1635
Ein Paar Viktorien-Kandelaber aus dem Besitz der Familie Rothschild. Bronze, feuervergoldet und schwarz patiniert. Die geflügelte Siegesgöttin steht auf einer Kugel über Spitzblattfries. Trommelförmiger Sockel mit Leier und Füllhorn-Appliken sowie einbeschriebenem Stern als Zeichen der Rothschilds. Sockelring mit Weintrauben. Quadratische Plinthe. Auf dem Kopf der Göttin vierarmiger Leuchter mit eingerolltem Rankenwerk und zylindrischen Tüllen. Köcherförmige Mittelleuchte. H. 75 cm. Paris, um 1820. Die Viktoria nach einem Vorbild von Pierre-Philippe Thomire, um 1810. S. Ottomeyer/Pröschel S. 331, 5.2.9. (52915) (12000,-)
1636
Ein Paar Empireleuchter. Nach antikem Vorbild. Bronze, vergoldet. Dreibeiniger Stand auf Klauenfüßen mit Löwenköpfen, dazwischen palmettenartige Schilde. Kannelierter Säulenschaft. Auf dem Kapitell antiker Frauenkopf mit vasenförmiger Kerzentülle. H. 27 cm. 1. H. 19. Jh. (52915) (800,-)
1637
Ein Paar Leuchter im Empirestil. Messing, vergoldet. Runder, reliefierter Fuß mit Greifen und Lyren zwischen Blattranken mit Blütenrosetten. Blattmanschette und kannelierter Säulenschaft unter Ker- zentülle in Vasenform. H. 30 cm. Frankreich, 19. Jh. (52915) (600,-)
1638
Öllampe im Empirestil. Bronze, vergoldet, teils geschwärzt. Quadratischer Stand mit Zungenblattfries auf Klauenfüßen. Blattmanschette und Balusterschaft unter schiffchenförmigem Ölgefäß, kanneliert und Ölzweig als Randbordüre. Papieretikett auf dem Boden: Aug. Marchand, Fabrik de Bronzes. Paris, Frankreich, 19. Jh. (52915) (400,-)
1639
Zweikerziger Figurenleuchter als Schmuckständer. Bronze, teils dunkel patiniert. Sitzender Kakadu auf Kletterbaum mit Sprossen sowie zwei Fressnäpfe als Kerzentüllen. Streichholzbehältnis unter abklappbarem Kopf. Tellerfuß. H. 35 cm. 19. Jh. (52915) (200,-)
1640
Zweikerziger Figurenleuchter im gotischen Stil des 15. Jh. Bronze. Figurenpaar, mittelalterlich gekleidet, je eine Laterne als Kerzentülle in der Hand haltend. Auf sechsfach eingezogenem und durchbrochenem Fuß. (Leicht verformt). H. 27 cm. 19. Jh. (52930) (250,-)
1641
Fünf russische Windlichter, leicht verschieden. Messing. Runder, profilierter bzw. glockenförmiger Fuß. Säulenschaft, zweimal mit Tragegriff. Im Innern eine vom Boden eingesteckte Kerze. Glockenartiger Glasschirm mit floralem Ätzdekor und blauem Rand. H. 47 bis 51 cm. Bodenmarken u. a. v. Gordejev in Moskau, Ges. "Blagodaru" in Moskau (mit Monogr. Zar Nikolaus I.) und Maminov. M. 19. Jh. (52871) (350,-)
1642
Mörser mit Randinschrift "leefte verwint al dinck anno 1590" (Liebe überwindet alle Dinge). Bronze. Eingezogenes Gefäß mit überstehendem Fuß und zwei umlaufenden reliefierten Ornamentbändern sowie zwei seitlichen Ösengriffen. H. 9,5 cm. 19. Jh. Nach niederländischem Vorbild des 16. Jh. (52954) (300,-)
1643
Mörser mit Pistill. Messing. Horizontaler Doppelrillendekor. Zwei angesetzte Griffknäufe. H. 13 cm. 19. Jh. (41271) (80,-)
1644
Durchbrochener Deckelkasten. Eisenguss, schwarz gelackt. Reliefdeckel mit einem sich küssenden Paar. Durchbrochene Wandung aus quadratischen Kassetten. Im Innern des Deckels Gießerstempel der Kaslinskiwerke im Ural und unleserl. kyrillische Ritzsign. 10 x 18 x 13 cm. 2. H. 19. Jh. (52930) (200,-)
1645
Statuette des Friedrich II. Eisenguss, schwarz gelackt. Standfigur mit Stock. Hoher, gestufter Sockel. H.-Figur 7,3 cm. Gesamt-H. 13,2 cm. 19. Jh. (52897) (150,-)
1646
Briefbeschwerer mit sitzender Dogge. Eisenkunstguss, schwarz gelackt. Ovale Plinthe. Fa.-Marke: E. G. Zimmermann Hanau. Modellnr. 12398. H. 17 cm. E. 19. Jh. (52836) (120,-)
1647
Neujahrsplakette. Vs. 1843 Berl. Stettin. Eisenbahn-Hof. Zinn, schwarz gelackt. (Dazwischen tlw. Kupferpatinierung sichtbar). 6,4 x 8,7 cm. 19. Jh. Lit.: Eisen statt Gold, Berlin 1982. S. 42. (52897) (120,-)
1648
Fußschale. Eisenguss, schwarz gelackt. Durchbrochener Teller mit Rankendekor. Tripod mit vegeta- bilem Balusterschaft. Nachguss. 20. Jh. H. 13,3 cm. (52897) (100,-)
1649
Ein Paar Leuchter. Messing. Runder, profilierter Fuß. Sechsseitiger Säulenschaft, schildpattimitierend gelackt mit Goldkonturierung. Vasenförmige Kerzentülle. H. 27 cm. England, E. 19. Jh. (52868) (90,-)
1650
Vier englische Leuchter im Adamstil. Messing, vergoldet. Oval und kanneliert. Fuß auf gedrückten Kugeln. Konischer Schaft. Vasenförmige Kerzentülle. H. 31 cm. (52915) (600,-)
1651
Figurenleuchter. Bronze, braun patiniert. Leicht bekleidete Orientalin, eine Kerzentülle in der linken Hand nach oben haltend. Auf gewölbtem Fuß mit Kartuschendekor. H. 35 cm. Um 1900. (52918) (280,-)
1652
