1072
Becher mit Bauerntanz. Gekugelter Boden. Ausgestellter Stand mit mattiertem Spitzblattfries. Um den Ansatz der geweiteten Kuppa Kugelfries, darüber umlaufende mattgeschnittene Darstellung: tanzende Bauernpaare und Musikanten. Um den Mundrand von Kerblinie getrennter Halbkugel- u. Kugelfries. H. 8,4 cm. (Lippe verkürzt). Potsdam, um 1720. (47272) (900,-)
1073
Trichterpokal. Scheibenfuß. Massiver Schaft in konische Kuppa übergehend. Auf der Schauseite blankgeschnittener Ordensstern, im Zentrum vergoldeter preuss. Adler und Wahlspruch: Non Soli Cedit. Goldrand. H. 14 cm. (Gold berieben, glaskrank). Potsdam/Zechlin, um 1735. (47272) (600,-)
1074
Wappenpokal. Glockenfuß mit umgeschlagenem Rand. Doppelbalusterschaft mit eingestochenen Luftblasen. Auf konischer, unten gerundeter Kuppa in teils geblänktem Mattschnitt das Wappen der pommerschen Familie v. Balthasar. H. 23,5 cm. (Schwach glaskrank). Lauenstein, um 1760. Beige-fügt: Gutachten Dr. O. Neubecker zur Herleitung des Wappens. (47272) (900,-)
1075
Walzenkrug mit Zinndeckel. Auf der Wandung Blankschliffdekor: von Olivbordüren eingefasste Rosetten. Bandhenkel (kl. Spannungsriss). Im Zinndeckel geprägte Medaille mit Profilbildnis Ludwig XV. Kugeldrücker. H. 20 cm. Böhmen, 18. Jh. (52871) (120,-)
1076
Flasche mit Zinnschraubverschluss. Rechteckige Wandung mit abgeschrägten Ecken. Gerutschte Blütenstauden bzw. Zweige und Voluten. H. 18,5 cm. Böhmen, 18./19. Jh. (52871) (100,-)
1077
Kl. Ansichtenbecher. Gestufter Fuß. Auf eiförmiger Kuppa goldgerahmtes Bildfeld mit in Schwarzlot gemalter, elfenbeinfarben hinterlegter Ansicht eines Schlossgebäudes. H. 13,7 cm. Böhmen, wohl Kreibitz, um 1825/30. (52868) (100,-)
1078
Ein Paar Deckelportale. Urnenform. Gesteinelte Kuppa über Keilschnittringen, kurzem, geschältem Schaft und quadratischem, gestuftem Stand. Bodenschliffstern. Flacher Deckel. Gekerbter Knauf. H. 25,5 cm. (Ger. best.). Baccarat, um 1830. (52915) (1000,-)
1079
Pokal. Passiger Fuß auf gekerbtem Standring. Geschälter Schaft mit gesteineltem Nodus. Um die Kuppa schraffierte Flachsteinel, Walzen mit eingeschliffenen Oliven und frontalem Medaillon. Abgesetzter Mundrand über Schraffurband. H. 22 cm. Böhmen, um 1835. (52930) (300,-)
1080
Andenkenbecher. Passiger Fuß mit Kerbschliffboden. Über Keilschliffringen leicht gebauchte Kuppa mit hochgeschliffenen Voluten, schraffierten Zwickeln und Ovalmedaillon, darin mattgeschnittener Eros mit flammendem Herz, bez.: Zum Andenken. Abgesetzter Mundrand. H. 12 cm. Nordböhmen, um 1840. (52915) (200,-)
1081
Fußbecher. Farbloses Glas mit Zinnemail- und kobaltblauem Überfang. Goldkonturierter Durchschliff. Goldblättchenbemalung. Abgesetzter, vergoldeter Mundrand. H. 15 cm. Josephinenhütte, um 1845. (52930) (180,-)
1082
