Kunstgewerbe - Varia
(Kat.-Nr. 1628 - 1744)
1628 Große Bauchkanne. Zinn. Mit herzförmigem Deckel und Knospen als Drücker. Alternierende Querprofile. Auf dem Deckel geflächelte Initialen NSS und Jahreszahl 1791. H. 35 cm. (Gew. ca. 3000 g) Qualitätsmarke und Meisterzeichen des André Utin. Vevey, Schweiz, 2. H. 18. Jh. Vgl. Hintze, Süddeutsche Zinngießer, 2394 Und: Katalog der Sammlung des Schweizer Landesmuseum, Zürich, 1969, S. 130 ff. (50910) Tafel 78 (1000,-)
1629 Große Kanne. Zinn. Zylindrisch mit gewölbtem Fuß, gewölbtem Deckel und Kugeldrücker. H. 30 cm. Geflächelte Bandfriese. Auf dem Deckel gravierter Name Paul Christensen Schmidt in S. Strob. 1719. H. 30 cm. Stadtmarke und Meistermarke des Johann Jochim Plagemann, nachweisbar 1715- nach 1737 (Hintze, Norddeutschl. 1478). Lübeck, um 1719. (50910) Tafel 81 (1000,-)
1630 Großer Trinkkrug der Ana Stuten. Zinn. Zylindrisch mit 2 Querprofilen, flachem Fuß und Kugeldrücker. H. 35 cm. Auf dem Deckel eingravierter Name u. Jahreszahl 1790. Marken des Claus Christoph Bubert, Lübeck. (50872) Tafel 81 (180,-)
1631 Oktogonale Prismenflasche. Zinn. Schraubdeckel mit Rankengriff. Eingravierter Kranz mit Initialen IMS und 1772. (50910) (130,-)
1632 Kanne. Zinn. Konisch auf flachem Stand. Querprofil. Flacher Deckel mit münzartiger Erhebung und Banddrücker. Eingraviert AE 1799. H. 27 cm. (Rep. u. verzogen). Stadt- und Meistermarke des Joseph Lechner aus Salzburg. (50910) (250,-)
1633 Prismen-Schraubflasche. Zinn. Sechseckig. Teilweise geflächelte Blumenzweige und Urnenvase. Eingraviert M. E. G. 1800. (50872) (120,-)
1634 Großer Deckelhumpen. Zinn. Zylindrisch, auf flachem Stand. Gewölbter Deckel, Schlaufenhenkel und Kugeldrücker. Auf dem Deckel eingraviert: Johann Westphal 1833. H. 27,5 cm. Marken des Johann Christian Press, 1779-1840 (Hintze, Norddeutschl. 579). Gnoien, Mecklenburg, um 1833. (50910) Tafel 81 (700,-)
1635 Kl. Wöchnerinnenschüssel mit Deckelteller. Zinn. Gedrehte Pfeifenfriese. Rankenhenkel. H. 8 cm. Engelszinnmarken. Kl. gefußter Salznapf. Zarter Palmettenfries. H. 7,5 cm. (Kl. Einriss). Im Fuß: J. G. Dassau in Marienbad. 19. Jh. (48423) (90,-)
1636 Kl. gefußte Gewürzdose. Zinn. Geflächelte Blattrosette. Blattzweig als Fries. H. 7 cm. Adlermarke u. Meister G. Eingravierte Initialen W. S. 1849. Preußen. Dazu: Dreifuß-Deckelgefäß. Zinn. Von gegenständigen Sphingen durchbrochene Wandung. Delphin als Deckelbekrönung. H. 17 cm. Zinn. (49427) (75,-)
1637 Ein Paar Leuchter. Empirestil. Zinn. Greifenfries bzw. Akanthusblätter. Balusterform. H. 21 cm. Eingraviert: Zur Silberhochzeit 1862. (48862) (75,-)
1638 Kl. Krug in Fässchenform. Zinn. Querrillen und Kugeldrücker. H. 20 cm. Schlaggenwald. Um 1880. Dazu: Kl. Trinkkrug. Zinn. Konisch. Kugeldrücker. H. 20 cm. Neuzeitlich. (50910) (120,-)
1639 Runde Schmalrandschüssel. Zinn. D. 31 cm. Engelsmarke mit Meister Peter Decker. Um 1880/1900. (50910) (75,-)
1640 Große und kleine Riegelkanne in Fässchenform. Zinn. Querrillen. H. 24 bzw. 26 cm. Einmal im Deckel Engelsmarke und Feinzinn. 2. H. 19. Jh. (50910) (350,-)
1641 Lavabo und Auffangschale. Zinn. Seitliche Rankenohrenhenkel (1 x abgebrochen). H. 23 cm. (Schale rep.). Um 1900. (50910) (60,-)