Kamingalerieeinfassung. Historismus. Messing. Ein Paar geschweifte Sockel auf Klauen- und Volutenfüßen mit Vasenbekrönung und Maskaronschmuck. Einsetzbare Galerie mit Wellendekor und Mit- telsockel mit Knospenbekrönung. H. 43 cm. L. ca. 96 bis 122 cm. (52379) (800,-)
1653
Jugendstil-Briefhalter. Kupfer und grüner Onyx. Geschweiftes, aus zwei Fächern und Mittelgriff gebildetes Gestell mit floralen Durchbrüchen auf Stand mit eingelassener Steinplatte. 17 x 20 x 11 cm. (52930) (100,-)
1654
Cachepot. Art déco. Messing. Facettierte Wandung mit geometrischem Reliefdekor, auf rundem eingezogenem Stand und gleichartigem Rand. Zwei Griffe. H. 28 cm. (Besch.). Und: Stapelleuchter von Quist/Nagel. Weißmetall. Vier dreibeinige Steckelemente sowie Leuchterschale variabel kombinierbar. H. bis 22 cm. (52937) (50,-)
1655
Kehrblech und Feger als zweiteilige Jugendstil-Tischgarnitur. Kupfer und Messing. Geschweift mit floralem Reliefdekor. L. 29 u. 31 cm. (52930) (70,-)
1656
Ein Paar Altarleuchter. Messing. Dreiseitiger Sockel auf Klauenfüßen mit den Bildnissen Marias und Jesus sowie zwei flammende Herzen auf den Schauseiten. Kannelierter Säulenschaft. Schalenförmige Tropfschale mit Kerzentülle. H. 43 cm. (52869) (80,-)
1657
Zwei französische Fotostellrahmen im Louis-XVI-Stil. Messing, vergoldet und grüne Seidenbespannung. Kartuschen bzw. Schleifenbekrönung. 22 x 17 u. 24 x 20 cm. Innenmaß je ca. 14 x 10 cm. (52915) (120,-)
1658
Zwei Infundierbüchsen. Bronze, verzinnt. Zylindergefäß mit Schulterring und erweiterter Mündung. Seitliche Stielgriffe. H. 11 cm. Einmal mit Deckel. H. 18 cm. Und: Infundierbüchse. Zinn. Zylinderge- fäß mit Schulterring. Deckel. Nach oben gebogener Stielgriff. H. 21 cm. (46565) (100,-)
1659
Henkelkanne. Kupfer, Messing. Bauchiges Gefäß auf Standring. Vogelkopfausguss. H. 42 cm. (46526) (50,-)
1660
- Deckeldose. Messing. Gebauchte Form. Wandung mit Blattfriesen graviert, rot u. schwarz eingefärbt. H. 13 cm. Wohl Nepal. Und: Indischer Enghalskrug mit Schlangenhenkelgriff. Messing. H. 22 cm. Dazu: Glocke. Bronze. (Gesprungen). H. 10 cm. (46785) (60,-)
1661
Mongolischer Steigbügel. Bronze. Grün patiniert. H. 10 cm. (52918) (180,-)
1662
Gr. Kanne. Zinn. Zylindrisch mit gewölbtem Fuß, gewölbtem Deckel und Kugeldrücker. H. 30 cm. Geflächelte Bandfriese. Auf dem Deckel gravierter Name Paul Christensen Schmidt in S. Strob. 1719. H. 30 cm. Stadtmarke und Meistermarke des Johan Jochim Plagemann, nachweisbar 1715- nach 1737 (Hintze, Norddeutschl. 1478). Lübeck, um 1719. (50910) (1000,-)
1663
Große Bauchkanne. Zinn. Mit herzförmigem Deckel und Knospen als Drücker. Alternierende Querprofile. Auf dem Deckel geflächelte Initialen NSS und Jahreszahl 1791. H. 35 cm. (Gew. ca. 3000 g.). Qualitätsmarke und Meisterzeichen des André Utin. Vevey, Schweiz, 2. H. 18. Jh. Vgl. Hintze, Süddeutsche Zinngießer, 2394. Und: Katalog der Sammlung des Schweizer Landesmuseums, Zürich, 1969, S. 130 ff. (50910) (1000,-)
1664
Schmalrandteller mit geschweiftem Rand. Zinn. D. 24 cm. Auf der Unterseite Initialen JDK u. 1763. Beschauzeichen und Meisterzeichen des Christian Gottfried Georgi (Hintze, Sachsen, 1220). Schwar- zenberg, um 1763. (47272) (120,-)
1665
Gr. Schmalrandplatte. Zinn. Eingraviert JR. D. 33 cm. Beschauzeichen Schwert und Schlüssel gekreuzt. Meisterzeichen CK u. Urnenvase. Wohl Pernau, Baltikum um 1806/10. (47272) (110,-)
1666
Kerzenleuchter. Zinn. Braun gelackt mit Fries aus goldenem Weinlaub auf schwarzem Grund. (Teilweise Farbabsplitterungen). H. 22 cm. Wohl Stobwasser, Braunschweig, um 1830. (52868) (220,-)
1667
Gr. Deckelhumpen. Zinn. Zylindrisch, auf flachem Stand. Gewölbter Deckel. Schlaufenhenkel und Kugeldrücker. Auf dem Deckel eingraviert: Johann Westphal 1833. H. 27,5 cm. Marken des Johann Christian Press, 1779-1840 (Hintze, Norddeutschl. 579). Gnoien, Mecklenburg, um 1833. (50910) (700,-)
1668
Zuckerstreuer, kl. Deckeldose und Väschen. Zinn. H. ca. 12 cm. 1. H. 19. Jh. Dazu: Gr. Kaffeekanne. Zinn. Gebaucht. Historismus. (41084) (180,-)
1669
Liter- und Halbliter Maßkanne. Zinn. Zylindrisch. H. 18 bzw. 14 cm. Eichmarken. Fa. L. Böhler, Jüdenstr. Berlin, um 1880. Dazu: Steilrandschüssel. Zinn. Profilrand. D. 23 cm. (Fleckig). 19. Jh. (41053) (120,-)
1670
Gr. u. kl. Riegelkanne in Fässchenform. Zinn. Querrillen. H. 24 bzw. 26 cm. Einmal im Deckel Engelsmarke und Feinzinn. 2. H. 19. Jh. (50910) (350,-)
1671
Kruzifix. Zinn. Auf gewölbtem Rundfuß. Christuskorpus und Totenschädel. H. 36 cm. 2. H. 19. Jh. (46785) (120,-)
1672
Kl. Krug in Fässchenform. Zinn. Querrillen und Kugeldrücker. H. 20 cm. Schlaggenwald. Um 1880. Dazu: Kl. Trinkkrug. Zinn. Konisch. Kugeldrücker. H. 20 cm. Neuzeitlich. (50910) (120,-)
1673
