Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR

Möbel

(Kat.-Nr. 1669 - 1811)


1669 Aufsatzschrank. Eiche. Kommodenteil aus vier kassettierten Schubkästen auf Kugelfüßen. Abgesetzter zweitüriger Aufsatz mit augedoppelten Rundbogenfeldern und geradem, doppelt vorgekehltem Abschlussgesims. Seitlich rechteckige Aufdoppelungen. 183 x 135 x 55 cm. Flämisch, Anf. 18. Jh. (48703) (3000,-)

1670 Bodenstanduhr. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Ebenholzrahmungen. Dreifach gegliederte Stelenform mit eingezogenem eintürigem Pendelkasten. Gerades abschließendes Uhrgehäuse mit Spiegelblenden unter dem Abschlussgesims. Quadratisches Zifferblatt mit vergoldeten bronzenen Rankenzwickeln und einbeschriebenen Satyrköpfen. Messing-Ziffernring. Sekunden- und Datumsindikator. Repetition. Signaturscheibe: John Weller London, C. C. 1713; Britten S. 510). Stundenschlag auf Glocke. Hakenhemmung. 205 x 43 x 23 cm. Um 1720. (50699) (4000,-)

1671 Gr. Barockschrank. Nussbaum und Maserholz, auf Eiche furniert. Zweitürige Pilasterfom mit korinthischen Kapitellen. Abgesetzter verkröpfter Sockel mit zwei Schubkästen und leicht gedrückten Kugelfüßen. Auf Türen und Schubkästen spitzig ausgezogene Bastionsaufdoppelungen. Gewulsteter und gekehlter überkragender Kranz. Originales Schloss mit Vierfachverriegelung. 255 x 250 x 80 cm. Norddeutsch, um 1720. (51373) Farbtafel Umschlag (8000,-)

1672 Stollenkabinettschrank. Nussbaum. Zweitürige Kastenform mit Danziger Giebel und vortretendem Abschlussgesims. Zweischübiger Tischsockel mit gedrehten Säulenbeinen und Verstrebung mit Marketeriebrett. Innen fünf Schubkästen. Auf den Türen ovale Medaillons mit Blumenvasen, im Giebel und auf den Schubkästen Blumenranken. Auf dem Fußbrett der Sockelverstrebung Vogelpaar und brennendes Herz. 203 x 134 x 52 cm. Rheinland, um 1730. (51314) Farbtafel 25 (3200,-)

1673 Kommode. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Pflaumenholzbandrahmungen. Überstehende, ausgeschnittene Platte. Dreischübige Front mit risalitartig vortretendem, in wellenförmige Schweifung gefasstem Mittelteil. Originale vergoldete Beschläge. Ausgesägte Füße. Rückseitig fragmentarischer Inventarzettel mit Ortsbezeichnung Dresden, I und Initiale M (?). 83 x 106 x 63 cm. Dresden, um 1730/40. (48703) Tafel 80 (3000,-)

1674 Kastentisch, sogen. Rhöntisch. Eiche. Schiebbare, überstehende Rechteckplatte. Kassettierte Zarge mit gleich dekoriertem, eingehängtem Schubkasten. Ausgestellte, ausgeschnittene Stützen mit verzapften Verstrebungen. Umlaufender Fußsteg. Auf der Tischplatte Bandeinlagen mit Streifen und Rosettenmotiven. 76 x 125 x 106 cm. 18. Jh. (51307) Tafel 78 (2400,-)

1675 Kommode. Nussbaum und Maserholzfelderung. Rahmende Pflaumenholzbänder. Dreischübige, zweifach geschweifte Front mit abgekantetem Mittelteil. Überstehende, profilierte, zum Sockel korrespondierende Platte. Gedrückte Kugelfüße. Auf der Platte umlaufender kantiger Bandelwerkfries. (Beschläge fehlen). 80 x 105 x 66 cm. Süddeutsch, 18. Jh. (51330) (2200,-)

1676 Barockstuhl. Buche. Vorn auf geschwungenen Beinen mit Bocksfüßen und geschweifter h-förmgier Verstrebung. Zurückschwingende hohe Rückenlehne mit einbeschriebenem Balusterbrett und durchbrochener Kartuschenbekrönung. Geschnitztes Blatt- und Muschelwerk. Sachsen, um 1740. (48703) (300,-)

1677 Barocker Tisch. Eiche. Rechteckige, überstehende Platte. Verstrebte Balusterstüt- zen. 79 x 101 x 73 cm. (40642) (600,-)

1678 Kommode. Nussbaum, gefriest, Maserholzfelderung. Überstehende, ausgeschnittene Platte. Drei vorgeblendete, doppelt geschweifte, zu den Seiten abgekehlte Schubkästen. Gedrückte Kugelfüße. Marketerie aus auf Ästen sitzenden Vögeln, gekreuztem Bandwerk und Blüten. 82 x 122 x 66 cm. Rheinisch, Mitte 18. Jh. (51394) Tafel 81 (2800,-)

1679 Kl. Barockschreibtisch. Eiche. Überstehende, bogig ausgeschnittene Platte. Über Wangenform vier Schubkästen. Cabriole Legs. 80 x 108 x 62 cm. England, 18. Jh. (51283) (1400,-)

1680 Kommode. Eiche und Nussbaum. Überstehende, ausgeschnittene Platte. Geschweifte Front mit drei gefelderten Schubkästen. Ringförmiges Mittelmotiv. Kugelfüße. (Erg.). 85 x 128 x 70 cm. Norddeutsch, 18. Jh. (42814) (2500,-)

1681 Ein Paar Stühle. Holzfarben gefast. Vorn auf geschwungenen Beinen mit stilisierter Blattauflage und Bocksfüßen. H-förmig geschweifte Verstrebungen. Leicht zurückschwingende Rückenlehne mit Balusterbrett und bekrönender Kartusche mit Durchgriff. Sachsen 18. Jh. (50550) (600,-)

1682 Barocker Halbschrank. Eiche. Breitrahmige Form mit vorgekehlter, abgerundeter Platte. Zwei vorgeblendete Türen. Oben auf den erhabenen Innenfeldern der Füllungen Blattkartuschen. Abgerundete Seitenkanten. 150 x 150 x 40 cm. Aachen. (45330) (2000,-)

