1016
Ein Paar Leuchter. Quadratischer, gebuckelter Fuß mit geraden Längsfalten. Balusterschaft und Tülle mit kleinem Rand. H. 22 cm. Gew. zus. ca. 625 g. (1 Leuchter am Fuß mit Loch besch.). Beschauzeichen, Jahresbuchstabe V und Meisterzeichen: drei Sterne. Französische Einfuhrstempel von 1798-1809. (Scheffler, Rheinland-Westfalen, 299, 277 u. Nr. 179). Düsseldorf, um 1739. (53045) (4000,-)
1017
Kaffeekanne auf eingezogenem Rundfuß. Gedrehte Längsfalten. Hochgewölbter Deckel. H. 26 cm. Gew. ca. 500 g. (Fuß rep., Wandung nachgearbeitet). Eingraviertes Symbol: Flügel in Blätterkrone. Auf dem Deckelrand Beschauzeichen und Meister GNB im Dreipass: Georg Nicholas I. Bierfreund: ca. 1714-1784 (Nürnberger Goldschmiedekunst, 2007, Bd I. Teil 1/65) Nürnberg, um 1770/75. (53013) (1400,-)
1018
Ovales Tablett. Georgian Style. Auf vier Volutenfüßen. Leicht gesteilter Rand und kl. Doppelprofil. Eingraviertes Wappenschild in offenem Blätterkranz. D. 42 32 cm. Gew. ca. 1100 g. Beschauzeichen. Feingehalt. Jahresbuchstabe. Herrscherkopf und Meister I. H. im Quadrat. Joseph Heriot. London, um 1787. (53039) (1400,-)
1019
Becher. Leicht gebaucht mit dreifach profiliertem Lippenrand. Zarte Blattranke. Auf der Front ligiertes Monogr. SF im Blattkranz. H. 9 cm. Gew. ca. 120 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe, Herrscher- kopf und Meister. Edinburgh, um 1798. (53018) (550,-)
1020
Milchgießer. Georgian III. Style. Auf leicht konischem Stand. Eierstabfries und Maskaronhenkel. Innen vergoldet. H. 10 cm. Eingraviertes Monogr. A. Meister IP im Rechteck: Joseph Preedy. London, um 1799/1800. (53035) (300,-)
1021
Zwölf Obstmesser. Glatt, gerundet. Grafenkrone über K. Gew. zus. ca. 420 g. Beschauzeichen und verschlagenes Meisterzeichen. Frankfurt/M., um 1800. Beigegeben: Zwölf verschiedene Lanzettkaffeelöffel. Monogr. E. 1840 bzw. März 1835. Gew. ca. 170 g. Um 1830/40. (53035) (300,-)
1022
Kl. Kanne. Vasenform auf eingezogenem quadratischem Fuß. Schlaufenhenkel. H. 21 cm. Gew. ca. 300 g. Beschauzeichen mit Jahresbuchstabe G: F. J. Stoltz und Meisterzeichen AFG im Rechteck: August Ferdinand Genzmer 1758/59-1808 (Scheffler Nr. 1296 anderes Meisterzeichen). Berlin, um 1800/05. (53035) (600,-)
1023
Kl. rechteckiges Tablett auf vier Klauen-Palmettenfüßen. Zarter Eierstabfries. D. 21 17,5 cm. H. 3 cm. Gew. ca. 270 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Herrscherkopf und verschl. Meisterzeichen. London, um 1809/1810. (53035) (340,-)
1024
Rautenförmige Zuckerdose. Auf vier Pfostenfüßen. Glatt. Auf dem Deckel Applike mit Venus und Amorknaben. Rautenrosetten. H. 7,5 cm. D. ca. 17,5 13 cm. Gew. ca. 400 g. Beschauzeichen Stempelmeisterbuchstabe N: 1804-1813 und leicht verschlagenes Meisterzeichen DGR im Kleeblatt: David Gottlieb Raudner 1793-1845 (Hintze Breslau Nr. 42 u. 176). Breslau, um 1810/13. (53035) (1200,-)
1025
Sechs Lanzett-Löffel. Monogr. GV. Gew. zus. ca. 280 g. Beschauzeichen, Ältermannsbuchstabe O und Meister JGB im Herzschild: Johann Gottlob Bossert bzw. GCD im Schild: Gottlieb Christian Deller. (Hintze, Breslau, S. 31). Breslau, um 1813-1816. (53035) (200,-)
1026
Rechteckige Zuckerschale mit Bügelhenkel und innen vergoldetem Einsatz. Bogenfries. Wandung gebildet aus antikisierenden Appliken: a) Neptun, b) Amphitrite nach Entwürfen von Schinkel und zwei Götter mit Taube bzw. Fruchtkorb. Auf dem Bügelhenkel Medaillon mit eingraviertem MER. H. 18 cm. D. 14,5 cm. Gew. ca. 528 g. Beschauzeichen mit Buchstaben I und verschlagenes Meisterzeichen Gericke: Johann Ludwig Gericke, nachweisbar um 1801- nach 1820 (Scheffler, Berlin, 1681). Zusätzlich Buchstabe N vertieft. Berlin, um 1817. (53035) (1400,-)
1027
Milchkännchen, zwei aufgelegte Medaillons mit antikisierender Figur des Äskulap. Glatt mit ausgezogener Gießnase und Schlaufenhenkel. Innen vergoldet. H. 16 cm. Gew. ca. 160 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen Neus im Rechteck: Johann George Christof Neus 1774-1857 (Seling, Augsburg, 2665). Augsburg, um 1817. (53035) (300,-)
1028
Milchkännchen. Gebauchte Vasenform auf eingezogenem Rundfuß. Schlaufenhenkel. H. 20 cm. Gew. ca. 220 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen: Mang im Rechteck: Johannes Christoph Mang 1780-1823 (Scheffler, Niedersachsen 82). Osnabrück, um 1820. (53035) (300,-)
1029
Wasserkanne. Gebauchte Vasenform auf flachem Stand. Gießnase und Ohrenhenkel. Um die Leibung zarte Friesbänder. Innen vergoldet. H. 21 cm. Gew. ca. 490 g. Beschauzeichen mit Buchstabe K. Meisterzeichen CFM im Rechteck: Christian Friedrich Müller 1745-1824 u. Meisterzeichen IGF. (Scheffler, 1088). Berlin, um 1821/24. (53035) (600,-)