Lavabo und Auffangschale. Zinn. Seitliche Rankenohrenhenkel (1 x abgebrochen). H. 23 cm. (Schale rep.). Um 1900. (50910) (60,-)
1674
Marien-Reliefzinnschüssel frei nach dem Original der Temperentiaschüssel des Caspar Enderlein aus Nürnberg. Rand und Boden reliefiert mit den Elementen Wasser, Erde, Luft und Feuer bzw. den sieben freien Künsten Astrologie, Geometrie, Arithmetic, Musica, Rhetoric, Dialectic, Grammatica und der Göttin Minerva. Auf dem Umbo Rundmedaillon mit Maria als Himmelskönigin. Im Boden münzartiges Profilporträt des C. Enderlein. D. 46 cm. Wohl Fa. August Weygang, Öhringen. 19./20. Jh. Vgl. Abb. des Originals aus dem 1. V. d. 17. Jh.: Kunstgewerbe Museum d. Stadt Köln, Bd. III, Zinn, Abb. S. 149. (52836) (800,-)
1675
Kanne. Zinn. Konisch auf flachem Stand. Querprofil. Flacher Deckel mit münzartiger Erhebung und Banddrücker. Eingraviert AE 1799. H. 27 cm. (Rep. u. verzogen). Stadt- und Meistermarke des Joseph Lechner aus Salzburg. (50910) (250,-)
1676
Schnabelstitze. Zinn. Konisch mit Banddrücker und Schlaufenhenkel. Querprofile. H. 36 cm. Nürn- berger Markenimitationen d. Fa. Weygang, Öhringen. (50910) (150,-)
1677
Kl. Salzmetze. Zinn mit durchbrochenem Anschlag. H. 17 cm. Meister MB Uven aus Norden. Dazu: 3 Breitrandteller. Zinn. Initiale HB. D. 23 cm. (50910) (100,-)
1678
Öllampe. Zinn. Tellerfuß. H. 24 cm. Dazu: Teller mit gebuckeltem Kreuzblumenfries. Zinn. 24 cm. Engelsmarke. Und: Vier Schnapslöffel. Zinn. Marken. (40683) (200,-)
1679
Wappenteller. Zinn. Rosenblattform. Löwenreliefwappen mit Schwan als Helmzier. D. 22cm. Bez. Kassack-Zinn Germany. (46526) (30,-)
1680
Fünfteiliges Art-déco-Kaffe- und -Teeservice. Zinn, gehämmert. Rautenförmige Form auf konischem Stand. Kaffeekanne, Teekanne, Milchgießer, Zuckerschale und Henkeltablett. Im Boden: Craftsman Pewter, Sheffield. Fa. Viners, Sheffield, um 1930. (52871) (550,-)
1681
Ovale Jugendstil-Anbietplatte. Zinn, versilbert. Liegende junge Frau als Diana mit zwei Jagdhunden. D. 35 x 23 cm. Modellnr. 408 u. A. (50787) (120,-)
1682
Jugendstilschreibschale. Zinn. Ovale, eingezogene Form mit sitzendem Dackel, der eine Eidechse beobachtet. 23 x 17 cm. (Dellen). Auf dem Boden bez. "369". (52869) (90,-)
1683
Malachitschreibzeug. Rechteckige Platte auf Schiefer mit Federhaltermulde. Zwei Kristallglastintenfässchen in Messinghalterung mit Messingdeckel. (Teilweise sichtbare Fugen). 2 x 21 x 14 cm. Lt. Vorbe- sitzer aus dem Ural mitgebracht. Russland, um 1885-90. (52938) (2000,-)
1684
Rechteckige Malachitschatulle. Auf niedrigen Pfostenfüßen. Messingmontierung. Eisenblechboden. Rosa verschossenes gepolstertes Seidenfutter. 9 x 18 x 13 cm. Vom Vorbesitzer aus Russland mitge- bracht. Russland, um 1885-1890. (52938) (1600,-)
1685
Kl. Kerzenleuchter auf Malachitsockel. Messing. H. 9 cm. Sockel. 2 x 8 x 8 cm. Lt. Vorbesitzer aus Russland mitgebracht. Um 1885/90. (52938) (600,-)
1686
Malachitsockel als Tischfeuerzeug. Quadratisch, mit abgefasten Kanten. 3,5 x 8 cm (teilweise ausge- besserte Risse). Um 1920. (52938) (300,-)
1687
Ein Paar Obelisken. Schwarzer Marmor und auf der Front belegt mit Malachit. H. 46 cm. Russ- land. (52915) (2000,-)
1688
Malachitkasten im russischen Empirestil. Auf Bronzetatzenfüßen. Auf der Front Bronzeapplike als Kriegstrophäe aus Speer, zwei Schwertern und Lorbeerkranz. Seitliche Ringgriffe. 11 x 20 x 16 cm. (52915) (1500,-)
1689
Malachitschatulle mit schmaler Bronzemontierung. Glatte rechteckige Form. 7 x 14,5 x 9,5 cm. (52915) (600,-)
1690
Rechteckige Schatulle. Malachit. 7,5 x 14,5 x 9,5 cm. (52915) (500,-)
1691
Ein Paar Malachit-Obeliske im russischen Emnpirestil. Getreppter Würfelsockel. Teilweise dekoriert mit Bronzelorbeerkranz, -rosetten und Perlfries. H. 31 cm.??(52915) (700,-)
1692
Niedriger Leuchter im russischen Empirestil. Bronzeschaft und -tülle auf quadratischem Sockel. H. 14 cm. (52915) (300,-)
1693
Ein Paar Malachitleuchter im russischen Empirestil. Bronzierte Metallmontierung als Tülle und Säu- lenansatz. Rundfuß. H. 25 cm. (52915) (800,-)
1694
Russischer Bauer in Troikagespann. Bronze, auf asymmetrischem Malachitgestein. Lg. 15 cm. H. 12 cm. (52915) (650,-)
1695
Liegender Bär auf rechteckigem Malachitsockel als Briefbeschwerer. Bronze. Lg. 13 cm. (52915) (300,-)
1696
Russischer Bauer an Baumstumpf als Federhalterbehältnis. Bronze, auf Malachitrundsockel. H. 10 cm. (52915) (550,-)
1697
Malachittischuhr auf rechteckigem Sockel. Asymmetrische Malachitplatte auf Schiefergrund. Messingziffern, Zeiger und Zentralsekunde. D. 18 cm. Sockel russisches Malachit, ehemals Briefbeschwe- rer. (Uhrwerk elektrisch). (52938) (750,-)
1698
