zuckerdose und Sahnegießer. Gew. zus. ca. 1200g. Feingehalt 800. Fa. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. Handarbeit. (48300) (750,-)
945 Tafelbesteck. Barockstil. Abgewandeltes Chippendale. Monogr. B. 12 Menuebestecke, 10 Dessertmesser, acht Kaffeelöffel, neun Dessertgabeln, sechs Fischbestecke, sechs Obstgabeln, fünf Obstmesser, neun Löffel, Suppenkelle, Tranchierbesteck, zwei Saucenkellen, Sahnelöffel, zwei Butter- und zwei Käsemesser. Gew. zus. ca. 3200g. Feingehalt 800. Fa. Wilkens, Bremen. Juwelier Osthaus. (46320) (800,-)
946 Ein Paar ovale Platten im Barockstil. Leicht gehämmert. D. 49 x 31 cm. Gew. Zus. ca. 1700g. Feingehalt 830. Modellnr. 7386. Koch u. Bergfeld. Gekauft bei Wilm. (49058) (1000,-)
947 Kleine ovale Platte. Wie vor. Nr. D. 38 x 25 cm. Modellnr. 7686. Gew. ca. 490g. Feingehalt 830. Koch & Bergfeld. Gekauft bei Wilm. (49058) (300,-)
948 Teeservice im Barockstil. Gebaucht, auf gespaltenen Muschelfüßen. Rocaille-Reliefkartuschen und Ranken. Teekanne, Zuckerschale und Sahnegießer. Gew. zus. ca. 1200g. Feingehalt 800. Juwelier Mau, Dresden. (48940) (750,-)
949 Tafelbesteck. Barockstil. Rankenrelief. 12 Löffel, 12 Menuegabeln, 12 Dessertlöffel, 12 Dessertgabeln, 12 Dessertmesser, 11 Kaffeelöffel, vier Fischbestecke, vier Vorlegegabeln, Butter- und Käsemesser. Gew. zus. ca. 3680g. Dazu: Fischbesteck, zwei Vorlegegabeln und Käsemesser. Chippendale. Feingehalt 800. Fa. Koch & Bergfeld, Bremen. (49013) (1200,-)
950 Runde Schale und Tablett im Barockstil. Rosenblattrand, dreifach profiliert. D. 20 bzw. 23 cm. Gew. zus. ca. 480g. Feingehalt 800. Juwelier Strube & Sohn, Königsberg bzw. Schnauffer, Dresden. (48966) (300,-)
951 Tafelbesteck für sechs Personen. Profiliertes Barockmuster. Sechs gr. Löffel, sechs Menuebestecke, sechs Dessertbestecke, fünf Fischgabeln, sechs Fischmesser, sechs Obstbestecke, sechs Eislöffel, sechs Kaffeelöffel, sechs Mokkalöffel, sechs Hummergabeln, sechs Krebsmesser, sechs Kaviargabeln. Gew. zus. ca. 2400g. Feingehalt 800. Bremer Silberwarenfabrik. Juwelier Markgraf & Co. Berlin. Dazu: Zierlöffel im Rokokostil mit Segelschiff als Bekrönung. Gew. ca. 30g. (49093) (1000,-)
952 Kaffeeservice im Barockstil. Auf vier Volutenfüßen. Relief aus C-Bögen und Blütenranken. Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnegießer und ovales Tablett. Gew. zus. ca. 2500g. Feingehalt 800. Fa. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (49009) (1500,-)
953 Ovales Tablett im Barockstil. Dreifach profilierter, geschweifter Rand. D. 44 x 35 cm. Gew. ca. 900g. Feingehalt 925. Fa. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. (48300) (500,-)