1642 Große Apostelkanne im Renaissancestil. Zinn. Fries aus Königen als Apostel. Gebaucht mit schlankem Hals und Godronen. H. 46 cm. (Fuß total zusammengedrückt). Fa. Weygang, Öhringen. Vgl. Zinn nach altem Vorbild von Reto Niggl, Tafel 29. (50847) (100,-)
1643 Schnabelstitze. Zinn. Konisch mit Banddrücker und Schlaufenhenkel. Querprofile. H. 36 cm. Nürnberger Markenimitationen d. Fa. Weygang, Öhringen. (50910) (150,-)
1644 Prismenflasche mit Schraubenverschluss und Rankenhenkel. Siebenseitig, gerun- dete Schulter. H. 24 cm. (48482) (70,-)
1645 Ernteflasche. Siebenseitig. Zinn. Schraubdeckel mit Delphingriff. H. 28 cm. Bodenmarke. (48482) (70,-)
1646 Schnabelstitze. Zinn. Konisch, mit Querprofil und aufgelegten Trauben. Band- drücker. H. 36 cm. Bodenmarke. (48482) (70,-)
1647 Vierseitige Schraubflasche mit kleinen Bogenöffnungen an den Kanten und eingestellten Kordeldrahtstreben. Gravierte Seiten. H. 23 cm. Bodenmarke. (48482) (50,-)
1648 Zwei Steilrandschüsseln, runde flache Steilrandschüssel und Platte, Zinn. Verschieden. Teilweise Delphin- bzw. Rankenhenkel. Einmal Kanneluren als Rand. D. ca. 24 bzw. 19 bzw. 30 cm. Bodenmarken, einmal Reutlinger bzw. Nürnberger Jung- frauenadler. (47927) (50,-)
1649 Reliefzinnteller mit Ansicht des Doms von Frankfurt/M. vom Main her gesehen. Muschelrand. Zinn. D. 23,5 cm. Dazu: Schmalrandteller. D. 24 cm. Und. Kl. Anbiettablett. Gewellter Rand. D. 22 cm. Fa. H. & S. München. (47927) (30,-)
1650 Schmalrandschüssel. Zinn. Eingraviert P & S im Lorbeerzweig. D. 32 cm. (Riss) Engelsmarke. Dazu: Ovale Zinnplatte. 43 x3 1 cm. (Riss) Und: Zwei Rosenblatt-Teller. D. 24 cm. (besch.). (50847) (75,-)
1651 Kl. Salzmetze. Zinn mit durchbrochenem Anschlag. H. 17 cm. Meister MB Uven aus Norden. Dazu: 3 Breitrandteller. Zinn. Initiale HB, D. 23 cm. (50910) (100,-)
1652 Englisches Pint. Zinn. Gebaucht. H. 9 cm. Bez. Jackson. Dazu: 3 kl. Weinbecher, gebaucht. H. 5 cm. Zinn. Und: Kaffeekanne. Vasenform. H. 26 cm. (46808) (80,-)
1653 Kaffeekanne und ovale Zuckerdose im Barockstil. Zinn. Gedrehte Längsfalten. Engelsmarke. (50910) (80,-)
1654 Salznapf und Kerzenleuchter im Barockstil. Zinn. Gedrehte Längsfalten. H. 7,5 bzw. 20 cm. Engelsmarken. Und: Kugelige, kleine Öllampe. Zinn. (Besch.). (50847) (60,-)
1655 Tee- und Kaffeekanne. Jugendstil-Zinn. Gebauchter, ovaler Korpus mit eingezogener Schulter. Auf dieser von Blumenranken umgebenes Damenporträt, rückseitig Blütenkartusche mit Akelei bzw. Mohn. H. 19 u. 24 cm. Nr. 4510. Entwurf: Hugo Leva. Kayser Sohn, Krefeld-Bockum um 1902/04. (50985) (140,-)
1656 Jugendstil-Schale. Zinn. Gewellter Rand. Reliefiert mit Schmetterlingen und Blütenzweig. D. 25 cm. Modellnr. 4231. Kayser Sohn, Krefeld-Bockum, um 1898-1900. (49427) (90,-)
1657 Jugendstil-Becher. Zinn. Dekoriert mit Wein trinkendem Gorilla vor Sonne und Mispelzweig. H. 11 cm. Dazu: Becher mit umlaufender Waldlandschaft und Rehen. Zinn. H. 10,5 cm. Bodenmarke. (49427) (75,-)
1658 Ein Paar Altarleuchter. Bronze. Runde, gestufte und eingezogene Sockelpartie unter Balusterschaft und Tropfschale mit Eisendorn. H. (o. Dorn) 43 cm. Flä- misch, 17. Jh. (50910) Tafel 67 (1000,-)
1659 Serpentin-Deckelkrug. Mittelgrün. Kugelform mit Weithals und abgesetztem Fuß. Glattwandig. Zinnmontierung. (Fuß best., Wandung rep.). H. 15 cm. Sachsen, 1. H. 18. Jh. Vgl.: Hoyer, E. M. Sächsischer Serpentin, Leipzig 1996, S. 229, Nr. 57. (50865) Tafel 62 (1500,-)
