Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR

Glas

(Kat.-Nr. 1222 - 1305)


1222 Drei antike Glasgefäße. Hellgrünes irisiertes Glas. Ein Aryballos. H. 8,5 cm. Sowie: zwei weitere Badefläschchen (verwittert). H. 13,5 cm und 6,5 cm. Dazu: Uschebti, blauglasierte Fayencefigur (besch.). H. 10 cm. (50357) (60,-)

1223 Deckelpokal. Tellerfuß. Balusterschaft und facettierter Deckelknauf mit eingeschmolzenem Rubinglasfaden. Auf der konischen Kuppa Blattranken mit einbeschriebenen Blüten und drei Vögeln in flachem Mattschnitt. Auf gewölbtem Deckel einzelne gravierte Blumen. H. 24 cm. Böhmen, A. 18. Jh. (50256) Tafel 74 (280,-)

1224 Pokal. Tellerfuß. Gekugelter Balusterschaft mit eingeschmolzenem Rubinglasfaden. Auf konischer Kupa flacher Mattschnitt und Blankkugeln: Blumenranken zwischen diagonalen Kugelreihen. (Erg.). Gewölbter, wabenfacettierter Deckel mit Fadenknauf. H. 25,5 cm. (Ger. best.). Böhmen, A. 18. Jh. (50256) Tafel 74 (200,-)

1225 Pokal. Fuß mit umgeschlagenem Rand und geschnittener Blätterborte. Im Querschnitt quadratischer, pseudofacettierter Schaft mit eingestochener Luftsäule. Gedrückter Nodus zwischen Ringscheiben. Auf konischer Kuppa Mattschnitt mit kl. Blankkugeln: Rollwerkkartusche mit Hasen, in einer Kiepe zwei Welpen tragend. Darüber Inschrift: "Mann muss auch seinen feinden guhtes thun". Dazu erg. Deckel mit facettiertem Knauf. H. o. D. 19,5 cm. (Leicht glaskrank). Thüringen, um 1740. (50256) Tafel 74 (400,-)

1226 Kl. Pokal mit Goldmalerei. Balusterschaft und Kuppa mit eingezogenem Ansatz facettiert. Auf der Schauseite Kavalier und Magd in Gartenlandschaft in radierter Goldmalerei. Goldrand. H. 15,5 cm. (Min. Randchips). Riesengebirge, um 1770. (50341) Tafel 74 (220,-)

1227 Ein Paar Kelchgläser. Pokalform. Balusterschaft und Kuppa mit eingezogenem Ansatz facettiert. Auf konischer Kuppa graviertes Spiegelmonogramm HPB unter Blattkrone. Goldrand. H. 14,5 cm. Schlesien, 2. H. 18. Jh. (50256) Tafel 74 (160,-)

1228 Vier Kelchgläser. Balusterschaft und konische Kuppa mit eingezogenem Ansatz facettiert. Goldrand (berieben). H. 14,3-14,8 cm. (1 Chip). Schlesien, 2. H. 18. Jh. Dazu: 3 kl. Kelchgläser mit Schäl- bzw. Olivschliff. H. 10-11 cm. Deutsch, 19. Jh. (50298) (200,-)

1229 Kelchglas . Scheibenfuß. Balusterschaft. Ausgestellter Ansatz der konischen Kuppa mit geschnittenem Dreiecksfries, unter dem Mundrand Behangborte. H. 15 cm. Mitteldeutsch, 18. Jh. Dazu: Kelchglas. Fuß mit umgeschlagenem Rand. Im Balusterschaft zwei eingestochene Luftblasen. Auf konischer Kuppa gerutschte Blumen. H. 14 cm. Norddeutsch, 18. Jh. Sowie: 2 Kelchgläser mit im Nodusschaft eingeschlossenen Milchglasfäden. Auf Glockenkppa geschnittene Windmühle. H. 16,5 cm. Holland, 19. Jh. (50256) Tafel 74 (220,-)

1230 Flasche mit Zinnschraubverschluss. Dickwandiges Glas. Sechskantiger Korpus. Auf den Wandungsfeldern mattgeschliffene Blütenstauden. Auf der Schulter Blu- menkranz. H. 18 cm. Böhmen, um 1800. (50301) Tafel 74 (200,-)

