Auktion 635

7. - 9. Oktober 2010
 
Kunstgewerbe-Varia

1604 Barocke Messingkassette als Flachdeckeltruhe, auf vier Kugelfüßen. Auf den Seiten jeweils mittig eine Löwenkopfapplike, die Längsseiten zusätzlich von zwei Rosetten flankiert. Auf dem Deckel späteres Besitzermonogr. graviert. (Schlüssel fehlt, verschlossen). 6 x 17 x 9 cm. 18. Jh. (50903) (180,–)

1605 Mörser mit Pistill. Bronze. Zylindergefäß mit erweiterter Mündung. Rillendekor sowie zwei vierkantige Henkelgriffe auf erhabener, umlaufender Bordüre. H. 12 cm. Pistill, Lg. 22 cm. Um 1800. (50184) (160,–)

1606 Ein Paar Leuchter. Bronze. Runder Fuß mit Perlstab und Zungenblattfries. Blattmanschette unter kanneliertem, konischem Schaft. Basenförmige Tülle mit Blattdekor. H. 21 cm. Frankreich 19. Jh. (52303) Texttafel (220,–)

1607 Biedermeier-Schiebeleuchter. Messing. Runder Fuß. Säulenschaft und eingetiefte Tülle. H. 18 cm. 1. H. 19 Jh. Und: Leuchter im Biedermeierstil. Versilbert. Runder Fuß. Säulenschaft und eingetiefte Tülle. H. 20 cm. Bodenmarke: JHB im Oval. (52364) (60,–)

1608 Orientalische Kanne. Messing. Abgeflachte Kugelform. Eingezogener Hals mit Zwischennodus. Hochgezogener Ausguß. Geschweifter Bandhenkel. Gravierter Kreisdekor mit Schriftfelderung. (Lötstellen.). H. 28 cm. 19. Jh. (52344) (180,–)

1609 Figürliches Tintenfass als kniende Psyche vor gefusster Deckelvase. Bronze geschwärzt und teilvergoldet. Montiert auf beigefarbenem Marmorsockel mit eingetiefter Stiftablage. H. 12 cm. Frankreich, um 1860. (52397) Texttafel (380,–)

1610 Figürliche Tischglocke – alte Dame der Biedermeierzeit mit Stock und Hündchen auf den Arm. Bronze, braun patiniert. Beweglicher Kopf. H. 12 cm. 19. Jh. (52363) (90,–)

1611 Kamingalerieeinfassung. Historismus. Messing. Ein Paar geschweifte Sockel auf Klauen- und Volutenfüßen mit Vasenbekrönung und Maskaronschmuck. Einsetzbare Galerie mit Wellendekor und Mittelsockel mit Knospenbekrönung. H. 43 cm. L. ca. 96 bis 122 cm. (52379) Texttafel (800,–)

1612 Ein Paar Figurenleuchter. Bronze. Zwei als Pagen gekleidet Affen, einander zugewandt, je ein Tablett mit vasenförmiger Kerzentülle tragend. H. 16 cm. (1 Fuß. besch.). Historismus. (52280) (150,–)

1613 Samowar. Messing. Gefusstes Zylindergefäß auf quadratischem Stand. Zwei seitliche Griffe. Deckelknäufe (erg.). Gemarkt: Samowar-Fabrick Bolschovs Erben in Tula sowie lesbare Medaille, dat. 1883. H. 53 cm. Um 1900. Dazu: Tablett (Dellen). D. 40 x 22 cm. Zwei Schalen, D. 15 u. 16 cm. Teekanne (gelötet), H. 12 cm. Ei als Dose, L. 5 cm. (51444) (250,–)

1614 Ägyptischer Sarkophag als Federhalterschale mit Tintenfass. Bronze, grünbraun patiniert. L. 30 cm. Um 1900. (52363) (160,–)

1615 Ein Paar Wandarme als Kerzenhalter. Gußeisen, grün und silberfarben bemalt. S-förmige Akanthusblattranke und Blattrosette. Flache Tropfschale mit Dorn. (Wandhalterung fehlt). L. 48 cm. 19. Jh. (52303) (300,–)

1616 Figürlicher Federhalterständer und Tintenfaß als Kellner mit durchlochtem Tablett auf Landschaftssockel. Eisenkunstguß, geschwärzt. Aufklappbarer Kopf. H. 19 cm. E.G. Zimmermann, Hanau. 19. Jh. (52363) (190,–)

1617 Rundes Lacktablett. Eisen, bemalt. Im Spiegel buntes Anemonenbukett und umlaufende Feldblumenbordüre auf schwarzem Grund. Durchbrochener Rand. D. 39 cm. (Rückseitig später montierte Wandaufhängung). 19. Jh. (52402) (150,–)

1618 Altarleuchter in antikisierender Form. Eisenkunstguß, schwarz gebrannt. Dreifach eingezogener Fuss, konturierter Schaft mit Akanthusblattdekor. (Fehlgußstelle). H. 51 cm. Ende 19. Jh. (52250) (280,–)