954 Sechs Teeglashalter mit Untertassen und vier Porzellaneinsätzen. Im Barockstil. Gew. zus. ca. 1100g. Feingehalt 800. Porzellantassen Carl Tielsch, Altwasser. (49042) (750,-)
955 Gefußte Aufsatzschale mit Glaseinsatz. Im Barockstil. Fächerförmig gebündelte gerade Längsfalten. H. 14 cm. Gew. ca. 680g. Feingehalt 800. Fa. Ludwig Posen, Frankfurt/M. (48966) (500,-)
956 Teller. Rosenblattform. D. 25 cm. Widmung: Dressurprüfung Dresden 1914. Gew. 350g. Feingehalt 800. (49048) (180,-)
957 Handspiegel und Haarbürste. Barockstil. Monogr. LS. Feingehalt 925. Dazu: Kelchvase, kl. ovales Tablett und Leuchter mit Glasschaft. Versilbert. (49041) (150,-)
958 Sahneset im Barockstil. Dreiteilig. Zuckerschale, Sahnegießer und ovales Tablett. Dreifach geordnete Längsfalten. Gew. zus. ca. 430g. Feingehalt 800. (49042) (250,-)
959 Drei Gläseruntersetzer, sechs Nussschälchen und kl. Körbchen im Barockstil. Einmal Monogr. H. D. 11 bzw. 7 cm. Gew. zus. ca. 370g. Feingehalt 800. Dazu: Zuckerzange. Louis XVI-Stil. (49042) (180,-)
960 Sechs Dessertbestecke, Zuckerzange und sechs Mokkalöffel. Rankenfries. Gew. ca. 300g. Feingehalt 800. Dazu: Serviettenring, gehämmert. Und: Versilberte Zuckerzange in Etui. (48260) (150,-)
961 Zwölf Menuebestecke, 10 Dessertgabeln, 12 Dessertmesser und 12 gr. Löffel. Barockmuster mit Rankenzwickel. Gew. zus. ca. 2100g. Feingehalt 800. Fa. Mau, Dresden u. a. Dazu: Großer Holzbesteckkasten. (49099) (900,-)
962 Zuckerstreuer im Barockstil. Konisch, auf eingezogenem Fuß. Rosenblütengirlanden im Relief und gravierte Rocaillen. H. 17 cm. Gew. ca. 240g. (Kl. Beule). Feingehalt 800. Juwelier Louis Werner, Berlin. (48973) (180,-)
963 Anbietschale auf vier Füßchen. Im Rokokostil. Blütenförmig. Reliefiert mit Puttenpärchen auf Rocaillen und Muschelkalotten. D. 26 cm. Gew. ca. 400g. Feingehalt 800. Fa. Simon Rosenau, Kissingen. (48966) (300,-)
964 Kl. ovale Korbschale im Rokokostil. Von Rosengirlande und ovalen Medaillons durchbrochene Wandung. Im Spiegel spielende Putten. D. 17 x 20 cm. Gew. ca. 200g. Feingehalt 800. (49009) (150,-)
965 Spargelheber im Rokokostil. Von Ranken durchbrochene Laffe. Gew. ca. 130g. Feingehalt 800. Fa. Koch und Bergfeld, Bremen. (49008) (170,-)
966 Trüffelhobel. "Bulgari". Geriffelt. Metalllaffe. Sign. Bulgari. Feingehalt 925. (49008) (160,-)
967 Chippendale-Besteckteile. 2 Vorlegelöffel, 2 Vorlegegabeln, Butter-, Käsemesser, 12 Obstmesser mit vergoldeter Silberklinge, 12 Obstmesser, 12 Dessertmesser, 2 Menuemesser, 400g. Feingehalt 800. Dazu: 8 versilberte Besteckteile: Suppenkelle, modern, Pastetenheber, Gründerzeit, Salatvorlegebesteck, 3 Obstmesser, 5 Zierbestecke. (49009) (260,-)
968 Besteck: Chippendale. Für 12 Pers. 12 gr. Löffel, 12 Menuebestecke, 13 Dessertgabeln, 12 Dessertmesser, 12 Fischbestecke, 12 Kuchengabeln, 12 Kaffeelöffel, 3 Vorlegelöffel, Kompottlöffel und Vorlegegabel. 4100g. Feingehalt 800. Bremer Silberwarenfabrik. (49048) (1000,-)
