1323
Klassizistische Pendule. Holz, geschnitzt, mit Resten von marmorierender und Goldfassung. Architektonische Portikusform auf mehrfach eingezogenem Sockel. In den Architrav eingesetzte, von Lorbeer gerahmte Schildkartusche für die Uhr über offenem Pendelkasten mit Draperiedekor. Bekrönend aufgesetzte Zapfen. Zifferblatt Email mit röm. Zahlen. Hakenhemmung. Stunden-Rechenschlagwerk mit Glocke. Repetition. H. 57 cm. (Gebrauchsspuren, Erg.). Deutsch, um 1800. Prov.: Prof. Ivan Nagel. (53946) (2000,-)
1324
Pendule Louis VXI „Gille à Paris“. Weißer Marmor, Bronze, vergoldet. Architekturform auf seitlich eingezogener Sockelplatte und sechs Kreiselfüßen. Dreiseitig vergitterter Uhrenkasten zwischen Säulen mit Spiralranke. Großes, verglastes Emailzifferblatt mit röm. Zahlen und arab. Minuterie über Vasen-Rankenapplike. Eingezogener Dachabschluss. Bekrönender Blumenkorb zwischen Zapfen. Fadenaufhängung. Hakenhemmung. Halbstunden-Schlossscheibenschlagwerk (Glocke fehlt). Auf dem Zifferblatt bezeichnet. H. 46 cm. Wohl Gilles, Rue Blancs-Manteaux (Vgl. Tardy, S. 256). Paris, um 1800. (53787) (3000,-)
1325
Pendule Empire mit Allegorie auf die Seefahrt. Bronze, vergoldet, partiell dunkel patiniert. Auf oblonger Sockelplatte aus weißem Marmor ein von zwei Delphinen getragener Nachen mit ruderndem Genius und der Uhr in verschnürter Emballage. Darauf sitzend allegorische Frauenfigur mit Anker und Füllhorn. Auf dem Heck Laterne eines Leuchtturms. Der Bootskorpus mit Applike eines Springbrunnens. Zifferblatt Email (ger. besch., 1 Zeiger abgebr.). Späteres, erg. Werk mit Halbstundenschlag auf Glocke (verschmutzt). H. 30,5 cm. Zifferblatt bez.: Nicod à Paris, Rue du Bac No. 40 (Vgl. Tardy, S. 487). Paris, um 1810. (53887) (1600,-)
1326
Pendule Empire „L’Amitié“. Bronze, vergoldet. Auf vier guillochierten Füßen ein gestufter Sockel mit Palmetten- u. Trophäendekor. Darauf die zentral aufgesetzte Uhr, bekrönt von weiblicher, „L’Amitié“ bezeichneter Büste, flankiert von sie bekränzendem Amorknaben und Flammschale. Email-Ziffernring (besch.) mit guillochiertem Zentrum. Fadenaufhängung. Hakengang. Halbstundenschlag auf Glocke. H. 40,5 cm. Frankreich, um 1825. (53822) (3000,-)
1327
Pendule Charles X „Diane“. Bronze, vergoldet. Auf vorderen Volutenfüßen gestufter Rechtecksockel mit Akanthusblattfries und Waffentrophäe. Darüber auf einem Felsen sitzende Figur der Diana mit Köcher und Pfeil, neben sich Jagdhund. Im Felsen eingelassen die Uhr. Vergoldetes Zifferblatt (erg.) mit röm. Zahlen. Fadenaufhängung. Hakengang. Halbstundenschlag auf Glocke. Werk bez.: Doyon. H. 46 cm. Frankreich, 1. H. 19. Jh. (53792) (1200,-)
1328
Pendule Charles X. Bronze, vergoldet. Rundbogengehäuse. Email-Ziffernring in Lanzettblattlunette, im Zentrum Rankendekor. Darunter reliefierte Darstellung auf strukturiertem Fond: Hebe, den Adler des Jupiters tränkend. Palmettendekor. Gestufter Sockel mit Lanzettblattfries. Klotzfüße. Fadenaufhängung. Hakengang. Halbstundenschlag auf Glocke. H. 33 cm. Frankreich.(53942) (2500,-)
1329
Stockuhr mit Automat. Mahagoni, partiell schwarz lackiert, Alabaster, Messingappliken. Portalform. Vier Säulen vor verspiegelter Rückwand auf Rechtecksockel und gedrückten Kugelfüßen. Auf dem Architrav die von kl. Schalenaufsätzen flankierte Uhr. Email-Ziffernring (ger. besch.) mit guillochiertem Zentrum, darin Amor als Schmied, zum Halbstundenschlag den Hammer schlagend. Fadenaufhängung. Hakengang. Rechenschlagwerk mit Tonfeder. H. 58 cm. Österreich, um 1830.(53788) (1200,-)
