823
Gefußter Münzbecher. 18 preußisch/brandenburgische und polnische Dreigroschenmünzen mit Profilporträts des Herzogs Albrecht von Brandenburg, bzw. König Sigismund von Polen. Auf gepunztem Grund mit Gitterwerk, Blütensternen und Muscheln. Profilierter Lippenrand. Innen vergoldet. Um den Fuß Rest einer Vergoldung. H. 10,5 cm. Gew. ca. 163 g. Beschauzeichen mit Buchstaben C und Meister TDW im Oval: Theodor Daniel Wolldorff 1711–1780 (Scheffler, Berlin, 666) Berlin, um 1765. Aufgeführt: Scheffler, Berlin, S. 138, Nr. 666, a) Münzbecher mit 3 Reihen Münzen.(54793) (3500,–)
824
Gefusster Becher. Gravierter Fries aus Muschelwerk und Blüten. Randprofile. Zwei spätere Gravuren wie a) HR 1.7.(19)28 u. b) Werner. Innen vergoldet. H. 9,5 cm. Gew. ca. 80 g. Beschauzeichen u. Beibuchstabe C. Verschlagenes Meisterzeichen I. H. im Dreipass. Berlin, um 1760/65.(42182) (900,–)
825
Kl. ovaler Salznapf mit Kranzfeston. H. 5,5 cm. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen Wardeinmeister F und schwer lesbarer Meister. Nürnberg, um 1780/90. (54718) (220,–)
826
„Seal-Top-Spoon“. Ovoide Laffe mit gestempeltem Leopardenkopf. Siegel als Abschluss mit kanneliertem Nodus. Lg. 15,5 cm. Gew. ca. 34 g. Rückseitig später eingraviertes Monogr. IEP ligiert. (Beulenartige Unebenheiten). Feingehalt, Jahresbuchstabe und Meisterzeichen. Wohl London, um 1559/60. (54738) (700,–)
827
„Seal-Top-Spoon“ nach einem Modell aus der Zeit Charles II. Lg. 17 cm. Gew. ca. 36 g. Marken.(54738) (300,–)
828
Charles-II-Trifid-Löffel mit Rattenschwanz. Sog. „lace-back-spoon“. Avers: Federrankeneinfassung, revers: zarte Ranken. Graviert E+N. Gew. ca. 46 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe B und Meister WM mit Stern in Schild: William Mathew ca. 1675–1707. London, um 1679/80.(54738) (250,–)
829
James-II-Trifid-Löffel mit dreiteiligem Rattenschwanz. Einpunktiert IP 1690 TW. Gew. ca. 58 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe F und Meister WM mit Stern: William Mathew ca. 1675-1707. London, um 1683/84. (54738) (200,–)
830
Charles-II-Trifid-Löffel. Rattenschwanz und kl. Ranke. Gew. ca. 43 g. (Laffe etwas abgeschliffen) Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe F und Meisterzeichen AK: Adam King. London, um 1683/84. Dazu: Kl. Trifid-Löffel. Dreiteiliger Rattenschwanz. Lg. 15,5 cm. Gew. ca. 36 g. Verschlagene Marken. (54738) (250,–)
831
Zwei Queen-Anne-Löffel. Hundenase und Rattenschwanz. Verschieden. a) eingraviert P bzw. ERI. Gew. ca. 56 g. Mitgegossene Marken. b) eingraviertes Monogr. SAS in Rankenform. Gew. ca. 43 g. Beschauzeichen, Britannia Standard, Jahresbuchstabe und leicht verschlagenes Meisterzeichen: Benjamin Watts. London, um 1702/03. (54738) (240,–)
832
Queen-Anne-Löffel. „Hanoverian Pattern“. Gerader Mittelsteg. Rattenschwanz. Eingraviert IIA. Gew. ca. 45 g. Verlagenes Beschauzeichen, Brittania Standard, Jahresbuchstabe P und Meister CL u. Stern in Schild: Henry Clarke. London, um 1710/11. Dazu: Zwei „Hanoverian-Pattern“ Löffel. Gew. zus. ca. 100 g. Teilweise verschlagenes Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe B und Meister TC im Rechteck: Thomas Chawner. London, um 1777/78. (54738) (250,–)
833
Marklöffel. Glatt. Gew. ca. 44 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe O u. Meister PH mit Frucht in Dreipass: Paul Hanet. London, um 1729/30. Dazu: Kl. Rahmkelle. Glatt. Gew. ca. 42 g. Marken. (54738) (120,–)
834
Zwei George-II-Löffel. „Hanoverian Pattern“. Rückseitig Rocailleranke. Eingraviert AT. Gew. zus. ca. 120 g. Verschlagene Marken. Meisterzeichen EC in Vierpass: Elias Cachart. Mitte 18. Jh. Dazu: Löffel „Hannoverian Pattern“. Rattenschwanz. Eingraviert SB. Gew. ca. 46 g. Verschlagene Marken. London, um 1738/39. (54738) (180,–)
835
Kl. George-II-Löffel. „Hanoverian Pattern“, rückseitig Muschel als Ansatz. Gew. ca. 50 g. Verschlagene Marke Meisterzeichen wohl TS im Rechteck. London, wohl 1743/44. Dazu: Fleischspieß. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe R und Meister. London, um 1792/93.(54738) (120,–)
836
Zwei George-II-Löffel. „Hanoverian Pattern“. Verschieden. a) Ansatz und Muschel. Teilvergoldet. b) rückseitig eingravierte Taube. Gew. zus. ca. 110 g. Leicht verschlagene Marken: Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe P und Meister WS kursiv im Rechteck: William Soame. London, um 1750/51. (54738) (180,–)
837
Zwei „Hanoverian Pattern“-Löffel. Ligiertes Monogr. RSP. Gew. ca. 120 g. Schwer lesbare Marken. Meistermarke GS kursiv im Rechteck. London, um 1750/60. Beigegeben: Löffel, gerundet. Doppelansatz. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe und Meister PS im Rechteck. London, Mitte 18. Jh. (54738) (180,–)
838