1683 Barockkommode. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Helle Bandelwerkkonturen. Stark überstehende, ausgeschnittene Platte. Drei Schubkästen, mit dreifacher, zu den Seiten abgekanteter Schweifung. Gedrückte Kugelfüße. (Erg.). 78 x 110 x 60 cm. Braunschweig, 18. Jh. (51371) Tafel 83 (2800,-)

1684 Barockschrank. Eiche. Breitrahmiger Korpus mit vorkragendem verkröpftem Kranz. Ausgeschnittener Sockel mit zwei Schubkästen. Lisenenartig ausgezogene Seitenkanten. Zwei vorgeblendete Türen mit doppelten geschweift gerahmten Füllungen. Geschnitzte Blattkartuschen und Motiv aus zwei sich kreuzenden Zweigen. 202 x 180 x 70 cm. Bergisch. (45330) (4000,-)

1685 Barocke Schreibkommode. Nussbaum gefriest und gefeldert. Schräggestellte Schreibplatte über zwei doppelt geschweiften Schubkästen. Rahmende Profilleisten. Abgesetzter (erg.) Sockel mit vier halbhohen geschwungenen Beinen. Innen Sekretäreinteilung aus sieben Schubkästen und zwei Fächern. 115 x 104 x 64 cm. (51371) (2400,-)

1686 Aufsatzschreibschrank. Eiche. Zweiteiliger Korpus. Dreischübiger Kommodenteil mit zu den Seiten abgekanteter Schweifung. Kl. Kugelfüße. Schräg gestellte Schreibplatte. Sekretäreinteilung aus acht, zum Teil gestuften Schubkästen. Zweitüriger Aufsatz mit gesprengtem Giebelabschluss. 229 x 109 x 63 cm. Nord- deutsch, 18. Jh. (48703) (3800,-)

1687 Kommode. Eiche mit feldernden Pflaumenholzbändern. Überstehende, ausgeschnitte Platte. Zweifach sanft geschweifte dreischübige Front mit rahmenden Halbstäben. Ausgesägte Füße. 89 x 105 x 60 cm. Sachsen, 18. Jh. (48703) (2000,-)

1688 Barocker Konsoltisch. Grün gefasst. Rötlich-gelb-marmorierte halbrunde Platte. Kleiner Schubkasten. Zwei geschwungene Beine mit Muschelverstrebung. 88 x 72 x 39 cm. (49183) (700,-)

1689 Barocker dreiteiliger Aufsatzschrank mit Vitrinen- und Sekretärteil. Eiche, dunkel gebeizt. Vierschübige, doppelt geschweifte Kommode mit horizontal gliedernden Profilleisten und überstehener Platte. Zurückgesetzter Sekretärteil mit abklappbarer Platte und Inneneinteilung aus zwei Schubkästen und Fächern. Zweitüriger verglaster Absatz mit geschwungenem Abschlussgesims. 205 x 117 x 63 cm. (51307) (2400,-)

1690 Gr. Barockkommode. Nussbaum und Einlagehölzer. Zweifach sanft geschweifte dreischübige Front. Geschnitzte, leicht geschwungene kurze Beine mit Kartuschenwerk. Filigraner Marketeriedekor aus Blütenzweigen und Karuschenrahmungen. 87 x 130 x 56 cm. Elsass , 18. Jh. (50550) (2500,-)

1691 Louis-Seize-Zylindersekretär. Pflaumenholz und andere Obsthölzer. Zweiteilig gegliederter Korpus mit begleitenden Wickelbandkonturen. Ausziehbare Schreibplatte und Rollverschluss. Abgesetzte, kannelierte, dunkel gebeizte Säulenbeine. Zwei Schubkastenebenen, die obere dreigeteilt. Im Mittelteil intarsierte Kannelurenfriese. Rustikaler Marketeriedekor aus Trophäen, Blumen und Vögeln. 116 x 118 x 61 cm. Süd-Westdeutsch, um 1780. (51253) Tafel 85 (3000,-)

1692 Schrank. Nussbaum und Wurzelholz. Zweitüriger Korpus mit schmalen gliedernden Lisenen und breit gekehlten Seitenkanten. Vortretender gekröpfter Sockel mit bogigem Abschluss und hohen kannelierten Brettfüßen. Geschwungenes vorgekehltes Kranzgesims mit zwei Podesten und geschnitzter Blattkartusche. 242 x 188 x 75 cm. Mainfranken, um 1780. (51401) Farbtafel 24 (3000,-)

1693 Berliner Bodenstanduhr. Schwarze Fassung mit vergoldeten Profilen. Säulenförmig kannelierter Pendelkasten über ausgeschnittenem, seitlich geschweiftem Sockel. Abgesetztes eintüriges Uhrgehäuse mit hutförmigem Abschluss und Bekrönungen aus drei goldenen Kugeln. Fronton Messing in eingezogener Rundbogenform mit aufgelegtem Ziffernring, dezentrierter Sekunde, Datumsfenster und vergoldeten Rankenzwickeln. Im Bogenfeld Schlagwerkabstellung (nicht montiert). Hakengang. Stunden- und Rechenschlagwerk auf Glocke. Repetition. (Pendel und Zeiger erneuert). Ges.-H. 268 x 63 x 32 cm. Sign.: C(ristian) E(rnst) KLEEMEYER a Berlin (erwähnt um 1766-1805). (51408) 3. Umschlagseite (6500,-)

1694 Vier Stühle. Kirschbaum. Trapezförmige Sitzfläche über kannelierten, konischen Vierkantbeinen mit H-förmiger Verstrebung. Ballonförmige Rückenlehne mit fünffach durchbrochener Balusterverstrebung. Um 1780/90. (51401) Tafel 82 (1500,-)

1695 Schrank. Nussbaum, verschiedene Einlagehölzer. Zweitüriger Korpus mit gliedernden Wellenlisenen. Vorgekehlter, niedriger, zum Sockel korrespondierender Kranz. Gedrückte Kugelfüße. Auf den Türen rechteckige Füllungen mit breitgerahmter Felderung, Mäanderecken und Blumenmotiven. 193 x 202 x 64 cm. Hessen, 18. Jh. (51404) Tafel 78 (3200,-)

1696 Marketerie-Kommode. Zweischübiger Korpus mit leicht überstehender (erg.) Rechteckplatte. Gestreckte Kugelfüße. Auf den Schubkästen figürlicher Dekor im Stil der Chinoiserien des 18. Jh. 72 x 150 x 48 cm. In Teilen 18. Jh. (50550) (1800,-)

