Auktion 657

15. April 2016
 
Fayence
 
 
 
Sammlung Antonio Krings Köln

 
728 
 

Würzbierschüssel. Weiße Glasur, Bemalung in Mangan, Gelb und hellem Grün. Gedrückte Kugelform mit Deckel. Ohrenhenkel. Innensieb. Deckel mit Knopfgriff. Umlaufende Landschaften mit Ringkragenchinesen. (Rep., best.). H. 15 cm. D. 17 cm. Frankfurt, um 1680/1700.(56370) ~~~ (1500,–)

 
729 
 

Gr. Teller. Weiße Glasur, hellblaue Bemalung in mehreren Tönen. Im Spiegel Landschaftsmotive mit zwei sitzenden Chinesen und einem Bediensteten. Auf die Fahne überleitend acht Felder alternierend mit Spiralranken und Chinesen auf Terrassen. Unterseite mit Strichen und Kreisen. (Rand best., Haarriss). D. 40 cm. Frankfurt um 1680/90. (56370) ~~~ (1400,–)

 
730 
 

Gr. Teller mit hohem Rand. Weiße Glasur mit Bemalung in mehreren Hellblautönen. 16fach ausgeschnittener Tondo mit Blütenstauden, Fels und zwei Vögeln. Auf der heruntergezogenen Fahne alternierende chinesische Zeichen, Blüten und Fruchtmotive. (Rand best.). D. 40 cm. Frankfurt, um 1700. (56370) ~~~ (1000,–)

 
732 
 

Apothekentopf. Grauweiße Glasur. Blaumalerei. Gefußte Vasenform mit zylindrischem, abgesetztem Mittelteil und vorkragender Lippe. Vorn Kartusche mit seitlichen Pfauen und Inschrift "Populeon" (Sprung, best.). H. 20 cm. Frankfurt, 18. Jh. (56370) ~~~ (400,–)

 
733 
 

Enghalskrug. Weiße Glasur, Blaumalerei. Eingezogener Fuß unter eiförmiger Wandung. Stangenhals mit abgesetzter Lippe und Ausguss. Zweiseitig Blumenstrauß mit Sonnenblume, umrahmt von Blättern und Schilf. (Henkel und Hals rep.). Zinnfuß. H. 28,5 cm. Hanau um 1720/30. (56370) ~~~ (600,–)

 
734 
 

Schreibzeug in Form einer Kommode. Weiße Glasur, Bemalung in Blau, Gelb, Grün und Mangan. Kastenform mit zwei Öffnungen. Risalitartig vortretende Front mit Einteilung aus drei Schubkästen. Ringösen. Seitlich kirchenartige Architektur. HD ligiert in Mangan. (Rand rep.). 8,5×15×8 cm. Kelsterbach, E. 18. Jh. (56370) ~~~ (1500,–)

 
735 
 

Kl. ovale Schale aus der Sammlung Seiler, Köln. Weiße Glasur, bunte Muffelfarbenmalerei. Vierpassig. Blütenzweige und Schmetterling. Schwarze Marke P zwischen Punkten. (Haarriss, best.). 26,5×22,5 cm. Wohl Höchst, 1746-58. Lit.: Weinmüller, München, Auktion 145, 14. März 1973, Abb. i. Katalog S. 16 Nr. 56. (56370) ~~~ (800,–)

 
736 
 

Achtkantige Henkelschale auf eingezogenem Fuß. Weiße Glasur, Blaumalerei. Behangwerk im Rouen-Dekor. Im Spiegel Kartusche aus Blütenkorb über gegenläufigen Voluten. 7×32,5×23 cm. Ansbach, 18. Jh. (56370) ~~~ (800,–)

 
737 
 

Balustervase. Weiße Glasur, Blaumalerei. Doppelt gebauchte Form mit eingezogenem Sockel über gewölbtem Tellerfuß. Kurzer gerader Hals. Umlaufend Landschaftsszenen mit Chinesen. Auf Schulter und Fuß Behangwerk mit Spiralranken und Glückssymbolen. (Best.). H. 31 cm. Berlin, Wolbeer um 1710. (56370) ~~~ (1800,–)

