Auktion 655

10. Oktober 2015
 
Kunstgewerbe-Varia
 
1284 
 

Kl. Eisenkassette mit vierfacher Verriegelung. Kastenform mit umlaufenden Bändern. Seitliche Tragegriffe. Auf dem Deckel Schloss mit Schlüssel. Dreiseitig gemaltes Blattwerk, auf der Front Darstellung von der Taufe Christi im Jordan und Gleichnis vom Sämann. Im Innendeckel graviertes Schlosswerk und vergoldete Rosetten. 18,5×33×17 cm. Franken, um 1600. (55999) ~~~ (2800,–)

 
1285 
 

Scheibenleuchter. Bronze. Runder, gestufter Fuß. Schaft mit drei Scheibennodi. Flache Tropfschale mit Eisendorn. H. o. Dorn 23 cm. (Tropfschalenrand erg., am Fuß besch.). Süddeutsch, 16./17. Jh. (53114) ~~~ (580,–)

 
1286 
 

Barocke Messingkassette als Flachdeckeltruhe, auf vier Kugelfüßen. Auf den Seiten jeweils mittig eine Löwenkopfapplike, die Längsseiten zusätzlich von zwei Rosetten flankiert. Auf dem Deckel späteres Besitzermonogr. graviert. (Schlüssel fehlt, verschlossen). 6×17×9 cm. 18. Jh. (50903) (140,–)

 
1287 
 

Zwei französische Ofenplatten. Gusseisen, schwarz lackiert. Hochrechteckig, die oberen Ecken eingezogen und mit gerundeter Oberkante. Darstellung nach Fabel „Der Fuchs und der Ziegenbock im Brunnen“ von Jean de la Fontaine (1621–1695). 45×39 cm. 18./19. Jh. (56026) (300,–)

 
1288 
 

Ein Paar Leuchter. Bronze. Runder Fuß mit Kordelfries und Rillendekor. Klauenfußzehen als Manschette. Achtfach facettierter, konisch zulaufender Schaft. Vasenförmige Kerzentülle. H. 27 cm. Frankreich, um 1800. (56064) ~~~ (230,–)

 
1289 
 

Tafelaufsatz. Bronze, feuervergoldet. Korbschale mit Spitzbogenwandung über drei Trägerfiguren in Gestalt von Harypien. Trommelförmiger Unterbau auf vortretendem Sockel. Blatt- und Schleifendekor. H. 38 cm. Frankreich, um 1820/30, in der Art des Pierre-Philippe Thomire (1751–1843). (55985) ~~~ (6500,–)

 
1290 
 

Leuchter im neogotischen Stil. Bronze. Runder Fuß mit Architekturbögen als Reliefdekor unter turmartigem Schaft (verkürzt) mit Fenstermaßwerk und aufgesteckter Kerzentülle. H. 21 cm. Wohl England um 1820/30. Vergl.: Jacob Petit, Collection de disin d’ornament, Paris ca. 1820, bzw. Katalog Christie’s – London, Preußensammlung, 31.10.2002, Abb. 247. (53120) ~~~ (200,–)

 
1291 
 

Ein Paar dreikerzige Girandolen im Boullestil. Bronze, vergoldet und Holz, schwarz lackiert. Quadratischer, gebauchter Sockel auf vier Blattvoluten. Kartuschenschaft mit drei Akanthusblattranken und Kerzentüllen. H. 38 cm. 19. Jh. (55985) (1700,–)

 
1292 
 

Ein Paar vierkerzige Leuchter im Barockstil. Bronze. Runder Fuß. Balusterschaft. Aus Ranken gebildeter Leuchterarm und vier Kerzentüllen mit Tropfschalen. Adler (wohl Preußen) mit Zepter und Reichsapfel als Bekrönung. H. 55 cm. 19. Jh. (56032) ~~~ (500,–)

 
1293 
 

Englisches Lacktablett. Eisen. Oval, schräg gestellter Rand mit zwei Grifflöchern. Goldfarbene Blattbordüre auf rotem Grund sowie Flusslandschaft mit Angler als Mittelmedaillon. 62×82 cm. Mitte 19. Jh. (56011) ~~~ (400,–)

 
1294 
 

Ein Paar Altarleuchter „Gotische Form“. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Dreiteiliger Fuß. Säulenschaft mit einsteckbaren Leuchterarmen und Mittelkerze. Weinrankenverzierung. Auf unterem Sexagon beschriftet: 30. OCT. F 1826 G L A. Berliner Eisengießerei. 58×50 cm. Vgl.: Arenhövel, Willmuth: Eisen statt Gold. 1982. S. 172, Abb. 361. (55996) ~~~ (1500,–)

 
1295 
 

Fruchtteller mit Seegöttern. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Schinkelentwurf um 1820/30. Neptun mit Urne und Dreizack, Nereide auf Hippokampen, Eroten mit Dreizack auf Delphin und Nereide mit Steuerruder auf Delphin. D. 21 cm. Berliner Eisengießerei, 19. Jh. Vgl.: Arenhövel, Willmuth: Eisen statt Gold. 1982. S. 192, Abb. 406. (55996) (100,–)

 
1296 
 

Korbschale mit fünf aufgelegten Weintrauben mit Blattwerk. Historismus. Eisenkunstguss, gebräunt. D. 27 cm. 2. H. 19. Jh. Und: Rankenteller. Tritonen- und Hippokamenteller. Eisenkunstguss, geschwärzt bzw. goldbronziert. Zwei spätere Nachgüsse nach Entwürfen K. F. Schinkel. D. 22 u. 26 cm. 20. Jh. (55212) (100,–)