Achteckige Visitenkartenschale mit zwei montierten Bronzeenten. Brauner Marmor. 19 x 19 cm. Um 1920/30. (52918) (280,-)
1699
Sechseckige schwarzgrüne Marmorschale, auf dieser ein am Rand liegender Bronzeknabe. 14 x 12 cm. Um 1920/30. (51621) (70,-)
1700
Zweiteilige Schreibtischgarnitur. Grüner Marmor mit Friedrich dem Großen und zwei Windspielen als Bronzemontierung, auf rechteckiger Schreibschale mit zwei Tintenfässern. 20 x 40 cm. Dazu: Tin- tenlöscher mit quadratischem Griff. 9 x 18 cm. (52869) (250,-)
1701
Universal-Äquinoktialsonnenuhr. Messing, graviert. Runder Korpus. Kompass mit zwei Libellen. Abklappbarer Gnomon. D. 11 cm. Bez.: West London. A. 19. Jh. (41851) (600,-)
1702
Teleskopfernrohr und Stativ der Fa. W. & J. George London. Ltd. Messinggehäuse mit verstellbarem Objektiv und Stativhalterung. L. 71 bis 74 cm. (Leicht gekrümmt). E. 19. Jh. Messingstativ (unvoll- ständig). H. 45 cm. (52918) (400,-)
1703
Geschützaufsatz. Messing. Auszugsrohr mit Peilstange, Libelle und Winkelmaß mit Nonius und Ab- leselupe. L. 13/19 cm. Bez. E. R. Watts & Son, London 1912. (41851) (250,-)
1704
Zollstock mit Klappscharnieren. Holz, Messing. Lg. 91,5 cm (36 Zoll). Bez. Draper, made in Holland. Nr. 80003747. Und: Klappbares Winkellineal in Zoll. Holz, Messing. Lg. 45,5 cm. Dazu: Barometer auf quadratischer Nussbaumplatte. 12,5 x 12,5 cm. Bez.: Lufft. (41851) (130,-)
1705
Apothekenwaage der Gebr. Ott in Hanau. Weißmetallständer und Balken mit eingehängten Halbkugelschalen. Montiert auf einem Holzsockel mit Mulden für Gewichte (unvollständig mit 8 von 10) bis 200 CM (40 g.). H. 30 cm. Herstellerplakette. In dunkel gebeizter Vitrine mit herausziehbarer Front. 39 x 34 x 19 cm. Um 1900. (51732) (500,-)
1706
Gewichtsatz für 500 g. Bronze. Konisches Gefäß mit Bügelverschluss (nicht schließend) und 9 Einsät- zen (unvollständig und ergänzt). H. 4,5 cm. 19. Jh. (46580) (60,-)
1707
Gewichtssatz für halbes Pfund. Messing. Sechs Einsätze. (Mitteleinsatz fehlt). Verschlussbügel. Gemarkt: w, ˝ ö, 1862, Meisterzeichen. (41053) (60,-)
1708
Jugendstil-Tischbarometer. Geschweiftes, durchbrochenes Messinggestell mit Luftdruckmesser und Thermometer in Celsius und Réaumur. H. 35 cm. Und: Tischthermometer mit Réaumurskala. Messing. Aus Ranken gebildete Halterung mit zwei einbeschriebenen Greifenköpfen. Bodenplatte. H. 26 cm. (52930) (100,-)
1709
Englischer Teekasten. Mahagoni. Rechteckig, im unteren Teil zum Boden hin verjüngt. Der Deckel von den Kanten zur Mitte trapezförmig zulaufend. Zwei versilberte Löwenkopfgriffe an den Seiten. Zwei Fächer im Innern mit versilberten Deckelknäufen. 14 x 21 x 12 cm. 1. H. 19. Jh. (52915) (200,-)
1710
Biedermeier-Marketeriekasten. Mahagoni mit heller, umlaufender Bordüre sowie auf der Front zwei Sphingen im Rautenfeld. 15 x 30 x 17 cm. 1. H. 19. Jh. (52915) (200,-)
1711
Teekasten. Rechteckiger Holzkasten, ebonisiert. Auf dem Deckel und Font Messingfadeneinlagen und Schriftzug "Thé" bzw. Blütenranken als vertiefte Schlosseinfassung. Innen zwei Teedosen aus Porzel- lan mit Goldmalerei und Rosenblüte auf dem Deckel. 13 x 17 x 11 cm. 19. Jh. (51073) (300,-)
1712
Gefußte Schnurdose. Historismus. Holz, gedrechselt, teils schwarz gelackt. Applizierte Messinglöwenköpfe auf achtseitiger Gefäßwandung. Profilierter Deckel mit Durchbohrung. H. 17,5 cm. (Rep.). 19. Jh. (52918) (250,-)
1713
Handschuhkasten. Historismus. Geschweifter Lederkorpus mit geprägtem Deckel, floraler Dekor und Kartuschenfeld mit ligiertem Monogr. EW. 11 x 45 x 15 cm. Auf zwei (von ehemals vier) Messingkugelfüßen. E. 19. Jh. Dazu: Kupferne Jugendstilschachtel. Durchbrochene Seiten, auf Klappdeckel Mittel- rosette mit Davidstern und Blattranken. 3 x 11 x 5,5 cm. (Besch.). (52844) (200,-)
1714
Kl. Schatulle mit Spieluhr als Flachdeckeltruhe. Eiche mit Messingbeschlägen. 7 x 13 x 9 cm. Um 1900. (52918) (90,-)
1715
Untersetzer mit Glasperlenstickerei. Nussbaum Gestreckte Vierpassform auf 4 Füßen. Im Spiegel Glasperlenstickarbeit mit Schmetterlingen, Voluten und Blütenranke auf blauem Grund (besch.). 30 x 55 cm. Um 1900. (51621) (100,-)
1716
Ovales Tablett. Mahagoni. Stegrand. Helle, umlaufende Blütenbordüre. Zwei Messinggriffe. 44 x 68 cm. England, E. 19. Jh. (52947) (200,-)
1717
Konsole im Rokokostil. Holz, geschnitzt und vergoldet. Geschweifte, mehrfach eingezogene Ablage über rocaillenartig gebogenen Akanthusblättern. (Best.). H. 25 cm. (52900) (130,-)
1718
Spielkartenpresse. Mahagoni mit floraler Glasperlenstickerei auf blauem Grund (besch.). Zwei Knebelschrauben mit Boden- und Deckplatte auf drei (von vier) kleinen Knauffüßen. Umlaufender, gewellter Leistendekor. 15 x 23 x 12 cm. 19. Jh. (52869) (70,-)
1719
