912
kl. Wöchnerinnenschüssel. Geschweifte Godronen und ausgesägte Griffe. Auf dem Deckel drei Kugelfüße. Teilvergoldet. D. 13 cm. Gew. ca. 295 g. Beschauzeichen und Meister I. B. im Oval: Johann III Becker 1654–1704 (Seling 1799). Augsburg, um 1685/90. Vgl. Manfred Mainz, Schönes Silber, Keysersche Verlagsbuchhandlung, München, 1964, Abb. 103. (54262) (2000,-)
913
Kl. ovale Trinkschale mit seitlichen Rankenhenkeln. Teilvergoldet. Im Spiegel reliefierte Früchteschale mit Granatäpfeln, Trauben und schnäbelnden Vögeln. Voluten-Blattfries um den gebuckelten Rand. D. 13,5 x 12 cm. Gew. ca. 80 g. Beschauzeichen und Meister HB im Oval: Hans Jacob III Baur 1655–1703 (Seling 1786). Augsburg, um 1685/90. (54262) (1400,-)
914
Schraubflasche auf gedrückten Kugelfüßen. Achtfach eingezogene, gebuckelte Wandung mit gepunztem Blattfries. Klapp-Tragegriff. H. 16 cm. Gew. ca. 490 g. Beschauzeichen, Meisterzeichen P. S. im Oval: Paul Solanier, 1635–1724. (Seling 144, 1669). Augsburg, um 1690.(54387) (4000,-)
915
Messgarnitur aus ovalem Tablett und gefußten Wein- und Wasserkännchen. Teilweise kanneliert, graviertes Bandelwerk und Dolde. Ein Kännchen innen vergoldet. (kl. Rep.). Tablett D. ca. 28 x 19,5 cm. Kännchen H. ca. 13 cm. Gew. zus. ca. 600 g. Beschauzeichen, Ältermannsbuchstabe Q und Meisterzeichen IEC im Oval: Wohl Johann Engelbert Crull, nachweisbar 1706–1750 (Scheffler, Mittel- u. Nordostdeutschland, 18 19, 248 u. R. 3 2262) Halberstadt, um 1721. Bei Rosenberg unter Nr. 2262 aufgeführt: Weißsilbernes Messgerät mit Ältermannsbuchstabe Q, ehemals Andreaskirche Halberstadt. (54387) (4000,-)
916
Messer mit gebogener Stahlklinge. Regence. Eingravierte Dolde bzw. Bandelwerk. Muscheln am Griffansatz. Beschauzeichen Löwe und Meisterzeichen LH im Oval.Wohl Lüneburg, um 1710. Beigegeben: Zwei kl. Löffel. Geschweift mit Fadenkontur. Gew. zus. ca. 40 g. Beschauzeichen: halber Löwe über Schraffur und Meister CKP im Dreipass. 18. Jh. (54215) (250,-)
917
Ein Paar gefußter Münzbecher. Je zwölf französische Ecu-Münzen mit Porträts von Ludwig XIII., Ludwig XIV. und Ludwig XV. von 1642–1720., eingelassen in Knorpel-, Muschel- und Gitterwerk. Konisch. Vergoldeter Lippenrand und Fuß. H. 11,5 cm. Gew. ca. 300 g. (Münzen berieben). Beschauzeichen und Meisterzeichen CL Grube: Carl Ludwig Grube nachweisbar zwischen 1742– vor 1774 (Scheffler, Berlin 665) Berlin, um 1740/42. Ausgestellt: Berlin 1930, Nr. 33 34. Versteigert: Berlin, Lepcke, Slg, S. Nov. 1931, Katalog 2046 Nr. 309 - 10, Abb. Tafel 7.(54387) (8500,-)
918
Leuchter. Getreppter achtseitiger Fuß und Balusterschaft. H. 19 cm. Gew. ca. 230 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen IBM im Rechteck: Johann Bernhard Müller nachweisbar um 1737– vor 1784 (Scheffler, Berlin 599). Berlin, um 1740/50. (54247) (1800,-)
919
Ovale Zuckerdose auf vier Tatzenfüßen. Gebaucht, von dreifach gebündelten Längsfalten gegliedert. Hochgewölbter Deckel. Auf dem Decke graviertes vierteiliges Wappenschild mit Blätterkrone und Hand einen Kranz haltend als Helmzier. Im Schild Tauben, Faust und Blatt. H. 10 cm. Gew. ca. 270 g. Beschauzeichen und Meister IVS im Rechteck: Jacob von Stade, Meister 1731. (Scheffler, Mittel- und Nordostdeutschland, 47). Rostock, um 1745/50. (54387) (3000,-)
920
Löffel. Abgewandeltes Fadenmuster. Eingraviertes bekröntes Wappen. Gew. ca. 70 g. Beschauzeichen u. Meisterzeichen MHR im Herzschild: Maximilian Henrich Rolshoven 1726–1792. (Scheffler, Rheinland/Westfalen 1776). Köln, um 1770/75. Dazu: Löffel und Kaffeelöffel. Fadenmuster. Schwach sichtbare eingravierte Wappen. Verschlagene Marken. Gew. zus. ca. 95 g. Frankreich, Ende 18. Jh.(54215) (160,-)
921
Zwei Fadenmusterlöffel und zwei Lanzettlöffel. Gew. zus. ca. 206 g. Beschauzeichen mit Jahresbuchstaben O, Q etc. a) Meister SB im Rechteck: Samuel Bardet 1719–1800, b) Johann Esaias Niggus 1731–1768, c) Schmedding im Rechteck: Carl Schmedding 1805– nach 1872 (Seling 2453, 2523a, 2738). Augsburg, um 1773/75, 1803, 1855. (54215) (220,-)
922
Gabel. Fadenmuster. Monogr. AH. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen und Meister GZ im Oval: Georg Zeiler.München, um 1782. Dazu: Lanzett- und Spatenmusterlöffel. a) mit Weinrebenrelief und Wappenschild, b) Monogr. KK v KH. Gew. zus. ca. 95 g. Meister Georg Sankt Johanser. München, Mitte 19. Jh. Sowie: Spatenmusterlöffel (besch.). Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen. Meister Hinterleitner im Rechteck: Max Hinterleitner, Regensburg, um 1850. Und: Lanzettlöffel. Monogr. FHR. Gew. ca. 35 g. Beschauzeichen und Meister Storr. Passau, Mitte 19. Jh. (54215) (220,-)
923
Ovale Zuckerdose. Adam-Style. Eingravierte Blattfriese und Medaillons in Blütengirlanden. Auf dem Deckel Blattzweig. Auf der Front ligiertes Monogr. RSB, auf der Rückseite steigender Löwe und Palme. H. 11 cm. Gew. ca. 410 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe und Meisterzeichen TP AH im Quadrat: T. B. Pratt-Arthur Humphreys. London, um 1783.(53295) (1400,-)
924
Vier Löffel. Spatenmuster, rückseitig gefedert. Gew. zus. ca. 230 g. Beschauzeichen und Meister APG im Dreipass: Augustin Philipp Gläser 1746–1801 (Seling 2580). Augsburg, um 1793–95. Dazu: Lanzettgabel. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen, verschlagenes Meisterzeichen. Augsburg, um 1807.(54215) (300,-)
925
Gewürzstreuer. Vasenform auf gestelztem Fuß und türmchenartigem, perforiertem Deckel. Kranzgirlandenfries. H. 20 cm. Einpunktiert Franciskus Tiburtius. Gew. ca. 180 g. Meisterzeichen IH im Rechteck: Wohl Jorgen Harder, geb. 1749, nachweisbar bis 1791 (Boje 2683). Odense, um 1790.(54387) (600,-)
926
