567
Ein Paar Augustus-Rex-Vasen mit vergoldeter Bronzemontierung. Bemalt mit locker gebundenen Holzschnittblumensträußen und Streublumen. In den Farben Mangan, Purpur, Seegrün, Gelb, Blau und wenig Eisenrot. Gebauchte Wandung mit gerundeter Schulter. Vergoldeter Bronzeschraubdeckel, reliefiert mit Akanthusranken und Knospe. H. mit Montierung 28 cm. H. o. M. 21,5 cm. (einmal kl. Spr. u. abgeschliffener Glasurfleck. Bei beiden Hals abgeschliffen, ursprüngliche Form mit gesteiltem Hals). Im Boden Ritzzeichen X II. Blaue AR-Marke. Meissen, um 1735, Bemalung, um 1745. Vasenform Vgl. Rückert Meissener Porzellan, München 1966, Abb. 270/271. Beigegeben: Begutachtung Haus der Kunst, Kurt Krockenberger, Remshalden 21.06.2010.(54748) (45000,–)
568
Kl. Milchkanne. Gebrochener Stab. Unterglasurblauer Strohblumendekor. H. 10,2 cm. (Tülle u. Standring best.). Blaue Schwertermarke. Unterglasurblaue 2. Meissen, um 1735.(54805) (150,–)
569
Unterschale mit Kauffahrteiszene in Goldgitter-Kartuschenrahmung und Goldspitzenbordüre. Kl. bunte gemalte Holzschnittblumen und ombrierte Insekten. Goldrand. (Übergangener) Goldrand. D. 12,2 cm. (Bemalung später) Presszeichen. Goldbuchstabe A. Blaue Schwertermarke. Meissen, um 1740. (54041) (500,–)
570
Kl. Kaffeekanne. Birnform. Reliefierter Ausguss. Rocaillehenkel. Bemalt mit deutschen, zu Sträußen gebundenen Blumen und Streublümchen in Purpur, Mangan, Gelb, Grün und Blau. Goldstaffage. H. 17 cm. (Standchips, kl. Brandrisse, Deckel nicht pass. u. ger. besch.). Blaue Schwertermarke, (unleserl.). Pressnr. Meissen, um 1745. (53801) (450,–)
571
Schwan mit Jungen. Auf rundem Sockel mit Schilfblättern ein Schwan mit leicht angespreizten Flügeln. Auf dem Rücken und dem Sockel je ein junger Schwan. Naturalistisch bemalt. H. 12 cm. Entwurf Kaendler/Reinicke 1747. Blaue Schwertermarke. Pressnr. 93. Modellnr. E 177. Meissen, 18. Jh.(54883) (1800,–)
572
Putto als Arzt. Mit Allongeperücke, Umhang und Klistierspritze. Farbig bemalt. Auf goldgespitztem Rocaillesockel. H. 8,8 cm. (1 Flügel rep. Zwicker fehlt). Rücks. blaue Schwertermarke. Meissen, um 1765. (54883) (380,–)
573
Gärtnermädchen mit Blumenkorb. Auf quadratischer Plinthe. Bunt staffiert. H. 16 cm. (Unterarm fehlt, Sockel rep.). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1775. (50781) (450,–)
574
Teller. Glatt. Unterglasurblau gemalter Fels-Vogel-Dekor. In der Kehle Lambrequinmotiv. D. 23 cm (2 Randrep., Standring best.). Unterglasurblaues F mit Signatur G und 1 od. 1 Fürstenberg, um 1760.(54795) (120,–)
575
Teller. Tournaiform. Bunt gemalter, locker gebundener Blumenstrauß und gestreute Blüten. D. 23 cm. (Randrep.). Dazu Teller. Sechsfach geschweifte Fahne. Farbig bemalt mit Blumengebinde und Streublumen. Goldrand. D. 24 cm. Beide mit Blaumarke F. Fürstenberg, um 1760 bzw. 1775.(54795) (200,–)
576
Tiefer Teller mit Vogelmalerei. Glatt. Im Spiegel bunt gemalter Singvogel auf blühendem Ast mit Zitrone und zwei Paprikaschoten. Streublumen. Goldrand. D. 23,8 cm (Standring best.). Blaumarke F mit Ziffer 2. Dazu: Flacher Teller mit Blumenmalerei. D. 23,7 cm. (Randchip). Blaue F-Marke. Beide Fürstenberg, um 1760 bzw. 1775. (54795) (180,–)
577
Flacher und zwei tiefe Teller. Neuer Ausschnitt. Farbig bemalt mit locker gebundenen Blumensträußen, Einzelblumen, z. T. gestreuten kl. Blüten und Blättern. Goldrand. D. 24/23,5 cm. Blaue Schwertermarke. Pressziffern 63 bzw. 22. Meissen, um 1760. (54718) (500,–)
578
Gläserkühler. Geschweifte Ovalform mit eingezogenem, gewelltem Rand und seitlichen Blattgriffen. Beidseitig bunt gemalte Blumengebinde. Mit Gold und Türkisblau staffierte Blattgriffe. Goldrand. Blaue Schwertermarke mit Punkt. Presszeichen. Meissen, um 1760/80. (54883) (550,–)
579
Kumme. Glatt mit leicht ausgebogtem Rand. Bunt gemalte Holzschnittblumen. Goldrocaille-Gitterkartuschen um Innen- u. Außenrand. D. 17 cm (rep. Spr.). Blaue Schwertermarke. Meissen, 18. Jh.(54740) (800,–)
580
Koppchentasse. Gebrochener Stab. Blaue Strohblume in Unterglasur. (Randbest.) Dazu: Untertasse mit Strohblumendekor, Bristol (Chip). Blaue Schwertermarke mit Punkt. Meissen, um 1763/80.(54795) (100,–)
581
Teller. Gewellter Rand. Im Spiegel bunt gemalte Genreszene: unter kl. Baum rastender Hirte neben zwei Schafen. D. 23,5 cm. (berieben, Klebestelle i. d. Fahne). Blaue Schwertermarke mit Punkt. Meissen, um 1763–74. (53615) (80,–)
582
Koppchen mit nicht pass. Untertasse. Reliefdekor bzw. glatt. Bemalt mit Vögeln in Landschaftsausschnitt, die Untertasse mit Holzschnittblumen. (Best., berieben). Blaue Schwertermarke. Meissen, M. 18. Jh. Und: Koppchentasse mit nicht passender Untertasse. Gebrochener Stab bzw. glatt. Indianische Blumen mit Reisstrohhecke bzw. Fels in Purpurcamaieu. (Henkel rep.). Blaue Schwertermarke mit Stern bzw. Punkt. Meissen, um 1775/80. (53801) (300,–)
583
Zwei Wärmehauben. Unterglasurblau staffiertes Blattrelief. Ast-Handhaben. Blaue Szepermarke. Berlin, um 1775. Dazu: Zwei Teller mit ausgebogtem Rand. Blaue Blume in Unterglasur. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1780. (54795) (300,–)
584
Bandschleifen-Potpourri mit Antikenköpfen. Auf Trompetenfuß. In den vergoldeten Schleifenmedaillons grisaillegemalte, bezeichnete Profildarstellungen Alexanders d. Gr. und seiner Mutter Olympias’ v. Epirus auf cremefarbenem Fond. Die Schleifendraperie rosafarben mit grüner Kontur und Goldvermiculé. Auf Deckel, Fuß und in den Zwickeln kl. Blumengebinde bzw. Streublumen in Dreifarbenmalerei. H. 34,5 cm. (Deckel- u. 1 seitl. Schleife rep., Brandrisse im Deckelinneren). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1780. Dazu: Postament. Trommelform. Drei Rechteckreserven mit bunter Vogel-, Blumen- bzw. Früchtemalerei. Violette Kanneluren. Goldfriese. H. 13,5 cm. (innen kl. Brandriss). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1820. (54795) (3500,–)
585
Dessertteller mit Flusslandschaft und Burg in Purpurcamaieu. Gerahmt von grauer Leiste, grünem Eichenlaub und Wickelband. Bunt gemalte gestreute Blumenbuketts. Englisch glatt. D. ca. 24,5 cm (geklebt). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1780/85. (53490) (140,–)
586
Speiseservice. Ausgebogter Rand. Blaue Blume in Unterglasur. 8 flache, 6 tiefe Teller sowie 4 Dessertteller mit durchbrochenem Korbflechtrand (6 Teller u. wenige Standringe best.), 3 rd. Platten D. 30,5/34 (Randbest.). 39 cm, 4 ovale Griffhenkelplatten. L. 40 cm., gr. runde Schüssel D. 28 cm, quadr. Schüssel u. 3 quadr. Schalen D. 22 cm, kl. ovale Deckelterrine L. 26,5 cm, 2 Saucieren, Zuckerstreuer H. 17,5 cm, 2 Gewürzmenagen, sog. „Salzlecker“ (best.). (Dazu: Kl. Unterglasurblau bemalter Korb auf best. Rocaillefuß, H. 12 cm., ohne Marke). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1780.(54795) (5000,–)
587
Gr. und kl. Cachepot. Blaue Blume in Unterglasur. Blau staffierte Rocaillehenkel. H. 17/13 cm. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1780. (54795) (500,–)
588
Rd. Korb. Blaue Blume in Unterglasur. Blau staffiertes Korbgeflecht. Umwickelte Asthenkel mit kl. plastischen Blüten. L. 22,5 cm. (2 Henkelansätz rep., Blüten best., Brandriss). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1780. (54795) (300,–)
589
Rd. Korb. Blaue Blume in Unterglasur. Blaue staffierte Asthenkel mit kl. Blüten. L. 20,5 cm. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1780. (54795) (300,–)
590
Dessertteller. Ozier. Bemalt in Grüncamaieu mit locker gebundenem Blumenstrauß und Streublümchen. D. 23,5 cm. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1780. (53633) (250,–)
591
Ein Paar Teller. Englisch glatt. In der Spiegelmitte farbig gemaltes Blumenbouquet, auf der Fahne goldenes Band mit blauer Blattranke. D. 24,7 cm (Beide Ränder und Standringe rep.). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1780. (54734) (600,–)
592