1231 Satz von zehn Kelchgläsern. Scheibenfuß. Gerader, facettierter Schaft. Zylindrische, zu 3/4 geschälte Kuppa. Um den Mundrand zart geschliffene Borte aus kl. Kreuzen und Kerben zwischen Schraffurlinien. H. 10,5 cm. Wohl Irland, 1. H. 19. Jh. (50421) (250,-)

1232 Deckelpokal. Zylindrische, am Ansatz geschlägelte Kuppa auf geschältem Trompetenfuß. Um die Wandung mattgeschnittene Weinranken mit kl. Blankoliven, in den Reserven Sinnspruch auf die Geburt eines Sohnes bzw. Widmung "Souvenir de Reinerz" mit Dat. 1812. Geschälter Deckel (Knauf beschl.). H. 19,5 cm. (Min. Chip). Schlesien, um 1812. (49178) (200,-)

1233 Henkelkrug mit Mattschnitt. Tonnenform. Auf der Schauseite Gartenpostament mit Anker, Kreuz und flammendem Herzen für "Hoffe Glaube Liebe", sowie Inschrift: "Caroline Fleschner den 3. August 1833" mit Initialen M. U. Angesetzter Bandhenkel. H. 17,5 cm. Deutsch od. Böhmen, um 1833. (50301) (160,-)

1234 Lithyalin-Balustervase. 14-fach geschälte, über dem Stand durch eine Kehlung unterteilte Wandung mit hochbelassenen Oval- u. Spitzovalmedaillons. Grundglas roter Hyalith, mittels Farbbeizen grün-braun und grau marmoriert. Später montierte, vergoldete Trompetenmündung mit Einsatz. H. 37,5 cm. (Rep. Bruch). Raffinerie F. Egermann, Blottendorf, um 1840. (50248) (350,-)

1235 Freundschaftsbecher. Partiell rubiniert. Passiger Walzenschlifffuß. Glockenförmige Kuppa mit Facett-, Bogen- u. Kugelschliff. Umlaufend mattgeschnittene, teils geblänkte Symboldarstellungen für Inschrift: "Gesundheit, Freundschaft, Frohsinn, Glück und Heiterkeit, verlängere Ihre Lebenszeit". Abgesetzter Mundrand. H. 13 cm. Böhmen, um 1845. (49689) Tafel 74 (150,-)

1236 Becher mit Ansicht von Wismar. Gekerbter Standring. Über dem Boden hochgeschliffene Zungen mit Oliv- bzw. schraffiertem Steinelschliff. Auf der Wandung in querrechteckiger Reserve mattgeschnittene, teils geblänkte, bez. Ansicht mit Blick über die Bucht auf die Stadt. H. 10,7 cm. Böhmen, M. 19. Jh. (50357) Tafel 74 (160,-)

1237 Ein Paar Freundschaftsbecher für Maria und Jakob Strauß. Partiell rot lasiert. Glockenform. Über dem Boden Zungenfries. Auf geschälter Wandung vier Ovalmedaillons, darin die Namen und mattgeschnittene Symboldarstellungen für "Glaube, Hoffe, Liebe" bzw. "Gesundheit, Glück u. Freude". Abgesetzter Mundrand. H. 12,5 cm. Böhmen, um 1850. (50256) Tafel 74 (180,-)

1238 Pokal mit Mattschnitt. Partiell rot lasiert. Geschälter Trompetenfuß. Fußrand und ausgestellter Kuppaansatz mit Kugelfries. Auf ausschwingender Kuppa Reh in Waldlandschaft. H. 17 cm. Böhmen, M. 19. Jh. (50256) (130,-)

1239 Fußschale. Teils rubiniert. Walzenschliffboden. Facettierter Nodusschaft. Durch Kerbschliff gefelderte Kuppa mit Kugelungen und mattgeschliffenen Blattornamenten. Kielbogenförmiger Rand. H. 15,5 cm. (1 Chip). Böhmen, M. 19. Jh. (50410) (90,-)

1240 Käseglocke auf Unterteller. Zylindrische Form mit gerundeter Schulter und flachem Knauf. Der Teller mit bogenförmig geschliffenem Rand. Rankendekor zwischen zungenartigen Blattbändern in blauer und weißer Emailmalerei auf partiell mattiertem Fond. Im Spiegel Rosette. Goldränder. H. 14,5 cm. (Ger. best.). Böhmen, um 1860. (50410) (180,-)

