Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR

Kunstgewerbe - Varia

(Kat.-Nr. 1848 - 1967)


1848 Preußischer Pallasch des Garde du Corps aus der Zeit Friedrich II. Vergoldetes Messinggefäß mit reliefertem Preußenadler und lederummanteltem Griff. Doppelseitige Klinge, mit Meisterpunze. Lg. 109 cm. Potsdam, 18. Jh. (50357) Farbtafel 31 (700,-)

1849 Preußischer Pallasch aus der Zeit Friedrich II. Messinggefäß mit lederummanteltem Griff, Adlerkopf als Knauf. Einseitige gerade Klinge mit Meisterpunze. Lg. 106. Schwarze Lederscheide mit Eisenmundblech. Potsdam 18. Jh. (50357) Farbtafel 31 (600,-)

1850 Preußisches Infanterie-Steinschlossgewehr aus der Zeit Friedrich II. Nussbaumschäftung und Messingplakette mit königl. Monogr. Schlossplatte bez.: "Potsdam Magazin". Stahlrohr als Lauf mit Meisterpunze. Original-Ladestock. Lg. 145 cm. (Potsdamer Gewehrmanufaktur, Splittergerber u. Daum, gegr. 1722). 2. H. 18. Jh. (50357) Farbtafel 31 (2000,-)

1851 Russisches Infanterie-Steinschlossgewehr. Nussbaumschäftung (wurmstichig) mit Adlerpunze auf dem metallenen Kolbenabschluss. Auf der Schlossplatte die Jahreszahl 1812 (in den Befreiungskriegen wieder verwendet). Original-Ladestock. Lg. 143 cm. E. 18. Jh. (50357) (1200,-)

1852 Infanterie-Steinschlossgewehr. Wohl Preußisch, aus der Zeit der Befreiungskriege. Nussbaumschäftung. Stahlrohr als Lauf. Original-Ladestock. Lg. 139 cm. A. 19. Jh. (50357) Farbtafel 31 (1500,-)

1853 Preußischer Infanteriesäbel aus der Zeit Friedrich II. Messingbügel und -griff. Einseitige Klinge mit Monogr. FR unter Krone. (Besch.). Lg. 80 cm. 18 Jh. (50357) Farbtafel 31 (200,-)

1854 Preußischer Artillerie-Offizierssäbel der Kaiserzeit. Vergoldeter Löwenkopfgriff mit roten Glasaugen. (Applike auf Wappenkartuschenfeld fehlt). Goldtauschierte Klinge. Sign. M. Neumann, Hoflieferant Berlin. Lg. 99 cm. Stahlscheide mit zwei Messingösen. Um 1900. (50357) Farbtafel 31 (500,-)

1855 Preußischer Artillerie-Offizierssäbel. Vergoldeter Löwenkopfgriff. Auf Wappenkartuschenfeld das "Eiserne Kreuz" von 1813. Goldtauschierte einseitige Klinge (nachgeschliffen). Sign. Ferd. Muhm, Berlin. Lg. 97 cm. Geschwärzte Stahlscheide. Um 1900. (50357) Farbtafel 31 (450,-)

1856 Preußischer Säbel der Kaiserzeit. Eisengefäß. Fischhautgefütterter Griff. Einseitig geschliffene Klinge. Lg. 101 cm. Stahlscheide. Um 1900. (30357) (230,-)

1857 Husarensäbel. Wohl Österreich-Ungarn. Lederummantelter Griff mit Eisenbügel. Einseitige Klinge. Lg. 99 cm. Lederscheide mit Eisenmundblech. Auf dem Bügel Punzen: IL13:393K9:9, bzw. 64. Um 1900. (50357) (200,-)

1858 Preußische Sponton-Spitze aus der Zeit Friedrich II. Regiment Dossow. Potsdam. (Besch.). Lg. 28 cm. 18. Jh. Und: Sponton. Nussbaumschäftung. Lg. 140 cm. Nachbau im 19. Jh. (50357) Farbtafel 31 (180,-)

1859 Duellpistole in der Art des 18. Jh. Nussbaumschäftung mit Messingknaufabschluss. Auf Perkussion umgebaut. (Rep. u. besch.). Lg. 45 cm. (50357) (100,-)

1860 Helm eines osmanischen Kriegers. Eisen mit Messing und Kupfer. Trichterförmig mit Vierkantspitze und durchbrochenen, floral gestalteten Appliken. Höhenverstellbarer Nasenschutz. Aus Kettengliedern gebildeter Nackenschutz. H. ca. 64 cm. Türkisch 19. Jh. (50461) (500,-)