 
738 
 

Pastetenschüssel mit Deckel. Weiße Glasur, Blaumalerei in verschiedenen Tönen. Runder Topf mit Muschelgriffen und drei Kugelfüßen. Erweiterte Mündung. Eingelassener, flach gewölbter Deckel mit Knopfbekrönung. Fülldekor aus Blattranken und Kartuschen mit Blumenkörben. Innen Vogel auf Blattzweig. (Ein Fuß erg., Deckel rep.). H. 15 cm, D. 26 cm. Nürnberg, M. 18. Jh. (56370) ~~~ (1200,–)

 
739 
 

Teller. Weiße Glasur, braunrote Randkontur. Bemalung in Blau, Grün, Purpur und Gelb. Sechsfach geschweifte gegratete Fahne mit drei Blütenzweigen. Im Spiegel kleines Bukett mit Rose. Ohne Marke. (Leicht best.). D. 26 cm. Wohl Höchst, um 1750. Vgl.: H. Reber, Kurmainzische Porzellanmanufaktur Höchst, Bd. II, Taf. 31. (56370) ~~~ (400,–)

 
740 
 

Kl. tiefer Teller. Weiße Glasur, Bemalung in Ocker, Mattgrün, Blaugrau. Geriefelter Rand. Dekor aus stehenden Kettenstäben, Blütenspiralranken und Blütenzweig im Tondo. Marke X mit Unterstrich. (Leicht best.). D. 23,5 cm. Durlach, um 1820. (56370) ~~~ (300,–)

 
741 
 

Kl. Teller. Weiße Glasur, Bemalung in Grün, Mangan, Purpur und Gelb. Aufgewölbte, gegratete Fahne mit brauner Kontur. Im Spiegel Rosenbukett, auf der Fahne drei Blütenzweige. Blaumarke P mit Unterstrich. (Leicht best., Haarriss). D. 23 cm. Proskau, um 1785.(56370) ~~~ (300,–)

 
742 
 

Teller. Weiße Glasur, Bemalung in Blau, Grün, Gelb, Ocker und Mangan. Aufgewölbte, sechsfach gegratete Fahne mit grüner Innenkontur. Im Spiegel Landschaftsmotiv mit Dorf in gebirgiger Landschaft. Seitlich Gatter unter Baum. (Best.). Ohne Marke. D. 25 cm. Mosbach, um 1785. (56370) ~~~ (400,–)

 
743 
 

Kl. Schüssel. Weiße Glasur, Bemalung in Gelb, Braun, Grün, Blau und Ocker. Gerade kurze Fahne mit Blattstrichdekor auf gelbem Grund. Im gewölbten halbkugeligen Spiegel Blütenzweig. (Best.). Kellinghusen, 1. H. 19. Jh. (56370) (300,–)

 
744 
 

Chrysanthemenschale. Weiße Glasur, Bemalung in Purpur, Blau, Gelb und Violett. Dunkelbraune Zeichnung. Im Zentrum Rosenbukett. Seitlich Blütenzweige. Blaumarke IH ligiert mit Beizeichen 600. (Best.). D. 24,5 cm. Straßburg, Joseph Hannong, um 1765/70.(56370) ~~~ (350,–)

 
745 
 

Runde Korbschale. Weiße Glasur. Durchbrochene, ausschwingende Wandung mit bossierten Blüten. Blaumarke JH ligiert mit Beizeichen 868ff. H. 8 cm. D. 24 cm. Straßburg, Joseph Hannong, um 1770. (56370) ~~~ (400,–)

