Auktion 634

17. - 19. Juni 2010
 
Glas

1112 Kl. Barockflakon aus einer Menage. Facettierter balusterförmiger Glaskörper mit Rautenschlifffries. Glatte Silbermontierung. H. 18,5 cm. Deutsch, um 1750. (52135) Tafel 84 (400,–)

1113 Wappenbecher. Im Boden Rosette aus 19 eingestochenen Luftblasen. Auf der zylindrischen, vielfach facettierten Wandung mattgeschnittenes Wappen und Behangborte. Um den Mundrand Kugelfries. H. 8,3 cm (min. Randbest.). Mittel- deutsch, 2. H. 18. Jh. (52094) Tafel 84 (260,–)

1114 Champagnerflöte. Trompetenförmige Kuppa auf gestuftem Rundfuß. Um den Mundrand gesteineltes Band über mattgeschnittener Rosenranke und goldenem Ligaturmonogr. MW. 1. Viertel 19. Jh. (52052) Tafel 84 (90,–)

1115 Becher. Über dem Boden Lanzettschliff. Auf der Schauseite mattgeschnittener Hirsch auf Landschaftssockel. H. 10 cm. (Beschl.). Böhmen, um 1815. (52090) (150,–)

1116 Becher mit Handarbeitssymbolen. Blauer Überfang mit Durchschliff. Gekerbter Boden. Ausgestellter, gezänkelter Stand. Sechsfach geschälte, konkave Kuppa. Abgesetzter Mundrand. In hochbelassenen Rundmedaillons mattgeschnittene Embleme mit Nähkorb, Stickrahmen, Wollknäueln etc. Inschrift: „Sie regen ohne Ende, die fleißigen Hände, und fügen zum Guten den Glanz und den Schimmer, und ruhen nimmer.“ Sowie: E. B. August 1839. H. 12 cm. Böhmen, um 1893. (52090) Fabtafel 25 (130,–)

1117 Pokal. Partiell rubiniert. Passiger Walzenschlifffuß. Fußoberseite, Schaft mit Nodus und am Ansatz ausgestellte Kuppa facettiert. Rundmedaillon mit mattgeschnittenem Emblem „Glaube Hoffnung u. Liebe“. Rückseitig Kranz aus neun Verkleinerungslinsen. H. 24,3 cm (winz. Chip). Böhmen, um 1845. (52094) Farbtafel 25 (350,–)

1118 Pokal. Partiell rubiniert. Walzenschliffboden. Passiger Fuß. Sechsseitige Wandung. Ovalmedaillon mit Dankeswidmung und: „Braunschw. October 1846“. Abgesetzter Mundrand (beschl.). H. 17 cm. Böhmen, um 1846. (52135) (160,–)

1119 Pokal. Kerbschliffboden. Kielbogenförmig ausgeschliffener Fuß. Schaft geschält. Auf der Kuppa erhabene Rechteckreserve, darin mattgeschnittene Ansicht eines klassizistischen Gebäudes mit Freitreppe und Justitiafigur. Rückseitig Kranz aus sechs Verkleinerungslinsen H. 19,3 cm. Böhmen, um 1840. (52090) Tafel 84 (400,–)

1120 Becher. Annagelbes Glas, geschliffen. Auskragender Stand mit erhabenen Rundbögen. Kuppa sechsfach geschält. H. 11,4 cm. Nordböhmen, nach 1840. (52090) Farbtafel 25 (150,–)

1121 Becher. Zinnemailüberfang mit ornamentalem Durchschliff. Gekugelter Boden. H. 11 cm. Böhmen, um 1840. (52090) (130,–)

1122 Andenkenbecher. Sechsfach geschälte Wandung auf Stand mit Knollenfüßen. Erhabene, schildförmige Medaillons mit mattgeschnittenen, bezeichneten Ansichten bzw. Inschrift: Erinnerung an Teplitz. H. 13 cm. Böhmen, um 1840. (52090) Tafel 84 (160,–)