1861 Ringkragen als Ehrengabe. Silber (800/f.) ca. 250 g, tlw. vergoldet. Meister: H. Scholze. Medaillon mit Gravur: "4D Zur Standartenweihe am 8. Juni 1913. Gewidmet von den Damen der Ehrenmitglieder". Dazu: Französischer Ringkragen. Messing. Mit Gravur: "Soldat de la Grande Guerre 1914-1918". (50357) Farbtafel 31 (150,-)

1862 Preußische Säbeltasche des Garde du Corps (4. Eskadron). Braunes Leder. Roter Filzgrund mit weißschwarzer Randeinfassung. Im Mittelfeld der Schwarze Adlerorden unter der Krone. (Trageriemen fehlen, besch.). H. 27 cm. Rückseitig Kammerprägestempel: GdC, 1897, 1898, 4E. (evtl. Leibgendarmerie.) Um 1897. (50357) Farbtafel 31 (300,-)

1863 Preußische Säbeltasche des Garde du Corps (4. Eskadron). Braunes Leder. Roter Filzgrund mit weißschwarzer Randeinfassung. Im Mittelfeld der Schwarze Adlerorden unter der Krone. (Trageriemen fehlen, besch.). H. 27 cm. Rückseitig Kammerprägestempel: GdC, 1897, 4E. Um 1897. (50357) Farbtafel 31 (300,-)

1864 Preußische Husaren-Mannschaftssäbeltasche aus der Kaiserzeit. Rotes Leder. Rotes Tuch mit messingfarbener Einfassung sowie Monogr. FWR unter Krone im Mittelfeld. H. 30 cm. (zwei Trageriemen fehlen, besch.). Um 1900. (50357) Farbtafel 31 (220,-)

1865 Deutsches Reich. Stickereituch als Reservistenfahne des Expeditionscorps: "Zur Erinnerung an meine Reise, Japan - China, 1897-1899, Gott mit uns". Kaiserkrone und Reichsadler mit seitlich drapierten Fahnen auf violettem Grund. 49 x 56 cm. Um 1900. (50357) (100,-)

1866 Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV). von Preußen. Malerei in Eglomisé-Technik auf verspiegeltem Grund. Tondo mit Brustbildnis des Prinzen in Uniform, als Orden das Eiserne Kreuz. Blumenschmuck und Feld mit Zuschreibung. 19 x 12 cm. Um 1820. R. (50357) (180,-)

1867 Preußischer Adler als ovale Reliefplakette im Lorbeerkranz mit Königskrone. Blei- Zinkguss, mit Holz hinterfüttert, farbig bemalt und teilvergoldet. (Farbabsplitterungen). H. 30 cm. Vor 1871. (50357) Farbtafel 31 (120,-)

1868 Ofenplatte mit Preußischem Adler unter Krone und der Jahreszahl 1768 als Relief. Eisenguß, geschwärzt und farbig bemalt. 58 x 49 cm. Nachguss 20. Jh. (50357) (90,-)

1869 Sammlung von 50 Bemalten Bleisoldaten in historischen Uniformen in drei Vitrinenkästen mit: a) Die Preußische Armee mit König Friedrich Wilhelm I. (1726) bis zum Deutschen Kaiserreich mit Thronfolger Wilhelm und Feldmarschall v. Hindenburg sowie die Deutsche Wehrmacht. b) Friedrich der Große mit seinen Generälen v. Ziethen u. v. Seydlitz und der Armee. c) Preußen und Franzosen 1810/12, u. a. Feldmarschall v. Blücher, General York v. Wartenberg und Marschall Suchet. H. 6-14 cm. (50357) (300,-)

1870 Sammlung von ca. 110 bemalten Zinnfiguren der Preußischen Armee Friedrich II. U. a. 72 Infanteristen, Fahnenträger, Trommler u. Verwundete sowie berittene Offiziere. H. 2 bis 6 cm. Offizin: Scholtz. (50357) (110,-)

1871 Deckelhumpen. Zinn. Gewölbter Hohlfuß, zylindrische Wandung und Kugeldrücker. Im Deckel Initialen JCR u. 1774. H. 24 cm. Marken des Carl Gottfried Klemm d. Ä., nachweisbar 1763-1796. Reichenbach/Vogtland, um 1774. (50394) (200,-)

1872 Prismenflasche. Zinn. Sechseitig mit profiliertem, beweglichem Ringhenkel und Schraubverschluss. Geflächeltes Blattwerk. H. 27 cm. Eingraviert ND MB P 1765. Marke des Hans Konrad Schnewli, Stein am Rhein, um 1765. (50394) (300,-)

1873 Schnabelstitze. Zinn. Auf drei Kugelfüßen. Konisch. Kugeldrücker. Auf der Wandung geflächelter Blattkranz mit eingraviertem Namen Georg Dornberger 1779. H. 34 cm. (Beulen). Im Inneren große Rosenmarke. Am Henkel verschlagene Meistermarke, wohl Hans Konrad Schnewli, Stein am Rhein, um 1779. (50394) (240,-)