 
746 
 

Teller. Weiße Glasur, Bemalung in Purpur, Violett, Blau, Grün und Gelb. Schwarze Zeichnung. Achtpassiger, profilierter Rand mit eingezogenen Graten. Vom Spiegel auf die Fahne überleitender Dekor mit Nelkenbukett und Blütenzweigen. Blaumarke IH ligiert mit Beizahl 23. (Best.). D. 24 cm. Straßburg, Joseph Hannong, 1765/70. (56370) ~~~ (350,–)

 
747 
 

Teller. Weiße Glasur, Bemalung in Purpur, Violett, Grün, Blau und Gelb. Sechspassiger, doppelt profilierter Rand mit gliedernden Graten. Vom Spiegel auf die Fahne überleitender Dekor mit Rosenblüte und Blütenzweigen. Blaumarke IH ligiert mit Beizahl 39. (Rand besch.). D. 24 cm. Straßburg, Periode J. Hannong um 1780. (56370) ~~~ (300,–)

 
748 
 

Ovale Platte. Weiße Glasur, Blaumalerei. Achtfach geschweifter Rand mit doppeltem Profilabschluss. Gewölbte Fahne. Lambrequin-Dekor. Im Spiegel Blütenzweig mit Vogel. (Rep., best.). 38×33 cm. Straßburg, um 1730/35. (56370) ~~~ (800,–)

 
749 
 

Kl. Walzenkrug mit Maria als Himmelskönigin, den Jesusknaben auf dem Arm. Weiße Glasur, Bemalung in Mangan und Blau. Pilasterform mit drei Reserven und Behangwerk. Seitlich Blütenzweige. Marke B in Blau. Zinndeckel. (Best.). H. o. M. 11,5 cm. Nürnberg, um 1740. (Maler wohl Johann Georg Bayer. Vgl. Deutsche Fayencen im Hetjens-Museum Nr. 308, S. 193). (56370) ~~~ (2000,–)

 
750 
 

Kl. Probierschale. Weiße Glasur, Bemalung in Braun, Violett, Grün, Gelb und Rot. Halbkugelform mit Muschelgriffen. Rosenbukett und Blütenzweige. Blaumarke P mit Unterstrich. (Lippe stark best.). H. 6,3 cm. D. 12,5 cm. Proskau, um 1785. (56370) ~~~ (300,–)

 
751 
 

Teller. Weiße Glasur, Bemalung in Purpur, Grün und Blau. Achtpassiger profilierter Rand mit rotbrauner Kontur. Im Spiegel seitlich Rosenblütenzweig. Auf der Fahne drei Einzelblüten. (Haarriss, rep. Rand). D. 23,5 cm. Lunéville, um 1780. (56370) ~~~ (300,–)

 
752 
 

Schreibzeug in Form einer Kommode mit zwei Einsätzen und Papagei auf Kugel. Weiße Glasur, Bemalung in Mangan, Blau, Ocker und Mattgrün. Eingezogene Front mit Schubkasteneinteilung und Reliefdekor aus Girlanden. Kurze konische Beine. (Best., ein Einsatz besch., Papagei rep.). 11,5×13×7 cm. Flörsheim, 2. H. 18. Jh. Vgl.: Deutsche Fayencen im Hetjens-Museum S. 51, Nr. 80. (56370) ~~~ (1800,–)

 
753 
 

Ein Paar kl. hohe Pfauenteller. Weiße Glasur, polychromer Dekor. Gebörtelter Rand. Im Spiegel Konsolmotiv. Auf die kurze schräge Fahne überleitendes Behangwerk. Klauenmarke in Rot mit Zusatz 5. (Stark rep., best.). D. 22,5 cm. De Porceleyne Claeuw, Delft, 2. H. 18. Jh.(56370) ~~~ (400,–)

 
754 
 

Schalenförmiger großer Teller. Weiße Glasur, Blaumalerei. Vielpassiger Rand. Asiatischer Dekor. Auf der Fahne Behangwerk aus geteilten Kartuschen, Zeichen und Blumen. Im doppelt gerahmten Spiegel zwei Vögel auf Landschaftskonsole und Sonnenblumen vor Fächerblättern. Blaumarke VH mit Beizeichen 2 unter Strich. (Mehrmals best. Rand). D. 35 cm. Delft, 18. Jh.(56370) ~~~ (600,–)