 
1297 
 

Ein Paar Restaurationsleuchter. Messing. Runder Fuß mit Rillendekor. Säulenschaft. Kraterförmige Kerzentülle als Tropfschale. H. 25,5 cm. 19. Jh. (54817) ~~~ (250,–)

 
1298 
 

Ein Paar Bacchanten-Leuchter einer Kamingarnitur im Louis-XVI-Stil. Alabaster und Messing, teilvergoldet. Bacchant mit erhobenem Arm auf kanneliertem Säulenpostament mit Dreipassstand. Blattranken und Rosenblütengirlanden. (Leuchterarme fehlen). H. 41 cm. (55222) (800,–)

 
1299 
 

Ein Paar Alarleuchter im Louis-XVI-Stil. Kupfer und Messing mit Restvergoldung. Postamentsockel auf drei Löwentatzen sowie bekröntes Monogr. MA (ligiert) zwischen Blütenfeston. Palmettenmanschette. Konischer Säulenschaft. Flache Tropfschale mit Dorn und Galerierand. H. o. D. 72 cm. (56017) (200,–)

 
1300 
 

Ein Paar Leuchter im Barockstil. Messing. Balusterschaft auf glockenförmigem Stand. Rankenarme mit Füllhorn und Vogelkopfmotiv. Vier Kerzentüllen. (Bronzefarben überspritzt). H. 37 cm. (44171) (200,–)

 
1301 
 

Ein Paar Trageleuchter. Messing. Über Glockenfuß zylindrische Tülle mit Tropfschale. Seitlicher Tragegriff mit Ringöse. H. 21 cm. Und: Mörser. Messing. Zylindergefäß mit sich erweiternder Mündung. Zwei seitliche Knäufe. Rillendekor. H. 11,5 cm. Pistill Lg. 21 cm. (46715) (80,–)

 
1302 
 

Kerzenleuchter in Gestalt einer hockenden jungen Frau mit Vase auf dem Kopf. Bronze, dunkel patiniert. Monogr. NN. H. 25 cm. Inschriftliche Widmung des Verbandes Berliner Metallindustrieller. (55970) (180,–)

 
1303 
 

Mörser mit Pistill. Messing. Zylinderform mit sich erweiternder Mündung. Riefendekor. Zwei Griffknäufe. H. 12 cm. (44462) (100,–)

 
1304 
 

Zwei Mörser. Bronze. Zylindrisch mit zwei seitlichen Knäufen und erweiterter Mündung, überstehender Fußring. a) auf der Wandung Rillendekor. H. 11 cm. b) mit Halswulst, dunkel patiniert. H. 10,5 cm. (53440) (80,–)

 
1305 
 

Mörser mit Pistill. Bronze, dunkel patiniert. Zylindergefäß mit profilierter Wandung. Zwei rechtwinklige Ohrenhenkel. H. 13 cm. (54933) (80,–)

 
1306 
 

Mörser mit Pistill. Bronze. Querrillen. Rechteckhenkel. H. 11 cm. Pistill mit Knebelgriff. 19. Jh. (41873) (60,–)

 
1307 
 

Ovaler Schrimständer. Historismus. Messingblech, vergoldet mit verzinnter Innenverkleidung und Eisenboden. Auf geprägter Wandung zwei Puttenfriese als allegorische Darstellung der Wissenschaft zwischen Ornamentbordüren zu den Rändern. Auf vier Löwenfüßen (rep.). H. 58 cm. (55222) (360,–)

 
1308 
 

Jugendstilvase. Messing, dunkelbraun patiniert und teilvergoldet. Birnenförmiges Gefäß mit glatter Wandung. Zwei dreigeteilte, mispelblattähnliche Spangenhenkel. H. 24,5 cm. (Berieben). A. 20. Jh. (56026) ~~~ (190,–)

 
1309 
 

Jugendstiltablett. Messing. Rechteckig mit abgerundeten Ecken auf vier Knauffüßen (erg.). Umlaufender Rand mit zwei Griffen aus geschwungener floraler Ranke mit wenig Blattwerk. 30×52 cm. A. 20. Jh. (56026) ~~~ (160,–)

 
1310 
 

Fotostellrahmen. Jugendstil. Messing. Bildfeld umrahmt von weiblichem Rückenakt unter Baum und zartem Rankenwerk. 17×12 cm. Innenmaß 13×10 cm. A. 20. Jh. (56026) ~~~ (100,–)

 
1311 
 

Runder Fotostellrahmen. Jugendstil. Bronze, dunkel patiniert. Runde reliefierte Plakette mit der Göttin Fama, auf Postament gestützt und den Lorbeerkranz über dem ovalen Bildfeld haltend. D. 16 cm. Innenmaß 10×8 cm. A. 20. Jh. (56026) ~~~ (200,–)

 
1312 
 

Zwei Fotostellrahmen im Jugendstil. Messing. Rahmung als rechts stehende Frau und umlaufendem Blattrankenwerk mit Rohrkolben. 10×8 u. 26×20,5 cm. Innenmaß 8×6 u. 20×15 cm. (56026) (200,–)

 
1313 
 

Zwei Fotostellrahmen. Messing. a) Bekröntes, ovales Bildfeld mit kleinen Kartuschenfeldern und Bandgirlanden auf einem drapierten Tuch stehend, mit seitlich eingestecktem Eichenlaub und Ölzweig. Messingstütze. 29×20 cm. b) Mit Eichenlaub ziselierte Leiste und aufgelegten Eckkartuschen. 24×18 cm. (53040) (150,–)