1241 Fußbecher mit Portraitmedaillon. Kobaltblaues Glas. Achtfach geschält. Auf der Glockenkuppa Kartusche mit von Perlenfries (1 fehlt) gerahmtem, aufgesetztem Ovalmedaillon, darauf emailgemalte dunkelhaarige Schönheit. Abgesetzter Mundrand. Goldränder. H. 13 cm. Böhmen, um 1865. Dazu: Kl. konischer Flakon. Facettiert. Knollen- u. Turbanschliff. Bunt gemalte Blüten. H. 13,5 cm. (Stöpsel best.). Nordböhmen, um 1840. Henkelflakon. H. 20 cm (Spr.). Und: 2 Becher mit aufgesetzten Glasperlen (einige fehlen). H. 9/13,5 cm. Wohl Bayern, um 1865. (50296) (180,-)

1242 Deckeldose in Urnenform. Milchglas, graublau grundiert. Auf dem Deckel von stilisiertem Mäander eingefasstes Medaillon mit Rosenblütenstrauuß in Purpur. Schwarz und goldene Konturlinien. H. 13,5 cm. Böhmen, um 1865. (45712) (50,-)

1243 Flakon mit Stöpsel. Kupferrubinüberfang mit ornamentalem Durchschliff. Eingezogene Form. Pilzstöpsel (innen best.). H. 15 cm. 19. Jh. (49395) (30,-)

1244 Karaffe mit Stöpsel. Rubiniertes Glas mit geometrischem Schliff und Goldrankenbemalung. H. 21 cm. 19. Jh. (48605) (60,-)

1245 Becher mit Chromaventurin-Innenüberfang. Geschälte Glockenform. Im Boden gravierter Name: Elise. H. 10,8 cm. Dazu: Becher. Partiell gelb gebeizt. Modelgeformter Boden. In Reserve mattgeätzte Ansicht "Der Kynast". H. 11 cm. Beide 2. H. 19. Jh. (50357) (90,-)

1246 Pokal mit Widmung. Kugelige Kuppa mit Schäl- u. Olivschliffreihen auf geschältem Trompetenfuß. Um den Mundrand Widmung an den "Präsidenten Lympius der Sonnabendsgesellschaft". Rundmedaillon mit Dat. April 1884. H. 19 cm. Deutsch, um 1884. (50395) (90,-)

1247 Fußbecher. Bodenstern. Partiell farbig lasierte konische Kuppa mit ornamentalem Schliff und mattgeschliffenen Blumen. H. 11,5 cm. 19. Jh. Dazu: Weinglas. Goldränder. Um den Mundrand goldener Efeufries. H. 14,5 cm. (50296) (50,-)

1248 Pokalglas . Scheibenfuß mit Olivschliff unter dem Boden. Schaft und Kuppa mit eingezogenem Ansatz facettiert. H. 15 cm. (Chips). Riesengebirge, 18./19. Jh. (50341) (160,-)

1249 Zwei Schalen. Blaues Glas. Konisch mit eingezogenem Boden und umgeschlagenem Mündungsrand. D. 17/17,5 cm. Dazu: Vase. Blaues Glas. Gedrückter Kugelbauch. Ausgestellte Mündung. H. 14,8 cm. Alle Norddeutsch/Lauenstein, 19. Jh. (50410) (180,-)

1250 Stiefel. Farbloses Glas mit Rosalinunterfang. H. 20,5 cm. (Chips). Böhmen, 19. Jh. (45712) (30,-)

1251 Karaffe mit Stöpsel und Becher. Russischgrünes Glas. Flaschen- bzw. eingezogene Form. Facettschliff. H. 31/11 cm. M. 19. Jh. Dazu: Karaffe: Facettiert. Halsring und Mundrand mit Resten von Vergoldung. Erg. Stöpsel. H. 26 cm. (Chips). 1. H. 19. Jh. Kl. Karaffe mit Stöpsel . Rubiniertes Glas. Facettiert. H. 18 cm. 19. Jh. Und: 2 Schnapsbecher mit Tierdarstellung. H. 6,5 cm. (49178) (240,-)