Vergoldeter George-III-Löffel. „Hanoverian Pattern“. Gew. ca. 50 g. Eingraviert IFA. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe F und Meister LM im Rechteck. London, um 1761/62. Dazu: Löffel. „Hanoverian Pattern“. Gew. ca. 60 g. Verschlagene Marken. Wohl London, um 1740/41. Und: Löffel. „Hanoverian Pattern“. Eingraviert HRE. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe I und Meister BC: Benjamin Cartwright. London, um 1744/45 (54738) (280,–)
839
George-III-Löffel. „Hanoverian Pattern“. Eingraviert EW ligiert bzw. T. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen. Hiberniamarke, Jahresbuchstabe W und Meister WF im Rechteck. Dublin, um 1769. Dazu: Löffel. „Bright-cut Irish pointed Old English Star“. Geflächelte Kante, Medaillon und sechsstrahliger Stern. Ligiertes Monogr. MP. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen, Hiberniamarke, Jahresbuchstabe H und Meister RA im Rechteck. Dublin, um 1804. (54738) (200,–)
840
Zwei Mote-Löffelchen zum Säubern des Tees. Durchbrochene Laffen, teilvergoldet. Verschieden. Gew. zus. ca. 20 g. Wohl London, 18. Jh. Dazu: Zuckerstreulöffel. „Hanoverian Pattern“. Von Muscheln durchbrochene Laffe. Eingraviert: Löwenkopf. Gew. ca. 60 g. Verschlagene Marken.(54738) (80,–)
841
George-III-Löffel. „Hanoverian Pattern“. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe D und Meister HB kursiv im Rechteck: Hester Bateman. London, um 1779/80. Dazu: Zwei Löffel. Gerundet. Eingraviert A bzw. J. Gew. zus. ca. 140 g. Teilweise verschlagene Marken. Jahresbuchstabe a) A bzw. b) D und Herrscherkopf. London, um 1796/97 bzw. 1799/1800.(54738) (200,–)
842
Marklöffel. „Old English Feather Edge Pattern“. Teilvergoldet. Eingraviert P. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe E und Meister GS kursiv in Rechteck: George Smith. London, um 1780/81. Dazu: Zwei Mote-Löffelchen zum Säubern des Tees. Durchbrochene Laffe. Spitze zum Durchboren der Teekannentülle. Gew. zus. ca. 16 g. England 18. Jh. (54738) (120,–)
843
George-III-Löffel. „Old English Feather Edge Pattern“. Eingraviert Kopf eines Hirsches. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe G und Meister LL im Oval. London, um 1782/83. Dazu: Löffel. „Old English Thread Pattern“. Einpunktierter Greif. Gew. ca. 70 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe D, Herrscherkopf und Meister WS im Oval. London, um 1799/1800. Und: Rahmkelle. „Old English Thread Pattern“. Eingravierter Greif. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe L. Meister SI im Rechteck. London, um 1766/67. (54738) (240,–)
844
Rahmkelle mit Muschellaffe. „Hanoverian Pattern“. Teilvergoldet. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe G und Meister RC im Rechteck: Wohl Richard Carter. London, um 1782/83. Dazu: Kl. Löffel. „Hanoverian Pattern“. Gew. ca. 35 g. Verschlagene Marken. London, 2. H. 18. Jh. (54738) (180,–)
845
Zwei George-III-Löffel. Verschieden. „Bright-cut Old English Pattern“. Geflächelte Kanten und Medaillon. Einmal monogr. IMC ligiert. Gew. zus. ca. 120 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe Q bzw. R, Herrscherkopf und Meister WS im Rechteck: Samuel Davenport bzw. WS im Rechteck: William Sutton. London, um 1791/92/93. Dazu: Löffel. Ähnlich wie vorig. Eingravierter Arm als Devise. Gew. ca. 60 g. Londoner Marken. (54738) (150,–)
846
Zwei kl. Rahmkellen. Spatenmuster mit Muschel. Gew. zus. ca. 70 g. Beschauzeichen, Distelmarke, Jahresbuchstabe P und Meister JM im Rechteck: Wohl James Marshall. Dublin, um 1795/96. Beigegeben: Zuckerstreulöffel. „Hanoverian Pattern“. Gew. ca. 50 g. Verschlagene Marken. London, um 1818/19. (54738) (150,–)
847
Zwei Marklöffel. Glatt. Verschieden. Gew. zus. ca. 90 g. a) Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe S. London, b) Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe G, Herrscherkopf und Meister IB im Rechteck: Wohl John Beldon. London, um 1802/03. (54738) (150,–)
848
Vergoldeter Löffel. „Hanoverian Pattern“, mit Rankengravur. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe O und Meister RC GS im Quadrat: Richard Crossley & George Smith. London, um 1809/10. Dazu: Vier Senflöffel und vier kl. Salzlöffel. Verschieden, glatt. Teilweise Marken von 1832/33. Und: Senflöffel. Kings Pattern. Teilvergoldet. Gew. ca. 20 g. London, um 1839/40.(54738) (180,–)
849
George-III-Löffel. Gerundet. „Bright-cut Old English Pattern“. Gefedertes Medaillon und Dolden. Monogr. WC PP. Gew. ca. 40 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe O. Herrscherkopf und Meister RF im Rechteck: Richard Ferries. Exeter, um 1810/11. Dazu: Spatenmusterlöffel. Eingraviert AG bzw. HP. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe R. Herrscherkopf und Meister JH im Rechteck: Joseph Hicks. Exeter, um 1812/13. (54738) (150,–)
850
George-IV-Löffel. „Fiddle Husk with husk heel“-Pattern. Monogr. AL ligiert. Gew. ca. 170 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe K, Herrscherkopf und Meister WG im Rechteck: William Chawner. London, um 1825/26. Dazu: Zwei Spatenmuster-Löffel. Verschieden. Einmal Monogr. W. Gew. zus. ca. 190 g. London, um 1804 bzw. 1864/65. (54738) (250,–)