1660 Barocke Messing-Kassette als Flachdeckeltruhe, auf vier Kugelfüßen. Auf den Seiten jeweils mittig eine Löwenkopfapplike, die Längsseiten zusätzlich von zwei Rosetten flankiert. Auf dem Deckel späteres Besitzermonogr. graviert. (Schlüs- sel fehlt, verschlossen). 6 x 17 x 9 cm. 18. Jh. (50903) (180,-)
1661 Barockes Wasservorratsgefäß. Kupfer getrieben. Konisches Gefäß mit Schulterumbruch auf Standring. Reliefierte Wandung mit Blatt- und Blütenbordüren sowie einbeschrieben als Aufsicht der Hl. Georg als Drachentöter. Zwei seitliche Griffe. Klappdeckel mit Wappenkartusche. (Auf rückseitiger Wandung kleines Loch). H. 75 cm. E. 18. (50994) Tafel 81 (400,-)
1662 Klassizistische Eisenkassette. Rechteckiger Korpus mit Klappdeckel und zwei seitlichen Griffen. Auf der Vorderseite als Eisenguß-Applike ein zur Seite gewandter Bacchant an Baumstumpf gelehnt Thyrsosstab und Panflöte. 48 x 37 x 26 cm. (Schloss fehlt, best.). Um 1800. (50865) Tafel 82 (350,-)
1663 Mörser. Messing. Zylindrisches Gefäß mit erweiterter Mündung. Rillendekor. Punzierte Rautenfelder unter den zwei rechtwinkeligen Griffen. H. 10,5 cm. Um 1800. Und: Knebelpistill. Lg. 20 cm. (49260) (120,-)
1664 Mörser. Messing. Konisches Gefäß mit erweiterter und außen gerillter Mündung. H. 7 cm. A. 19. Jh. Und: Pistill. Lg. 16 cm. Dazu: Mörser mit sechs Nasen. Gestuftes Zylindergefäß nach älterem Vorbild. H. 7 cm. Dazu: Pistill. Lg. 14 cm. (49260) (90,-)
1665 Ein Paar Restaurations-Kerzenleuchter. Messing, vergoldet. Guillochiertes Dekor. Auf Rundfuß, Balusterschaft und vasenförmiger Tülle mit Tropfschalen. H. 26 cm. Frankreich 1. H. 19. Jh. (50953) Farbtafel 27 (350,-)
1666 Ein Paar Restaurations-Kerzenleuchter. Messing. Rundfuß, Säulenschaft und vasenförmige Tüllen (Tropfschalen fehlen) mit guillochiertem Dekor. H. 25,5 cm. Frankreich 1. H. 19. Jh. (50953) (300,-)
1667 Ein Paar Ziervasen mit plastisch aufgesetzten Mädchenfiguren (Arm besch.) und Vögeln. Zinkguss, bronziert, teils farbig. Schlankes Gefäß mit je zwei Asthenkeln, auf der Wandung auslaufend als reliefierter Kirschblütenzweig bzw. Brombeerranke. Auf Marmorfuß montiert. H. 43 cm. Sign. L. & F. Moreau. Frank- reich E. 19. Jh. (49368) (800,-)
1668 Kohleneimer. Kupfer und Messing. Konisches Gefäß auf drei Knauffüßen. Bügelhenkel zum Einhängen. Glockenförmiger Deckel. (Deckelknauf best.). H. 38 cm. 19. Jh. (50865) (120,-)
1669 Mörser mit Pistill. Gusseisen. Gestufter Stand. Zylindergefäß mit sich erweiternder Mündung. Zwei seitliche, geriefte Knäufe. Auf Boden die Zahl 19. H. 20 cm. Pistill. Lg. 27 cm. 19. Jh. (48009) (70,-)
1670 Mörser. Bronze. Zylindergefäß mit überstehendem Fuß- und Mündungsreif. Rillendekor. H. 8 cm. 19. Jh. Dazu: Kupferdeckel, innen verzinnt, mit Holzknauf. H. 7,5 cm. (49260) (70,-)
1671 Großer und kleiner Mörser. Messing. Zylindrisches Gefäß mit erweiterter Mündung. Rillendekor und Knäufe an den Seiten. H. 10 u. 7 cm. 19. Jh. Sowie: Zwei Pistills. Lg. 10 u. 20 cm. (49260) (100,-)
1672 Mörser. Bronze, dunkel patiniert. Bauchiges Gefäß mit flachem Stand und schrägem Lippenrand. Auf der Wandung antike Bogenschützen bzw. Reiter als Relief. Zwei seitliche Grifflaschen. H. 11 cm. (50288) (80,-)