1252 Plattflasche . Gepresst. Reliefdekor mit Profilbildnis Erzherzog Johanns, Wappen der Steiermark, landwirtschaftlichem Gerät und Inschrift mit Dat. 1840. Partiell mit Tranparentemails bemalt. H. 17 cm. K. K. Priv. Glasfabrik, Österreich, 2. H. 19. Jh. (50301) (90,-)

1253 Vierkantflasche. In bunten Transparent-Emailfarben mit vertikalem Streifendekor bemalt. Zwei Vogeldarstellungen in Kartusche. Goldränder. Kugelstöpsel. H. 22,5 cm. 2. H. 19. Jh. (50301) (120,-)

1254 Weißbierglas mit Weißrand. Strohfarbenes Glas. Gestufter Fuß. Nodusschaft. Halbkugelige Kuppa mit Eichstrich. H. 21,5 cm (kl. Standchip). Norddeutsch/Berlin, E. 19./A. 20. Jh. (50309) (250,-)

1255 Weißbierglas mit Weißrand. Strohfarbenes Glas. Gestufter Fuß. Nodusschaft. Schalenkuppa mit Eichstrich. H. 20 cm. Norddeutsch/Berlin, E. 19./A. 20. Jh. (50309) (300,-)

1256 Neun Kelchgläser. Schlanker Balusterschaft. Um die Kuppa geätzte Behangborte. H. 14,5 cm. (2 x Chips). Dazu: 7 Kelchgläser. Konsiche Kuppa mit geätztem Mäanderfries. H. 13 cm. (1 best.). 4 Römer . Honigfarben lüstriert. H. 17 cm (1 best.). 3 Becher . Grünes Glas. Emailgemalte Margeriten. H. 15,5 cm. Um 1900. (50410) (100,-)

1257 Zwei Becher mit Brustbildnis Maximilians I. bzw. Otto Heinrichs, Kurfürst v. d. Pfalz. In weißem und sepiafarbenem Email auf Blattranke. Gering geschweifte Wandung. Weiße Emailpunkte und -rosetten. Goldrand. H. 11,5 cm. Unter dem Boden bez.: F. H. 89/5. Fritz Heckert, Petersdorf, um 1880. (50257) Tafel 74 (200,-)

1258 Humpen mit Zinndeckel. Konische Wandung mit feinem Spiralrelief. Auf dem Deckel Studentica-Widmung. H. 18,5 cm. Deutsch, um 1896. Dazu: Humpen. Historismus. Schliffdekor. Ornamentierter Zinndeckel. H. 24 cm. Und: Henkelbecher. Blaues, optisch geblasenes Glas, dekoriert mit Knabe auf Landschaftssockel in Schneemalerei. Zinngefasster Glasdeckel (erg., Spr.). H. 14,5 cm. (49503) (220,-)

1259 Zwei Henkelkrüge mit zinngefasstem Porzellandeckel, darauf emailgemalte bäuerliche Szene bzw. zwei musizierende Hasen, jeweils mit Sinnspruch. H. 13,5/17 cm. (Jew. Spr.). Dazu: Henkelkrug. Weißmetalldeckel (erg.) mit plastischem Tschako in Lorbeerkranz. H. 17,5 cm. 2 x Pressmarke. Walther & Söhne, Radeberg. Um 1880/1900. (49251) (120,-)

1260 Studentica-Pokalglas. Kuppa mit Wappen, Widmung und Dat. 1921 in Kaltmalerei (berieb.). H. 23 cm. (49615) (50,-)

1261 Deckblatt des "Livre de Pourtraiture" von Jean Cousin d. J. als Schwarzlotmalerei auf farblosem Glas, partiell mit Silbergelb hinterlegt. Schriftvignette in figürlicher Rahmung. In Bleifassung mit rahmenden roten und farblosen Glasleisten. 30 x 24,5 cm. Dazu: Wappenscheibe der Grafen Jülich. Schwarzlotmalerei auf farblosem bleigefasstem Glas mit Silbergelb und wenig Rot. Bez. mit Dat. "1207" (Übernahme durch Wilhelm III, Haus Jülich-Heimbach). 32 x 20,5 cm. Beide E. 19. Jh. (50231) (160,-)

1262 Fensterhänger. Dackel. Naturalistische Glasmalerei. Bleigefasst mit grünen und bernsteinfarbenen rahmenden Glasleisten. 31,5 x 25 cm. (50410) (50,-)