1030
Ovale Zuckerdose auf ovaler Plinthe. Getragen von zwei Schwänen und konischer Stütze. Teilweise kanneliert. Bombierter Deckel mit Lanzettfries und kl. Tragegriff. H. 15, D. 16 10,5 cm. Gew. ca. 580 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe und Meister JFB im Rechteck: Johann Frederik Björnstedt 1796-1826. Stockholm, um 1823. Beigegeben: Auszug aus Svensk Silverschmide 1520-1850 mit Angaben über den Künstler und abgebildeter Werke. (53035) (1800,-)
1031
Teekanne auf vier Kugelfüßen. Queroval mit breitem Lanzettblattfries. Schwan als Deckelfigur. H. 18 cm. Gew. ca. 550 g. Ohne Beschauzeichen. Meisterzeichen Viol im Rechteck: Johann Heinrich Viol, nachweisbar um 1814-1840 (Scheffler, Niedersachsen, Nr. 657). Hamburg, um 1825. (53035) (900,-)
1032
Teekanne. Zu vor. Nr. passend. Queroval mit breitem Lanzettblattfries und Schwan als Deckelfigur. Löwenkopfausguss. Schwarzer Holzhenkel. H. 15,5 cm. Gew. ca. 480 g. Beschauzeichen mit Ältermannsbuchstaben T: Lammatsch. Meisterzeichen Viol im Rechteck: Johann Heinrich Viol, nachweisbar zwischen 1814-1840 (Scheffler, Niedersachsen 1173, Nr. 657). Hamburg, um 1825. (53035) (800,-)
1033
Kl. Helmkanne auf eingezogenem Rundfuß. Um die Wandung aufgelegtes Band mit Weinreben. Ohrenhenkel und Muschelansatz. H. 16 cm. Gew. ca. 250 g. Beschauzeichen, 12-löthig und Meisterzeichen W im Rechteck: Wohl Philipp Jacob Wondra um 1792-1831 (Scheffler, Hessen 47). Darm- stadt, um 1825. (53035) (350,-)
1034
Sahnegießer mit hochgezogenem reliefiertem Rosettenhenkel. Innen vergoldet. Teilweise kanneliert. H. 12 cm. Gew. ca. 140 g. Beschauzeichen, Jahreszeichen, Feingehalt u. Meister G C im Rechteck, Beizeichen AZ. Stockholm, um 1828. (53123) (600,-)
1035
Kl. Becher mit überfallendem Lippenrand. Bez. Helene. Innen vergoldet. H. 6 cm. Gew. ca. 35 g. Beschauzeichen, Löthigkeit, Jahresbuchstabe u. Meister CZ im Rechteck: Carl Zimmermann 1793-1860. (Scheffler, Ostpreußen, 335). Königsberg, um 1829. Dazu: Ovaler, gefußter Salznapf. Zweites Rokoko. Reliefierter Rankenrand. Innen vergoldet. H. 5 cm. Gew. ca. 45 g. Beschauzeichen, Feingehalt und Meister CD im Rechteck: Reval, Mitte 19. Jh. Dazu: Zuckerstreulöffel. Spatenmuster. Gew. ca. 30 g. Meister Dittmer & Cie. Hamburg, 2. H. 19. Jh. (53035) (140,-)
1036
Deckelaufsatzschale mit seitlichen Füllhornhenkeln. Gestelzter Rundfuß auf Palmettenfüßen. Teilweise kanneliert. Eichel als Deckelbekrönung. H. 24 cm. Gew. ca. 670 g. Beschauzeichen, Jahreszeichen, Feingehalt und Meister A Z im Rechteck: Adolf Zethelius (1803-1839). Stockholm, um 1830. (53123) (2200,-)
1037
Sechs Lanzettlöffel. Monogr. G. Gew. zus. ca. 350 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen WCH kursiv im Rechteck: Wilhelm Conrad Hessenberg 1775-1837 (Scheffler, Hessen, 533). Frankfurt/M., um 1830. Dazu: 5 Lanzettkaffeelöffel. Monogr. LH. Gew. zus. ca. 65 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister, Meister Guericke und V für Vollgold. Berlin, um 1850. (53035) (220,-)
1038
Ein Paar Leuchter auf quadratischem mit Muschelwerk reliefiertem Sockel. Vierseitiges Postament und Säulenschaft. Mit Akanthusblattwerk reliefiert. H. 32 cm. Gew. ca. 570 g. Beschauzeichen Wardeinmeister Andreack und Meisterzeichen FeC: Friedländer & Companie (Scheffler, Berlin 2018 r). Berlin, um 1830/40. (53159) (2000,-)
1039
Zuckerschale mit Kristallglaskuppa. Rundfuß mit Schaft. Von drei Voluten gehaltener Frauenkopf als Herbst. H. 21 cm. Beschauzeichen Wardeinmeister Andreack und Meisterzeichen Peters im Rechteck: August Peters 1796- nach 1864 (Scheffler, Berlin, 1843). Berlin 1830/40. (53035) (350,-)
1040
Gestelzter kl. Pokal. Glockenförmige Kuppa. Zarter Rankenfries und Schildkartusche. H. 11 cm. Gew. ca. 74 g. Beschauzeichen gekreuzte Schwerter mit 12 o. Beibuchstaben, Jahresbuchstabe P vertieft und Meister CAB im Rechteck. Sachsen, um 1839. Dazu: Kl. gestelzter Pokal mit zartem Palmettenfries. Innen vergoldet. H. 8,5 cm. Gew. ca. 48 g. Beschauzeichen Jahresbuchstabe B und Meisterzei- chen G B im Rechteck. Wernigerode, um 1830/40. (53035) (180,-)
1041
Kl. Reisebesteck mit gravierten Perlmuttgriffen. Beschauzeichen Herrscherkopf, Feingehalt, Jahresbuchstabe und Meister A. H. im Quadrat: Aaron Hadfield. Sheffield, um 1833/34. Im Originaletui. Beigegeben: 4 kl. Fadenmusterlöffelchen. Monogr. Gew. zus. ca. 80 g. London, um 1850. Und: Kl. Zuckerschippe. Muschelrand. Birmingham, um 1816. (53035) (200,-)
1042