1673 Mörser mit Pistill. Messing. Zylindergefäß mit erweiterter Mündung. Rillendekor. Zwei rechtwinkelige Griffe. H. 12 cm. Pistill Lg. 21 cm. (48482) (50,-)
1674 Faust mit Rundstab als Briefbeschwerer. Auf gestufter Plinthe. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. H. 4 cm. auf der Unterseite eingepresst "152". Unbekannte Gießerei. 2. H. 19. Jh. (51000) (150,-)
1675 Reliefteller. Eisenguß, schwarz lackiert. Im Spiegel Giebelhaus vor Harzlandschaft. Ornamentbordüre auf der Fahne. D. 21 cm. Bodenmarke: Wappenkartusche mit Hirsch im Kreis und Umschrift "St. W. Gesetzlich geschützt". Pressnr. 1451. Wohl Gräflich Stollberg - Wernigerodische Faktorei Ilsenburg. Um 1900. (51000) (80,-)
1676 Ein Paar Altarleuchter im Barockstil. Bronze, dunkel patiniert. Dreiseitiger Sockel mit Cherubinköpfen und Blattvoluten auf drei Klauenfüßen. Baluster mit Cherubinköpfen und Blattmanschette unter in sich gedrehten Säulen als Schaft. Gefußte Tropfschale. H. 69 cm. (50347) (600,-)
1677 Zwei Leuchter im Barockstil. Messing. Quadratischer Stand mit eingezogenen Ecken. Achtkantiger Balusterschaft mit eingetiefter Tülle. H. 16 cm. (rep.). Dazu: Englischer Untersetzer als ligiertes Monogramm MW. Messing. 15 x 20 cm. (49596) (60,-)
1678 Ein Paar Fußschalen im klassizistischen Stil. Messing. Quadratischer gestufter Fuß mit Zungenblattfries unter Delfin mit erhobenem Schwanz, als Schaft. Darüber montierte, geschliffene Glasschale im Steineldekor (erg.). H. 20 cm. (50917) (500,-)
1679 Ein Paar Kerzenleuchter. Messing. Dreibeiniger Volutenfuß mit Muschelkartuschen auf dreiseitiger Plinthe. Profilierter Schaft. Vasenförmige Tülle. H. 26 cm. Dazu: Gefußte Doppelhenkelschale mit Milchglaskuppa im Empirestil. Vergoldete Metall- montierung. (Besch., rep.). H. 17 cm. (50856) (250,-)
1680 Figurenleuchter. Bronze. Sitzendes, lesendes Mädchen, den konischen Leuchterschaft mit dem rechten Arm umschlungen. H. 18,5 cm. (48482) (120,-)
1681 Großer Samowar. Messing. Gefußter Zylinderkorpus auf quadratischem Stand. Zwei seitliche Klappgriffe. Auf Deckel Adlerpunze mit Monogr. A. M. und ovale Punze mit russischer Umschrift: Modell A. Morosow. H. 79 cm. Dazu: Messingtablett, D. 46 cm. Sowie: Schale und achteckiger Teller, D. je 16 cm. (50876) (150,-)
1682 Messingbecken mit zwei Griffen. Halbkugeliger Korpus mit eingesetztem Boden. D. 42 cm. H. 25 cm. Dazu: Schmiedeeisernes Dreibeingestell. (50910) (90,-)
1683 Sieben Platzteller. Messing. Quadratisch mit eingezogenen Ecken. Kordelbordüre als Rand. 28 x 28 cm. (50846) (100,-)
1684 Zwei ovale Wärmflaschen. Kupfer. Schraubverschluss. Eine bzw. zwei Mulden für Babyflaschen. (Dellen). Lg. ca. 30 cm. (47774) (40,-)
1685 Ein Paar Jugendstil-Wandhalterungen für eine Gardinenstange. Messing. Gebogte Blütenstiele an balusterförmiger Wandvorlage. H. 27,5 cm. (50896) (120,-)
1686 Ein Paar Türklopfer. Löwenkopf mit geflochtenem Ring im Maul. Messing. D. 11,5 cm. (47426) (40,-)
1687 Zwei orientalische Dosen. Kupfer. Taschenförmig. Flachdeckel mit Strahlenkranz um Schmuckstein und aufgesetztem Metallkordeldekor. 9 x 14 cm. Und: Rotlackvase. Balusterform. H. 23 cm. China. Sowie: Teesieb als vietnamesischer Fischer mit Senke. Silber (900/f.). H. 9,5 cm. (45722) (40,-)