1263 Drei Römer. Farbloses, honigfarben lüstriertes bzw. olivgrünes Glas. Baluster- bzw. Kompositschaft mit Widderköpfen. Um die Kuppa Floraldekor in goldkonturiertem Transparentemail, einmal Weißemail mit Gold. H. 18/18,5 cm. Einmal bez.: FH 4790 226. Fritz Heckert, Petersdorf, um 1890. (50424) (200,-)

1264 Römer. Olivgrünes Glas. Balusterschaft. Um die Kuppa Wiesenblumenzweig in bunten, goldkonturierten Emailfarben. H. 19,2 cm. Im Fuß bez.: FH mit Modellnr. Fritz Heckert, Petersdorf, um 1890. Dazu: Römer. Olivgrünes Glas. Balusterschaft. Auf der Kuppa Fries mit Dreiblattmotiven in goldkonturiertem farbigem Email. H. 19 cm. Theresienthal, um 1890. (50424) (140,-)

1265 Stängelglas "Jodhpur". Glockenförmige Kuppa auf rundem, unterhalb der Kuppa geschältem Schaft und Scheibenfuß. Gravierter und mit Gold und Emailfarben gemalter, orientalisierender Dekor. H. 20,3 cm. Fritz Heckert, Petersdorf, um 1900. (50257) Tafel 73 (130,-)

1266 Römer. Olivgrünes Glas. Geriefelter Trompetenschaft. Gedrückter Nodus mit Beerennuppen. Um die Kuppa Blumenranke in weißkonturierter Lüstermalerei. H. 15,8 cm. Deutsch, um 1900. (50424) (70,-)

1267 Stängelglas. Konischer, facettierter Hohlschaft zwischen gedrückten Nodi. Auf der honigfarben lüstrierten Kuppa Rankenmalerei in Weißemail. Goldränder. H. 16,5 cm. Um 1900. Dazu: Kl. Becher. Manganfarben unterfangenes Glas. In der unteren Hälfte geschnittene Blütenstauden zwischen Ornamentbändern, mit Silber u. wenig Gold ausgerieben. H. 10,5 cm. Lobmeyrsignet. Meyr's Neffe, Adolf, für J. & L. Lobmeyr, Wien, um 1880. (50424) (120,-)

1268 Stängelglas. Hochgezogener, in den Schaft übergehender Fuß. Kugeloptisch geblasene Kuppa. H. 20,5 cm. Theresienthaler Krystallglasfabrik, Form 1691, um 1905. (50424) Tafel 73 (100,-)

1269 Stängelglas. Facettierter, in der Mitte verdickter Schaft. Um die Schalenkuppa goldgemalter, rotkonturierter Weinrankenfries. Goldränder. Theresienthaler Krystallglasfabrik, um 1905. (50424) Tafel 73 (80,-)

1270 Zwei Stängelgläser. a) Urangrüne Schalenkuppa mit Wellenschliff über drei gedrückten Nodi und schlankem Balusterschaft. H. 18,5 cm. b) Grüne Kuppa. Stilisierter Tulpenschliff. Kuppaansatz und Schaft geschält. Goldrand. H. 19 cm. Beide um 1900/10. Dazu: Stängelglas. Ätzgold-Volutenfries. H. 18,5 cm. Theresienthal. Und: Römer. Optisch gerippte Kuppa mit bunt gemaltem Blütenzweig. H. 16,5 cm. Um 1900. (50424) (180,-)

1271 Fünf Römer. Hoher, geriefelter Trompetenschaft mit nuppenbesetztem Nodus aus grünem Glas. Um die halbkugelige Kuppa mattgeschnittener Weinrebenfries. H. 23,7 cm (1 Chip). Deutsch, um 1900. Dazu: 5 Römer, Kelchglas, Fußschale u. Dreieckschale. Partiell farbig überfangenes Kristallglas mit Schliff. H. 14,5-19 bzw. D. 22 cm (1 x best.). Und: 5 Weingläser. Kristallglas mit Kerbschliff. H. 17 cm. (50256) Tafel 73 (150,-)

1272 Ein paar Stängelgläser. Kräftiger Schaft mit dreimal dreifacher Kerbung. Auf der im unteren Teil konischen Kuppa Kerbschliffdekor: Bogenelemente mit zwischengesetzten Büscheln. H. 20 cm. Deutsch, um 1910. (50248) (70,-)