Fünf Spatenmusterlöffel. Einpunktiert v. D u. 1834. Gew. ca. 200 g. Beschauzeichen, Ältermannsbuchstabe W und Meisterzeichen ICR im Rechteck. (Hintze, 543). Danzig, um 1834. Dazu: Zwei Spatenmusterlöffel. Gew. zus. ca. 98 g. 12-löthig u. Meister H(erman) Bierendempfel nachweisbar 1840-1871 (Scheffler, Niedersachsen 98). Wolfenbüttel, Mitte 19. Jh. (53035) (150,-)
1043
Teekanne. Gebaucht, mit ausgezogenem Rand und Perlfries. Pinienzapfen in Blattmanschette als Deckelbekrönung. Schwarzer Holzhenkel. H. 19 cm. Gew. ca. 570 g. Beschauzeichen mit Ältermannsbuchstaben A: Schäffer und Meisterzeichen JFB im Schild: Johann Friedrich Brahmfeld um 1790-1852 (Scheffler, Niedersachsen, 1169, Nr. 654). Hamburg, um 1835/40. (53035) (900,-)
1044
Ein Paar Leuchter auf quadratischer Plinthe. Balusterschaft mit Blätterschirm und reliefiertem Weinlaubfries. Gravierte Weinblätter. H. 30 cm (gefüllt). Beschauzeichen Stempelmeisterbuchstabe S und Meister: Korock im Rechteck: Carl Friedrich Korock. Breslau, um 1839-49. (53159) (1900,-)
1045
Kaffeekanne mit Widderkopf-Ausguss. Glatte gebauchte Wandung mit Lanzettblattfriesen. Auf dem Deckel liegender Hippokamp. H. 22 cm. Gew. ca. 780 g. Hessen, um 1840. (53158) (1400,-)
1046
Ovale Aufsatzschale auf eingezogenem, gestelztem Fuß mit kanneliertem Nodus. Seitliche Voluten-Schlangenkopfhenkel. Innen vergoldet. H. 19 cm. Gew. ca. 340 g. Beschauzeichen, Wardeinmeisterzeichen Andreack und Meister: Humbert & Sohn vertieft (Scheffler, Berlin 1961 a). Berlin, um 1840. (53035) (600,-)
1047
Zuckerschale auf vierpassiger Holzplatte. Zweites Rokoko. Aus vier Löwenklauenbeinen und Maskaronstreben gebildete Wandung. Bügelhenkel. Glaseinsatz. H. 15 cm. Beschauzeichen SB im Rechteck und Meisterzeichen EHB. Deutsch, um 1840. (53158) (280,-)
1048
Gefußter Becher. Zweites Rokoko. Teilweise gebuckelt und kanneliert. Graviertes Blattwerk. Gebaucht. H. 10 cm. Gew. ca. 90 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack, Meisterzeichen AP: August Peters 1796- nach 1860 und Hossauer vertieft: George Hossauer 1794-1859 (Scheffler, Berlin 1843 + 1849). Berlin, um 1840. (53035) (180,-)
1049
Salzschale auf Rundfuß mit Kugelfüßen. Balusterschaft, von zwei Delfinen flankiert. H. 10 cm. Gew. ca. 190 g. Einmal Beschauzeichen Greif. Um 1840. (53035) (280,-)
1050
Kl. Salzschale, von zwei Schwänen getragen auf rechteckiger Plinthe. Glatt. H. 7 cm. Gew. ca. 55 g. Beschauzeichen, 13-löthig und Meister CS ligiert im Rechteck: Carl Friedrich Schönberg 1789-1849 (Nürnberger Goldschmiedekunst Bd. 1, Nr. 811). Nürnberg, um 1840. Dazu: Ein Paar Zuckerstreulöffel Lanzett. Perforierte Laffe. Gew. ca. 60 g. Meisterzeichen CB im Rechteck. Mitte 19. Jh. (53035) (180,-)
1051
Pastetenheber. Zweites Rokoko. Hellebardenförmige Laffe, durchbrochen von doppeltem Delfin, ein Rosenbukett haltend. Geschweifter Griff mit Früchten und geperlten Rocaillen. Gew. ca. 70 g. 13-löthig und Meister NP im Quadrat. Um 1840. (52371) (160,-)
1052
Achtzehn Kaffeelöffel. Kings Pattern. Gew. zus. ca. 560 g. a) 6 Beschauzeichen Wardeinmeister Andreack. 12-löthig und Hossauer: George Hossauer 1794-1874 (Scheffler 1849), Berlin, um 1840 und b) Beschauzeichen Wardeinmeisterzeichen F. Feingehalt 750 und Sy & Wagner (ab 1858 Inhaber von Hossauer). Berlin, um 1860. (53035) (300,-)
1053
Suppenschöpfer. Lanzett. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen Meisterzeichen Schott im Rechteck: Johann Martin Schott 1786-1869 (Scheffler, Hessen 548). Frankfurt/M., um 1840. Dazu: Bowlenschöpfer mit gedrechseltem Elfenbeingriff. Helmartige Laffe mit seitlicher Gießnase. Vergoldet. Perfries. Zweites Rokoko. (53108) (140,-)
1054
Ovaler Korb. Zweites Rokoko. Von geperlten, großblättrigen Weinranken durchbrochene Wandung. Vergoldeter Spiegel. D. 30 20 cm. Gew. ca. 185 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen Hessler im Rechteck: Johann Conrad Hessler 1805-1872 (Scheffler, Hessen 334). Hanau, um 1840/50. Beigegeben: Zuckerzange. Zweites Rokoko. Rosenblütenrelief. Gew. ca. 32 g. (53108) (300,-)
1055
Kerzenleuchter. Barock. Gewölbter Fuß mit Muschel- und Volutenrelief. Balusterschaft. H. 23 cm. Gew. ca. 340 g. 12-löthig u. Meister IH im Quadrat. Deutsch, Mitte 19. Jh. (53013) (400,-)
1056
Neugotischer Pokal für den Baumeister A. Luck von den Beamten seiner Section. Gebuckelter Balusterschaft mit Akanthusrankenrelief und Manschette mit Kreuzblumenfries (1 Blume fehlt). Innen vergoldet. H. 23 cm. Widmung. (Einrisse) Um 1850/60. Dazu: Kl. runder Korb. Zweites Rokoko. Von geperlten Weinranken durchbrochene Wandung. Vergoldeter Spiegel. D. 22 cm. Gew. ca. 145 g. Deutsch, Mitte 19. Jh. (53108) (250,-)
1057