Andenkenbecher. Farbloses Glas mit Zinnemailüberfang, goldkonturiertem Durchschliff und Goldrankenbemalung. Auf der Schauseite Rundmedaillon mit bunt gemalter Ansicht "Ruine Kynast". Abgesetzter, innen vergoldeter Mundrand. H. 14,2 cm. Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1850. (52930) (140,-)
1083
Flakon mit Stöpsel. Rosalinfarbener Unterfang. Bodenschliffstern. Facettierte, eingezogene Wandung. Pilzstöpsel. H. 14,4 cm. (Best.). Böhmen, um 1845. (52947) (75,-)
1084
Fußbecher. Roséfarben unterfangenes Glas mit Zinnemailüberfang, ornamentalem Durchschliff und Goldblättchendekor. Abgesetzter vergoldeter Mundrand. H. 13,5 cm. Neuwelt, um 1855. Dazu: Konkaver Freundschaftsbecher. Rotgebeiztes Band mit geschliffenem Rankendekor und Symbolen "Gesundheit, Glück u. Freude". H. 11,3 cm. Böhmen, 19. Jh. (52868) (120,-)
1085
Kl. Aufsatzschale. Rotes Glas. Facettiert. Ausschwingende Kuppa mit kielbogenförmig ausgeschliffenem Rand. Bemalt mit Streublümchen in Silberfarbe und wenig Gold. H. 13,5 cm. (Best.). Böhmen, um 1840. Dazu: Aufsatzschale. Rot überfangen. Balusterhohlschaft auf gewölbtem Fuß. Umgebogter, passiger Kupparand mit Kerb-, Stern- u. Kugelschliff. H. 15 cm. M. 19. Jh. 2 Becher. a) Partiell rot gebeizt. Schliffdekor aus Rocaillekartuschen und Waldtieren. H. 12 cm. b) Weißer Überfang mit Durchschliff und Blumenbemalung. H. 10,5 cm. Um 1925. Becher u. Vase. Rot gebeizt. Egermanngravur. H. 13,5/18 cm. Vase im Biedermeierstil. Blauer Überfang mit Durchschliff. H. 15,5 cm. (51621) (150,-)
1086
Pokal. Rubinrotes, in der Masse gefärbtes Glas. Facettierter Nodusschaft. Walzenschliffkuppa mit Rundmedaillon, darin: "Glück auf!". H. 17 cm. (Unbed. Ausschliff auf dem Fuß). Böhmen, M. 19. Jh. Dazu: Vierkantflasche u. 3 Becher. Rubiniert. Egermanngravur, einmal Blütenschliff. H. 21/12/10 cm. (52836) (150,-)
1087
Kl. Aufsatzschale. Gelb gebeiztes Glas. Vielpassiger Fußrand über Walzenschliffboden. Facettierte Wandung. Der passige Kupparand mit Blütenschliff in Rundmedaillons. H. 15 cm. (Kl. Chip, ger. beschl.). Böhmen, M. 19. Jh. (52930) (150,-)
1088
Vier Rheinweinrömer. Grüne Kuppa auf farblosem Fuß. Sechsfach geschält. H. 13,5 cm. (1 Standchip). M. 19. Jh. Dazu: 2 Paar Becher mit Emailmalerei. Historismus. a) Olivgrünes Glas. Mädchen bzw. Mann in Renaissancekostüm. H. 9,5 cm. Violettes Glas. Kopf eines Fuchses bzw. Rehbocks. H. 12 cm. (52869) (80,-)
1089
Fußbecher. Pseudofacettiertes Pressglas. Teils silbergelb gebeizt. Blütenschliff. H. 12,5 cm. (Stand- best.). 19. Jh. (47083) (35,-)
1090
Ein Paar Vasen mit Bronzemontierung. Geschälter und gesteinelter Korpus auf kurzem Schaft und quadratischer Standplatte. Eingezogener, geschälter Hals. Fuß und Rosettenhenkelmontierung mit Kranz- u. Palmettendekor aus vergoldeter Bronze. H. 32,8 cm. Stempelmarke Jollet et Cie., Bronces, Paris. Um 1880. (52915) (2000,-)
1091
Zwei Karaffen mit Stöpsel aus einem Service für Kaiser Wilhelm II. Bauchiger Korpus mit Röhrenhals und ausgestellter Lippe. Gedrückter Kugelstöpsel. Auf der Schauseite goldenes, schwarz konturiertes, ligiertes Monogr. WR unter Königs- bzw. WRI unter der Deutschen Reichskrone. Goldlinien. H. 26/27 cm. Deutsch, um 1890. (52915) (600,-)