Samowar auf vier Kugelfüßen und ovalem, mit Gitterwerk durchbrochenem Stand. Querovale Urnenform mit Spitzbogengalerie und Schlaufenhenkeln. Pagodendeckel mit Kugelknauf. H. 40 cm. (Verschluss des Ausgußes fehlt). Gew. ca. 1350 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstaben, Beizeichen und Meisterzeichen PGP im Rechteck. Amsterdam, um 1807/09.(54387) (2000,-)
927
Ovaler Henkelkorb. Wandung aus 16 alternierenden Streben als Filigranherz bzw. Medaillons mit verschiedenen Götter- und Göttinnendarstellungen und Palmetten. Im Spiegel Filigranrosette. H. 9 cm. D. ca. 27 x 22 cm. Gew. ca. 440 g. Beschauzeichen und Meister Schirmer: Carl Wilhelm Schirmer nachweisbar zwischen 1781–1818 (Scheffler, Berlin 1228). Berlin, um 1817.(54337) (1200,-)
928
Vorlegelöffel, Löffel, Kaffeelöffel, vertieftes Lanzettmuster. Und: Drei Fadenmusterlöffel. Einmal vergoldete Laffe. Gew. zus. ca. 410 g. Beschauzeichen Jahresbuchstaben O. C. A. Meisterzeichen LR im Rechteck: Lukas Römer 1748–1818 und teilweise Seethaler (Seling 2576, 2637). Augsburg, um 1803/1815, 1817. (54215) (450,-)
929
Drei Lanzettlöffel und Gabel. Verschieden. Gew. zus. ca. 220 g. Verschiedene Meister. Augsburg, um 1803 u. später. Dazu: 5 verschiedeneMessergriffe. Teilweise facettiert. Verschieden und (besch.) Lanzettlöffel, Alles Augsburg, Anf. 19. Jh. (54215) (220,-)
930
Lanzett-Löffel. Monogr. CP. Gew. ca. 45 g. Beschauzeichen mit Jahresbuchstaben M. u. Meisterzeichen IK in Raute: Johannes Kördell um 1754–1814. (Scheffler, Hessen, Nr. 146) Kassel um 1803. Beigegeben: Lanzettlöffel. Bez. Thekla. Gew. ca. 45 g. Nicht identifizierbares Stadtzeichen. 19. Jh. Und: Gerundeter Kaffeelöffel. Meister Schott. Frankfurt/M. Mitte 19. Jh. (54215) (120,-)
931
Sechs Dessertmesser. Klassizistisch. Zarte Palmettenmotive. Gew. zus. ca. 175 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen Dörffer im Rechteck: Georg Stephan Doerffer 1771–1824 (Scheffler Main u. Neckar 91). Würzburg, um 1810. (54215) (450,-)
932
Drei Lanzettlöffel, verschieden, 3 Messer, Dessertlöffel und Kaffeelöffel. Gew. zus. ca. 120 g. Verschiedene Meister. Beschauzeichen, Wien bzw. Brünn, um 1814, 1838/1840 etc. Dazu: 10 Messer und 3 Messergriffe. Hantelform. Dianakopfmarke. (54215) (150,-)
933
Rechteckiger Henkelkorb auf eingezogenem Fuß. Gebuckelte und teilweise mit Ranken durchbrochene Wandung. Um den Rand Muschel- und Rankenrelief. Bügel-Klapphenkel. H. 26 cm. Gew. ca. 720 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Alexander Jaschinow, 84 und Meister. St. Petersburg, um 1820/25. (54289) (1600,-)
934
Drei vergoldete Patenlöffel mit rotem Glasnoppen als Blütenzentrum. Rückseitig eingraviert. a) Claus Sorbeck, d. 22. May 1819, b) Peter Sorbeck v. d. Gevatter Jürgen Schmiedewind 1822, c) Fr. Mg. Suhr v. d. Gevatterin Cathr. Schmiedewind 1823. Gew. zus. ca. 150 g. Meister: Suhr Wilster, um 1819/23. Beigegeben: Vergoldeter Patenlöffel mit Glasstein. Nachguß. (54263) (120,-)
935
Ein Paar Gewürznäpfe. Tripod auf Standplatte. Löwenmaskaron und Löwentatzen. H. 8 cm. Gew. zus. ca. 160 g. (54190) (380,-)
936
Aufsatzschale mit Schaft aus vier die Kuppa tragenden Schwänen. Rundfuß auf Klauenfüßen. Teilweise kanneliert. H. 18 cm. Gew. ca. 320 g. Späteres liegiertes Monogr. MAJ von Margarethe Jandorf, 1. Ehefrau von Adolf Jandorf, Warenhausgründer, u. a. des KaDeWe. Beschauzeichen Wardeinmeister und Meister David Gottlieb Raudner. Breslau, um 1822–1834.(54252) (600,-)
937
Suppenkelle. Lanzett. Teilvergoldet. Monogr. F. und Blattzweig. Gew. ca. 200 g. Beschauzeichen, 12-löthig u. Meister C MK im Oval. Liegnitz, um 1820. Dazu: Zwei Lanzett-Löffel. Monogr. J. G. Gew. zus. ca. 100 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe und Meister Blau. Posen, Mitte 19. Jh. Sowie: 6 Lanzettkaffeelöffel. Monogr. JC. Gew. zus. 80 g. Und: 2 Kaffeelöffel. Lanzett. Leipzig, Mitte 19. Jh.(54255) (220,-)
938
Vier Löffel. Lanzett bzw. Spatenmsuter, 2 Kaffeelöffel und 6 Messer, facettiert. Teilweise Monogr. Gew. zus. ca. 170 g. Beschauzeichen, teilweise 13 u. Meister a) Johann Wilhelm Rademacher, b) Johann Samuel Schoenberg, c) Häberlin, d) Jahrebuchstabe I u. verschlagener Meister B. (Nürnberg, 680, 812, 1025). Nürnberg, um 1820/30. (54215) (90,-)
939
Großer Vorlegelöffel. Lanzett. Gew. ca. 100 g. Meisterzeichen BM im Rechteck: Bartholome Mayerhofer. Dazu: Teilvergoldetes Obstmesser. Fadenmuster. Gew. ca. 44 g. Meisterzeichen Mayerhofer im Rechteck. Dazu: Zwei Spatenmusterlöffel. Verschieden. Gew. zus. ca. 55 g. Meister Weishaupt bzw. Johanser. Und: 2 Lanzettlöffel. Gew. zus. ca. 115 g. Alles München, Anf. 19. Jh. Beigegeben: Messer und 3 (besch.). Löffel. Alles München. (54215) (250,-)
940
Drei Lanzettlöffel. Verschieden. Teilweise Monogr. Gew. zus. ca. 120 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister und Meister u. a. Demessieur. Berlin, um 1820/40. Dazu: kl. Berliner Spatenmusterkaffeelöffel und Löffel, abgewandeltes Kingspattern. Gew. zus. ca. 60 g. Und: Fadenmusterlöffel. Monogr. Gew. ca. 60 g. (etwas besch.). Beschauzeichen, Löthigkeit und Meister Gadebusch im Rechteck: Dedo Philipp Gadebusch 1818–1887 (Scheffer Mittel- u- Nordostdeutschland, 28) Potsdam, Mitte 19. Jh. (54215) (120,-)
941
Lanzett-Suppenkelle. Gew. ca. 170 g. Beschauzeichen und Meister Tempel im Rechteck: Michael Anton Tempel, nachweisbar um 1798–1829 (Scheffler Main, Neckar 93). Würzburg, um 1830.(54215) (200,-)
942
Sechs Lanzettlöffel. Verschieden. Einpunktierte Monogr. u. Jahreszahl 1830 bzw. 1840. Gew. zus. ca. 260 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister und Meister Brosenius im Rechteck. Berlin, um 1830/40.(54199) (150,-)
943
Drei gerundete Löffel. Gew. zus. ca. 260 g. Beschauzeichen und Meister Seethaler im Rechteck: Johann Alois Seethaler 1775–1835 (Seling 2637). Augsburg, um 1833. Dazu: Drei Messer, glatt, konkav eingezogen. 13-löthig und N im Rund. Mitte 19. Jh. (54215) (220,-)
944
Lanzettlöffel. Einpunktiert J. T. u. 1838. Gew. ca. 40 g. Beschauzeichen Jahresbuchstabe und Meister Blau vertieft. Posen, um 1834. Dazu: Spatenmusterdessertgabel. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen u. Meisterzeichen vertieft: M(oritz) Stumpf & Sohn. Danzig, um 1875. Und: Spatenmusterlöffel und 2 Lanzettkaffeelöffel. Verschieden. Monogr. Gew. zus. 95 g. u. a. Meister Krickhan. (Scheffler, Ostpreußen 327), Königsberg/Ostpreußen, um 1821. (54215) (150,-)
945
Sechs Messer und 3 Gabeln. Facettierte Lanzettform. Eisenzinken u. Laffen. Beschauzeichen, verschiedene Meister u. a. GBB im Dreipass. Augsburg, um 1835/40. Beigegeben: Sechs Löffel, Lanzett. Teilweise Monogr. MMs. Gew. zus. ca. 310 g. Beschauzeichen und Meister LS bzw. JS. Schweden, Upsala, Mitte 19. Jh. (54215) (280,-)
946
Teekanne. Viktorianisch. Gebaucht, konisch mit Stand. Um die Schulter zart gravierter Fries aus Bandwerk, Voluten und Gitterwerk. H. 14 cm. Gew. ca. 600 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Herrscherkopf, Jahresbuchstabe und Meister EEBJW: Edw. Edward, John und William Barnard. London, um 1838. (53487) (750,-)
947
Kl. Korbschale. Von Lyramotiven und Rosengirlanden durchbrochene Wandung. Im Spiegel Granatapfelapplike. D. 26 x 17 cm. Gew. ca. 160 g. Meisterzeichen ICP im Rechteck. Deutsch, um 1840. Dazu: Zuckerzange mit Muschelgreifer. Zweites Rokoko. Kranz- und Rankenrelief. Gew. ca. 50 g. 12-löthig und Meisterzeichen FAV im Rechteck. Um 1840. (41409) (300,-)
948
Kaffeekannee auf drei Klauenfüßen mit Blatt-Palmettenansatz. Birnförmig gebaucht. Schwarzer Holzhenkel. H. 21 cm. Gew. ca. 380 g. Meisterzeichen L. Dupré in Rautenschild. Paris, Mitte 19. Jh.(52915) (800,-)
949
Vorlegelöffel. Lanzett. Monogr. AG. Gew. ca. 80 g. Beschauzeichen Wardeinmeister und Meister Thum: Wilhelm Thum 1790–1860 (Scheffler, Berlin 1836). Berlin, um 1840. Dazu: 2 Lanzettlöffel. Verschieden. Einmal einpunktiert WS u. 1809, bwz. SB D. D: Gew. zus. ca. 110 g. Und: Saucenkelle. Lanzett. Teilvergoldet. Ligiertes Monogr. AS. Gew. ca. 60 g. Feingehalt 800.(54255) (140,-)
950
Vier Spatenmusterlöffel und kl. Senfkelle. Lanzett. Gew. zus. ca. 170 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen Neus im Rechteck: Johann Georg Neus 1774–1857 (Seling 2665). Augsburg, um 1840.(54215) (120,-)
951
Leuchter. Zweites Rokoko. Gebuckelter Balusterschaft mit Ranken und Muschelwerk. H. 34 cm. Gew. ca. 30 g. Meisterzeichen FeC: Gebrüder Friedländer. Berlin, im 1840/50.(54303) (400,-)
952
Vorlegelöffel und 2 Löffel. Lanzett. Gering verschieden. Monogr. CE bzw. CKS. Gew. zus. ca. 170 g. a) Meister: Hermann Christoph Cordes, 1779–1867), b) Gottlieb August Scheel 1816–1862 (Scheffler, Hessen 179, 189). Kassel, um 1840/50. Dazu: 2 Dessertlöffel. Monogr. JvdW. Gew. zus. ca. 60 g. Meister GCB liegiert: Georg Carl Brenner 1725–1814. (Scheffler, Niedersachsen 39). Celle, um 1800. Und: Zwei Dessertlöffel. Lanzett, versilbert. (54255) (140,-)
953
Pastetenheber. Zweites Rokoko. Fadenmustergriff. Geätztes Medaillon mit an Zaun gelehntem Hirtenknaben und Hund. Gew. ca. 70 g. 12-löthig. (54344) (90,-)
954
Fischheber. Zweites Rokoko. Geschweifter Griff mit Muschel im Relief. Laffe, von Palmettenfries durchbrochen und mit Fisch dekoriert. Gew. ca. 55 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack u. Meister GA: Gottfried Andreack 1773–1870. (Scheffler, Berlin 1508). Berlin, um 1840.(54289) (150,-)
955
Kl. Suppenkelle. Lanzett. Gew. ca. 112 g. Beschauzeichen und Meister Storr. 19. Jh. Dazu: Lanzettgabel. Und: Zwei gerundete Löffel. Monogr. G. St. und Kaffeelöffelchen. Gew. zus. ca. 106 g. Beschauzeichen. Dresden, einmal Meister IER: Richter. Dresden, um 1851. (54215) (180,-)
956
Suppenkelle. Spatenmuster mit Muschelrelief. Bez: Seehausen. Gew. ca. 170 g. Beschauzeichen und Meister Wilkens im Rechteck: Martin Heinrich Wilkens 1782– nach 1860 (Scheffler, Niedersachsen 171). Bremen, um 1850/60. (54215) (130,-)
957
Ein Paar Leuchter auf quadratischer Plinthe. Kannelierter Säulenschaft mit Blattkapitell. H. 33 cm. (Tropfschalen fehlen). Gew. zus. ca. 720 g. 12-löthig. Meister Aron im Rechteck. (Scheffler, Königsberg, 354). Königsberg i. Preußen, um 1850/60. (54267) (1400,-)
958
Etrog-Korbschale. Zweites Rokoko. Von Ranken durchbrochene Wandung. Im Spiegel Etrogfrucht. Auf eingezogenem Fuß. D. 18 x 30 cm. Gew. ca. 240 g. (besch.). Wien, um 1859.(54252) (300,-)
959
Sieben verschiedene Obstmesser. Zweites Rokoko. Stahlklingen. Geschweift, reliefiert u. a. mit Rosenblüten bzw. Muschel. 12-löthig u. a. Schwäbisch Gmünd, Mitte 19. Jh. Dazu: Zwei Zierlöffel mit Blattgriff. Striegau, Kaffeelöffel. Filigran durchbrochene Lanzettform. 12-löthig, 3 Ziergäbelchen mit Grafenwappen. Feingehalt 800 bzw. Paris und Lanzettkaffeelöffel. Geflächelter Rand. 13-löthig. Dazu: 7 Zierlöffel. Ecuador. (54215) (160,-)
960
Vier Löffel, 2 Dessertlöffel, 7 Kaffeelöffel, 3 Löffel Violingriff, 4 Löffel Lanzett. Sonst Spatenmuster. Verschieden. 12-löthig u.a. Gew. zus. ca. 420 g. Mitte 19. Jh. (54215) (180,-)
961
Sechs Messer und 2 Dessertmesser. Facettiert. Spatenmuster. Verschiedene Monogr. 13-löthig u. a. Nürnberg, etc. Mitte 19. Jh. Dazu: 8 verschiedene Messer. Facettiert. Teilweise Monogr. Feingehalt 800. Und: 3 versilberte Gabeln, Messer u. 2 Messer. Versilbert. (54215) (220,-)
962
Kinderbesteck aus Löffel und Gabel. Blattdekor. Monogr. CD ligiert. Gew. zus. ca. 80 g. 13-löthig. Wilkens, Bremen, um 1860. Beigegeben: Zwei Dessertlöffel. Chippendale. Monogr. Gew. ca. 135 g. Dianakopf. Um 1900. Und: Dessertmesser. Elfenbeingriff u. vergoldete Laffe (untere Kappe fehlt). Paris. (54215) (200,-)
963
Deckelhumpen mit Bacchusknaben als Deckelbekrönung. Zaristisch. Auf eingezogenem Fuß. Leicht eingezogene, mit Bandelwerk reliefierte Godronen und eingezogener Deckel. H. 28 cm. Gew. ca. 970 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister P. M. und Meister A. Ja. S. im Rechteck. (Goldmann 1210, 1235). St. Petersburg, um 1867. (54344) (2000,-)
964
Kaffee-Service. Dreiteilig. Historismus. Ovoide Form mit Bandelwerkfries im Regencestil. Teilweise innen vergoldet. Kaffeekanne, 13-löthig, gr. Zuckerdose und Sahnegießer. Gew. zus. ca. 1200 g.(49767) (1000,-)
965
Zwei Lanzettbestecke. Monogr. H. Gew. (Gabeln) ca. 100 g. Beschauzeichen, Meisterzeichen: Carl Zimmermann. Königsberg, um 1861. Beigegeben: 4 Lanzettgabeln. Monogr. KS. Feingehalt 800. Und: 2 Lanzettgabeln, Monogr. KS. 12-löthig. Gew. zus. ca. 280 g. (54255) (140,-)
966
Kaffee- und Teekanne. Historismus. Gebaucht, mit konischer, ausgezogener Wandung, auf eingezogenem Stand. Strahlenförmig gerippt und zart gravierter Blatt-Bogenfries. Schwarze Holzhenkel. H. 25 bzw. 21 cm. Gew. zus. ca. 1330 g. Beschauzeichen Wardeinmeister und Meister Wilm vertieft: Hermann Julius Wilm 1812–1907. (Scheffler, Berlin, 2008). Berlin, um 1865.(53487) (1200,-)
967
Gefußter Patenbecher. Historismus. Blüten-Blattkartusche und Name: Friedrich Jacobi 1866. H. 10 cm. Innen vergoldet. Gew. ca. 60 g. 13-löthig. (54263) (80,-)
968
Vier Löffel, Gabel und 4 Kaffeelöffel. Monogr. Glatt bzw. Spatenmuster. Verschieden. Gew. zus. ca. 350 g. Beschauzeichen u. Meister Baack vertieft: Siegmund Martin Baack bzw. Meister Hespe vertieft. (Scheffler, Niedersachsen 758). Hamburg, um 1870. (54215) (120,-)
969
Filigrane Zuckerzange mit Blattgreifern. Gew. ca. 90 g. Dianamarke. Wien, nach 1872.(54289) (90,-)
970
Kl. Schnapsbecher und 2 Kaffeelöffel. Verschieden. a) Bogenfries und Blüten. H. 9,5 cm. St. Petersburg, um 1879. b) Spatenmuster und Wappen. St. Petersburg, um 1879 bzw. 1883. Gew. zus. ca. 80 g.(54250) (90,-)
971
Zehn Fadenmuster-Löffel. Monogr. HS ligiert: Steuck aus Jastrow, Deutsch-Krone. Gew. zus. ca. 720 g. Feingehalt 750. Meister Roggatz. Um 1880. Beigegeben: Fadenmusterlöffel. Feingehalt 750. Vollgold, Berlin. (54215) (250,-)
972
9 Eislöffel. Historismus, Neorokoko. Rankenmotiv. Feingehalt 800. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. Dazu: 5 Mokkalöffel mit Medaillonkartusche. Feingehalt 800. Und: Kaffeelöffel mit Blüte sowie: 6 Mokkalöffel mit verschiedenen exotischen Motiven: Palme, Ananas, Segelboot, etc. Gew. zus. ca. 160 g. (54252) (110,-)
973
Rechteckiger Spiegel im Louis-XVI-Stil. Dreifach profiliert, teilweise mit aufgelegten Blättern. 54,5 x 37 cm. Beschauzeichen, Wardeinmeister, Feingehalt und Jahreszahl. Meister Andrej Bragin nachweisbar um 1852–1896. St. Petersburg, um 1894. (54226) (1200,-)
974
Kaffee- und Teeservice. Neogotisch. Birnförmig gebaucht, um die Wandung doppelter Buckelfries. Kaffekanne, Teekanne, Sahnegießer, Zuckerdose und ovales Tablett. Gew. zus. ca. 2700 g. Feingehalt 800. Österreichischer Importstempel u. Fa. Weinranck & Söhne, Hanau. Um 1910/20.(54390) (2500,-)
975
Zwei Löffel, Gabel, Dessertlöffel und 3 Kaffeelöffel. Spatenmuster, leichte Gebrauchsspuren, verschieden. Teilweise Monogr. Gew. zus. ca. 370 g. St. Petersburg, um 1884 bzw. 1900/1910.(54215) (150,-)
976
Sechs vergoldete Dessertmesser mit Pistolengriffen. Barockstil. Blüten und Gitterwerk. Gew. zus. ca. 198 g. Feingehalt 835. Meister: Christian Rasmussen. Kopenhagen. Um 1910.(54384) (400,-)
977
Ein Paar Reiseleuchter. Tellerfuß und niedriger Schaft. H. 5,5 cm. Gew. zus. ca. 340 g. Moskau.(54258) (750,-)
978
Becher und zwei kl. Schnapsbecher. Cloisonné Email. Silber, vergoldet. Rankendekor in Weiß, Blau und Rot. 7,5 cm. bzw. 5 cm. Gew. zus. ca. 180 g. Moskau. (54263) (220,-)
979
Teeglashalter und kl. Salznapf. Cloisonné Email. Silber vergoldet. Blüten und Ranken in Rosa, Grün, Braun und Blau. H. 7 cm bzw. 2 cm. Gew. zus. ca. 100 g. Russland. (54263) (150,-)
980
Vier verschiedene Kaffeelöffel. a) graviertes Spatenmuster, Kiew, um 1893, b) Gedreht. Moskau, um 1894, c) Cloisonné Email. Moskau, um 1910. Gew. zus. ca. 60 g. Dazu: Cloisonné-Email-Zierlöffel und -Zierspieß. Sowie: Spatenmusterkaffeelöffel mit Wappen von Libau. 1915.(54251) (60,-)
981
Vierteiliges Kaffee- und Teeservice. Gebaucht. Reliefierte Prunusblüten und Singvogel. Kaffee- , Teekanne, Zuckerdose und Sahnegießer. Chinesisches Schriftzeichen 90 u. WH im Rechteck für Wang Hing. Gew. zus. ca. 1000 g. China. (54305) (950,-)
982
Drei durchbrochene Fingerschalen. Prunusblüten und Singvogel (Glaseinsätze nicht Original). D. ca. 12 cm. Gew. zus. ca. 270 g. WH u. 90 im Rechteck für Wang Hing. China. (54305) (250,-)
983
Zwölf Jugendstil-Fischbestecke und 12 Hummergabeln. Gering verschieden. a) Dekoriert mit reliefiertem Fischpaar in Schilfblättern, b) Hummer. Gew. zus. ca. 1500 g. Feingehalt 800. Fa. Bruckmann & Söhne, Heilbronn, einmal Juwelier Lazerus Posen. (54327) (1500,-)
984
Vierteiliges Jugendstilbesteck aus Messer,Gabel, Löffel und Kaffeelöffel. Vegetabiles Bandelwerk. Monogr. WS. Entwurf: Carl Zeller 1902. Modellnr. 2851. Gew. zus. ca. 150 g. Feingehalt 800. Fa. Bruckmann & Söhne, Heilbronn, Beigegeben: 11 Besteckteile, teilweise Jugendstil. Verschieden, Bandelwerk, Rosenmuster, u. a. Modell Pomona. 3 Messer, 3 Gabeln, Kaffeelöffel, Modell Pomona u. Griff. Feingehalt 800. (54215) (180,-)
985
Art-Deco-Suppenkelle. Gekreuztes Bandelwerk. Gew. ca. 220 g. Feingehalt 800. Fa. Lutz & Weiß, Pforzheim. (54215) (100,-)
986
Ein Paar dreikerzige Leuchter. Facettierter Balusterschaft und einsteckbarer Leuchterteil aus starrer Mittelkerze und gedrehten Kerzenarmen. H. 32 cm. Gew. zus. ca. 1700 g. London, um 1913.(54294) (1200,-)
987
Zwölf Dessertmesser. Fadenmuster mit Muschel. Plated-Klingen. Sheffield, um 1913. In Kasten.(54294) (160,-)
988
Rechteckiger Kasten mit doppeltem Klappdeckel und Tragegriff. Glatt. Mit Stoffimitat ausgekleidet. 7 x 20 x 17 cm. London, um 1920. (52518) (550,-)
989
Ovale Deckelpfanne mit Holzgriff. Glatt. Leicht gewölbter Klappdeckel und Vasenbekrönung. H. 8 cm. D. 26 x 18 cm. Gew. ca. 710 g. Birmingham, um 1925. (48717) (800,-)
990
Ein Paar Kerzenleuchter im Stil von Georg IV. Durchbrochene Rocaillekartusche als Fuß, dreifache Rocaillen als Schaft und Tülle. H. ca. 17,5 cm. Gew. ca. 1350 g. Mitgegossene Dubliner Marken. Wohl Royal Irish Silver & Co. (54224) (1200,-)
991
Georg Jensen
Aufsatzschale. Nr. 197. Entwurf: Johan Rhode. Hochgewölbter Rundfuß und glatte Kuppa. Schaft aus Trauben-Blattmotiven gebildet. H. 16 cm. Gew. ca. 680 g. Um den Fußrand Widmung. Im Boden Firmenstempel, Modellnr. 197. Jahreszahl u. GAPB vertieft und Feingehalt 830. Georg Jensen, Kopenhagen, um 1920. (54247) (4200,-)
992
Georg Jensen
Kl. Sauciere. Nr. 321 B. Schiffchenform auf eingezogenem Fuß. Spiralhenkel und kl. Scheibe mit ligiertem Monogr. CSB. H. 10 cm. Gew. ca. 180 g. Gestempelt Jensenmarke, Feingehalt Denmark, Sterling u. Modellnr. Georg Jensen, Kopenhagen. Um 1925/1932.(54247) (1100,-)
993
Georg Jensen
Ein Paar Leuchter. Entwurf: Henning Koppel. Glatte Trompetenform. H. 14 cm. Gew. zus. ca. 330 g. Im Boden Marke, Feingehalt, Sterling u. Monogr. HK im Oval. Georg Jensen, Kopenhagen.(54247) (1500,-)
994
Georg Jensen
Kl. Buttercasserole mit schwarzem seitlichem Holzgriff. Glatte gefußte Wandung. H. 5 cm. Gew. ca. 125 g. Monogr. Denmark, Sterling u. Modellnr. 644. Georg Jensen, Kopenhagen.(54337) (450,-)
995
Vier Georg-Jensen-Jahreslöffel. 1979, 1980, 1985, 1989. Silber, vergoldet. Mit verschiedenen Blütenmotiven aus der Flora Dänemarks u. a. Schlüsselblume, Efeu, Klee, Entwurf: Annelies Björner. Gew. zus. ca. 170 g. Feingehalt 925. In Originaletuis. (54384) (350,-)
996
Neun Mokkalöffel. Silber, vergoldet mit verschiedenfarbigem transluzidem Email dekoriert. Sterlingsilber. Gew. zus. ca. 60 g. A. Michelsen, Kopenhagen. (54384) (240,-)
997
A. F. Rasmussen, Aarhus
Kännchen auf durchbrochenem Stand. Glatte birnförmige Wandung. Schlaufenhenkel mit angehängter Traube. H. 21,5 cm. Gew. ca. 570 g. Im Boden gestempelt: A. F. Rasmussen. Denmark Sterling 925 S. Modellnr. 743. (54389) (1100,-)
998
Kaffee- und Teeservice. Im französischen Barockstil. Auf vier Volutenfüßen Muschelrippen und Rocaillen. Auf der Front Rocaillekartusche mit ligiertem Monogr. MAJ. Kaffeekanne, Teekanne, Sahnegießer und Zuckerschale. Gew. zus. ca. 2300 g. Feingehalt 800. Fa. Wilkens Bremen. Das Monogr. AMJ steht für Margarethe Jandorf, geb. Hirschfeld. 1. Frau von Adolf Jandorf (1870–1932). Warenhausbesitzer u. a. zus. mit Max Emden Söhne Gründer des KaDeWe, 1907.(54252) (2300,-)
999
Kl. Mokka-Teeservice. Im Barockstil. Auf vier Volutenfüßen. Birnförmig gebaucht, von geraden Längsfalten gegliedert. Mokkakanne, kl. Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer. Gew. ca. 1050 g. Feingehalt 800. Fa. Lazerus Posen, Frankfurt/M. Lt. Vorbesitzer aus dem Besitz des Warehausgründers Adolf Jandorf. (54252) (1400,-)
1000
Große ovale Korbschale im Rokokostil. Gravierter Rankendurchbruch. D. 37 x 27 cm. Gew. ca. 550 g. Niederlande. Lt. Vorbesitzer aus dem Besitz von Adolf Jandorf.(54252) (450,-)
1001
Großes Kaviargefäß. Kristallglas und Silber. Schale mit Silberrand. Glaseinsatz mit Auflagen und Silberdeckel. H. 17 cm. D. ca. 24 cm. Feingehalt 800. Fa. Hermann Behrnd. Dresden. Juwelier Friedländer, Berlin. Lt. Vorbesitzer aus dem Besitz von Adolf Jandorf.(54252) (450,-)
1002
Zwei verschiedene Kompottschalen. Im Louis-XVI-Stil. Mit Glaseinsatz. Innen vergoldet. Um den Rand umwickelter Stab. D. ca. 22 bzw. 17 cm. (Kl. Glasschale best.). Gew. zus. ca. 620 g. Feingehalt 800. Fa. Kühn, Pforzheim, Juwelier Gebr. Friedländer. Lt. Vorbesitzer aus dem Besitz von Adolf Jandorf. (54252) (450,-)
1003
Anbiettablett mit Glasboden und durchbrochenem, geschweiftem Perlrand. Auf gedrückten Kugelfüßen. D. 28 x 22 cm. Feingehalt 800. Fa. Kühn, Pforzheim. Aus dem Besitz von Adolf Jandorf. Beigegeben: 6 Schnapsbecher. Konisch. H. 4 cm. Gew. zus. ca. 120 g. Feingehalt 800. Fa. Friedländer.(54252) (280,-)
1004
Große Wasserkanne auf Rechaud mit Brenner, Sahnegießer und Zuckerdose. Im Dresdner Barockstil. Gebaucht, mit gedrehten Längsfalten gegliedert.. H. 43 cm bzw. 13 cm. Gew. zus. ca. 1950 g. Feingehalt 800. Fa. Kühn, Pforzheim. (54385) (2200,-)
1005
Zwölf Platzteller und 12 Gläseruntersetzer. Im Barockstil. Mit Ranken und Blüten reliefierter Rand. D. 26 bzw. 13 cm. Gew. zus. ca. 6100 g. Feingehalt 800. Fa. Wilhelm Weinranck, Hanau.(54252) (4200,-)
1006
Sechs Platzteller und acht Glasuntersetzer. Im Barockstil. Zu vor. Nr. passend. D. ca. 26 bzw. 13 cm. Gew. zus. ca. 3300 g. Feingehalt 800. Fa. Wilhelm Weinranck, Hanau. (54252) (2400,-)
1007
Kaffee- und Teeservice. Im Barockstil. Querovale Wandung mit seitlichen geraden Längsfalten. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer und ovales Tablett. Gew. zus. ca. 2600 g. Feingehalt 835. Fa. Bruckmann & Söhne. (54185) (2000,-)
1008
Tafelbesteck. Chippendale. Ligiertes Monogr. JG. 9 Löffel, 8 Menuebestecke, 10 Dessertmesser, 11 Dessertgabeln, 5 Dessertlöffel, 12 Kuchengabeln, 12 Kaffeelöffel, Saucenkelle, Vorlagegabel, Kuchenheber, Butter- und Käsemesser. Gew. zus. ca. 2750 g. Feingehalt 800. (38595) (1600,-)
1009
Großes ovales Tablett mit gemuldetem, zweifach profiliertem Rand. D. 52 x 41 cm. Gew. ca. 1690 g. Feingehalt 800. Fa. Eugen Marcus, Berlin. (48377) (900,-)
1010
Obloges Tablett im Barockstil. Doppelt profilierter Rand und Muschelmotiv. D. 54 x 30 cm. Gew. ca. 1500 g. Feingehalt 925. Kopenhagen, um 1916. (41500) (800,-)
1011
Besteckteile. Abgewandeltes Chippendale. Monogr. R. 5 Menuegabeln, 3 Menuemesser (verrostete Klingen), 6 Dessertgabeln, 6 Fischbestecke, 11 Obstgabeln, 10 Obstmesser, 5 Eislöffel, 4 Kaffeelöffel, 3 Mokkalöffel, Saucenkelle, Kuchenheber, 2 Vorlegelöffel, Gabel, Vorlegegabel. Gew. zus. ca. 2100 g. Feingehalt 800. Dazu: 12 Kuchengabeln, Chippendale. Ligiertes Monogr. MW. Gew. zus. ca. 290 g. Feingehalt 800. Bremer Silberwaren Fabrik. (54319) (750,-)
1012
Kaffeekanne im Barockstil. Birnförmig gebaucht mit gedrehten Längsfalten. H. 31 cm. Gew. ca. 650 g. Ligiertes Monog. ACG. Modellnr. 5140. Fa. Wilkens, Bremen.(54249) (450,-)
1013
Rechteckiges Henkeltablett im Barockstil. Um den Rand reliefierter Ranken-Rosenfries. D. ca. 41 x 19 cm. Gew. ca. 710 g. Feingehalt 800. Fa. Weinranck & Söhne, Hanau. (54266) (420,-)
1014
Runde Schale auf drei Volutenfüßen. Zwölffach gebuchteter Rand. Innen vergoldet. D. 26 cm. Gew. ca. 620 g. Feingehalt 900. (54199) (400,-)
1015
Blütenförmige Schale auf vier Kugelfüßen. Leicht gehämmert. Von acht geraden Längsfalten gegliedert. D. 25 cm. Gew. ca. 400 g. Feingehalt 800. Fa. Otto Wolter, Schwäbisch Gmünd.(54303) (400,-)
1016
Kl. ovale Henkelkorbschale im Barockstil. Vier Vierpassblüten und Ranken durchbrochen. D. ca. 15 x 12 cm. Gew. ca. 170 g. Dazu: Zwei Flakons mit Silbermontierung. Verschieden. H. ca. 8 cm. Birmingham, um 1912 bzw. 1924. (53295) (300,-)
1017
Ovales Tablett im Barockstil. Dreifach profilierter, geschweifter Rand mit kurzen Stegen. D. 33,5 x 24 cm. Gew. ca. 420 g. Feingehalt 835. Lutz & Weiß, Pforzheim. (54266) (280,-)
1018
Runde Schale auf drei Kugelfüßen. Geschweifte Wandung, mit kurzen Längsfalten in langen, sich im Zentrum kreuzenden Stäben. D. 25 cm. Gew. ca. 370 g. Warschau. (54250) (250,-)
1019
Sahneset im Barockstil. Gedrehte Längsfalten. Drei Blattfüße. Leicht gehämmert. Ovales Tablett. Zuckerschale und Sahnegießer. Gew. zus. ca. 370 g. Feingehalt 800. Handarbeit. (54252) (250,-)
1020
Sahneset aus ovalem Tablett, Zuckerschale und Sahnegießer. Barockstil. Reliefierter Rocaille-Fries um den Rand. Gew. ca. 270 g. Feingehalt 925. (53708) (200,-)
1021
Sahnegießer im Barockstil. Gefußt. Gedrehte Längsfalten. H. 11 cm. Gew. ca. 150 g. Feingehalt 800. Koch & Bergfeld. (54303) (200,-)
1022
Weinkrug in Gestalt eines Satyrkopfes. Asthenkel. H. 15 cm. Gew. ca. 450 g. Feingehalt 800.(54252) (300,-)
1023
Heißwasser-Gießer mit beweglichem Verschluss. Im Barockstil. Auf Volutenfüßen. Gedrehte Längsfalten. H. 14 cm. Gew. ca. 430 g. Feingehalt 800. (Kl. Best., Isolierringe fehlen). Fa. Schnauffer, Dresden. (54252) (300,-)
1024
Runde Korbschale im Rokokostil, Von Medaillons, Ranken und Rosengirlanden durchbrochene Wandung. D. 26 cm. Gew. ca. 360 g. Feingehalt 800. Fa. Weinranck & Söhne, Hanau.(54266) (250,-)
1025
Quadratische Korbschale und Serviettenhalter im Rokokostil. Verschieden. Von Gitterwerk und Rosenblüten durchbrochene Wandung. Im Spiegel spielende Putten. Serviettenhalter dekoriert mit sinnender Dame. D. 19 cm. H. ca. 8 cm. Gew. zus. ca. 300 g. Feingehalt 800. (54252) (200,-)
1026
Vergoldeter Serviettenhalter im Barockstil. Von Ranken durchbrochene Wandung mit einbeschriebenem Paradiesvogel. H. 9 cm. Feingehalt 800. Gew. ca. 90 g. Dazu: Kl. Zuckerzange im Rokokostil. Rosenblüten. Und: Spitzovale kl. Gitterschale. D. 17 x 9 cm. Birmingham. Gew, zus. ca 112 g.(54252) (150,-)
1027
Zwei große verschiedene Zierlöffel. a) Betrunkene Bauern nach Brouwer und plastisches Segelschiff als Bekrönung. b) Stube mit Bauern und Mühle als Bekrönung. Gew. zus. ca. 140 g. Holland. Dazu: Zwei Aschenbecher im Barockstil. Spielende Putten im Spiegel. D. 11 cm. Gew. zus. ca. 130 g. Feingehalt 800. (54266) (200,-)
1028
Fadenmusterbesteckteile. Verschieden. Teilweise mit Monogr. N unter Krone, LB. 12 Löffel, 5 Menuegabeln, 12 Dessertgabeln, 14 Kaffeelöffel, 2 Dessertlöffel, 4 Obstbestecke, 9 Menuemesser, 7 Dessertmesser und 4 Gabeln mit Metallzinken. Gew, zus. ca. 2100 g. Feingehalt 800. Teilweise Wollenweber, München. Beigegeben: 6 versilberte Löffel, Jürst und 4 Messer, versilbert.(54215) (650,-)
1029
Fadenmuster-Besteckteile. Verschieden. 8 Menuebestecke, 4 Dessertbestecke, 5 Suppenlöffel, 7 Kaffeelöffel und 5 teilvergoldete Mokkalöffel. Gew. zus. ca. 1200 g. Feingehalt 800. (54250) (500,-)
1030
Drei Eisschalen und 3 kl. Untersetzer. Im Louis-XVI-Stil. Verschieden. Gefußte Pokale mit Kranzfries (1 Glaseinsatz passend, einmal ergänzt). H. 12,5 cm. Untersetzer, teilweise vergoldet. D. 9,5 cm. Feingehalt 800. Einmal Lazerus Posen, Frankfurt/M. Gew. zus. ca. 340 g. (54252) (220,-)
1031
Dessertbesteck für 6 Pers. Louis-XVI-Stil. Kranz-Medaillon. Ligiertes Monogr. OTK. Kompottlöffel, 6 Gabeln, 6 Kaffeelöffel, Butter- und Käsemesser. Feingehalt 800. Gew. zus. ca. 430 g. Fa. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (54250) (220,-)
1032
Sechs Kaffeelöffel. Louis-XVI-Muster. Lorbeerrelief. Ligiertes Monogr. CW. Gew. zu. ca. 160 g. Feingehalt 800. Wilkens, Bremen. Beigegeben: Zwei Serviettenringe im Barockstil. Monogr. W. Gew. zus. ca. 28 g. Feingehalt 800. (54344) (250,-)
1033
Drei Menuebestecke im Louis-XVI-Stil. Historismus. Gew. zus. ca. 360 g. Feingehalt 800. Dazu: Salatbesteck mit vergoldeten Messinglaffen. Rokokostil, fünf verschiedene kl. Vorlegeteile mit Messinglaffen und 6 Obstgabeln und 2 Obstmesser. Feingehalt 800. (54215) (180,-)
1034
Großer neunkerziger Kandelaber. Im Empirestil. Auf quadratischer Plinthe. Säulenschaft mit Akanthusblattmanschette und Zungenblattkapitell. Einsteckbarer Leuchterkranz aus vier übereinandergeordneten geschweiften Leuchterarmen und starrer Mittelkerze. Zungenblattfriese. H. 74 cm. (Plinthe gefüllt). Gew. ca. (Füllung abgezogen) 4200 g. Feingehalt 925. Sterling. Fa. Otto Wolters, Schwäbisch Gmünd. Modell wurde später von Robbe & Berking übernommen.(54304) (15000,-)
1035
Kaffee- und Teeservice. Glatt mit gebündelten Querprofilen. Gefasste, viereckige Vasenform. Eckige Holzhenkel. Gerollte Schlange als Bekrönung. Kaffekanne, Teekanne, Zuckerschale und Sahnegießer. Gew. zus. ca. 2000 g. Feingehalt 835. Fa.-Marke Da im Recheck. Niederländischer Importstempel.(54267) (2400,-)
1036
Großes Henkeltablett zu vor. Nr. passend. Glatt, gebündelte Profile. Grifföffnungen. D. 39 x 54,5 cm. Gew. ca. 1900 g. Feingehalt 835. Niederländischer Importstempel.(54267) (2200,-)
1037
Ovales Henkeltablett. Im Empirestil. Glatt. Um den Rand Zungenblattfries. 62 x 38 cm. Gew. ca. 1800 g. Feingehalt 800. (54304) (3000,-)
1038
Großes rundes Tablett. Glatt, mit niedrigem, hochgebogenem Rand. D. 45,5 cm. Gew. ca. 1700 g. Feingehalt 835. Fa. Kern. (54304) (2800,-)
1039
Rundes Tablett, leicht gehämmert. Um den Rand reliefierter Fries aus Trauben und Rebenblättern. D. 28,5 cm. Gew. ca. 530 g. Feingehalt 800. Handarbeit. Fa. Weinranck & Söhne, Hanau.(54266) (400,-)
1040
Kaffeekanne im Empirestil. Ovoide Form auf gestelzten Bocksfüßen mit Palmettenansatz. Umwickelter Stabfries. H. 26 cm. Gew. ca. 620 g. Feingehalt 800. Modellnr. 165476. Wilkens, Bremen.(52915) (600,-)
1041
Menora mit 3 Malachittropfen und Filigranauflagen. Rundfuß. Drehbare Leuchtarme mit Nodi. H. 37,5 cm. (Besch.). Um den Fuß hebräische Umschrift: gestiftet von Dr. Julius Peiser im Andenken an seine Frau Erika. Gew. ca. 680 g. Made in Israel. Feingehalt 925.(52915) (1400,-)
1042
Huilier im Empirestil. Lanzettblattfries und Rankentragegriff. Vierfache Halterungen mit Kristallflakons für Essig und Öl und Salz-Pfeffernäpfchen. H. 25 cm. Gew. ca. 380 g. Fa. Topazio, Portugal.(54257) (450,-)
1043
Neun Löffel. Spatenmuster. Gew. zus. ca. 650 g. Feingehalt 800. Juwelier G. Hamann.(42011) (200,-)
1044
Sechs Spatenmusterlöffel. Verschieden. Monogr. SM ligiert. Gew. ca, 350 g. Beigegeben: Dessertlöffel und 10 Kaffeelöffel. Verschieden. Spatenmuster. Gew. zus. ca. 190 g. Alles Feingehalt 800.(54215) (180,-)
1045
Mokkaservice, dreiteilig, aus Kanne, Zuckerschale und Sahnegießer. Glatte konische Form. Gew. ca. 570 g. Feingehalt 830. Meisterzeichen Sv. T vertieft u. poul bang, vertieft. (52518) (550,-)
1046
Sechsteilige Toilettegarnitur. Perlfries. Handspiegel, Haarbürste, 2 Kleiderbürsten, kl. Haarbürste und Fingernagelpolierer. Französischer Feingehaltsstempel. Frankreich. (49767) (150,-)
1047
Runde Deckeldose auf drei Klauenfüßen. Glatt. Zarter Perlfries. H. 14. cm. Gew. ca. 260 g. Göttinger Markenimitationen mit Meister Knauer. (54263) (250,-)
1048
Rechteckige Spielkartendose. Glatt. Gerundete Ecken. Klappdeckel. 2 x 18 x 9 cm. Feingehalt 800. Gew. ca, 230 g. (54304) (380,-)
1049
Rechteckiger Zigarettenkasten. Glatt. Mit Holzfutter. 4,5 x 15,5 x 9 cm. Feingehalt 800. (54252) (280,-)
1050
Kl. rechteckige Zigarettendose. Deckel guillochiert und mit drei aufgelegten vergoldeten Ringe: Krupp-Logo. Holzfutter. 2 x 12 x 9,5 cm. Feingehalt 925. (54199) (300,-)
1051
Kl. Becher mit einer Marks-Münze von 1994. H. 7 cm. Gew. ca. 110 g. Feingehalt 925. Fa. Robbe & Berking, Bremen. Dazu: Teesieb mit zwei durchbrochenen Rankengriffen. Gew. ca. 60 g. Feingehalt 925. Italy. (52518) (150,-)
1052
Kl. Münzteller mit silbernem Vereinsthaler von 1863 mit Profilporträt König Ludwigs II. von Bayern. Glatt, teilweise gehämmert. D. 12 cm. Rückseitig Widmung: Bayrische Handelsbank 1869–1969. Gew. ca. 130 cm. Feingehalt 925 Handarbeit. Juwelier Kleemann. In blauweißem Rautenmusterkästchen. (54252) (200,-)
1053
Kl. Anbietteller mit reliefierten Herzfries. Auf Kugelfüßen und 7 Malachitnoppen. D. 17,5 cm. Gew. ca. 150 g. Feingehalt 800. Fa. Carl Weishaupt. München. (54289) (180,-)
1054
Kl. Anbietschälchen im Frühbarockstil. Reliefierte Granatäpfel. D. 11,5 x 8,5 cm. Feingehalt 800. Gew. ca. 40 g. Dazu: Zwei Perlmutt-Zierlöffel mit Metallmontierung. Verschieden.(54252) (100,-)
1055
Kl. Anbietschale im Frühbarockstil mit seitlichen Ohrenhenkeln. Granatapfel-Trauben-Birnenrelieffries. Im Spiegel Neptun und Amphitrite. D. 13 cm. Gew. ca. 100 g. Markenimitationen.(54263) (120,-)
1056
Glatte Besteckteile. Verschieden. Spatelform bzw. Hundenase. Teilweise Monogr. PAH. Vorlegelöffel, 5 Kompottlöffel, 3 Menuemesser, Vorlegegabel, Obstmesser, 4 Obstgabeln, 2 Kaffeelöffel, Gabel, Vorlegelöffel, Gabel, 3 Messer und 7 Mokkalöffel. Gew. ca. 600 g. Dianakopfmarke. Wien bzw. Ungarn.(54215) (180,-)
1057
Dreieckiger Leuchter mit kanneliertem Holzschaft. Feingehalt 830. Dazu: Kl. Unterteller mit Rosenblütenrelief. D. 11,5 cm. Gew. ca. 90 g. Mexico. Und: Rechteckiger Untersetzer mit Kristallglaseinsatz. 11 x 13 cm. Gew. ca. 70 g. Feingehalt 925. Sowie: Runder Untersatz mit Kristallschale, versilbert. (41620) (150,-)
1058
Deckelkanne mit Holzkorpus, belegt mit Bernsteinklumpen. H. 23 cm. Feingehalt 800. Fa Wilhelm Weinranck, Hanau. (54187) (500,-)
1059
Stopf-Ei mit Silbergriff. Holz. Lg. 15 cm. Und: Dokumenthülse. Von Ranken durchbrochenes Medaillon. Lg. 20 cm. Gew. ca. 110 g. (53295) (150,-)
1060
Zwei Eierbecher und Serviettenring. Verschieden. Zart graviert mit Mäander bzw. Ranken. Gew. zus. ca. 60 g. Dazu: Pastenheber mit Messinglaffe. Rankengriff. Feingehalt 800. Sowie: Versilberter Serviettenring „Clara“. Kartusche und Cherubinköpfchen. (54250) (75,-)
1061
Kauz. Silber. H. 7,5 cm. Gew. ca. 810 g. Feingehalt 800. In Originalkasten. (54252) (550,-)
1062
Kauz. Silber. H. 7,5 cm. Wie vor. Nr. Gew. ca. 850 g. Samtbezogener Holzkasten. (54252) (550,-)
1063
Ovales Tablett. Im Barockstil. Relierter Rankenrand. Godronierte Fahne. D. ca 55 x 30 cm. Gew. ca. 1340 g. Feingehalt 925. Modell: S. de la Jerra. Hecho en Mexico. (54252) (900,-)
1064
Runde Platte. Im Barockstil. Zu vor. Nr. passend. D. ca. 40 cm. Gew. ca. 1150 g. Modell: S. de. la Jerra. Feingehalt 925. Hecho en Mexico. (54252) (750,-)
1065
Runde Platte. Im Barockstil. Zu vor. Nr. passend. D. ca. 36 cm. Gew. ca. 820 g. Modell: S. de la Jerra. Feingehalt 925. Hecho en Mexico. (54252) (600,-)
1066
Wasserkanne. Im Barockstil. Godronierte Wandung. Modell: S. de la Jerra. Feingehalt 925. Hecho en Mexico. Gew. ca. 1030 g. (54252) (900,-)
1067
Eiseimer. Silber. H. 14 cm. Gew. ca. 450 g. Feingehalt 925. Peru. (54252) (250,-)
1068
Rechteckiger Korb mit seitlichen Drachen als Griffe. Auf vier Flügelfüßen. Reliefierte Chinesenszenen im Garten. H. 9,5 cm. Gew. ca. 370 g. China. (54252) (250,-)
1069
Schmuckdose auf drei niedrigen Füßchen. Dreiecksform. Eingraviertes ligiertes Monogr. MJ. D. ca. 12 x 13 cm. Birmingham, um 1912. Beigegeben: Oblonger Schmuckkasten mit Nadelkissen. In der Front geschweift. Auf Kugelfüßen. D. 13 x 7 cm. Plated. (53295) (120,-)
1070
Kl. Teller mit vier geraden Längsfalten u. eingraviertem Logo LPM Leopard und 1935. D. 14 cm. Gew. ca. 200 g. Feingehalt 800. Dazu: Wappenteller im Barockstil. D. 25 cm. Gew. ca. 270 g. Feingehalt 925. (54215) (280,-)
1071
Quadratisches Schälchen mit Kordelrand. Auf vier Schlaufenfüßen. D. 11,5 cm Gew. ca. 130 g. Ägypten. In Originalkasten. (54252) (80,-)
1072
Runder Teller und 6 Reisweinbecherchen. Gefußt. Blütenform mit eingraviertem Fischer auf See bzw. Fries aus zarten Landschafts- u. Blütenmotiven. Gew. zus. ca. 400 g. Feingehalt 900. Vietnam.(54252) (240,-)
1073
Zylindrische Deckeldose. Allseitig reliefiert mit Ranken und Tänzerin bzw. Elefantenkopf. H. 9,5 cm. Gew. ca. 160 g. Sterling. Thailand. (54199) (80,-)
1074
Kaukasischer Silbergürtel aus 30 Rechteckgliedern mit Niellomuster und reliefierter Schließe. Auf Lederband aufgezogen. Lg. 80 cm. (1 Glied zur Verlängerung separat). Gew. zus. ca. 350 g.(54358) (350,-)
1075
Chanukka. Kupfer. Versilbert. Anschlagplatte als Baldachin mit gegenläufigen Löwen und Medaillonschild. Bank mit acht gebauchten Öllämpchen. H. 24 cm. Br. 29 cm. Straußenmarke. WMF. Um1880/1900. (54190) (700,-)
1076
Große Wasserkanne auf Rechaud mit Brenner. Im Rokokostil. Versilbert. Gebaucht, teilweise facettiert. Schildkartusche, einmal Monogr. CD ligiert. Rocaillebügelhenkel. H. 43 cm. Fa. Krupp. Berndorf. (54325) (450,-)
1077
Ovale Schale mit Rankenhenkeln und Perlfries. Versilbert. Rankenkartusche. D. 37 x 21 cm. Historismus. Dazu: Tischkehrset, versilbert. Eingravierte Rocaillekartusche. Und: Kl. Mokkakanne mit Filteraufsatz und Becher. Versilbert. Historismus. Fa. Henniger, Berlin. Sowie: Zuckerstreuer. Nickelplate. H. 15 cm. (46022) (30,-)
1078
Kl. Jugendstil Glasuntersetzer. Versilbert. WMF. Dazu: Kl. Henkelschale. D. 6 cm. Metall. Und: 12 kl. Hummergabeln, Plated, Zuckerzange, modern, 2 Löffel Alpacca mit Dampfer und 36 Partyspieße mit Lama und 3 Messer. (54252) (60,-)
1079
Kaffee- und Teeservice. Plated. Queen-Anne-Stil. Teilweise kanneliert. Kaffeekanne, gefußt, Teekanne, Zuckerschale und Sahnegießer. England. (54319) (400,-)
1080
Kl. Teeservice. Queen-Anne-Stil. Zinn, versilbert. Dreiteilig. Walker & Hall. England. Dazu: Silberne Zuckerzange. Rokokomuster. Feingehalt 925. Und: versilberter Zinnleuchter. (54305) (150,-)
1081
Ovale Rechaudschüssel. Plated. Im Queen-Anne-Stil. Teilweise kanneliert. D. ca. 30 x 24 cm. Fa. Mappin Brothers, Sheffield, England. (54266) (140,-)
1082
Rechteckige Aufsatzschale. Plated. Aus vier Schwänen auf rechteckiger Platte, eine lose Kristallglasplatte tragend. H. 11 cm. D. 29 x 20 cm. (Kl. Best.). Bei Benetfinck & Co. Cheapside, London.(54249) (350,-)
1083
Casserole mit Holzgriff und dreifacher, beweglicher Inneneinteilung. Plated. D. ca. 28 cm. Fa. Mappin Brothers, London. Dazu: Zwei Teller. Weißmetall-Legierung. D. 28 cm. (54294) (100,-)
1084
Großer Flachmann. Glaskörper mit versilberter Montierung und braunem Krokodilleder. Bajonettverschluss. H. 18 cm. England. (52518) (450,-)
1085
Zwei verschiedene Schalen, hartvergoldet, auf drei Kugelfüßen. Perlrand. D. 21,5 bzw. 15,5 cm.(54304) (60,-)
1086
Zwölf Menuemesser. Silberlegierung. Regencestil. Fa. Puiforcat. Paris. (53295) (160,-)
1087
33 gehämmerte Fingerschalen. Versilbert. H. ca. 6 cm. Monogr. AMJ: Margarethe Jandorf.(54252) (120,-)
1088
Acht Menuegabeln und 4 Messer. Versilbert. Louis-XVI-Stil. Medaillon und Lorbeerblatt. Monogr. MM. Fa. Wellner. Dazu: 5 Gabeln, 4 Messer, 2 Kaffeelöffel. Rosenmuster. Versilbert. Fa. Wellner. Und: 7 verschiedene Messer, 2 Löffel, 3 Gabeln, 4 Kuchengabeln, 2 Mokkalöffel. Verschieden. Versilbert. Sowie: 10 silberne Kaffeelöffel, verschieden. Löffel mit Bandelwerk. Messer und 2 Gabeln. Feingehalt 800. Gew. zus. ca. 320 g. (54215) (120,-)
1089
Sechs Bestecke und 6 Löffel. Alpacca, versilbert. Modell 430. Glattes Dreiecksmuster. Entwurf: Carel Begger, Zwolle 1909. Bruckmann, um 1940/45. (46022) (20,-)
1090
Shaker. Versilbert. Doppelwandig, drehbar mit 6 Sichtfenstern für Rezeptangabe. Reif mit 14 Cocktailnamen wie Dry Martini, Manhatten, Bronx etc. H. 28 cm. Fa. Napier. USA.(54255) (150,-)
1091
Sechs Tischkartenklammern mit Tierbekrönung wie Fisch, Hahn, Widder, Wildschwein, Hase u. Kuh. Metall, versilbert. H. 8,5 cm. Beigegeben: Jugendstilandenkenlöffel mit Wappen von Meran, Wappenandenkenlöffel und Richard-Wagner-Andenklöffel. Silber. Und Andenkenlöffel „Hummersen“. Weißmetall. (54251) (60,-)
1092
Zwölf Obstmesser und Fischvorlegebesteck. Mit Perlmuttgriffen. Verschieden. a) Platedlaffen, aber Sterlingsilber Ansatzmontierungen, b) Plated. Made in England. (54252) (140,-)
1093
17 Obstbestecke mit Perlmuttgriffen. Plated. Eingravierte Blattranke. (54252) (140,-)
1094
Achtzehn Kaviarmesser. Schildpattlaffen und Horngriffe. Beigegeben: Großer Perlmutt-Vorlegelöffel mit Fayencegriff. (54252) (150,-)
1095
Hummer-Krebs-Schnecken-Sardinenbesteck. Metall. Horngriffe. 9 Krebsmesser, 9 Krebsgabeln, 8 zweizinkige-, 4 dreizinkige Gabeln, 5 Vorlegeteile, 7 Gabeln. Ohne Horngriff: 2 Krebsscheren, 8 Hummergabeln, 12 Schneckengabeln, 12 Schneckenzangen. Alles Metall. (54252) (120,-)