 
755 
 

Walzenkrug. Weiße Glasur, Bemalung in Eisenrot, Blau, Gelb, Grün und Mangan. Tonnenform mit Ohrenhenkel. Vorn Wanderer mit Stab. Seitlich Palmen und Blütenzweige. Besch. Zinnmontierung mit Jahreszahl 1741. (Haarriss). H. o. M. 19 cm. Dorotheenthal, 18. Jh.(56370) ~~~ (600,–)

 
756 
 

Gr. Teller. Weiße Glasur, Bemalung in Mangan und Grün. Aufgewölbte Fahne mit profiliertem Rand und geschweiften Graten. Im Spiegel Rosenbukett, auf der Fahne Einzelblüten. Manufakturmarke M in Grün. (Best.). D. 32 cm. Magdeburg, M. 18. Jh. (56370) ~~~ (500,–)

 
757 
 

Walzenkrug. Weiße Glasur, Bemalung in Blau, Ockergelb, Mangan und Grün. Zylindrische Form mit Ohrenhenkel. Umlaufend Landschaft. Vorn Frau einen Blumenstrauß in der linken und einen Fächer als Sprache der Liebe in der rechten Hand. Zinnmontierung. Im Deckel Medaille mit der Ansicht von Prag. (Sprung). H. o. M. 17 cm. Wohl Ansbach, 2. H. 18. Jh.(56370) ~~~ (800,–)

 
758 
 

Walzenkrug. Weiße Glasur, Bemalung in Blau, Mangan, Grün, Gelb und Ocker. Konische Zylinderform mit Bandhenkel. Zwischen breiten Konturstreifen bunte Fruchtkartusche und geschwämmelte Etagenbäume. (Best., Haarriss). Zinndeckel mit Jahreszahl 1824. H. o. D. 18,5 cm. Bayreuth, M. 18. Jh. (56370) ~~~ (450,–)

 
759 
 

Walzenkrug. Weiße Glasur, Bemalung in Mangan, Blau, mattem Grün und Gelb. Zylinderform mit Bandhenkel. Umlaufend zwischen breiten Randstreifen springendes Pferd auf Landschaftssockel und seitlichen geschwämmelten Etagenbäumen. Zinnmontierung mit aufgefangenem Henkel und Initialen WS. (Berieben). H. o. M. 19 cm. Bayreuth, M. 18. Jh.(56370) ~~~ (800,–)

 
760 
 

Walzenkrug. Weiße Glasur, Bemalung in Mangan, Blau, Ockergelb und mattem Grün. Leicht konische Zylinderform mit Ohrenhenkel. Vorn Rosenbukett. Seitlich Blütenzweige. Zinnmontierung. Im Deckel Plakette mit Christus am Ölberg und Jahreszahl 1788. H. o. M. 17,5 cm Crailsheim, 2. H. 18. Jh. (56370) ~~~ (1200,–)

 
761 
 

Birnkrug. Weiße Glasur, Bemalung in Dunkelmangan, Blau, Grün und Ockergelb. Auf der Wandung Chinesin mit Luftballon zwischen Blütenstauden und geschwämmelten Bäumen. Zinnmontierung. H. o. M. 19 cm. Süddeutsch, 18. Jh. (56370) ~~~ (1500,–)

 
762 
 

Kl. Enghalskrug mit Vögelesdekor. Kleisterblaue Glasur, Bemalung in versch. Blautönen. Balusterform. Bandhenkel. Erweiterter Lippenrand mit Ausguss. Füllmuster aus Blüten und Vögeln. Auf dem Henkel Fischgrat. Zinndeckel mit Kugeldrücker. (Stand rep.). H. o. D. 22 cm. Ansbach, M. 18. Jh. (56370) ~~~ (2000,–)

