Auktion 634

17. - 19. Juni 2010
 
Beleuchtungen

1608 Prunkkronleuchter mit Kristallbehang. Empire. Bronze, vergoldet. Achtflammig. Deckenkrone mit Münzschnur-, Stern u. Draperiedekor. Kettenglieder in Knospen. Die konzentrischen Reifen lapislazuli-imitierend bemalt. Um den Lichtreif gegenläufiger Guirlandenfries. Als Jagdhörner gestaltete, paarig an einer Schleife angebrachte Arme. Zapfenabschluss. Korbförmiger Perlschnurbehang mit facettierten Prismen, sog. Buchteln, nach Verlauf. H. ca. 114 cm. M. 19. Jh. (52061) Farbtafel 53 (5000,–)

1609 Ampel im Empirestil. Bronze, vergoldet, Alabaster. Schalenkorpus mit Rosetten-Palmettenappliken, Zapfenabschluss und drei, als Adlerköpfe gestalteten Armen für herabhängende Flammen. An Palmetten befestigte dreifache Kettenaufhängung zu Deckenglocke mit Palmettenkranz. H. ca. 72 cm (Alabasterschale rep.). Um 1900. (52061) Farbtafel 64 (800,–)

1610 Ampel im Empireform. Messing, vergoldet. Von schleifenförmigem Deckenstück ausgehende Spiralstangen als Aufhängung. Partiell grün lackierter Fassungsreif mit Lorbeer- u. Schleifendekor für die eingelegte Milchglasschale. Innen zwei elektr. Flammen. H. 52 cm. Um 1900. (52061) (400,–)

1611 Fünfflammiger Kronleuchter. Historismus. Bronze, vergoldet. Balusterschaft, birnförmiger Korpus mit Floralrelief und zapfenförmigem unterem Abschluss an spiralig reliefierter Aufhängungsstange. Umgebendes durchbrochenes Gestänge mit Maskendekor. Flammenbekrönungen und aus gegenläufigen Rocaillen gebildeten Armen mit begleitendem Akanthus. Ehem. Gaslampe. H. 130 cm. Um 1900. (52122) (400,–)

1612 Gr. Kronleuchter im Maria-Theresia-Stil. Zwölfflammig. Glasverschaltes, rosettenbesetztes Korbgestänge mit vier bekrönenden, gläsernen Lilien. An kurzem, balusterförmig verglastem Schaftansatz. Auf zwei Ebenen verteilte elektrische Kerzen. Innen sechseitiger, gegliederter Pagodenaufsatz. Farbloser und schwach rauchfarbender Pendel- u. Kettenbehang. Zapfenförmiger unterer Abschluss. H. 128 cm. (52018) (2200,–)

1613 Kl. Kronleuchter im Maria-Theresia-Stil. Sechsflammig. Geschweiftes, glasverschaltes Korbgestänge mit Rosettenbesatz und nach außen fortgeführten Armen. Pendel- u. facettierter Tropfenbehang. Prismenblüten. Im Zentrum gerippter Glasbaluster. H. ca. 78 cm. Dazu: Ein Paar ähnl. Wandarme. Zweiflammig. An ovaler Messing-Wandvorlage. H. 24 cm. (52052) (500,–)

1614 Ampel. Schalenform. Farbloses Glas mit gelben, flockigen Pulvereinschmelzungen und Überfängen in Orange und Braunviolett. Flach geätzter, stilisierter Schwertliliendekor. Schmiedeeiserne Aufhängung mit drei Ketten. Dreiflammig elektrifiziert. D. 53 cm. Bez.: Schneider mit Amorphe (hochgeätzt). Verreries Schneider, Epinay-sur-Seine, um 1925. (52191) (1500,–)

1615 Einflammige Ampel. Ikora-Kristall. Farblos überfangenes Milchglas mit craqueliertem Dekor aus rotem Glaspulver in der Zwischenschicht. Dreifache originale Kordelaufhängung. Weißmetall-Deckenglocke, bez.: Turmmarke WMF Ikora. D. 41 5 Ges.-H. 88 cm. WMF, Geislingen, 1930er Jahre. (52111) (800,–)

1616 Deckenlampe. Jugendstil. Vierflammig. Schmiedeeisernes Gestänge mit Rosenblüten- u. Blattdekor. Dreifache Stabaufhängung. Zentraler halbkugeliger Schirm und drei von Voluten herabhängende Glocken aus mattierten Glasblüten und -trauben gebildet. H. ca. 78 cm. (52191) (800,–)

1617 Gr. Messingkrone im Fläm. Barockstil. 18-flg. Eloxiert. Balusterschaft mit zwei Konsolen und gedrückter Kugel. S-förmige, auf zwei Etagen verteilte Arme mit Groteskenkopfansatz und floralem Mittelstück. Eingesteckte Zierkörper. Bekrö- nender Doppeladler. H. ca. 92 cm. (52043) (300,–)