Andenken an Weilburg. Taschenuhrenständer. Perlmutt, farbig bemalt und bedruckt, mit Metallmontierungen (rep. und besch.). H. 12 cm. Dazu: Dreieckiger Aschenbecher mit Nillandschaft. Holz mit Hinterglasbild. 11 x 11 cm. (47098) (30,-)
1720
Zwei Andenkenschatullen. Vom Deutschen Eck in Koblenz und Kirche St.-Anne d'Auray. Verglast bzw. Zinn. 8 x 12 x 7 und 4 x 8 x 6 cm. Um 1900/20. (47098) (40,-)
SAMMLUNG VON VOTIVGABEN aus Silberblech bzw. versilbert. Wohl Italien bzw. Süddeutsch
1721
- Ex Voto. 3 flammende Herzen mit Marienmonogramm. Cherubine, Ranken und Rosetten. Gr. ca. 22 x 17-9,5 x 6 cm. (52868) (60,-)
1722
- Ex Voto. Gr. flammendes Herz und 8 kl. Herzen. Ranken, Cherubine bzw. Engelchen. Monogr. GR: Grazie Ricevuta. H. 22-13-12 cm. (52868) (120,-)
1723
- Ex Voto: 9 verschiedene flammende Herzen, teilweise glatt. Monogr. GR bzw. PGR. Perlstabfriese. H. 18-6 cm. (Einmal besch.). (52868) (120,-)
1724
- Ex Voto. 9 verschiedene flammende Herzen. Glatt bzw. Monogr. GR. H. 13-9 cm. (52868) (110,-)
1725
- Ex Voto. Großes flammendes Herz und 6 kl. Herzen. Monogr. GR bzw. PGR: Grazie Ricevuta bzw. Per Grazie Ricevuta. Rosetten bzw. Ranken, Cherubine bzw. Engel. H. ca. 18-12 cm. (52868) (110,-)
1726
- Ex Voto: 5 große flammende Herzen. H. ca. 19 cm. Monogr. GR bzw. PGR: Grazie Ricevuta bzw. Per Grazie Ricevute. Ranken, Rosetten, Cherubine. (52868) (140,-)
1727
- Ex Voto: Großes, gewölbtes flammendes Herz. Wolkenmotiv. H. 21 cm. Dazu: Ex Voto mit zwei Augen. Rankenrahmung. D. 9 x 12 cm. (52868) (80,-)
1728
- Ex Voto: Knabe in Rosettenrahmung. H. 22 cm. Dazu: Ex Voto: von sechs Schwertern durchbohrtes Herz. D. 10 cm. (52868) (90,-)
1729
- Vier gerahmte Votivgaben: Ex Voto: flammende Herzen, versilbert. H. 14 cm. Ranken, Cherubine bzw. Rosetten. (52868) (60,-)
1730
- Vier gerahmte Ex Voto. Flammende Herzen mit Ranken, Cherubinen und aufgelegtem Buchstaben GR. H. 12 cm. (52868) (60,-)
1731
- Drei gerahmte Ex Voto. Verschieden. Flammende Herzen mit Ranken bzw. Rosetten bzw. Engeln und aufgelegtem GR: Grazie Ricevuta. H. ca. 13-2 cm.??(52868) (70,-)
1732
Reliquien-Andachtsbildchen des Hl. Aloysius von Gonzaga. Oval, in filigranem Silberrahmen aus Rankenwerk, Engeln, Krone und Hl. Geist-Symbol. 18 x 11 cm. Mit Bischofssiegel verplombt. Spa- nien, 19. Jh. (52999) (200,-)
1733
Ovales Reliquien-Andachtsbild mit acht verschiedenen Schriftbändern mit Heiligennamen. Auf grüner Seide. 10 x 8,5 cm. In Silberrahmen mit gedrehtem Bischofssiegel verplombt. Spanien od. Italien, 19. Jh. (52999) (150,-)
1734
Reisesegen. Metallamulett mit verschiedenen Heiligenschriftbändern in Silberfädenrahmung. D. 5 x 4,5 cm. Süddeutsch, 19. Jh. (52999) (80,-)
1735
Andachtskreuz. Messing und schwarzer Stein. Christuskorpus mit Strahlennimbus und Schrifttafel. 12 x 6 cm. (52869) (180,-)
1736
Maria mit Jesuskind. Farbiges Wachsrelief mit aufgelegtem Bordürenfries. 23 x 16 cm. R. Osteuropa. (52999) (120,-)
1737
Zwei Wachsbossierungen. Reliefiert und bunt bemalt. Tanzendes Paar mit Musikanten. Kutschfahrt. Je ca. 10 x 14 cm. Nach Vorbildern des 17. Jh. Gerahmt. (41851) (50,-)
1738
Zehn Plaketten Böttger-Steinzeug, Berufe, Firmen u. a. betreffend: 1921 Weingroßhlg. Horn 1922, Weinbaugenossenschaft Oberlössnitz. Schwerterschokolade 1923, Pharma-Werke Schöbel - 1923 Philatelistentag - 1922, Lotterielos - 1921, Höhere Mädchenschule - 1925, Pionier- u. Ingenieur- corps - 1925 Heimatfest Mühlberg a. d. Elbe. (48233) (80,-)
1739
- Elf Plaketten. Städte etc. betreffend: 1921 Wiederaufbau Dresen - 1921 (2 x ), Löbau - 1921, Wiedererrichtung Bistum Meissen - 1922, Altenburg - 1922, Kamenz - 1921, 177-er-Baustein Dresden - 1923 (2 x ), Arme-Sünderglocke 1922 - Lotterielos N. 102. (48233) (60,-)
1740
- 11 Plaketten mit verschiedenen Porträts: Theodor Fontane - 1932, Gerhard Hauptmann - 2 x , Graf von Zinzendorff 1922, Richard Wagner (1924/34) - Richard Wagner - Admiral Coligny - J. F. Hahnemann, Begründer d. Homöopathie - Deutsches Hygienemuseum - Pestalozzi. (48233) (70,-)
1741
Pfeifenkopf. Abgewandelte Debrecenform. Bemalt in Sepiacamaieu mit umlaufender Insellandschaft mit Trauernder am Ufer. (Abgeriebener) Goldspitzenfries und -fond. H. 8 cm. Vergoldeter Metalldeckel in Form eines durchbrochenen Helmes mit Feder. Um 1820. (51470) (150,-)
1742
- Freimaurer-Pfeifenkopf. Mit Wassersack. Hämmer, Zirkel, Kellen und Winkelmaß, von zwei Löwen gehalten, auf Eichenlaubkranz. Bunt gemalt. Goldränder. H. 10,5 cm. Deutsch, Mitte 19. Jh. (51470) (75,-)
1743
Gr. Ansichten-Pfeifenkopf. Mit bunt gemalte Panoramaansicht der Stadt Schweidnitz in Schlesien. Breite Goldrahmung. H. 13,5 cm. Beschriftet u. bez. W. Otto. Vergoldeter Klappdeckel. Blaumarke. Schlesien, um 1840.??(51470) (300,-)
