1096
Stifterscheibe. Kniender, geharnischer Stifter in Bogenarchitektur mit schwer leserl. Schriftband: „O Herr begnade mich an mein end das bytt ich dich“ (?). Klar- u. Farbglas, mit Schwarz- u. Braunlot bemalt, partiell mit Silbergelb hinterlegt. Ein Stück mit durchschliffenem Überfang. In erneuerter Bleifassung mit roter Glasrahmung. 45 x 29 cm. (Sprge., Erg.). Rheinland od. Süddeutsch, 16./17. Jh.(54248) (500,-)
1097
Kl. Pokal. Scheibenfuß mit umgeschlagenem Rand. Balusterhohlschaft. Kuppa mit eingestochener Luftblase im Boden. Auf der Wandung 3 goldgemalte Blumen. Goldrand. H. 15 cm. Hessen, 2. H. 18. Jh. (54263) (120,-)
1098
Spitzkelch. Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Schaft mit eingestochener, langer Luftblase, in die trichterförmige Kuppa übergehend. Darauf mattgeschnittenes, bekröntes FR-Monogramm für König Friedrich II zwischen Blattzweigen. H. 15,2 cm. Deutsch, E. 18. Jh.(54199) (150,–)
1099
Kelchglas. Eiförmige Kuppa mit mattgeschliffenen Blüten und Blattzweigen. Auf vierseitigem Schaft und quadratischer Fußplatte. H. 11 cm. (best.). Böhmen, A. 19. Jh. Dazu: Kelchglas. Runder Stand. Kurzer Trompetenschaft. Am Ansatz geschälte Tonnenkuppa mit mattgeschliffener Blattranke. H. 10 cm. (beschl.). 1. H. 19. Jh. Und: 2 Becher. Blumenstauden und Vögel in Mattschliff. H. 8,6/9 cm.(54314) (100,–)
1100
Deckelpokal. Kristallglas mit Schliffdekor. Gekerbter Boden. Sternförmiger Stand. Geschälter Schaft. Um den Kuppaansatz hochbelassene Blattmotive. Die zylindrische Wandung mit umlaufendem schraffiertem Kassettenschliff. Zapfenbekrönter Deckel. H. 34 cm. Böhmen, um 1840.(54340) (350,–)
1101
Becher. Passig ausgeschliffener Walzenschliffboden. Achtfach geschälte, roséfarben unterfangene Kuppa mit umlaufendem Rankenvolutenfries in Gold- u. Silbermalerei. Abgesetzter, vergoldeter Mundrand. H. 11,4 cm. Böhmen, um 1845. (54340) (90,–)
1102
Vase. Farbloses, kobaltblau überfangenes Glas mit weißopaquem Kristallemailunterfang. Auf breiter Fußplatte ein kl. Kugelbauch mit Trompetenhals und bogenförmig ausgeschliffenem Rand. Durchschliffener geometrischer Dekor mit Kugeln, Oliven und Bögen. H. 21 cm. (winz. Randchips). Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1850. (54257) (350,–)
1103
Ranftbecher. Partiell gelb und blau gebeizt. Kerbschliffboden. Geschlägelter Fußrand. Auf auschwingender Kuppa Ovalmedaillons mit eingeschliffenen Blüten und Schmetterling, umgeben von Rankendekor. Unter dem Mundrand Rocailleborte. H. 10,7 cm. Böhmen, M. 19. Jh. (54190) (100,–)
1104
Schale und Unterteller. Alabasterglas. Schale in Form eines Zubers mit Walzenschliffboden und Goldkonturen. Teller mit kielbogenförmig ausgeschliffenem, vergoldetem Rand. D. 17/23,5 cm. (best.). Wohl Josephinenhütte bzw. Böhmen, M. 19. Jh. (54199) (100,–)
1105
Ein Paar Trichterpokale mit Emailmalerei. Olivgrünes Glas. Auf der Schauseite farbig und mit Gold gemalte Figuren aus der Nibelungensage auf Rankensockel: Brünnhilde mit Speer und Schild bzw. Siegfried mit dem Schwert. Goldrand. H. 23,2 cm. Einmal Signaturrest H. Fritz Heckert, Petersdorf, um 1880. (52915) (500,–)
1106
