Beleuchtungen
(Kat.-Nr. 1608 - 1645)
1608 Barocker Bronzekronleuchter. Messing. Achtkerzig. Gegliederter, von Doppeladler bekrönter Schaft mit zwei Konsolen, gr. Kugel und abschließendem Knopf. Eingesteckte, s-förmige Arme mit eingerolltem Ansatz. In der Armmitte knospenförmiges Gussornament. Tellertropfschalen mit graviertem Rillendekor. Vasentüllen. Darüber Kranz aus acht eingesteckten, rocailleförmigen Zierkörpern. H. 72 cm (ger. Erg.). 17. Jh. (51072) Tafel 91 (2000,-)
1609 Kl. Barocke Bronzekrone. Sechskerzig. Aus gedrückten Kugeln und Ringformen gebildeter Schaft mit zwei Konsolen, gestreckter Kugel und Knopfabschluss. Eingesteckte s-förmige, in der Mitte verdickte Arme (Ansatz abgeschliffen). Reflexkörper in Rocailleform. Konische Bekrönung. Kleeblattaufhängung. H. 46 cm. (51072) (600,-)
1610 Kl. sechsflammige Bronzekrone. Barock. Balusterschaft mit Kugel und Knopfabschluss. Kurze, s-förmige Arme mit Teller-Tropfschalen unter vier (erg.) Reflexkörpern in Blütenform. Kleeblattaufhängung. H. 31 cm. (51072) (350,-)
1611 Schmiedeeiserner Radleuchter. Dreietagig. Für 28 Kerzen. Durch Ketten verbundene Reifen mit Kreuzverstrebung und kurzen, s-förmigen Armen mit Tropfschalen. H. ca. 90, D. ca. 98 cm. Laut Angaben des Vorbesitzers ehem. Berliner Schloss. (51123) (500,-)
1612 Erntekranz als Deckenkrone. Schmiedeeisen, farbig lackiert. Von goldenem Band mit herabhängenden Schleifen umwickelter Kranz aus Getreideähren sowie verschiedenen Wiesenblumen wie Mohn, Kornblumen, Margheriten und Helenium. Zehn herabhängende Flammen in Blütenform. An roter Schleifenaufhängung. D. ca. 102 cm. Laut Vorbesitzerangabe 1910 als Geschenk an Wilhelm II. ins Berliner Schloss gelangt, ist der Kranz im Auftrag des Kronprinzen Wilhelm elektrifiziert und später verkauft worden. (51123) (600,-)
1613 Kronleuchter im Barockstil. Bronze. 18-flg. Gegliederter Schaft mit diskusförmiger Konsole, geripptem, zylindrischem Mittelteil und gerippter Halbkugel im unteren Abschluss. Figurale Arme auf zwei Etagen aus Männerkörper und stilisiertem Fischleib. Vogel als Bekrönung (besch.). H. ca. 92 cm. England. (51224) (800,-)
1614 Jugendstil-Deckenlampe. Schmiedeeisernes Gestänge mit Blattdekor aus dreifacher Stabaufhängung für ovoide Mittelschale und dreiarmiger Montierung für Glockenschirme mit dreifach gekniffenem Rand. Farbloses, mattiertes Glas, flockige Pulvereinschmelzungen in Blau, Grün und Orange. H. ca. 86 cm. Glas bez.: Noverdy France (blankgeätzt). Jean Norverdy, Dijon, um 1925. (45896) (1400,-)
1615 Glaslüster. Zehnkerzig. Maigrünes und blaues Glas, formgeblasen, gekniffen, frei geformt. Mit Blüten und Blättern verzierter Balusterschaft mit Konsole und scheibenförmigem unterem Abschluss. S-förmige Arme. Tropfschalen in Blütenform. Eingesteckte plastische Blüten und Blätter. Kettenbehang. H. ca. 86 cm (unvollst., besch.). Murano, um 1930. (51073) (800,-)
1616 Einflammige Hängelampe. Messing, schwarz lackiert. Glas mattiert. Schliffdekor. An glockenförmiger Aufhängung drei Ketten zu halbkugeligem Lampenkorpus mit eingelassener elektr. Fassung. H. ca. 54 cm. (51083) (150,-)
1617 Kristall-Kronleuchter im Brockstil. 15-flg. Messinggestänge. Balusterförmig verglaster Schaft mit zwei Fontainen, Kugelkonsole und durchbrochenem unterem Abschluss. Sich teilende Rankenarme mit Flammen auf zwei Ebenen. Gläserne Tropfschalen. Reicher Ketten- u. Prismenbehang. H. ca. 95 cm. (51118) (1000,-)