Ovale Korbschale. Im Spiegel farbig gemaltes Blumengebinde mit Rose, Chrysantheme und gefiederter Tulpe. Boden und Außenwandung mit Ozierrelief. Rotbraune Randlinie. 25,7×20 cm (besch. ehem. Henkelkorb, Brandrisse). Wohl Ludwigsburg, 18. Jh. (54784) (200,–)
593
Kl. Teekanne. Gebaucht. Bunt bemalt mit roten Rosen und kl. Streublumen. H. 11,5 cm. (Wandung u. Henkel rep., Deckel besch.). Braun aufgemalte Marke. Volkstedt, um 1780. (54795) (120,–)
594
Speiseservice. Gebrochener Stab. In Unterglasurblau bemalt mit indianischen Blumen, Schmetterlingen und Guirlanden. 46 Tle: 12 flache, 4 tiefe, 10 Dessert- u- 8 Brotteller, 2 rd. Schalen D. 24/27 cm, 2 quadr. Schüsseln D. 20/24 cm, 3 ovale Platten L. 34-44 cm, 2 gefusste Schüsseln mit 1 Deckel, 1 kl. Deckel und 3 Blattschalen. (1 Teller geklebt, 3 Tle. Randrep., 4 Best., 1 Teller ohne Marke). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1780/1800-1880. (53536) (1500,–)
595
Teedose. Gebrochener Stab. Gerundete Schulter. In Unterglasurblau bemalt mit indianischen Blumen. H. 14 cm. (winzige best.). Dazu: 2 Unterschalen. Gebrochener Stab. Bemalt in Purpurcamaieu mit indianischen Blumen und Goldpunkt. D. 13,5 cm (einmal kl. best.). Alle blaue Szeptermarke. Berlin, um 1780/90. Dazu: Konische Untertasse mit Goldfries aus Rädern und Tropfen. Anf. 19 Jh.(54041) (250,–)
596
Zwei kl. Koppchen. Gebrochener Stab. Blaue Strohblume in Unterglasur. D. 6,7 cm. (1 Randchip). Blaumarke. Volkstedt, um 1780. Dazu: Koppchentasse mit Untertasse. Glatt. Blaue Strohblume. Blaumarke. Großbreitenbach od. Ilmenau, nach 1790. (54795) (100,–)
597
Koppchentasse mit Untertasse. Gebrochener Stab. Blaue Strohblume in Unterglasur. (Tassenrand u. Standring best.). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1780/1800.(54795) (100,–)
598
Kl. Schokoladenkännchen. Zylindrisch mit reliefiertem Ausguss und gedrechseltem Holzgriff. H. 11 cm. (Tülle und nicht pass. Deckel rep., Standchips, kl. Farbabhebung). Blaue Schwertermarke mit Stern. Meissen, Marcolini, um 1785. (53801) (400,–)
599
Flacher und tiefer Teller. Neuozier. Bunt gemalte Blumensträuße und Streublumen. D. 23,8/24,2 cm. (Ränder u. 1 Standring best.). Blauer Bindenschild. Malernr. 21 bzw. 22 (?). Wien, um 1780. Dazu: Zwei Teller. Geschweifte Fahne. Bunt gemalte Blumen (1× berieben). D. 28,5/25 cm (1 min. Randchip). Blauer Bindenschild. Malernr. A 37 bzw. 84. Wien, um 1790. (54795) (220,–)
600
Traubenwagen. Schiffchenförmige, als vierräderiger Wagen gestaltete Korbschale mit seitlichen Muschelkartuschen und eingerollten Blattendungen. Im Spiegel bunt gemalter, locker gebundener Blumenstrauß und Streublumen. Die Schnittpunkte des Korbdurchbruchs mit blau staffierten Vergißmeinnichtblüten belegt. Goldkonturen. L. 26,8 cm. Blasse Schwertermarke. Meissen, 18./19. Jh. Vgl.: Abb. in „Königl. Sächs. Porzellan-Manufaktur zu Meissen“, o. J. (um 1900), Dresden, S. 43, als Modellnr. 2419. (54843) (700,–)
601
Wärmeglocke. Antique glatt. Bunt bemalt mit locker gebundenen Blumensträußen, Streublümchen und Blätterkranz mit eingeflochtenen Blüten. Purpurfarbene Konturlinien. Kugelknauf mit Blattmanschette grün und purpurfarben staffiert. Aus einem Service f. d. Winterkammern des Schlosses Charlottenburg für König Friedrich Wilhelm II. v. Preußen. H. 16,5/D. 32 cm. (Randrep., 2 ausgeschl. Brandflecke). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1796. (54883) (1200,–)
602
Kl. Teekanne und Koppchentasse mit Untertasse. In Unterglasur bemalt mit deutschen, locker gebundenen Blumensträußen und Insekten (im Inneren Brandriss, kl. Best.). Blaue Schwertermarke mit Punkt bzw. zweimal mit Stern. Wohl Blaumaler Zentzsch. Meissen, um 1790.(54041) (450,–)
603
Tasse mit Untertasse. Campanerform mit Schlangenhenkel. Fries in Gold und Blau aus Palmetten und Herzschilden. Goldkonturen. Blaue Schwertermarke mit Stern. Meissen, Marcolini, um 1790.(54041) (300,–)
604
Teekanne u. Zuckerdose. Gebrochener Stab. In Purpur gemalte Blumen. H. 12,8/9,6 cm. (Kannendeckel rep., Dosendeckel Chips). Aufgemalte Marken. Volkstedt, E. 18. Jh. Dazu: 3 Tassen mit Untertassen. In Purpur gemalte indianische Blumen, vier Tle. mit in Reisstrohhecke einbeschriebener Reserve, darin in schwarzer Schrift „Maria Kneußel“, einmal unleserl. Ortsangabe mit Dat. 1850. (berieben, kl. Brandriss). Einmal aufgemaltes S. Thüringen, um 1850. (54795) (250,–)
605
Teekanne u. 3 Koppchentasse mit 2 Untertassen. Gebrochener Stab. Blaue Strohblume in Unterglasur. Kanne H. 10,5 cm. (Kannentülle rep., Spr., Glasursprge., 1 Tasse best.). Blaumarke W. Dazu: Koppchen u. 2 Tassen. Glatt. Blaue Strohblume. (Best. bzw. besch.). Blaumarke T. Wallendorf bzw. Tettau, nach 1800. (54795) (150,–)
606
Teller mit „Ansicht von Resten des Portals zur großen Grotte zu Heidelberg“. Antique glatt. Im Spiegel die in Sepia-Camaieu gemalte, im Boden bezeichnete Darstellung. Kehle und Fahne vergoldet mit radiertem, eisenrot konturiertem Flechtdekor. D. 25 cm. (Kl. Randchip a. d. Unterseite, Malerei ger. berieben). Blaue Szeptermarke. Malerzeichen 169. Berlin, um 1800/10.(54734) (2500,–)
607
Große rd. Platte. Unterglasurblau gemalte Blumensträuße, gestreute Blumen und Schmetterlinge. Geschweifter Rand. D. 38,5 cm (kl. best. am Bodensteg). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1800.(54757) (300,–)
608
Rahmkännchen. Birnform. Rocailleausguss u. -henkel. Bunt gemalte Blumensträuße und Streublümchen. H. 12 cm. Dazu: Kl. Kännchen. Gebrochener Stab. Indianische Blume in Purpurcamaieu mit Gold. H. 10,8 cm. (Tülle beschl.). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1800. (53801) (350,–)
609
Tasse mit Untertasse. Campanerform. Bunt gemalte Weinranke. Goldrand. Dazu: Teller. Glatt. Im Spiegel farbig gemalter Eichenblattzweig, auf der Fahne Eichenlaubfries. D. 24 cm. Beide Blaumarke. F. Fürstenberg, um 1800. (54795) (400,–)
610
Zwei Tassen mit Untertassen a) Campanerform. Goldschleifen-Blattfries. Goldrand mit Goldperlstab. b) Kalathosform. Goldschrift „Nimm freundlich die kleine Gabe“. Doppelter Goldrand. Blaumarke F. Fürstenberg um 1800/30. Und: Kindertasse mit erg. Untertasse. Aufschrift „Helene“. Goldränder. Blaumarke F. Fürstenberg. 1. H. 19. Jh. (54795) (200,–)
611
Untertasse. Antique glatt. Bemalt mit Weinlaubborte in Purpur, Grün, Gelb und Grau. Purpurrand. D. 12,8 cm. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1800. Dazu: 2 Untertassen. Grün gemalter Efeufries. Goldrand. D. 13 cm. Fürstenberg, um 1800. (53801) (120,–)
612
Rd. Deckelschüssel. Neuozier. Blaue Blume in Unterglasur. Putto mit Blumenkorb als Deckelbekrönung. D. 32,5 cm. (Schüssel mit Glasursprüngen u. kl. Ausschliff im Boden). Wellenmarke im Boden der Schüssel. Königl. Kopenhagen, um 1800. (54795) (400,–)
613
Ovale Platte. Glatt. Blaue Blume in Unterglasur. L. 30,5 cm. Blaue Schwertermarke mit Stern. Meissen, um 1800. (54795) (300,–)
614
Tasse mit Untertasse. Campanerform mit Schlangenhenkel. In Gold bemalt mit Volutenblattfries, Goldrosette und Goldkonturen (teilweise übergangen). Blaue Schwertermarke, einmal mit Stern. Meissen, um 1800. (54041) (180,–)
615
Kaffeekanne. Birnform. Bemalt mit indianischer Blume in Purpur. H. 25 cm. (Tülle besch., Henkel Spr., erg. Deckel mit Randrep.). Blaue Schwertermarke mit Stern. Meissen, um 1800.(54795) (120,–)
616
Sauciere. Bunt bemalt mit kl. Blumensträußen und Streublumen. Goldrand. L. 24 cm. (eine Schnaupe rep.). Blaue Schwertermarke mit Stern. Meissen, um 1800. Dazu: Ovale Schale. Ozier. Bunt gemalte Früchte und Blumen. Goldrand. L. 26 cm. Blaue Schwertermarke Meissen.(54720) (150,–)
617
Kl. zylindrische Kanne. Auf gelbem Fond sepiagemalte, umlaufende Architekturlandschaft mit Figurenstaffage. Blattfriese. Goldränder. Henkel, Schnaupe und Deckel mit eckiger Handhabe goldstaffiert. H. 10,5 cm. Blaumarke W. Wallendorf, um 1800. (54795) (400,–)
618