851
Hundenasen-Löffel im Queen-Anne-Stil. Rückseitig Wappenschild mit steigendem Löwen. Gew. ca. 33 g. Marke d. Thomas Sadler. Dazu: Löffel. „Hanoverian Pattern“. Rückseitig doppelter Ansatz. Gew. ca. 70 g. Amsterdamer Marken. (54738) (80,–)
852
Moderner Rattenschwanzlöffel nach Omar Ramsden. Geriffelter Griff. Gew. ca. 80 g. Meister GD & WS im Rechteck. London, um 1925. (54738) (60,–)
853
Arts & Crafts-Mokkalöffel. Archibald Knox „Cymeric“. Vegetabil durchbrochen. Türkisgrünes Emailbotheh. Gew. ca. 10 g. L & Co. im Rechteck. Cymeric vertieft. Birmingham, um 1905. Beigegeben: Arts & Crafts-Löffel. Nach Archibald Knox. Vegetabil durchbrochen. Farbiger Emailcabochon. Gew. ca. 10 g. Meisterzeichen H. H. W. im Rechteck. Birmingham, um 1905. Vgl. Jan Pickford, Silver Flatware, 1983, Abb. 252. (54738) (70,–)
854
Teekanne und Sahnegießer. Querovale, teilweise getreppte Wandung auf vier Kugelfüßen. Geflächelter Blüten-Blattfries. Gew. zus. ca. 690 g. London, um 1813.(52762) (1000,–)
855
Zuckerkasten auf vier Klauenfüßen. Auf dem Deckel Applik mit zwei Hippokampen auf Seepferd und Triton. Um die Wandung doppelter Fries aus Schwänen und Muscheln. 9 X 14 X 9 cm. Gew. ca. 280 g. Beschauzeichen und Meister Schuster vertieft: Charles F. A. Schuster 1785–1834 (Scheffler, Mittel-Nordostdeutschland, NHR. 35). Prenzlau, um 1820. (54857) (900,–)
856
Sieblöffel. Spatenmuster. Kanneliert. Gew. ca. 20 g. Verschlagene Marke. Um 1830. Beigegeben: Kl. Eierbecher „Leni“. Gew. ca. 40 g. Feingehalt 800. Fa. Wilhelm Binder Schwäbisch Gmünd. Und: Versilberter Pastetenheber. Zweites Rokoko. Gravierter Paradiesvogel und Früchte.(54769) (130,–)
857
Pastetenheber. Spatelförmige Laffe, von Blütenkorb und Blumen durchbrochen. Holzgriff. Gew. ca. 120 g. Feingehaltszeichen Garantiezeichen und Meisterzeichen Blatt über S im Quadrat. Belgien, um 1831-1869. (54759) (120,–)
858
Hörrohr. Eingravierte Wappen und Widmung: Presented to John H. Leche Esq. by his friend G. G. Grimshaw. Lg. 24 cm. Gew. ca. 110 g. London, um 1832. (54720) (250,–)
859
Ovale Korbschale. Biedermeier. Auf vier Kugelfüßen. Filigran durchbrochen von Voluten, Fischblasen und Plattschildchen. Bügelhenkel. H. 11 cm. D. 25 X 19 cm. (kl. besch.). Gew. ca. 360 g. 10-löthig und schwer lesbarer Meister. Um 1840. (54718) (500,–)
860
Zuckerschale und Sahnegießer. Zweites Rokoko. Auf Klauenfüßen. Godronierte Längsfalten und Rosenbuketts. Innen vergoldet. H. ca. 13 cm. Gew. zus. ca. 440 g. Beschauzeichen, Meisterzeichen P. Hertz im Rechteck: Peter Hertz 1810–1885 und Wardeinmeister Peter Reimer Hinnerup. Kopenhagen, um 1846. (53697) (800,–)
861
Große Wasserkanne mit Rechaud und Brenner. Gebaucht, mit geraden Längsfalten und Ranken-Blütenrand. Als Deckelbekrönung geperlte Blüte (abgebrochen). Bügelhenkel mit Elfenbeingriff. H. 33 cm. Gew. ca. 1500 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Friedrich und Meister W. FR. im Rechteck: Wilhelm Friedrich 1789–1863 (Scheffler, Berlin 1694). Berlin, um 1847/50. (54126) (2000,–)
862
Suppenschöpfer. Spatenmuster. Teilvergoldet. Gew. ca. 180 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Friedrich und Meister W. im Rechteck. Berlin, um 1847/50. (54747) (120,–)
863
Zuckerzange. Biedermeier. Filigran durchbrochene Schenkel mit Füllhorn und kl. Medaillon. Gew. ca. 39 g. Eingraviert D.S. Dazu: Patenlöffel. Lanzett. Filigran durchbrochen. Einpunktiert 1822. Meisterzeichen G in Raute. Und: 3 verschiedene Filigran-Kaffeelöffel. Gew. zus. ca. 40 g. 19. Jh. (53490) (180,–)
864
Zuckerzange. Biedermeier-Löffelgriffe. Schenkel halb reliefiert mit Dolde und Füllhörnern. Gew. ca. 44 g. Meister Kordel im Rechteck. Dazu: Vier barocke Mokkalöffel mit Muschelwerk. Gew. ca. 70 g. Meisterzeichen HGS im Rechteck. Und: 2 kl. Salzschippen. Lanzett und Gäbelchen. Dat. 1819. (53490) (140,–)
865
Ovale Zuckerdose. Zweites Rokoko. Auf eingezogenem Fuß. Gebuckelte Wandung. Henkel und Deckelbekrönung aus Trauben und Weinast. Innen vergoldet. H. 12 cm. Gew. ca. 350 g. 12-löthig und Meister WP vertieft: Wilhelm Peters 1793–1864 (Scheffler, Berlin 1730). Berlin, um 1850. (54106) (600,–)
866
Teekanne. Zweites Rokoko. Gebaucht mit geraden Längsfalten auf eingezogenem Fuß. Schwarzer Holzhenkel. H. 15 cm. Gew. ca. 620 g. (Holzknauf besch.). Beschauzeichen, Wardeinmeister Wendelboe. 12-löthig u. Meister FE Gericke vertieft: Friedrich Emil Gericke, nachweisbar um 1824-1869 (Scheffler, Berlin 1826). Berlin, um 1854/60. (53536) (500,–)
867
Großes Henkeltablett im Barockstil. Geschenk an den Landrat Freiherr Ernst von Heynitz (1801–1861) vom Kreis Fraustadt. 1858. Dreifach profilierter Rand. Rankengriffe. D. 45 X 65 cm. Gew. ca. 2190 g. Im Spiegel Wappenschild derer von Heynitz mit Helmzier und Widmung in deutscher und polnischer Sprache, seinem verehrten Landrat dem Freiherrn von Heynitz der Kreis Fraustadt am 1. Mai 1858. Beschauzeichen, 12-löthig, Wardeinmeister Wendelboe u. Hossauer Berlin: George Hossauer 1794-1874 (Scheffler, Berlin 1849). Berlin, um 1858. (54733) (3000,–)