 
1314 
 

Fotostellrahmen in Form eines mittelalterlichen Giebelhauses. Messing, vergoldet. H. 29 cm. Innenmaß 14×10 cm. (50349) (80,–)

 
1315 
 

Art-déco-Bowlengefäß. Kupfer und Messing. Konisches Gefäß. Randpartie als plastisch reliefierter Fries mit Köpfen von Prinzen, Bürgern und Maskaronen. Zwei seitliche Griffe. Putto im Lorbeerkranz als Deckelbekrönung. H. 43 cm. (55977) (150,–)

 
1316 
 

Kleine fünfkerzige Girandole. Bronze. Runder Fuß und Balusterschaft mit Blattreliefdekor. Darüber vier aus Rocaillen gebildete Leuchterarme sowie zentrale Kerzentülle. H. 23 cm. Und: Doppelkerzenleuchter mit eingehängter Tischglocke. Messing. H. 15 cm. Dazu: Kerzenleuchter mit gewelltem Fuß sowie facettierter Tülle und Schaft. Messing. H. 15 cm. (47047) (80,–)

 
1317 
 

Bettpfanne. Kupfer, Messing, Eisen. Getriebenes Kohlengefäß und Klappdeckel mit durchbrochener Sternrosette. Bandstiel. D. 28 cm. L. 102 cm. 19. Jh. (56026) (80,–)

 
1318 
 

Kohleneimer. Kupfer. Konisches Gefäß auf drei Knauffüßen. Gewölbter Deckel mit Messinggriff. Eiserner Bügelhenkel. H. 32 cm. (55973) (80,–)

 
1319 
 

Kaffeemühle. Weißblecheisenkorpus mit Messingkurbel und -trichter. H. 27 cm. 19. Jh. (47041) (60,–)

 
1320 
 

Bügeleisen. Messing. Schiffsförmiger Korpus, auf der Rückseite zu füllen. Holzgriff. Lg. 18 cm. H. 16 cm. 19. Jh. (47041) (50,–)

 
1321 
 

Konvolut Messing. Öllampe in Form einer Teekanne. Kelle mit Eisenstiel, Stieltopf mit Ausguss, Räuchergefäß mit Bügelhenkel und durchbrochenem Deckel. (44110) (80,–)

 
1322 
 

Orientalisches Handwaschbecken. Kupfer. Gerippte Bauchpartie, leicht eingezogen mit ausladendem Rand und Ornamentbordüre. Durchbrochener Siebeinsatz. D. 29 cm. 19. Jh. Und: Wasserkanne. Kupfer und Messing. Gebaucht, gestreckter Hals mit Nods, glockenartiger Deckel. S-förmig geschwungene Tülle. Bandhenkel. Gravierte Blumenfestons als Dekor. H. 30 cm. 19. Jh. (56033) (80,–)

 
1323 
 

Zwei Weihrauchschalen als Tripod im antikisierenden Stil. a) Bronze, dunkel patiniert, flache Schale mit kannelierter Unterseite und Zapfenabschluss, H. 24 cm. b) Zinkguss, grünbraun patiniert, halbkugelige Schale. H. 17 cm. (Rep.). Auf Stellage mit Widderkopfendungen und Füßen als Hufe. Dreifach eingezogene Bodenplatte. (55165) (80,–)

 
1324 
 

Kruzifix-Anhänger. Messingkorpus auf Ebenholzkreuz mit umlaufender Messingeinfassung. Ösenabschluss. H. 15 cm. (55065) (50,–)


 
1325 
 

Ovale Terrine im Barockstil. Zinn. Gebauchter Korpus auf durchbrochenem Standring. Gewellte Längsfalten und Kartuschenfelder, einmal bekröntes Wappen mit aufsteigendem Löwen. Zwei Kartuschengriffe (1x rep.). Melone als Deckelknauf. 27×40×21 cm. (56032) (350,–)

 
1326 
 

Barocke Kanne. Zinn. Mit Holzhenkel. Birnförmig gebaucht, Haubendeckel. H. 20 cm. (47041) (90,–)

 
1327 
 

Erntekanne. Zinn. Konisch, quergerillt. Ohrenhenkel, Tragegriff und Bügelverschluss. (Besch.). H. 30 cm. Eingraviert A. Pertzel 1848. Innen Marke: Fischer Gera: August Johann Fischer (1835–1907) Gera. (47041) (120,–)

 
1328 
 

Senftopf und 2 Gewürzstreuer. Zinn. Verschieden. Vasenform auf Rund- bzw. eckigem Fuß. H. ca. 13 cm. 19. Jh. Beigegeben: Kl. Messkännchen für Wasser. H. 12 cm. (Besch.). (47041) (100,–)

 
1329 
 

Zwei Kännchen. Zinn. Gefußte Vasenform. Um die Leibung Doppelbandfries. H. 19 cm. Einmal graviert JAD 1811. Innen Engelsmarke. 2. H. 19. Jh. (46588) (80,–)

 
1330 
 

Zwei kl. Kannen. Zinn. Verschieden. Zylindrisch, teilweise kanneliert. H. 15 cm. Einmal graviert F. P. 1872. (47041) (60,–)

 
1331 
 

Kaffeekanne. Zinn. Zylindrisch mit abgesetzter Schulter. Eckiger Holzhenkel. Geflächelte Girlande und Initiale H. W. 1843. Im Inneren Marken. H. 20 cm. Beigegeben: Kl. Kaffeekanne. Zinn. Vasenform mit Girlandenmotiv. H. 23 cm. 19. Jh. (54646) (80,–)