Kugelige Teekanne. Gebrochener Stab. In Rosarot, Eisenrot, Grün und Schwarz bemalt mit Blumengebinden mit gr. Rose und kl. Einzelblumen. Rosa staffierter Henkel. H. 12 cm. (Tülle in Produktion beschl.). Blaumarke W. Wallendorf, um 1800. (54795) (200,–)
619
Zwei Tassen mit Untertassen. Zylindrisch. a) Umlaufend gemalte südliche Landschaft mit Steinbrücke und Anglern. (Rand u. Henkel rep.). b) Stilisierter Fries aus Blütenzweigen in Gold, Grün und Violett. Beide um 1800/1820. (54795) (150,–)
620
Tasse mit Untertasse. Gebrochener Stab. Bunt gemalte Füllhörner mit Blumen. (Untertassen min. Randchip, Tasse kl. Spr.). Dazu: Zuckerdose. Gebrochener Stab. Indianische Blumen und Reisstrohhecke in Purpur. Aufgemalte Marken. Beide Rauenstein, nach 1800.(54795) (250,–)
621
Zwei Kannen, 3 Koppchentassen u. 1 Untertasse. Gebrochener Stab, 2 Tassen glatt. In Purpur bemalt mit indianischen Blumen, einmal Architekturen auf Landschaftsinsel (berieben). (1 Deckel fehlt, 1 Deckel erg., 1 Kannenhenkel Spr., 1 Tülle u. 1 Tassenrand kl. Chip). Aufgemalte Marken. Tettau, nach 1800. (54795) (150,–)
622
Tasse mit Untertasse. Zylindrisch. In Sepia bemalt mit Steintafel in Parklandschaft, darauf a) „Lieblich und hell riesle die Quelle“, b) „Deines Lebens dahin“. Goldrand. (Untertasse Randbest.). In Braun aufgemaltes G und Ziffer 39. Gotha, um 1810. (54795) (300,–)
623
Andenkentasse mit Untertasse. Kalathosform. Goldrankenbemalung mit Kranz und Aufschrift „Zum Andenken“. Goldränder. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1810. Dazu: 2 zylindrische Tassen mit Untertassen. a) Flächenfüllender Goldpunkt-Sterndekor. b) Goldränder. 1 Viertel 19. Jh.(54795) (240,–)
624
Tasse mit Biscuitrelief und Untertasse. Gefusste Glockenbecherform. Grüner Fond mit Goldranken. Frontal Profilbildnis der Luise Fürstin Radziwill, geb. Prinzessin v. Preußen, nach L. Posch. In Ovalreserve mit radiertem Vermiculéfond. Innenvergoldung. Untertasse bez. „Luise“. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin, um 1817/23. (54734) (600,–)
625
Tasse mit Untertasse. Zylindrisch. Fries aus grün und blau gemalten Beerenzweigen. (Brandflecke im Tassenboden). Blaumarke. Tettau, um 1810. Dazu: Teller. Glatt. In verschiedenen Grüntönen und Braun gemalte Weinranke. Doppelter Goldrand. D. 24,5 cm. (Randbesch.). Blauer Bindenschild. Pressmarke. Wien, um 1817. (54795) (200,–)
626
Ein Paar Dessertteller. Antique glatt mit Spitzbogendurchbruch. Im Speigel farbig gemalter Blumenstrauß. Auf der Fahne jew. drei gestaffelte Vergissmeinnicht auf Goldpunktfond, goldstaffierte Bögen und Goldösenfries. D. 24,2 cm. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1820.(54775) (500,–)
627
Zwei Dessertteller. Glatt mit Spitzbogendurchbruch. Weiß. D. 23,5 cm (1 Randbest., kl. Brandrisse). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1820. Dazu: Milchkanne mit Kleeblattmündung. Weiß. H. 15,2 cm. Blaue Szeptermarke mit KPM. Berlin, um 1837/44. (54795) (220,–)
628
Ansichtenteller „Das Mausoleum zu Charlottenburg“. Antique glatt. Im Spiegel bunt gemalte Ansicht der Grabstätte zwischen Tannen. Vergoldete, radierte Kehle. Auf der Fahne Kranz aus weißen Lilien. Goldrand. D. 24,5 cm. Im Boden bezeichnet. Goldrand. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignet. Berlin, um 1823/32. (54734) (2500,–)
629
Ansichtenteller „Schloss zu Paretz bei Potsdam“. Antique glatt. Im Spiegel farbig gemalte Ansicht der Schlossfront hinter Pappeln. Goldradierte Kehle (berieben). Auf der Fahne Rosenfries mit weißen und gelben Blüten. Goldrand. D. 24 cm. Im Boden bezeichnet. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignet. Berlin, um 1823/32. (54734) (2500,–)
630
Bildteller mit bunt gemalten Landleuten und Fischern mit ihren leeren Körben beim Plaudern. An Meeresküste mit fernen ankernden Segelbooten. Goldkontur. Vergoldete Kehlung. Eierschalenfarbige Fahne mit zartem Goldblättchenfries. Goldrand. D. 24,5 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin, um 1823/30. Laut Überlieferung aus dem Besitz des Prinzen Albrecht von Preußen.(53844) (3000,–)
631
Bologneserhund als Flakon. Auf ovalem Natursockel sitzender Hund mit nach rechts gewandtem, abnehmbarem Kopf. Erneuerte Goldmontierung. H. 6,5 cm. (Ohren u. Nacken rep., Spr.). Modellnr. E. 64. Pressnr. 52 Blaue Schwertermarke. Meissen, um 1830/40. (54883) (300,–)
632
Schalentasse mit Untertasse. Bemalt mit breitem Goldband, goldenem Herzbogen-Blattfries und goldkonturiertem, türkisgrünem Ring. Halbe Innenvergoldung. (Ausschliff am Rand). Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignet. Berlin, um 1823/32. Dazu: Freundschaftstasse mit Untertasse. Goldranken mit einbeschriebener Goldschrift „Jeder Morgen finde dich im Glücke“. Goldblattfries auf mattblauem Randstreifen (Randrep., berieben). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1835.(54795) (250,–)
633
Tasse mit Untertasse. Glockenform mit Volutenhenkel. In Unterglasur gemaltes Weinlaub. (Henkel rep.). Blaue Schwertermarke. Meissen, um 1825. Dazu: Zwei Tassen a) Bunt gemalte Streublümchen. Purpurfarbener Rand. Blauer Bindenschild. Malernr. 99. Pressmarke 81. Wien, um 1881. b) In Purpurcamaieu gemalter Blumenstrauß und Streublümchen. Blauer Bindenschild. Malernr. A 27. Wien, um 1800. (54795) (150,–)
634
Gr. Untertasse. Goldvolutendekor auf lachsrosa Fond. Um den Rand bunt gemalter Efeufries. Im Zentrum Goldrosette. Goldrand. D. 18 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignet. Berlin, um 1823/32. (53615) (100,–)
635
Ansichtenteller „Die neue Wache in Berlin“. Antique glatt. Im Spiegel die goldgerahmte, farbig gemalte Ansicht mit Figurenstaffage. Vergoldete Kehle. Fahne mit Goldrankenfries auf rosafarbenem Fond. D. 25 cm (Glasursprge. im Boden, rep. Haarriss). Im Boden bezeichnet. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignet. Berlin, um 1837/44. (54734) (2000,–)
636
Ansichtenteller „Der Belle Alliance Platz in Berlin“. Antique glatt. Im Spiegel die goldgerahmte, farbig gemalte Ansicht mit Friedenssäule und Spaziergängern. Vergoldete Kehle. Fahne mit Goldranken-Palmettenfries auf rosafarbenem Fond. D. 25 cm. Im Boden bezeichnet. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignet. Berlin, um 1837/44. (54734) (2500,–)
637
Innenbildtasse mit Untertasse. Bunt gemalte Vedute des Brandenburger Tores, vom Pariser Platz aus gesehen. Hellblauer Aussenfond mit breiter polierter Goldrand. Im Boden beschriftet. Blaue Szeptermarke, Malereimarke. Berlin, um 1832/35. (49880) (900,–)
638
–. Bunt gemalte Vedute des Schauspielhauses am Gendarmenmarkt in Berlin. Schalenform. Weiß, mit breitem poliertem Goldrand. Blaue Szeptermarke, einmal Malereimarke. Berlin, um 1832.(49880) (800,–)
639
–. Bunt gemalte Vedute des Brandenburger Tores in Berlin. Schalenform mit rosafarbenem Aussenfond. Polierter Goldrand. (Henkel rep.). Beschriftet. Blaue Szeptermarke mit Beizeichen KPM und Malereimarke. Berlin, um 1837/44. (49880) (700,–)
640
–. Bunt gemalte Vedute des Königlichen Schlosses in Berlin. Schalenform mit dunkelseladonfarbenem Aussenfond. Breiter polierter Goldrand. Beschriftet. Blaue Szeptermarke mit Beizeichen KPM. Berlin, um 1837/44. (49880) (900,–)
641
Dessertteller. Osier. Vergoldetes Korbrelief auf lachsfarbendem Fond. Im Spiegel feine, violette Sternstreben. D. 23,5 cm. Berlin, um 1830. (54786) (250,–)
642
Tasse mit Untertasse. Glockenform. Flächenfüllende Goldranken mit kl. roten u. blauen Blüten und einbeschrieben „Froh verlebe Deine Tage“. Untertasse gering verschieden mit Goldranken und violetten Trauben. Blaumarke. Ilmenau, um 1840. Dazu: Tasse mit Untertasse. Facettiert. Kl., gleichmäßig gestreute Blümchen mit Goldstielen und bunten Blüten. Krister, Waldenburg, M. 19 Jh.(54795) (120,–)
643
Ansichtenteller. Mit bunt gemalter Vedute des Potsdamer Tores in Berlin. Englisch glatt. Lachsfarbene Fahne und polierter Goldrand. D. 20,5 cm. Beschriftet. Blaue Szeptermarke mit Pfennigsmarke. Malereimarke. Berlin, um 1850. (49880) (700,–)