1874 Gewürzdoppeldose. Zinn. Auf vier Volutenfüßen. Geschweifte, profilierte Wandung. Klappdeckel. Eingraviert: Meichelbeck. 4 x 10 x 6 cm. 2. H. 18. Jh. (46025) (100,-)

1875 Rechteckige Gewürzdose. Zinn. Auf vier Kugelfüßen. Schiebedeckel mit Cherubinknauf. 3 x 7 x 5,5 cm. Süddeutsch, 1. H. 19. Jh. (46025) (100,-)

1876 Zwei Salznäpfe mit Kordelrand und Gewürzdose im Barockstil. Zinn. H. 7 cm bzw. D. 10 x 6,5 cm. 19. Jh. (46025) (180,-)

1877 Große Schmalrandplatte. Zinn. Auf der Fahne geflächelte Blütenranke u. AMH. Blattkartusche u. Jahreszahl 1818. D. 39 cm. (verbeult). Und: Schmalrandplatte. Glatt. Marke mit Bremer Stadtzeichen. D. 34 cm. Leuchter. Zinn. Balusterform. H. 23 cm. (48605) (80,-)

1878 Deckelkrug. Zinn. Zylindrisch mit flachem Klappdeckel und Banddrücker. H. 24,5 cm. Rosenmarke des Hilbert Mühlenberg aus Papenburg, 1. H. 19. Jh. (48605) (200,-)

1879 Zwei Kaffeekannen. Zinn mit eckigem Holzhenkel und flachem Deckel. Zylindrisch. H. 22 bzw. 23 cm. Einmal innen Engelsmarke. Um 1830. (50394) (100,-)

1880 Kaffeekanne. Zinn. Mit Vogelkopfausguss und Delphin als Deckelbekrönung. Zylindrisch. Eingravierte Initialen JMH. u. 1843. (50394) (70,-)

1881 Gefußte Deckeldose. Zinn. Polygonaler Fuß. Akanthusblattfriese. H. 15 cm. Eingraviert A. H. 1867. (50388) (50,-)

1882 Schnabelsitze. Zinn. Konisch mit Bandelwerkdrücker und Delphin als Deckelbekrönung. H. 31 cm. Geflächelter Blattkranz mit eingraviertem Namen Johann Georg Wei 1786. Am Henkel Marke des Johann Conrad Ehemann aus Uffingen. Fa. Weygang, Öhringen. (50394) (140,-)

1883 Zwei Schmalrandteller. Zinn. Fadenprofil. D. 22,5 cm. (Beulen) Marken des Joseph Spackmann & Co. London. (50298) (80,-)

1884 Sammlung von neun Tellern mit graviertem figürlichem Dekor. Geschweift bzw. Schmalrand. a) Genreszene mit Musikzug, b) 3 verschiedene Kavalierszenen bzw. Musikanten, c) Paradiesvögel, d) Cromwell bzw. Charles I. v. Großbritannien. D. 30-23 cm. Verschiedene Bodenmarken. 19. Jh. (50389) (220,-)

1885 Schnabelstitze. Zinn. Mit gedrehten Zügen. Banddrücker. H. 24 cm. Um 1900. Und: Zwei gefußte Becher. Zinn. H. 11 cm. (48605) (80,-)

1886 Wappenteller. Zinn. Rosenblattform. Löwenreliefwappen mit Schwan als Helmzier. D. 22 cm. Bez. Kassack-Zinn Germany. (46526) (30,-)

1887 14 Schnapslöffel. Zinn. Glatt. Engelsmarken. (48605) (60,-)

1888 Maßkrug. Zinn. H. 13 cm. Dazu: 3 konische Becher. Glatt. Zinn. Und: 3 Schnapslöffel in Art der Apostellöffel. Zinn. (48605) (40,-)

1889 Sechs Puppen-Rosenblatt-Zinn-Tellerchen und 6 kl. Bierbecher. Konisch D. 9 cm. H. 7 cm. Und: 6 konische Schnapsbecher und 6 kl. Puppenstubentellerchen. Rosenblattform, einmal mit Mitteldorn. D. 6,5 cm. H. 4,5 cm. Engelsmarke. (48605) (60,-)

1890 Ein Paar kl. Zinnleuchter. Balusterform mit Relief. H. 15,5 cm. Norwegen. (50388) (30,-)

1891 Kanne, achteckiger Teller und kl. Deckelkrug mit münzartigem Relief. Zinn. H. 26 bzw. 10 bzw. D. 23 cm. Neuzeitlich. (50267) (40,-)