 
763 
 

Walzenkrug. Türkisgrüne Glasur. Bemalung in Gelb und Mangan. Konische Zylinderform mit einspringender Lippe. Ohrenhenkel. Asiatischer Blumendekor mit Vogel auf Fels. Seitlich Bäume. Fabrikmarke in Mangan. Zinndeckel. (Stark besch.). H. o. D. 19 cm. Hannoversch-Münden, 18. Jh. (56370) (300,–)

 
764 
 

Doppelhenkelvase. Weiße Glasur, Blaumalerei. Eingezogener Fuß mit Spiralmotiven. Eiförmige Wandung mit zwei Kartuschen mit asiatischem Blumendekor. Eingerollte Henkel mit Konturstreifen. (Best.). H. 19 cm. Nürnberg, M. 18. Jh. Ehemals Slg. Leisten.(56370) ~~~ (400,–)

 
765 
 

Kl. Walzenkrug mit junger Gärtnerin. Weiße Glasur, Bemalung in Gelb, Grün, Blau, Ocker, Mangan. Schwarze Zeichnung. Konische Zylinderform. Vorn elegante Frau beim Blumengießen. Seitlich Tannenbäume. (Besch.). Zinnmontierung. H. o. M. 12 cm. Crailsheim, um 1780. (56370) ~~~ (600,–)

 
766 
 

Crailsheimer Walzenkrug der "Gelben Familie". Weiße Glasur, Bemalung in Grün, Gelb, Ocker, Mangan und Blau. Schwarze Zeichnung. Zylinderform mit Ohrenhenkel. Umlaufend Landschaft mit jungem Mädchen das vor einem Erinnerungsmonument in Vasenform kniet, hinter dem die allegorische Figur der Fama mit Lorbeergirlande steht. Seitlich Bäume und Sträucher. (Haarriss). Ritzzeichen A. Zinnmontierung. H. o. M. 17,5 cm. Um 1780. (56370) ~~~ (3000,–)

 
767 
 

Miniaturvase. Doppelkürbisform. Weiße Glasur, auf der unteren Bauchung Blütenzweige. Pinselmarke CT. (best.). H. 6 cm. Mosbach, E. 18. Jh. (56370) ~~~ (120,–)

 
768 
 

Birnkrug. Weiße Glasur, Bemalung in Mangan, Blau, Gelb und Grün. Zwischen Konturlinien Rosenbukett mit Schleife. Auf dem Bandhenkel blaue Blume. Zinnmontierung. (Sprung). H. o. M. 21,5 cm. Süddeutsch, 18. Jh. (56370) ~~~ (600,–)

 
769 
 

Kl. Deckeldose. Weiße Glasur, Bemalung in dunkelpurpurnen, breiten Konturstreifen und buntem Kartuschendekor aus Blüten und Blättern. Gebauchte Wandung mit gelben Kanten. Gewölbter Deckel mit Blütenknauf. (Rep. Haarriss). Marke 2 oder Z. 8,5×14×10 cm. Wohl Holitsch, um 1750/60. (56370) ~~~ (1000,–)

 
770 
 

Deckelschüssel. Weiße Glasur, Bemalung in Purpur, Blau, Gelb und Grün. Dreieckform mit passigen Endungen. Hochgewölbter Deckel. Pinienzapfenbekrönung mit drei aufgerollten Blättern. Bunter Blütendekor mit Rosenbuketts und Einzelblüten. Marke H in Dunkelbraun. (Teller krakeliert, Rep.). 18,5×30×27 cm. Holitsch, um 1760/80. (56370) ~~~ (2400,–)

 
771 
 

Kl. Deckelterrine. Weiß glasiert. Ovale dreiseitig gebauchte Form auf Volutenbeinen. Hochgewölbter Deckel mit Kartuschenbekrönung und ausgezogener gedrehter Endung. Blaumarke CC verschlungen und durch Strich getrenntes i (?). (Deckel stark best.). 22×22×13 cm. Ludwigsburg, um 1760. (56370) ~~~ (800,–)