1688 Fünf orientalische Silberdosen. Runde, gedrungene Form, teils ineinander stapelbar und mit Blütenreliefdekor. D. 7 bis 13 cm. Dazu: Mitra-förmiger Becher mit sechs- eckigem Boden. Kupfer, versilbert. H. 9 cm. (50109) (80,-)
1689 Zwei Orgelpfeifen aus dem Salzburger Dom. Zinn. Lg. 31 u. 88 cm. 19. Jh. Dazu: Flyer zur Baugeschichte der Orgel, hrsg. zur Auktion für die neue Orgel, 1985. (49423) (130,-)
1690 Ismet-Kaffeeautomat mit elektrischer Bodenheizung. Weißmetall. Konisches, facettiertes Gefäß auf drei Füßen, zwei seitliche Holzhenkel, Hahn mit Kunststoffhandhabe und gläserner Deckel. Aluminiumeinsatz. H. 41 cm. Beiliegend Gebrauchsanweisung. (48482) (60,-)
1691 Sächsisch-polnischer Offiziersdegen. Ledergriff mit Messingknauf und Bügel. Doppelseitige Klinge mit rhombusförmigem Querschnitt, darauf ätzgraviertes sächsisches Wappen erkennbar. L. 97 cm. 1. Drittel 18. Jh. (50944) Tafel 82 (800,-)
1692 Französischer Infanteriedegen. Messing. Glatte Rückenklinge mit Meisterpunzen (schartig). L. 70 cm. Lederscheide mit Messingmundstück und -spitze. Um 1800. (50944) Tafel 82 (400,-)
1693 Französischer Infanteriedegen. Messinggriff. Klingenrücken bez. "Manufaktur Klingenthal Nov. 1812". Meisterpunzen. (Klinge leicht schartig). L. 74 cm. Lederscheide mit Messingspitze, Mundstück fehlt. Griff und Scheide mit Kammer- stempel: IL13:121 bzw. IL13:412. Um 1812. (50944) Tafel 82 (650,-)
1694 Infanterie-Offiziersdegen. Ledergriff mit Drahtwicklung und Messinggefäß. Rückenklinge mit breiter Kehlung. L. 82 cm. Lederscheide mit Messingmundstück und Spitze. 19. Jh. (50944) Tafel 82 (150,-)
1695 Preußischer Musketier-Kartuschenkasten. Schwarzes Lackleder, (berieben). Vergoldetes, ovales Messing-Blech mit Monogr. FWR sowie vier flammende Bomben jeweils in den Ecken als Besatz. 28 x 33 cm. Um 1880. (50913) Tafel 82 (250,-)
1696 Zwei Musketier-Kartuschenkästen. Schwarzes Lackleder. Ovale Messingschilder mit Monogr. FWR (erg.). Je ca. 15 x 25 cm. Innen gestempelt. Wohl Preußen um 1900. (50913) Tafel 82 (220,-)
1697 Preußischer Mannschafts-Kartuschenkasten des Leibgarde-Ulanenregiments 84. Schwarzes Leder. Mit vergoldetem Gardestern. Innen Kammerstempel. Ca. 13 x 20 cm. Um 1890/1900. Beigegeben: Monogrammbesatz FR und Preußischer Adler als Anhänger. Messing vergoldet, Nachgüsse. H. je ca. 5 cm. (50913) Tafel 82 (140,-)
1698 Kartuschenkasten. Schwarzes Oberleder. Vergoldeter, bekrönter Adler-Beschlag mit emailiertem Kreuz (Chips). Sowie Messingrahmung. Rotes Innenleder, an den Seiten Messingverstärkungen. Ca. 9 x 16 cm. 19. Jh. (50913) Tafel 82 (120,-)
1699 Preußischer Kartuschenkasten für die Linien-Kavallerie. Große Form von 1870. Schwarz gelacktes Leder. Mit vergoldetem, bekröntem FWR-Beschlag. Ca. 10 x 12 cm. (50913) Tafel 82 (120,-)
1700 Preußischer-Kartuschenkasten für die Linien-Kavallerie. Schwarzes Leder. Mit vergoldetem, bekröntem FWR-Beschlag. Ca. 9 x 12 cm. Um 1890/1900. (50913) Tafel 82 (120,-)
1701 Preußischer Offiziers-Kartuschenkasten für die Garde-Kavallerie. Schwarzes Leder. Aufgesetzter emaillierter Gardestern. (Chips). Montierung erneuert. Ca. 8 x 12 cm. Um 1900. (50913) Tafel 82 (120,-)
1702 Preußischer Offiziers-Kartuschenkasten für die Garde-Kavallerie. Schwarzes Leder. Aufgesetzter, emaillierter Gardestern (Chips). Ca. 8 x 12 cm. (Lederlaschen rep.). Um 1905. (50913) Tafel 82 (140,-)