1892 Becher auf drei Kugelfüßen. Zinn. Gebuckelte Wandung. H. 12 cm. (28267) (40,-)

1893 Schnabelstitze. Zinn. Rocaillerankenrelief. H. 39 cm. Modellnr. 4060. Kayserzinn, Krefeld-Bockum, um 1894-1896. (48605) (200,-)

1894 Rechteckschale. Zinn. Jugendstil. Profilierter bzw. mit Blattgeflecht verzierter Rand. Im Spiegel Rautenkartusche. Monogr. S. D. 26 x 20 cm. Modellnr. 4811. Kayser Sohn, Krefeld-Bockum, um 1906/08. (46766) (130,-)

1895 Mörser. Bronze. Zylindergefäß mit Tellerfuß und schrägem Lippenrand. Auf der Wandung vier Flügelrippen zwischen zwei umlaufenden Wulstriefen. H. 8 cm. 17./18. Jh. (50288) (200,-)

1896 Mörser mit Pistill. Messing. Zylindergefäß mit Rillendekor, erweiterter Mündung und zwei Knaufgriffen. H. 12 cm. Pistill: Lg. 21 cm. Umd 1800. (49210) (90,-)

1897 Wasserkessel. Kupfer. Zylindergefäß mit leichter Wölbung und Umbruchkante zur Schulter. Glockenförmiger Deckel mit Holzknauf (erg.). Auf dem Bügelhenkel das Königl. Monogr. Friedrich VI v. Dänemark als Punze. H. 17 cm. Dänemark A. 19. Jh. (50368) (150,-)

1898 Kesselhaken mit Sägekamm und Kurbelmechanismus zur Höheneinstellung. Schmiedeeisen. Lg. ca. 150 bis 220 cm. 19. Jh. (50368) (130,-)

1899 Kohlebecken. Kupfer. Bauchiges Gefäß auf drei Füßen und fest montierter Unterschale. Die Wandung rosettenartig durchbrochen. Gravierter Blattfries auf dem Rand. Zwei seitliche Griffe. Eingelegtes und gelochtes Rost mit gedrechseltem Holzgriff. H. 17 cm. D. 28 cm. 19. Jh. (50368) (120,-)

1900 Kerzenleuchter. Messing. Runder Fuß, Säulenschaft und vasenförmige Tülle mit Weinrankenfriesen und guillochiertem Dekor. H. 21 cm. Frankreich 19. Jh. (50406) (120,-)

1901 Empireleuchter. Weißmetallguss, goldbronzierter Überzug. Stand aus drei Klauenfüßen auf dreiseitig eingezogener Plinthe. Akanthusblattmanschette und gerippter Säulenschaft unter kraterförmiger Tropfenschale. H. 25 cm. 19. Jh. (50338) (120,-)

1902 Mörser. Bronze. Profilierter Fuß unter konischem Gefäß mit umlaufendem Fries französischer Lilien sowie erweiterter Mündung. H. 9 cm. 19. Jh. (49210) (80,-)

1903 Kl. Tischspiegel im Renaissancestil. Historismus. Eisen, silberfarben gefasst. Auf Blattsockel zwei liegende Chimären als Halter der aus Akanthusranke und Atlandenfigur gebildeten seitlichen Stützen. Schwenkbarer Spiegel mit geschweiftem oberen und unteren Abschluss. Masken-, Sphingen- u. Puttendekor. H. 36 cm. E. 19. Jh. (50462) (160,-)

1904 Leuchter im Renaissancestil. Messing. Quadratischer, reliefierter Fuß und Schaft mit drei Nodi unter, von zwei Greifen gehaltener Kerzentülle. H. 27 cm. Historismus. (50270) (80,-)

1905 Ein Paar dreikerzige Altarleuchter. Messingguß, goldbronziert. Dreiseitiger Sockel auf Klauenfüßen mit Porträtreliefs von Jesus, Maria und Petrus. Akanthusblattmanschette. Figurenschaft eines betenden Engels, stehend auf einer Weltkugel. Darüber drei Leuchterarme als Blattranken mit Blüten als Tüllen. H. 69 cm. Um 1900. (49370) (300,-)

1906 Tischglocke als Biedermeierdame. Bronze. H. 11 cm. 19. Jh. Und: Balkenwaage. Bronze. Zwei Messingschalen an Ketten. Balken mit Eichpunzen. Lg. 27 cm. Um 1900. (50226) (80,-)

1907 Dreikerziger Jugendstil-Leuchter. Messing. Auf dreipassiger, rund durchbrochener Fußplatte erwachsen drei zunächst bügelartig ausgestellte Blattstängel zu einem Schaft, der sich dreifach teilt und zu den drei Blütentüllen hinabneigt. H. 29 cm. Unter dem Boden Monogr.-marke FuR: Fia u. Rudolf Wille (1868-1920 bzw. 1873-1948). Architekten und Kunstgewerbler, Mitglieder des Berliner Werkrings. Um 1900. (50442) Tafel 75 (330,-)

1908 Jugendstil-Schmuckschatulle. Messing mit Kupfer. Truhenartiger Korpus auf vier Füßen. Die Seiten mit aufgelegtem, floralem Gitterwerk sowie Frauenbüste und Griff auf dem Flachdeckel. Innen mit Samt ausgekleidet. (Schloss def.). 14 x 20 x 14 cm. (50231) (120,-)

1909 Jugendstilkasten. Holz. Rechteckig mit punzierten, ornamental verzierten Weißblechbeschlägen und blauem Glassteinbesatz. (Unvollständig). 12 x 21 x 16 cm. (50231) (90,-)

1910 Ein Paar Altarleuchter im Barockstil. Bronze, dunkel patiniert. Dreiseitiger Sockel mit Cherubinköpfen und Blattvoluten auf drei Klauenfüßen. Baluster mit Cherubinköpfen und Blattmanschette unter in sich gedrehten Säulen als Schaft. Gefußte Tropfschale. H. 69 cm. (50347) (800,-)

1911 Siebenarmiger Leuchter. Messing. Dreifach getreppter, oktagonaler Fuß mit Fruchtkranzgirlanden im Relief. Balusterschaft mit Blattmanschette. Gebogene, geperlte Leuchterarme. H. 48 cm. (50388) (180,-)

1912 Mörser und Pistill. Bronze. Konisches Gefäß mit überstehendem Standring und weiter Mündung. Auf glatter Wandung zwischen zwei Rillen umlaufender, leicht profilierter Reif. H. 13 cm. Pistill Lg. 21 cm. (50288) (150,-)

1913 Mörser. Bronze, dunkel patiniert. Bauchiges Gefäß mit flachem Stand und schrägem Lippenrand. Auf der Wandung antike Bogenschützen bzw. Reiter als Relief. Zwei seitliche Grifflaschen. H. 11 cm. (50288) (80,-)

1914 Mörser und Pistill. Bronze. Zylindrisches Gefäß mit sich erweiternder Mündung. Zwei seitliche Knäufe. Dekor aus Rillen und zwei staffierten Bändern. H. 11,5 cm. Pistill. Lg. 19 cm. (48241) (50,-)

1915 Cloisonné-Tintenfass. Messing mit Email. Gefußte Doppelhenkelvase mit Klappdeckel montiert auf rechteckiger Ablage mit spitzbogenartig herausgezogenen Seiten. (Glaseinsatz besch.). L. 28 cm. H. 12 cm. Dazu passend Petschaft und Spachtel. Lg. 10 u. 12 cm. (50349) (100,-)

1916 Fotostellrahmen in Form eines mittelalterlichen Giebelhauses. Messing, vergoldet. H. 29 cm. Innenmaß 14 x 10 cm. (50349) (80,-)

1917 Henkelkanne. Kupfer, Messing. Bauchiges Gefäß auf Standring. Vogelkopfausguss. H. 42 cm. (46526) (50,-)

1918 Schmiedeeiserner Kamin-Rosteinsatz auf Volutenfüßen. 63 x 183 cm. Und: Kaminbesteckständer mit Besen, Schaufel, Zange und Schürhaken. Schmiedeeisen. H. 80 cm. Sowie: Trage für Kaminholz. H. 48 cm. (50226) (200,-)

1919 Ofenplatte. Gußeisen. Nachguss. Ora et Labora. Ideallandschaft mit Erzabbau und Verhüttung sowie Spruchkartusche. 38 x 41 cm. (46126) (100,-)

1920 Konvolut von 17 persischen Kupfergefäßen wie: großes Tablett (D. 70 cm), Schnabelkannen, Krüge, Becher, Kessel u. Schalen. H. 8 bis 36 cm. (50428) (280,-)

1921 Prozessionsstange. Holz, geschnitzt, weinrot gefasst bzw. vergoldet. Gerader Schaft mit Blattmanschette und achteckiger Konsole für kräftig geschnitzten S-Bogen mit Volutenendungen, Akanthus- u. Blütendekor. Bekrönt von Knospe als Trägerin der eisernen Tropfschale mit Dorn. H. 156 cm. (rep., Fassung übergangen). Italien, 18. Jh. (46912) (400,-)

1922 Palisanderkreuz mit drei Kleeblattendungen und floraler Perlmutteinlage. Lg. 81 cm. (Besch.). E. 19. Jh. (50238) (450,-)

1923 "Agnus Dei" als Klosterarbeit. Wachsbossierung und Blütenkranz als Spanarbeit mit Goldschnitt aus der Zeit Papst Leo XIII. Umschrift: "Ecce Agnu dei ovi Tol pec mun - Leo XIII. pon max". Unter Glas ger. 4 x 40 x 35 cm. Um 1900. (50335) (300,-)