1092
Zwei Weingläser aus einem Service für Kaiser Wilhelm I. Konische unten gerundete Kuppa auf Balusterschaft und Scheibenfuß. Auf der Schauseite mattgeschnittenes, ligiertes RW-Monogr. unter preußischer Königskrone. Um den Mundrand doppelte Kerblinie. H. 13,1 cm. Josef Schreiber und Neffen, Wien, um 1870. (52915) (250,-)
1093
Ein Paar Trichterpokale mit Emailmalerei. Olivgrünes Glas. Auf der Schauseite farbig und mit Gold gemalte Figuren aus der Nibelungensage auf Rankensockel: Brünnhilde mit Speer und Schild bzw. Siegfried mit dem Schwert. Goldrand. H. 23,2 cm. Einmal Signaturrest H. Fritz Heckert, Petersdorf, um 1880. (52915) (500,-)
1094
Ein Paar Kelchgläser mit Schwarzlotdekor. Auf vierseitigem Fuß und Schaft eingezogene Kuppa mit barockisierender Jagdszene. H. 11 cm. Josef Lehnhardt, Steinschönau, um 1890. (52930) (130,-)
1095
Pokal mit Reichsadler. Scheibenfuß. Spiralig gedrehter Schaft. Auf eiförmiger Kuppa in bunten Opaqueemailfarben gemalter, bekrönter deutscher Reichsadler. Goldrand. H. 20,5 cm. Deutsch, um 1900. (52897) (100,-)
1096
Trichterpokal. Unter der Kuppa Rosette aus neun eingestochenen Luftblasen. Auf der Schauseite mattgeschnittenes Regimentswappen, wohl des 1. Magdeburgischen Infanterie Regimentes Nr. 26. Rückseitig: "Schießpreis 1896". Goldrand. H. 28 cm. Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1896. (52947) (180,-)
1097
Bierkrug. Honigfarben lüstriert. In Emailfarben gemalte Ansicht "Kurhaus Zoppot". Zinngefasster Prismendeckel (Daumendrücker abgebr.). H. 21 cm. Deutsch, um 1900. (52918) (150,-)
1098
Sektflöte. Achteckiger Fuß und achtfach facettierte Wandung. Um die Kuppa Reliefgold-Rocaillemalerei unter Goldgitter mit kl. Weißemailpunkten. Fuß- u. Kupparand vergoldet mit Punktfries. H. 18,5 cm. Um 1900. Dazu: Rubinierter Ranftbecher mit Egermanngravur. H. 11,5 cm. (52930) (160,-)
1099
Trichterpokal. Facettiert. Um die Kuppa hochbelassene, rosafarben überfangene Medaillons mit versilbertem Blütenschliff bzw. Rehe auf Lichtung. Flächenfüllender Reliefgolddekor aus Rocaillen und Kartuschen. Abgesetzter, vergoldeter Mundrand. H. 22,5 cm. Um 1900/20. Dazu: 3 Römer. Kristall- glas. Farbig überfangene Kuppa. Reicher Schliffdekor. H. 21 cm. (52897) (120,-)
1100
Satz von sechs Römern Nr. 710. Fuß und Kuppa honigfarben lüstriert mit doppeltem Goldrand. Konischer Schaft mit eingeschlossener Luftspirale zwischen goldstaffierten Nodi. H. 19,5 cm. Josephinen- hütte, Schreiberhau, um 1900. (52930) (240,-)
1101
Satz von acht Römern. Scheibenfuß. Versetzt facettierter Hohlschaft mit verdicktem Ansatz. Olivgrün unterfangene, eiförmige Kuppa, umgeben von Rautenschliffband mit zwischengesetzten Oliven. H. 16,5 cm. Deutsch, um 1900. (52932) (250,-)
1102