1703 Preußische Grenadiers-Mütze des 1. Garde-Regiments zu Fuß. Messingschild relifiert mit Krone, Adler und Monogr FR. Rote Filzbespannung und Lederinnenfutter (leicht besch., Schuppenkette und Büschel fehlen). H. 29 cm. Um 1900. (50985) Tafel 82 (400,-)
1704 Ein Paar gefußte Ziervasen im Louis-XVI-Stil. Rotweißer Marmor und Messingmontierungen. Runder Fuß auf quadratischer Plinthe. Urnenförmiges Gefäß über Blattmanschette. Zwei applizierte Widderköpfe mit dazwischen befindlichen Blütenfestons. Montierter Messingdeckel. H. 43 cm. (50946) (1500,-)
1705 Ein Paar Ziervasen im Louis-XVI-Stil. Weißer und roséfarbener Marmor mit dunkler Äderung. Balusterkorpus auf Standfuß. Vergoldete Messingmontierun- gen. H. 24 cm. (50896) (200,-)
1706 Doppeltintenfass im Louis-XVI-Stil. Grüner Marmor und Bronzebesatz, vergoldet. Viereckige Platte mit drei runden Ausbuchtungen. Auf dieser zwei gefußte Vasen (Deckel rep.) als Tintenbehälter, Stützen als Federhalterablage sowie zwei applizierte Gottheiten bei Opferhandlungen. Vergitterte Brüstung mit Schleifen- und Kranzbekrönung als rückseitiger Abschluss. 18 x 30 cm. (50946) (500,-)
1707 Schreibtischgarnitur. Helle Marmor-Rechteckplatte mit Podest für Bronzelöwen sowie seitlich zwei gefußte, achtseitige Deckelschalen aus Bronze als Tintenfässer. 22 x 46 cm. Dazu: Stifthalter auf Achatplatte. H. 7,5 cm. (48670) (200,-)
1708 Symphonion. Spielwerk für Lochplatten mit D. 19 cm und Kurbel. Nussbaumgehäuse mit Schriftzug. Im Innendeckel Foto mit musizierenden Putten. 16 x 27 x 23 cm. (49945) (500,-)
1709 Symphonion. Spielwerk für Lochplatten mit D. 14,5 cm. Aufziehmechanismus. Schwarz lackierter Holzkasten mit farbig lithographiertem Deckelbild: Sechs Staatswappen und Namenszug für dortigen Patentschutz zwischen Blütenranken und musizierenden Putten. 12 x 19 x 17 cm. (49945) (400,-)
1710 Violine mit Bogen. Decke engjährige Fichte. Honigfarbener Lack. Geteilter Boden, geflammt. Bodenlänge 34,4 cm. Dazu: Schwarzer Geigenkasten mit lederimitieren- dem Prägedekor. (49368) (180,-)
1711 Englisches Radbarometer im Stil des 19. Jh. Mit Thermometer, Hygrometer, Libelle und Uhr (Quarzwerk). Holzgehäuse, mahagonifarben gebeizt. H. 98 cm. 20. Jh. (49596) (140,-)
1712 Barocke Schachtel in Truhenform. Nussbaum. Gewellte, überstehende Sockelleiste. Kasettenfelderung auf den Seiten. Wellenartig profilierter Schiebedeckel mit Federverschluss. 7 x 17 x 9 cm. (Rep.). 18. Jh. (50865) (150,-)
1713 Biedermeier-Nähkasten. Nussbaumwurzelholz. Im Deckel helle Marketerie in den Ecken und als ovale Mittelkartusche. Rechteckige Kastenform mit schwarzer aufgesetzter Sockelleiste. Innendeckel verspiegelt. Innenfacheinteilung mit sechs lithographierten Abdeckungen und Monogr. RM. über ausklappbarem Nadel- kissen. 11 x 33 x 22 cm. 1. H. 19. Jh. (50954) (450,-)
1714 Reiseschreibkasten zum Aufklappen. Mahagoniwurzelholz. Zwei Wappenfelder in Perlmutt als Deckelkartusche und Schlossbeschlag. Innenfacheinteilungen. Blau bespanntes Schreibfeld. 17 x 35 x 25 cm. England, 2. H. 19. Jh. (50997) (350,-)
1715 Reise-Toilettekoffer mit Elfenbeingerätschaften. Lederbezogener Holzkasten. Messinggriffe und Monogr. TS (ligiert). Inneneinteilung mit blauem Samt und Seidenpolsterung. 9 Bürsten, 3 Dosen, Flakon, Handschuhweiter und Schuhlöffel mit Monogr., sowie Necessairegeräte mit Perlmuttgriffen. 13 x 55 x 45 cm. (Unvollständig, 1 Dose erg., Gebrauchsspuren). Um 1880/90. (50012) (700,-)