 
772 
 

Kl. Kanne. Weiß glasiert. Bauchige, godronierte Wandung mit doppelt geschwungenem Henkel. Enger Hals mit gewölbtem Deckel. (Best.). Blaue CC-Marke. H. 16,5 cm. Ludwigsburg, um 1770. Dazu: Zwei kl. Kannen. Weiß. H. 12 bzw. 14,5 cm. (56370) (300,–)

 
773 
 

Gr. ovale Schüssel mit Muschelgriffen. Weiße Glasur, Blaumalerei. Vierseitig gebauchte Form auf hohen Beinen mit fächerförmigen Füßen. Plastisches Kartuschen- und Behangwerk. (Haarrisse, Rand rep.). Blaumarke dreimal C mit Unterstrich. 22×50×34 cm. Hannoversch-Münden, um 1750. (56370) ~~~ (2400,–)

 
774 
 

Gr. Blumenkübel. Weiße Glasur, Blaumalerei. Konische Form mit abgesetztem Stand. Seitlich Maskenappliken. Behangbordüre unter dem profiliert vorkragenden Rand. Vorn ovales Medaillonbild an Schleifenaufhängung mit Landschaftsdarstellung, rückseitig Blumenbukett. (Rep.). 22×29 cm. Wohl Stockelsdorf, um 1780. (56370) ~~~ (900,–)

 
775 
 

Gr. Tabakstopf. Weiß glasiert, Blaumalerei. Zylindrisches Gefäß mit einspringendem Hals. (Erg.) Griffe. Vorn Kartusche mit bekröntem Hermelinmantel und Inschrift: Tabac-Rappe. Messingdeckel. (Sprung, best.). H. o. D. 29 cm. D. 24 cm. Holland, 19. Jh. (56370) (500,–)

 
776 
 

Drei Teller. Weiß glasiert. Aufgewölbte Fahne mit geschweiften Graten. Einmal Marke i, einmal Doppelstrich. (Best.). D. 24 cm. M. 18. Jh. (56370) (400,–)

 
777 
 

Kl. Teller. Weiße Glasur, Bemalung in Blau, Grün und Rot. Asiatischer Blumendekor mit Füllmuster und Behangwerk. (Rep. Sprung, best.). D. 23 cm. Delft, 18. Jh. (56370) (200,–)

 
778 
 

Teller. Weiße Glasur, polychrome Bemalung. Achtpassiger Rand mit gekämmter, purpurfarbener Bordüre. Im Spiegel asiatische Vase mit Blumen. (Best.). D. 24,5 cm. Lothringen, 18./19. Jh. (56370) (200,–)

 
779 
 

Zwei Teile eines Kabaretts. Weiße, leicht blaustichige Glasur, Blaumalerei. Dreiseitige Form, eine Seite bogig ausgeschnitten. Aufgewölbter Rand mit Behangwerk. In den Spiegeln asiatischer Dekor mit Fels-Vogel-Motiv. 17×11,5 cm. Nürnberg, 18. Jh. Ehemals Slg. Leisten. (56370) (500,–)


 
780 
 

Ein Paar kl. sechskantige Balustervasen. Fayence. Weiße Glasur, polychromer asiatischer Dekor aus Blumentöpfen und Blütenranken. Blaumarke J : G mit Beizeichen 20 unter Querstrich. (Stark besch.). H. 23 cm. Delft, um 1710. Zu Johannes Gaal s. H. Harvard, La Ceramique Hollandaise, Amsterdam 1909, Bd. II, S. 232. (56226) ~~~ (480,–)

 
781 
 

Pfauenteller. Weiße Glasur, Blaumalerei. Hochgewölbte Fahne mit Behangwerk aus Insekten zwischen Spiralranken. Im Spiegel Konsolmotiv mit Blüten und Fächer aus gefiederten Blättern. Blaumarke De Drye Clocken. (Rep.). D. 34 cm. Delft, 1725-64. (56357) (150,–)