Gewürzmenage. Zweites Rokoko. Mit rot konturierten Glasschalen. Kannelierter, ovaler Fuß und Tragegriff. H. 10 cm. 13-löthig. Schwäbisch Gmünd. Dazu: KL. vergoldete Kelle mit kurzem Elfenbein- griff. Lg. 11 cm. Frankreich. (53005) (300,-)
1058
Zwei kl. Salzschalen. Zweites Rokoko. Auf Palmetten-Klauenfüßen. Blütenförmige Kuppa. Innen vergoldet. D. 7 cm. Gew. zus. ca. 80 g. 12-löthig. Fa. Humbert & Sohn. Berlin, um 1850. Dazu: Miniaturhenkelbecher. Gravierter Blütenfries. H. 4 cm. Gew. ca. 20 g. Meisterzeichen Peters im Rechteck: August Peters 1796- nach 1864 (Scheffler, Berlin 1843). Berlin, um 1860. (53035) (140,-)
1059
Bowlenschöpfer mit gedrechseltem Elfenbeingriff. Zweites Rokoko. Teilvergoldete Muschellaffe. (53108) (120,-)
1060
Bowlenschöpfer und Suppenkelle. a) Mit gedrechseltem Elfenbeingriff. Teilvergoldet. Seitliche Gieß- nase. b) Schwarzer Holzgriff. Ovale Laffe. Mitte 19. Jh. (53028) (220,-)
1061
Ovaler Henkelkorb mit Kristallglaskuppa. Auf plastischem Schwan und rechteckigem, ergänztem Muschelsockel. H. 28 cm. D. 20 15 cm. Mitte 19. Jh. (53035) (300,-)
1062
Acht Kaffeelöffel. Geschweift mit geflächelten Ranken. Gew. ca. 117 g. Beschauzeichen und Meister (Markus Wilhelm) Voie 1820-1886 (Stierling, 1030). Wilster, Mitte 19. Jh. Dazu: 7 Kaffeelöffel. Gerundet. Ligiertes Monogr. GM. Gew. ca. 100 g. Th. Birkenfeldt. 19. Jh. Und: 2 Spatenmuster- kaffeelöffel. (53035) (180,-)
1063
Bowlenschöpfer mit gedrechseltem Elfenbeingriff. Seitliche Gießnase. Gew. ca. 110 g. Feinge- halt 800. (52371) (150,-)
1064
Löffel mit eingraviertem Namen Annot: Annot Ottilie Krigar-Menzel (1894-1981). Großnichte des Malers Adolf von Menzel. Gerundet. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen Wardeinmeister Andreack und Meister E: Ferdinand Eisolt 1802-1858 (Scheffler, Berlin 2029). Berlin, Mitte 19. Jh. (51626) (90,-)
1065
Teekanne und Sahnegießer. Zweites Rokoko. Gering verschieden. Gebauchte, gefusste Form mit geraden Längsfalten. H. 18 bzw. 11 cm. Einmal Innenvergoldung. Gew. zus. ca. 650 g. 13 bzw. 12-löthig. Einmal Meisterzeichen K & L im Rechteck. Kurz & Laufs. Hanau, um 1850/60. (53108) (550,-)
1066
Zweikerziger Leuchter im Adams Stil. Quadratischer Fuß und Säulenschaft. Vasenförmige Tüllen. H. 38,5 cm. (Gefüllt, am Schaftansatz rep.). 12-löthig, Meisterzeichen RF vertieft, Berlin um 1850/60. (53039) (650,-)
1067
Kl. Schnapsbecher mit eingraviertem Bandelwerk als Fries. Konisch. H. 6 cm. Dazu: 2 runde Salznäpfe auf Klauenfüßen. Gebaucht. Innen vergoldet. D. 5,5 cm. Sowie: Miniaturbratina. Teilweise kanneliert. H. 3,4 cm. Gew. zus. ca. 140 g. Moskau, um 1856 bzw. St. Petersburg, um 1900. Beigege- ben: Versilberter Salznapf. (53035) (150,-)
1068
Ovaler Henkelkorb mit facettierter Wandung. Innen vergoldet. D. 28 23 cm. Gew. ca. 750 g. Beschauzeichen Wardeinmeisterzeichen Alexander Mitin, Feingehalt und Meisterzeichen AS im Rechteck: Adolf Sper. St. Petersburg, um 1857. (52394) (1500,-)
1069
Ovales Tablett mit leicht gesteiltem, geschweiftem Rand. D. 32 43 cm. Gew. ca. 770 g. 12-löthig. Meister H. Gumbert. Wohl Berlin, um 1850/60. (53062) (500,-)
1069a
Zuckerzange. Zweites Rokoko. Verschlungenes Bandwerk und Blattmuschel. Kugelgreifer. H. 15 cm. Gew. ca. 40 g. Einpunktiert W. Dieck 1863. Und: Zwei kl. Lanzettlöffel und 6 verschiedene Kaffee- löffel. Historismus. Gew. zus. ca. 90 g. Im Etui. (51938) (110,-)
1070
Becher. Historismus mit eingraviertem Grafen Monogr. IHC ligiert. Guillochiertes Flechtwerk. Herzschildlambrequin. Innen vergoldet. H. 8 cm. Gew. ca. 60 g. 12-löthig und Meister Demessieur vertieft: Johann Friedrich Demessieur jun 1800- nach 1850 (Scheffler, Berlin 2030 a). Berlin, um 1860. (53035) (75,-)
1071
Zwölf Teile Spatenmuster. a) 6 Gabeln, Berlin. Fa. Schwartz Mohrenstraße, b) Vorlegelöffel Breslau, c) Vorlegelöffel, Hamburg. Kl. Gabel, Dessertlöffel und 2 Kaffeelöffel. Feingehalt 800 bzw. 750. Gew. zus. ca. 650 g. Um 1860 u. später. (53108) (200,-)
1072
Ovales Tablett im Barockstil. Geschweift. Doppelprofil. D. ca. 43 32 cm. Gew. ca. 770 g. 12-löthig u. Meister H. Gumbert vertieft. Wohl Berlin, um 1860. (53062) (700,-)
1073
Ein Paar Salzschalen. Gefusste, gebuckelte Schalenform. H. 5 cm. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister und Meister AMH im Rechteck. Moskau, um 1867/70. (52342) (380,-)
1074
Rundes Tablett mit von Weinreben durchbrochenem Stegrand. Teilweise guillochierter Spiegel. Auf drei Tatzenfüßen. D. 29 cm. Gew. ca. 780 g. Meister MJM im Rechteck. Portugal, um 1870. (52342) (850,-)
1075