1716 Golfballkasten. Mahagoni. Flachdeckelkasten mit Holzscharnieren und versilberter Deckelplatte, graviert mit Golfschlägern und Bällen. 5 x 30 x 20 cm. (48802) (120,-)
1717 Drei Konsolen im Rokokostil. Holz, geschnitzt und vergoldet. Aus Akanthusblättern gebildeter Anschlag unter geschweifter Ablage. H. 14 bis 20 cm. Sowie: Dazu passender Rechteckspiegel. Holz, vergoldet. Innenmaß 13 x 10 cm. (50865) (120,-)
1718 Ein Paar Konsolen im Rokokostil. Holz, geschnitzt und vergoldet. Geschwungener, aus Blattrocaillen gebildeter Anschlag unter geschweifter Ablage. H. 20 cm. Und: Konsole. Holz, geschnitzt und vergoldet. Aus S- und c-förmigen Rocaillen gebildeter Anschlag unter geschweifter Ablage. H. 20 cm. (50865) (100,-)
1719 Sammlung von elf Backmodeln. Holz. Mit Tieren, Pflanzen, Figuren, und großem Weihnachtsmann. 6 x 5 bis 64 x 13 cm. 19. u. 20. Jh. (47679) (180,-)
1720 Zwei englische Feuerlöscheimer. Zylindrischer Leinenkorpus mit ledernem Bügelhenkel. Bemalt in Rot bzw. Blau, als Aufsicht Wappen mit Spruchbändern zwischen Löwen bzw. Löwe und Einhorn. (Berieben). H. 30 u. 33 cm. (50846) (200,-)
1721 Perlmuttmuschel-Schale. Zarte eingravierte Friese. D. 16 cm. (48396) (70,-)
1722 Biedermeier-Stickereibeutel aus bunten Glasperlen mit zwei von Rosenfriesen gerahmten Flusslandschaften. Beigefarbene Häkelbordüre mit Kordelverschluss 18 x 13 cm. (Besch.). M. 19. Jh. (50875) (140,-)
1723 Abendtasche. Feine Petit-Point-Stickerei mit zwei Genreszenen nach Gemälden von Fragonnard. Metallbügelkette. 13 x 17 cm. (49408) (100,-)
1724 Abendtasche. Petit-Point-Stickerei. Auf Vorder- und Rückseite Landschaften mit Herrenhaus, Kutsche und Figurenstaffage. Metallverschlussbügel. (Besch.). 17 x 19 cm. Dazu: Faltfächer mit Stoffbespannung, Holzstäben und beinimitieren- den Deckstäben. (Besch.). Lg. 21 cm. (50246) (50,-)
1725 Biedermeier-Klingelzug. Petit-Point-Stickerei mit wenig Glasperlenbesatz. Schlangen- und Rankenmotive in Rot, Braun, Weiß und zarten Weinblättern auf beigem Stramin. Geschliffener, weißer Glasüberfangzuggriff. (Obere Messingauf- hängung fehlt). L. 125 cm. 19. Jh. (50932) (90,-)
1726 Klingelzug. Gestickte Blumenranke, umgeben von weißirisierender Glasperlenstickerei. Lg. 11 x 137 cm. Handzug und Klingel (erg.) aus Messing. 19. Jh. (49780) (70,-)
1727 Lambrequin. Weinranke mit Trauben an Spalierstangen, als Stickerei mit Glasperlen auf rotem Grund. Umlaufende Rüschenbordüre. Glasperlenbehang. 26 x 54 cm. Um 1900. (50336) (80,-)
1728 Hemdenkoffer. Schwarzlackiertes Segeltuch mit abgesteppten braunen Lederkanten. Inneneinsatz und Aufhängevorrichtung für Kleiderbügel. 55 x 46 x 22 cm. (50910) (120,-)
1729 Schwarzer Zylinderhut. Bez.: Borders, Berlin. Im Lederkoffer. (50910) (80,-)
1730 Drei textile Berlinandenken. a) Erinnerungstuch mit Berlinansicht zur Gewerbeausstellung. 1879. b) Spitzendeckchen mit Ansicht vom Berliner Stadtschloss. c) Taschentuch mit Tafellied der Berliner Möbel-, Kunst- und Antiquitätenhändler. Dazu: Theaterankündigung von 1801. Tafellied einer Hochzeitsfeier von 1910. Zwei bedruckte Seidentücher. Sowie: Hochzeitsgruß von 1815. Seidenmale- rei. Ger. (51003) (130,-)