644
–. Mit bunt gemalter Vedute der neuen Wache, Unter den Linden in Berlin. Altrosafarbene Fahne. Goldrand. D. 20,5 cm. Blaue Szeptermarke mit Pfennigsmarke. Malereimarke. Berlin, um 1850.(49880) (700,–)
645
–. Mit bunt gemalter Vedute des Schlosses Charlottenburg in Berlin. Altrosafarbene Fahne und Goldrand. D. 20,5 cm. Beschriftet. Blaue Szeptermarke und Pfennigsmarke. Malereimarke. Berlin, um 1850. (49880) (700,–)
646
–. Bunt gemalte Vedute der Nikolaikirche in Potsdam. Englisch glatt. Altrosafarbene Fahne. Goldrand. D. 20,5 cm. Blaue Szeptermarke mit Pfennigsmarke und Malereimarke. Berlin, um 1850.(49880) (700,–)
647
–. Bunt gemalte Vedute der Kirche Peter und Paul bei Potsdam. Lachsfarbene Fahne mit Goldrand. D. 20,5 cm. Blaue Szeptermarke und Pfennigsmarke. Malereimarke. Berlin, um 1850.(49880) (700,–)
648
–. Bunt gemalte Vedute des Brauhausberges bei Potsdam. Lachfarbene Fahne mit Goldrand. Beschriftet. Blaue Szeptermarke mit Pfenningsmarke. Malereimarke. Berlin, um 1850.(49880) (700,–)
649
Ein Paar ovale Schalen. Reliefiert. Doppelmuschelform mit einfassenden Akanthusblättern. Mit Rosa, wenig Graugrün sowie Matt- u. Glanzgold staffiert. L. 29,5 cm. Modellnr. D. 159. Blaue Schwertermarke. Meissen, um 1845. (54785) (300,–)
650
Drei Dessertteller. Glatt. In Spiegelmitte bunt gemaltes Blumengebinde. Auf der Fahne Goldranken und drei einbeschriebene kl. Blütenbouquets. D. 21 cm. Dazu: 3 kl. Dessertteller. Rocaille ohne Blattrelief. Bunt gemalte Blumen. Goldstaffierter Rand. D. 18 cm. Alles blaue Szepter- mit Pfennigsmarke. Berlin, um 1849/70. (54795) (160,–)
651
Französische Vase mit Greifenhenkel. Kobaltblauer Fond. Um die Wandung umlaufende, farbig gemalte Darstellung: Amoretten und Liebesgöttin an Feueraltar bzw. tanzende Putten mit musizierender Göttin in Parklandschaft. Goldgemalter Mäander-, Ranken- und Weinlaubfries mit wenig Weißemail, auf dem Hals Goldkartuschen mit einbeschriebenen kl. Tierstücken. Mattvergoldete Henkel (1 rep.). H. 55 cm. Blaue Szepter- mit Pfennigsmarke. Berlin, um 1849/70.(54770) (3000,–)
652
Ansichtentasse mit Untertasse. Auf der Schauseite farbig gemalte, bezeichnete Ansicht von Schloss Ballenstedt in Sachsen-Anhalt. Goldkonturen (Untertasse Sprg.). Böhmen od. Schlesien, M. 19. Jh.(54795) (150,–)
653
Andenken- u. Freundschaftstasse mit Untertassen. Kalathosform. Goldgemalter Blattkranz, einmal mit blauen Beeren, darin Goldschrift „Zum Andenken“ bzw. „Dein Glück meine Freude“. Goldränder. Blaumarke. Krister, Waldenburg, 1. H. 19. Jh. (54795) (120,–)
654
Zwei Tassen mit Untertassen. a) Bunt gemalte Feldhasen in Landschaft. Goldrand (Randbest.). b) Goldlorbeerzweige mit Sinnspruch „Vieles wird der Zeit zum Raube, niemals Liebe, Hoffnung, Glaube“. (Untertassen erg.). 1. H. 19. Jh. (54795) (120,–)
655
Tasse mit Untertasse. Ausschwingende Becherform mit Rosettenhenkel. Breiter, in Rot, Grün und Gold gemalter Hagebuttenfries, über dem Stand goldener Blattstab. (Standchip). 1. H. 19. Jh. Dazu: Tasse mit Untertasse. Abgesetzte Becherform. Eckiger Schlaufenhenkel. Zarter Goldblattfries mit kl. blauen Blüten. 19. Jh. (54795) (120,–)
656
Kaffeekanne. Vasenform mit Vogelkopfausguss. Goldene Blattfriese. Goldkonturen. H. 28,5 cm. (Zapfenknauf rep.). Frankreich, 1. H. 19. Jh. (54759) (100,–)
657
Zwei Tassen mit Untertassen. Ausschwingende Becher- bzw. gefusste Glockenform. Volutenhenkel mit einbeschriebenem Adlerkopf, einmal Maske. Ranken-, Blatt- bzw. Bandfriese. Dazu: Tasse mit Untertasse. Gefusste Glockenform. Goldkanneluren. Fuß- u. Mundrand vergoldet. Halbe Innenvergoldung (berieben). Alle Frankreich, 1. H. 19. Jh. (54720) (160,–)
658
Kaffeekanne u. elf Tassen mit Untertassen. Gebrochener Stab bzw. glatt. Bunt bemalt mit kl. Sträußen bzw. Friesen aus roten Rosen und Vergissmeinnicht. Kanne H. 27,5 cm. (5 Tassen und 1 Untertasse Spr. bzw. besch., 1 Tasse u. 3 Untertassen Chips). Thüringen od. Böhmen, 1. H. 19. Jh.(54795) (220,–)
659
Räuchermännchen. Großvater im Lehnstuhl, auf dem Arm der Enkel. Bunt staffiert. H. 8,8 cm. (Pfeife abgebr.). Böhmen, M. 19. Jh. (52483) (80,–)
660
Zwei Tassen mit Untertassen. Facettiert, mit Gold und feiner Purpurlinie konturiert. Breite Goldränder. Blaumarke F mit Ziffer 53. Fürstenberg, M. 19. Jh. (54795) (100,–)
661
Ein Paar Kratere. Zweites Rokoko. Goldstaffage. Bunt gemalte Gartenblumenbuketts. H. 28 cm. Verschiedene Blaumarken. Manufaktur Schumann, Moabit, um 1844. (48232) (350,–)
662
Vier Tassen mit 2 Untertassen. Zweites Rokoko. Verschieden. Goldranken, Goldgirlanden bzw. Blaublümchen. Krister, Waldenburg, Schumann, Moabit u. a. (46231) (50,–)
663
Griffhenkelplatte. Spätbiedermeier. Bunt bemalt mit Genreszene: Feierabendidylle vor dem Gartenhaus. Goldstaffage. D. 25,5 cm. Krister, Waldenburg, Mitte 19. Jh. Dazu: Griffhenkelplatte. Spätbiedermeier. Weiß. Blütenrelief. D. 31 cm. Blaue Szeptermarke und Pfennigsmarke. Berlin, um 1850.(39347) (80,–)
664
Schale. Auf der Fahne goldstaffiertes Seerosenblattrelief und bunt gemalte Insekten. Im Spiegel farbiger Blumenstrauß mit zentraler Tulpe. Breite Goldränder. D. 25 cm. Dazu: Griffhenkelschale. Bunt gemalte Blumen und schwarze, goldkonturierte Umschrift: „Unser täglich Brod gieb uns heute 1865“. D. 25 cm. Beide Krister, Waldenburg, um 1850/65. (53030) (200,–)
665
Ein Paar Cachepots. Beidseitig farbig bemalt mit Blumengebinden in Mangan, Grün, Gelb, Eisenrot und wenig Blau sowie verschiedenen Insekten. Grün staffierte Asthenkel. Goldrand. H. 17,5 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen, um 1860. (54784) (800,–)
666
Erinnerungs-Bouillontasse mit Untertasse. Blauer Fond mit umlaufendem, weiß ausgespartem Blumenfries. Goldränder. Auf der Untertasse: Zur Erinnerung an den 92ten Geburtstag 1865. (Untertasse min. Standringchips). Einmal Blaumarke. Carl Thielsch, Altwasser, um 1865. (54803) (75,–)
667
Drei zylindrische Tassen mit Untertassen. Goldränder. Bunt bemalt. a) Wappenschild mit Haus zwischen zwei Bäumen unter Helmzier. b) Blumenbouquet. c) Blütenkranz und Goldschrift „Zur Erinnerung“ (berieben). 19. Jh. (54795) (150,–)
668
Zwei Tassen mit Untertassen. Etrurische Form mit Schwanenhenkel. Rote-Rose-Dekor. (1 winz. Chip). Blaue Schwertermarke. Meissen, um 1860/1924. (54731) (90,–)
669
Drei kl. Lithophanien a) kl. vom Lehrer ertappte Reisigsammler, b) kl. Mädchen mit Hund als Bahnhofsvorstand c) Junge als Blumenkavalier. Biskuit. 13×11 cm. Modellnr. 1127, 1193, 1527. Thüringen, 2. H. 19. Jh. (53269) (150,–)
670
Kavalier mit Degen. In Rokokokostüm, in der Rechten einen Blumenstrauß. Auf Natursockel mit Baumstütze. Farbig und mit Gold bemalt. H. 19 cm (Degen und Blüttenblättchen abgebr.). Modell um 1765. Modellnr. A 58. Blaue Schwertermarke. Meissen, nach 1860.(54808) (600,–)
671
Dame mit Muff. In Ausgehkleid mit Umhang und Haube. Einen Brief lesend. Farbig und mit Gold bemalt. Auf goldgespitztem Rocaillesockel. H. 21 cm. Entwurf M. V. Acier 1771. Modellnr. D66. Blauer Schwertermarke. Meissen, um 1880. (54731) (500,–)
672
Papagei auf Baumstumpf. Naturalistisch farbig bemalt, der Sockel mit wenig Gold staffiert. H. 33 cm. (Äste u. Blätter best.). Modellnr. 63× Blaue Schwertermarke. Meissen, um 1860/80.(54760) (700,–)
673
37 Teile eines Silberhochzeitsservices. Frei nach dem „2. Potsdamschen Service“ mit grünen Zwickeln für das Neue Palais. Reliefzierat. Bunt gemalte, locker gebundene Blumensträuße, gestreute Blumen und Blütenguirlanden. Blassgrüne Schuppenzwickel und Stäbe. Rand und Rocaillerelief goldstaffiert. Silbernes Blattrelief. 12 Menüteller, 6 tiefe Teller, 6 Dessertteller, Sauciere auf Untersatz, 2 quadr. Schalen, 2 Gemüselöffel, kl. ovale Platte, 2 Salzgefäße u. Senftöpfchen mit kl. Löffel. Blaue Szeptermarke. Silberne Malereimarke. Goldenes, zweimal farbiges Malersignet. Pressmarken (Löffel o. Marke). Berlin, um 1883. Das Service war ein Geschenk der Stadt Berlin an das Kronprinzenpaar Friedrich Wilhelm, dem späteren Kaiser Friedrich, und Victoria anlässlich ihrer Silberhochzeit 1883. Aus dem Besitz von Victoria, Prinzessin von Preußen 1866–1929, verh. und verwitwete Prinzessin v. Schaumburg-Lippe, in 2. Ehe verheiratet mit Alexander Zoubkoff. Versteigert 1929 Palais Schaumburg. (53030) (15000,–)