1924 Votivbild. Bisquitporzellan-Gruppe der hl. Familie. In stoffbespannter Nische. Verglast mit lithographiertem, gotischem Maßwerk. (Rückseitig befindliche Spieluhr def.). 76 x 54 cm. Um 1900. R. (45860) (180,-)

1925 Wandkonsole. Historismus. Stuck auf Holz, vergoldet. Engelskopf zwischen Akanthusblättern unter geschweifter Ablage. (Besch.). 33 x 42 x 25 cm. (49981) (500,-)

1926 Englisches Tablett. Mahagoni mit farbiger Marketerie aus Blattrankenvoluten und Musikinstrumenten in der Mitte. Nierenförmig mit umlaufendem Stegrand. Zwei seitliche Messinggriffe. Lg. 66 cm. (50257) (160,-)

1927 Altarleuchter im Louis XVI-Stil. Holz, vergoldet. Runder Stand mit Lorbeerblatt- und Schuppenbandbordüre auf drei Kugelfüßen. Kelchartige Manschette mit Girlanden unter Säulenschaft. Gefußte Tropfschale. (Rep. u. best.). H. ohne Dorn 63 cm. (50368) (120,-)

1928 Leierkasten für Lochplatten, mit Blasebalg und Handkurbel. Schwarzes Holzgehäuse mit vier gedrechselten Ecksäulen. Auf der Decke Zahnkamm. (Überholungsbedürftig). 24 x 39 x 33 cm. Dazu: 38 Platten. D. 38 cm. (50335) (500,-)

1929 Polyphon mit ca. 30 Lochplatten. D. 24 cm. Mahagonigehäuse. Im Innendeckel als Foto "musizierender Puttenreigen". Zahnkamm (besch.). 18 x 31 x 28 cm. (50335) (350,-)

1930 Monookular-Mikroskop mit drei Objektiven. Gusseisenfuß und Messinggehäuse, teils geschwärzt. Schwenkbarer Spiegel und verstellbarer Objektträgertisch. H. 30 bis 35 cm. Bez.: E. Leitz, Wetzlar, Nr. 203 813. Im Original-Holzkasten. (50349) (350,-)

1931 Teleskop-Fernrohr. Messinggehäuse, lederummantelt. Lg. 21 bis 30 cm. 19. Jh. (50211) (80,-)

1932 Biedermeierkasten. Mahagoni. Rechteckiger Korpus. Im Innendeckel Spiegelfeld. Zwei herausnehmbare Einsätze mit Einteilung sowie verborgenes Fach im Innenboden. 13 x 34 x 26 cm. 19. Jh. (50348) (500,-)

1933 Marketerie-Spielkartenkasten. Farbhölzer. Inneneinteilung mit vier kleinen Deckelschachteln und Schälchen. 5 x 25 x 19 cm. (Besch.). (45712) (50,-)

1934 Biedermeier-Kartenpresse. Eiche mit heller Fadeneinlage sowie zwei Vögel als kleine Petit-Point-Stickerei. 12 x 22 cm. 19. Jh. (49210) (120,-)

1935 Studentika-Holzschatulle in Truhenform, wohl für Schachfiguren. Korpus auf ausgesägter Sockelleiste und überstehendem Deckel. Dieser mit bemaltem Verbindungswappen und Devise: "Alemannia sei's Panier!", sowie Metallappliken in den Ecken. Im Innendeckel Widmung u. Ortsbez. Bonn, Weihnachten 1900. 16 x 27 x 20 cm. (50338) (220,-)

1936 Handschuhkasten. Rechteckig, mit grünem Samt bezogen (abgegriffen), über den Seitenkanten vergoldete Messingappliken, ebenso Deckelgriff mit Kartuschenfeld und Schlossbeschlag mit Knebelhandhabe zum Öffnen. Im Innern türkisfarbenes Seidenfutter (zerschlissen). 8 x 36 x 11 cm. 19. Jh. (50256) (80,-)

1937 Schlüsselkasten mit Stickereibild der Biedermeierzeit. Sitzende Dame mit Blumengirlande vor Landschaftsausblick. Silbervergoldeter Rahmen mit Kirschholzgehäuse. 37 x 32 cm.19. Jh. (50211) (330,-)

1938 Schlüsselkasten mit Petit-Point- und Glasperlenstickerei. Von Ranken umgebene Landschaftskartusche mit Kapelle am See. Goldfarbener Rahmen im Palisanderge- häuse. 32 x 37 cm. Mitte 19. Jh. (50211) (300,-)