868
Rechteckiger Zuckerkasten. Historismus. Auf Zungenblattfüßen. Geätzter Dekor aus Putten und Sonnenblumen. Blüte als Bekrönung. H. 12 cm. Gew. ca. 250 g., 12-löthig und Meisterzeichen E im Rechteck. Mitte 19. Jh. (51343) (900,–)
869
Ovale Platte mit glattem, gewulstetem Rand. Eingravierte Initiale F. 48 X 33 cm. Gew. ca. 2100 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen Dierborn. Stuttgart, um 1860. (53536) (1200,–)
870
Kaffeekanne. Birnförmig gebaucht auf eingezogenem Fuß. Längs gebuckelt. Blüte als Bekrönung. H. 26 cm. Gew. ca. 690 g. 12-löthig. Meister Knauer im Rechteck: George Fr. W. Knauer 1830-1905 (Scheffler, Niedersachsen, 193). Hannover, um 1860. (54886) (1000,–)
871
Ein Paar Balusterleuchter. Zweites Rokoko. Vierseitig Godronen und Ranke. H. 33 cm. (Gefüllt). Feingehalt 750. Um 1860. (54770) (700,–)
872
Suppenkelle. Lanzett (etwas verbeult). Gew. ca. 130 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack und verschlagenes Meisterzeichen. Berlin, um 1840. Beigegeben: Englische Zuckerzange. Spatenmuster. Gew. ca. 45 g. London, um 1864. (53801) (180,–)
873
Ein Paar große Leuchter. Historismus. Gewölbter, glockenförmiger Fuß auf Voluten. Balusterschaft und vasenförmige Tülle. Eingravierte Rankenschilde und Gitterwerk. H. 38 cm. Gew. zus. ca. 990 g. Dianakopfmarke und Meister C.W. im Rechteck. Nicht erkennbarer Ortsbuchstabe. Österreich, um 1872/1900. (54859) (1300,–)
874
Ein Paar Leuchter. Historismus. Konisch. Hochgewölbter Fuß mit Mäanderfries. Balusterschaft und vasenförmige Tülle. Feingravierte Ranken. H. 36 cm. Gew. zus. ca. 790 g. Dianakopf und Meister LW im Oval. Wien, um 1872/1900. (54859) (1300,–)
875
Kl. Zuckerkasten. Zweites Rokoko. Auf Klauenrankenfüßen. Um die Wandung Kannelurenfries und Weinrebenfries. Auf dem Deckel Blüte. H. 10 cm. Gew. ca. 180 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister und Meister Otto Theodor Krutsche. Breslau, um 1875. (51343) (900,–)
876
Sechs Obstbestecke. Neobarock. Stahllaffen. (Gefüllt). Feingehalt 800. Um 1880. (50954) (120,–)
877
Rechteckiges Salzdeckelgefäß. Georgian Style und Kingspatternsalzlöffel, Glaseinsatz. Devise: toujours propice. Auf Klauenfüßen. H. 6,5 cm. Gew. ca. 200 g. London, um 1890. Beigegeben: Kl. Aufsatzschale. Gewellter Rand und gedrehte Pfeifen. D. 15 X 11 cm. Gew. ca. 100 g. Birmingham, um 1893. (54720) (250,–)
878
Gewürzstreuer. Viktorianisch. Wandung mit Doppelfries aus gedrehten Längsfalten. Hochgewölbter perforierter Deckel. H. 14 cm. Gew. ca. 160 g. Beschauzeichen, Brittannia Standard. Jahresbuchstabe und Meister GW RH im Quadrat. Birmingham, um 1894/95. (54857) (700,–)
879
Großer Samowar mit Rechaud und Brenner im Barockstil. Gebaucht, von gedrehten Längfalten gegliedert. Klapphenkel. H. insgesamt 32 cm. Gew. zus. ca. 2400 g. Russische Markenimitationen d. Moskauer Bezirksadministration von 1896/1908. (54861) (2200,–)
880
Ovale Deckelschüssel. Glatt, mit geschweiftem Rand. Einsteckbare Inneneinteilung. D. ca. 41 X 28 cm. H. ca. 10 cm. Gew. ca. 2100 g. Beschauzeichen, Meisterzeichen I. Tsch: Igor Tscherjatow u. Fabrikmarke Marke der Silberwarenfabrik Fedor Lorie. Moskau, um 1908/12.(54770) (2200,–)
880a
Kaffeekanne. Viktorianisch. Birnförmig gebaucht mit reliefierten Blüten und Granatäpfeln. Schwarzer Holzhenkel. H. 23 cm. Gew. ca. 600 g. Meisterzeichen IMB im Rechteck. England.(53697) (750,–)
881
Vergoldeter Ananaspokal im Stil d. 17. Jh. Als Schaft Landsknechtfigur und als Bekrönung Blütensträußlein. H. 35 cm. Gew. ca. 500 g. (54770) (600,–)
882
Glatter rechteckiger Zigarrenkasten mit Holzfutter. D. ca. 9 X 15,5 X 12 cm. Birmingham, um 1901.(54718) (600,–)
883
Kl. Anbiettablett. Georgian Style. Um den Rand Muschelwerk und Voluten. Auf drei Volutenfüßen. D. 19 cm. Gew. ca. 380 g. London, um 1903. (54769) (280,–)
884
Vorlegebesteck. Exotische Horngriffe mit Silbervolutenmontierung. Irische Stahlklinge. Sheffield, um 1904. (54795) (110,–)
885
Zweiteiliges Kinderbesteck. Reliefierte Muschel. Gew. ca. 80 g. Chester, um 1906. In Originaletui d. Fa. Walker & Hall, Sheffield. (54720) (100,–)
886
Salzstreuer. Durchbrochene Vasenform mit blauem Glaseinsatz und zapfenbekröntem Deckel. H. 9,5 cm. London, um 1908. (54885) (70,–)
887
Teekanne auf Rechaud und Brenner. Viktorianisch. Reich reliefiert mit Blüten auf gepunztem Grund und Rocaillekartuschen. Blüte als Bekrönung. Eingravierte Wappen: geharnischter Arm mit Dolch. Starrer Bügelhenkel. H. 39 cm. Gew. ca. 2000 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe, Feingehalt u. Meister HE & Co. ltd. im Oval. London, um 1912. (54718) (2000,–)
888
Glasgefäß auf silbernem Stand und drei Rocaillefüßen. Mit Gitterrand durchbrochen. Facettierter Glaskörper. H. 23 cm. Sheffield, um 1913. (54887) (650,–)