674
Deckelamphora mit Bronzemontierung. Kobaltblauer Fond. Beidseitig farbig gemalte, goldgerahmte Bildfelder. Auf der Schauseite „Der Liebesschwur“ nach J.-H. Fragonard mit sich küssendem Paar und von Putten gehaltener Schrifttafel in Parklandschaft, sign.: E. Baurens. Rückseitig Flusslandschaft mit verblauenden Ufern. Radierte Goldrankenbemalung. Seitlich plastische Satyrköpfe. Rand mit umlaufendem Eierstab. Zapfenbekrönter Deckel. H. 64 cm. Blaue Lilienmarke mit S. Samson, Paris, um 1900. (54770) (4000,–)
675
Gr. Amphorenvase. Zweiteilig mit Volutenhenkeln. In Unterglasurblau gemalte Guirlanden und Bänder mit Goldüberdekor. H. 85 cm. (kl., nicht sichtbare Zwischenrandbest.). Ohne Marke. Wohl Thüringen, um 1900. (54732) (600,–)
676
Kamingarnitur in der Art von Wien. Aufsatzschale und zwei Deckelvasen. Messingmontierung mit quadr. Fuß und zwei Henkeln. Himbeerfarbener, schokoladenbrauner und blauer Fond mit goldgemalten Tieren auf Terrainstreifen bzw. ornamentalem Goldüberdekor. Auf der Front goldgerahmte, farbig gemalte, mythologische Szenen in der Art von A. Kaufmann. H. 17/24 cm (1 Deckel besch.). E. 19. Jh. (54770) (500,–)
677
Gr. Amphora mit Volutenhenkeln. Gewölbter Fuß und Kuppaansatz mit goldstaffiertem Akanthusblattrelief. Bemalt mit Bouquet aus verschiedenfarbigen Hortensien, rückseitig Kapuzinerkresse. Vergoldete Dekorfriese. Goldstaffierte Henkel. H. 58,5 cm (1 Standchip). Blaue Schwertermarke. Modellnr. D 153. Meissen, um 1900. (54770) (4000,–)
678
Ein Paar Tischlampen. Vasenform. Zartfarbig bemalt mit Puttenszenen in der Art von Boucher. Floraler Goldornamentdekor mit farbigen Emailpunkten. Auf kanneliertem, goldstaffiertem Postament und vierseitigem Bronzefuß. Spätere, einflammige Montierung mit Seidenschirm. H. o. M. 33 cm. Frankreich, 2. H. 19. Jh. (54809) (800,–)
679
Ansichtenvase als Lampenfuß. Gebaucht. Bunt bemalt, mit neoklassizistischem Eckpalais mit Schmiedeeisengittern. Goldrahmung. H. 29 cm. Schlesien, um 1890. (50875) (350,–)
680
Zwei Koppchentassen mit Untertassen. Gebrochener Stab bzw. glatt. Blaue Strohblume. (1 Tasse Brandschaden und rep.). Blaumarke. Arnold, Elgersburg, 19. Jh. (54795) (90,–)
681
Rd. Platte. Gebrochener Stab. Unterglasurblauer Strohblumendekor. D. 34 cm. (Gebrauchsspuren). Blaumarke. Rauenstein, 2. H. 19. Jh. (54757) (120,–)
682
Prunkschale. Im Spiegel bunt gemalter, locker gebundener Blumenstrauß. Die gebogte Fahne mit mattgold staffiertem und goldkonturiertem Akanthusblattrelief. Goldrand. D. 24,5 cm. Modellnr. C113 B. Blaue Schwertermarke. Meissen, um 1860/1924. (54735) (200,–)
683
Prunkschale. Reliefierte Akanthusblätter im Spiegel, umgeben von matt vergoldetem Rankenrelief. D. 28,5 cm. (2 kl. Chips, kl. Brandriss). Blaue Schwertermarke. Meissen, um 1860/80. (54759) (90,–)
684
Prunkschale mit matt- u. glanzvergoldetem, reliefiertem Kranz aus Rosen und Winden. Im Spiegel bunt gemalter Sommerblumenstrauß. Goldrand. D. 29,5 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen, um 1860/1924. (54754) (400,–)
685
Mars und die Geschichte. Biskuitgruppe auf rd. Plinthe. H. 47 cm. (1 Finger geklebt, 1 Schnabel rep.). Entwurf F. E. Meyer um 1766. Modellnr. 266. Dazu: Rd. Sockel mit Lorbeerkranz und Draperiedekor. Biskuit. H. 14,5/D. 23 cm. Beide Tle. blaue Szeptermarke u. Jahresbuchstabe. Berlin, wohl 1904. (54770) (1200,–)
686
Gedenkteller anlässlich des 25. Regierungsjubiläums Kaiser Wilhelms II 1913. Im Spiegel sepiafarben gedrucktes Portrait des Monarchen vor Reichsadler mit entsprechender Umschrift. Goldkonturierte Fahne mit Galeriedurchbruch. D. 23,3 cm. Deutsch, um 1913. (54736) (50,–)
687
Venus mit Tauben. Biskuit. Auf einem Felsen sitzende Figur der Venus, neben ihr ein Taubenpärchen. Nach Jean Baptiste Pigalle. H. 52,5 cm (1 Finger geklebt, 1 Schnabel rep.). Modellnr. 6160. Blaue Szeptermarke. Jahresbuchstabe C. Berlin, um 1904. Dazu: Rd. Sockel mit Lorbeerkranz und kannelierten Pilasterfüßen. H. 6,5/D. 26,5 cm. Modellnr. 6159. Blaue Szeptermarke. Jahresbuchstabe. Berlin, wohl um 1917. (54770) (1500,–)
688
Sechs Teller. Osier. Bunt bemalt mit verschiedenen, im Boden bezeichneten Gemüsen: Petersilienwurzel u. Feuerbohne, Grünkohl u. Kastanie, Petersilienwurzel u. Kartoffel, Tomaten u. Schoten, Gurke u. Mispel, rote Rübe. Auf der Fahne Ähren, Nüsse, Beeren etc. Goldrand. D. 25 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignets. Jahresbuchstaben. Berlin, um 1919/29. (54883) (750,–)
689
Porzellanmaler (um 1900) Danzig. Langer Markt mit Rathaus und Börse. Figurenstaffage. Nach einem Stahlstich von 1850. Rechteckige Porzellanplakette. 18×25 cm. R. (54017) (1200,–)
690
Himmelstoss, Karl Frühlingserwachen. Bassgeiger. Waldhornbläser. Drei Musikantenfiguren. Sparsam in Graubraun, wenig Korallenrot, Braun, einmal Gelb bemalt. Auf Rundsockeln. H. 18,8–20 cm. (2 Knebel des Kontrabasses abgebr.). Entwurf 1911/13. Stempelmarke. Rosenthal, um 1935. (54804) (250,–)
691
Hubatsch, Herrmann Agnes Sorma als Minna von Barnhelm. Farbige Unterglasurbemalung in Braun-, Beige- u. Grautönen. H. 25,8 cm. Entwurf 1908. Modellnr. 8766. Blaue Szeptermarke. Blaue Malereimarke. Jahresbuchstabe M. Berlin, um 1912. (54733) (500,–)
692
Klimsch, Fritz Hockende. Biskuit, poliert. H. 35,5 cm. (Min. Brandriss). Auf der Sockelplatte sign. Rosenthal, um 1940. (52869) (400,–)
693
Riemerschmid, Richard Tiefer Teller u. drei Brotteller aus dem Service „Blaue Rispe“. In Unterglasurblau gemalter, stilisierter Blattsaum. Entwurf 1903/05. D. 24,6/17 cm. Blaue Schwertermarke. Blaue Malernr. 52, einmal 71. Meissen, um 1905 bis vor 1924. (54883) (500,–)
694
Ovale Jugendstildeckeldose mit Landschaft in Unterglasurblau und -grün. Goldkonturen. H. 6 cm. D. ca. 12×7 cm. Tettau, Kunstabteilung. Beigegeben: Butterteller. Rocaille. Bunt gemalte Blumen. Goldstaffage. D. 17,5 cm. Blaue Szeptermarke u. Malersignet: Ullmann. (53490) (120,–)
695
Speise- u. Kaffee- bzw. Teeservice. Neuer Ausschnitt. Eisenroter chinesischer Drache mit Goldüberdekor. Goldrand. 12 flache, 12 tiefe u. 12 Dessertteller, ovale Platte. L. 37 cm, 2 Saucieren, 2 quadr. Schüsseln D. 22,5 cm, Deckelschüssel D. 26,5 cm, Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose, 2 Sahnegießer, 8 Kaffeetassen mit Untertassen, Tortenplatte, Königskuchenplatte, kl. Aschenbecher, kl. Muschelschale u. kl. ovales Vierpassschälchen sowie Dessertteller mit durchbrochenem Korbflechtrand. Blaue Schwertermarke. Meissen. (54721) (3500,–)
696
Deckelvase, Kratervase und Aufsatzschale mit durchbrochenem Korbflechtrand. Eisenroter chinesischer Drache mit Goldüberdekor. Goldrand. H. 25/20/15,5 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen. (54721) (400,–)
697
Vase. Balusterform. Bemalt mit eisenrotem Mingdrachen und Glückssymbolen. Goldrand. H. 35,3 cm. (Randchip). Blaue Schwertermarke. Meissen. (54758) (350,–)
698
Wandteller. Glatt. Bemalt mit eisenrotem Mingdrachen und Glückssymbolen. Feine eisenrote und braune Randlinie. D. 34,8 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen. (54754) (150,–)
699
Wandteller. Glatt. Bemalt mit grünem Mingdrachen mit grünen und eisenroten Glückssymbolen. Goldene Randlinie. D. 34,8 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen. (54754) (150,–)
700
Aufsatzschale. Eisenroter Mingdrache. Goldrand. Trompetenfuß mit Nodus und gedrehten Falten. Die Kuppa mit durchbrochenem Korbflechtrand. H. 15,5 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen. (54797) (180,–)
701