 
782 
 

Ein Paar gr. Teller mit Pfauendekor. Fayence. Weiße Glasur, polychrome Malerei. Auf der aufgewölbten kurzen Fahne Gitterwerk und ovale Reserven mit chinesischen Zeichen. Im Spiegel Vasenmotiv mit Blumenstrauß und Vögeln. (Best.). D. 30,5 cm. (56357) (400,–)

 
783 
 

Albarello. Fayence. Weiße Glasur, polychromer Dekor. Zylinderform mit leicht eingezogenem Stand und korrespondierender Lippe. Vorn Kartusche mit Inschrift: (L)E DIAPRUN: SOL(UTIF). Blaumarke drei Glocken. (Leicht best.). H. 17,5 cm. De Drye Clocken, Delft 1725-1764. (56358) ~~~ (900,–)

 
784 
 

Ein Paar Knoblauchvasen. Fayence. Weiße Glasur. Blauer Fülldekor aus Behangwerk, Blüten inmitten von Spiralranken und Petersilienblättern. (Best., eine Mündung besch.). H. je 28 cm. Delft, 18. Jh. (56385) (400,–)

 
785 
 

Kl. Teller. Fayence. Weiße Glasur, polychrome Bemalung mit asiatischen Blumen und Felsdekor. Auf der Fahne Behangwerk mit Früchten. (Best.). D. 23 cm. Delft, 18. Jh. (56347) (80,–)

 
786 
 

Ein Paar kl. Teller. Fayence. Weiße, leicht graustichige Glasur mit polychromer Bemalung. Im Spiegel Blumenbukett, auf der flachen Fahne Blütenzweige. (Best.). D. 23 cm. Delft, 2. H. 18. Jh. (56357) (200,–)

 
787 
 

Walzenkrug. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Blau, Grün, Eisenrot und Mangan. Zylinderform mit Ohrenhenkel. Umlaufend drei Reserven mit Pagodendarstellungen, die vordere bekrönt und in C-Rocaillen-Rahmung. Zinndeckel mit Jahreszahl 1746. (Stark rep.). H. o. M. 18,5 cm. Erfurt, 18. Jh. (55318) (250,–)

 
788 
 

Kellinghusener gr. Teller. Fayence. Malerei in Gelb, Grün, Blau, Grau und Braun. Im Spiegel Blütenbukett, auf der Fahne Halbblüten. (Stark besch.). D. 35 cm. 19. Jh. Dazu: Delfter Monatsteller. November. Blaumalerei. Bauernfamilie mit Schwein. Blaumarke HS. (Stark besch.). D. 23,5 cm. 18. Jh. (55318) (100,–)

 
789 
 

Zwei Pfauenteller. Fayence. Weiße Glasur. Blaumalerei. Oranger Rand. Im Spiegel Konsolmotiv mit gefiederten Blättern. Zur Fahne überleitend Insekten- und Fruchtmotive. Blaumarke Het Lampetkam und LS. (Best., rep.). D. 30 bzw. 31,5 cm. Delft, 18./19. Jh.(49426) ~~~ (400,–)

 
790 
 

Fünf Wandteller mit Pariser Ansichten. Steingut mit schwarzem Umdruckdekor. Achteckige Form mit profiliertem Rand. Runde Bildfelder u.a. mit Hotel des Invalides, Place Vendôme, Pont de la Concorde. Marke Paris. D. 20 cm. Um 1830. Beigegeben: Gleicher Teller mit Jardin de Plantes. (Rep. Sprung). (56379) ~~~ (200,–)

 
791 
 

Vier französische Umdruckteller mit Soldaten- und Genreszenen. Steingut. D. 19 bis 21 cm. (1 best.). 19. Jh. (55583) (70,–)