889
Rechteckiger Stellrahmen mit einbeschriebenem Oval, von Schleifenband eingefasst. Glatt. 24 X 19 cm. London, um 1912. (54718) (250,–)
890
Jugendstil-Stellrahmen. Geschweift. Mit Blüten und Sumpfpflanzen reliefierter Silberbeschlag, auf Holz. D. 21 X 15 cm. Birmingham, um 1906. (54718) (150,–)
891
Rechteckiger Schildpattkasten mit vergoldeter Silbermontierung. Auf vier gesteltzten Blattfüßen. 9 X 18 X 10,5 cm. London, um 1919. (54718) (500,–)
892
Zigarettenkasten. Geschenk der Angehörigen der Deutschen Botschaft an Hans Heinrich Dieckhoff (1884–1952). Glatte Rechteckform. Auf dem Deckel London 1927–1930. Auf den Seitenwandungen eingravierte Namenssignaturen z. B. Bismarck, A. Bernstoff, A. v. Halem, W. Kipling etc. Holzfutter und 3 Facheinteilungen. 6,5 X 20,5 X 10 cm. London, um 1927. (54860) (600,–)
893
Großer rechteckiger Zigarrenkasten. Glatt. Um den Deckelrand zarter Blattfries. Holzfutter. H. 10 cm. D. 16 X 26 cm. Holländischer Feingehaltsstempel und Ausfuhrstempel. (53374) (800,–)
894
Rechteckige Spielkartendose. Glatt. Gerundete Ecken. Klappdeckel. 2 X 18 X 9 cm. Feingehalt 800. Gew. ca. 230 g. (54304) (380,–)
895
Acht Kaffeelöffel und 8 Mokkalöffel. Jugendstil. Bandelwerk und reliefierte Blüte. Gew. zus. ca. 300 g. Feingehalt 800. Muster 2401 für die Weltausstellung, Paris, 1900. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (54883) (380,–)
896
Jugendstil-Preisbecher. Konisch, mit Fries aus Rosenblüten und Bandelwerk. H. 12,5 cm. Gew. ca. 140 g. Bez.: Ehrenpreis des Königin Augusta Tattersalls-Binzer Jagdrennen 1907. Feingehalt 800. Modellnr. 169015 Österreichischer Einfuhrstempel von 1902–1921. Gebrüder Friedländer, Berlin.(54733) (300,–)
897
Kl. Ablageschale. Art Déco. Oblong, mit seitlichen Rankenhenkeln. Leicht gehämmert. 22 X 11,5 cm. Gew. ca. 180 g. An der Unterseite Widmung mit Jahreszahl 1933. Feingehalt 835. Handarbeit und schwer lesbarer Juwelier. Hamburg. (54718) (350,–)
898
Kl. Georg-Jensen-Schälchen mit seitlichem Muschelgriff. D. 12 cm. Gew. ca. 140 g. Bodenmarke: AG ligiert: Albertus Gundolph, Modellnr. 355, 925 S, Georg-Jensenmarke Denkmark Sterling. Georg Jensen, Dänemark, um 1933/40. (54733) (800,–)
899
Sechs verschiedene Serviettenringe. Jugendstil. 2 X Anemonen, Herbstzeitlos, Maiglöckchen, Bandelwerk und Haselnuss. Alle monogr. Gew. zus. ca. 260 g. Feingehalt 800. u. a. Koch & Bergfeld, Bremen. (54883) (160,–)
900
Sieben Jugendstil-Eislöffel. Bandelwek und Dolde. Gew. ca. 170 g. Feingehalt 800. Eugen Marcus, Berlin. Dazu: Jugendstil-Teesieb. Floraler Dekor. Gew. ca. 40 g. Feingehalt 800. Monogr. ID ligiert. Wilhelm Binder Schwäbisch Gmünd. (54883) (180,–)
901
5 Mokkalöffel und Zuckerzange. Jugendstil. Reliefiert mit Märchenfigur wohl Undine. Teilvergoldet. Ligiertes Monogr. IB. Gew. zus. ca. 70 g. Feingehalt 800. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Dazu: 13 Cocktailspieße mit verschiedenen plastischen Früchten: Kirschen, Apfel, Birne, Melone, Trauben. H. ca. 10 cm. Gew. ca. 120 g. Holland. (54883) (180,–)
902
Zwei kl. Becher. Leicht konisch, etwas gehämmert. H. 7,2 cm. Gew. zus. ca. 220 g. Bodenmarke: 925–1000, Sterling Silver, Modellnr. 15602 u. 4811. Chairman Cook. Tiffany & Co., New York, um 1906/07. (54880) (600,–)
903
Tiffany-Brieföffner. Elfenbeinklinge. Flach genoppter, pistolenartiger Griff. Lg. 27 cm. Bez.: Tiffany & Co. Sterling. (54802) (450,–)
904
Kl. Probierschale mit seitlichem Rankenhenkel. D. 11 cm. Gew. ca. 100 g. Im Boden dat. 17 November 1910. Modellnr. 1868, Sterling u. Fa.-Marke: J. E. Caldwell Sterling 925–1000, Philadelphia.(54733) (300,–)
905
Flach gemuldete Schale mit Voluten-Rankenhenkel. Glatt. D. 17 cm. Gew. ca. 240 g. Bodenmarke: Brand Chatillon & Co. inc., Sterling. New York, Anf. 20. Jh. (54733) (550,–)
906
Großer fünfkerziger Leuchter auf quadratischer Plinthe. Art-Déco-Form. Vierseitiger Schaft mit gleichartigen gebogenen Kerzen und starrer Mittelkerze. Tellerartige Tropfschalen. H. 55 cm. Gew. ca. 1700 g. Gestempelt: Meistermarke MS im Oval, polnisches Feingehaltszeichen, nicht lesbarer Buchstabe. (54890) (2000,–)
907
Ein Paar Leuchter. Im Stil des Zweiten Rokoko. Balusterform auf glockenförmig gewölbtem Fuß. Schaft und Nodi reliefiert mit Weinblättern und Blüten. H. 30,5 cm. Gew. ca. 290 g. Warschauer-Markenimitationen. (54807) (600,–)
908
Kl. Kaffeekanne, große Zuckerschale und Milchgießer. Barockstil. Volutenfüße mit reliefiertem Blattansatz. Glatte, gebauchte Wandung. Auf der Wandung bzw. am Boden Grafenkrone und Initialen AKB. Gew. zus. ca. 1100 g. Meisterzeichen GT in Raute mit Füllhorn. Paris, um 1900. Beigegeben: Kl. versilbertes Tablett mit geperltem Weinlaubrelieffries. Zweites Rokoko. D. 31 X 23 cm.(51241) (1200,–)
909
Runde Platte im Barockstil. Rocaillereliefkartuschen und Muschelrand. D. 33 cm. Gew. ca. 730 g. Feingehalt 800. Fa. Sy & Wagner, Berlin. (54733) (750,–)