1123 Kl. Aufsatzschale. Rotes Glas. Facettiert. Ausschwingende Kuppa mit kielbogenförmig ausgeschliffenem Rand. Bemalt mit Streublümchen in Silberfarbe und wenig Gold. H. 13,5 cm (best.). Böhmen, um 1840. Dazu: Aufsatzschale. Rot überfangen. Balusterhohlschaft auf gewölbtem Fuß. Umgebogter, passiger Kuppa­rand mit Kerb-, Stern- u. Kugelschliff. H. 15 cm. M. 19. Jh. 2 Becher. a) Partiell rot gebeizt. Schliffdekor aus Rocaillekartuschen und Waldtieren. H. 12 cm. b) Weißer Überfang mit Durchschliff und Blumenbemalung. H. 10,5 cm. Um 1925. Becher u. Vase. Rot gebeizt. Egermanngravur. H. 13,5/18 cm. Vase im Biedermeierstil. Blauer Überfang mit Durchschliff. H. 15,5 cm. (51621) (200,–)

1124 Lithyalinbecher. Siegellackrotes, opaques Glas, die Außenwandung rotbraun marmoriert. Walzenschliffboden. Zehnfach bogenförmig geschliffener Stand. Konkave Kuppa über wulstigem Ansatz zehnfach geschält. Abgesetzter Mundrand. H. 11,5 cm. Nordböhmen, M. 19. Jh. (52094) Farbtafel 25 (500,–)

1125 Ein Paar Becher mit Tierdarstellungen. Rubiniert. Gold- u. Emailmalerei. Ausgestellter, geschliffener Stand. Geschälte Kuppa. Reserve mit Hirsch bzw. Ziegen auf Landschaftsinsel. Ranken- u. Blütendekor. H. 13,8 cm. Böhmen, M. 19. Jh. (52090) Farbtafel 25 (400,–)

1126 Westentaschenglas. Roter Überfang. Ornamentaler Durchschliff. Reste eines goldgemalten Monogr. ES. H. 8 cm. Böhmen, M. 19. Jh. (52090) (60,–)

1127 Becher. Azurblaues Alabasterglas, achtseitig facettiert. Doppelter Goldrand. H. 11 cm. 2. H. 19. Jh. (49508) (75,–)

1128 Henkel-Badebecher. Blauer Überfang. Ovalmedaillons mit mattgeschnittenen Franzensbader Ansichten. H. 11 cm. Böhmen, 2. H. 19. Jh. (52090) (80,–)

1129 Zwei Ansichtenbecher „Bad Reinerz“. Gefußt. Schliffdekor. Mattgeschnittene, bez. Ansicht. Einmal Kerbschliffboden und rückseitige Namensgravur: Emil Pose- mann. H. 12/12,5 cm. 2. H. 19. Jh. (52090) (200,–)

1130 Kl. facettierter Ansichtenbecher. Achteckreserve mit vergoldetem Mattschnitt, bez.: Kirchruine Oyb. Wohl Teilansicht der Klosterruine Oybin. H. 8,5 cm. 2. H. 19. Jh. (52090) (100,–)

1131 Parfum-Stabflakon. Wabenschliff mit Goldbemalung (berieben). L. 14 cm (min. Chip). 19. Jh. Dazu: Schnupftabakfläschchen. Blaues Glas mit farbigen Schlieren. H. 8,5 cm. Bayr. Wald. 20. Jh. (49900) (30,–)

1132 Vase. Gefußte Urnenform mit ausgestellter Mündung. Irisiert. Auf Fuß und Hals goldgemaltes Netz mit weißen Emailpunkten und -tropfen. Ornamentfriese. Goldränder. H. 31,5 cm. Unter dem Boden bez.: Lobmeyrsignet (in Transparentemail). J. & L. Lobmeyr, Wien, um 1880. (52091) Farbtafel 25 (500,–)

1133 Balustervase. Blassgrünes Glas, matt irisiert. Gelappte Mündung. In Gold bemalt mit Anemonen, Gräsern und Schmetterling. Konturen und Binnenzeichnung in verschiedenen Emailfarben. H. 24 cm. Unter dem Boden bez.: 490/6 F. H. 1128 (goldgemalt). Fritz Heckert, Petersdorf, E. 19. Jh. (52140) Farbtafel 25 (500,–)

1134 Satz von sechs Römern. Honigfarbenes Glas. Gewölbter Fuß. Balusterschaft. Kugelige Kuppa. Auf Fuß und Schaft Wellenfriese bzw. Ranken in flachem Goldschnitt auf mit Transparentemail mattiertem Fond. Goldrand. H. 19,3 cm (2 x Standchips). Unter dem Boden bez.: F. H. 102/6 mit Malersignet (goldge- malt). Fritz Heckert, Petersdorf, E. 19. Jh. (52140) Farbtafel 25 (800,–)