Speiseservice. Osier. Indianische Blumenmalerei in Eisenrot mit wenig Gold. 6 flache, 6 tiefe und 6 Dessertteller, 2 rd. Platten D. 27/35,5 cm, rd. u. 2 ovale Schalen D. 25/L. 26,5/29 cm und quadr. Schüssel D. 22 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen. (54798) (800,–)
702
Kaffeeservice. Neuer Ausschnitt. Indianische Blume in Purpur. Goldrand. Für sechs Personen. Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnegießer und 6 Gedecke. (1 Tasse best., 1 Deckelrose Chip, Deckel innen best.). Blaue Schwertermarke. Meissen. (54798) (400,–)
703
Rd. Schale. Neuer Ausschnitt. Bemalt mit purpurner indianischer Blume. Goldrand. D. 28 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen. (54720) (100,–)
704
Mokka-tête-à-tête. Neuer Ausschnitt. Indianische Blume in Purpur. Goldrand. Mokkakanne, Sahnegießer, Zuckerdose, 2 Mokkagedecke, eine zusätzl. Mokkatasse mit Untertasse, 2 kl. Gebäckteller mit durchbrochenem Korbflechtrand und 2 kl., verschiedene Väschen. Teller D. 13,6/15, Vasen H. 9/10,8 cm (1 Deckelrose Chip). Blaue Schwertermarke. Meissen. (54776) (400,–)
705
Vier Teller. Osier. In Purpur gemalter, asiatischer Dekor mit Päonienstauden und kl. Zelt auf Landschaftssockel. Purpurne Randlinie. D. 25 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen, vor 1924. (54720) (200,–)
706
Ein Paar Aufsatzschalen. Blaues Zwiebelmuster in Unterglasur. Trompetenfuß mit gedrehten Rippen. Kuppa mit durchbrochenem Korbflechtrand. H. 22 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen, um 1888/1924. (54770) (500,–)
707
Drei tiefe Teller. Blaues Zwiebelmuster in Unterglasur. D. 23,5 cm. Blaue Schwertermarke, zweimal mit Punkt. Meissen, um 1924/34 u. später. (53536) (100,–)
708
Quadr. Henkeltablett. Geschweifter Rocaillerand mit einbeschriebenen Muscheln und Kartuschen. Blaues Zwiebelmuster in Unterglasur, mit Eisenrot und Gold überdekoriert. 40,5 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen. (54758) (500,–)
709
Sechs Tle. grünes Weinlaub in Unterglasur: Teedose, Balustervase H. 18,5 cm, kl. Deckeldose, Tellerleuchter sowie quadr. u. rd. Schale mit durchbrochenem Korbflechtrand D. 21/28 cm. Alle Tle. blaue Schwertermarke. Meissen. (54720) (220,–)
710
Nachttopf. Grünes Weinlaub in Unterglasur. D. 18 cm. Dazu: Amphorenvase mit Rosettenhenkeln. Grünes Weinlaub. Goldkonturen. Als Tischlampe montiert. H. o. M. 22 cm (rep.). Beides blaue Schwertermarke. Meissen, vor 1924. (54720) (200,–)
711
Kratervase. Grünes Weinlaub in Unterglasur. Als einflammige Tischlampe montiert. H. o. M. 28 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen. (54770) (600,–)
712
Teeservice. Vasenform. Grünes Weinlaub in Unterglasur. Goldrand. Teekanne (ohne Goldrand), 6 Tassen mit Schwanenhenkel, 8 Untertassen, 7 Kuchentellerchen, Sahnegießer und Vierpasszuckerdose. Blaue Schwertermarke. Meissen, Anf. 20. Jh. (50579) (700,–)
713
Tafelservice. Neuer Ausschnitt. Goldrand. Grünes Weinlaub in Unterglasur. 9 tiefe Teller, 14 flache Teller (1× best.), 11 Dessertteller, 1 Obstteller, runde Gemüseschale, Sauciere und Schüssel, Mokkakanne und ovale Deckelterrine. (Die letzten 5 Teile ohne Goldrand). Blaue Schwertermarke. Meissen, Anf. 20. Jh. (50579) (1200,–)
714
Speiseservice. Neuer Ausschnitt. Bunt bemalt mit locker gebundenen Blumensträußen, kl. Buketts und Einzelblumen. Unterglasurblauer Randstreifen mit Goldeierstab-Überdekor. Goldrand. 17 flache, 13 tiefe, 7 Dessert- u. 6 kl. Dessertteller. D. 21,5/20 cm, 2 rd. Platten D. 35,5/31,5 cm, 2 ovale Platten L. 49/42 cm, Fischplatte, 2 quadr. Schüsseln. D. 26/22 cm, rd. u. ovale Deckelschüssel (1× Spr.), 2 Saucieren, kl. Sauciere und gr., ovale Deckelterrine. Blaue Schwertermarke, zweimal mit Punkt. Meissen, überwiegend um 1880/1900, sechsmal um od. nach 1924/34. (54883) (7500,–)
715
Ovale Platte. Osier. Bunt bemalt mit locker gebundenem Blumenstrauß und gestreuten Einzelblumen. 44,5×34,8 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen, um 1860/1924. (54883) (350,–)
716
Schreibzeug. Nierenform mit gering geschweiftem Rand und aufgesetztem Tintenfass. Bunt bemalt mit locker gebundenen Blumensträußen, Streublümchen und Insekten. Goldrand. B. 20,5 cm. Blaue Schwertermarke mit Punkt. Meissen, um 1924/34. (54740) (300,–)
717
Kaffee- u. Teeservice. Neuer Ausschnitt. Für 12 Personen. Bunt gemalte, locker gebundene Blumensträuße und gestreute Blüten. Goldrand. Kaffeekanne, kl. Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer, 12 Teegedecke und 2 rd. Gebäckschalen. (1 Deckelrose u. 1 Tasse Chip, Sahnegießer best., 1 Teller Glasursprge. im Boden). Blaue Schwertermarke. Meissen. (54758) (1500,–)
718
Teeservice. Neuer Ausschnitt. Für sechs Personen. Bunt gemalte, locker gebundene Blumensträuße und Streublümchen. Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnegießer und 6 Teegedecke. Blaue Schwertermarke. Meissen. (54720) (700,–)
719
Amphorenvase mit Rosettenhenkeln. Auf der Schauseite bunt gemalter Blumenstrauß mit gr. Schwertlilie. Rückseitig Streublumen. Goldkonturen. Goldränder. H. 34,5 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen. (54801) (400,–)
720
Teller. Durchbrochene Fahne mit Vierpässen und einbeschriebenen Rosetten. Im Spiegel locker gebundener Strauß mit roter Chrysantheme. Goldrand. D. 29,5 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen. (54754) (300,–)
721
Sechs Teetassen mit 4 Untertassen, kl. Obstteller, Kaffeenapf auf Untertasse. Neuer Ausschnitt. Farbig bemalt mit Blütengirlanden, Streublümchen und Goldspitzenbordüre. Goldrand. Blaue Schwertermarke. Meissen. Dazu: kl. kugelige Teekanne. Gerippt. Bunt bemalt mit locker gebundenen Blumen. Goldspitzenbordüre. Niedersalzbrunn. (40264) (400,–)
722
Wandteller. Glatt. Bunt gemalter Blumenstrauß mit Chrysantheme und Tulpe. Goldene Randlinie. D. 25,8 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen. (54754) (200,–)
723
Ovale Platte. Neuer Ausschnitt. Bunt bemalt: locker gebundener Blumenstrauß mit gr. Tulpe, Streublümchen und Insekten. Goldrocaillerand. 34×24 cm. (Berieben, Marke angeschl.). Dazu: Zuckerdose u. 2 Dessertteller. Rote-Rose-Dekor. Goldrand. Teller D. 17,5 cm. (Dosendeckel best.). Alle Tle. blaue Schwertermarke. Meissen, um 1860/1924. (53801) (250,–)
724
Rd. Schale. Neuer Ausschnitt. Im Spiegel farbig gemalter Blumenstrauß mit Heckenrosen, Vergissmeinnicht, Trichterwinde und großer Schwertlilie. Goldrand. D. 27,5 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen. (547549) (250,–)
725
Runde Kuchenplatte. Neuer Ausschnitt. Bunt gemalte gelbe Heckenrose und Streublümchen. Goldrand. D. 33 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen. (50408) (300,–)
726
Drei Mokkatassen mit Untertassen und einem kleinen Tellerchen. Neuer Ausschnitt, einmal Schalenform. Bunt gemalte locker gebundene Blumen. Goldrand. Dazu: kl. Vase auf drei Volutenfüßen und Standplatte. Bunt gemalte Blumen. Goldrand. H. 9 cm. Alles blaue Schwertermarke. Meissen. (50408) (300,–)
727
Kl. Kugelvase und 2 Aschenbecher. Verschieden. Bunt gemalte Blumen bzw. einmal indianische Blumen in Grün. Goldränder. H. 12 cm. Dazu: Mokkatasse mit Untertasse. Glatt. Bunt bemalt mit Wiesenblumen z. B. Löwenzahnstaude. Goldrand. Alles blaue Schwertermarke. Meissen. (50408) (220,–)
728
Kelchvase mit bunt gemaltem Heckenrosen-Chrysanthemenstrauß. Breiter Goldrand. H. 17 cm. (Haarriss). Blaue Schwertermarke. Meissen. (50420) (140,–)
729
Kaffeeservice. Neuer Ausschnitt. Für 12 Personen. Bunt gemalte, locker gebundene Blumensträuße und Einzelblumen. Goldrand. 12 Gedecke, Sahnegießer, Zuckerdose, Tortenplatte, gr. Unterschale D. 18 cm sowie Kaffeekanne mit Rote-Rose-Dekor (Deckelrose best.). Blaue Schwertermarke. Meissen. (54720) (1200,–)
730
Flacher, tiefer u. Dessertteller. Neuer Ausschnitt. Rote-Rose-Dekor. D. 22–25 cm. (Tiefer Teller Randchip). Blaue Schwertermarke. Meissen, um 1860/1924. (54795) (160,–)
731