1744
Ansichten-Pfeifenkopf mit farbiger Panoramaansicht von Halle in Sachsen. Breite Goldrahmung. H. 12,5 cm. Innen blaue Szeptermarke. Berlin, um 1832/35. (51470) (200,-)
1745
Pfeifenkopf mit bunt gemalter Gemäldedarstellung: reich geschmückte Bathseba, auf der Laute spielend, wird von der Palastterrasse von König David beobachtet. Goldkontur. H. 12 cm. Vergoldeter Metalldeckel. Mitte 19. Jh. (51470) (120,-)
1746
Zwei Pfeifenköpfe. a) Medaillon mit bunt gemaltem Christus in Goldrahmen. H. 10,5 cm. Versilberter, von Lanzettblatt durchbrochener Deckel. Initiale FW. b) Bunt gemaltes Kind, ein Lamm im Arm haltend. Auf Wolkenbank. H. 12 cm. Blaumarke. PFS. um 1840 u. später. (51470) (80,-)
1747
Drei Scherz-Pfeifenköpfe. Verschieden. a) "Zupf Dich bei Deiner Nase". Storch mit Gesicht als Körper in Grisaille. H. 10,5 cm. Goldrand. b) Notenblatt in Grisaille mit kl. Fliege. Bez. "Warte nur bis ich dich kriege". Goldrand. H. 10,5 cm. c) Text, die Jahre von 14-80 betreffend. "Gesänge der Mädchen in dem Alter von 12-14 Jahren". H. 10 cm. Um 1840/50. (51470) (60,-)
1748
Pfeifenkopf. "Abgewandelte Debrecenform". Bemalt in Eisenrot und Silber mit geteiltem Wappenschild und Rose. Helmzier. Goldinitiale W unter fünfzackiger Krone. H. 11 cm. Bezeichnet: W. Hagemeister s. l. E. Pickering 1847. H. 11 cm. Verlaufene Blaumarke. Wohl Berlin, um 1847. (51470) (75,-)
1749
Kl. Pfeifenkopf mit Wappen der Fürsten von Ratibor unter Herzogskrone, in den Farben Blau, Gold, Rot. Halber Adler und zwei laufende Panther. Rückseitig bez. Franz Prinz v. Ratibor s./m l/n. H. Graf zu Dohna. 1869. H. 9 cm. (51470) (40,-)
1750
Reservisten-Pfeifenkopf des F. Kluckert. Potsdam 1875. Bunt bemalt. Grenadier und Gardeoffizier, ein kl. Bildchen mit Pferdefuhrwerk rahmend. Fahnendraperie "Es lebe der Fuhrherr". Rückseitig Fuhrmann und Gardeoffizier d. 5. Companie, 1. Garde-Regiment zu Fuß. H. 12 cm. (51470) (60,-)
1751
Zwei Pfeifenköpfe, einmal mit Wassersack. Dekoriert mit farbigen schönen jungen Damen. H. 11,5 cm bzw. Gesamt 15 cm. (1 x Spr.). Um 1880/1900. Dazu: Schmaler Pfeifenkopf mit bunt gemaltem schlafendem Jäger. H. 12 cm. Messingdeckel. Um 1860. (51470) (60,-)
1752
Pfeifenkopf mit Wassersack. Bunt gemalte Genreszene: Senner beim Rühren in einem großen Käsetopf. Beschriftet in Gold: Hoch lebe der Senner. Sinnspruch und Name Josef Fritz. H. 12 cm. Um 1880. Dazu: Kl. Pfeifenkopf mit farbiger Szene in Umdruck: Fuhrmann und Planwagen. Sinnspruch: "Fuhrmann ist mein Leben…". H. 9 cm. Metalldeckel. Um 1880. (51470) (40,-)
1753
Studentika-Pfeifenkopf einer Verbindung mit der griechischen Devise: Sei gegrüßt - gesiegt habender. Siegesgöttin und fahnehaltender Student mit Schärpe in den Farben Weiß-Rosa-Weiß. Auf Terrainstreifen mit zwei prostenden Füchsen. In farbigem Umdruck. H. 12 cm. Verbindunszirkel EAv wohl Arminia. München, um 1887. (51470) (75,-)
1754
Studentika-Pfeifenkopf der Schülerverbindung "Absolvia" d. kgl. Real- und Handelsschule, Landshut. Bunt gemalter Verbindungsstudent in Wichs, eine Fahne in den Farben Weiß-Grün-Weiß hal- tend. H. 15 cm. Landshut, um 1906. (51470) (90,-)
1755
Pfeifenkopf eines Sängerbundes. Münchnerkind in Rundkartusche, umgeben von Eichenlaub und Schleifenband in Grün und Rosa. Devise: "Dem Liede hold, seid eines Herzens Deutsch und frei". H. 9,5 cm. Dat. 1895. (51470) (40,-)
1756
Zwei Reservisten-Pfeifenköpfe. a) des Reservisten Petrich des 3. Eskadrons, Husarenregiments von Ziethen, Brandenburg Nr. 3. Dekoriert mit Husar zu Pferd, über eine Hürde springend. Bez. Otto Spliedt Burg bei Magdeburg. H. ca. 15 cm. Metalldeckel. b) des Reservisten Zähring d. 4. Eskadrons 3. Garde-Ulanenregiment in Potsdam 1894-97. Dekoriert mit 7 kl. farbigen Szenen, auf die Reserve- dienstzeit bezogen. Messinghelm als Deckel. H. 16 cm. (Besch.). (51470) (100,-)
1757
Reservisten-Pfeifenkopf des Res. Trepte, 6. Compagnie, königl. sächsisches Infanterie-Regiments Nr. 105 Strassburg, 1897-1899. Fünf kl. farbige Szenen mit Infanteristen und Sprüchen in Umdruck. H. 13 cm. Infanteriehelm mit Ordensstern als Deckel. Dazu: Pfeifenkopf mit Porträt eines Weltkriegs-Offiziers in Husarenuniform. In farbigem Umdruck. Rückseitig 5. Armee Weihnachten 1914. H. 9,5 cm. Metalldeckel. (51470) (90,-)
1758
Pfeifenkopf mit farbiger Fabrikansicht des Julius Götsch. Bez. Hoch lebe die Industrie. Zum Geburtstag d. 13. Sept. von seiner Braut Anna Brieskorn 1900.H. 14 cm. Metalldeckel. (51470) (75,-)
1759