1939 Kleine Biedermeier-Bügeltasche. Bunte Perlenstickerei mit Spruch: "Immer treu". Lg. 12 cm. Und: Grüner Perlenstickereibeutel mit Beerenbordüre auf hellem Grund. Lg. 15 cm. 19. Jh. Sowie: Geldkatze. Glasperlenstickerei mit Markasiten auf blauem Grund. Lg. 34 cm. Dazu: Bügel einer Abendtasche. Messing mit Email und Glassteinbesatz (besch.). 6 x 16 cm. (50338) (130,-)

1940 Abendtasche in bunter Perlenstickerei. Messingverschlussbügel. Anstrakter, geometrischer Dekor auf goldbraunem Grund. 26 x 23 cm. Und: Perlenstickereibeutel mit buntem geometrischem Dekor. Häkelbordüre mit Kordelverschluss. 15 x 16 cm. (50240) (160,-)

1941 Abendtasche. Petit-Point-Stickerei. Auf Vorder- und Rückseite Landschaften mit Herrenhaus, Kutsche und Figurenstaffage. Metallverschlussbügel. (Besch.). 17 x 19 cm. Dazu: Faltfächer mit Stoffbespannung, Holzstäben und beinimitierenden Deckstäben. (Besch.). Lg. 21 cm. (50246) (50,-)

1942 Biedermeier-Klingelzug. Weinlaubranke als Glasperlenstickerei auf rotem Grund. Lg. 120 cm. Schleife aus Lorbeerzweigen als Bronzebekrönung sowie vergoldete Quaste. (50211) (100,-)

1943 Klingelzeug mit bunter Glasperlenstickerei. Blütengirlande auf schwarzem Grund. Bronzeapplike und Glocke als oberer Abschluss, unten gestanzte Einfassung mit Hohlgriff aus Messing. 140 x 11 cm. 19. Jh. (50336) (75,-)

1944 Lambrequin. Weinranke mit Trauben an Spalierstangen als Stickerei mit Glasperlen auf rotem Grund. Umlaufende Rüschenbordüre. Glasperlenbehang. 26 x 54 cm. Um 1900. (50336) (80,-)

1945 Faltfächer mit drei galanten Szenen. Papier, farbige Gouachemalerei. Mittel- und Seitenkartuschen mit Tanz- bzw. Parkszenen auf rosa Fond mit Zierband und Streublüten. Wellenbandartig gesägte und bemalte Beinstäbe, die Deckelstäbe mit braunem Wellenbandrelief. Lg. 27 cm. (Leicht besch.). Wohl Niederlande, um 1800. Dazu: Pappschachtel. (50231) (200,-)

1946 Faltfächer mit violett gemalten Chrysanthemen in Gouache, auf hellem Seidenchiffon. Paillettenbesatz. Palisanderstäbe mit gold- und silberfarbenem Rocailledekor. Lg. 23 cm. (50231) (70,-)

1947 Damenspazierstock. Silberne Fritzkrücke (800/f.) mit reliefiertem Jugendstil-Blumenschmuck. Malakkarohr als Schlussmetallspitze. Lg. 88 cm. (50395) (130,-)

1948 Sonnenschirm mit silbernem Jugendstil-Stockgriff. Verschlungen, reliefiert mit Narzissen und Blättern. Feingehalt 800. (Bespannung fehlt). Um 1900. (49208) (80,-)

1949 Petschaft mit Namen "C. J. Brandenburg" im Oval als Messingstempel. Der Kopf eines Afrikaners als geschnitzter Ebenholzgriff. (Spr.). H. 9 cm. 19. Jh. (50410) (70,-)

1950 Große Perlmutt-Seemuschelschale. Dekoriert mit geschnittener Genreszene: Zwei barfüßige Fischermädchen an Meeresküste, nach Gemäldevorlage. D. ca. 20 cm. (46064) (80,-)

1951 Mädchenpuppe. Schildkröte für Kämmer und Reinhard. Zelluloid-Brustblattkopf. Geöffneter Mund, feste Glasaugen. Echthaarperücke. Lederkörper mit Zelluloid-Unterarmen. Lg. 42 cm. Kopfmarke: K(Stern)R, 255, Schildkröte ohne Raute, No. 6 (a. d. Brustblatt). Um 1900/10. (50462) Tafel 92 (320,-)

1952 Mädchenpuppe. Kämmer und Reinhard, Waltershausen. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Echthaarperücke. Gliedergelenkkörper. Lg. 64 cm. Kopfmarke: K(Stern)H, Simon und Halbig, 403, Germany. Um 1910. (50462) Tafel 92 (450,-)

1953 Charakterbaby. Kämmer und Reinhard, Waltershausen. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Wackelzunge. Mohairperücke. Sitzbabykörper mit beweglichen Armen und Beinen. Lg. 38 cm. Kopfmarke: K(Stern)R, Simon & Halbig, 126, 36 Nach 1914. (50462) Tafel 92 (550,-)