910
Teekanne auf Rechaud und Brenner. Im Barockstil. Gebaucht, von gebündelten gedrehten Längsfalten gegliedert. Vierfüßiges Rechaud. Klappbügelhenkel. Gew. ca. 1900 g. Feingehalt 800.(54770) (1400,–)
911
Große rechteckige Rechaudschüssel auf Rechaud mit Brenner. Im Barockstil. Reliefierte Ranken-Blütenfriese. Rankengriff. Glatter Einsatz. Holzkugelfüßchen. 22 X 45 X 28 cm. Gew. zus. ca. 5000 g. Feingehalt 925. Sterling. Fa. Kühn, Pforzheim. (54770) (4200,–)
912
Rechteckige Schale auf reliefierten Blüten-Rankenfüßen. Zu voriger Nr. passend. 8 X 36 X 25 cm. Gew. ca. 1400 g. Feingehalt 925. Sterling. Fa. Kühn, Pforzheim. (54770) (1500,–)
913
Große rechteckige Rechaudschüssel auf Rechaud mit Brenner. Im Barockstil. Wie vorige Nr. Ranken-Blütenfriese. Rankengriff. Glatter Einsatz. Holzkugelfüßchen. 22 X 45 X 28 cm. Gew. zus. ca. 5000 g. Feingehalt 925. Sterling. Fa. Kühn, Pforzheim. (54770) (4200,–)
914
Rechteckige Schale auf reliefierten Blüten-Rankenfüßen. Zu voriger Nr. passend. 8 X 36 X 25 cm. Gew. ca. 1400 g. Feingehalt 925. Sterling. Fa Kühn, Pforzheim. (54770) (1500,–)
915
Sauciere auf Untersatz im Barockstil. Schiffchenform mit Rankenhenkel. Um den Rand reliefierter Rankenfries. Rest einer Innenvergoldung. H. 15 cm. Gew. ca. 650 g. Feingehalt 800. Körner & Proll. Berlin. (54770) (420,–)
916
Sauciere auf Untersatz. Im Barockstil. Schiffchenform mit gedrehten Längsfalten. H. 14 cm. Gew. ca. 520 g. Feingehalt 800. Fa. Eugen Marcus. Berlin. (54770) (350,–)
917
Kaffeefilterkanne. Sog. Perkolator. Im Barockstil. Birnförmig gebaucht mit gedrehten Längsfalten. Seitlicher Holzgriff. Auf Tripod mit Brenner. Kurzer Kranenausguß. Einsetzbarer Filter. Gläserner Deckelknauf. H. ca. 34 cm. Gew. ca. 1480 g. Feingehalt 800. Meister A. Salomon im Rechteck.(54862) (1800,–)
918
Große ovale Platte im Barockstil. Rand mit kurzen Längsfalten und reliefiertem Ranken-Rocaille- Rand. D. 52 X 35 cm. Gew. ca. 1310 g. Feingehalt 925. Fa. C. P. t’Hart, Den Haag. (54718) (900,–)
919
Ovale Platte. Im Barockstil. Wie vor. Nr. D. 49 X 33 cm. Gew. ca. 1140 g. Feingehalt 925. Fa. C. P. t’Hart, Den Haag. (54718) (800,–)
920
Kl. ovale Platte und runde Platte. Im Barockstil. Wie vor. Nr. D. ca. 40 X 30 cm. bzw. 30 cm. Gew. zus. ca. 1700 g. Feingehalt 925. Fa. C. P. t’Hart, Den Haag. (54718) (1200,–)
921
Sauciere. Im Barockstil. Wie vor. Nr. Schiffchenform. Mit zusätzlichem Metalleinsatz. Innen vergoldet. H. 15 cm. Gew. ca. 900 g. Feingehalt 925. Fa. C. P. t’Hart, Den Haag. (54718) (550,–)
922
Sauciere im Barockstil. Wie vor. Nr. Schiffchenform mit separatem vergoldetem Metalleinsatz. Gew. ca. 860 g. H. 15 cm. Feingehalt 925. Fa. C. P. t’Hart, Den Haag. (54718) (500,–)
923
Quadratische Schale im Barockstil. Wie vor. Nr. D. ca. 27 cm. Gew. ca. 940 g. Feingehalt 925. Fa. C. P. t’Hart, Den Haag. (54718) (650,–)
924
Gr. ovales Tablett im Barockstil. Zweifach profilierter Rand. D. 50 X 38 cm. Gew. ca. 1350 g. Feingehalt 800. Fa. Tewes. (54770) (1100,–)
925
Runde Deckelschüssel im Barockstil. Gerade Längsfalten. H. 11 cm. D. ca. 23 cm. Gew. ca. 850 g. Modellnr. 248590. Wilkens, Bremen. (54770) (500,–)
926
Zwölf Fischbestecke und Fischvorlegebesteck. Fadenmuster. Gew. zus. ca. 1400 g. Feingehalt 800. Fa. Bruckmann & Söhne. (54770) (700,–)
927
Sechs Fischbestecke. Fadenmuster. Gew. zus. ca. 800 g. Feingehalt 800. Fa. Bruckmann & Söhne. Heilbronn. (54770) (400,–)
928
Spargelheber, Vorlegegabel und Vorlegemesser, Zuckerzange, Sardinenheber, Sardinenbesteck. Fadenmuster. Gew. zus. ca. 280 g. Feingehalt 800. Fa. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (54770) (220,–)
929
Suppenkelle. Fadenmuster. Und: Vorlegegabel und Zuckerzange. Fadenmuster. Gew. zus. ca. 290 g. Feingehalt 800. Fa. Bruckmann & Söhne Heilbronn. (54770) (230,–)
930
Fadenmuster-Vorlegeteile: Spargelheber, Fischvorlegebesteck, Vorlegegabel, Sardinenheber, Sardinenbesteck und Zuckerzange. Gew. zus. ca. 360 g. Feingehalt 800. Fa. Bruckmann & Söhne. Heilbronn. (54770) (300,–)
931
Bowlenschöpfer. Fadenmuster. Gew. ca. 230 g. Feingehalt 800. Fa. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (54770) (150,–)
932
Sieben Fadenmuster-Vorlegeteile. Suppenkelle, Bowlenschöpfer, Spargelheber, Fischvorlegebesteck, Vorlegemesser, Sardinenheber, Sardinenbesteck und Zuckerzange. Gew. zus. ca. 920 g. Feingehalt 800. Fa. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (54770) (600,–)
933
Suppenkelle und Bowlenschöpfer. Fadenmuster. Gew. zus. ca. 460 g. Feingehalt 800. Fa. Bruckmann & Söhne. Heilbronn. (54770) (320,–)
934
Ovale Deckelterrine auf separatem Untersatz. Im Barockstil. Reich reliefiert mit Eichenlaub, Kranzfestons und Blütenrankenfries. Auf Muschelvolutenfüßen. H. ca. 34 cm. D. ca. 36 X 28 cm. Gew. zus. ca. 3000 g. Sterling Silber. (54887) (4000,–)
935
Rundes und ovales Tablett. Im Barockstil. Profilierter Rosenblattrand. D. ca. 30 bzw. 25 X 32,5 cm. Gew. zus. ca. 960 g. Einmal Feingehalt 925 bzw. 830. Wilkens, Bremen. (54720) (550,–)