Fünf Römer. Geriefelter Trompetenschaft aus olivgrünem Glas. Optisch gerippte, farblose Kuppa mit gerutschtem Weinlaubdekor. H. 19 cm. (2 x best.). Deutsch, um 1900. (51083) (40,-)
1103
Kl. Kelchglas. Wabenfacettschliffband um spitzovalen Kuppaboden. Dazu: 2 Schnapsgläser. Geschälte bzw. gerippte Kuppa. Einmal gepresst. H. 10,5/8 cm. Kelchglas. Konische Kuppa. H. 14 cm. (Best.). Bierglas. Versetzt facettiert. H. 16,5 cm. 2 Biergläser. Gepresst. Nuppen- bzw. gekugelter Dekor. H. 19,5 cm. 2 Becher u. Sturzbecher. Gepresst. Nuppendekor. H. 8-13 cm. (1 Best.). 5 Bierkrüge. Gepresst. Schliffimitierender Dekor. H. 15-19,5 cm. Alle 19./A. 20. Jh. Und: 2 Weißbiergläser. Gepresst. H. 16,5/17 cm. (52871) (150,-)
1104
Sechs Bierkrüge. Verschiedene Schliffdekore. Viermal gewölbter Zinndeckel mit Reliefdekor und Drücker in Kartuschenform. Einmal zinngefasster Glasdeckel und gravierte "1". Ein (besch.) Zinndeckel mit Fahrradfahrer und Inschrift "All Heil". H. 19-22 m. (3 x best.). Deutsch, 2. H. 19. Jh./um 1900. (52871) (180,-)
1105
Bierkrug. Achtseitig. Zinndeckel mit Perlfries, innen Monogr. AHR und Marke: Thannhauser München. H. 11 cm. Um 1900. Dazu: 4 Bierkrüge. Zinn- bzw. Weißmetalldeckel. Glatt mit Bodenstern, gerippt, facettiert bzw. gepresst mit Kugeldekor. Ein Deckel mit Widmung und Dat. (19)26. H. 12-14,5 cm. (1 x best. u. Deckel erg.). Um 1900/26. Und: 2 kl. Bierkrüge mit Zinn- bzw. zinnge- fasstem Glasdeckel. H. 10/13 cm. (1 Spannungsriss, 1 Chip). E. 19. Jh. (52871) (200,-)
1106
Karaffe u. zwei Henkelkaraffen mit Stöpsel. Kugel-, Oliv- bzw. Schälschliffdekor. H. 30-33 cm. (2 Stöpsel erg.). E. 19./A. 20. Jh. (52928) (140,-)
1107
Bowlenkanne mit Silbermontierung. Konischer Kristallglaskorpus mit Schliffdekor. 800er Silbermontierung mit Henkel, Klappdeckel und Schnaupe. Kugeldrücker. Eiseinsatz (kl. Deckelchen fehlt). H. 32,5 cm. Um 1900. (52918) (250,-)
1108
Schnapsglas mit Weißrand. Halbkugelige Kuppa auf gestuftem massivem Fuß. H. 11,2 cm. (52930) (75,-)
1109
Logenglas. Vollständig sechsfach facettiert. Umlaufend mattgeschnittene Freimaurersymbole. Auf dem massiven Fuß gravierte Widmung. Deutsch, um 1900. (52930) (80,-)
1110
Zwei Logengläser. Ausgestellter, facettierter Stand bzw. massiver Fuß. Um die Wandung mattgeätzte, teils nachgeschnittene Freimaurersymbole. Einmal Inschrift: "Sielentio de Fiede". H. 13/14 cm. Dazu: Stamper. Logenglasform. Im massiven Fuß eingeschmolzener grüner Krösel. Unter dem Boden gra- viert: Kaufm. 2001. H. 11 cm. (52871) (150,-)
1111
Drei Vasen mit gewelltem Rand. Hellblaues, opaques Pressglas. Einmal gebuckelt mit um den Hals gewundener Schlange. H. 19,5-20 cm (1 best.). Dazu: Dosenunterteil. Blaues Pressglas. Weidenge- flecht-Relief. L. 17 cm. (Chips). Alle E. 19. Jh./um 1910. (51421) (75,-)
1112
Briefbeschwerer. Halbkugelform. Auf weißen und rosafarbenen Ritortolifond mit wenig Kupferaventurin gesetzte verschiedenfarbige Sterncanes sowie Datumscane "1852". D. 7,5 cm. Böhmen od. Frankreich, 19. Jh. (52930) (150,-)