1330
Rahmenuhr. Holz, schwarz lackiert, partiell vergoldet, Messingappliken. Rechteckiges Rahmengehäuse mit Eierstab- u. Lanzettblattfries. Metallzifferblatt (erg.) in guillochierter Lunette auf blütenförmiger Aufdoppelung. Rankenzwickel. Pendeleinblick. Hakengang. Halbstundenschlag auf Tonfeder (Schlagwerk-Aufzug defekt). Bez.: M. Miller & Sohn in Wien. Wien, um 1840.(53869) (300,-)
1331
Rahmenuhr „V. Zindl in Wien“. Vergoldeter Rahmen in geschweifter Rechteckform mit Kartuschendekor. In vertieftem Zentrum von Messing-Blütenlunette eingelassenes Emailzifferblatt mit röm. Zahlen (Aufzugslöcher besch.). Pendeleinblick. Rankenzwickel. Fadenaufhängung. Hakengang. Halbstundenschlag auf Tonfeder. 35,5 x 31,5 cm. (Frontplatte rep. Spr.). Wien, um 1845.(53838) (400,-)
1332
Louis-Philippe-Figurenuhr. Zinkguss, vergoldet. Sockel mit durchbrochener Rankenblende. Auf einer Alabasterplatte jg. Landmädchen mit Krug und Obstkorb neben der runden, von Erntetrophäe bekrönten Uhr. Zifferblatt Email. Hakengang. Halbstundenschlag auf Glocke, H. 27,5 cm. Frankreich, 2. H. 19. Jh. (53108) (350,-)
1333
Figurenuhr. Louis Philippe. Gelbguß. Auf hohem Rankensockel mit eingelassener Uhr ein Terrainstreifen mit Fischer beim Einholen eines Netztes. Zifferblatt Email. Gehwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke (Schlagwerk nicht intakt). Frankreich. (53838) (200,-)
1334
Pendule Napoleon III. Bronze, matt- u. glanzvergoldet. Auf hohem, im unteren Teil durchbrochenem Rankensockel ein Felsen, darauf eine vor gotischer Balustrade mit Brunnen stehende Hirtin, eine Ziege fütternd. In den Sockel eingelassene Uhr. Zifferblatt Email (ger. besch.). Fadenaufhängung. Hakengang. Halbstundenschlag auf Glocke. (Pendel fehlt). H. 38 cm. Frankreich, 2. H. 19. Jh.(53881) (700,-)
1335
Pendule im Louis-XV-Stil „Bouchet Paris“. Auf separater Sockelplatte. Tailliertes, schildpattfurniertes Gehäuse mit vergoldetem, überwiegend konturierendem Bronzebeschlag aus Profilen, C-Bögen, Blättern und Blüten. Vergoldetes Zifferblatt mit Emailkartuschen für röm. Zahlen, arab. Minuterie und das Zentrum mit Bezeichnung. Asymmetrischer, floral bekrönter Abschluss. Brocothemmung. Halbstunden-Rechenschlagwerk mit Tonfeder. Medaillenstempel 1855. Entsprechend dekorierter Sockel. Ges.-H- 59 cm. (rep., Erg.). Frankreich, um 1860. (53942) (2800,-)
1336
Portaluhr. Bronze, vergoldet. Auf gestuftem Sockel mit Lanzettblattfries und Rosetten-Palmettenapplike tragen vier Säulen mit Kompositkapitellen den Architrav mit Floraldekor und Zahnschnittfries, bekrönt von liegenden Löwen. Vergoldeter Ziffernring mit Rankenzentrum und Volutenlunette. Hakenhemmung. Halbstundenschlag auf Glocke. Rosetten-Kompensationspendel. H. 56 cm. Frankreich, 2. H. 19. Jh. (53942) (2500,-)
1337
Pendule in Lyraform. Bronze, vergoldet. Auf schwarzer, hölzerner Sockelplatte mit vier Kreiselfüßen und durchbrochenen Bandappliken. Von Lorbeerzweigen eingefasste, runde Uhr. Festondekor. Blattbekrönung. Zifferblatt Email. Fadenaufhängung. Ankergang. Halbstundenschlag auf Glocke H. 34 cm.(53053) (1800,-)
1338
Ochsenaugen-Rahmenuhr. Dreifach profilierter, ebonisierter Rahmen in geschweifter Ovalform. Front in verschiedenen Hölzern mit ornamentalen Perlmutteinlagen. Alabaster-Zifferblatt. Blaue röm. Zahlen auf Emailkartuschen. Sechseckiger Korpus. Hakengang. Halbstundenschlag auf Tonfeder. H. 61 cm. Zifferblatt bez.: Boucher. Frankreich, 2. H. 19. Jh. (53816) (300,-)
1339