1135 Drei Stengelgläser. Von Scheibennodi eingefasster, sechsfach facettierter Schaft mit eingeschlossenen Luftspiralen und gekerbten Kanten. Auf grüner Kuppa mattgeschnittene geflügelte Schlange als Wappentier der Familie Cranach. Goldrän- der. H. 18,5 cm. Josephinenhütte, um 1900. (49706) (180,–)

1136 Kl. Blumensteckschale. Modelgeformter, gerippter Korpus. Am Rand kronenartig aufgesetzte, gekniffene Fäden. H. 9 cm. Deutsch, 19. Jh. (47755) (100,–)

1137 Flasche. Olivgrünes, blasiges Glas. Tief eingestochener Boden. Mündung mit umgelegtem Faden. H. 29 cm. (Randbest.). Wohl Frankreich, 19. Jh. Dazu: Römer. Olivgrünes Glas. Gekniffener Standring. Aufgelegte Beerennuppen. Eichstrich. H. 16,5 cm. Um 1900. Römer. Grünes u. farbloses Glas. Optisch geblasene Kuppa. H. 16,5 cm (best.). Und: 6 kl. Römer. Geätzter Weinrebenfries. H. 12 cm. (52185) (60,–)

1138 Fünf Kelchgläser. Schaft und untere Kuppahälfte geschält. Einmal Nodusschaft. H. 14 cm. 19. Jh. (52090) (100,–)

1139 Weißbierglas mit Weißrand. Gestufter Fuß. Nodusschaft. Kugelige Kuppa mit Eichstrich. H. 21,5 cm. Norddeutsch/Berlin, E. 19. A. 20. Jh. Dazu: Weißbierglas. Grünstichiges Glas. H. 20 cm. (52074) (180,–)

1140 Weißbierglas mit Weißrand. Gestufter Fuß. Nodusschaft. Halbkugelige Kuppa mit Eichstrich. H. 21 cm. Norddeutsch/Berlin, E. 19./A. 20. Jh. (52061) (60,–)

1141 Stangenglas. Auf ausgestelltem Stand. Eichstrich. H. 27,8 cm. Norddeutsch/Ber- lin, E. 19./A. 20. Jh. (52116) (80,–)

1142 Gambrinuskanne u. 18 Fußbecher. Ätzdekor: Der Bierkönig, ein schäumendes Glas in der Hand, auf Postamentsockel. Rückseitig Hopfen und Gerste. H. 31,5/16,5 cm. Deutsch, um 1880/1900. (52086) (250,–)

1143 Karaffe mit Stöpsel u. 6 Römer auf Balusterschaft. Gerutschter Weinrankendekor. Aufgesetzte Beerennuppen. Der Karaffenhals mit wellenartig aufgelegten Fäden. Modelgeformter Stöpsel. H. 45,5/19 cm. (4 kl. Best. 1 Römer Spr.). Deutsch, um 1900. (52090) (250,–)

1144 Limonadenflasche. Blaugrünes Glas. Zylindrisch, Einschnürung unter dem ausgebauchten Halsansatz. Eingeschlossene Glaskugel als Verschluss für das untere Flaschenteil. H. 27,5 cm. England, 19. Jh. Dazu: Plattflasche. Farbloses Pressglas. Noppenförmige Wandung. H. 14 cm. (38660) (40,–)

1145 Sechs Weingläser. Massiver Schaft, in die eiförmige Kuppa übergehend. Umlaufend geblänkter Oculifries. H. 15,5 cm. Dazu: 6 Rheinweingläser. Olivgrünes Glas. Schaft in eiförmige Kuppa übergehend. H. 13 cm. Deutsch, 19. Jh. (52185) (140,–)

1146 5 Karaffen mit Stöpsel. Verschieden. a–b) Ovoide bzw. optisch geblasene Kugelbauchform. Kleeblattmündung. H. 32,5/32 cm. c) Flaschenform. Gravierte Blattzweige. H. 24,5 cm (Stöpsel erg.). d) Birnform. Schäl- u. Olivschliff. H. 23 cm. e) Kristallglas. Flachsteineldekor. H. 23 cm. (52185) (120,–)

1147 Keksdose. Geschälte Wandung. Um Stand und Mundrand aus grünem Überfang geätzter Floralfries. Messingmontierung mit Deckel und Bügelhenkel. H. 15,5 cm. Dazu: 2 Stengelgläser. Grüner, in der Mitte verdickter, sog. Entasis-Stengel. H. 17,5 cm. Und: Römer. Grüner Schaft. Kuppa mit graviertem Monogr.: JB. H. 16,5 cm. Alle um 1900/10. (52185) (90,–)

1148 Logenglas. Eiförmige Kuppa mit mattgeschnittenen Freimaurersymbolen auf massivem Postamentfuß. Vollständig sechsfach facettiert. Am Fuß graviert „Karls- bad 1931“. H. 13,2 cm. Böhmen, um 1931. (52090) (100,–)

1149 Leuchter. Olivgrünes Glas. Glockenfuß. Konischer Schaft mit umgelegter Spirale. H. 28 cm. Venedig. Dazu: Kuppa einer Aufsatzschale. Rosa getöntes Glas. D. 20,5 cm (besch.). Kl. Vase. Ovaler Querschnitt. Eisdekor. Undeutl. bez. H. 11,5 cm. Iittala, Finnland. 3 Stamper. Violettes Glas. H. 6,5 cm (Chips). Um 1925. (43219) (60,–)

1150 Flasche. Partiell rubiniert. Blütendekor in bunten Emailfarben. H. 19 cm. (52021) (40,–)

1151 Teedose mit Stöpsel. Kobaltblaues Glas. Facettiert mit schräger Schulter. Eingesetzt in durchbrochene, silberne Fassung im Rokokostil. (Kl. Best.). H. 11 cm. (51308) (100,–)

1152 Zwei Paperweights. Facettiertes bzw. modelgeformtes, pseudofacettiertes Glas. Bunte Blüten auf Kissen aus farbigen Kröseln. H. 9,8/13,5 cm. Böhmen, nach 1900. (52074) (200,–)

1153 Vase „Streifen und Flecken“. Grünes Glas. Dekor aus silbergelben vertikalen Streifen und Tupfen. Sechsfach eingedellte Mündung. Mattlüstriert. H. 19,3 cm. Enwurf wohl Koloman Moser oder Schule. Lötz Witwe, Klostermühle, um 1900. (52073) Tafel 83 (1000,–)

1154 Balustervase „candia papillon“. Farbloses Glas mit eingewalzten Silbergelbkröseln. Trompetenförmig ausgestellte Mündung. Matt irisiert. H. 27,7 cm. Lötz Witwe, Klostermühle, um 1900. (52017) Tafel 83 (400,–)

1155 Vase „candia Diaspora Silberiris“. Farbloses Glas mit silbergelben Pulveraufschmelzungen. Modelgeformt. Korpus fünffach eingedrückt. Reduziert. Goldfarben irisiert. H. 18,5 cm. Lötz Witwe, Klostermühle, um 1902. Vgl.: Bröhan, Bd. II, Tl. 1, Nr. 149. (52073) Tafel 83 (300,–)

1156 Balustervase. Dunkelrubinrot unterfangenes Glas, mit roten Fäden netzartig umsponnen und petrolfarben irisiert. H. 32 cm. (Beschl., best.). Böhmen, um 1900. (52090) (800,–)

1157 Schale mit Winterlandschaft. Ovale Vierpassform. In opaquen Emailfarben bemalt: Winterlandschaft vor orange durchscheinendem Grund. 11,8 x 9,5 cm. Im Bildfeld bez.: Legras (in schwarzer Farbe). Legras & Cie., St. Denis, um 1900/14. (52073) (160,–)

1158 Kl. Schale. Milchglas, gerippt. Auf der Oberseite aufgeschmolzenes Silbergelbpulver. Reduziert und irisiert. D. 16 cm. In der Bodenkugel bez.: Steuben (graviert). Steuben Glass Works, Corning, USA, um 1903–18. (52091) Tafel 83 (300,–)

1159 Stengelglas. In der Mitte verdickter Schaft. Auf der mit farblosem Transparent­- email mattierten Schalenkuppa stilisierte Blätter und Blüten in weißkonturierten Transparentemailfarben. Goldränder. H. 14,5 cm. Deutsch, um 1905. (52094) (180,–)