 
792 
 

Bildplatte in der Art von Castelli. Majolika. Venus mit zwei Gespielinnen am Wasser. Polychrom staffiert. Sign. F. de Lalaune. (Zwei Sprünge). 32×25 cm. R. 19. Jh. (56340) (300,–)

 
793 
 

Jugendstilvase. Keramik, Keulenform mit erweiterter Mündung. Im unteren Bereich grünlich-kupferner Metalllüster. Gelbliche Wandung mit blauer hängender Blütenrispe. Goldkonturen. Stempelmarke. H. 44,5 cm. Turn-Teplitz, Manufaktur Paul Dachsel, 1904-1910. (56269) (120,–)

 
794 
 

Drei Amphora-Vasen. Steinzeug. Bräunliche Glasur, tlw. gesprenkelt. Reliefierter bunter Emaildekor. Eine Vase mit Amphorenhenkeln und Kakadubekrönungen. Stempel bzw. Preßmarken. Einmal Modell-Nr. 15015. (Henkel rep.). H. 32 bzw. 17 bzw. 21 cm. Turn, Böhmen, um 1900. (54508) ~~~ (200,–)

 
795 
 

Vase. Jugendstil. Keramik. Keulenform mit kurzem Steghals. Umlaufend bunte Wasserlandschaft mit Albatrossen. Plastisch ausgearbeitete Vögel und Meerespflanzen. Marke PM Sèvres im Kreis. H. 26 cm. Paul Milet et Fils, Sèvres. Und: Kl. Jugendstilvase. Kobaltblaue Glasur, violett changierender Überlauf. Sign. H. 17 cm. (53820) (120,–)

 
796 
 

Mokka-tête-à-tête. Cadinen-Keramik. Ziegelrot mit Goldrändern. Rundes Tablett, zwei Mokkatassen mit Untertassen, Zuckerschale, Milchkännchen und Mokkakanne. Kronenmarke mit Zusatz Cadinen. D. Tablett 32,5 cm. Kannen-H. 15 cm. (56349) ~~~ (400,–)

 
797 
 

Kl. Kanne. Volkskunst. Keramik. Weiße Teilglasur. Auf der Schulter grün-brauner Eierstabfries. (Best.). H. 16,5 cm. Siebenbürgen, 19. Jh. (48945) (75,–)

 
798 
 

Weinkanne. Graues, salzglasiertes Steinzeug. Bauchige Wandung mit Ritzdekor aus vertikalen Perlstäben. (Haarriss). H. 24 cm. Westerwald, 19. Jh. (34700) (100,–)

 
799 
 

Ovale Bildplatte. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Blau, Mangan, Gelb und Grün. Ansicht eines kl. holländischen Städtchens mit Kirchturm an Flusslauf mit Ziehbrücke. Im unteren Bildfeld Kartusche. Profilierte mehrfach eingezogene Rahmung. Händleretikett Amsterdam. (Best.). 36×33 cm. Delft. (55318) (150,–)

 
800 
 

Ofenkachel. Volkskunst. Keramik, tlw. farbig glasiert. Hochrechteckig. Darstellung einer Maria Lactans als Halbfigur. (Best.). 22,5×17 cm. Wohl 18. Jh. (56349) (150,–)

 
801 
 

Ofenkachel mit Darstellung eines haarlosen Mannes als Brustbildnis. 30,5×15,5 cm. Und: Kl. Keramikbildplatte mit Darstellung eines Gardekürassiers auf Schimmel. Bunt staffiert. 17×9 cm. Ger. (55318) (100,–)

 
802 
 

Gr. Bildfliese. Quarz-Fritte-Keramik. Weiße Glasur, zartfarbige Bemalung. Auf kobaltblauem Grund Reliefdekor. Persischer Prinz mit Falken auf Schimmel vor Landschafts- und Architekturinseln. Als oberer Abschluss Blütenfries mit Vogel. Metallrahmung 34×26 cm. (56354) (300,–)