969 Zigarettenkasten. Im Rokokostil. Auf dem Deckel Relief aus Blüten, Rocaillen und Medaillon mit tanzenden Bauern. Innen vergoldet. 13,5 x 8 x 2,5 cm. Gew. ca. 200g. (49042) (150,-)
970 Kl. ovales Tablett und Zuckerschale. Im Rokokostil. Rocaille- und Rankenrelief. D. ca. 25 x 17cm bzw. H. 6 cm. Gew. zus. ca. 350g. Feingehalt 800. Phantasiemarke, u. a. Fa. Schleissner & Söhne, Hanau. Dazu: Kuchenheber. Im Rokokostil. Von Blumenkörben durchbrochen. Gew. ca. 50g. Feingehalt 800. (49048) (180,-)
971 12 Löffel, 6 Bestecke. Rokokostil. Blüten und Rankenwerk. Gew. zus. ca. 1300g. Feingehalt 800. Fa. Wilkens, Bremen. (29492) (400,-)
972 Kaffee- und Teeservice. Gefußte Vasenform mit geschweiften Rankenrippen und Blütenrelief. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer und Kandiszuckerschale. Gew. zus. ca. 2800g. Sterlingsilber. Fa. Gorham, New York. (49011) (1800,-)
973 Ein Paar niedrige Kerzenleuchter auf Rundfuß mit Pfeifenfries. H. 9 cm. (Gefüllt). Fa. Gorham, New York. Dazu: Andenkenlöffel mit Ansicht der Kanadischen Seite des Niagarafalls. Als Schaft Indianer, das emaillierte Wappen haltend. Lg. 16 cm. Sterling. (48985) (120,-)
974 Aufsatzschale auf schlankem, facettiertem Schaft. Facettierte, von Rollwerk durchbrochene Schale. H. 18 cm. Gew. ca. 360g. Feingehalt 800. Fa. Kühn. Pforzheim. (49048) (200,-)
975 Aufsatzschale auf geschliffenem, flachem Glasteller (best). Balusterschaft mit geschweiften Rippen. H. 20 cm. Wien. (49048) (180,-)
976 Kl. rechteckiger Zigarettenkasten mit Holzfutter. Mit Flechtwerk guillochiert. 12 x 9 x 3,5 cm. Feingehalt 835. (49009) (140,-)
977 Ovales Tablett. Glatt. D. ca. 23 x 15 cm. Feingehalt 925. Dazu: 2 konische glatte Becher. H. 10 cm. Feingehalt 925. Mexiko. Gew. alles zus. ca. 480g. Und: Kl. konischer Becher mit Rocaillekartusche u. Namen Kurt. Versilbert. (49042) (280,-)
978 Zwei Flaschenuntersetzer, 12 Untersetzer und Korkenbekrönung. Modern. Gew. zus. ca. 770g. Feingehalt 835 bzw. 925. Dazu: Zuckerzange. Jugendstil Bremer Lilie. Teilvergoldet. Koch & Bergfeld. Bremen. (49009) (350,-)
979 Quadratische Schale auf eingezogenem Fuß. Neuzeitlich. Kannelurenfries. D. 24,5 cm. Gew. ca. 470g. Feingehalt 925. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. (49048) (240,-)
980 12 Kuchengabeln. Art Deco-Muster. Gew. zus. ca. 330g. Feingehalt 800. Fa. Auerhahn. Dazu: 10 Kaffeelöffel. Perlfries. Gew. zus. ca. 170g. Und: Lanzettlöffel, Löffel, u. 3 kl. Andenkenlöffel. (49013) (180,-)
981 Tafelbesteck. Seitliches Kranzmuster. Monogr. EV. 6 Löffel, 6 Menuebestecke, 2 Dessertlöffel, 6 Dessertbestecke, 4 Fischbestecke, 6 Kaffeelöffel, 6 Eislöffel. Gew. zus. ca. 700g. Feingehalt 800. (48260) (400,-)