1619 Hund als Briefbeschwerer. Eisenkunstguß. H. 8 cm. Modell-Nr.: 140. Um 1900. (52363) (60,–)

1620 Eisenschatulle als Runddeckeltruhe mit Zungenblattbeschlägen. Deckelknauf und zwei seitliche Ringe als Griffe. (Schloss fehlt). 15 x 27 x 14 cm. (48683) (50,–)

1621 Pulverflasche. Eisen. Herzförmig mit Federverschluss und langem Rohr. L. 65 cm. Beigegeben: Schmalrandteller. Zinn. D. 23 cm. Bodenmarke. F. Hering in Jena. (52264) (60,–)

1622 Reliefplakette. Universitas Aeterna, 1958. Eisenkunstguß. Trapezförmige Plakette mit mathematischen u. physikalischen Symbolen. Ca. 14 x 17 cm. Eisengießerei Buderus. (51444) (40,–)

1623 Ständer und vierteiliges Kaminbesteck. Messing. Dreibeiniger Ständer mit pflügendem Bauern und vier Haken als Bekrönung sowie Schaufel, Zange, Schürhaken und Gerätestiel (wohl für Besen). H. 90 cm. (52411) (250,–)

1624 Dreigeteilter Kaminschirm. Schmiedeeisen. Drei verbundene Rahmen mit in sich verschlungenen Schlangen (Köpfe goldfarben) als Vergitterung vor feinem Drahtgeflecht. 61 x 71 cm bzw. 51 x 139 cm. (52411) (200,–)

1625 Ein Paar Altarleuchter im Barockstil. Bronze. Dreiseitig eingezogener Sockel mit Voluten und Kartuschenfeldern auf drei Klauenfüßen. Balusterschaft mit Akanthusblattdekor. Flache Tropfschale mit Dorn. H. o. D. 61 cm. (51444) (400,–)

1626 Zwei Kragenleuchter. Messing. Runder gekehlter Fuß mit Rillendekor. Unterschiedliche Balusterschäfte, jeweils durch einen tellerartigen Kragen unterteilt. H. 47 u. 49 cm. (52385) (250,–)

1627 Menora – Siebenarmiger Leuchter. Messing. Oktogonaler, gestufter Fuß und umlaufende reliefierte Blütenfestonfelderung. Aus Perlen und Eierstab gebildete Leuchterarme. H. 47 cm. (52328) (250,–)

1628 Ein Paar zweikerzige Leuchter im Louis-XVI-Stil. Alabaster als Sockel und Säulenschaft unter Blütenzweige und vasenförmigen Tüllen (Messing, vergoldet). H. 32 cm. Frankreich. (52293) (200,–)

1629 Ein Paar vierkerzige Leuchter als Blumen- und Früchtebukett. Weißmetall, dunkel gestrichen. Runder Stand mit vier Zweigen als Leuchtkörper mit Blattwerk, Lilienblüte, Trauben und Getreideähren, sowei zentraler, weißgoldender Porzellan- blüte. H. 37 cm. (52293) (200,–)

1630 Ein Paar Leuchter. Messing. Quadratischer Fuß mit gestuftem Sockel. Kannelierter Säulenschaft und Blattkapitell. Aufgesetzte Kerzentülle. H. 35 cm. (52280) (100,–)

1631 Ein Paar Leuchter im Barokstil. Messing. Quadratischer Fuß mit abgeschrägten Ecken. Balusterschaft. Zylindrische Tülle mit breiter Krempe als Tropfschale. H. 50 cm. (52364) (120,–)

1632 Kleine fünfkerzige Girandole. Bronze. Runder Fuß und Balusterschaft mit Blattreliefdekor. Darüber vier aus Rocaillen gebildete Leuchterarme sowie zentrale Kerzentülle. H. 23 cm. Und: Doppelkerzenleuchter mit eingehängter Tischglocke. Messing. H. 15 cm. Dazu: Kerzenleuchter mit gewelltem Fuß sowie facettierter Tülle und Schaft. Messing. H. 15 cm. (47047) (90,–)

1633 Mörser und Pistill. Bronze. Zylindergefäß mit sich erweiternder Mündung. Rillendekor. Zwei Griffknäufe. H. 12 cm. Pistill L. 20 cm. Und: Mörser und Pistill. Bronze. Kugelgefäß mit 14 vertikalen Nasen. H. 10 cm. (48325) (80,–)

1634 Sieben Platzteller. Messing. Quadratisch mit eingezogenen Ecken. Kordelbörde als Rand. 28 x 28 cm. (50846) (100,–)

1635 Durchbrochener Rankenteller mit Mittelrosette, in der Art Berliner Eisens. Bronze. D. 21 cm. (48441) (80,–)

1636 Ehrenpokal des Rad Clubs Velten vom 23.2.1901 im Kunstfahren. Messing, versilbert. Runder Fuß. Balusterschaft. Gebauchte Kuppa. H. 22 cm. (52238) (40,–)

1637 Osmanische Spitzamphore. Messing mit Silber und Kupferauflage. Reliefierter Dekor mit Schriftband auf der Schulter sowie Wellen- und Flechtbandbordüre. Geschweifter Dreifuß auf Löwenklauen als Halterung. H. 13 bzw. 16 cm. