740
Spätgotischer Abendmahlskelch mit Patene für die Glienicker Kirche. Vermeil. Oktogonaler, gebogter Fuß und facettierter Schaft. Von durchbrochenem Blattfries eingefasster Nodus mit sechs Rotuln und Pfeifenmuster. Glatte Kuppa. Gew. ca. 400 g. H. ca. 21,5 cm. Auf dem Signakel der Patene breitrandiges Kreuz auf schraffiertem Grund. Im Fuß spätere Zueignung: Glieneker kircen kelch Pastore Dno Christiano Meyem Neoruppin Market Curatis Balthasar Dammann et Andreas Wilsnack Ano 1716. Meisterzeichen leicht verschlagen B(?) P: vielleicht Ernst Plattenschlager, aus Wittstock a. d. Dosse stammend, seit 1584 in Berlin. Und preußischer Steuerstempel für älteres Kirchensilber (Scheffler, Mittel- u. Nordostdeutschland, S. 579: Zinnbeschau, gekreuzte Abtstäbe; Berlin, Nr. 65). Wohl Wittstock, Dosse, Ende 16. Jh. (54515) (3000,-)
741
Vermeilbuckelpokal. Mit streußlein-Bekrönung in Balustervase. Godronen, Granatäpfel und Muschelwerkrelief. H. 40 cm. Gew. ca. 440 g. (Vasenförmiger, gebuckelter Schaft nicht Original). Beschauzeichen und Meister PF ligiert im Schild: Philipp Plapert 16111665, Meister 1637 (Nürnberger Goldschmiede, Bd. I, Teil 1, Nr. 655). Nürnberg, um 1645/50. (54434) (5000,-)
742
Vermeilbecher in Römerform. Siebenfach eingezogene Wandung mit geflächelten Einzelblumen und muschelförmigen Noppen als Fries. H. 9,7 cm. Gew. ca. 108 g. Im Boden Beschauzeichen und Hausmarke: gepfählter Schild mit drei Wecken: wohl Georg Rötenbeck 1604 nach 1660, Meister 1634 (Nürnberg, Goldschmiede Bd. II, 742). Nürnberg, um 1650/60. (54434) (1800,-)
743
Kl. vergoldeter Deckelhumpen mit weißsilbernem Fries aus gepunzten Blütenstauden und 2 sitzenden Putten. Getreppter Rundfuß. Geschweifter Henkel und gespaltener Drücker. H. ca. 13,5 cm. Gew. ca. 450 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe H vertieft und Meister HS ligiert im Oval: Hans Scholler I, geb. 1611, Meister 1643 (Schröder, Leipzig, 1935, Nr. 1336 u. Rosenberg 3035) Leipzig, um 1655/60. (54434) (6000,-)
744
Kl. Taufkanne für Anna Arndtin. Teilvergoldet. Weißsilberner zylindrischer Korpus und Deckel. Vergoldeter Stand, Konturen und Henkel. H. 11,5 cm. Im Deckel gravierter Name Anna Arendtin u. Datum 1675. Gew. ca. 350 g. Boden und Deckelrand Meisterzeichen AM ligiert im Oval und Jahreszahl 1675 im Oval, im Deckel preußischer Steuerstempel für Kirchensilber von 1809. (Scheffler, Mittel- und Nordostdeutschland, Nr. 8). Bei Scheffler verzeichnet: lt. Inventar ehemals Marienkirche. Frankfurt/Oder, um 1675. (54434) (6000,-)
745
Kugelfußbecher. Teilvergoldet. Sechs weißsilberne Medaillons mit alternierenden Blattvoluten und Gelehrten bzw. Imperatorenprofilbildnissen. H. 10 cm. Gew. ca. 115 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen Bär im Oval: Christoph Beer 16391701, Meister 1677. (Nürnberg, Goldschmiedkunst Bd. 1, Teil 2 Nr. 48). Nürnberg, um 1688/90. Vgl. Nürnberger Goldschmiede Bd. 1/Teil 1 S. 46. Literatur
ein weiterer Kugelfußbecher mit ovalen Bildnissen befindet sich in Privatbesitz. (54434) (2200,-)
746
Messkelch des Freiherren Ludwig von Nostiz. Silber, teilvergoldet. Gewölbter Rundfuß, Balusterschaft und glatte Kuppa. Eingraviertes Wappen in Kranzreserve und Buchstaben LvN des Freiherrn Ludwig von Nostiz, Landeshauptmann von Wohlau, geadelt 1692. Gew. ca. 430 g. Beschauzeichen, Meisterzeichen IH im Oval: wohl Johann Wolfrom Heinrich, nachweisbar 16731687 und preußischer Steuerstempel für älteres Kirchensilber (Hintze, Schlesien, S. 45) Liegnitz, um 1692. (54515) (4000,-)
747
Ovale Trinkschale mit seitlichen Rankenhenkeln. Vergoldet, mit weißsilbernem Blattfries und orientalischen Reitern vor Burg. D. ca. 15 x 13 cm. (Kl. Henkelrep.). Gew. ca. 100 g. Beschauzeichen. Meisterzeichen wohl GB im Oval. Repunzierungsstempel von 1806/07 des k. k. Filialpunzierungsamtes Prag. (Seling 135). Augsburg, wohl Ende 17. Jh. (54427) (700,-)
748
Ovale Korbschale mit vergoldeten Rankenwerkgriffen. Gestanztes Silberblech mit Roseten in Gitterwerk. Im Spiegel von Pfeifenfries gerahmte Schildkartusche mit vergoldetem Granatapfelrelief. D. 54 x 34 cm. (Kl. Einrisse am Rand). Gew. ca. 480 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe N und Meister JPS ligiert im Oval: Johann Paul Schmid, Meister 1683, noch 1703 erwähnt (Schröder 1294), Leipzig, um 1713. (54515) (2200,-)
749
Schokoladenkanne mit seitlichem Holzgriff. Zylindrisch und geschweifte Längsfalten. An Ausguss und Henkelansatz Rocaillekartusche. H. 22 cm. Gew. ca. 605 g. Im Boden eingraviert C. C. Tz 1759. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe E vertieft und Meister SBS in Schriftband: Sveno Bergkstedt. (Rosenberg, 3, Nr. 1811). Dresden, um 1755/59. (54434) (2500,-)
750
Kl. rundes Anbiettablett auf drei Füßen. Geschweift. Profilierter Rand, teilweise mit Muscheldekor. D. 18,5 cm. Gew. ca. 320 g. Londoner Marke und Meisterzeichen des William Peaston von 1751. (50070) (900,-)
751
Kaffeekanne auf eingezogenem Rundfuß. Gedrehte Längsfalten. Hochgewölbter Deckel. H. 26 cm. Gew. ca. 500 g. (Fuß rep., Wandung nachgearbeitet). Eingraviertes Symbol: Flügel in Blätterkrone. Auf dem Deckelrand Beschauzeichen und Meister GNB im Dreipass: Georg Nicholas I. Bierfreund: ca. 17141784 (Nürnberger Goldschmiedekunst, 2007, Bd. I. Teil 1/65) Nürnberg, um 1770/75. (53013) (1400,-)
752
Vergoldeter Deckelpokal aus kelchförmiger, teilweise facettierter Kuppa mit graviertem Spiegelmonogr. PAN in Volutenkartusche unter Blätterkrone und Kartusche mit zwei von Händen gehaltenen flammenden Herzen über Bäumen als Ehesymbol. Rundfuß und Deckel mit netzartigen Facetten. H. 28 cm. Gew. ca. 340 g. Auf Deckel und Fuß russische Meistermarke eines nicht identifizierbaren Meisters I. L. W. um 17701774 aus Tobolsk (Goldberg 1836). Kuppa aus einem westeuropäischen Gefäß übernommen, mit Fuß und Deckel umgearbeitet. Um 1770/80. (54434) (900,-)
753
Kaffeekanne auf ovalem, eingezogenem Fuß. Glatte eiförmige Wandung. H. 20 cm. Elfenbeinhenkel. Gew. ca. 500 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen JMK im Herzschild: Johann Matthias Kiermayer (Neuwirth, Silber, P 1378). Wien, um 1775. (53352) (2400,-)
754
Abendmahlskelch. Gewölbter Rundfuß, Kugelnodus und kelchförmige Kuppa. Innen vergoldet. H. 25,5 cm. Gew. ca. 500 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen Müller. Preußischer Steuerstempel für Kirchensilber von 1809. (Scheffler, Berlin 30 A, 10 a 600 B). Berlin, um 1775/80. (44792) (2000,-)
755
Ein Paar Salzschalen auf rechteckigem Sockel und Kugelfüßen. Kantharosform. Eingravierter Blattfries. Innen vergoldet. H. 9 cm. Gew. ca. 180 g. Beigegeben: 2 Spatenmustersalzlöffelchen. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe Feingehalt und Meister. Stockholm, um 1795. (54434) (600,-)
756
Kl. Anbiettablett auf drei Klauenfüßen. Gewellter, von Perlfries eingefasster Rand. Monogr. H. D. 19,5 cm. Gew. ca. 290 g. Beschauzeichen, Feingehalt Jahresbuchstabe und Meister RI im Rechteck: Robert Jones. London, um 1798. (53614) (350,-)
757
Becher. Leicht gebaucht mit dreifach profiliertem Lippenrand. Zarte Blattranke. Auf der Front ligiertes Monogr. SF im Blattkranz. H. 9 cm. Gew. ca. 120 g. Beschauzeichen Jahresbuchstabe Herrscherkopf und Meister. Edinburgh, um 1798. (53018) (550,-)
758
Zwei Löffel. Gerundet. Einpunktiert CM u. 1798. Gew. ca. 110 g. Beschauzeichen, preußischer Steuerstempel u. Meister Nagel im Rechteck. Wohl Potsdam, um 1798. (42952) (60,-)
759
Milchgießer. Georgian III. Style. Auf leicht konischem Stand. Eierstabfries und Maskaronhenkel. Innen vergoldet. H. 10 cm. Eingraviertes Monogr. A. Gew. ca. 220 g. Beschauzeichen Herrscherkopf, Feingehalt und Meister IP im Rechteck: Joseph Preedy. London, um 1799/1800. (53035) (300,-)
760
Kännchen mit durchbrochenem Henkel à la grècque. Zylindrisch. Zart gravierter, doppelter Volutenfries. H. 15 cm. Gew. ca. 165 g. Meisterzeichen S u. 12 im Oval. Preußischer Steuerstempel für älteres Silber von 1809. (54434) (250,-)
761
Teekanne auf vier Kugelfüßen. Queroval mit breitem Lanzettblattfries. Schwan als Deckelfigur. H. 18 cm. Gew. ca. 550 g. Ohne Beschauzeichen. Meisterzeichen Viol im Rechteck: Johann Heinrich Viol nachweisbar um 18141840 (Scheffler, Niedersachsen, Nr. 657) Hamburg, um 1825. (53035) (900,-)
762
Teekanne. Queroval mit breitem Lanzettblattfries und Schwan als Deckelfigur. Löwenkopfausguss. Schwarzer Holzhenkel. H. 15,5 cm. Gew. ca. 480 g. Beschauzeichen mit Ältermannsbuchstaben T: Lammatsch. Meisterzeichen Viol im Rechteck: Johann Heinrich Viol, nachweisbar zwischen 18141840 (Scheffler, Niedersachsen 1173, Nr. 657) Hamburg, um 1825. (53035) (800,-)
763
Kl. Helmkanne auf eingezogenem Rundfuß. Um die Wandung aufgelegtes Band mit Weinreben. Ohrenhenkel und Muschelansatz. H. 16 cm. Gew. ca. 250 g. Beschauzeichen, 12-löthig und Meisterzeichen W im Rechteck: wohl Philipp Jacob Wondra um 17921831 (Scheffler, Hessen, 47) Darmstadt, um 1825. (53035) (350,-)
764
Teekanne auf vier Kugelfüßen. Gebaucht, um den Hals reliefierte, gepresste Blütenkante. H. 16 cm. Gew. ca. 400 g. (Kl. Beule, im Boden Lötstelle). Beschauzeichen mit C und Meisterzeichen HSb: Heinrich Schauenburg nachweisbar zwischen 17981841 (Scheffler, Niedersachsen 677) Hamburg, um 1840. (54448) (600,-)
765
Kl. Teekanne. Leicht gebauchte, glatte Wandung. Blätterschirmknauf. H. 14 cm. Gew. ca. 300 g. 12-löthig. Um 1840/50. (53820) (380,-)
766
Kaffeekanne, Teekanne und Zuckerschale. Zweites Rokoko. Gebuckelte, gebauchte Wandung mit Rocaillerippen. Gew. zus. ca. 1380 g. (Teekannenhenkel locker). Beschauzeichen, Meister Schott im Rechteck bzw. einmal Schott u. PB & S: Paul Bruckmann & Söhne (Scheffler, Hessen, 548) Frankfurt/M. um 1840. (54510) (1200,-)
767
Leuchter. Zweites Rokoko. Quadratischer, gebuckelter Fuß mit Volutenendungen. Mehrfach eingezogener Schaft. H. 27 cm. Gew. ca. 200 g. Beschauzeichen Wardeinmeister Friedrich und Meister FeC: Friedländer & Companie (Scheffler, Berlin 2018 r) Berlin, um 1847/50. (X) (53820) (300,-)
768
Gefußter Becher. Zweites Rokoko. Teilweise gebuckelt und kanneliert. Graviertes Blattwerk. Gebaucht. H. 10 cm. Gew. ca. 90 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack, Meisterzeichen AP: August Peters 1796 nach 1860 und Hossauer vertieft: George Hossauer 17941859) (Scheffler, Berlin 1843+1849). Berlin, um 1840. (53035) (180,-)
769
Ein Paar Leuchter. Auf quadratischer Plinthe. Balusterschaft mit eingraviertem Blütenfries. H. 28,5 cm. Beschauzeichen, Stempelmeister T und Meister JW im Rechteck: Carl Julius Gottlieb Weiss. (1 Tülle besch, 1 Tülle erg.). Breslau, um 1850. (38107) (900,-)
770
Sahnegießer. Zweites Rokoko. Gebaucht mit geraden Längsfalten. Auf eingzogenem Fuß. H. 11cm. Gew. ca. 160 g. Meisterzeichen Vietor im Rechteck: Georg Ernst Vietor 1828 nach 1870) und 13-löthig. Darmstadt, um 1850. (53614) (150,-)
771
Zuckerstreulöffel. Spatenmuster. Lg. 22 cm. Gew. ca. 39 g. 12-löthig. Meister Schaefer im Rechteck: Wohl Carl Wilhelm Schäfer, Stolp, um 1820/30. Dazu: Zuckerstreulöffel. Spatenmuster und blütenförmige Laffe. Gew. ca. 30 g. Beschauzeichen Wardeinmeister Deppe und Meister F. G. im Rechteck: Friedrich Graland. Berlin, um 1842/43. Und: Kl. Zuckerstreulöffel mit Elfenbeingriff. Zweites Rokoko. Schwäbisch Gmünd. Mitte 19. Jh. (53820) (200,-)
772
Vier Spatenmusterlöffel. Rückseitig monogr. BD. Gew. zus. ca. 180 g. 12-löthig. Meister HE im Rechteck. Mitte 19. Jh. (54428) (110,-)
773
Gefußte, runde Schale mit gewelltem, profiliertem Rand. D. 25 cm. Gew. ca. 400 g. Beschauzeichen Wardeinmeister Wendelboe und Meister Rodeck vertieft: Wilhelm Rodeck 1801 nach 1850 (Scheffler, 1947). Berlin, um 1854/60. (48020) (350,-)
774
Zwei kl. Salzschalen. Zweites Rokoko. Auf Palmett-Klauenfüßen. Blütenförmige Kuppa. Innen vergoldet. D. 7 cm. Gew. zus. ca. 80 g. 12-löthig. Fa. Humbert & Sohn. Berlin, um 1850. Dazu: Miniaturhenkelbecher. Gravierter Blütenfries. H. 4 cm. Gew. ca. 20 g. Meisterzeichen: Peters im Rechteck: August Peters 1786 nach 1864 (Scheffler, Berlin 1843) Berlin, um 1860. (53035) (140,-)
775
Kl. Teedose. Zweites Rokoko. Balusterförmige, gebuckelte Türmchenform mit Steckdeckel. H. 14,5 cm. Gew. ca. 120 g. 13-löthig. (54434) (150,-)
776
Teedose. Zweites Rokoko. Achtfach eingezogen. Allseitig geätzter Rankendekor mit einbeschriebenen Tieren wie Ziege, Hund, Hase. H. 14,5 cm. Gew. ca. 100 g. (54434) (130,-)
777
Bowlenschöpfer. Violingriff. Monogr. AH ligiert. Teilvergoldet. Gew. ca. 220 g. Beschauzeichen mit Jahreszahl, Jahresbuchstabe U und Meister IW im Rechteck: Carl Julius Weiss 18411873 (Hintze, 194) Feingehalt 700. Breslau, um 1861. (54427) (150,-)
778
Sieben Gabeln, 6 Löffel und 6 Kaffeelöffel. Spatenmuster. Monogr. E. A unter Blätterkrone. Gew. zus. ca. 1200 g. Beschauzeichen, Wardeinmeisterzeichen A. M Alexander Mitin und Meisterzeichen Kordes: Alexander Kordes (Goldmann 1207, 1617) St. Petersburg, um 1862. (54427) (600,-)
779
Ein Paar Leuchter nach barockem Vorbild. Getreppter glockenförmiger Fuß. Balusterschaft. H. 23 cm. Gew. zus. ca. 460 g. Grafenmonogr. BS ligiert. Beschauzeichen mit verschlagener Jahreszahl, Wardeinmeister Simon Groth und Meister Wilhelm Christesen 18221899. Kopenhagen, um 1880. (54508) (900,-)
780
Vermeil-Messkelch im gotischen Stil. Sechspassiger Fuß, sechsfacher Nodus mit aufgesetzten roten Glassteinen und floral durchbrochene Manschette und glatte Kuppa. Rankengravur und Blütenrelief. Aufgelegtes Kreuz mit 4 kl. Türkisen und roten Glascabochons. H. 24,5 cm. Gew. ca. 400 g. Minervakopf und Meisterzeichen AC und Fliege oder Biene in Raute: wohl Joseph Thomas Armand-Callait 18221901. Lyon, um 1880/1900. (54434) (1200,-)
781
Becher auf drei Kugelfüßen mit eingraviertem Segelschiff in Medaillon als 1. Preis des Segelwettbewerbs. H. 10,5 cm. Gew. ca. 100 g. Eingravierte Widmung, Datum 1891 bzw. zusätzlich helge 8-4-34. Kopenhagen, um 1891. (54434) (80,-)
782
Zwei Zierlöffel im Renaissancestil. Teilvergoldet. Gedrehter Griff und Maskaronbekrönung. Gew. zus. ca. 100 g. In Originalkasten von A. Dettmann, Stralsund. Beigegeben: Kl. Münzlöffel im Renaissancestil. Laffe silberne Cruzadomünze von 1807 mit Devise: vinces in hoc signo. Portugal. (54428) (100,-)
783
Ovale Zuckerdose. Historismus. Eiförmig auf niedrigen Füßen. Mäanderfries. Als Griff Quasten. H. 12,5 cm. Gew. ca. 220 g. (Ausgeschliffenes Feingehalt). (54448) (400,-)
784
Vorlegebesteck. Historismus. Mit Maiglöckchenrelief. Vergoldete Messinglaffen. Feingehalt 800. Fa. Wilhelm Binder Schwäbisch Gmünd. Dazu: kl. Vorlegelöffel mit Messinglaffe. Und: Großer russischer Vorlegelöffel mit vergoldeter Laffe. (54428) (90,-)
785
Vier Sahnelöffel. Historismus. Neurokoko. Monogr. Und: 6 kl. Eislöffel. Historismus. Barockmuster. Sowie: 5 Löffel und 6 Gabeln. Rankenrelief. Alle Teile 800 Feingehalt. Fa. Koch u. Bergfeld. Gew. zus. ca. 1000 g. (41056) (250,-)
786
Zuckerdose mit seitlichen Schlaufenhenkeln. Auf vier Kugelfüßen, teilweise kanneliert. H. 14 cm. Gew. ca. 650 g. Warschau, Anf. 20. Jh. (53018) (600,-)
787
Zwölf Fischbestecke mit Elfenbeingriffen. Ligiertes Monogr. HCS. (Griffe teilweise Spr.). Silberlaffen. Sheffield, um 1902. (54509) (220,-)
788
Suppenkelle im Empirestil. Kranzfeston und Schleife. Monogr. AB ligiert. Gew. ca. 240 g. Feingehalt 800. Bremer Silberwarenfabrik. Spatelmarke von Riga zur Markierung ausländischer Waren. Um 19081917. (54504) (150,-)
789
Neun Mokkalöffel. Im Empirestil. Monogr. AB. Kranzfeston und Schleife. Teilvergoldet. Gew. ca. 100 g. Feingehalt 800. Bremer Silberwarenfabrik. Spatelmarke von Riga zur Markierung von ausländischer Ware. Dazu: Zuckerzange mit Monogr. AB ligiert. Gew. ca. 50 g. Russland. (54504) (120,-)
790
Silberkasten mit reliefiertem langbärtigem Kriegerkopf vor Kiefernnadeln über Kreml. Rechteckig. Auf der Seite Widmung: I. M. Bleman, die Mitarbeiter 1909. Innen vergoldet. 4,5 x 18,5 x 12 cm. Gew. ca. 720 g. Marke der Bezirksadministration und Meister G. R. im Rechteck. Moskau, um 1909. (54504) (1200,-)
791
13 Vermeil-Eislöffel mit Muschelrelief und Blattzweig. Gew. zus. ca. 580 g. Französisches Feingehalt und Meister PQ in Raute. Petersburger Importstempel. Grafenkrone, AM umschlingend. Um 1910. (54504) (450,-)
792
Kl. Mokkakanne im Barockstil. Gebaucht mit gedrehten Pfeifen. Innen vergoldet. H. 14 cm. Gew. ca. 310 g. Französische Feingehaltsmarke, Meisterzeichen FG in Raute und Petersburger Importstempel. Um 1910. (54504) (600,-)
793
Ein Paar Gewürzmenagen mit musizierenden Satyrkindern als Tragegriffe. Jeweils Doppelschalen mit vergoldeten Einsätzen. Umwickelter Stab. Monogramm Grafenkrone AM umschlingend. Und: Sieben vergoldete Muschellöffel. Modellnr. 3742. Russische Marke für importierte Ware. Gew. zus. ca. 930 g. Gemarkt. Und: Odiot à Paris. Um 1910. (54504) (900,-)
794
Ovaler Tischspiegel in Niellomanier. Oval auf ausgesägtem Stand. Blütenrankenfries auf schwarzem Grund. D. 27 x 20 cm. Gew. ca. 140 g. Sterling. (54479) (180,-)
795
Westentaschenbecher. Borkenstruktur. Graviert s./l. Baul von Karlchen 20.8.(19)08. H. 6 cm. Gew. ca. 40 g. Feingehalt 800. Fa. Lutz & Weiß, Pforzheim, um 1908. (54434) (50,-)
796
Teekanne. Konische, facettierte Wandung. H. 13 cm. Gew. ca. 550 g. Modellnr. 11773. Feingehalt 800. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Um 1914. (49048) (500,-)
797
Ovales Tablett im Louis-XVI-Stil. Reliefierter Rand mit Rocaille und Muschelrippen. Geschweift. D. 50 x 40 cm. 1500 g. Feingehalt 800. Firmenzeichen A. L.: Alfred Lingk, Berlin-Neukölln. (54504) (1400,-)
798
Leuchter auf oktogonalem Fuß und facettierter Schaft. H. 35 cm. (Gefüllt, als Lampe konzipiert; kl. Beulen) Birmingham, um 1932. (54457) (400,-)
799
Kl. vergoldeter Ananaspokal im Stil des 17. Jh. Als Schaft Baumstamm und Holzfäller. Als Deckelbekrönung Blümchenstrauß. H. 28,5 cm. Gew. ca. 230 g. Markenimitation des Meinrad Bauch und des Nürnberg-Beschaus. (54434) (600,-)
800
Kl. Pokal im Stil des 17. Jh. mit der Figur des Apollo von Belvedere als Schaft. Sechsfach eingezogene Kuppa mit Godronen. Hochgewölbter Fuß. H. 24 cm. Gew. ca. 180 g. Markenimiationen. Fa. Neresheimer, Hanau. (54434) (250,-)
801
Kl. Probierschale auf konischem Stand. Reliefierte Rocaillekartuschen und Blütengirlanden. Innen vergoldet. H. 6 cm. Mitgegossene Londoner Marke von 1717. (53018) (400,-)
802
Drei Teller mit profiliertem, gewelltem Rand. D. 25 cm. Gew. zus. ca. 1800 g. Zweimal Beschauzeichen, Jahresbuchstabe h und Meisterzeichen Breymann vertieft, einmal 12-löthig u. Meisterzeichen A. Fickert vertieft. Dresdener Marken. (44792) (1200,-)
803
Kl. Teekanne. Klassizistisch. Gebaucht, auf eingezogenem Fuß mit zartem Perlfries. Ausgezogener Rand und geschweifter Ausguss mit Lanzettblattrelief. Schwarzer Holzhenkel. H. 18 cm. Gew. ca. 590 g. Mitgegossene Beschauzeichen und Meistermarke des Carl Wilhem Spieß. Berlin. (53035) (900,-)
804
Rechteckige Korbschale auf vier Kugelfüßen. Aus Silberdraht gefertigte Wandung mit Eierstabeinfassung und geschlossenem Boden. Seitliche Griffhenkel mit Blattmedaillons H. ca. 10 cm. D. ca. 37 x 22 cm. Gew. ca. 660 g. Am Rand Beschauzeichen mit Ältermannsbuchstaben X und Meisterzeichen Viol. (Scheffler, Niedersachsen, Nr. 657) Hamburg. (53035) (800,-)
805
Kaffeekanne und Mokkakanne. Gebaucht auf eingezogenem Fuß. Teilweise kanneliert. Eierstabfries. H. 23 bzw. 9 cm. Gew. zus. ca. 600 g. Mitgegossene Marken der Fa. Schott Frankfurt/M. (53018) (2200,-)
806
Gr. ovales Tablett mit eingraviertem Grafenwappen: bekrönter Adler und Devise: Potius Mori Quam Foedari (besser sterben, als entehrt). 31 x 54 cm. Gew. ca. 1550 g. Im Boden bez.: 4 Pf. 21. Russische Marken. (53352) (2400,-)
807
Ovales Tablett im Barockstil. Geschweifter, hochgezogener, doppelt profilierter Rand. Monogr. CO. D. 50 x 38 cm. Gew. ca. 1500 g. Feingehalt 800. (39379) (600,-)
808
Ovaler Filigran-Henkelkorb. Auf vier Kugelfüßen. Von Spiralranken und Medaillons durchbrochen. H. 12 cm. Gew. ca. 450 g. Marken u. a. Firmenlogo Ziegenbock. (54430) (300,-)
809
Runde gefußte Deckelterrine. Im Barockstil. H. 28 cm. D. ca. 24 cm. Gew. ca. 1300 g. Modellnr. 33583. Fa. Koch u. Bergfeld, Bremen. Juwelier Carl Camphausen. (53923) (1400,-)
810
Kaffeekanne. Im Barockstil. Facettierte, gebauchte und godronierte Wandung auf eingezogenem Fuß. Blattansatz an der Tülle. Als Deckelbekrönung Blütenstrauß. Schwarzer Holzhenkel. H. 24 cm. Gew. ca. 480 g. (44990) (500,-)
811
Kl. Sahnegießer und drei kl. Untersetzer. Im Barockstil. Gering verschieden. Gew. zus. ca. 250 g. Feingehalt 800. Dazu: Kl. Sahnegießer. Glatt gebaucht, auf dem Henkel laufender Bär. Gew. ca. 60 g. Holland. (44990) (200,-)
812
Zehn Gläseruntersetzer, Untersetzer und ovales kl. Tablett. Im Barockstil. Gering verschieden. Doppelt profilierter Rand. Monogr. CO bzw. GFO ligiert. D. 10,515 cm bzw. 21 x 26 cm. Gew. zus. ca. 1000 g. Feingehalt 800. (39379) (500,-)
813
Branntweinschälchen im Barockstil mit spanischer Münzkopie im Boden. Gerade Pfeifen. D. 8 cm. Gew. ca. 60 g. Dazu: Glatter gebauchter Sahnegießer auf drei Blütenfüßen. H. 12 cm. Biedermeierstil. Gew. ca. 80 g. (53911) (130,-)
814
Petit-Four-Zange im holländischen Barockstil mit Mühle und Segelboot bzw. kl. Zange im Rokokostil. Gew. zus. ca. 100 g. Dazu: Rechteckige Dose im Rokokostil. Auf dem Deckel trinkende und Weintrauben tragende Putti. Innen vergoldet. 1 x 7,5 x 5,5 cm. Gew. ca. 80 g. Feingehalt 800. (54428) (120,-)
815
Sechs Glasuntersetzer im Barockstil. Rankenfries. Gew. zus. ca. 240 g. Versilbert. Dazu: Kl. runder Henkelkorb. H. 6 cm. Und: Zuckerlöffel. (38361) (120,-)
816
Acht Kaffeelöffel. 2 Löffel und Gabel. Verschieden. Spatenmuster. Gew. zus. ca. 300 g. Meister Carl Sohr, Danzig bzw. Moses bzw. Sy, Berlin. (42952) (120,-)
817
Neun Löffel und 2 Kaffeelöffel. Spatenmuster. Verschieden. Monogr. EHF. Gew. zus. ca. 600 g. Feingehalt 800. Fa. Meyen, Berlin. (39469) (75,-)
818
Niedriger Kerzenleuchter mit aufgelegtem Adler. Gewölbter Fuß. H. 7 cm. (Gefüllt). Feingehalt 835. Fa. Grimminger. Dazu: Sahnegießer und Zuckerschale. Versilbert. Gehämmert. Bez. Handarbeit. (45593) (80,-)
819
Flaschenhalter im Rokokostil. Zylindrisch. Von musizierenden Rokokopärchen, Vögeln, Gitterwerk und Rocaillen durchbrochen. H. 11 cm. Gew. ca. 200 g. Feingehalt 800. Fa. Neresheimer, Hanau. (54504) (200,-)
820
Teesieb im Rokokostil. Griff als Kavalier mit Federhut. Dazu: Untersatz im Louis XVI-Stil. Lorbeerblattfries. Gew. zus. ca.160 g. Feingehalt 800. Einmal Fa. Neresheimer, Hanau. (54504) (120,-)
821
Kl. ovale Korbschale im Rokokostil. Von Gitterwerk, Rosenblüten und Medaillons durchbrochen. D. 16 x 11 cm. Gew. ca. 100 g. Beigegeben: kl. Filigranhenkeltablett. D. 10 x 7 cm. Gew. ca. 30 g. (54430) (90,-)
822
Zwölf große Fadenmustermesser mit Stahlklingen. Monogr. AS ligiert. In Kästen d. Fa. Arthur Schubert Breslau. Feingehalt 800. (54428) (180,-)
823
Kl. schiffchenförmige Henkelschale mit von Streben durchbrochener Wandung. H. 12 cm. Gew. ca. 230 g. Feingehalt 800. Modellnr. 197834. Wilkens, Bremen. (54509) (240,-)
824
Quadratische Schale auf vier geschweiften Füßen. Lanzettblattfries und Perlfries. H. 12 cm. Gew. ca. 400 g. Feingehalt 830. (45593) (200,-)
825
Konischer Becher. Ligiertes Monogr. WW. H. 8 cm. Feingehalt 800. Dazu: Löffel im Renaissancestil. Reliefierte Putten und Blumenkorb. Feingehalt 800. Gew. zus. ca. 125 g. Beigegeben: Oktogonale Glasdose mit versilberter Montierung. Geriffelt. Auf dem Schiebedeckel Wappen. H. 9,3 cm. (54458) (110,-)
826
Konischer Becher mit eingraviertem Wappen. H. 9 cm. Gew. ca. 80 g. Feingehalt 800. Fa. Schleissner & Söhne, Hanau. Dazu: Drei kl. konische Schnapsbecher. H. 4 cm. Teilweise Widmung u. Datum 1924/25. Gew. zus. ca. 62 g. Feingehalt 800. (53911) (120,-)
827
Suppenkelle u. 2 Sahnelöffel. Fadenmuster. Dazu: 8 Kaffeelöffel. Kranzmuster. Und: Käse- und Buttermesser. Modern. Und: 2 Spatenmusterlöffel. Alle Feingehalt 800. Gew. zus. ca. 600 g. Beigegeben: 14 versilberte Besteckteile. (41056) (150,-)
828
Patengeschenk aus Eierbecher und Löffel. Eingraviert Carla. Feingehalt 800. Gew. zus. ca. 50 g. In Originalkasten von F. J. Schröder, Berlin. (54428) (90,-)
829
Kl. runde Schale. Leicht gehämmert. Achteckig. D. ca. 17 cm. Gew. ca. 100 g. Feingehalt 830. Dazu: Kleiderbürste. Graviertes Rankenband. Feingehalt 800. Und: Kl. Haarbürste und Kleiderbürste. Versilbert. Sowie: Schmuckschatulle im Renaissancestil. Versilbert, reich allseitig reliefiert mit Familien- bzw. Reiterszenen. 7 x 10 x 7 cm. (53035) (220,-)
830
Handspiegel und Haarbürste. Art Déco. Getreppter Ansatz. Leicht gehämmert. (Teilweise verbogen). Feingehalt 800. (52900) (120,-)
831
Sechs Löffel, 6 Dessertbestecke und 6 Kaffeelöffel. Zarter Eierstabfries. Eckige Form. Monogr. HV ligiert. Gew. zus. ca. 800 g. Feingehalt 800. Juwelier Weilandt. (37718) (350,-)
832
Acht Wandteller. Silber. Gravierte Motive nach Bernard Buffet, James Wyeth und Miriam Verhoeff. Im Spiegel Panda, Gazelle, Löwe und Rhinozeros nach Buffet, Parforcejagd, Kanone, Schlittschuhläufer nach Wyeth und Pferdekorpf von Verhoeff. Dat. 19731974. D. 20 cm. Gew. zus. ca. 1500 g. Sterling. In samtausgeschlagenen Holzkästen zum Aufhängen bzw. Aufstellen. (35399) (250,-)
833
Sauciere auf Untersatz. Im Barockstil. Rankenhenkel. Profilierter rand. Gew. ca. 630 g. Nr. 18166.(49464) (350,-)
834
Kaffeekanne im Rokokostil. Um die Wandung Fries aus tanzenden Putten. Rocaillen und Rosenfestons. Gew. ca. 730 g. Feingeh. 800. (49464) (500,-)
835
Shaker. H. 21 cm. Gew. ca. 340 g. Feingeh. 925. Fa. Bruckmann Söhne, Heilbronn.(49246) (170,-)
836
Kaviarschale auf Untersatz. Im Barockstil. Dreifach profilierter Rand. Vertiefter Glasdeckel D. ca. 18 cm. Gew. ca. 350 g. Feingehalt. 800. (52307) (250,-)
837
Bowlenschöpfer. Gerundet und eingraviertes Maiglöckchen mit Schild. Monogr. FK ligiert. Gew. ca. 170 g. Feingehalt 800. Juwelier Th. Rudolph. (52307) (120,-)