1113
Tintenfass als Briefbeschwerer. Im massiven Boden und pilzförmigem Stöpsel dicht gesetzte, bunte Millefioricanes, im Stöpsel als konzentrische Ringe angeordnet. H. 14 cm. (52930) (200,-)
1114
Briefbeschwerer. Doppelter Überfang aus weißem und türkisfarbenem Alabasterglas mit Fensterschliff. Innen Polster aus drei konzentrischen Millefioriringen um zentralen Cane mit Kohlrose. Bodenstern. D. 6,6 cm. Böhmen. (52930) (120,-)
1115
Drei Briefbeschwerer. Farbige Trompetenblüten auf bunt gesprenkeltem Polster. H. 7,5-9,8 cm. Dazu: 2 Briefbeschwerer. a) Blaues Glas mit Milchglas-Spiralfaden, farblos überstochen. H. 6,8 cm. b) Rosa- farbene Seeanemone. H. 4,5 cm. (52937) (120,-)
1116
Ein Paar Fenster mit Wappendarstellungen aus Schloss Burgscheidungen. Bleigefasstes Butzen- bzw. farbiges Glas. Zentral eingesetzte, ältere Wappenscheiben: a) Goldener Anker auf rotem Damast. b) Gekreuzte weiße Federn über Nagel mit seitlichen Sternen auf blauem Damast. Unter Helmzier. In Schwarz- u. Braunlot und bunten Transparentfarben gemalt, teils radiert. Wappenscheiben. D. 16 cm. (1 x rest.). Fenster 65 x 51,5 cm. (Rest.). 19. Jh. Aus Schloss Burgscheidungen, Sachsen- Anhalt. (52989) (1000,-)
1117
Sammlung von sechs Bleiverglasungen nach Renaissancevorbild. Klar- u. Farbglas, mit Schwarzlot bemalt, teils mit Transparentfarben hinterlegt, partiell radiert. Maria mit Sternenkrone nach Dürer, Kopf eines Greises nach Baldung, Ludwig IX von Frankreich, Mariendarstellung, u. a. 19 x 14,5 bis 38,5 x 27 cm. E. 19. Jh. (52900) (500,-)
1118
Sektschale. Facettierter Trompetenfuß, in den Schaft übergehend. Auf der Kuppa goldkonturierter Blütendekor in rosafarbenem und grünem Transparentemail zwischen hellgrünen Opaqueemailschlaufen. Goldrand. H. 19,3 cm. Goldsignaturrest: H. L. Sütterlin (Entwurf), Fritz Heckert, Petersdorf (Veredelung), um 1903. (52865) (150,-)
1119
Stengelglas. Konischer Schaft über Doppelnodus und Scheibenfuß. Auf optisch geblasener Kuppa Floraldekor aus goldkonturiertem Transparentemail in Rosa und Grün mit wenig opaquebrauner Binnenzeichnung. Goldränder. H. 22,5 cm. Deutsch, um 1905. (52865) (150,-)
1120
Zwei Balustervasen. Weißliches Opalglas, rosafarben unterfangen. Unten mit grünen Fäden gitterartig, am Hals mit dunkelrosafarbenen Fäden umsponnne. Der bauchige Unterkorpus zwei- bzw. dreimal eingedrückt. Irisiert. H. 24,2 cm (1 x berieben, ger. best.). Glasfabrik Elisabeth, Kosten/Teplitz, um 1900/05. (50748) (360,-)
1121
Vase. Dreiseitig abgeflachte Kolbenform. Dunkelviolettes, optisch geripptes Glas, unregelmäßig mit plastischen, silbergelben Fäden umsponnen. Dreiecksmündung. Irisiert. H. 21,5 cm. Kralik & Sohn, Eleonorenhain, um 1900/05. (50748) (180,-)
1122
Ein Paar Stangenvasen. Konische Vierkantform. Dunkelviolettes Glas, mit Silberfäden umsponnen. Irisiert. H. 26 cm. (Kl. Innenrandbest.). Wilhelm Kralik & Sohn, Eleonorenhain, um 1905. (50748) (240,-)