Vorlegelöffel, 6 Löffel und 6 Kaffeelöffel. Violingriff. Gering verschieden. Gew. zus. ca. 600 g. Dia- nakopf und Meisterzeichen TS bzw. J. V. im Quadrat. Wien, nach 1872. (53005) (300,-)
1076
Teesieb, mit blütenförmigem, schwarzem Holzgriff. Eingravierte, geflächelte Ranken. Lg. 8 cm. Gew. ca. 60 g. Dianamarke u. Meister C W im Rechteck. Wien, nach 1872. (53035) (120,-)
1077
Vergoldetes Vorlegebesteck. Neorenaissance. Gravierte Muschellaffe bzw. drei Zinken. Rundmedail- lon mit Blütendekor. Gew. zus. ca. 200 g. Feingehalt 800. Koch & Bergfeld, Bremen. (53106) (180,-)
1078
Vergoldeter Akeleipokal im Stil des 17. Jh. Mit weißsilbernem Blütenstrauß als Bekrönung. Um den Deckelrand Widmung: Fritz und Paula ihren lieben Eltern zur silbernen Hochzeit am 19.9.1888. H. 49 cm. Gew. ca. 870 g. Feingehalt 800 (Neuvergoldet, kl. Rep.). Im Boden Meisterzeichen H. Bückmann vertieft: Hermann Friedrich Bückmann 1814- nach 1854 (Scheffler, Niedersachsen 174). Hannover, um 1888. (53156) (1400,-)
1079
Drei Paar kl. Gewürzstreuer. Verschieden. a) Louis-XVI-Stil mit Kranzfestons. b) Balusterform. c) Facettierte Vasenform. H. ca. 7/8/10 cm. London, um 1880-1896 u.a. (53005) (320,-)
1080
Dekantierer mit einsetzbarem Sieb. Monogr. L. Lg. 15 cm. Gew. ca. 170 g. Londoner Marken von 1825. Französische Importmarke von 1893. (53005) (500,-)
1081
Göttin Ceres auf Rundsockel. H. 10 cm. Gew. ca. 50 g. Holland. Dazu: Sechs Teelöffel. Abgewandel- tes Fadenmuster. Gew. ca. 85 g. Holland. (53035) (150,-)
1082
Kiddusch Becher auf Balusterfuß. Eingravierte Dorfansicht, Blüten und umlaufendes Flechtwerk. H. 14 cm. Gew. ca. 100 g. Moskau, um 1884. Dazu: Sektflöte. Dekoriert mit Blattwerk, Wickelband und Flechtwerk. H. 14 cm. Gew. ca. 70 g. Und: Kl. Becher mit Dorfansichten und Flechtband. H. 6,5 cm. Gew. ca. 40 g. Beides Wilna, um 1896-1908. (51350) (240,-)
1083
Zehn Kaffeelöffel. Spatenmuster mit Blattgravur und ligiertem Monogramm. Gew. zus. ca. 280 g. Moskau, um 1900. (53035) (220,-)
1084
Vergoldeter Becher. Glatt mit profiliertem, überfallendem Lippenrand. H. 8 cm. Gew. ca. 75 g. Meisterzeichen CT und Blattzweig in Raute. Frankreich, um 1900. (53035) (180,-)
1085
Sechs vergoldete Fischgabeln. Kannelierte Griffe mit geperlter Blattmanschette. Gravierte Laffen. Gew. zus. ca. 310 g. Feingehalt 750. Gebrüder Friedländer, Berlin, um 1900. (51350) (160,-)
1086
Kaffeekanne. Aus dem sogn. Großmutterservice. Gebaucht mit geraden Längfalten. H. 26 cm. Gew. ca. 690 g. Modellnr. 10283. Bruckmann & Söhne, Heilbronn, nach 1909. (53108) (400,-)
1087
Kaffee- und Teeservice. Jugendstil. Gering verschieden. Gebaucht und leicht gehämmert, mit vegetabilem Liniendekor. Kaffeekanne, Milchkanne, Zuckerschale und gr. Teekanne. Gew. 1800 g. Meistermarke FR im Rechteck: Frant Rumwolf bzw. Teekanne mit Kleeblattmarke: Alexander Sturm. Wien, um 1900/1910. (53076) (1600,-)
1088
Ein Paar Jugendstil-Anbietschalen als Mohnblüten. Auf drei Mohnkapselfüßen. D. 23 cm. Gew. zus. ca. 840 g. Feingehalt 800. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Juwelier Eugen Markus. (51350) (550,-)
1089
Neun verschiedene Löffel. a) Jugendstil mit Blüte. Bruckmann & Söhne. b) Jugendstil. Dat. 1907. c) 3 Neorokoko. d) 3 glatt. e) Gedreht mit Eichelbekrönung. Feingehalt 800. Gew. zus. ca. 490 g. Bei- gegeben: Versilberter gedrehter Löffel. (53035) (250,-)
1090
Kl. Jugendstiltaufbecher. Eingravierte Maiglöckchen und Bandschild. Einmal bez. Emilie bzw. Ännchen und aufgelegtes Schild mit CEL. H. 6 cm. Gew. ca. 40 g. Feingehalt 800. Dazu: Vier satinierte Schnapsbecher. Innen vergoldet. H. 4,5 cm. Gew. zus. ca. 110 g. Und: 6 Mokkalöffel mit Bocksfuß- griffen. Teilvergoldet. Gew. ca. 45 g. Feingehalt 800. (53035) (150,-)
1091
Zwölf Jugendstil-Kuchengabeln. Gehämmert mit Blattmotiv. Gew. zus. ca. 240 g. Schweden. Anf. 20. Jh. Beigegeben: 10 Mokkalöffel. Louis- XVI-Stil. Monogr. L. Gew. zus. ca. 110 g. Feingehalt 800. Und: Zuckerschippe mit Segelboot und 4 Andenkenlöffelchen. Gew. zus. ca. 40 g. Sowie: 4 versilberte Besteckteile a) Kinderschieber, b) Zuckerzange mit Klauen, c) Pastetenheber, d) Ziergabel mit Fayencegriff. (53035) (220,-)
1092
Teekanne. Konische, facettierte Wandung. H. 13 cm. Gew. ca. 550 g. Modellnr. 11773. Feingehalt 800. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Um 1914. (49048) (500,-)
1093
Große ovale Schale auf vier Kugelfüßen. Art Déco. Seitliche Schlaufenhenkel mit Blattreliefdrücker. Kl. Perlfries und reliefierte Blütenmotive. Gerade Längsfalten. H. 14 cm. D. ca. 50 27 cm. Gew. ca. 1350 g. Feingehalt 835. Wohl Fa. Memmert. Berlin. (53051) (1000,-)
1094