Pfeifenkopf mit Wassersack. Historismus. Aufbossierte Blumen und Blätter. Zartfarbig und Gold staffiert. H. insgesamt 18 cm. Durchbrochener Metalldeckel. Beigegeben: 4 Pfeifenköpfe. Bez. Franz Schröder bzw. Z., teilweise unbemalter Wassersack, Deckel und Mundstück eines Hornrohrs bzw. Holzwassersack. (51470) (40,-)
1760
Pfeifenkopf des Rauchclubs "Weichselblatt" des Wilhelm Napelius. Farbiger Lorbeerzweig und Schleifenband. Goldrand. Metalldeckel. H. 13,5 cm. Dat. 31.12.1901. Unleserl. Blaumarke. Schlesien, um 1901. Dazu: Pfeifenkopf des Rauch-Clubs "Korea" des Wilhelm Braun. Farbige gekreuzte Gesteckpfeifen und Goldschrift. H. 13,5 cm. Metalldeckel. Unleserl. Blaumarke. (Haarriss). Dat. 25.10.1900. (51470) (130,-)
1761
- des Rauchclubs "Fliederduft" des Ernst Bojanowski. Goldblättchen und grüne Efeublätter. H. 14 cm. Metalldeckel. Um 1900. Dazu: Pfeifenkopf des Pfeifen-Clubs "Qualm". Rheine i. W. 1903. H. 13 cm. Rückseitig Stempelmarke d. Fa. Wilhelm Imhoff, Kassel. (51470) (110,-)
1762
Reservistenpfeifenkopf. Porzellan. Des Trompeters Burmann des 5. Eskadrons, Husarenregiment Kaiser Nicolaus II. von Russland, Westfälisch Nr. 8. Paderborn, 1904-07. Dekoriert mit Husar zu Pferd, in schwarzer Uniform, in Landschaft. Rückseitig bez. H. 13,5 cm. Husarenhelm als Deckel. Dazu: Reservistenpfeifenkopf d. Res. Kluge des 2. Eskadron, 2. Garde Ulanenregiment, Berlin 1903-1906. Ulan zu Pferd. Rückseitig Abschiedsszene. H. 14 cm. Ulanenhelm als Deckel (rep.). (51470) (120,-)
1763
Reservistenpfeifenkopf d. Gefreiten Stimming d. 4. Eskadrons Ulanen-Regiments Henning v. Treffenfeld Altmärk. N. 16. Salzwedel 1909-12. Farbige Abschiedsszene in Umdruck. H. 14 cm. Ula- nenhelm als Deckel. (51470) (80,-)
1764
Pfeifenkopf mit Wassersack. Des K. u. K. Kaiserjägers Gottlieb Siegele 16. Compagnie, 4. Bataillon, 3. Zug. Bunte Genreszene in Umdruck mit Abschied nehmendem Soldaten. H. insgesamt 12 cm. Um 1910/13. Dazu: Pfeifenkopf. Historismus. Osteuropäisch beschriftet. Reliefierter Vergissmein- nichtblütenzweig. Metalldeckel (korrodiert). H. 11 cm. (51470) (60,-)
1765
Reservistenpfeifenkopf des Grenadiers Lieder, Posen 1893-95. H. 16 cm. (Spr. Kompaniebezeichnung unter der Montierung). Dazu: Pfeifenkopf der Fa. Friedrich Boeger, Oberhausen. Goldrand und Goldblatt. H. 15 cm. Metalldeckel. Stempelmarke. (51470) (60,-)
1766
Reservisten-Pfeifenkopf des Res. Brikhan d. 1. Compagnie, Betriebsabteilung der Eisenbahn-Brigade in Jüterbog 1911-1913. Dekoriert mit ligiertem Monogr. AB unter Königskrone und geflügel- tem Rad. Rückseitig Dampflok und Fahnendraperie. Metalldeckel. H. 16 cm. (51470) (120,-)
1767
Pfeife mit Wassersack. Königsblauer Fond und weißgrundige, goldgerahmte Medaillons mit bunt gemalten dichten Rosenbuketts. Goldrand und teilweise Vergoldung. H. insgesamt 18 cm. (Pfeifen- ansatz besch.). Rest einer Blaumarke, wohl Meissen, um 1900. (51470) (120,-)
1768
Pfeife mit Wassersack. Bunt gemalte Chrysanthemen. H. insgesamt 14 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen, Anf. 20. Jh. (51470) (60,-)
1769
Scherzpfeife mit pfeiferauchendem Bauern als schwarze Silhouette. H. 8 cm. Blaue Szeptermarke. Berlin. Dazu: aufschraubbarer Pfeifenkopf mit bunt gemalten Blumen und Metalldeckel. H. 8,5 cm. (Gebrauchsspuren). 20. Jh. (51470) (40,-)
1770
Kurze Gesteckpfeife. Horn. Porzellanpfeifenkopf mit bunt gemaltem Porträt der Kaiserin Amalie von Brasilien. In weißem Schinkenärmelkleid vor Landschaft. Goldrahmung. H. 13 cm. Versilberter Metalldeckel. Wassersack in Schneckenform. Hornrohr in einer Hand endend, das Mundstück hal- tend. Lg. 29 cm. Um 1840. (51470) (250,-)
1771
Gr. sandfarbene Meerschaum-Pfeife, Typ Debrecen. Auf der Front kämpfende Wildpferde. Plastischer Blattansatz und -verbindung. H. 13 cm. Lg. ca. 15 cm. Silbermontierung mit Rankendrücker. Wien, um 1845. (51470) (250,-)
1772
Bernsteinfarbene Meerschaum-Zigarettenspitze mit Goldmontierung. Aufgelegtes Wappen. Bez. "Ada Duljäh, Berlin". (Mundstück fehlt). Wien, um 1900. Dazu: Figürliche, hellsandfarbene Meer- schaumpfeife mit kl. Hund. Bernsteinmundstück. Lg. 6,5 cm. In Originaletui. (51470) (80,-)
1773
Spazierstock. Gerader Elfenbeinhaken, geschnitzt. Putto und Wolf mit den Köpfen aneinanderliegend (rep.). Malakkaaschuß. Beinspitze (besch.). L. 83 cm. 19. Jh. (52900) (120,-)
1774
Spazierstock. Elfenbeinkugelknauf. Malakkaaschuß. Beinspitze. L. 90 cm. E. 19. Jh. (52915) (70,-)
1775
Perkussionpistole mit nebeneinander liegendem Doppellauf, abklappbar. Zwei Abzugshähne (besch.). Nussbaumgriffschalen mit Ritzornament. L. 24cm. (52901) (180,-)
1776