1273 Fünf Römer. Kerbschliffboden. Hoher, fein gesteinelter Schaft zwischen Nodi. Farbig überfangene Kuppa mit verschiedenem Schliff. Goldkonturen. H. 23,5/24,5 cm. Dazu: 4 Römer. Facettierter Schaft mit gekerbten Kanten. Farbig überfangene Kuppa. Schliffdekor. (1 Chip). H. 19,5 cm. Und: Flakon mit Stöpsel. Grün lasiert. Egermanngravur. (Best.). 23 cm. (50226) (130,-)

1274 Sieben Stängelgläser. Schlanker Schaft mit vergoldetem Kugelnodus. Auf Fuß und eiförmiger Kuppa vertikale Goldlinien. Goldränder. H. 19 cm (1 Chip). Um 1925. Dazu: 6 Stängelgläser. Zylindrische, urangrüne Kuppa mit zartem, geometrischem Schliff. H. 16,5 cm. A. 20. Jh. Und: 2 Sektgläser mit verlaufend überfangener Kuppa. H. 21 cm. (50256) Tafel 73 (200,-)

1275 Ein Paar Balustervasen. Milchglasunterfang. Bräunlich-rot marmorierte Zwischenschicht. Honigfarben überfangen mit eingeschlossenem Goldflitter. H. 26 cm. Um 1900. (47259) (140,-)

1276 Hyazinthenvase in Zinnmontierung. Farbloses Glas mit violetten und silbergelben, unregelmäßig verzogenen Kröseleinschmelzungen. Im Querschnitt vierpassige Form. Irisiert. Eingepasst in zweihenklige, durchbrochene Zinnmontierung. Punzen. H. 30 cm. Wilhelm Kralik Sohn, Eleonorenhain, nach 1900. (50247) Tafel 75 (400,-)

1277 Vase. Abgeflachte Balusterform. Partiell lachsfarben unterfangenes Glas mit Überfang in Weiß, Maigrün und Grün. Umlaufend hochgeätzter Dekor: Blätter und Früchte des Eschen-Ahorn. H. 19,8 cm. Auf der Wandung bez.: Gallé (hochgeätzt). Emile Gallé, Nancy, um 1904. (50257) Tafel 75 (900,-)

1278 Einflammige Tischlampe. Jugendstil. Niedriger, dreiseitig ausgerichteter, durchbrochener Messingstand aus stilisierten Ranken. Satinierter Glasschirm in Zwiebelform aus farblosem Glas mit orangeroten Pulvereinschmelzungen. H. 30,5 cm. Frankreich, um 1915. (50257) Tafel 73 (800,-)

1279 Einflammige Jugendstil-Tischlampe. Hexagonaler Fuß mit geometrischem Reliefdekor, kantiger Balusterschaft und Korb mit Rankenfüllwerk aus Weißmetall. Eingesetzter glockenförmiger Schirm aus farblosem, mattiertem Glas mit Pulvereinschmelzungen in den Farben Orange, Orangerot und Violett. H. 40 cm. Glas bez.: Degué (blank auf mattgeätztem Grund). Frankreich, um 1925/30. (50257) Tafel 73 (800,-)

1280 Vase. Gedrückte Kugelform mit ausgestellter Mündung. Unregelmäßiger Zwischenschichtdekor aus orangefarbenen und braunvioletten Pulvereinschlüssen. Innen und außen mattiert. H. 13 cm. Auf der Wandung durch Abdecken vor der Mattätzung bez.: Muller Fres Luneville . Muller Fréres, um 1925/30. (50257) Tafel 75 (400,-)

1281 Tischlampe. Messingfuß aus Balusterschaft auf ovalem Stand mit stilisiertem Blatt- u. Blüten-Reliefdekor. Dreiarmige Halterung für glockenförmigen Schirm aus braunrosafarbenem, gepresstem Glas, mattgeätzt und partiell poliert mit Noppendekor. H. 43 cm. Glas bez.: Muller Fréres Luneville (Blankrelief). Frankreich, um 1930. (50257) Tafel 73 (900,-)