1697 Aufsatzkommodenschrank. Mahagoni. Zweiteiliger Korpus. Gebauchte, dreischübige Kommode mit Steggliederung und kräftig ausgezogenen Seitenkanten. Zweitüriger Aufsatz mit vorgekehltem Abschlussgesims und bekrönender geschnizter Trophäe aus Musikinstrumenten. Auf den Türen flach geschnitzter Girlandendekor an Schleifenaufhängung. Seitlich eingestellte, kannelierte Viertelsäulen mit Messingkapitellen und Basen. 230 x 156 x 80 cm. Norddeutsch, Ende 18. Jh. (50699) Tafel 79 (4000,-)

1698 Ein Paar Eckkommoden. Nussbaum und Marketeriehölzer und ebonisierte Profilkonturen. Schlichte, eintürige Form mit vorgerundeter Front und konischen kurzen Vierkantbeinen. Im Zentrum mehrfach gerahmtes Medaillon mit Blütenzweig. Auf der Platte Kreismotiv mit Wellenband. 87 x 73 x 50 cm. Italien, wohl 18. Jh. (51314) Tafel 79 (3000,-)

1699 Berliner Sitzmöbel. Zweisitziges Canapeé und zwei Armlehnstühle. Mahagoni. Filigran wirkendes Gestell. Abgeschrägte Rückenlehne mit Gitterverstrebung in Rautenform. Konische Vierkantbeine, mit zu den Lehnen korrespondierenden Verbindungsstreben in Spindelform. B. 118 cm. Wohl Ausführung oder Ergänzung für das 1797 von Friedrich Wilhelm III. erworbene Schloss Paretz. Vgl. Schmitz, H., Berliner Baumeister vom Ausgang des 18. Jh., Berlin, 1980. S. 311. (51407) Farbtafel 29 (5500,-)

1700 Kommode. Nussbaum. Geradliniger Korpus mit drei Schubkästen und seitlichem Pilaster. Leicht überstehende Platte mit umlaufendem Zahnschnittfries. 74 x 112 x 55 cm. Süddeutsch um 1800. (51401) (1500,-)

1701 Klassizistische Sitzbank. Kirschbaum und Eiche. Geradliniger Rahmen mit acht konischen Vierkantbeinen und abgeschrägten Leisten mit fünffach durchbrochener Verstrebung in Vasenform. B. 176 cm. Leipzig, um 1800. Art des Friedr. Gott. Hofmann. (51401) Tafel 85 (1500,-)

1702 Bodenstanduhr. Obstholz. Dreifach durch verkröpfte Profile horizontal gegliederte Stelenform mit abgeschrägten Seitenkanten, vorgeblendeter Pendelkastentür und dreiseitig verglastem Uhrgehäuse. Schnitzbekrönungen fehlen. Geriefelte Konsolen. Weißes Emailzifferblatt. Rankenappliken. Stundenschlag auf Glocke. Repetititon. (Nicht intakt). 238 x 53 x 26 cm. Bergisch, um 1800. (45338) (3000,-)

1703 Schreibkommode. Esche und Pflaumenholzbänder. Geradliniger Korpus mit drei Schubkästen und schräg gestellter Schreibplatte. Vorgekehlter ausgeschnittener Sockel. Innen Fächer. Auf Platte und Schubkästen Dekormotive in Form von Blüten und Kartuschen. Norddeutsch, um 1800. (46761) (1500,-)

1704 Drei Stühle. Buche. Schlichte Gestelle mit konischen Vierkantbeinen und niedriger Rückenlehne. Floral durchbrochenes vertikales Verstrebungsbrett. Um 1800. (51401) (600,-)

1705 Schreibkommode. Esche. Geradliniger Korpus mit zwei Schubkästen und abgesetztem Sekretärteil mit schräg gestellter Platte. Halbhohe konische Vierkantbeine. Innen, je drei Schubkästen um portalartiges Mittelfach. 107 x 99 x 52 cm. Mittel- deutsch, Anf. 19. Jh. (51401) (1500,-)

1705a Ausziehtisch. Obstholz. Rechteckige doppelte Platte. Breite Zarge mit Schuppenbandkontur. In der Schmalseite kleine Schublade. Geschwungene Vierkantbeine. 76 x 112 bzw. 208 x 82 cm. Anf. 19. Jh. (42779) (1200,-)

1706 Ein Paar Malachit-Aufsatzschalen auf Postamentsockel mit vergoldetem Eierstabfriesrand und Fußprofil. Teilweise kanneliert. Afrikanischer Malachit auf Metallkern. H. 77 cm. (Zweiteilig). (51414) Farbtafel 26 (16000,-)

1707 Vier klassizistische Stühle. Mahagoni mit reichem vergoldetem Messingleistendekor und Rosetten. Geradliniges Gestell mit schräg gestelltem Rücken und vierteiliger Gitterverstrebung mit Rhombusaufdoppelung. Vorne auf konsichen Vierkant- beinen. Russland, Anf. 19. Jh. (51373) Farbtafel 26 (2000,-)

1708 Biedermeiersekretär. Meisterstück zur Erlangung des Meistertitels . Kirschbaum. Kastenförmiger Korpus mit rahmenden fischgrat-furnierten Lisenen und risalitartig leicht vortretendem Mittelteil aus vier Schubkästen, abklappbarer Schreibplatte und vorkragendem Abschlussgesims. Abgesetzter Sockel mit zwei Voluten. Gestufter Aufsatz mit kubischer Tür zwischen Viertelkreiselementen. Bekrönende zum Sockel korrespondierende Blende aus zwei gegenläufigen Voluten. Innen durch Pilaster gegliederte Sekretäreinteilung mit neun kl. Schubkästen und Mitteltür. Auf den Schubkästen Palisanderbandkonturen und filigrane Stabmotive. Geheimfächer. 182 x 116 x 60 cm. Breslau, um 1818. Aus dem Besitz einer Familie von hohen Staatsbeamten, deren Vorfahren den Sekretär 1818 als Aussteuer zur Hochzeit in Breslau erhalten haben. Zur Provenienz vgl.: W. Eller, Biedermeiermöbel, 2008, S. 232, wo ein fast identisches Breslauer Meisterstück des A. Grosl aus dem Jahr 1817 abgebildet ist. (51328) Farbtafel 27 + Tafel 86 (4000,-)

1709 Biedermeiertisch. Nussbaum. Runde Platte auf Säulenschaft und sechsseitig eingezogenem Sockel. Marketerieplatte mit Pfauenfederdekor. 75 x 93 cm. Östereich, um 1820. (51307) (600,-)