 
1332 
 

Kanne. Zinn. Klassizistische Vasenform mit eingezogenem Fuß. Rankenfries. H. 20 cm. (Beule). Mitte 19. Jh. Dazu: Suppenkelle. Spatenmuster. Zinnstahl. Und: Kelchvase. (44151) (60,–)

 
1333 
 

Ein Paar Wandappliken im Barockstil. Zinn. Rankenrelief. H. 28 cm. Engelsmarke. (52613) (180,–)

 
1334 
 

Schnabelkanne. Zinn. Gefußte, birnförmig gebauchte und facettierte Form. Holzhenkel. H. 32,5 cm. Marken des B. W. Rohde. (45730) (100,–)

 
1335 
 

Öllampe. Zinn. Auf Tellerfuß. Tropfschale und Kugeldrücker. H. 28 cm. Dazu: Becher und kl. Kanne. Zinn. Glatt bzw. konisch. H. 9 bzw. 10 cm. (45489) (30,–)

 
1336 
 

Schmalrandteller. D. 23 cm. Erfurt. Und: Gefußte Schale mit Basiliskenhenkeln. Zinn. H. 11 cm. (Besch.). Sowie: Zwei Glaskaraffen mit Zinnummantelung. Blütengravur. H. 17 cm. (1 Teil besch.). (44110) (75,–)

 
1337 
 

Steilrandschale und 2 Schmalrandteller mit Reliefdekor: a) Wappen mit Helmzier. b) Burg in Nürnberg. Bratwurstglöcklein. Nürnberg. Zinn. D. 29 bzw. 23 cm. Bodenmarken. (44151) (90,–)

 
1338 
 

Zwei tiefe Teller. Zinn. D. 21 cm. Meistermarke: Faerber. Dazu: Probierschale mit Rosette und kl. Leuchter. Balusterschaft. H. 17 cm. Sowie: Schmalrandteller. Zinn. Eingraviert RCK 1756. Bodenmarke. (44122) (65,–)

 
1339 
 

Kleeblattkanne. Zinn. Eingravierte Ringe. Banddrücker. H. 28 cm. Münchner Kindl Marke. (53403) (120,–)

 
1340 
 

Gewürzbüchse. Zinn mit Venusfigur. Aus drei Einzelbehältern. H. 10 cm. England. Dazu: Öllampe, kl. Schälchen im Barockstil und Aschenbecher. Zinn. (53403) (60,–)

 
1341 
 

Sechs Teile Zinn. Im alten Stil. Bierhumpen mit graviertem Blatt, Initialen JF u. 1670. Salbenbüchse, 2 Balusterleuchter, kl. Gießkanne und niedriger Kerzenleuchter auf drei Füßen. Frankreich. (47250) (100,–)

 
1342 
 

Schnabelstitze. Zinn. Doppelte Querprofile. H. 26 cm. (Drückerkopf abgebrochen). Neuzeitlich. Dazu: Konischer Becher. Zinn. Eingraviert 1650. H. 11 cm. Neuzeitlich. Und: Teller mit Perlfries. Zinn. D. 25 cm. Bodenmarke. Handgegossen. (53403) (75,–)

 
1343 
 

Jugendstiltischspiegel. Zinnlegierung. Trapezförmiges, facettiertes Spiegelfeld, umgeben von stilisierten Floralranken mit zwei ellipsenförmigen Durchbrechungen. 29×31 cm. (Berieben). Gemarkt: Osiris 783, 2 (Metallwarenfabrik für Kleinkunst, Walter Scherf & Co., Nürnberg). A. 20. Jh. (56026) (200,–)

 
1344 
 

Jugendstiltablett. Zinnlegierung. Oval mit achteckig herausgezogenem Rand und zwei Spangenhenkeln. Geometrischer Reliefdekor. (Kl. Dellen). 35×62 cm. Gemarkt: WMF-Straußenmarke. A. 20. Jh. (56026) (190,–)

 
1345 
 

Jugendstil-Weinkanne. Zinnlegierung. Vegetabiler Henkel. Seerosenrelief. H. 31 cm. (Beule). (46499) (75,–)

 
1346 
 

Kelchvase. Jugendstil. Zinn. Noppenfuß und Rispenfries um die Mündung. H. 34 cm. Dazu: Kl. Kanne. Zinn mit vegetabilem Henkel. Gebauchte, längs gekerbte Schulter. H. 22 cm. (46499) (90,–)

 
1347 
 

Fünfteiliges Art-déco-Kaffee- und Teeservice. Zinn, gehämmert. Rautenförmige Form auf konischem Stand. Kaffeekanne, Teekanne, Milchgießer, Zuckerschale und Henkeltablett. Im Boden: Craftsman Pewter, Sheffield. Fa. Viners, Sheffield, um 1930. (52871) ~~~ (550,–)


 
1348 
 

Französische Steinschlosspistole des Büchsenmachers O. Gerleban, Mitte 18. Jh. Lauf und Schlossplatte sign. Lauf mit glatter Seele. Kaliber 15. Fein geschnitzter Nussbaumvollschaft. Reichhaltige Messingmontierung mit Restvergoldung. Auf Kolbenhals bekrönte Wappenkartusche sowie „No 15“. L. 52 cm. Ladestock. (56027) ~~~ (800,–)