1282 Jugendstil-Tischlampe. Farbloses, mattiertes Glas mit Pulvereinschmelzungen in Orange und Blau. Gering geschweifter Schaft auf dreifach gekniffenem Rundfuß. Pilzförmiger Schirm. Eisenmontierung mit eingerollten Endungen als Schirmhalterung. Schirm bez.: A. Delatte (graviert). H. 41 cm. (50257) Tafel 73 (800,-)

1283 Kl. einflammige Tischlampe. Auf achteckigem Messingstand mit stilisiertem Floral-Reliefdekor, eiförmiger, satinierter Schirm aus farblosem Glas mit orangeroten und blauen Pulvereinschmelzungen. Abschließender Messingknopf. H. 18 cm. Glas bez.: Daum Nancy France mit Lothringer Kreuz (blank auf mattgeätztem Grund). (50257) (500,-)

1284 Walzenkrug im Stil des 18. Jh. Grünstichiges Glas. Auf der Schauseite gerutschte Kartusche "IHS" mit Dat. "1727". H. 16 cm. (50301) (160,-)

1285 Fußbecher. Kupferrubinüberfang mit Durchschliff. In vier Ovalreserven holländ. Ansichten in Grisaillemalerei. Goldener Vermiculédekor und Goldkonturen. H. 17,8 cm. A. 20. Jh. Dazu: Kl. Pokal mit Rubinätze, Glockenkuppa und Schliffdekor. H. 16 cm (best.). 19. Jh. Und: 2 Becher . Rubiniert. Egermanngravur. H. 13,5/18 cm. (50296) (150,-)

1286 Becher. Rot und gelb gebeizt. Bodenstern. Facettierter Fuß. Schlanke, geschälte Kuppa über wabenfacettiertem Ansatz. Frontal Ovalmedaillon mit mattgeschnittenem Hirsch in Waldlandschaft. Rückseitig Schliffrosette. Abgesetzter Mundrand (1 Best.). H. 14 cm. Böhmen, um 1920. (49689) (150,-)

1287 Becher im Biedermeierstil. Partiell rot und gelb gebeizt. Geschlägelter Fuß. Um die Kuppa Kugelungen mit mattgeschnittenen Blumen, Waldtieren und Windmühle. Goldrand. H. 12,5 cm. Dazu: 4 Becher mit Gelbbeize u. Schliff. H. 11/11,5 cm. (50256) (90,-)

1288 Becher. Rubiniert. Umlaufend mattgeschnittene Waldlandschaft mit Hirsch und Fasan. H. 13 cm. Dazu: Drei Rubinierte Becher mit Egermanngravur. H. 11,5- 12,5 cm. (50256) (90,-)

1289 Bierseidel mit Zinndeckel. Rubiniertes Glas. Blüten-, Schäl- u. Kugelschliff. H. 17 cm. (49425) (40,-)

1290 Cachepot. Teils blau und gelb gebeizt. Geschweifte Wandung mit Blüten-, Schäl- u. schraffiertem Flachsteinelschliff. Gekerbte Ränder. H. 20 cm. Um 1920. Dazu: 4 Biergläser. Kerb- u. Büschelschliff zwischen Kugelungen. 2 Römer. Optisch gerippte Kuppa auf grünem Schaft. H. 19 cm (2 x Chips). Deutsch, A. 20. Jh. (50405) (90,-)

1291 Gefußte Bechervase. Braunes Topasglas. Zwölffach geschält. Um die Kuppa geätzter, vergoldeter Amazonenfries. H. 15,5 cm (Stand best.). Moser & Söhne, Karlsbad, um 1930. Dazu: 2 Bechervasen. Partiell gelb gebeizt. Ausgestellte Kuppa mit Schäl- u. schraffiertem Flachsteinelschliff. H. 11 cm (best.). Um 1920. Und: 4 Römer. Farbig überfangene Kuppa. Schliffdekor. (2 x Chips). 20-21 cm. (50296) (160,-)

1292 Deckelpokal. Kobaltblauer Überfang mit goldkonturiertem Schäl- u. Kugelschliff. Geschlägelter Fußrand. Blatt- u. Blütendekor in ockerfarbener und weißer Emailfarbe. Deckel mit Zapfenknauf. H. 25,5 cm. Gebr. Lorenz, Steinschönau, um 1935/40. (48617) (400,-)