936
Kl. Schale im Barockstil. Gewellter Rand, in der Kehle gerade Längsfalten. D. 19 cm. Feingehalt 925Gew. ca. 240 g. Fa. Kühn, Pforzheim, Juwelier Schumacher, Krefeld. (54720) (200,–)
937
Münzschälchen im Barockstil. Im Spiegel Maria-Theresia-Silberthaler. D. 11 cm. Gew. ca. 90 g. Wien, nach 1920. Dazu: Streichholzummantelung mit Silbermünze: Profil Kaiser Franz Joseph. Gew. ca. 20 g. Österreich. Dazu: Zwei glatte und ein geschweifter Serviettenring. Verschieden. Gew. ca. 70 g. Feingehalt 800. (54720) (170,–)
938
Ein Paar Probierschälchen mit je einer spanischen Münze von 1810. Gehämmert. Farbsteincabochons. D. 9 cm. Gew. zus. ca. 170 g. Druidensternmarke. (54884) (350,–)
939
Kl. Sieblöffel mit sächsischer Münze von 1630 als Griff. Von Vogelpaar durchbrochen. Gew. ca. 50 g. Feingehalt 930. Niederlande. (54883) (90,–)
940
Zwei versch. Münzschälchen mit je einer pakistanischen Rupie. a) Profilporträt der Königin Viktoria von 1876. b) Halbmond u. Stern von 1948. D. 7,8 bzw. 9 cm. Gew. zus. ca. 100 g. Pakistanisches Silber. (54884) (300,–)
941
Fischvorlegebesteck im Barockstil. Spatelförmig, reliefiert mit Rocaillen und Schwan. Gravierte Laffen. Gew. ca. 220 g. Feingehalt 800. Dazu: Miniatur-Sahneset im Rokokostil. Dreiteilig. Rosenrankenrelief. Gew. zus. ca. 160 g. Fa. Neresheimer. (54720) (280,–)
942
Gr. Silberdose im Rokokostil. Allseitig reliefiert mit spielenden Putten in Vierpass-Rocaillekartuschen. Lanzettfriese und Bandelwerk. Als Schmuckkasten mit blauem Samt ausgeschlagen. Rosenblüte als Bekrönung. 18 X 21 X 15 cm. Gew. ca. 1360 g. Feingehalt 800. Fa-Logo AS. (54718) (900,–)
943
10-teilige Toilettegarnitur. Im Rokokostil. Rocaillekartuschen mit verschiedenen spielenden Putten. Teilweise mit Blumenkörben gravierte Glaskörper. (Kl. Best.). Handspiegel, Haarbürste, 2 Kleiderbürsten, Quastendose, 2 Seifendosen, 2 Rechteckdosen und Nagelpolierer. Feingehalt 800. Fa. Schleissner & Söhne. (54770) (350,–)
944
Petit-Four-Heber, 2 Mokkalöffel und Zuckerzange. Im Rokokostil. Flötespielender Putto bzw. Rosenblütenbekrönung bzw. Rocaillerelief. Gew. zus. ca. 80 g. Dazu: Kl. Orchideenvase. H. 12 cm. (Gefüllt) Feingehalt 800. (54810) (70,–)
945
Ein Paar fünfkerzige Girandolen. Im Louis-XVI-Stil. Vierseitig, an den Ecken eingezogener Fuß mit Kranzfeston. Kannelierter Säulenschaft und einsteckbarer Leuchterkranz. Kerzentüllen als Kompositkapitelle. H. 55 cm. (Fuß gefüllt; Kerzenarme hohl, kl. Einrisse). Am Leuchterkranz gestempelt. Kopenhagen, um 1918. (54770) (2400,–)
946
Sauciere auf Untersatz im Louis-XVI-Stil. Schiffchenform mit umwickeltem Stabfries und Dolden. H. 17 cm. Gew. ca. 600 g. Modellnr. 155877. Wilkens, Bremen. (54770) (380,–)
947
Kaffee- und Teeservice. Birnförmige, gehämmerte Wandung auf Standring. Ligiertes Monogr. MT. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerschale mit Bügelhenkel und Sahnegießer. Gew. zus. ca. 1200 g. Feingehalt 800. Fa. Körner & Proll bzw. Koch & Bergfeld. (54863) (800,–)
948
Kaffeekanne. Glatte Tropfenform. Knospe als Bekrönung. H. 25 cm. Gew. ca. 720 g. Bodenmarken.Kopenhagen. (54886) (1000,–)
949
Gr. und 2 kl. Gewürzstreuer. Balusterform mit perforierten Haubendeckeln. H. 17 bzw. 9 cm. Gew. zus. ca. 240 g. London, um 1972. Einmal im Etui. (54720) (200,–)
950
Dreiteiliges Gewürzset aus Senftopf, Streuer und Salznapf mit Löffelchen. Facettiert auf eingezogenem Fuß. Blaue Glaseinsätze. H. ca. 4 cm. Im Etui. Fa. Mappin & Webb. Birmingham, um 1929. Im Originaletui. Dazu: Kl. gefußter Becher. Gebaucht. Monogr. KP. H. 8 cm. Gew. ca. 70 g. Birmingham, um 1916. (54720) (180,–)
951
Kl. ovales Gitterschälchen. Louis-XVI-Stil. D. 15 X 8 cm. Gew. ca. 60 g. Feingehalt 800. Dazu: 6 Eislöffel. Kranzmuster. Gew. ca. 140 g. Feingehalt 800, 3 kl. Löffelchen mit emailliertem Wappen. (54720) (120,–)
952
Kaffee- und Teeservice. Im englischen Queen-Anne-Stil. Glatte konische Wandung. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose und Sahnekännchen. Gew. zus. ca. 1500 g. Feingehalt 800. Florenz. (54718) (850,–)
953
Kugelige Konfektdose im Empirestil. Allseitig kanneliert. Auf dem Deckel Blütenbekrönung. H. 11 cm. Innen vergoldet. Gew. ca. 350 g. Feingehalt 800. (54775) (320,–)
954
Kl. schiffchenförmige Sauciere auf drei Füßchen. Glatt. H. 7 cm. Gew. ca. 100 g. London, um 1931. Dazu: Zwei glatte Serviettenringe. Bez. Frank bzw. Gertrud. Gew. zus. ca. 60 g. Feingehalt 925. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. (54718) (250,–)
955
Toilette-Garnitur. Perlfries: Handspiegel, Haarbürste, 2 Kleiderbürsten und Kamm. Feingehalt 800. Fa. Wilhelm Binder. Schwäbisch Gmünd. (38086) (120,–)
956
Gr. rundes Tablett. Glatt, mit niedrigem, hochgebogenem Rand. D. 45,5 cm. Gew. ca. 1700 g. Feingehalt 835. Fa. Kern. (54304) (2800,–)
957