 
1349 
 

Französische Steinschlosspistole des Büchsenmachers „Blanchard à Paris“, M. 18. Jh. Schlossplatte sign. Lauf mit glatter Seele. Geschnitzer Nussbaumschaft (Sprung am vorderen Ende). Eisenmontierung. L. 39 cm. Ladestock. (56027) ~~~ (400,–)

 
1350 
 

Englische Steinschlosspistole des Büchsenmachers James Baber, London. 2. H. 18. Jh. Schlossplatte sign. Eiserner Lauf mit glatter Seele. Beschussmarken. Nussbaumvollschaft. Messingmontierungen. Ladestock. L. 36 cm. (56027) ~~~ (400,–)

 
1351 
 

Steinschlosspistole. Um 1800. Eisenlauf mit glatter Seele. Geschnitzter Nussbaumschaft. Eisernes Gegenblech und Kolbenknaufplatte. L. 29 cm. (56033) ~~~ (200,–)

 
1352 
 

Englische Taschen-Steinschlosspistole, um 1800. Lauf mit glatter Seele. Nussbaumvollschaft (angesetzt). Fein gerilltes Griffdekor. Messingabzugsbügel. L. 21 cm. (56027) ~~~ (200,–)

 
1353 
 

Osmanisches Steinschlossgewehr, A. 19. Jh. Achtfach gezogener Lauf mit Mittelgrad und Golddekor. Nussbaumvollschäftung. Gravierte Messingverzierungen, auf Kolbenhals Schriftkartusche. Auf der Schlossplatte bekrönter Löwe mit Krone auf den Vordertatzen und Jahreszahl 1816. Lederriemen. L. 147 cm. Eiserner Ladestock. (55982) ~~~ (400,–)

 
1354 
 

Perkussionspistole. Frankreich bzw. Belgien, M. 19. Jh. Gezogener Lauf, damasziert und mit zarter Goldeinlage. Fein gravierte Schlossplatte mit Jagdhund und Rocaille-Floral-Dekor. Nussbaumhalbschaft. Der Griff (rep. Bruch) mit tiefen Vertikalrillen und eiserner Kolbenplatte mit Zapfenendung. L. 40 cm. (56027) ~~~ (450,–)

 
1355 
 

Perkussionspistole, wohl für die Französische Marine, umgerüstet, M. 19. Jh. Achtfach gezogener Lauf. Nussbaumvollschaft. Messingmontierungen und schlangenförmiges Gegenblech. L. 40 cm. (56027) ~~~ (350,–)

 
1356 
 

Doppelläufige Perkussionspistole. Nussbaumschäftung. Zwei achtkantige Stahlläufe. Zwei versetzte Abzugshähne. L. 20 cm. M. 19. Jh. (52386) (250,–)

 
1357 
 

Steinschlosspistole. Frankreich, 2. H. 19. Jh. Prunksteinschloss im Stil des 17. Jh. Eiserner Lauf mit vergoldeten Beschau- und Büchsenmacherzeichen. Nussbaumvollschaft mit Hornendung, der Griff mit geschnitztem Fischgrätendekor und versilberter Kolbenplatte. Eisenmontierung. Ladestock. L. 32 cm. (56027) ~~~ (300,–)

 
1358 
 

Zwei Steinschlosspistolen als Nachbauten. a) Im Stil des 18. Jh., glatter Lauf, Holzvollschaft mit Messingfadeneinlage, Messingkolbenplatte. L. 44 cm. b) Glatter Lauf, Holzvollschaft mit Messingfadeneinlage, Griff in der Art eines Gewehrkolbens. L. 48 cm. (55977) (120,–)

 
1359 
 

Orientalische Gerätschaften und Utensilien zum Befüllen eines Vorderladers wie: Kugelgießzange, Kugeltrichter, Schlageisen, Hammer und Vierkantpriem aus Eisen. L. 8 bis 16 cm. Und: Zwei Pulverflaschen, Leder bzw. Messing (1× rep.), L. 17 u. 20 cm. Sowie: Lederne Gürteltasche mit Feuersteinen, 9×9 cm. Dazu: Messingtasche, teilversilbert. 8×6 cm. 19. Jh. (55982) (150,–)


 
1360 
 

Sammlung verschiedener Freimaurerinsignien. a) Schurz aus weißem Leder, von Bordüre aus roten Spitzkegeln auf blauem Grund eingefasst. 33×31 cm. (Gebrauchsspuren). Beigegeben: a) 3 Bijous der Loge Royal York zur Freundschaft. Messing, zwei Emailplaketten mit drei Tauben, einmal an Schleifenband. b) Messingbijou d. Alfred Seelig 1904. c) Modernes Bijou Phoenix Lodge N. 847. d) Roter Kreuzorden von Konstantine und Orden des Heiligen Grabes und des hl. Johannes des Evangelisten. In Etui. (55946) ~~~ (600,–)

 
1361 
 

–. Kleinod der Großen Nationalen Mutterloge: „Zu den drei Weltkugeln“. Messing und Weißmetall. L. 11 cm. An orangefarbenem Band mit goldenen Randstreifen. Beigegeben: 3 Heftchen, zweimal Mitglieder-Verzeichnis, einmal Vereins-Satzung von 1898/99 bzw. 1900/1901 u. 1900. Hersteller: Awes-Münze, Berlin. Fa. Albert Werner und Söhne 1857–1941. (55946) ~~~ (600,–)