1710 Biedermeier-Zylindersekretär. Birke. Dreischübiger Kommodenteil auf Klotzfüßen mit Rollverschluss und ausziehbarer Schreibplatte. Eintüriger Schrankaufsatz mit Stufenabschluss und vorgeblendetem Spitzgiebel. Halbhohe Seitenteile mit Schubkästen. Innen Sekretäreinteilung aus acht kl. Schubkästen, Zettelfächern und verschließbarer Mitteltür in Alabaster-Pilasterrahmung. 180 x 106 x 64 cm. Norddeutsch, um 1820. (51307) Tafel 87 (3500,-)

1711 Kl. Biedermeier-Pfeilerschrank. Birke. Eintürige, hochrechteckige Kastenform mit abgesetztem Sockelgeschoß. Vortretendes Abschlussgesims mit Spitzgiebelleiste. Rahmung der Tür durch zwei blinde Schubkästen. 116 x 61 x 35 cm. Nord- deutsch, um 1820. (51328) (800,-)

1712 Biedermeier-Eckaufsatzschrank mit Vitrinenteil. Kirschbaum. Zweiteiliger Korpus mit abgeschrägten Seitenkanten. Abklappbares Mittelteil über zweitürigem Schranksockel. Zweitüriger, verglaster Aufsatz mit aufgelegtem Sprossenwerk. Schwarz gebeizte Rhombuskonturen und Profile. 210 x 115 x 78 cm. Süddeutsch, 1. H. 19. Jh. (45655) (2800,-)

1713 Zehn Stühle. Charles X. Pappelmaserholz. Schlichte Gondolenform vorn auf geschwungenen Beinen mit stilisierter Blattauflage. Frankreich. (51409) Tafel 84 (3000,-)

1714 Biedermeier-Kulissentisch. Kirschbaum. Runde zweigeteilte Platte auf breitem Zargenring. Kräftige konische Vierkantbeine. Vier (spätere) Zusatzplatten mit Zargenansätzen. 82 x 120 bzw. 360 cm. Süddeutsch, 1. H. 19. Jh. (51409) (3000,-)

1715 Biedermeier-Aufsatzsekretär. Birke. Zweiteiliger, kastenförmiger Korpus mit vier gliedernden Schubkästen um abklappbare Schreibplatte. Verkröpfte Klotzfüße. Zweitüriger Aufsatz mit verglasten Füllungen und bekrönender Spitzgiebelleiste. Innen 12 hell und dunkel gebeizte Schubkästen um architektonisches Mittelteil mit Stufensockel, seitliche Pilaster und Tympanon in Form einer Fächerintarsie. 204 x 110 x 55 cm. Mark Brandenburg, um 1825/30. (49183) Farbtafel 28 (3500,-)

1716 Biedermeiersekretär. Kirsche. Vierschübige Front mit zwischengesetzter abklappbarer Schreibplatte und seitlich eingestellten Säulen. Gestufter vorkragender Aufsatz mit Zahnschnittfries. Auf der Platte, marketiertes Kreissegment mit Pfauenfederdekor. Innen Sekretärteil aus zehn Schubkästen um Mittelteil. Fach mit Portikusrahmung. 174 x 120 x 60 cm. Thüringen. 1. H. 19. Jh. (51402) Tafel 87 (3000,-)

1717 Kl. Biedermeier-Kommode. Mahagoni, mit hellen Fadeneinlagen. Schlichte dreischübige Form mit abgerundeten Seitenkanten. 81 x 74 x 48 cm. Berlin, um 1830. (51272) (600,-)

1718 Bäuerlicher Biedermeierschrank. Kirschbaum. Niedriger Korpus mit schwarz gelacktem Kranz und Sockelgesims. Zwei ausgeschnittene, vorgeblendete Türen mit Sternintarsien und vortretender Schlagleiste. Breit abgeschrägte Seitenkanten. 169 x 180 x 60 cm. Süddeutsch, 1. Hälfte 19. Jh. (51307) (2000,-)

1719 Biedermeier-Sekretärkommode. Kirschbaum. Zweischübiger Kommodenteil auf halbhohen konischen Vierkantbeinen. Ausziehbare Schreibplatte. Zylinderverschluss. Aufsatz aus fünf kl. Schubkästen. Sekretäreinteilung. Süddeutsch, 1. H. 19. Jh. (50788) (2500,-)

1720 Biedermeier-Nähtisch. Nussbaum. Gewellter Kasten mit Facheinteilung und aufklappbarem Deckel. Zweigeteilter, sechsseitiger Balusterschaft mit Bekrönung aus drei geschwungenen, kelchförmig angeordneten Stützen. Drei Volutenbeine. 80 x 45 x 38 cm. Um 1830. (51265) (450,-)

1721 Biedermeiersofa. Kirschbaum. Seitlich ausschwingende Wangen über ausgeschnittenen Volutenfüßen. Bogig konturierte, zur Zarge korrespondierende Rückenlehne. Br. 215 cm. Um 1830/35. (39937) (1200,-)

1722 Biedermeiersofa. Mahagoni, mit hellen Einlagehölzern. Gepolsterte, geschwungene Wangen und gerade, an den Seiten ausgeschnittene, gerundete Rückenlehne. Konturierende doppelte Fadeneinlagen und reicher antikisierender Dekor aus filigranen Blattmotiven und Rosetten. Br. 210 cm. Norddeutsch, um 1835. (39334) (2000,-)

1723 Biedermeieraufsatzschrank mit Zylinderbureau und Vitrinenteil. Kirschbaum und Wurzelholz. Dreiteiliger Korpus mit gliedernden schwarz gelackten Säulen. Zweischübiger Kommodenteil auf gestreckten Basen. Rollverschluss über ausziehbarer Platte mit zwei Bodenfächern. Verglaster zweitüriger Aufsatz mit geradem Sprossenwerk und geschwungenem Abschlussgesims. Bekrönende farbig gefasste Blattkartusche mit Früchtekorb. 238 x 124 x 56 cm. (51409) Tafel 86 (4000,-)

1724 Gr. Biedermeier-Eckschrank mit Schreibteil und verglastem Aufsatz. Esche. Zweiteiliger Korpus mit breit aberundeten Seitenkanten. Zweitüriger Schrankunterbau mit abklappbarer Schreibplatte. Innen zehn Schubkästen um offenes Mittelfach. Abgesetzter Aufsatz mit zwei dreifeldrig verglasten Türen und geradem Abschlussgesims. 235 x 118 x 85 cm. (47953) (2000,-)