1160 Satz von sechs Stengelgläsern. Scheibenfuß. Schlanker Schaft. Leicht gebauchte, jew. von verschiedenfarbigen Fäden frei umsponnene Kuppa. H. 17 cm. Kristallglasfabrik Benedikt v. Poschinger, Oberzwiesellau, um 1905/10. (52073) Tafel 83 (500,–)

1161 Deckelpokal. Am Ansatz geschälte Kuppa in ovaler Vierpassform. In Schwarzlot, Gold und blauer Emailfarbe bemalt mit stilisierten Blattzweigen, Ranken und geometrischem Dekor. H. 25 cm. (min. Chips). Hermann Pautsch, Haida, um 1915/20. (52094) Farbtafel 25 (350,–)

1162 Federschale mit Tintenfass. Pate de verre in Farblos, Opaque, Orange, Grün und Braun. Schiffchenform. Geriefelter Spiegel. Tintenfassdeckel mit aufsitzender Heuschrecke. L. 28,8 cm. Bez.: Awalter Nancy H. Bergé Sc. (vertieft formgeschmolzen). Henri Bergé (Entwurf), Amalric Walter, Nancy, 1920er Jahre. (52073) Tafel 83 (1200,–)

1163 Vase. Amethystfarbenes Glas. Zwölffach facettierte Urnenform mit facettengeschliffenem Band. H. 26 cm. Moser & Söhne, Karlsbad, um 1915/30. (52090) (160,–)

1164 Kl. ovale Schale. Urangrünes Glas. Über dem Boden geschält. Darüber oroplastisches Band mit Vögeln und Blattzweigen. L. 12 cm. Moser & Söhne, Karlsbad. (52090) (80,–)

1165 Bechervase und Fussbecher. Goldgelbes Eldor- bzw. dunkles Rosalinglas. Facettiert. H. 14,5/15 cm. Ätzmarke: Moser Karlovy Vary. Moser & Söhne, nach 1946. (52062) (160,–)

1166 Ansichtenpokal. Gelb gebeiztes Glas mit Mattschnitt. Konische Kuppa auf Balusterschaft und Rundfuss. Rankendekor. Auf der Schauseite bez. Ansicht „Schloss Eberstein bei Baden“ (Gernsbach, Baden-Württemberg). H. 21,5 cm. Deutsch, A. 20. Jh. (52116) (250,–)

1167 Becher. Rot und Gelb gebeizt. Bodenstern. Facettierter Fuss. Schlanke, geschälte Kuppa über wappenfacettiertem Ansatz. Frontal Ovalmedaillon mit mattgeschnittenem Hirsch in Waldlandschaft. Rückseitig Schliffrosette. Abgesetzter Mundrand (1 Best.). H. 14 cm. Böhmen, um 1920. (49689) (150,–)

1168 Becher im Biedermeierstil. Partiell bernsteinfarben gebeizt. Facett-, Kugel- u. Kerbschliff. Abgesetzter, vergoldeter Mundrand (best.). H. 12,8 cm. (47755) (100,–)

1169 Kl. Balustervase. Zwischenschicht mit unregelmäßig verzogenen schokoladenbraunen Streifen. H. 17,5 cm. Maastricht. Dazu: 2 Orchideenvasen. Kugelfuss mit Luftblasendekor. H. 15/16 cm. (50100) (50,–)

1170 Taschentuchvase im Jugendstil. Farbloses Glas mit schlammgrünen Einschmelzungen. Fünffach gelappte Kuppa. Von beigefarbenen und braun geäderten Fäden umsponnen. H. 20,5 cm. Dazu: Moderne Stangenvase. Blasiges Glas. Orangefarbene und milchige Schlieren in der Zwischenschicht. H. 31 cm. (52090) (300,–)

1171 Zwei Spatzen „moineau hardi“. Farbloses Glas, formgepresst, mattiert. Auf rechteckigem Stand. H. 9,5/7,2 cm. (1 x div. Best.). Bez.: R. Lalique France (graviert). Modellnrn.: 1150 bzw. 1151. René Lalique, Wingen-sur-Moder, vor 1945. (52165) (130,–)

1172 Kratervase. Kristallglas, formgepresst, partiell mattiert, nachgeschliffen, poliert. Auf quadratischer Plinthe. Umlaufende Akanthus-, Kordel- und Eierstabfriese. Um den Korpus breites Band aus Weinranken und Trauben. H. 34,5 cm. (Standchip.). Bez.: Lalique France (Vibrogravur). Modellnr. 981. Lalique, Paris. (52061) Tafel 84 (400,–)