1123
Kl. Langhalsvase. Partiell rosafarben unterfangen, mit Überfängen in Hell- u. Dunkelgrün. Hochgeätzter Dekor: Zweige des Eschen-Ahorn. H. 17 cm. Unter dem Boden Verkaufsetikett "A la Paix 34 Ave. de l'Opera". Auf der Wandung bez.: Gallé mit Stern (hochgeätzt). Emile Gallé, Nancy, um 1904/06. (52865) (300,-)
1124
Vase mit Flusslandschaft. Farbloses, partiell rosafarben unterfangenes Glas mit Überfängen in Grün und Violett. Hochgeätzte Wasserlandschaft mit Brücke und reicher Baumstaffage. H. 45 cm. Auf der Wandung bez.: Gallé (hochgeätzt). Emile Gallé, Nancy, um 1910. (52897) (1500,-)
1125
Deckeldose. Farbloses Glas mit violettem Überfang und reliefiert geätzten Blüten bzw. Glyzinienzweigen. D. 11 cm. Auf der Wandung und Deckel bez.: Gallé (hochgeätzt). Emile Gallé, Nancy, um 1906/14. (52897) (500,-)
1126
Deckeldose. Ornamentale und stilisiert florale Bemalung in Schwarzlot, Gold, rotem und weißem Opaque- sowie grünem und rosafarbenem Transparentemail. Unter dem Mundrand alternierend Blüten- u. Kartuschenfelder. Goldränder. H. 12,5 cm (Knauf rep.). Fritz Heckert, Petersdorf, um 1920. Vgl.: gleiche Dose bei: Bröhan, Bd. II, Tl. 1, Nr. 53. (52921) (250,-)
1127
Kl. Jugendstil-Tischlampe. Farbloser, mattierter, nach unten sechsseitiger Schirm mit flockigen Pulvereinschmelzungen in Violett, Rosa, Grün und Braun. Montiert auf einflammigen, schmiedeeisernen Lampenfuß mit Eichenblattdekor. H. 31,5 cm. (Glas am Oberrand best. u. beschl.). Bez.: Muller Frès. Luneville (blankgeätzt). Muller Frères, Luneville, um 1925. (52915) (160,-)
1128
Vase. Abgeflachte Balusterform. Innen zartrosa, außen fliederfarben und grün überfangen. Hochgeätzter Dekor: Blüten, Knospen und Blätter der Lilie. H. 25 cm. Auf der Wandung bez: Arsall. Lausitzer Glaswerke, Weißwasser, um 1925. (52894) (500,-)
1129
Tischlampe. Dunkel patinierter, figuraler Bronzefuß mit Elefant auf Terrainsockel. Baumstamm als Schaft. Einflammig. Halbkugeliger Schirm aus hellgelb unterfangenem Glas und Überfängen in Orangerot und Olivgrün. Hochgeätzter Dekor: Ägyptische Landschaft mit Pyramiden, Palmen, Laubbäumen und Kamelreitern. D. 28 cm. (Von Fassungsring verdeckter Randchip). Bez.: Arsall (hochgeätzt). Lausitzer Glaswerke, Weißwasser, um 1929. Ges.-H. 60,5 cm. (52908) (1500,-)
1130
Vase "Formose". Farbloses Glas, in die Form gepresst, teils hellblau patiniert. Umlaufender Reliefdekor: Schleierschwänze. H. 18 cm. Modell von 1924. Unter dem Boden bez.: R. Lalique (formge- presst). René Lalique, Wingen-sur-Moder, vor 1945. (52915) (900,-) 1131 Balustervase. Ikora-Kristall. Leicht blasiges Glas mit diagonal verzogenen weinroten Einschmelzungen, im Bodenbereich mit silbergelben Kröseln. H. 29 cm. Unter dem Boden graviert: K. Wiedmann. WMF, Geislingen, wohl um 1935, mit nachträglicher Signatur um 1970. (50748) (140,-)