982 Runde Dose im Louis XVI-Stil. Kranzfestons und sich balgende Putten in Landschaft. Innen vergoldet. D. 12 cm. Feingehalt 800. Gew. ca. 270g. Fa. Söhnlein & Söhne. Hanau. (49042) (180,-)
983 Ovale Schale mit kobaltblauem Glaseinsatz. Im klassizistischen Stil. Von Sphingen, Füllhornmedaillons, Köchern, Rosetten und Ranken durchbrochene Wandung. Auf vier geflügelten Volutenfüßen. D. 24 x 14 cm. Gew. ca. 320g. Feingehalt 800. Phantasiemarke gekreuzte Schüssel und Firmenzeichen VSH unter Schwan. (49077) (450,-)
984 Ovale flache Schale. Glatt. D. 23,5 x 19,5 cm. Gew. ca. 310g. Feingehalt 800. Fa. Wilkens, Bremen. (47244) (180,-)
985 Kaffeekanne und Sahnegießer. Vasenform auf eingezogenem Fuß. Gehämmerte Wandung. Gew. zus. ca. 1000g. Feingehalt 800. Handarbeit. (29492) (400,-)
986 Runde Schale. Auf vier gedrückten Kugelfüßen. Gebaucht mit gesteiltem Rand. Facettiert. D. 18 cm. Gew. ca. 160g. Feingehalt 800. Glaseinsatz. Fa. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. (48985) (100,-)
987 Tafelbesteck. Perlfries. Für 12 Pers. 12 gr. Löffel, 12 Menuebestecke, 12 Dessertlöffel, 12 Kaffeelöffel, 11 Kuchengabeln, Salatbesteck, Suppenkelle und Saucenkelle. Gew. zus. ca. 2800g. Feingehalt 800. Fa. Wilkens, Bremen. Im Kasten. (49082) (800,-)
988 Ein Paar Leuchter auf oktogonalem Fuß. Facettierter Schaft. H. 26 cm. (Gefüllt; ein Leuchter besch.). London, um 1935. Dazu: Kl. gefußte facettierte Schale. H. ca. 8,5 cm. Gew. ca. 210g. Feingehalt 925. Mexiko. (49041) (240,-)
989 Ein Paar runde Salzschalen. Gefußt. Glatt. 3,5 cm. London. Dazu: Kl. Viktorianischer Sahnegießer. Vasenform mit Blütenrelief. H. 10 cm. Gew. zus. ca. 260g. (49090) (280,-)
990 Ein Paar Leuchter. Quadratischer Fuß mit Perlfries. Vierkantiger, leicht konischer Schaft. H. 9 cm. Gew. zus. ca. 620g. Birmingham, um 1948. (48985) (400,-)
991 Sauciere. Schiffchenform, auf Muschelfüßen. Kannelurenfries. Gew. ca. 280g. Dubliner Marken mit Meisterzeichen. (48985) (250,-)
992 Sechs Menuebestecke, 6 Löffel, 6 Kaffeelöffel. Moderner Barockstil. Gew. zus. ca. 900g. Feingehalt 800. Fa. Auerhahn. (49100) (240,-)
993 Zwei kl. Kristallsalzfässer auf Untersatz. Silberverschlüsse in rosa bzw. grünem guillochiertem Email. H. 3 cm. Feingehalt 925. Norwegen. (46604) (150,-)
994 Kl. Salznapf auf Klauenfüßen. Gebaucht. Birmingham. Kl. Doppelsalznapf. Gebaucht, Rankengriff. 12-löthig. Kl. Glasuntersetzer mit Lanzettfries. D. 12 cm. Feingehalt 800. Gew. zus. ca. 170g. Und: Salznapf. Gebaucht, auf Blattfüßen. Versilbert. Sowie: 2 versilberte Salzlöffelchen und Zuckermuschellöffel. (49048) (150,-)