Art-Déco-Pokal. Rundfuß und konischer Schaft. Kuppa belegt mit Flügel- und Bandelwerkreliefband. Zwei Farbsteincabochons. H. 15cm Gew. ca. 180 g. Feingehalt 800 B u. Juwelier Gütig. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (53028) (240,-)
1095
Suppenschöpfer. Art Déco. Eckig mit konturierendem Profil. Gew. ca. 200 g. Feingehalt 800. Dazu: Zwei Ziervorlegegabeln. Mit Schiebemechanismus. Gew. ca. 50 g. Und: Sahnelöffel im Rokokostil. Bez. Hannelore. Gew. ca. 60 g. Feingehalt 800. (51669) (120,-)
1096
Ein Paar fünfkerzige Girandolen. Im Rokokostil. Gebuckelt und mit Rocaillekartuschen reliefiert. Balusterschaft und einsteckbarer Leuchterkranz mit starrer Mittelkerze und vier Leuchterarmen. H. 58 cm (teilweise gefüllt). Gew. ca. 3000 g. Feingehalt 800. Otto Schneider, Berlin. (53051) (2500,-)
1097
Zuckerdose mit seitlichen Schlaufenhenkeln. Auf vier Kugelfüßen. Teilweise kanneliert. H. 14 cm. Gew. ca. 650 g. Warschau. Anf. 20 Jh. (53018) (600,-)
1098
Ein Paar Leuchter auf quadratischem, mit Längsfalten gegliedertem Fuß. Balusterschaft. H. 24 cm. (gefüllt). Sheffield, um 1908. (53114) (800,-)
1099
Ovale Korbschale mit durchbrochenem Rand als Tintenfassablage. Im Spiegel Vertiefung für Kristall- tintenfass. D. ca. 27 15,5 cm. Gew. ca. 230 g. Sheffield, um 1912. (53005) (380,-)
1100
Konische Kaffeekanne. Glatt. Mit Bast umwickelter Henkel. H. 22 cm. Gew. ca. 500 g. Sheffield, um 1922. (53158) (550,-)
1101
Kl. quadratisches Anbiettablett. Auf vier Klauenfüßen. Geschweifter, getreppter Rand. D. 17 cm. Ein- gravierte Heuschrecke. Gew. ca. 270 g. Chester, um 1926. (53039) (300,-)
1102
Kl. Probierschale auf konischem Stand. Reliefierte Rocaillekartuschen und Blütengirlanden. Innen vergoldet. H. 6 cm. Mitgegossene Londoner Marke von 1717. (53018) (400,-)
1103
Kl. rundes Anbiettablett auf drei Füßen. Geschweift. Profilierter Rand, teilweise mit Muscheldekor. D. 18,5 cm. Gew. ca. 320 g. Londoner Marke und Meisterzeichen des William Peaston von 1751. (50070) (900,-)
1104
Pint, auf getrepptem Rundfuß. Geschweifter Henkel. H. 10 cm. Gew. ca. 260 g. Mitgegossene Mar- ken von 1754. London. (53005) (550,-)
1105
Kl. Dekantiersieb mit kurzer Handhabe. Teilweise floral durchbrochen. D. 9 cm. Gew. ca. 70 g. Ver- schlagene Marken. England. (53005) (240,-)
1106
Kl. Teekanne. Klassizistisch. Gebaucht, auf eingezogenem Fuß mit zartem Perlfries. Ausgezogener Rand und geschweifter Ausguss mit Lanzettblattrelief. Schwarzer Holzhenkel. H. 18 cm. Gew. ca. 590 g. Mitgegossene Beschauzeichen und Meistermarke des Carl Wilhelm Spieß. Berlin. (53035) (900,-)
1107
Rechteckige Korbschale auf vier Kugelfüßen. Aus Silberdraht gefertigte Wandung mit Eierstabeinfassung und geschlossenem Boden. Seitliche Griffhenkel mit Blattmedaillons. H. ca 10 cm. D. ca. 37 22 cm. Gew. ca. 660 g. Am Rand Beschauzeichen mit Ältermannsbuchstaben X und Meisterzei- chen Viol (Scheffler, Niedersachsen, Nr. 657). Hamburg. (53035) (800,-)
1108
Kaffeekanne und Mokkakanne. Gebaucht auf eingezogenem Fuß. Teilweise kanneliert. Eierstabfries. H. 23 bzw. 9 cm. Gew. zus. ca. 600 g. Mitgegossene Marken der Fa. Schott Frankfurt/M. (53018) (2200,-)
1109
Kl. Michgießer auf drei geschweiften Füßen. Eiförmiger Korpus mit gesteiltem Hals und geschweiftem Ausguss. Rankenhenkel. H. 9,5 cm. Gew. ca. 155. Gegossene Marken von Newcastle. (49868) (250,-)
1110
Ovale Deckeldose auf Kugelfüßen. Um die Wandung dichtes, ineinandergreifendes Bandelwerk. H. 13 cm. Gew. ca. 480 g. Wien-imitierende Marke. (53072) (650,-)
1111
Sechs vergoldete Münzlöffelchen. Gedreht. Kl. Silbermünzen mit August d. Starken von 1765. Gew. zus. ca. 50 g. (53005) (180,-)
1112
Liegender Jagdhund auf Onyxsockel. Als Briefbeschwerer. Lg. 8 cm. (53028) (240,-)
1113
Russischer, betrunkener Bauer auf Onyxsockel. Flasche aus Onyx. H. 6 cm. (53028) (220,-)
1114
Löffel und sechs kl. Mokkalöffel in Niellomanier. Teilweise vergoldet. Gew. zus. ca. 110 g. Russland. (53005) (220,-)
1115
Sechs kl. Wodkapokale mit Ansicht des Kremls in Moskau. Gew. zus. ca. 180 g. Tallin, um 1958. Im Etui. (51350) (130,-)
1116
Löffel. Gerundet. Eingravierte Ranke auf der Unterseite der Laffe. Einpunktiert Hochzeit von Claussen Schuller: Marne d. 18. April 1800. Gew. ca. 50 g. Meisterzeichen IGM. Dazu: Sechs Kaffeelöffel. Spatenmuster. Im russischen Stil. Monogr. J B. Gew. ca. 90 g. (53028) (80,-)
1117
Kl. Anbietschale im Frühbarockstil. Granatapfelrelief. D. 13,4 cm. Gew. ca. 110 g. Fa. Neresheimer. Dazu: Zwei Korkenbekrönungen. (51124) (90,-)
1118
Teller. Rosenblattform. D. 25 cm. Widmung: Dressurprüfung Dresden 1914. Gew. 350 g. Feingehalt 800. (49048) (180,-)