1725 Biedermeiersofa. Nussbaum. Bogig ausgeschnittene Rückenlehne. Ausschwingende Volutenwangen über gerundeten Füßen mit Rosette und Flügeln. Br. 200 cm. Süddeutsch, um 1835/40. (40642) (1000,-)

1726 Biedermeier-Glasschrank. Mahagoni. Zweitüriger Korpus mit Dreiviertelverglasung. Abgerundete Seitenkanten. Gestufter Abschluss mit Spitzbogenblende. 170 x 104 x 38 cm. Norddeutsch, 1. H. 19. Jh. (51272) (1000,-)

1727 Biedermeier-Herrenkommode. Mahagoni. Vier gebauchte risalitartig vortretende Schubkästen mit gliedernden Profilleisten. Abgerundete Seitenkanten. Gestufte Platte. 98 x 98 x 52 cm. Um 1835/40. (51401) (500,-)

1728 Kommode. Mahagoni. Vier gebauchte, risalitartig vortretende Schubkästen. Abgerundete Seitenkanten. Überstehende, ausgeschnittene Platte. 96 x 90 x 50 cm. Um 1840. (51401) (400,-)

1729 Biedermeier-Kommode mit Vitrinenaufsatz. Birke. Schlichte dreischübige Kommode mit abgerundeten Seitenkanten und schwarz gebeizten Klotzfüßen. Zurückgesetzter, zweitüriger Aufsatz mit geradem Abschluss und vorgeblendetem, ausge- schnittenem Giebel. 189 x 110 x 56 cm. (50097) (1600,-)

1730 Biedermeier-Nachttisch. Esche. Überstehende, rechteckige Platte. Eintürige Front mit übergeordnetem Schubkasten. Konische Vierbantbeine. 80 x 55 x 41 cm. (51401) (600,-)

1731 Glasschrank. Biedermeier. Birke. Zweitürige Kastenform mit Dreiviertelverglasung. Gestufter Aufsatz mit schwarz gelackter Konturleiste und Spitzgiebel. 192 x 104 x 56 cm. (50619) (1400,-)

1732 Drei Stühle. Obstholz. Ausgestellt, konische Vierkantbeine. Seitlich einschwingende Rückenlehne mit vorgeblendetem, eingerolltem Abschlussbrett über drei- teiliger Spitzbogenarkatur. Österreich, wohl 19. Jh. (51299) (600,-)

1733 Biedermeier-Ohrenbackensessel. Sog. Stillstuh. Mahagoni. Schlichtes, stark zurückschwingendes Gestell mit eingerollten Armstützen und rückwärtigen Volutenbeinen. (50699) (500,-)

1734 Biedermeiertisch. Dunkel gebeizt. Runde abklappbare Platte auf fünfkantigem Schaft. Dreiseitig eingezogener Sockel. 70 x 83 cm. (35111) (300,-)

1735 Kl. Nachtschrank im klassizistischen Stil. Rosen und Wurzelmaserholz. Eintürige Front mit übergeordnetem Schubkasten und seitlich vortretenden Säulen mit Messingkapitellen und Basen. Abgesetzter Fußteil mit vier gerundeten Beinen. Ausgeschnittene Konglomerat-Marmorplatte. 83 x 50 x 42 cm. (51329) (800,-)

1736 Armlehnstuhl im klassizistischen Stil. Obstholz. Begleitende, feldernde Ritzkonturen. Schräg gestellte Rückenlehne. Vorschwingende Seiten. Konische Vierkantbeine. (51401) (400,-)

1737 Spätbiedermeier-Nähtisch. Rötlich bemalt. Überstehende ausgeschnittene Platte. Vierseitig geschweifte Zarge. Schubkasten mit Facheinteilung. Gedrechselter Schaft mit Blattmanschette und durchbrochenen geschnitzten Volutenbeinen. 74 x 60 x 45 cm. (45473) (400,-)

1738 Spätbiedermeierschrank. Mahagoni. Eintürige Pfeilerfom mit Rundbogenfüllung, geschwungenes Abschlussgesims. Auf den abgeschrägten Seitenkanten geschnitzte Konsolen. 185 x 95 x 45 cm. (45425) (900,-)

1739 Louis-Philippe-Stuhl. Mahagoni. Geschweiftes Gestell mit Ballonlehne und begleitenden Profilen. Und: Ähnlicher Stuhl mit Schnitzerei. (34527) (180,-)

1740 Louis-Philippe-Halbschrank. Mahagoni. Zweitüriger Korpus mit überkragendem Schubkasten. Gliedernde Flammleisten und Perlstabrahmung. Ausgeschnittener Sockel. Auf den Seitenkanten gedrehte Stableisten. 79 x 85 x 46 cm. (51272) (450,-)

1741 Sechs Louis-Philippe-Stühle. Buche. Geschweifte Gestelle mit Ballonlehne und durchbrochener Kartuschenbekrönung. (51272) (450,-)

1742 Ein Paar Louis-Philippe-Armlehnstühle. Mahagoni. Breitrahmiges, geschweiftes Gestell. Konturierende Profile. Fünfpassige Rückenlehne. Vorn auf geschwun- genen Beinen. (50607) (600,-)

1743 Vitrinenschrank. Kirschbaum. Eintüriger, dreiseitig verglaster Korpus mit Sockelschubkasten. Ausgesägtes Giebelfeld mit Profilstabrahmung. Seitlich kannelierte Säulenstäbe. 172 x 94 x 46 cm. M. 19. Jh. (51314) (900,-)

1744 Ovaler Louis-Philippe-Tisch. Mahagoni. Ausgeschnittene, durch Kehlung konturierte Zarge. Vier geschwungene Beine mit medaillonartig ausgeschnittenem Ansatz. Gleitrollen. 78 x 128 x 88 cm. (34568) (600,-)

1745 Ein Paar Louis-Philippe-Stühle. Nussbaum. Geschweifte Gestelle mit geschwungenen Beinen. Ballonlehnen mit gekehlter Kontur. 19. Jh. (49872) (240,-)

1746 Kommode. Louis Philippe. Mahagoni. Dreischübige Form mit ovaler Felderung. Überstehende ausgeschnitte Platte. Abgeschrägte Seitenkanten mit aufgelegten Profilstäben und zylindrischen Endungen unter Blattkonsolen. 81 x 95 x 48 cm. (51252) (400,-)