995 Fünf kl. Silberteile: a) Salzschälchen, Senftopf. Birmingham, b) Salzstreuer in Fruchtform. Asien, c) Salzstreuer im Barockstil. Balusterform, d) Orchideenväschen. Und: Kl. Glasflakon mit Silbermontierung. Feingehalt 800. u. a. Dazu: Kl. Haarbürste und Kamm. Chippendale. Feingehalt 800. (49012) (90,-)
996 Drei kl. Silberteile. a) Schiffchenförmige, durchbrochene Schale. D. 14 x 7 cm. b) kl. ovales Korbschälchen im Rokokostil. Spielende Putten. D. 11 x 8 cm. c) kl. Sahnegießer in Kännchenform. Bogenfries. H. 7 cm. Feingehalt 800 bzw. Holland. Gew. zus. ca. 160g. (48985) (120,-)
997 Barocke Lichtputzschere auf passigem Untersatz mit gekerbtem Blatttragegriff. Versilbert. (46604) (120,-)
998 Gefußte Henkelschale. Historismus. Versilbert. Geätzter Dekor aus Blüten und Blattranken. D. 22 cm. WMF. Dazu: Gebauchte Henkelschale mit Klauenfüßen. Weißmetall. D. 21 cm. (49009) (80,-)
999 Rundes Anbiettablett auf drei Klauenfüßen. Plated. Kannelierter Rand. D. 30 cm. Mappin & Webb. (49043) (130,-)
1000 Runde Rechaudschüssel mit seitlichem Griff. Plated. D. 25 cm. (49043) (120,-)
1001 Ein Paar fünfkerzige Girandolen. Weißmetall. Glatte Balusterform mit einsteckbarem Leuchterkranz. Graviertes Grafenmonogr. RM. H. 50 cm. Beigegeben: Zwei zweikerzige Leuchtereinsätze. Weißmetall. (48260) (400,-)
1002 Große ovale, gehämmerte Schale. Versilbert. Auf drei Kugelfüßen. Zwölffach gelappt. D. ca. 48 x 38 cm. (49041) (150,-)
1003 Teekanne. Versilbert. Im Barockstil. Auf Volutenfüßen. Geschweifte Längsfalten. H. 21 cm. WMF. (49042) (75,-)
1004 Rechaudschüssel. Im Louis XVI-Stil. Plated. England. (48942) (80,-)
1005 Gänsekeulen-Halter. Gerundet mit Medaillonskartusche. Fa. Christofle, Paris. (49008) (160,-)
1006 Kl. runde gefußte Deckelschüssel. Plated. Glatt. Mit seitlichen Henkelgriffen. H. 17 cm. Elkington. England. (48966) (80,-)
1007 Kaffeekanne. Versilbert. Birnförmig gebaucht, auf eingezogenem Fuß. Achtfach facettiert. H. 26 cm. (49048) (100,-)
1008 Kl. dreikerziger Leuchter. Versilbert. Ovaler, kannelierter Fuß. Knospenschaft und geschweifte Leuchterarme. H. 18 cm. H. J. Nysolv. (48172) (90,-)
1009 Kl. zweikerziger Leuchter. Plated. Auf Rundfuß mit Perlfries. Verschlungene Leuchterarme. H. 18,5 cm. Dazu: Kl. Orchideenvase. Versilbert. H. 14 cm. (Gefüllt). Sowie: Kl. silberner Serviettenring, bez. Susi. Querrechteckig. Feingehalt 800. (48992) (60,-)
1010 Besteck. 90-iger Auflage. Glatte modern getreppte Form: 6 Menuebestecke, 6 Löffel, 6 Dessertbestecke, 5 Saucenlöffel, 11 Eislöffel, 5 Fischmesser, 4 Fischgabeln, 2 Kuchengabeln, Butter-, Käsemesser, Spargelheber, Bowlenschöpfer, 2 Vorlegegabeln, Fischvorlegebesteck, Vorlegelöffel, Kompottlöffel, Gemüselöffel, Saucenkelle und Kuchenheber. Teilweise im Kasten. Fa. Rudolf Flume, Essen, Berlin. (49041) (200,-)