1119
Tummler im Barockstil. Eingravierter, breiter Früchtefries. H. 6,5 cm. Gew. ca. 100 g. Phantasiemarken d. Fa. Neresheimer. Hanau. Dazu: Kl. blütenförmige Henkelschale mit Medaillonfries. D. ca. 12 cm. Gew. ca. 90 g. Feingehalt 800. (53062) (140,-)
1120
Becher mit reliefierter Wildschweinjagd. H. 9,5 cm. Gew. ca. 170 g. Phantasiemarken. Fa. Neres- heimer, Hanau. (53062) (130,-)
1121
Silberdose im Barockstil. Halbrund, auf drei Löwentatzen. Reich reliefiert mit antiker Feldlagerszene mit sitzendem König und Held, seine Hände ins Feuer legend. Reliefranken. Innen vergoldet. D. 9 cm. 13-löthig. Gew. ca. 240 g. (52342) (300,-)
1122
Probierschale mit seitlichem Tragegriff. Kl. Noppen und teilweise kanneliert. D. 7,5 cm. Gew. ca. 80 g. Frankreich. (53005) (220,-)
1123
Kaffeekanne im Biedermeierstil mit massivem Elfenbeinhenkel. Auf vier Klauenfüßen. Gerade Längsfalten. Birnförmig gebaucht. H. 26 cm. Gew. ca. 150 g. Feingehalt 800. Fa. Deppen- brock. (53013) (650,-)
1124
Sechs Eierbecher und 6 kl. Untersetzer. Im Barockstil gering verschieden. H. ca. 7 cm. D. ca. 8 cm. Gew. zus. ca. 430 g. Feingehalt 830. (53013) (240,-)
1125
Becher, teilweise facettiert mit eingravierter Blütenranke auf vergoldetem Grund. Innen vergoldet. H. 9 cm. Gew. ca. 40 g. Frankreich. Dazu: Zuckerstreulöffel. Muschellaffe. Gerundet. Gew. ca. 40 g. Frankreich. (53018) (600,-)
1126
Fasanhahn. Lg. 27 cm. Gew. ca. 120 g. Feingehalt 800. Dazu: Zwei versch. Jagdhunde. Versilbert. H. ca. 7 cm. (53062) (250,-)
1127
Sechs Mokkalöffel. Vergoldet. Als Griffende Eulenspiegelkopf. Gew. zus. ca. 70 g. Feingehalt 800. Im Etui. (53110) (75,-)
1128
Sechs Dessertgabeln und 4 Messergriffe. Im Barockstil. Monogr. S. Gew. zus. ca. 270 g. Feingehalt 800. Fa. Wilkens, Bremen. Dazu: 6 versilberte Menuebestecke. (53016) (120,-)
1129
Suppenkelle, 18 Kaffeelöffel, 7 Löffel, Fadenmuster, verschieden. Gew. zus. ca. 1100 g. Feingehalt 800. Beigegeben: 15 versilberte Fadenmustergabeln und 12 moderne versilberte Messer. (53035) (350,-)
1130
Sechs Tellerchen, Teetasse mit Untertasse und Porzellaneinsatz. Im Rokokostil. Reich mit Blüten und Ranken reliefiert. D. 15 cm. Gew. zus. ca. 940 g. Feingehalt 800. (49156) (450,-)
1131
Sechs Nussschälchen und sechs Miniaturleuchter. Im Rokokostil. Reich reliefiert bzw. durchbro- chen. D. ca. 7,5 cm. H. ca. 4 cm. Gew. zus. ca. 300 g. Feingehalt 800. (49156) (200,-)
1132
18 Zierbestecke. Im Rokokostil mit Rosenblütenbekrönung, 7 Kaffeelöffel, 2 verschiedene Kuchenheberchen, Petit-Fourzange, Zuckerzange, Sardinenheber, Ziergabel, 2 Mokkalöffel, Butter- und Käse- messerchen. Gew. zus. ca. 380 g. Feingehalt 800. (51124) (200,-)
1133
Kaffeekanne, Zuckerdose und kl. Sahnegießer. Im Louis-XVI-Stil. Vasenform, teilweise kanneliert. Plametten- bzw. Laufender Hundfries. Gew. zus. ca. 1000 g. Feingehalt 800. Fa. Bruckmann & Söhne, teilweise Juwelier Rösner. (53062) (700,-)
1134
Spargelabtropfschale im Louis-XVI-Stil. Doppelprofil mit umwickeltem Band. Gitterdurchbruch. Auf vier Volutenfüßen. H. ca. 9 cm. Gew. ca. 560 g. Feingehalt 800. Fa. J. H. Wilm. Ber- lin. (53039) (400,-)
1135
Ovales Körbchen auf vier Klauenfüßen. Louis-XVI-Stil. Von Gitterstäben durchbrochen. Kranz-Rosettenfries. H. 11 cm. D. 24,4 x 14,5 cm. Gew. ca. 260 g. Phantasiemarken d. Fa. Schlinghoff, Hanau. (53035) (180,-)
1136
Huilier. Mit zwei glatten Glasflaschen. Von Kreuzblüten perforiertes Tragegestelle. H. 28 cm. Gew. ca. 200 g. (53028) (250,-)
1137
Senftopf mit kobaltblauem Glaseinsatz. Louis-XVI-Stil. Auf vier Satyrstelen. Von Früchtegirlande durchbrochen. H. 7,5 cm. Gew. ca. 30 g. Feingehalt 800. Dazu: Kaffeelöffel. (53088) (90,-)
1138
Zwei Vorlegelöffel, 3 Löffel und Kaffeelöffel. Perlfries. Gew. zus. ca. 400 g. Verschiedene Monogr. Feingehalt 800. Dazu: Neun verschiedene Gabeln. Versilbert. Perlfries. (53035) (140,-)
1139
Quadratische Schale auf eingezogenem Fuß. Neuzeitlich. Kannelurenfries. D. 24,5 cm. Gew. ca. 470 g. Feingehalt 925. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. (49048) (240,-)
1140
Schiffchenförmige Aufsatzschale auf gestelztem, facettiertem Fuß und Schaft. Facettierte Kuppa. H. 23 cm. Monogr. CHS ligiert. Gew. ca. 770 g. Feingehalt 800. Fa. Vollgold, Berlin. (51626) (600,-)
1141
Kl. Buttercasserole mit schwarzem Holzhenkel. Glatt. H. ca. 6 cm. Gew. ca. 50 g. Feingehalt 925. Juwelier Weyersberg Düsseldorf. Fa. Koch & Bergfeld, Bremen. (53157) (180,-)
1142
Runde Schale mit zart durchbrochener Fahne. Vergoldeter Spiegel. Auf Volutenfüßen. D. 25 cm. Gew. ca. 500 g. Orient. Feingehalt 925. (49156) (250,-)
1143