1618 Kristall-Leuchterkrone im Maria-Theresia-Stil. Neunflammig. Glasverschaltes, schlankes Korbgestänge mit zentraler elektr. Fassung in Glasglocke und geschweift nach außen fortgeführten Armen. Gläserne Tropfschalen (ger. besch.). Ketten- u. Blattprismenbehang. Abschlusskugel. H. ca. 82 cm. Dazu: Ein Paar pass. Wandarme. Zweiflammig. H. 30 cm. (46869) (400,-)
1619 Kl. achtflammige Messingkrone. Balusterschaft mit s-förmigen Armen und verbindendem Draperiedekor. Sparsamer Prismenbehang. H. ca. 38 cm. Dazu: Ein Paar zweiflammige Wandarme. Barockform mit kleinteiligem Prismenbehang. H. ca. 22 cm. (50213) (250,-)
1620 Kronleuchter im Louis-XVI-Stil. Bronze, vergoldet. 18-flg. Unter bekrönender Schleife Draperie- u-. Kettenaufhängung für den als flammenbekrönten Köcher gebildeten Schaft mit Traubenabschluss. Zwölf von Akanthusblättern begleitete Volutenarme, z. T. mit einbeschriebenen Rosetten. Tüllen in Form von Füllhörnern. Die sechs nach unten weisenden Arme mit gläsernen Schirmen in Blütenform. H. ca. 120 cm (1 Arm gebr.). In Anlehnung an eine Krone von Pierre Gouthiére in Versaille. (51125) (1800,-)
1621 Kl. Lüster im Empirestil. Schlanke Tropfenform. Dreiflammig. An facettiertem, kelchförmigem Ansatz (besch.) langer, verglaster, von Stabprismenketten umgebener Schaft und dreistufiger Leuchtkorpus. Prismenbehang. Zwiebelförmiger unterer Abschluss. H. ca. 108 cm. (51160) (600,-)
1622 Großer Kronleuchter. Bronze. 15-flammig. Geriefelter Balusterschaft und vasenförmiger Abschluss. Je zehn und fünf s-förmige geschwungene Arme, an den Endigungen ringförmig gerollt. (Unvollständig). H. 120 cm (38995) (1100,-)
1623 Kleine achtarmige Bronzekrone. Gerade, leicht ausgeschnittene vierkantige Arme um Mittelteller mit untergesetzter Kugel. Tropfschalen. Auf den Armen kleine, über der Mittelschale großer wappentragender Bär. D. 64 cm. (24872) (200,-)
1624 Siebenflammige Bronzekrone im fläm. Barockstil. Balusterschaft mit Kranz aus vier Zierkörpern, S-förmigen Armen mit Nodus, Kugel und Ringöse als unterem Abschluss. H. ca. 65 cm. (51081) (250,-)
1625 Messingkrone. Sechsflammig. Balusterschaft mt Lambrequinbekrönung, Konsole und Kugel. Eingesteckte Zierkörper in Blütenform. Vierkantige, aus gegenläufigen C-Bögen gebildete Arme mit Floralrelief- u. Maskendekor sowie aufgesetzter Kinderfigur mit Horn. Blatt-Tropfschalen. H. 51 cm. (46620) (800,-)
1626 Kristall-Kronleuchter. Messing. Sechsflammig. Empireform mit Fontainenbekrönung, aussschwingendem Gestänge und konzentrischen Reifen. Der Lichtreif mit Palmetten- u. Rosettenbesatz. Kurze c-förmige Arme. Kleinteiliger Prismen- u. Kettenbehang. H. ca. 64 cm. (51091) (450,-)
1627 Blaker. Messingblech, getrieben. Kartuschenform mit reichem Reliefdekor aus Rocaillen, Voluten, Blättern und gekämmtem Blattwerk auf punziertem Grund. Eingesteckter, s-förmiger Leuchterarm. H. 50 cm. 18. Jh. (50076) (500,-)
1628 Ein Paar vierflammige Wandarme mit Kristallbehang. Messing, vergoldet. Durchbrochene Rankenkartusche als Wandvorlage. Von oberer Volute ausgehende, c-förmige Arme, der Ansatz mit einer Schleife bedeckt. Unter den Armen durchbrochene Rocailleborte. Die Flammen auf verschiedenen Ebenen. Prismen- u. Kettenbehang. H. ca. 46 cm. 2. H. 19. Jh. (51140) (700,-)