1618 Venezianischer Kronleuchter. Farbloses, optisch geripptes Glas. Achtflammig. Gegliederter Balusterschaft mit zwei Konsolen. Eingesteckte, geschweifte Lanzettblätter. S-förmig gebogte Arme mit trompetenförmigen Tropfschalen. H. ca. 69 cm. Beigegeben: 5 Glasteile als Ersatz. Murano. (52208) (1200,–)

1619 Kl. Kronleuchter im Jugendstil. Weißmetall, bronziert. Kolbenförmiger Schaft mit Konsole für fünf blütenförmige Leuchterarme und zwischengesetzte Knospen. Glasschirme mit weißen Kröseleinschmelzungen, orangebraun und grün bemalt. H. 37 cm. (50695) (200,–)

1620 Ein Paar Louis-XVI-Appliken. Bronze, vergoldet. Zweikerzig. Köcherförmige Wandvorlage mit bekrönender Flammvase und Traube als unterem Abschluss. Gerippte, geschweifte Arme mit Blattansatz. Vasentüllen. H. 38 cm. Frankreich, um 1770. (52061) Farbtafel 45 (4000,–)

1621 Ein Paar zweikerzige Appliken. Bronze, vergoldet. Von Doppelvolute getragene, oblonge Konsole mit durchbrochener Behangborte und zwei aufsitzenden Vasentüllen. Getragen von sich gabelndem Arm mit ovaler Rosette als Wandansatz. Riefelungen, Kanneluren und Kordelfriese. Zapfen- u. Traubenendigun- gen. H. 32 cm. (ger. besch.). Um 1840. (51373) (800,–)

1622 Kutschenlampe. Messing. Fünfseitig verglaster Laternenkorpus mit doppeltem Baldachin und Adlerbekrönung. Wandhalterung. H. 64 cm. Einflammig elektrifi- ziert. (52043) (200,–)

1623 Ein Paar Wandarme in Fackelform. Von einer Hand gehalten. Messing. Einflammig. Schirm aus satiniertem Glas in Form einer Flamme, bez.: France. (Nicht sichtbarer Glas-Fassungsring best.). H. 59 cm. (52061) (800,–)

1624 Ein Paar Blaker im Barockstil. Messingblech, getrieben. Zweikerzig. Geschweifte Wandvorlage in Kartuschenform mit Floraldekor und von Putten flankiertem flammendem Herz. Eingesteckte, vierkantige Arme in S-Form mit Akanthus-Volutenansatz und Zwischennodus. Tropfschalen in Blütenform. Zylindrische Tüllen. Punzen L und Stern. H. 41,5 cm. (52106) (300,–)

1625 Ein Paar zweiflammige Wandarme in Rokokostil. Messing. Aus Blattwerk gebildete Wandvorlage und s-förmige Arme. H. 26 cm. (49156) (130,–)

1626 Ein Paar Vierflammige Girandolen. Empire. Bronze vergoldet, bzw. dunkel patiniert, Verde Antico. Auf gestuftem Sockel mit Masken- u. Lyraapplike antikisch gewandete weibliche Trägerfigur als Hebe mit zwei Krügen. Dreiarmiger Leuchteraufsatz. Von Palmetten-Volute begleitete, in Genienfigur auslaufende Arme. H. 78 cm. Vierflammig elektrifiziert. Frankreich, 1. H. 19. Jh. (52061) Farbtafel 47 (6000,–)

1627 Ein Paar Girandolen. Napoleon III. Bronze, vergoldet. Postament mit gedrückt balusterförmigem Schaftstück. Blatt- und Rippendekor. Auf quadratischem, gestuftem Stand. Auf einer Kugel stehende Figur der Diana bzw. des Adonis als Träger eines Füllhorns mit dem Girandolenaufsatz. Geschweifte, von Palmetten und Voluten begleitete Arme. H. 66 cm. Frankreich, M. 19. Jh. (52205) Farbtafel 57 (15000,–)

1628 Ein Paar Lampen aus einem Paar Regence-Leuchter. Einflammig. Bronze, vergoldet. Gegliederter Balusterschaft auf rundem Fuß. Kanneluren-, Akanthus- u. Perlstabrelief. H. o. M. 37,5 cm. (52061) (1200,–)

1629 Stehlampe. Schmiedeeisen. Zweiflammig. Partiell gedrehter Vierkantschaft auf drei eingerollten Füßen. Oben flügelartige, aus Voluten gebildete Ansätze mit aufge- setzten Tropfschalen. H. 143 cm. (40686) (150,–)