Gedeck. Glatt. Rote-Rose-Dekor. Koppchentasse mit Untertasse und Teller. D. 23,7 cm (Teller Randchip, Tasse Standring winz. Chips). Blaue Schwertermarke, einmal mit Punkt. Meissen, M. 19. Jh. bis um 1924/34. (54795) (200,–)
732
Kelchvase. Beidseitig bemalt mit Bukett aus roten Rosen. Breite Goldränder. H. 19 cm. Blaue Schwertermarke mit Punkt. Meissen, um 1924/34. (54770) (150,–)
733
Zuckerdose mit bunt gemalten Früchten. Goldrand. H. 10 cm. Blaue Schwertermarke mit Punkt. Meissen, um 1924/34. (50787) (120,–)
734
Tasse mit Untertasse. Zweiseitig bekröntes Augustus-Rex-Monogramm in Relief. Farbig und goldgemalte, gestreute Blüten. Doppelter Goldrand. Blaue Schwertermarke mit Punkt. Meissen, um 1924/34. Lt. Überlieferung Geschenk Wilhelms v. Preußen, Sohn Kaiser Wilhelms II, an den Maler u. Kostümbildner Ernst Schmidt-Renard. (54756) (400,–)
735
Quadratische Schale. Neuer Ausschnitt. Im Spiegel bunt gemalte, südliche Architekturlandschaft mit Stadttor, vorgelagerten Häusern und Figurenstaffage vor Gebirgsausblick. Kl. Blumensträuße und Insekten. Goldrand. D. 23 cm. (Hausmalerei). Blaue Schwertermarke. Meissen. (54883) (180,–)
736
Zwei tiefe Teller und 2 Dessertteller mit farbigen Ansichten Burg Stolzenfels, Burg Soeneck, Ruine Rheinfels, Burg Katz. Goldrand. (Einmal best.). Blaue Schwertermarke. Meissen. Beigegeben: 3 Obstteller, Rosenthal, 2 Obstteller, Thomas, 2 Obstteller, Krauthahn etc. Sowie: Tasse mit Untertasse. Historismus. Rosa changierender Fond. Vergissmeinnicht. Schumann, Moabit. (50875) (200,–)
737
Kaffee- u. Teeservice. B-Form. Für 12 Personen. Partiell türkisblauer Fond. Bunt gemalte Streublumen. Mit Matt- u. Glanzgold staffiertes Rocaillerelief. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer, 12 Gedecke und 2 rd. Platten D. 31 cm (1 Tasse Spr.). Blaue Schwertermarke. Meissen. (54756) (1800,–)
738
Prunkschale. Geripptes Muschelrelief in sechsfachem Rapport, in den Zwickeln Schilfpflanzen, goldkonturiert, auf Kobaltfond. Im Zentrum vergoldete Wirbelrosette. D. 27,5 cm. (Kl. Randchip). Modellnr. C 198. Blaue Schwertermarke mit Punkt. Meissen, um 1924/34. (54803) (200,–)
739
Prunkschale. Geripptes, goldkonturiertes Muschelrelief in sechsfachem Rapport mit matt- u. glanzvergoldeten Schilfpflanzen und Rocaillen. Im Zentrum bunt gemalte Tulpe. D. 28 cm. Modellnr. C 198. Blaue Schwertermarke mit Punkt. Meissen, um 1924/34. (54803) (200,–)
740
Prunkschale. Goldkonturiertes bzw. mit Matt- u. Glanzgold staffiertes Eichenlaubrelief. Bunt gemalte Streublumen. D. 27,5 cm. Modellnr. D. 174. Blaue Schwertermarke mit Punkt. Meissen, um 1924/34. (54724) (250,–)
741
Prunkschale mit goldkonturiertem Weinblattrelief und vergoldeten Trauben. Im Spiegel bunt gemalte Mohnblume. Goldrand. D. 29 cm. Modellnr. E 168. Blaue Schwertermarke mit Punkt. Meissen, um 1924/34. (54754) (400,–)
742
Mokkatasse mit Untertasse. B-Form. Partiell türkisfarbener Fond. Bunt gemalte Streublümchen. Matt- u. glanzvergoldetes Rocaillerelief. Goldrand. Blaue Schwertermarke mit Stern. Meissen, um 1924/34. Dazu: 7 Mokkatassen mit Untertassen. Verschieden. Goldene, z. T. farbige, überwiegend gedruckte Dekore auf verschiedenfarbigem, teils kobaltblauem Fond. Sechsmal Innenvergoldung. Hutschenreuther, Thomas, Schönwald u. a. (54731) (100,–)
743
Ovale Deckelterrine. Neuer Ausschnitt. Blaue Blume in Unterglasur. Putto mit Füllhorn als Deckelbekrönung (best.). H. 28,5 cm. (Randrep.). Blaue Schwertermarke. Meissen. (54770) (120,–)
744
Schnapsservice. Unterglasurblaue Meissen-Markenbeispiele von 1720 bis 1972. Kännchen mit Stöpsel, 8 Becher und Tablett. Kännchen H. 13,2 cm. (Stöpselboden versteckter Chip). Blaue Schwertermarke. Meissen, um 1980. (54776) (150,–)
745
Bodenvase. Weiß. Leicht konische Stangenform. Geradliniger, geometrischer Reliefdekor. H. 61,5 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen. (54754) (200,–)
746
Vase. Balusterform mit Lothosblatt-Relief. Weiß. H. 19,5 cm. Dazu: Kl. Deckeldose. Bunt gemalter Wiesenblumenstrauß. Goldrand. D. 7,5 cm. Beides blaue Schwertermarke. Meissen. (52836) (120,–)
747
Kälbchen. Weiß. H. 8,5 cm. Modellnr. A 1254. Blaue Schwertermarke. Meissen. Beigegeben: Blumenschälchen mit Falter und Goldgras. Goldrand. H. 6,5 cm. Modell: S. Schütz. Und: Nussschälchen mit steigendem Fuchs. Goldrand. D. 10 cm. Beide blaue Szeptermarke, einmal Malereimarke. Berlin. (45828) (80,–)
748
Kanneliertes Potpourri. In den Lorbeerkranzreserven bunt gemalte Szenen in Art von Wouwermann mit Postillon bzw. rastenden Reitern und Marketenderin. Bunt gemalte Blumensträuße. Mit Hellblau, Rosa und Gold staffiert. Bunt bemalter Adler als Deckelbekrönung (rep.). H. 31,4 cm. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1880/1900. (54775) (1800,–)
749
Mohrin mit Gewürzschale. Auf Natursockel stehende, mit rock und Kopftuch bekleidete Figur neben Schale mit Korbrelief. Bunt bemalt, der Korb mit Blütenreserven, innen vergoldet. H. 18 cm. (Linke Hand rep., berieben). Berliner Markenimitation. (54802) (400,–)
750
Teller. Reliefzierat. Unglasierter Rand mit Goldstaffage. Im Spiegel bunt gemalte Papageien auf Zweigen. D. 21,5 cm. Dazu: Rd. Platte. Im Louis-XVI-Stil bemalt mit Blumenkörben und Lorbeerkranz. D. 30 cm. Beide blaue Szeptermarke. Berlin. (52869) (90,–)
751
Zwei Ansichtenteller „Das Opernhaus“ und „Das Museum in Berlin“. Antique glatt. Auf hell-lachsfarbenem Fond die goldgerahmten, farbig gemalten und bezeichneten Ansichten mit umliegenden Gebäuden und Figurenstaffage. Vergoldete Kehle. Gelber Rosen- bzw. Oleanderkranz auf der Fahne. Goldrand. D. 24,5 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Jahresbuchstabe. Berlin, um 1928. (54734) (1500,–)
752
Kaffeeservice. Rocaille. Für zwölf Personen. Bunt bemalt mit locker gebundenen Blumensträußen, Einzelblüten und Schmetterlingen. Goldrand. Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnegießer und 12 Gedecke. Blaue Szeptermarke. Rote Malereimarke, überwiegend mit Auszubildenden-Marke A. Berlin. (53818) (1000,–)
753
Rd. Platte. Rocaille. Bunt gemalter, locker gebundener Blumenstrauß mit Schmetterlingen, auf der Fahne gestreute Blüten. D. 31,5 cm. Blaue Szeptermarke. Grüne Stempelmarke: Lehrlingsmalerei. Jahresbuchstabe D. Berlin, um 1958. (53615) (90,–)
754
Zuckerdose. Rocaille. Bunt gemalte Blumen. Goldrand. H. 14 cm. (Deckelrose winz. Chip). Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin. Dazu: Deckeldose. Rote-Rose-Dekor. D. 12 cm. Augarten. Und: Miniaturkörbchen. Aufbossierte Blüten. Blumenmalerei. D. 8 cm. (Best.). Wien-imitierende Marke. (52869) (90,–)
755
Ovale Platte. Osier. Bunt bemalt mit Blumenstrauß, Streublumen und Insekten. Goldrand. 50×36,5 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignet. Jahresbuchstabe V. Berlin, um 1921. (54883) (320,–)
756
Kl. Dessertteller. Antique glatt. Im Spiegel drei bunt gemalte, geflammte Tulpen. Vergoldete Kehle. Auf der Fahne Goldgitter mit kl. blauen Kreuzblüten und einbeschriebenem Adelswappen: von wilden Männern gehaltenes, geviertes Wappen mit Herzschild unter Ritterkrone. Goldrand. D. 21,3 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignet. Berlin, nach 1870. (54775) (250,–)
757
Antiker Zuckerkorb mit russischgrünem Einsatz. Fuß mit radierten Goldfriesen bzw. Goldpalmetten-Überdekor auf lachsfarbenem Fond. Goldkonturiertes Korbgeflecht. Goldrand. H. 18,7 cm. Blaue Szeptermarke. Berlin. (54807) (800,–)
758
Ovale Deckelterrine und Sauciere. Königsglatt. Weiß. H. 25,5/L. 38 cm. (Deckelrand u. -rose best.). Sauciere L. 24,5 cm. Blaue Szeptermarke. Berlin, nach 1870 bzw. um 1780. (54795) (500,–)
759
Engl. Korbschale. Im Spiegel bunt gemalter Blumenstrauß mit Trichterwinde. Goldrand. D. 20 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin. Dazu: Spielender Bär u. 2 schimpfende Spatzen. Drei weiße Tierfiguren. Entwurf E. Weisser bzw. C. Robra. H. 10/6,5 cm. Blaue Szeptermarke. Berlin. (53801) (180,–)