Satz von Elf Wagner-Römern. Umsponnener Trompetenfuß. Auf oliv-, viermal urangrüner Kuppa gravierte, überwiegend vergoldete Noten- und Textzeile aus der Oper „Parsifal“ von Richard Wagner, sowie einmal „Rheingold“ und „Götterdämmerung“. H. 17,5 cm. (div. kl. Chips bzw. Beschl., 1 kl. Spannungsriss). Süddeutsch, um 1900. In seidengefüttertem Kasten für ehem. 14 Gläser.(54294) (500,–)
1107
Brautbecher „Jodhpur“. Doppelbecher in Frauengestalt. Farbloses Glas mit orientalisierendem Floralschliff, bemalt mit Transparentemailfarben, weißem Opaqueemail und Gold. Der Oberkörper aus vergoldetem Metall. H. 28,2 cm. Fritz Heckert, Petersdorf, um 1900.(54263) (300,–)
1108
Likörglas in Spitzkelchform mit eingestochener Luftblasenrosette. Auf der Kuppa Königskrone in Matt- u. Blankschliff. Fuß- u. Mundrand vergoldet. H. 20 cm. (best.). Aus dem Service „Magda“ der Josephinenhütte. Schreiberhau, um 1900. (54314) (80,–)
1109
Trichterpokal. Im Schaft eingeschlossene Milchgkas-Spiralfäden und Rosette aus sieben Luftblasen. Auf konischer Kuppa graviertes, mundartliches „Treibersprüchel“ über Eichenzweig. H. 19,7 cm. Josephinenhütte, um 1920/30. (48700) (100,–)
1110
Logenglas. Massiver, geschälter Schaft. Um die Kuppa mattgeschnittene Freimaurersymbole. Im Boden graviert „Br. Feuer“. H. 13 cm. Deutsch, um 1900/20. (54263) (80,–)
1111
Logenglas. Massiver, facettierter Boden und geschälter Schaft. Um die Kuppa mattgeschnittene Freimaurersymbole. Im Boden graviertes Monogr. TO. H. 12 cm. (winz. Chip). Deutsch, A. 20 Jh.(54199) (70,–)
1112
Pokal. Grünstichiges Glas. Ausschwingende Kuppa über gebauchtem Ansatz und massivem Trompetenfuß. Umlaufend Darstellung des Jägerbegräbnisses in partiell geblänktem Mattschnitt nach einer Biedermeier-Lithographie. H. 18,5 cm. Zur Darstellung vgl. Passauer Glasmuseum, Das Böhmische Glas, Bd. II, Nr. 5. (48700) (280,–)
1113
Römer. Facettierter Nodusschaft. Rot überfangene Kuppa mit draperiefömigem Durchschliff und mattgeschliffenen, mit Gold ausgeriebenen Guirlanden. Goldrand. H. 17 cm. Um 1900. Dazu: Henkelbecher. Biedermeier. Roséfarbenes Glas mit Zinnemailüberfang und Durchschliff. H. 9 cm. Und: Sahnegießer. Roséfarbenes Glas. Goldmäander. H. 7 cm. (54291) (70,–)
1114
Aufsatzschale. Grünstichiges Glas. Rautenförmiger, gestufter Fuß. Die schiffchenförmige Kuppa gesteinelt über geschältem Ansatz. Gezänkelter Rand. H. 17 cm. (Gebrauchsspuren). Deutsch od. Böhmen, um 1825. (52518) (700,–)
1115
Ein Paar Vorratsgefäße. Graustichiges Glas. Leicht eingezogener, kurzer Hals. Umgeschlagener Rand. H. 31 cm. Norddeutsch, 19. Jh. Vgl.: Dexel, Gebrauchsglas, Braunschweig 1977, S. 155.(54221) (120,–)
1116
Kuttrolf. Hellgrünes Glas. Gefäßkörper in der Mitte eingeschnürt zu vier äußere, gerippten Vertikalröhren und zu einer inneren Röhre. Auf der Wandung aufgesetzte beerenförmige Nuppen. H. 23 cm. Norddeutsch, 19. Jh. (38966) (80,–)
1117
Parfum-Stabflakon. Wabenschliff mit Goldbemalung (berieben). L. 14 cm. (min. Chip). 19. Jh. Dazu: Schnupftabakfläschchen. Blaues Glas mit farbigen Schlieren. H. 8,5 cm. Bayr. Wald, 20. Jh.(49900) (30,–)
1118
Henkelkanne. Kristallglas. Eiform. Scheibenfuß mit Bodenstern. Vertikal gefelderte, alternierend gesteinelte Wandung. Geschälter Hals. Silbermontierter Rand. H. 25,8 cm. (Stöpsel fehlt). Punzen. Birmingham, um 1902. (54340) (100,–)
1119
Vier Schnapsgläser mit Weißrand. Getreppter, massiver Fuß. Mundrand mit aufgelegtem weißem Faden. H. 11,5–12,2 cm. (54263) (120,–)
1120