 
1362 
 

–. Bijou des Royal Masonic Institutes for Girls am Band mit Sicherheitsnadelaufhängung, bez. Steward unter Königskrone. H. 9 cm. Schulorden von Rickmansworth, England, für Töchter von Freimaurern. Hersteller: C. Weeden & Sons, Birmingham, um 1923. Beigegeben: Metall-Manschettenknöpfe mit Freimaurersymbol auf blauem Emailgrund und -geldklammer mit blauem Glasstein und Freimaurersymbol. Sowie: Fünf Spatenmustergabeln mit Symbol der St. George Lodge N. 900. Plated. Und: Fünf Broschüren bzw. Zettel. U. a. Festschrift f. Bruder Joh. Blum-Erfurt. (55946) ~~~ (180,–)


 
1363 
 

Berliner Münzwaage um 1770/80. Rechteckiger Kasten mit grünem Papierprägedruck, florales Rankenwerk mit einbeschriebenen Tieren. Grünes Stoffinnenfutter. Messingbalken mit 2 runden Schalen, 6 runde Messinggewichte. 2×14×6 cm. (55212) ~~~ (300,–)

 
1364 
 

Münzwaage, wohl Berlin, um 1840/50. Schwarzer, lederbespannter Kasten mit violettem Samtinnenfutter. Messingbalken mit zwei runden Schalen. Sechs runde Messinggewichte. 2×6,5×14 cm. (55212) ~~~ (190,–)

 
1365 
 

Münzwaage, Eichenholzkasten mit eingelassenem Schloss (besch.). Balkenwaage aus Stahl mit 2 runden Messingschalen. Acht Gewichtsmulden mit sieben achteckigen Messinggewichten. Messingabdeckung für Ausgleichsgewichte. 4×17×10 cm. (55212) ~~~ (220,–)

 
1366 
 

Gewichtssatz für 500 g. Bronze. Konisches Gefäß mit Bügelverschluss (nicht schließend) und 9 Einsätzen (unvollständig und erg.). H. 4,5 cm. 19. Jh. (46580) (60,–)

 
1367 
 

Miniatursextant. Messinggestänge mit Fernrohr, Lupe, Spiegel und vier Farbfiltern. L. 12 cm. (Scharnierschraube fehlt). Im sechseckigen Holzkasten. 7,5×15×14 cm. (52421) (140,–)

 
1368 
 

Ein Paar geschnitzte Pilaster. Reste einer goldenen Fassung auf Kreidegrund. Kannelierte Säulen mit Lorbeerfestons auf Schleifenaufhängung. H. 67,5 cm. Ende 18. Jh. (53749) (350,–)

 
1369 
 

Biedermeierschatulle. Mahagoni. Eingezogener, vierseitig gebauchter Korpus auf Sockelleiste. Deckel mit vier zu den Seiten abfallenden Schrägen sowie Randkehlung. Inneneinsatz mit Facheinteilungen, teils Deckel mit Marketeriefelderung und Beinknäufen. 13×26×18 cm. Wien, M. 19. Jh. (55977) (300,–)

 
1370 
 

Teekasten. Rechteckiger Holzkasten, ebonisiert. Auf Deckel und Front Messingfadeneinlagen und Schriftzug „The“ bzw. Blütenranken als vertiefter Schlosseinfassung. Innen zwei Teedosen aus Porzellan mit Goldmalerei und Rosenblüte auf dem Deckel. 13×17×11 cm. 19. Jh. (51073) (300,–)

 
1371 
 

Näh- und Schreibkasten. Nussbaum mit heller Blattranken-Marketerie. Vierseitig gebauchter Korpus auf Sockelleiste. Flachdeckel, zu den Seiten abgeschrägte Kanten. Herausnehmbarer Inneneinsatz mit Stiftablage, Tintenfass und Streusanddose sowie Nadelkissen, Garnrollen und Facheinteilungen, im Innenboden Geheimfächer. 16×35×25 cm. 2. H. 19. Jh. (56032) ~~~ (500,–)

 
1372 
 

Kl. Nussbaumschachtel mit Marktfrau als Deckelmarketerie. 3,5×7×5 cm. 19. Jh. Und: Deutsches Ehrenkreuz, 1. Weltkrieg 1914–1918, an schwarz-weiß-rotem Band. Dazu: Asiatische Öllampe. Bronze, grün patiniert. Schale mit Dochtzunge und reliefiertem Anschlag. 10×8×10 cm. (56041) (30,–)

 
1373 
 

Schmuckkasten mit drei Schubfächern. Aufgedoppelte Kanten und Felderung mit Kerbschnittdekor. Rautenförmiger Schlossbeschlag und Löwenkopfgriffe aus Messing. 25×33×21 cm. Um 1900. (53665) (100,–)

 
1374 
 

Biedermeier-Poesiealbum als Schachtel, in Buchform. Die Buchdeckel mit geprägten Jagdzenen und Goldprägekante. Lederrücken (besch.). 8×12 cm. 18 Einlegezettel von 1838 bis 1846. (51003) (80,–)

 
1375 
 

Gesteckpfeife. Wurzelholz. Typ Debrecen. Versilberte Montierung und Klappdeckel mit geprägter Hambacher Schlossruine mit Dat. 1832 (Hambacher Fest). Wurzelholzholm. Hornmundstück. H. 8 cm. L. 30 cm. Und: Gesteckpfeife. Wurzelholz. Typ Debrecen. Gewölbter, kannelierter Deckel mit Hornabschluss. Holm und Mundstück aus Horn, vierkantig verdrehtes Mittelteil. H. 11 cm. L. 27 cm. 19. Jh. (55967) ~~~ (100,–)