1747 Eckschrank. Eiche. Einteiliger Korpus mit zwei vorgeblendeten Türen. Die untere mit staudenförmiger Blattwerkfüllung, die obere mit sechsfeldriger Verglasung. Abgeschrägte Seitenkanten mit spitzig ausgezogenen Längsfüllungen. Trapezförmiger Giebel mit vortretender breiter Abschlussleiste. Gedrückte Kugelfüße. 200 x 80 x 110 cm. Schleswig-Holstein. (49183) (1200,-)

1748 Kleiner Schrank. Palisander. Eintürige, hochrechteckige Kastenform mit Sockelschublade über Kugelfüßen. Mit rechteckigen Kissen aufgedoppelte Front, seitlich rechteckige Auflagefelder. Überkragender, gerader Kranz. 166 x 114 x 65 cm. Holland, 19. Jh., unter Verwendung barocker Teile. (30736) (1200,-)

1749 Kl. Fußhocker. Oval, mit vier gedrechselten Kreiselbeinen. Gros-Point-Bespannung mit buntem Blumenmotiv. (51368) (50,-)

1750 Kl. Etagerentischchen. Aus drei japanischen oblongen Lackplatten und vier bambusartigen Stützen. Auf schwarzem Lackgrund Landschaften mit Felsen und Vögeln, blühenden Bäumen und Bambusstauden. 73 x 45 x 27 cm. (51368) (160,-)

1751 Blumentisch. Napoleon III. Längliche Krippenform mit ausgeschnittenem Fußteil über vier Volutenbeinen. Schwarzlack mit Goldmalerei und plastischem Chinoiseriedekor aus Figuren in Landschaft mit Architektur. 82 x 62 x 28 cm. (51329) (600,-)

1752 Kontorschreibtisch. Mahagoni. Wangenform mit zwei Türen und einem Mittelschubkasten. Rechteckige leicht überstehende Platte. Zurückgesetzter Schrankaufsatz mit zwei seitlichen Türen über je zwei Schubkästen, offene Mittelfächer. Gerader profilierter Abschluss. 186 x 140 x 86 cm. Mitte 19. Jh. (51401) (1000,-)

1753 Ohrenbergere mit Schwanenkopflehnen. Mahagoni. Voll gepolstertes kapitoniertes Gestell mit konischen Vierkantbeinen. 19. Jh. (51401) (500,-)

1754 Kommodenschrank mit Sekretärteil. Mahagoni. Vierschübiger Unterbau mit Stegrahmungen und ausgeschnittenen Füßen. Zweitüriger Aufsatz mit geradem Abschlussgesims. Innen zwei Schubkastenfächer. Sekretäreinteilung mit elf Schubkästen und drei offenen Fächern. 203 x 107 x 50 cm. England. (51307) (1200,-)

1755 Stuhl. Mahagoni. Vorn, auf Balusterbeinen mit Gleitrollen. Zurückschwingende Rückenlehne mit Kordelverstrebung und vortretendem Abschlussbrett. England, 19. Jh. (51368) (200,-)

1756 Sechs Stühle. Viktorian. Mahagoni. Vorn auf Balusterbeinen. Leicht zurückschwingende Rückenlehne mit ausgeschnittenem Rückenbrett. England. (51395) (1200,-)

1757 Ovaler Esstisch. Mahagoni. Abklappbare Platte über kräftigem Säulenschaft mit Nodus und drei geschnitzten Volutenbeinen auf Gleitrollen. 76 x 138 x 110 cm. England, 2. Hälfte 19. Jh. (51395) (900,-)

1758 Sekretärkommode. Mahagoni. Geradliniger Korpus mit vier Schubkastenebenen, die beiden oberen als Schreibplatte abklappbar. Bogig ausgeschnittener Sockel. Sekretäreinteilung aus sieben schmalen Schubkästen um acht Zettelfächer und verschließbare Mitteltür mit Rosettenintarsie. 105 x 120 x 33 cm. England, 19. Jh. (51368) (900,-)

1759 Dining Table. Mahagoni. Oblonge zweigeteilte Platte aus zwei Säulenschäften mit drei Säbelbeinen auf Gleitrollen. Zwei Zusatzplatten. 70 x 150 bzw. 250 x 125 cm. England. (50250) (600,-)

1760 Ohrenbackensessel. Eiche, dunkel gebeizt. Schlichtes Gestell mit eingerollten Armlehnen und leicht ausgestellten Vierkantbeinen. Beige-rostrot gestreifter Leinenbezug. (45326) (600,-)

1761 Viktorianischer Drehstuhl. Mahagoni. Verstrebte, ausgestellte Pfeilerbeine mit Pfeifenprofilen. Runder Ledersitz. Geschwungene Rückenlehne mit aufgerolltem Abschlussblatt. (51373) (250,-)

1762 Gr. Tisch. Mahagoni. Runde Platte mit Perlstabrahmung und zurückgesetztem Zargenring. Säulenschaft mit Blattmanschette. Konkaver vierseitiger Sockel auf vier geschwungenen Säbelbeinen mit Messing-Klauenfüßen und Gleitrollen. 74 x 126 cm. England. (50619) (1200,-)

1763 Pembroke Table. Mahagoni mit breitem Streifendekor. Rechteckige Platte mit abklappbaren Seiten. Zargenschubkasten. Konischer Pfeilerschaft auf vierseitig eingezogenem Sockel und beschnitzten Volutenbeinen auf Gleitrollen. 73 x 90 x 50 bzw. 100 cm. 19. Jh. (51403) (800,-)

1764 Gr. Sideboard. Mahagoni, gefriest und gefeldert, helle Fadeneinlagen. Dreifach gegliederter Korpus mit abgeschrägten Seiten auf sechs konischen Vierkantbeinen. Zweischübige Mittelpartie mit kneehole, die seitlichen Wangen als zwei Schübe bzw. ausschwenkbares Flaschenfach ausgebildet. 96 x 23 x 80 cm. Eng- land. (32014) (1500,-)

1765 Vier Stühle. Mahagoni. Ballonlehne mit Balustradenverstrebung. Mehrfach ver- strebter, gedrechselter Fußteil. England, um 1900. (51368) (600,-)

1766 Wangenschreibtisch. Mahagoni. Leicht überstehende Rechteckplatte mit dreiseitiger geschlossener Galerie. Drei Schubkästen in Stegrahmung. In den Wangen je eine Tür. 84 x 120 x 61 cm. England. (51373) (1200,-)