Kl. runde Schale. Leicht gehämmert. Achteckig. D. ca. 17 cm. Gew. ca. 100 g. Feingehalt 830. Dazu: Kleiderbürste. Graviertes Rankenband. Feingehalt 800. Und: Kl. Haarbürste und Kleiderbürste. Versilbert. Sowie: Schmuckschatulle im Renaissancestil. Versilbert, reich allseitig reliefiert mit Familien- bzw. Reiterszenen. 7 x 10 x 7 cm. (53035) (220,-)
1144
Runde Schale. Gefußt mit ausgezogenem Rand. H. 5 cm. D. 15 cm. Gew. ca. 120 g. Feingehalt 835. Bremer Werkstätten für kunstgewerbliches Silber. Beigegeben: Kl. Casserole auf drei Kugelfüßen. Gew. ca. 60 g. Feingehalt 800. (53035) (120,-)
1145
Ovaler Salznapf mit kobaltblauem Glaseinsatz. Durchbrochene Gitterwandung und seitliche Löwenköpfe. D. 7,5 x 5 cm. Dazu: Kl. kannelierter ovoider Salzstreuer. H. 8,5 cm. Sheffield. Sowie: Salzlöffel. Spatenmuster. Plated. Und: 2 Serviettenringe. Verschieden. Jugendstil. Feingehalt 800. Versilbert mit Schild u. EB. (53035) (140,-)
1146
Runde Schale mit steilem Gitterrand. Auf C-Bogenfüßen. D. 18 cm. Gew. ca. 170 g. Feingehalt 800. Dazu: Kl. Metalluntersetzer. Widmung. (49156) (90,-)
1147
Muschelförmige Anbietschale mit Blütenrelief. Auf durchbrochenen Füßen. D. 21 x 23 cm. Gew. ca. 230 g. Feingehalt 925. Griechenland. Dazu: Ein Paar Balusterleuchter. Versilbert. H. 27 cm. (Abge- rieben). (49156) (200,-)
1148
Gefußter gebauchter Henkeltopf. Kannelurenreliefrand. Geschweifter Bügelhenkel an kl. Cherubinen. H. 11 cm. Gew. ca. 450 g. Italien. Dazu: Kl. vertiefter Teller mit eingraviertem Lambrequinfries. Versilbert, Orient. (49156) (260,-)
1149
Kl. modernes Dreiecksschälchen, kl. runde, gefußte und gehämmerte Schale und ovale Schale. Bez. Handarbeit. D. a) ca. 13 cm. b) ca. 6 cm. c) 12 x 9 cm. Gew. zus. ca. 190 g. Feingehalt 835 bzw. 925. Dazu: Vier verschiedene skandinavische Löffel. Teilvergoldet. Gew. zus. ca. 100 g. (49156) (160,-)
1150
Dreiteiliges Teeservice mit Zuckerzange Prunusblütenrelief. Teilweise innen vergoldet. Gew. zus. ca. 1000 g. Im Boden bez.: Liowo Saihai. China. (53076) (1300,-)
1151
Teekanne mit reliefierten Bambusmotiven. H. ca. 11 cm. Gew. ca. 480 g. Bez. Disansha. China. (53013) (320,-)
1152
Korkenzieher in Silberhülle. Lg. 9 cm. London, um 1926. Dazu: Zwei verschiedene Zuckerlöffel, zwei kl. Schippen und kl. versilberter Buketthalter. London, Russland, u. a. (53005) (220,-)
1153
Deckel-Aufsatzschale. Zweites Rokoko. Versilbert. Geperlte Blätter. Blütenförmiger Fuß und Balusterschaft. Seitlich Rocaillehenkel. H. 33 cm. Dazu: Zuckerstreulöffel. Teilvergoldet. Blütenform. Alpacca. (53019) (240,-)
1154
Teekanne im Georgian III.-Style. Plated. Queroval mit zart gravierten Blütengirlanden und Medaillon. Brauner Holzhenkel. Sheffield, um 1892/93. (53035) (180,-)
1155
Zuckerkasten. Versilbert. Historismus. Auf gedrückten Kugelfüßen. Gebaucht. Rankendrücker. H. 7,5 cm. (53035) (200,-)
1156
Huilier. Versilbert. Mit Kristall-Essig- und Ölfläschchen. Glatt, als Tragegriff Lorbeerkranz. H. 24 cm. Initiale S. (abgerieben). Christofle, Paris. (53039) (120,-)
1157
Rundes Anbiettablett auf Klauenfüßen. Um den Rand Eierstabfries. D. 25 cm. Fa. Mappin & Webb. Sheffield, 2. H. 19. Jh. (53157) (180,-)
1158
Zwei Anbiettabletts. Verschieden. Plated. a) Gebuckelt mit Eierstabfries. Eingraviertes Freiherrnmonogr. E. D. 19 cm. b) Geschweift mit graviertem Rankenfüllwerk. Monogr. JHHS. D. 26 cm. Jeweils auf vier Rankenfüßen. England. (53035) (180,-)
1159
Teekanne, Zuckerschale und Sahnegießer. Plated. Facettiert, auf vier stilisierten Klauenfüßen. Bez. EPNS, Made in Sheffield, England. (53157) (240,-)
1160
Runde Schale auf drei Delphinen und Standplatte. Versilbert. Durchbrochener Galerierand. Innen ver- goldet. H. 20 cm. Skandinavien. (53019) (220,-)
1161
Wikinger-Drachenboot. Versilbert. Mit Vierecksegel getakelt. H. 30 cm. Lg. ca. 29 cm. (53062) (250,-)
1162
Oblonge Schale. Versilbert. Vierpassform. Am Rand Noppen und Spiralen. D. 31 x 20 cm. Bez. Hand- arbeit u. BWKS: Bremer Werkstätten für kunstgewerbliche Silberarbeiten. (51938) (110,-)
1163
Dreiteiliges Sahneset im Rokokostil. Versilbert. Muschel- und Weintraubenmotiv. Bez. WMF. Dazu: Zuckerzange im Rokokostil. Feingehalt 800. (51938) (75,-)
1164
Sechs Fischbestecke. Plated. Beingriffe mit Lorbeerblattrelief. Gravierte Laffen. Dazu: 3 Beinmesser. (53035) (120,-)
1165
Ovale Korbschale mit Bügelhenkel, von Gitter- und Rankenwerk durchbrochen. D. 32 x 26 cm. Teil- weise abgerieben. WMF. (51938) (60,-)
1166
Besteck. 90-er Auflage. Eckige, profilierte Form. 6 Dessertbestecke, 6 Dessertlöffel und 3 Kaffeelöf- fel. Bez. Grade 90. Im Etui. (51626) (60,-)