1173 Petroleumlampe als Windlicht. Formgepresst. Partiell mattgeätzt, nachgeschliffen, poliert. Gefälteter Korpus. Stülpaufsatz mit Tropfendekor. H. 18 cm. Bez.: Lalique France (Vibrogravur). Lalique, Paris. (52061) (60,–)

1174 Große Vase. Kristallglas. Bodenschliffstern. Geschälter Schaft. Der ovoide Korpus zur Hälfte geschält bzw. gesteinelt. Um den Hals Oliv-Kerbschliffbordüre. H. 49 cm. Ätzstempel: Musée des Cristalleries de Baccarat 1821–1840 Reproduction. Cristalleries de Baccarat, Meurthe et Moselle. (52061) Tafel 84 (400,–)

1175 Vase. Kristallglas. Wie vor. Pos. H. 34,5 cm. Ätzstempel: Musée des Cristalleries de Baccarat 1821–1840 Reproduction. Baccarat France. Cristalleries de Baccarat, Meurthe et Moselle. (52061) Tafel 84 (300,–)

1176 Aufsatzschale, Vase u. kl. Fussschale. Kristallglas. Gesteinelte Kuppa und verschiedene Schliffdekore. (Aufsatzschale u. Vase best.). H. 20,5/25,5/12,5/ cm. (52061) (180,–)

1177 Kl. Stangenvase. Schwach opalisierendes Pressglas. Auf mattiertem Fond erhabene Kapuzinerblumen. H. 29 cm. Schwer leserl. bez. Frankreich. (52061) (50,–)

1178 Zwei Bechervasen. Pressglas, mattiert. Flächenfüllender Stiefmütterchendekor. H. 14,5 cm. (52126) (80,–)

1179 39 Tle. aus dem Service „Empire“. Sechseckiger Stand. Sechsfach geschälte Wandung. Goldenes Palmetten-Rankenmotiv. Goldränder. 8 Champagnerschalen, 7 Weingläser H. 15,7 cm, 7 Weingläser H. 16,2 cm, 8 Bechergläser, 8 Likörgläser und Karaffe mit Stöpsel. H. 12,4–30 cm. Ätzstempel. Cristalleries de Baccarat, Meurthe et Moselle, Frankreich. (52061) Farbtafel 25 (1600,–)

1180 16 Teile aus dem Service „Thistle“. Elf Weingläser H. 16,3 cm, vier Weingläser H. 15,3 cm und gefußte Henkelkaraffe H. 30 cm. Partiell optisch geripptes Glas mit Schliffdekor und geätzten und vergoldeten Akanthus-Volutenfriesen (4 x Vergoldung berieben). Ätzmarke. Cristalleries de St. Louis, Frankreich. (52073) Tafel 83 (1000,–)

1181 Trinkservice. Kristallglas. Kurzer facettierter Schaft. Um den Kuppaansatz schmaler Olivschliff. Nach oben sich leicht verjüngende Kuppa. 10 Sekt-, 10 Weißwein-, 8 Rotwein- u. 10 Likörgläser. H. 9,5–17 cm. Ätzmarke. Josephinenhütte, Schreiberhau. (52052) (140,–)

1182 Konische Teekann mit Einsatz u. 3 Tassen mit Untertassen. Jenaer Glas. H. Kanne 15 cm. (Deckel best.). Tassen Entwurf Heinrich Löffelhardt. Schott & Gen., Mainz, um 1955/60. (52062) (40,–)

1183 Zwölf Sektflöten. Oktogonaler Fuß. Nodusschaft. Schlanke Kuppa. Achtfach facettiert. H. 20,5 cm (1 Spr.). Ätzmarke. Lambert, Mönchengladbach. (52061) (90,–)

1184 Zwei Karaffen mit Stöpsel. Kristallglas mit Schälschliff. Pilzstöpsel mit eingeschliffenem Stern. H. 28 cm. Ätzstempel. Lambert, Mönchengladbach. (52061) (50,–)

1185 Elf Römer. Gepresstes Kristallglas mit Pseudo-Schliffdekor. Farbig gebeizte Kuppa. (1 Standbest.). H. 20 cm. (52057) (50,–)

1186 Doppelkaraffe für Essig u. Öl. Bernsteinfarbenes Glas. Eiform. H. 18 cm. (49931) (60,–)