1767 Wappenstuhl. Eiche. Holzsitz über gedrechselten Beinen mit geschweifter Scherenverstrebung. Geschnitzte Rückenlehne mit betender Frau unter Draperie, Wappen und Porträtmedaillons. 19. Jh. (50097) (350,-)

1768 Hocker als zweistufiger Bibliothekstritt ausklappbar. Eiche dunkel gebeizt. 47 x 57 x 41 cm. (51368) (150,-)

1769 Spieltisch. Mahagoni. Zweigeteilte, drehbare Platte mit abgerundeten Ecken und Bandfries. Gedrechselter Schaft. Vier Säbelbeine auf Gleitrollen mit Messingklauenfüßen. Auf der Zarge helle Fadeneinlagen mit mäanderartiger Endung. 76 x 91 x 45 bzw. 90 cm. 19. Jh. (51265) (400,-)

1770 Stollenanrichte. Eiche. Zweitüriger Schrankaufsatz in Kastenform mit vorkragendem Abschlussgesims. Stollenunterteil aus sechs gedrehten Säulen auf gedrückten Kugelfüßen. Innen Regalfächer und sieben Besteck-Schubkästen. 139 x 118 x 49 cm. (51402) (400,-)

1771 Halbschrank. Gründerzeit. Nussbaum gefriest, Wurzelholzfüllung. Eintürige Kastenform auf niedrigem Stollenunterteil. Gebauchtes, kanneliertes Abschlussgesims mit Schublade und vorgekehlter Platte. (Aufsatz fehlt). 133 x 80 x 52 cm. (51402) (500,-)

1772 Runder Ausziehtisch. Zitronenholz . Flatow Priemer Berlin. D. 110 cm bzw. 186 cm. (50995) (500,-)

1773 Armlehnstuhl im Stil des 17. Jhs. Nussbaum. Gedrechselter Fußteil mit Klauenfüßen und Schnitzblende. Eingerollte Armstützen mit Blattendungen. Maschinen- gobelinbezug. (51393) (300,-)

1774 Ein Paar Armlehnstühle im Stil des 17. Jhs. Nussbaum. Breitrahmige Gestelle mit begleitenden kantigen Profilen. Mehrfach eingezogene Pfeilerbeine auf Kugelfüßen. Scherenförmige Verstrebung. Blatt- und Glockendekor. (48703) (600,-)

1775 Gr. Ausziehtisch im Regence-Stil. Eiche. Zweigeteilte, abgerundete Platte. Ausgeschnittene Zarge mit plastischem Berain-Dekor. Scherenförmige Verstrebung. 74 x 180 (bzw. 284) x 100 cm. Zwei Zusatzplatten. (50610) (2800,-)

1776 Prunktisch im italienischen Barockstil. Rotlack. Rechteckige eingelassene Glasplatte. Vier geschwungene Beine mit Sphingen. Kräftige Verstrebung mit Bogenendungen. 75 x 200 x 112 cm. (51403) (3600,-)

1777 Sechs Armlehnstühle im italienischen Barockstil. Rotlack. Geschweifte breitrahmige Gestelle mit geschwungenen Armlehnen und Beinen. Gerundete hohe Rücken- lehne mit durchbrochenem Balusterbrett. (51403) (2800,-)

1778 Marketerie-Blumenkübel im holländischen Barockstil. Mahagoni mit reichem Blumendekor. Oben offener Korpus mit eingekehlten Seitenkanten. Sockelschub- kasten. Vier geschwungene Beine. 49 x 27 x 27 cm. (49056) (300,-)

1779 Sofa im Rokokostil. Nussbaum. Geschweiftes Gestell mit begleitenden Profilen. Dreifach geschwungene Rückenlehne mit Blattkartuschenbekrönungen. Blattvolutenfüße. Br. 187 cm. (35585) (900,-)

1780 Kl. Konsole im Rokokostil. Nussbaum. Zwei einwärts schwingende Beine mit geschnitzten Blattauflagen und zur Zarge korrespondierender Verstrebung in Form einer durchbrochenen Kartusche. Auf den Profilen und geritztem Gitterwerk sparsame Goldmalerei. Ausgeschnittene (rep.) rötlich-weiße Marmorplatte. 79 x 82 x 38 cm. (51393) (380,-)

1781 Kl. Bureauplat im Louis-XV-Stil. Palisander, gefriest. Allseitig leicht geschweifter zierlicher Korpus. Überstehende, in Messingkante mit Eckkartuschen gefasste Platte. Lederbespannung. Zweischübige Zarge. Geschwungene Beine mit vergoldeten, durchbrochenen Appliken. 75 x 102 x 57 cm. Frankreich. (33901) (2400,-)

1782 Armlehnstuhl im Louis-XV-Stil. Buche, dunkel gebeizt. Geschweiftes Gestell mit Blütenschnitzerei. Bunter floraler Gros-Point-Bezug mit Vögeln. (36304) (400,-)

1783 Pfeilervitrine im Transitionstil. Mahagoni mit konturierenden Messingleisten. Rundum verglaste eintürige Dreipassform mit eingezogenen gewölbten Scheiben (eine defekt). Halbhohe leicht geschwungene Beine. 124 x 51 x 47 cm. 1. H. 19. Jh. (51393) (800,-)

1784 Salongarnitur im Louis-XVI-Stil. Weiß gefasst. Canapee, zwei Armlehnstühle und länglicher Tisch mit abgerundeten ausgezogenen Schmalseiten. Reicher Schnitzdekor aus Blattwerk, konturierenden Flammleisten und Lorbeerkranzbekrönungen. Kannelierte Säulenbeine und Stützen. (51396) (1500,-)

1785 Ein Paar Salonstühle. Weiß gefasst. Zierliche Gestelle mit kannelierten Säulenbeinen und Schleifenbekrönung. (51396) (250,-)

1786 Kl. Flachdeckeltruhe im friesischen Stil. Eiche. Überstehender Rechteckdeckel. Front mit weicher Kerbschnitzerei aus Rosetten und Rankenmotiven. Schräg gestellte Schürze zwischen Kufenfüßen. 48 x 86 x 44 cm. (51368) (200,-)

1787 Prie Dieu. Betstuhl. Eiche. Rustikales verstrebtes Pfostengestell mit hoher Leiterlehne und ausgeschnittenem Stützbrett. Frankreich. (46588) (80,-)