 
1376 
 

Pfeifenkopf. Holz, reich geschnitzt mit Rocaillen und Palmettendekor. Breit abgeflachter, gerader Holmansatz, auf der Front dreigeteiltes Familienwappen mit wildem Mann als Helmzier. Messingklappdeckel. H. 10 cm. 19. Jh. Und: Pfeifenkopf. Holz, reich geschnitzt. Holmansatz als Raubfisch mit eingerolltem Schwanz sowie Vogel auf dem Rücken. Auf der Front Landschaftskartusche mit Hirsch und zwei -kühen unter Bäumen. (Spr.). H. 10 cm. Asiatisch, nach dt. Vorbild d. 19. Jh. (55967) ~~~ (100,–)

 
1377 
 

Meerschaum-Pfeifenkopf. Typ Kalmasch. Beigefarben. Ganz dekoriert mit reliefierter Militärszene: Kaiserliche Truppen gegen Türken, auf Kriegsmaterial. H. 10 cm. Silbermontierung mit perforiertem Deckel. 13-löthig. Österreich-Ungarn, Mitte 19. Jh. (46300) ~~~ (100,–)

 
1378 
 

Meerschaum-Pfeifenkopf. Typ Ragoczy. Honig-bernsteinfarben. Geschnitzte Ranken und umlaufende Darstellung eines von einem Wolf angefallenen dahinjagenden Pferdes. H. 11,5 cm. Silbermontierung. Facettierter Deckel. Silberpunzen. Österreich-Ungarn, um 1870. (46300) ~~~ (120,–)

 
1379 
 

Gesteckpfeife eines Jägers. Kopf mit Deckel, Wassersack und Holm aus Reh- und Hirschgeweihstangen bzw. Geweihrosen. Hornmundstück. Metallmontierung. Auf dem Deckel Monogr. LP und dat. 1878. (Steckverbindungen lose). L. 25 cm. Dazu: Kl. Zigarettenspitze mit Hund. Meerschaum, bernsteinfarben. Bernstein-Mundstück. L. 7 cm. (55967) ~~~ (80,–)

 
1380 
 

Tonpfeife mit Schilfrohrstiel. Ton, lackiert. Damenstiefel mit Ball, Pfeifenkopf stützend. (Besch.). L. 26 cm. 19. Jh. Und: Zigarenspitze. Rehgeweihrose. Steinbock auf Abzweig zum Mundstück. (Mundstück fehlt). L. 13 cm. Dazu: Gesteckpfeife. Holz und Geweihstange. L. 21 cm. (41873) (75,–)

 
1381 
 

Meerschaum-Gesteckpfeife. Typ Debrecen. Honigfarbener Kessel. Silbermontierung mit durchbrochenem Deckelrand (unleserl. gepunzt). Holzrohr mit textilem Hornmundstück. Lg. 67 cm. Wohl Österreich-Ungarn, 2. H. 19. Jh. (47513) (90,–)

 
1382 
 

Figürliche Zigarettenspitze in Gestalt eines bärtigen Orientalen. Meerschaum, bernsteinfarben. Gedrechseltes Holzrohr mit Hornmundstück. L. 19 cm. Wohl Frankreich, 2. H. 19. Jh. (51330) (60,–)

 
1383 
 

Meerschaum-Gesteckpfeife. Typ Debrecen. Sandbis honigfarbener Kessel. Holzrohr mit Hornmundstück. Lg. 74 cm. Wohl Österreich-Ungarn, 2. H. 19. Jh. (47513) (60,–)

 
1384 
 

Kurze Gesteckpfeife mit Porzellanpfeifenkopf und -wassersack. Dekoriert mit farbigem Porträt des Deutschen Kronprinzen Wilhelm in feldgrauer Uniform. Rückseitig bez. 5. Armee Weihnachten 1914. Lg. 8 cm. Gesamt 28 cm. Haselnussrohr. (53741) ~~~ (120,–)

 
1385 
 

Meerschaum-Pfeifenkopf. Typ Debrecen. Mit Binsen umflochten. Metallmontierung mit achteckigem Deckel. H. 10 cm. Dazu: Drei Pfeifen. Wurzelholz mit Kunststoffmundstück. Lg. 13 bis 16 cm. 20. Jh. (47513) (50,–)

 
1386 
 

Lange japanische Pfeife. Weißmetallkessel und -mundstück mit Blütendekor. Ebenholzrohr (Montierung besch.). Lg. 46 cm. (47513) (30,–)

 
1387 
 

Perlstickerei-Abendtasche. Messingbügel. Beutel aus silber- und goldfarbenen winzigen Stahlperlchen gearbeitet. Fransenbehang. Lg. 17 cm. Um 1900. (56026) (220,–)

 
1388 
 

Cloisonné-Tintenfass. Pokalartiges Deckelgefäß, montiert auf emailliertem, mehrfach eingezogenem Fuß mit Stifthalterung und eingelassener Onyxplatte. 8×15×12 cm. (53314) (280,–)

 
1389 
 

Runde Marmorschale mit zwei aus Bronze montierten Gänsen. D. 15 cm. (53040) (140,–)

 
1390 
 

Vier versch. Marmor-Eier. Schwarz geädert bzw. grau-blau. 9–5 cm. (Teilweise besch.). (45027) (60,–)


 
1391 
 

Schlitten. Holz und Schmiedeeisen. Bohlenbrett, vorn abgerundet (Spr.) und leicht hochgebogen sowie zwei Queranker. Auf der Unterseite 38 kurze Eisenkufen in fünf Reihen, parallel versetzt sowie zwei durchlaufende Randkufen. 10×35×95 cm. Wohl 17./18. Jh. (56026) ~~~ (300,–)