838
Vier kl. Aschenbecher in Tragegestell. Rokokostil. Reliefiertes Segelboot. Gew. zus. ca. 130 g. Feingehalt 800. Dazu: Zwei kl. Salznäpfe mit Salzlöffelchen, gerippt, 2 verschiedene Serviettenringe und vier kl. Tellerchen. Gew. zus. ca. 190 g. Feingehalt 800. (49246) (160,-)
839
Vier Zierbestecke: Pastetenheber mit graviertem Alpenveilchen, Gabel, Zuckerlöffel mit Messinglaffe und Messer. Feingehalt 800. Dazu: 7 Mokkalöffel. Plated mit Apostelfiguren, und Gabel.(49464) (50,-)
840
Zuckerkasten. Versilbert. Historismus. Auf gedrückten Kugelfüßen. Gebaucht. Rankendrücker. H. 7,5 cm. (53035) (200,-)
841
Teekanne im Georgian III.-Style. Plated. Queroval mit zart gravierten Blütengirlanden und Medaillon. Brauner Holzhenkel. Sheffield, um 1892/93. (53035) (180,-)
842
Anbietschale. Georgian. Auf drei Klauenfüßen. Plated. Muschel-Profilrand. Eingravierter Blütenkranz. D. 30 cm. England, um 1900. (53911) (190,-)
843
Fünfkerziger Leuchter im Barockstil. Versilbert. Gedrehte Längsfalten. H. 25,5 cm. (Gefüllt). (53820) (180,-)
844
Runde Platte im Barockstil. Metallonide. Muschelreliefrand und Voluten. D. 35 cm. Fa. Caillard Bayard, Paris, um 1900. Beigegeben: Metallteller und Teller. Silberlegierung. D. 27 cm. Fa. Wellner. (54505) (60,-)
845
Platte im Rokokostil. Alpacca. Reliefierter, geschweifter Muschelrand. D. 36 cm. Fa. Caillard Bayard, Frankreich. Dazu: Teller. Glatt. Weißmetall. D. 27 cm. Fa. Wellner. (37704) (120,-)
846
Rechteckige Rechaudschüssel. Glatt. Mit Kannelurenfries. Plated. D. 28 x 20 cm. Dazu: Zwei kl. Silberserviettenringe. Kopenhagen. (48682) (90,-)
847
Vier Platzteller. Glatt. Breiter Rand. D. 29,5 cm. Versilbert. (45722) (100,-)
848
Flaschenuntersetzer. Versilbert. Glatt und Kordelband. D. 11 cm. Dazu: Flaschenöffner mit Bremer Schlüssel als Motiv, Korkenbekrönung als Kännchen, versilbert. Und: Aschenbecher. Kristall mit Silbermontierung und kl. Kristallkaraffe mit silberner Korkenbekrönung als springendes Pferd. (48605) (80,-)
849
Zuckerstreuer. Art Déco. Versilbert. Pilzförmig mit reliefierten Querbändern. H. 14 cm. Nr. 999. Logo H. F. u. Doppelturm. Dazu: Teesieb auf Untersatz. Griff als Früchtefüllhorn. Alpakka. Und: quadratisches Schälchen. Barockstil. Versilbert. D. 12 cm. (53820) (80,-)
850
Fischvorlegebesteck mit Elfenbeingriffen. Plated. Mit Blüten und Ranken gravierte Laffen. In Originaletui. Beigegeben: 3 silberne Fischbestecke. Perlfries. Monogr. LG ligiert. Gew. zus. ca. 270 g. Feingehalt 800. Fa. Wilkens Bremen. (54433) (120,-)
851
Tafelbesteck für 12 Personen. WMF-Fächermuster. 18 Menuebestecke, 12 Dessertbestecke, 12 gr. Löffel, 20 Kuchengabeln, 11 Kaffeelöffel, 12 Dessertlöffel, Suppenschöpfer, Saucenkelle, 2 Vorlegelöffel, 2 Kompottlöffel, Gemüselöffel, Salatbesteck, Kuchenschaufel, Butter- und Käsemesser. 90-iger Auflage. In 2 Kästen. (54448) (450,-)
852
3 Fischbestecke aus der Besteckserie 43. Werksentwurf 19091914. Alpacca, versilbert. Fischrelief. Straußenmarke. WMF. Beigegeben: 3 verschiedene versilberte Löffel, Vorlegegabel und Fischvorlegemesser. Barockstil. Feingehalt 800. (48576) (100,-)
853
Besteckteile. Getreppt. Suppenkelle, 5 Löffel, 4 Menuebestecke. Auflage 90. Fa. Lutz & Weiß, Pforzheim. (48576) (50,-)
854
Besteckteile. Verschieden. a) Art Déco-Bandelwerk. b) 3 Gabeln, 2 Messer, 3 Löffel. Art Déco. Fa. Wieder. c) Kuchenschaufel, Chippendale. d) Pastetenheber. Louis-XVI. (53614) (40,-)
855
Zwei Pastetenheber. Historismus. Guillochierte Laffen. Mit Falter durchbrochener Griff. Eingraviert Zum 19.10.(18)94 gewidmet von Johannes Weding bzw. Familie Rosemann. WMF. Und: Sahnelöffel mit Cherubinköpfchen in Relief. Metall. Fa. N & W. (52307) (60,-)