1954 Charakterbaby. Schönau und Hoffmeister. Biskuitkurbelkopf. Schlafaugen. Geöffneter Mund. Flachsperücke. Sitzbabykörper mit beweglichen Armen und Beinen. Lg. 27 cm. Kopfmarke: S (im Stern PB) H, B, 4/0, Germany. Um 1920. (50462) Tafel 92 (320,-)

1955 Mädchenpuppe. Kestner und Comp., Ohrdruff. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund. Feste Glasaugen, Echthaarperücke. Gliederkörper. Lg. 43 cm. Kopfmarke: K & Co., 435-6. (50462) Tafel 92 (450,-)

1956 Maruschka-Puppe. Sechs dosenartig ineinander gesteckte Holzpuppen, Branddekor und farbig bemalt. H. 18 cm. (50338) (100,-)

1957 Sechs Babyhäubchen: a) Besticktes Leinen mit Seidenbändern und Spitze. b+c) Zwei Glasperlenstickereien, Blauer Stern und Blumenbordüren auf heller Baumwolle. d-f) Drei gestickte Häubchen mit durchgezogenen Bändern in Wolle bzw. Baumwolle. (50338) (100,-)

1958 Konvolut Anziehpuppen zum Ausschneiden sowie Oblaten. Papier, farbig bedruckt, teils auf Karton aufgezogen H. bis 42 cm. (50226) (30,-)

1959 Miniaturschrank. Eiche. Geradliniger Korpus. Vier radförmige Öffnungen mit gedrechselten Speichen auf den Türen, durchbrochener Dachfries mit Balusterstützen. Kerbschnitzdekor. 36 x 24 x 12 cm. (best.) Und: Dazu passende Truhe mit geschnitztem Männerkopf auf dem Flachdeckel. 9 x 30 x 13 cm. (46526) (80,-)

1960 Konvolut-Puppenstuben-Geschirrteile aus Porzellan, Keramik und Weißmetall. U. a. Kaffeeservice für 6 Puppen, diverse Tassen, Anbietschale, Krüge, Vorratsgefäße sowie Zinngeschirrteile und Kupferpfannen. (rep. u. besch.). Ende 19. Jh. bis ca. 1940. (50338) (70,-)

1961 Anker-Steinbaukasten Nr. 5, Neue Folge der Fa. J. Ad. Richter, sowie die Bauvorlagen Nr. 1 u. 3. (unvollständig, besch.). Im Holzkasten. 5 x 30 x 20 cm. Und: Architektur-Holzbaukasten mit zwei Bauvorlagen. Im Holzkasten. (unvollständig). 7 x 29 x 24 cm. (50338) (60,-)

1962 Eisenbahnkonvolut für Spur H0: 12 Lokomotiven und 3 Güterwagen der Fa. Lima/Italien und Märklin in Kunststoff und Metall (besch.), 2 Hausmodelle aus Holz sowie diverse Modellfragmente aus Kunststoff (besch.). (50226) (100,-)

1963 Vier Teile Blechspielzeug: Oldtimerauto für Batteriebetrieb, pickende Hähne mit Handmechanismus sowie Schleifer und Brunnen als Antriebsmodelle für die Dampfmaschine. Blecht, farbig bedruckt, teils mit Kunststoffteilen. (besch.). H. 11 bis 16 cm. (50226) (30,-)

1964 Art Déco-Wurzelholzkasten mit Spielkarten. Hausfassade als Marketerie auf der Schauseite, rückseitig die vier Spielkartenfarben. H. 12 cm. (Kartenspiel unvollständig u. besch.). (50221) (60,-)

1965 Komponisten-Quartett mit 76 Karten zu 19 Künstlern. Im Originalkarton. Um 1920. (50338) (40,-)

1966 Sammlung von ca. 250 Postkarten, teils handkoloriert, mit Porträt- und Gruppenaufnahmen aus dem Fotostudio, sowie Katzen und Tierdarstellungen. Im Album mit Aufschrift " Postkarten-Neuheiten" (besch.). 58 x 22 cm. Um 1900-1930. (50301) (150,-)

1967 Sammlung von ca. 300 Postkarten um 1900-1965 in zwei Jugendstilalben. Mit vielen Ansichten aus Berlin und Umgebung sowie aus ganz Deutschland, dazu Glückwunsch-, Scherenschnitt-, Märchen- und Fotoporträtkarten, wie auch Aufnahmen der Kaiserlichen Familie und Motive zum 1. Weltkrieg. (Ansichtenseiten teils beschrieben). Alben ca. 28 x 22 cm. (50395) (180,-)