1293 Trichtervase. Ikora-Kristall. Gefußt. Grüner, teils vertikal strukturierter Zwischenschichtdekor mit weißen Aluminiumnitrateinschlüssen. H. 11,5 cm. WMF, Geislingen, um 1930/35. (50410) (100,-)

1294 Vase. Myra-Kristall. Silbergelb gebeiztes, lüstriertes Glas. Gerippte Kugelform mit ausgestellter Mündung. H. 15,4 cm. WMF, Geislingen, um 1935/50. (50212) (120,-)

1295 Schale. Ikora-Kristall. Weiß geäderte Zwischenschicht, im geripptem Spiegel mit grünem, am umgeschlagenem Rand mit orangefarbenem Glaspuder. D. 35 cm. WMF, um 1935/50. (50236) (80,-)

1296 Sternförmige Schale. Dickwandiges, modelgeformtes Glas. D. 46 cm. Ätzmarke. Cristalleries Vannes-le-Chatel, Frankreich. (50256) (80,-)

1297 Langhalsvase im Jugendstil. Farbloses, mai- u. dunkelgrün überfangenes Glas. Hochgeätzter Dekor: Stachelbeerzweige. Undeutl. hochgeätzte Signatur. H. 28,5 cm. (50425) (300,-)

1298 Balustervase. In der Zwischenschicht flockige weiße und wenig rosafarbene, streifig verzogene Einschmelzungen. H. 33,5 cm. Dazu: Kl. Vase. In bunten Lasurfarben mit unregelmäßigem Fleckendekor bemalt. H. 24 cm. (50257) (50,-)

1299 Zipfelvase. Farbloses, grünes, rotes und weißes Überfangglas. Um den Rand Milchglasfaden. H. 18 cm. Tschechien. (50256) (30,-)

1300 Ein Paar Flakons mit Silbermontierung. Bodenstern. Im Querschnitt quadratische Form. Auf den Seiten umrankter Blumenkorb bzw. gekreuzte Hörner in Mattschliff. Durchbrochener Standring und Deckel aus 800er Silber mit Rokokodekor. H. 15,5 cm. (50352) (180,-)

1301 Vier Leuchter. Gepresst. Facettierte Balusterform. H. 18 cm. Dazu: 3 Dosen mit Silberdeckel. Facettiert. (1 Deckel erg.). D. 5/8 cm. Aschenbecher mit silbermontiertem Rand. D. 11 cm. Und: Fußbecher. Gelb gebeizt. Facettierte Kuppa mit Egermanngravur. H. 18,5 cm. (50212) (150,-)

1302 Dreikerziger Leuchter. Kristallglas. Rundfuß und Balusterschaft mit Schliffdekor. Aufgeschraubter, gepresster Leuchteraufsatz. Die Tropfschalen mit Prismenkränzen. H. 49 cm. (50256) (200,-)

1303 Trinkserviceteile. 9 Wein-, 8 Südwein-, 8 Sekt- u. 10 Likörgläser. Kurzer gesteinelter Schaft. Ansatz der konischen Kuppa gekerbt. Um den Mundrand Goldvolutenfries auf eisartig geätztem Grund. Goldränder. H. 11,5-17 cm. Dazu: 5 Sektschalen mit Ätzgold-Volutenrand. H. 8,7 cm. Theresienthal. (50300) (180,-)

1304 Konvolut Glas- u. Kristallteile. 8 Sektgläser. Zylindrisch bzw. Konkav. H. 16 cm. Rosenthal. 5 Sektgläser. Gerippte Kuppa. H. 21,5/23 cm. 6 Wein-, 6 Likör-, 3 Burgundergläser. H. 18-24 cm. 12 Römer bzw. Stängelgläser, Cognacschwenker, 8 Likörgläser. Teils farbig überfangen, 4 x rubiniert. H. 10-23 cm. 6 Stamper. Tierdekor. H. 6 cm. Kännchen, Tortenplatte, Cabaret auf versilbertem Teller. D. bis 30 cm (1 Best.). Weißbierglas. H. 20 cm. Und: Bierglas. Emailgemalter Reichsadler. H. 17 cm, (50300) (50,-)

1305 Rd. Kristallschale. Bodenstern. Um die Wandung Sonnen-, Stern- u. Schraffurschliff. Gezackter Rand. D. 24,5 cm. (47003) (10,-)