Rahmenuhr. Holz, schwarz gelackt. Front Messingblech, geprägt, mit Darstellung zweier Kraniche an Brunnen. Zifferblatt Email (kl. Besch.). Holzplatinenwerk. Hakengang. Stundenschlag auf Tonfeder. Messinggewichte. Korpus-H. 28 cm. Schwarzwald, um 1870. (52484) (120,-)
1340
Pendule im Louis-XVI-Stil. Bronze, vergoldet. Auf marmorner Sockelplatte mit vier Kreiselfüßen und Blütenbandapplike die zentral aufgesetzte Uhr, flankiert von Figurengruppe: Trauernde, von Amor einen Blütenkranz empfangend. Nach einem Modell von François Vion. Zifferblatt Email. Arab. Zahlen. Werk der Lenzkirchen-Uhren AG. Hakengang. H. 27,5 cm. E. 19. Jh. (53822) (800,-)
1341
Stockuhr mit Renaissancedekor. Bronze. Kastenform auf verbreitertem Sockel und vier, vorn als Tatzen gebildeten Füßen. Zifferblatt mit Emailkartuschen für röm. Zahlen. Seitliche Löwenmasken mit Griffen. Geflügelter Löwe als Bekrönung. Hakengang. Halbstundenschlag auf Glocke. Werk bez.: Courtecuisse Horloger, Rue de la Grande Chaussée, Lille. Medaillenstempel. H. 29 cm. Frankreich, E. 19. Jh. (53822) (700,-)
1342
Türmchenuhr im Renaissancestil. Messing. Auf einem Stollensockel das im Querschnitt quadratische, partiell durchbrochene Gehäuse mit Dekor aus Ranken, Blumenvasen und Fabeltieren. Weißmetall-Ziffernring mit röm. Zahlen. Glocke unter Dachkuppel mit Rankendurchbruch und Delphinstützen. Hakengang. Halbstundenschlag. Medaillenstempel. H. 37 cm. E. 19. Jh. (53822) (600,-)
1343
Pendule. Historismus. Messing. Tailliertes, reich dekoriertes Gehäuse mit Vasenbekrönung. Elfenbeinfarbenes Zifferblatt mit Blütenkranz und arab. Zahlen. Hakenhemmung. Halbstundenschlag auf Glocke (Schlaghammer fehlt). Medaillenstempel. H. 48,5 cm. Frankreich. (53838) (200,-)
1344
Bracket Clock. Birke. Auf der Front dunkle Fadeneinlagen. Rundbogenform mit Tragegriff auf vier Messingfüßen. Zifferblatt Email mit röm. Zahlen. Händlermarke: Kirby, Beard & Co. Ltd., Paris. Brocothemmung. Halbstunden-Rechenschlagwerk mit Glocke. H. 34 cm. England, um 1900. Prov.: Prof. Ivan Nagel. (53946) (700,-)
1345
Pendeluhr. Palisander, z. T. schwarz lackiert. Dreiseitig verglaster Kasten mit geschweifter Giebel-blende auf eingezogener Konsole. Zifferblatt Email. Dezentrierte Sekunde. Brocothemmung. Eingewichts-Antrieb. Gr. Pendellinse (Aufhängung defekt). H. 102 cm. Um 1900. (53788) (120,-)
1346
Miniatur-Standuhr. Mahagoni. Gehäuse mit eingezogenem Rundbogenabschluss auf ausgeschnittenem Sockel. Zweifach verglaste Fronttür mit sparsamer Blütenbemalung. Elfenbeinfarbenes Zifferblatt, bez.: Pfeilmarke. Aufzugswerk. Sonnenpendel. H. 26,5 cm. Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik, um 1900. (42633) (150,-)
1347
Schiffsuhr. Verglastes Messinggehäuse. Zifferblatt Email mit röm. Zahlen. Lackierte Eisenzeiger. Unruhe. Zylinderhemmung. Feinregulierung. D. 22 cm. Rückplatine bez.: Schlüsselmarke Coventry Astral. Made in England. Smith’s Clocks Ltd. London, nach 1934. (52502) (400,-)
1348
Marinechronometer. Erste Moskauer Uhrenfabrik „Kirov“, Nr. 8778. Drei-Pfeiler-Werk. Im Holzkasten mit kardanischer Aufhängung. 17 x 19 x 19 cm. Nachbau eines Modells der Fa. Lange und Söhne. Um 1960. (53263) (1000,-)
1349
Patek-Philippe-Solar-Uhr. Quadratisches Messinggehäusse mit weißem Zifferblatt und Messingzeigern. Auf der Oberseite eingelassene Solarzellen, die die innere Lithiumbatterie aufladen. Kompensationsunruhe. 14,5 x 14,5 x 10 cm. Auf dem Zifferblatt sign. Patek Philippe Geneve. Im Originaletui. Nach dem Modell von 1965. (53827) (1800,-)