1132
Jagdbecher. Rot gebeizt mit Schliffdekor. In Ovalmedaillon teils geblänkter Schnitt: Jagdhund, im Maul erlegte Gans. Goldränder. H. 17,8 cm. Böhmen, A. 20. Jh. Dazu: 3 Fußbecher im Biedermeierstil. a) Roter Überfang mit Durchschliff und Goldbemalung. b) Gelb gebeizt. Floralband. c) Kassettierte Wandung. Alternierend rot gebeizt. Blütenschliff. H. 12,5-15 cm. (52868) (200,-)
1133
Becher im Biedermeierstil. Blauer und opaquer weißer Überfang. Bunte Emailbemalung. Geschälte Wandung. Auf hochbelassenen Ovalmedaillons Paar in Parklandschaft. Vergoldeter Mundrand. H. 13 cm. (Kl. Innenchip). Dazu: Deckelpokal. Zinnemailüberfang mit Durchschliff und Goldbemalung. H. 23 cm. (Chip, kl. Innenbest.). Beide Gebr. Lorenz, Steinschönau, um 1938/40. (52930) (200,-)
1134
Becher. Grünes Glas. Blütenstauden in Goldschnittdekor. Goldränder. H. 13,5 cm. Dazu: 2 Becher im Biedermeierstil. Partiell mattiert. Blütenbemalung in Opaque- u. Transparentemail. H. 12,5/14 cm. Und: Kl. Vase. Blaues Glas. Blütenbemalung auf Goldgehängen. H. 10 cm. (52897) (120,-)
1135
Kl. Aufsatzschale. Roter Überfang mit Schliff. H. 15,5 cm. (Chips). Dazu: 2 Becher im Biedermeierstil. Roter bzw. gelber Überfang. Floraler Schliffdekor. H. 12/12,3 cm. Und: 2 Römer. Rot überfangene Kuppa mit Schliff. H. 20 cm. (52282) (60,-)
1136
Karaffe mit Silbermontierung. Im Querschnitt quadratisch. Schliffdekor im Louis-XVI-Stil. Hals mit 800er Silbermontierung. H. 27 cm. Juwelier Hülse, Berlin. Dazu: Karaffe mit Stöpsel. Partiell silbergelb gebeizt. Floralschliff. Silbermontierter Hals mit Gravur: Kriegswinter 39/40. H. 23,5 cm. (52918) (250,-)
1137
Flasche mit Silbermontierung. Im Querschnitt quadratisch. Korpus, Hals und Stöpsel mit Silbermontierung im Louis-XVI-Stil mit Dekor aus Putten, Blumenkörben und Girlanden. Knospe als Bekrö- nung. H. 18,5 cm. Phantasiemarken. Schleissener & Söhne, Hanau. (52918) (160,-)
1138
Aufsatzschale. Oktogonale Kuppa mit sparsamem geometrischem Schliff. Auf versilbertem Metallfuß, der Schaft in Gestalt einer auf Folianten stehenden Eule als Vogel der Weisheit. (Min. Randbest.). H. 25 cm. (52837) (150,-)
1139
Bowlengefäß. Eisartig strukturierte, craquelierte Oberfläche. Randmontierung und Deckel versilbert. Obstzweig als Handhabe. H. 33 cm. (52837) (220,-)
1140
Flaschenvase. Dickwandiges Glas mit blauem Spiraldekor in der Zwischenschicht. H. 33 cm. Unter dem Boden graviert: F. Sch. Z. (50748) (70,-)
1141
Kl. Vase. Über dem Boden gewulstete Eiform mit Silberbemalung: stilisierte Bäume und Gitterwerk. H. 13,8 cm. Bez.: Saint Graal France. Dazu: Weißmetalldose in Art-déco-Form. Getreppt. Auf der Spitze stehendes Quadrat als Deckel-Handhabe. D. 13 cm. (50787) (75,-)
1142
Lampenfuß. Farbloses Glas mit Pulvereinschmelzungen in Gelb, Blau und Orange. Konische, gefußte Form. H. 36 cm. Frankreich, 20. Jh. (50748) (100,-)
1143