1629 Ein Paar zweikerzige Diademleuchter. Bronze, vergoldet. Wandvorlage in Form einer umkränzten Fackel. Daran der ovale Lichtreif mit zwei Tropfschalen und Tüllen mit guillochiertem und Palmettendekor. Unter den Kerzen Zapfenabschlüsse. H. 31 cm. 19. Jh. (51186) (600,-)
1630 Wandarm im flämischen Barockstil. Messing. Wandvorlage aus Balusterschaft, Halb-kugel und Knopfabschluss. Drei s-förmige Kerzenarme mit geschlossenem Volutenansatz. H. 38 cm. (51072) (250,-)
1631 Großer einflammiger Wandarm. Messing und Kupfer. Runde Wandvorlage und s-förmig gebogter Leuchterarm mit großer Tropfschale. Lg. 55 cm. Dazu: Ein Paar Anschlagplatten für Blaker. Messing. Passig mit Durchbrüchen und Gravur. 25 x 18 cm. (30155) (120,-)
1632 Ein Paar Wandleuchter im Barockstil. Holz, vergoldet. Blattrosette als Anschlagplatte. Geschweifter Rankenarm. D. 40 cm. (17291) (200,-)
1633 Ein Paar Wandarme im Maria-Theresia-Stil. Dreiflammig. Verglastes Gestänge mit Rosettenbesatz und Behang. H. ca. 25 cm. (50256) (120,-)
1634 Ein Paar zweiflammige Wandarme im Rokokostil. Messing. Aus Blattwerk gebildete Wandvorlage und s-förmige Arme. H. 26 cm. (49156) (130,-)
1635 Ein Paar Wandarme im Empirestil. Zweiflammig. Aus kleinen, als Ketten und netzartig aufgezogenen Prismenkugeln gebildete Tropfenform mit kurzen, c-förmigen Armen. H. ca. 30 cm. (50123) (200,-)
1636 Zweikerzige Prismengirandole im russischen Empirestil. Weißer Marmor, Messing. Auf quadratischer Sockelplatte zylindrischer Schaft für den Leuchterteil mit Kettenbehang, Fontaine und bekrönender Mondsichel. H. 44,5 cm. (51176) (400,-)
1637 Einflammige Studentenlampe. Messing. Rundfuß. Kannelierter Schaft mit Balusteransatz und Ringgriff. S-förmiger, höhenverstellbarer Arm. Mattierter Glasschirm (Montierung unvollst.). 54 cm. (51073) (100,-)
1638 Kl. Nähmaschine als Lampenfuß. Eisen, schwarz lackiert. Handkurbel. Bez.: Willcox & Gibbs. Auf Holzplatte mit einflammiger Messingmontierung. H. 56 cm. (51073) (180,-)
1639 Amphora mit Volutenhenkeln. Weiß. Auf Rundfuß. Als Lampe montiert. H. 36 cm. (50333) (80,-)
1640 Porzellan-Lampenfuß. Zwei tanzende Paare um einen Baumstamm als Schaft. Auf rundem Landschaftsockel mit aufbossierten Blüten und Früchten. Farbig staffiert. Dreiflammige Messingmontierung. H. 72 cm. Dresden. (51066) (400,-)
1641 Porzellan-Lampenfuß. Zweiflammig. Im Rokokostil. Auf gewölbtem Sockel mit aufbossiertem Blüten-Reigen aus vier um einen Baumstamm tanzenden Kindern. Bunt staffiert mit vergoldeten Profilen. H. 40 cm. Schierholz, Plaue. um 1972-90. (50256) (220,-)
1642 Vierkerzige Prismengirandole im Barockstil. Gelbguß. Geschweiftes Korbgestänge auf dreiseitig eingezogenem Stand. Farbloser Ketten- u. Tropfenbehang sowie Trauben und Birnen aus violettem und bersteinfarbenem Glas. Innen und als Bekrönung Pagodenaufsatz. (Besch.). H. 46 cm. (50256) (160,-)
1643 Tischlampe. Messing. Zweiflammig. Gegliederter Balusterschaft auf drei Füßen. Akanthusblatt-, Perl- u. Eierstabdekor sowei Relieffriese in asiatischer Manier. H. 57 cm. (48987) (70,-)
1644 Zweiflammige Tischlampe. Bronzeguß mit unebener Oberfläche. Balusterschaft mit zwischengesetzten Ringscheiben auf rundem Fuß. H. 79 cm. (51118) (80,-)
1645 Ein Paar hohe Tischlampen. Einflammig. Keramik, schwarz glasiert. Balusterform. Messing-Standring. H. 78 cm. (51073) (300,-)