1731 Blick auf Nürnberg. Intarsienbild aus Farbhölzern, nachkoloriert. 31 x 24 cm. Monogr. J. A. (Ligiert). A. 20. Jh. (50875) (120,-)
1732 Sammlung von ca. 20 Taufbriefen von 1870 bis 1900. Teils lithographiert, mit Goldprägedruck oder Spitze montiert. Ca. 10 x 7 bis 12 x 9 cm. Teils in Schachteln, ein Gemeinschaftsrahmen. (51003) (140,-)
1733 Biedermeier-Poesiealbum als Schachtel, in Buchform. Die Buchdeckel mit geprägten Jagdszenen und Goldprägekante. Lederrücken. 8 x 12 cm. 18 Einlegezettel von 1838 bis 1846. (51003) (80,-)
1734 Karusselpferd. Holz, geschnitzt und als Schimmel bemalt. Rosshaarschweif. (Hinter- und Vorderläufe locker, Spannungsfugen, Zügel und ein Steigbügel fehlen, nicht frei stehend). Um 1900. (50194) (1000,-)
1735 Runder Vogelbauer als Spieluhr mit zwei im Duett singenden Vögeln im Federkleid. Messinggehäuse. H. 27 cm. Um 1900. (50896) (600,-)
1736 Kaufmannsladengehäuse: "Handlung von G. Lotter ". Naturfarbenes Holz mit dunkel abgesetzten Kanten. Zwei verglaste Erker mit Spitzbögen und zweigeteiltem Firmenschild. Ladenrückwand mit Schubfächern und verglaster Mitteltür. Verkaufstresen. Elektrifiziert. 36 x 85 x 45 cm. Heimarbeit um 1910/20. Sowie: Diverses neuzeitliches Interieur. (50910) Tafel 80 (400,-)
1737 Zelluloidpuppe. Buschow & Beck (Minerva). Brustblattzelluloidkopf mit modellierten Haaren (Stecknadeleinstiche). Geöffneter Mund. Glasaugen. Lederkörper mit Zelluloidunterarmen (besch.) und Stoffunterschenkeln. L. 38 cm. Kopf- marke: Helmmarke, Germany 4. Um 1910. (50856) (100,-)
1738 Charakterpuppe. Armand Marseille für Geo. Borgfeldt & Co. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Echthaarperücke. Kompositions-Stehbabykörper mit beweglichen Armen und Beinen. 53 cm. Kopfmarke: G. 327 R, Germany, A10M. Gebrauchsmuster ab 1913. (50937) (250,-)
1739 Mädchenpuppe. Catterfeld. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Mohairperücke. Gliederkörper. Lg. 53 cm. Kopfmarke: Catterfelder Puppen- fabrik, No. 2. Um 1920. (50856) (160,-)
1740 Charakterpuppe. Simon & Halbig für Adolf Hülss, Waltershausen. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Mohairperücke. Kompositions-Babystehkörper mit beweglichen Armen und Beinen. H. 42 cm. (Arme lose). Kopfmarke: Simon & Halbig, (Kreis mit AHW), Germany, 156. Gebrauchsmuster ab 1926. (50984) (240,-)
1741 Babypuppe. Kämmer & Reinhard, Waltershausen. Einbindekopf mit modellierten Haaren aus Kompositionsmasse. Geöffneter Mund. Flirting Eyes. Stoffkörper mit einzubindenden Oberarmen und Beinen aus Masse. (Gummizug für Arme def.). H. 53 cm. Um 1930. Dazu: Korbsessel. (50937) (60,-)
1742 Puppenjunge. Kurbelkopf und Körper mit beweglichen Armen und Beinen aus Gussmasse. Geschlossener Mund. Schlafaugen. Kunsthaarperücke. Trachten-Strickanzug mit Seppelhut. H. 70 cm. Kopfmarke: K. L. O. Um 1950. (50937) (60,-)
1743 Zwei Teddybären. Heller Plüsch. Gestickte Nasen. Filz- bzw. Ledertatzen. Einer mit Mantel bekleidet, der andere mit Lederhose, Karohemd und Rucksack. H. 37 u. 47 cm. (50937) (60,-)
1744 Modell einer Elektro-Lokomotive: Reichsbahn E 9109. Dreigeteilter Korpus auf sechs Achsen mit 2 Stromabnehmern. Silberfarbenes Metallgehäuse. L. 54 cm. Auf Schienen (Spurbreite 5 cm) montiert. Modellbauerarbeit. (50982) (200,-)