Vierkantvase. Rot gebeizt. Geschliffene Blattzweige. H. 28 cm. Dazu: 2 Becher im Biedermeierstil. Rot bzw. gelb gebeizt. Floraler Schliffdekor. H. 17/12 cm. (52897) (70,-)
1144
Fünf Likörschalen. Art déco. Farbig überfangen mit Schliffdekor. H. 6,8 cm. (1 Chip). Dazu: 4 Bechergläser mit farbigem Überfang und Schliff. H. 13 cm. Fa. Nachtmann. Karaffe mit Stöpsel. Kristallglas. Flacher, gesteinelter Korpus. H. 24,5 cm. Und: 5 Vasen. Kristall. Verschiedener Schliff- dekor. Einmal violetter Überfang. (3 Tle. ger. best.). H. 13-25 cm. (52836) (150,-)
1145
Karaffe mit Stöpsel u. 6 Likörgläschen. Roter Überfang mit Schliffdekor. H. 26/11 cm. Dazu: Deckelbecher. Rubiniert. Egermanngravur. H. 14 cm. Teller. Partiell rubiniert. Gemalte Rocaillen. D. 20 cm. Blumensteckgefäß. H. 12 cm. 2 Kelchgläser mit farbiger Kuppa, Sektflöte, Stengelglas mit Airtwists. H. 11,5-24 cm. Und: 15 Römer. Farbig überfangene, zweimal farblose Kuppa mit Schliff. H. 19-22,5 cm. (52869) (160,-)
1146
Trinkservice. Bodenstern. Facettierter Schaft mit gekerbten Kanten, in die konische Kuppa übergehend. Unter dem Mundrand Rautenschliffband. 41 Tle: 7 Sektflöten, 11 Rotwein-, 11 Weißwein- u. 12 Südweingläser. H. 12,5-18 cm (4 min. Best.). (52918) (300,-)
1147
Trinkservice. Kristallglas. Kurzer facettierter Schaft. Um den Kuppaansatz schmaler Olivschliff. Nach oben sich leicht verjüngende Kuppa. 10 Sekt-, 10 Weißwein-, 8 Rotwein- u. 10 Likörgläser. H. 9,5- 17 cm. Ätzmarke. Josephinenhütte, Schreiberhau. (52052) (140,-)
1148
Rd. Schale. Kristallglas. Flachsteinelschliff zwischen fein gesteinelten Bändern. Gezackter Rand (ger. best.). D. 39 cm. (52904) (120,-)
1149
Trinkservice "Splendid". 43 Tle. Facettierter Schaft. Fein gesteinelte Kuppa mit Olivenband über keilgeschliffenem Ansatz. Um den Mundrand breites Ätzgold-Palmettenband. 6 Rot-, 6 Weiß- und 6 Südweingläser, 8 Sektkelche, 10 Likörgläser, 6 kl. Teller und Kanne. H. 10-20, Kanne H. 23, Teller D. 16 cm. (2 Chips). Ätzmarke. Moser & Söhne, Karlsbad. (52836) (1200,-)
1150
Vier Stengelgläser aus dem Service "Hagueneau". Scheibenfuß. Formgepresster, vierseitiger Schaft. Durchbrochener, geometrisch geformter Nodus. Kelchförmige Kuppa. H. 19,8 cm. Bez.: Lalique France (graviert). Lalique, Wingen-sur-Moder. (51073) (240,-)
1151
Trinkservice. Für 12 Personen. Sechsfach geschälte Kuppa über facettiertem Nodusschaft. 85 Tle., gering verschieden: 12 Sektflöten, 12 Weißwein-, 15 Rotwein- u. 12 kl. Kelchgläser, 10 Likörschalen, 12 Bechergläser u. 12 Henkelbecher. H. 6,5-20 cm (4 Tle. ger. best.). Dazu: 6 Becher u. 2 niedrige Leuchter. Gepresst. H. 8/6 cm. (52897) (400,-)
1152
Champagnerflöte. Trompetenförmige Kuppa auf gestuftem Rundfuß. Um den Mundrand gesteineltes Band über mattgeschnittener Rosenranke und goldenem Ligaturmonogr. MW. (52052) (60,-)
1153
Sieben Weingläser mit Spiralschaft. Unterhalb der bauchigen Kuppa Wellenband-Nodus. H. 20 cm. Hirtreiter, Frauenau. (46547) (150,-)