Kaukasischer Dolch. Doppelseitig geschliffene Klinge. Silbertauschierte Scheide und Griff mit zwei grünen Glassteinen. L. 28 cm. Und: Dolch. Einseitig schneidende Klinge mit gemarktem Frauenkopf und Schriftzug "Libertad". Auf Klingenrücken als Losung"AH.X.AH.X". Versilberter Griff und Scheide mit floralem Dekor sowie Kartuschenfelder mit Blumen bzw. Affe. L. 31 cm. (52918) (250,-)
1777
Zwei Beutel mit Glasperlenstickerei. Rosen- und Veilchenbuketts auf hellem Grund. Häkelbordüre, einmal mit Kordelverschluss. L. 19 u. 13 cm. 19. Jh. Und: Geldkatze. Perlenstickerei mit Blumende- kor. L. 17 cm. 19. Jh. (52865) (130,-)
1778
Orientalische Abendtasche. Durchbrochener, silberfarbener Brokat mit Troddeln und einbeschriebener Mondsichel mit Stern. Seidenfutter. Reißverschluss (erg). 15 x 31cm. Und: Abendtasche. Goldfarbener Brokat. Vergoldeter Verschlussbügel mit Strassbesatz. 13 x 15cm. (52900) (70,-)
1779
Klingelzug. Stickerei aus großen Glasperlen. Blaue Blattranke auf weißem Grund. An den Enden Messingeinfassung mit Weinrebendekor und Zugring. L. 182 cm. (Rep.). E. 19. Jh. Dazu: Messing- glocke. (52877) (70,-)
1780
Japanisches Fotoalbum mit fünf Porträtaufnahmen. Lederrücken. Buchdeckel als Lackarbeit, auf der Front Landschaft und spielende Kinder. Neun seidenkaschierte, teils aquarellierte Albenseiten mit Passepartoutausschnitten. 20 x 16 cm. Um 1900. (52918) (150,-)
1781
Schwarzer Zylinderhut. Bez.: Borders, Berlin. Im Lederkoffer. (50910) (80,-)
1782
Schwarzer Zylinderhut der Marke "Ideal". Dazu: Hutschachtel der Fa. Carl Scheye, Stettin. (Besch.). Um 1900. (52891) (70,-)
1783
Puppe. Armand Marseille 370. Biskuitbrustblattkopf. Geöffneter Mund mit 4 Zähnen. Braune, fest eingesetzte Glasaugen. Echthaarperücke. Ziegenlederkörper mit Porzellanunterarmen (best. u. erg.). Alte Wäsche, zerschlissenes Seidenkleid. L. 43 cm. Um 1900. Kopfmarke: H. 370, AM 50 Dep., Armand Marseille, Made in Germany. (51621) (140,-)
1784
Charakterbaby. Simon und Halbig. Biskuit-Kurbelkopf. Geöffneter Mund mit einem Zahn. Schlafaugen. Mohairperücke. Sitzbabykörper mit beweglichen Armen und Beinen (Bauchstimme und mehrere Finger fehlen, Zehen best.). L. 57 cm. Kopfmarke: Simon & Halbig, 1310. 63, made in Ger- many. Wohl um 1905 für Franz Schmidt & Co. (52949) (280,-)
1785
Zelluloid-Puppe. Buschow & Beck (Minerva). Brustblattzelluloidkopf mit modellierten Haaren (Stecknadeleinstiche). Geöffneter Mund. Glasaugen. Lederkörper mit Zelluloidunterarmen (besch.) und Stoffunterschenkeln. L. 38cm. Kopfmarke: Helmmarke, Germany 4˝. Um 1910. (50856) (90,-)
1786
Mädchenpuppe. Typ "Christel". Kurbelkopf mit modellierten Haaren, geschlossenem Mund und gemalten Augen. Kleinkindstehkörper mit beweglichen Armen und Beinen (Zeh best.). L. 53 cm. Kopfmarke: 633. Um 1930/40. (52949) (80,-)
1787
Eisenbahn der Gebr. Bing, Nürnberg. Spur 0. Lokomotive mit Uhrwerk (nicht geprüft), schwarz lithografiert (teils übermalt) mit Aufdruck "2990", auf Kesselfront ligiertes Firmenmonogr. GB, L. 28 cm. Grünschwarz lithografierter Tender sowie Gepäckwagen, Speisewagen und Schlafwagen in Braun, Rautenmarke GBN-Bavaria auf der Bodenplatte. L. 17,5 u. 23,5 cm. Gebrauchsspuren. Dazu sechs runde und fünf gerade Schienen. Wohl um 1910/20. (52949) (450,-)
1788
Eisenbahn mit Spiritus-Dampfantrieb der Gebr. Bing, Nürnberg. Spur 0. Lithografiert. Lokomotive mit Schlepptender (im Kessel Dellen, Kupplungsöse besch., Puffer fehlen, Funktion nicht geprüft). L. 34 cm. Zwei Personenwagen der "First" und "Third" class. L. 13 cm. Sowie acht runde und zwei gerade Schienen. Im lädierten Originalkarton. Rautenmarke mit GBN-Bavaria. Um 1912/20. Dazu: Zwei Signale. H. 16 u. 32 cm. (52885) (400,-)
1789
Dampfmaschine der Fa. Georges Carette & Co., Nürnberg. Liegender Kessel mit Brenner und abnehmbarem Schlot neben Schwungrad, montiert auf lithografierter Blechbodenplatte mit Holzsockelkante. Gemarkt "G. C. & CO N". Im lädierten, originalen Holzkasten mit der Stempelnr. 696/J. Dazu: Drei Antriebsmodelle: Stanze, Ambosshammer und Schöpfwerk sowie Ständer mit Transmis- sionsrädern. Einmal Gebrüder Bing. Um 1910/25. (52918) (350,-)
1790
Kaufmannsladengehäuse: "Handlung von G. Lotter". Naturfarbenes Holz mit dunkel abgesetzten Kanten. Zwei verglaste Erker mit Spitzbögen und zweigeteiltem Firmenschild. Ladenrückwand mit Schubfächern und verglaster Mitteltür. Verkaufstresen. Elektrifiziert. 36 x 85 x 45 cm. Heimarbeit um 1910/20. Sowie: Diverses neuzeitliches Interieur. (50910) (400,-)
1791
Puppenkarre. Eisengestell mit vier Speichenrädern unter Holz- und Peddigrohrkorb mit hochklappbarem Fußteil. Innenbespannung und Verdeck aus Wachstuch. Gedrechselte Holzdeichsel. H. 70 cm. Beigegeben: Zwei Kissen mit Spitzbordüren. Sowie: Teddybär mit beweglichem Kopf, Armen und Beinen (besch.). Beiger Kunstplüsch. L. 40 cm. (51621) (160,-)