Glatter Becher mit Kordelfuß. H. 9 cm. Gew. ca. 120 g. Feingehalt 835. Wilkens, Bremen. Dazu: Kugelige Vase mit Kordelrand. Glatt. H. 11 cm. Gew. ca. 320 g. Feingehalt 925. Datum 1972. (54720) (320,–)
958
Kl. konischer Becher mit vergoldeter Münze. Doppelporträt der Autokonstrukteure Daimler Benz. Innen vergoldet. H. 5 cm. Gew. ca. 50 g. Feingehalt 925. Dazu: Acht verschiedene Schnapsbecher, teilweise mit Widmung. Gew. zus. ca. 160 g. Feingehalt 800 u. a. (54720) (180,–)
959
Acht Kaviarbestecke. Glatter 800/f. Silbergriff und Schildpattlaffen. Aus Löffel und Messer. Wilkens, Bremen. (54718) (350,–)
960
Sechs Kaffeelöffel mit figürlichem Putto, einbeschrieben in Raute. Gew. zus. ca. 110 g. Feingehalt 800. Fa. F. S. vertieft. Beigegeben: Kl. Taschenuhrständer als Häuschen auf Dreifuß. H. 13 cm. Gew. ca. 20 g. (54810) (90,–)
961
Sieblöffel. Vierkantiger, gravierter Griff. Teilvergoldet. Gew. ca. 50 g. Frankreich. Dazu: Zwei Jugendstilvorlegegabeln. Feingehalt 800. (54810) (80,–)
962
Glatter rechteckiger Stellrahmen mit breitem Rand. D. ca. 28 X 23 cm. Feingehalt 925. Italien. (54718) (220,–)
963
Tintenlöscher. Glatt. Feingehalt 800. Beigegeben: Moderne quadratische Schale mit emailliertem Schild: Drei Kronen. D. 15 cm. Nickelsilber. Bez. Gustav Janson. Dazu: Zwei vergoldete Jahreslöffel. a) Georg Jensen 1974. b) Robbe & Berking 1972. Gew. zus. ca. 100 g. Im Originaletui. (54720) (250,–)
964
Flach gemuldete Trichterschale auf eingezogenem Fuß. Gehämmert. D. 34 cm. Gew. ca. 600 g. Feingehalt 800. (50762) (300,–)
965
Pokal. Teilweise kanneliert. H. 15 cm. Gew. ca. 120 g. Phantasiemarken. Dazu: Zwei Kerzenleuchter. Versilbert. Verschieden. Säulenschaft, einmal mit zarter Tuchdraperie. H. ca. 17 bzw. 14 cm. (53490) (150,–)
966
Kl. Glasdose mit 800/f. Silberdeckel. Kleiderbürste „Elsbeth“. Rechteckschälchen mit Rosenrankenrelief, 2 Knopfahlen, Pinzette und Brennschere, Griffe mit Rankenrelief. Feingehalt 800. (54770) (80,–)
967
Zwölf Silbergegenstände. Verschieden. Orchideenvase, Balustervase, Beutelvase, Salzschälchen, 3 kl. Schälchen, 3 Untersetzer, Kristallaschenbecher mit Silberrand, moderner Kuchenheber und moderner Haken. Gew. zus. ca. 350 g. Feingehalt 800 u. a. (54720) (220,–)
968
Drei kl. Untersetzer. Verschieden (54733) (120,–)
969
Gr. Nashorn mit Elfenbeinhorn. Gepunzt. 28 X 55 cm. Gew. ca. 3100 g. Porto. (54718) (1500,–)
970
Kaffeekanne. Zweites Rokoko. Versilbert. Gerade Längsfalten und gebuckelte Wandung. H. 23 cm. Blüte als Deckelbekrönung (abgerieben). (50762) (40,–)
971
Kaffeekanne. Plated. Im Stil des Zweiten Rokoko. Gebaucht, auf geperlten Weinrebenfüßen. Traubenbuketts als Deckelbekrönung. H. 22 cm. Schwäbisch Gmünd. (46231) (120,–)
972
Samowar. Plated. Historismus. Gebauchte Vasenform auf gestelztem Fuß und quadratischer Standplatte mit Klauenfüßen. Kranenausguss. Um Hals und Fuß Blattfries. H. 40 cm. (54127) (600,–)
973
Großes Anbiettablett. Plated. Georgian Style. Um den Rand Muschel-Volutenfries. Im Spiegel Rocaillekartusche mit Monogr. Auf Blattfüßen. D. ca. 35 cm. Fa. Walker & Hall, Sheffield. (54775) (300,–)
974
Kaviargefäß. Silverplate. Im Empirestil. Gebauchtes Gefäß auf Standring mit Palmetten bzw. Lilienrelief. Deckelring und einsetzbare Kristallschale. Deckel. H. 13 cm. Bez. Silverplate Marke F und Meisterzeichen russisches Doppelkreuz u. AC. (54770) (350,–)
975
Sechs Kaviarmesser und Vorlegelöffel. Schildpattlaffen. Gerillte 800/f. Silbergriffe. Im Etui. (54770) (180,–)
976
Kaffeekanne. Versilbert. Gebaucht. Ziselierter Fries aus Bandelwerkstern, Blüten und Ornamentfriesen, Eichel als Deckelbekrönung. Dazu: Kaviargefäß auf Untersatz. Weißmetall-Legierung. Glatt, auf gestelztem Fuß. H. 21 cm. (41833) (60,–)
977
Mokkaservice. Im Barockstil. Versilbert. Auf vier halbhohen Füßchen. Gebauchte Wandung mit gedrehten Längsfalten. Kanne, Zuckerschale, Sahnegießer. Fa. Cohr. Dänemark. (41833) (80,–)
978
Rechteckige Aufsatzschale. Plated. Aus vier Schwänen auf rechteckiger Platte, eine lose Kristallglasplatte tragend. H. 11 cm. D. 29 X 20 cm. (Kl. Besch.). Bez. Benetfinck & Co. Cheapside, London. (54249) (350,–)
979
Henkelschale. Versilbert. Glaskorpus in von Schwänen und Schwertlilien durchbrochener Montierung. 9 X 16 X 13 cm. Fa. Topazio. (54736) (120,–)
980
Ovales Tablett. Plated. Gitterrand und gravierter Spiegel. D. ca. 28 X 21 cm. England. (54736) (90,–)
981
Zwei verschiedene Schalen. Hartvergoldet, auf drei Kugelfüßen. Perlrand. D. 21,5 bzw. 15,5 cm. (54304) (60,–)
982
Sechs Fischbestecke. Plated. Beingriffe. England. (54720) (75,–)
983
Jugendstilvase. Versilbert. Vegetabil und um den Rand Tulpenblütenfries. H. 27,5 cm. Straußenmarke. WMF, um 1910. (53922) (120,–)
984
Sechs Jugendstil-Fischbestecke. Versilbert. Gerippt. Nach einem Silberbesteckentwurf d. Fa. Wilkens, Bremen. Marke Reichsapfel u. HM. (54883) (120,–)
985
Oblonges Tablett. Plated. Rechteckig mit ausgezogenem Rand. D. 21 X 46 cm. Fa. Walker & Hall, Sheffield. (54787) (110,–)