Vase „Tricolor“ mit Zinnmontierung. Farbloses Glas mit Teilunterfängen in Lachsrosa, Blau und Gelbgrün. Eingearbeitete Silbergelbkrösel. Bauchhige Form. Matt irisiert. Eingesetzt in florale, zweihenklige Montierung mit Blättern und Knospen. H. 20 cm. Montierung mit Marken (Krone u. Wappenschild mit Löwe). u. Nr. 1674. F. van Hauten Sohn, Bonn (Montierung), Lötz Witwe, Klostermühle (Glas), um 1900. Zum Dekor vgl.: Lötz, Böhmisches Glas 1880–1940, Bd. I, Abb. 68.(54251) (800,–)
1121
Vase. Farbloses, grün unterfangenes Glas mit eingearbeiteten Silbergelbkröseln. Dreifach eingedrückte Balusterform. Irisiert. H. 16 cm. (min. beschl.). Böhmen, um 1900. (54372) (120,–)
1122
Vase. Im oberen Drittel ausgestellter Korpus mit sechsfach gelappter Mündung. Farbloses Glas mit grüner, craquelierter Deckschicht. Irisiert. H. 32 cm. (kl. Randbest.). Böhmen, um 1900.(53508) (200,–)
1123
Vase. Flaschenform mit Kleeblattmündung. Weißliches, farblos überstochenes Opalglas mit verlaufend rosafarbenem Unterfang. Unten mit grünen, im oberen Teil mit rosafarbenen Fäden umsponnen, Irisiert. H. 33 cm. (Randrep.). Glasfabrik Elisabeth, Kosten bei Teplitz, um 1900/05.(53508) (250,–)
1124
Zwei Paar Stangenvasen. Flaschengrünes, mattiertes Glas. Sechseckige bzw. eingezogen quadratische Mündung. Goldgemalte stilisierte Blattzweige, mit ockerfarbenem Email konturiert. H. 40,5/35,5 cm. (berieben). Um 1910. (53508) (500,–)
1125
Kl. Schale. Milchglas, gerippt. Auf der Oberseite aufgeschmolzenes Silbergelbpulver. Reduziert und irsiert. D. 16 cm. In der Bodenkugel bez.: Steuben (graviert). Steuben Glass Works, Corning USA, um 1903/18. (54340) (150,–)
1126
Langhalsvase. Farbloses Glas mit mehrfarbigen, teils streifig verzogenen Pulveraufschmelzungen in Blau, Graublau und Beige. Säuremattiert. H. 53 cm. (min. beschl.). Auf der Wandung blankbelassene Bez.: Daum Nancy mit Lothringer Kreuz. Daum Frères, Nancy, um 1918/25. (54372) (400,–)
1127
Stengelglas. Facettierter Schaft. Auf der Kuppa geschnittene, mit Gold ausgeriebene Pfauenfeder, das Auge als mehrfarbige Marketerie. Goldränder. H. 16,8 cm. (Standbest.). Deutsch, um 1900.(53508) (80,–)
1128
Ovale Schale. Smaragdgrünes Glas. 16-fach facettiert. Auf eingezogenem Stand. 7,5 x 17,5 x 11,8 cm. (2 winz. Chips). Haida, um 1920. (54340) (60,–)
1129
Schale. Art Deco. Elfenbeinfarbenes Alabasterglas , farblos überstochen. Gewölbter Boden mit Ausschliff. Geschweifte Wandung über eingezogenem Stand. Um den Mundrand aufgeschmolzener schwarzer Faden. H. 10/D.27,5 cm. Böhmen, um 1925. (54276) (120,–)
1130
Schale. Art Deco. Violettes Glas. Boden mit Ausschliff. Flache, zylindrische Form. Um den Mundrand aufgeschmolzener orangefarbener Faden. H. 6,8/26,5 cm. Wohl Frankreich, um 1925.(54276) (120,–)
1131
Leuchter. Art Deco. Gelbes Glas. Milchglasunterfang. Umgelegte Fäden und gekniffener Nodus aus schwarzem Glas. H. 18 cm. Böhmen, um 1925. Dazu: Vase. Vierkantform. Lebrigrotes Glas mit schwarzem Netzdekor, farblos überfangen. Gekniffene schwarze Henkel. H. 10,5 cm. (best.). Und: Vase. sogn. „geschundenes Glas“. Rotes, opaques Glas mit farbloser Deckschicht und gelben, gekammten Fäden. Gekniffener Fuß aus grünem Glas. H. 22 cm. Bayerischer Wald.(54276) (180,–)
1132