760
Drei Platzteller. Kurland. Bunt gemalte Blumensträuße und Insekten. Die Fahne mit weißer Draperie auf türkisgrünem Fond, Goldringen und Goldrand. D. 28,8 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin. (54875) (300,–)
761
Eisgefäß. Kurland. Beidseitig bunt gemalte, auf Zweigen sitzende Singvögel. Draperieborte und Perlstäbe vergoldet. Goldstaffierte Henkel. Goldrand. H. 17,5 cm. Blaue Szeptermarke. Berlin. (54759) (150,–)
762
Zuckerdose. Kurland. Weiße Draperie auf lindgrünem Fond. Goldeierstab, -perlfries und -ränder. Deckel mit Goldstaffage. Blaue Szepter- u. grüne Malereimarke. H. 11,5 cm. Berlin. (52483) (120,–)
763
Teeservice „Ceres“. Für sechs Personen. Farbig und mit Gold bemaltes Füllhornrelief. Goldene, von grünen Linien eingefasste Ährenkante. Teekanne, Sahnegießer und sechs Gedecke. Entwurf: Th. Schmuz-Baudiss als Jubiläumsservice zum 150-jährigen Bestehen der Manufaktur 1913. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignet. Berlin, um 1962/92. (54741) (3500,–)
764
Goethe-Gedenktasse mit Untertasse. Zum 100. Todestag 1932. Biskuitprofil auf goldener Ovalreserve. Schwarzer Fond mit zwei Goldhenkeln. Goldrand. Entwurf Th. Friedländer (Form), R. Scheibe (Relief). Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin. (54734) (300,–)
765
Liegender Bernhardiner. Braune und graue Unterglasurbemalung. L. 23 cm. Modellnr. 9805. Unterglasurblaue Szepter- u. Malereimarke. Malersignet. Berlin, vor 1945. (54754) (300,–)
766
Zwei Monatsfiguren. Weiß. Wassermann und Fische. H. 11/11,3 cm. Blaue Szeptermarke. Berlin. (54794) (100,–)
767
Ein Paar Vasen. Modell: Rose. Bunt bemalt mit einzelnen Blumen wie Kapuzinerkresse bzw. Windenblüten. Einmal Goldrand. H. 17,5 cm. Modell: S. Schütz. Blaue Szeptermarke und Malereimarke. Berlin. (41833) (60,–)
768
Vase „Spindel“. Unterglasurblaues Dekorband „T“. H. 15,8 cm. Entwurf H. Griemert (Form), C. L. Koch (Dekor). Blaue Szepter- u. blaue Malereimarke. Berlin, nach 1962. Dazu: Blumenschiff auf Porzellanfuß. L. 34 cm. (Winz. Chips a. d. Montierung). Entwurf S. Schütz 1952. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1952/62. (54768) (160,–)
769
Vase „Renette“. Weiß. H. 28,8 cm. Blaue Szeptermarke. Berlin. (54776) (75,–)
770
Vase „Zylinderform“. Auf flachem, eingezogenem Stand. H. 28 cm. Blaue Szeptermarke. Berlin. (54805) (75,–)
770a
Drei weiße Vasen: Zylinderform, Reiher, Fidibus. H. 31,5/20/9,5 cm. (Zylindervase Standbest.). Blaue Szeptermarke. Berlin. (53801) (80,–)
771
Bodenvase „Atrium“. Blauer Fond mit kobaltblauem Pinselstrichdekor in Unterglasur. Goldränder. H. 66 cm. Formentwurf Trude Petri 1930. Blaue Szeptermarke. Grüne Malereimarke. Berlin, nach 1962. (54849) (600,–)
772
Vase „Staude“. Unterglasurblauer Überlaufdekor, der kurze eingezogene Hals kobaltblau. Goldrand. H. 42,5 cm. Formentwurf Trude Petri 1935. Blaue Szeptermarke. Unterglasurblaue und grüne Malereimarke. Berlin, nach 1962. (54768) (500,–)
773
Bodenvase. In Brauncamaieu bemalt mit Ansicht der Dorfkirche von Schmargendorf. Goldrand. Balusterform. H. 44,5 cm. Blaue Szeptermarke. Berlin. (45828) (150,–)
774
Amphorenvase mit Rosettenhenkeln. Goldränder. Goldstaffierte Henkel. H. 71 cm. Blaue Szeptermarke. Grüne Malereimarke. Berlin, um 1945/62. (54770) (800,–)
775
Hebe. Mit Schenkkanne und Trinkschale. Biskuitfigur auf quadr. Sockel. Nach der Marmorskulptur v. B. Thorwaldsen von 1806. H. 32 cm. Blaumarke. Pressmarke „Eneret“. Königlich Kopenhagen. (54769) (400,–)
776
Speise- und Frühstücksservice. Musselmalet. Gerippt. 6 Speise-, 2 Platz- u. 2 tiefe Teller, 6 Dessert- u. 4 Brotteller, 2 Suppentassen mit 3 Untertassen (1 best.), 4 Müsli- bzw. Kompottschalen D. 16/14 cm, 3 ovale Platten L. 30/36 cm, kl. ovale Deckelterrine L. 27 cm, quadr., rd., passige u. kl. gefußte Schale D. 20/21,5/21/17 cm, Sauciere, 2 Kaffee- u. 3 Teekannen. H. 10–24,5 cm (2 Tüllen kl. Chip), Zuckerdose u. Sahnegießer auf Tablett, Milchkännchen, 6 Kaffeetassen mit Untertassen, 9 Teetassen (1 Spr.) mit Untertassen, Bechertasse, 8 Eierbecher, Stövchen, Untersetzer, Marmeladendose, Nussschälchen, 2 kl. Salzschälchen, 2 Messerbänkchen, Aufsatzschale, Torten- u. Gebäckplatte. D. 36,5/28 cm, kl. Vase und 2 niedrige Leuchter. Stempel- u. Wellenmarke. Königlich Kopenhagen. (54797) (2000,–)
777
Baluster-Deckelvase. Auf Lapislazuli-imitierendem, goldgeädertem Fond zwei Ovalreserven in Goldrankenrahmung, darin bunt gemalte Reiterszenen in Parklandschaft bzw. bei der Marketenderin. Bogenrankenfries um den Hals. Entsprechend dekorierter, mit kl. Reiterdarstellungen bemalter Deckel. Vergoldeter Zapfenknauf. H. 38,4 cm (rep. Spr.). Meissener Markenimitation. Dresden, um 1900. (54801) (700,–)
778
Deckel-Trembleuse. Schwaches Osierrelief. Durch Goldvolutenbänder gefelderte Wandung mit alternierend gelbem und weißem Fond, darauf bunt gemalte Blumen bzw. Watteaupärchen in Parklandschaft. (Deckelrand u. -rose rep., Glasurfehler). Einmal AR-Marke. Wohl Helena Wolfsohn. Dresden. (53995) (300,–)
779
Die Tänzern Barbarina. Portrait eines dunkel gekleideten jungen Herren. Zwei ovale Bildnisse auf Porzellan nach Rosalba Carriera bzw. Nicolaes Maes. Monogr. CNP. 18,5×15 cm. Gerahmt. (54754) (800,–)
780
Deckelhumpen in Meissener Art des 18. Jh. Zylindrisch. Bunt bemalt mit Jägern zu Pferd, Treiber und Hunden, erlegtes Wild vor sich im Sattel. Auf Terrainstreifen. Große Bandelwerkkartusche als Sockel mit Muschelwerk in Gold, schwarz konturiert. Goldrocaillebordüre. H. 18 cm. Metallmontierung an Deckel und Henkel. (Henkel rep.). Blaue Meissen-imitierende AR-Marke. Helena Wolfsohn-Nachfolge. Dresden, um 1881. (53697) (700,–)
781
Die Tänzerin Fanny Elssler. In Korsagenkleid, beim Ausführen eines Tendus. Auf Ovalsockel. Bunt bemalt. H. 31,5 cm. (Kl. Besch. an Hand u. Sockel). Volkstedt. (53323) (300,–)
782
Amphora im Louis-XVI-Stil in Art von Capodimonte. Als Lampe montiert. Kranzgirlanden und Lambrequins. Seitliche Volutenhenkel. Im Medaillon zwei sich bekränzende Amoretten auf Wolkenbank. Bunt staffiert. Goldstaffage. H. 43 cm. Napolimarke. Sitzendorf. (53490) (280,–)
783
Ein Paar Kannen mit Messingmontierung. Schlanke Amphorenform. Kobaltblaue Glasur. Umgebende Manschette mit Vasen-, Voluten- u. Girlandendekor. Auf gewölbtem Standring. (1 Chip am Henkel, kl. Kratzer). H. 59,8 cm. (54770) (250,–)
784
Zwei Teedosen. Im Querschnitt quadratisch mit abgeschrägten Ecken. Wellenförmig abgesetzter kobaltblauer bzw. weißer Fond mit flächenfüllendem goldenem Vermiculédekor. H. 13,3 cm. Um 1900. (54784) (100,–)
785
Speiseservice-Teile. Überwiegend geschweifte Fahne. Weiß. 7 flache, 4 tiefe und 4 Dessertteller D. 19,5–24 cm, Fischplatte L. 58 cm, 2 ovale Platten u. Griffhenkelplatte L. 27–38,5 cm, 7 quadratische u. 1 rd. Griffhenkelschale (1× Punktdekor) D. 17–27 cm (3× Standring best.), rd. u. quadr. Deckelschüssel D. 24,5–28 cm, rd. u. 2 quadr. Schüsseln (2 Best., Deckel fehlen, 1 Deckel erg.). D. 23,5 cm, 5 Saucieren und 3 Buttersaucieren (3 Best.). L. 17–20 cm. (Partiell Brandrisse u. Gebrauchsspuren). Verschiedene Manufakturen: Fürstenberg, Krister Waldenburg, Königszelt. 19. Jh. (54795) (500,–)
786
Keksdose. Osier. Dekor Victoria: Blüten und Schmetterlinge in koloriertem Umdruck. Goldrand. Auf drei Astfüßen. H. 16,5 cm. Herend, Ungarn. (54736) (80,–)
787
Zwei Aschenbecher. Rechteckig. Farbig und mit Gold bemalt bzw. in koloriertem Umdruck dekoriert mit Phantasiewappen, Gitter- bzw. Rankenwerk. Ca. 18,5×16 cm. (54718) (50,–)
788
Konvolut: 8 Teller, 5 Untertassen und Zuckerdose ohne Deckel. Verschieden. Porzellan bzw. Steingut. Weiß, Umdruck- od. Farbfond-, einmal Imaridekor. D. 9,5×23 cm. (2 Tle best.). Fürstenberg, Wedgwood, Villeroy & Boch u. a. (52233) (30,–)
789
Ukrainisches Bauernpaar. Farbig und mit Gold bemalt. Auf Landschaftssockel. H. 27,5 cm. Sowjetunion. (53098) (80,–)