 
1392 
 

Wipproller „Roter Express“ der Fa. Naether. Holz und Metall, rot und weiß lackiert. Wipptretbrett mit Kammstange und Zahnrad als Hinterradantrieb. Speichenräder mit Gummibelag. Lenkstange mit Fahrtrichtungsanzeiger an der Lenkstange. Ca. 88×44×105 cm. Um 1930. Beigegeben: Blechhupe mit Gummiblasebalg. L. 17 cm. (55963) (180,–)

 
1393 
 

Zweisitziger Bollerwagen im Stil eines barocken, ländlichen Festtagswagens, teils farbig bemalt, unter Verwendung alter Teile und Schnitzereien. Vier Scheibenräder. L. (ohne Deichsel) 92 cm. (52154) ~~~ (300,–)

 
1394 
 

Laterna magica. Rotgelacktes Blechgehäuse auf Holzsockelplatte (Schornstein und Brenner fehlen). H. 14 cm. Gemarkt: G.C. & Co.N. (Georges Carette, Nürnberg). Um1900. Dazu: 12 Glasschiebebilder, farbig lithographiert mit exotischen Tieren, Figuren und Landschaften und Gebäuden. 4,5×14 cm. Sowie: Vier Glasdias im Holzschieber der Fa. Ernst Plank, Nürnberg. Um 1900. (55967) (60,–)

 
1395 
 

Spardose „Uncle Sam“. Gusseisen, farbig bemalt. Uncle-Sam-Figur auf Geldtruhe stehend. Bei Knopfdruck fällt das Geldstück aus seiner Hand in die sich öffnende Tasche neben ihm. (Regenschirm lose). 28×12×10 cm. (56003) (150,–)

 
1396 
 

Spardose „Trick Dog“. Gusseisen, farbig bemalt. Clown mit Reifen und Hund, der per Federdruck durch Reifen springt und Münze ins Fass fallen lässt. 18×21×7 cm. (56003) (150,–)

 
1397 
 

Kl. Autobahn mit Wendegarage. Weißblech, lithographiert. Auto zum Aufziehen (nich geprüft), 3 runde Spurschienen, 1 Weiche sowie Garage mit Wendeplattform (Federmechanismus). Autolänge 7 cm. Gemarkt: J. H (im Kleeblatt). Made in US-Zone. Im Original-Pappkarton mit Borgward-Abbildung (besch.). (53114) (250,–)

 
1398 
 

Sammlung von 19 Vögeln und Insekten mit Schwungantrieb bzw. Federaufzug. Farbiges Blech, lithographiert mit Kunststoffteilen. U. a. Pinguin, o. Hersteller; Tukan „Zulu, 945“, Ente „PaakPaak, 903“ u. Fink „Luli, 943“ von Lehmann/W.-Germany, fliegender Papagei, Schmetterling, Nachtfalter und Biene. H. 3 bis 14 cm. Verschiedene Hersteller aus W.-Germany, China und Japan. (Teils besch.). 2. H. 20. Jh. (53719) (190,–)

 
1399 
 

Schnauzer „Tessie“. Steiff. Grauer Woll- und Baumwollplüsch. Drehbarer Kopf. Filzzunge. Gestickte Nase. Kunststoffaugen. Rotes Kunstlederhalsband. H. 22 cm. Silberfarbener, gravierter Knopf sowie Fahne mit Nr. 4320/22. (55970) (80,–)

 
1400 
 

Harlekinpuppe. Wachs-Brustblatt-Kopf und -beine. Porzellanarme. Stoffkörper. (Li. Bein besch.). Lg. 32 cm. (45399) (30,–)

 
1401 
 

Fotoalbum mit 24 Einlegetafeln zu einer Reise nach Weimar und Rudolfstadt 1929. Und: „Microphoren“-Bildbetrachter in Buchform mit 9 Berlin-Fotografien und ca. 30 Aufnahmen berühmter Kunstwerke. Je ca. 10×6 cm. Um 1900. Dazu: Stereoskop für Dias. Bakelith-Gehäuse. Sowie: 15 Fotoandenkenheftchen. Ca. 1910/40. Dazu: Fotografien antiker Skulpturen. (52279) (50,–)

 
1402 
 

Ca. 40 Fotografien deutscher Städte und Landschaften um 1930/40. Je ca. 50×60 cm. (50816) (60,–)

 
1403 
 

Berlin-Stadtschloss mit Schlossbrücke, neuem Dom und Lustgarten. Maschinenstickerei. 30×87 cm. (Aufgezogen auf Hartfaserplatte). R. (45125) (70,–)

 
1404 
 

Lochplatten-Spieluhr mit zwei Kämmen, in der Art eines Symphoniums. Nussbaumgehäuse auf vier Füßen mit überstehenden Sockel- und Deckelleisten und Balusterecken. Messinggriffe. Kurbelaufzug. 29×55×45 cm. A. 20. Jh. Dazu: 24 Lochplatten. D. 34 cm. Vorwiegend Walzer und Lieder aus Operetten. (55977) (750,–)

 
1405 
 

Trompete „Weltklang“. Neusilber, gravierter Namenszug auf Schallstück. Ventilknöpfe mit Perlmutteinlage. Mundstück bez.: „Vincent Bach Corp. 2“. L. o. Mundstück 48 cm. Im Koffer, bez. „Jupiter Wind Instrumente“. (56040) (190,–)

 
1406 
 

Trompete. Messing. Waagerechte Maschine mit Zugfedermechanismus. Mundstück. L. o. M. 46 cm. Im Koffer. (56040) (170,–)