Ein Paar Deckelpokale. Scheibenfuß mit Kerbschliffstern. Facettierter Schaft. Im unteren Teil geschälte Kuppa mit ausgestelltem, geschlägeltem Ansatz. Deckel mit Kugelknauf. H. 22 cm. (Randchip, 1 Deckel rep.). Um 1925. (54257) (160,–)
1133
Venezianischer Pokal. Fuß und Kuppa aus türkisfarbenem, wabenoptischem Glas. Der Schaft farblos mit aufgelegtem Goldflitter in gerippter Balusterform mit zwei Flügelapplikationen. H. 24 cm. Um 1930/50. (48700) (150,–)
1134
Fußbecher. Mattgeschnittenes, springendes Pferd in rosafarben lasiertem Ovalmedaillon. Punktborten. H. 12,8 cm. (54261) (80,–)
1135
Vase „F 3547“. Dickwandiges Kristallglas mit breitem, versetztem Keilschliff. H. 36,7 cm. Ätzstempel. Klebeetikett. Baccarat, France. 1960er Jahre. (54199) (400,–)
1136
Vase „Tornado“. Blau unterfangenes Glas. Vielfach eingezogene Form. H. 28 cm. Im Boden graviert: Rihimäen Lasi Oy Tamara Aladin. Finnland, um 1970/76. (54291) (120,–)
1137
Flakon mit Stöpsel. Farbloses, pflaumenfarbenes, tiefviolettes und bernsteinfarbenes, teilweise mattiertes Überfangglas. Eiform auf Kegelfuß mit spiralförmigem Hals und Kugelstöpsel. H. 28 cm. Gravierte Sign. Klebeetikett. Santi, Murano. (53708) (220,–)
1138
Flakon mit Stöpsel. Farbloses, verlaufend grün bzw. violett unterfangenes Glas. Flaschenform. Kugelstöpsel mit schwarzem Spiralfaden. H. 30 cm. Gravierte Sign. Klebeetikett. Santi, Murano.(53708) (180,–)
1139
Moderne Vase mit Reissverschluss in der Art von Tubi Vadan. Farblos überfangenes Glas mit eingeschmolzenem orangefarbenem, rotem, gelbem und violettem Pulver. Mattiert. Aufgelegter Reißverschluss. Aufgeschmolzene Metallfolie. Vierseitig, vorn geöffnete Form mit bogenförmigen Applikationen. H. 32 cm. Undeutl. sign. Rumänien. (53708) (300,–)
1140
Moderne Vase in der Art von Tubi Vadan. Farblos überfangenes Glas mit eingeschmolzenem blauem und weißem Pulver. Mattiert. Kugelform mit konischem Hals. Aufgeschmolzene Applikationen in Form von Blättern und Zweigen, partiell mit aufgeschmolzener Metallfolie überzogen. H. 16 cm. Zweimal undeutl. sign. Rumänien. (53708) (200,–)
1141
Trinkservice. 43 Tle. Scheibenfuß. Facettierter, vasenförmiger Schaft. Konische Kuppa. Ätzgold-Volutenfries um den Mundrand. 9 Sekt-, 21 Weißwein-, 12 Rotweingläser und Eisgefäß. H. 12–16 cm. Theresienthal. Dazu: 16 Cognacschwenker. Rautenschliff. Doppelter Goldrand. (1 Standbest.). H. 8,5 cm. (54391) (500,–)
1142
Karaffe mit Stöpsel und zwei Sektgläser. „Thistle“. Partiell optisch geripptes Glas mit Schliffdekor und geätztem und vergoldetem, Akanthus-Volutenfries. Facettierter Zapfenstöpsel. H. 34,5/19 cm. Ätzstempel. Klebeetikett. Christalleries de St. Louis, Frankreich.(54391) (300,–)
1143
Zwei Leuchter „Thistle“. Balusterschaft mit Tropfschale und Tülle. Auf Scheibenfuß. Geätzter, vergoldeter Palmetten-Volutenfries. H. 22/15 cm. Christalleries de St. Louis, Frankreich.(53308) (500,–)
1144
Vase. Dickwandiges Kristallglas. Sechsfach gerippte, im Querschnitt ovale Kelchform. Ätzmarke. Sèvres, France. (53295) (250,–)
1145
Trinkservice „Air“. 52 Tle. Glockenförmige Kuppa über Ringscheibe und gedrücktem Hohlnodus. Auf schlankem Schaft und Scheibenfuß. Goldrand. 6 Sektkelche, 5 Champagnerschalen, 6 Rotwein-, 6 Weißwein-, 6 Südweingläser, 6 Likörschalen, 6 Cognacschwenker, 5 Schnapsgläser u. 6 Wasserbecher. H. 12–25 cm. Peill & Putzler, Düren. (53202) (1000,-)