1788 Gate-Leg-Table. Eiche. Schmale Platte mit halbrunden seitlichen Klappen und acht gedrehten Säulenbeinen. Vier davon ausschwenkbar. 71 x 93 x 42 bzw. 122 cm. England. (51368) (600,-)

1789 Schiffssekretär. Mahagoni mit konturierenden Messingkanten und Kassettengriffen. Geradliniger Korpus aus abklappbarer Schreibplatte unter vorkragendem blindem Schubkastenabschluss. Unterteil aus zwei Türen und übergeordneter Schublade. Vortretende Sockelleiste. Innen Facheinteilung. 135 x 93 x 52 cm. Eng- land. (28608) (400,-)

1790 Kl. Schiffskommode. Mahagoni. Dreischübige Kastenform mit seitlichen Tragegriffen und versenkten Handhaben. 60 x 56 x 40 cm. England. (51373) (400,-)

1791 Kl. Kommode in der Art der Schiffsmöbel. Mahagoni. Kastenform mit drei Schubkästen. Messingzwickel und versenkte Handhaben. 66 x 75 x 60 cm. England. (51373) (300,-)

1792 Lampentisch. Mahagoni. Rechteckige Platte mit hoher ausgeschnittener Tablettrahmung. Vierseitige Pfeilerbeine. 48 x 76 x 50 cm. England. (50810) (300,-)

1793 Lampentisch. Mahagoni. Vierseitige, teilweise gerundete Platte mit grüner Lederbespannung. Vasenschaft auf vier geschwungenen Beinen. 50 x 54 x 40 cm. England. (51252) (160,-)

1794 Runder Tisch. Mahagoni. Schlichte Form mit breitem Zargenring und vierseitig ausgezogenem Zwischenfach. 67 x 81 cm. (35660) (120,-)

1795 Armlehnstuhl. Mahagoni. Seitenrahmengestell mit niedriger doppelt verstrebter Rückenlehne. Eingerollte Armstützen. England. (51368) (220,-)

1796 Kl. Kommode. Mahagoni mit breiten Bandkonturen. Schlichte Form mit zwei Schubkästen. Überstehende Rechteckplatte und konische Vierkantbeine. 74 x 51 x 34 cm. England. (51368) (300,-)

1797 Kl. Wandschrank. Mahagoni. Kastenform mit zwei Türen. In Profile gefasste Füllungen mt ausgesonderten Ecken. Innen vier Fächer und ein Schubkasten. 81 x 41 x 24 cm. (51368) (130,-)

1798 Kl. Truhe. Nussbaum und Birkenwurzelfelderung. Kastenform mit abklappbarer Front. Gedrückte Kugelfüße. 48 x 85 x 41 cm. (50097) (400,-)

1799 Ein Paar kl. Armlehnstühle. Louis-XV-Form. Buche. Geschweifte, von Profilen konturierte Gestelle mit Blütendekor. Bunter, braungrundiger floraler Gros- Point-Bezug. (45330) (400,-)

1800 Flachdeckeltruhe. Schlichter Korpus mit überstehendem Deckel. Felderung durch Profilleisten und Kufenfüßen. 60 x 132 x 64 cm. (45330) (300,-)

1801 Ein Paar schmale Eckschränke im englischen Stil. Mahagoni. Zweifach gegliederter Korpus mit je einer Tür und verglastem Aufsatz. 185 x 65 x 45 cm. (51252) (900,-)

1802 Gueridonschränkchen. Nussbaum, Pflaumenholz und Birke. Eintüriger, würfelförmiger Korpus auf Stollen mit Sockelplatte. Konturierend geschnitzte Ranken. Dreiseitig Quadermarketerie. Rötliche, weißgeäderte Marmorplatte. 80 x 50 x 40 cm. (35324) (600,-)

1803 Schmales Wandregal mit Sekretärfach. Eiche dunkel gebeizt. Schräg gestellte Schreibplatte über Schubkasten. Darunter zwei Fächer. 100 x 76 x 27 cm. (51368) (300,-)

1804 Kl. Blumenständer. Eisen, gehämmert. Runder Übertopf auf drei Bandstützen mit Zwischenfach. Auf der Zarge Fries aus je vier zusammengestellten Quadraten. H. 77, D. 30 cm. Um 1910. (51307) (140,-)

1805 Kl. Runddeckeltruhe. Gründerzeit. Reich punzierter Fond mit reichem Blumenwerk. Konische Form auf gedrückten Kugelfüßen. 41 x 65 x 39 cm. (48683) (100,-)

1806 Drei Armlehnstühle. Blackwood. Reich geschnitzte, halbrunde Gestelle mit geschwungenen Beinen und umlaufender Lehne mit Drachenendungen. Wol- kenmotive mit Päonienblüten. China, Anf. 20. Jh. (36142) (2400,-)

1807 Blackwoodhocker. Mehrpassige eingelassene rötliche Marmorplatte in breiter Rahmung mit Perlstabfries. Durchbrochene Blütenzarge. Vier geschwungene verstrebte Beine mit Klauenfüßen. 45 x 45 cm. China. (51342) (280,-)

1808 Niedriger Tisch. Rotholz. Rechteckige Platte mit eingezogener durchbrochener Zarge und kurzen Pfeilerbeinen. Auf der Platte Lackdekor mit schwarzem Mäandergitterwerk und Ritzdekor aus Ruyi-Motiven, Fledermäusen und Blüten. Im Zentrum jadefarbenes Glückssymbol. 36 x 120 x 60 cm. China. (50810) (800,-)

schulz-endert, eva

1809 Mosaiktisch. 1986. Blaue und grüne Steine in Wellenform. Schmiedeeisernes Gestell. 56 x 104 x 57 cm. (48703) (400,-)

1810 Porphyr-Postament in Stelenform. Anthrazitfarben, poliert. Quadratisch, gerade Form mit vorspringender Sockelpartie und nach innen versetztem oberen Abschluss. H. 114 cm. (51307) (700,-)

1811 Ein Paar gr. Kratervasen. Violetter Breccia-Marmor. Hohe, quadratische Postamente mit getreppten Sockeln und korrespondierenden Gesimsen sowie rechteckigen Kartuschen an den Seitenflächen. Auf hohen, kannelierten Ringfüßen, gerippte Halbkugeln und glockenförmige Kratere mit Eierstab an den oberen Rändern. Dreiseitig. H. 178 cm. D. 80 cm. (51398) (8000,-)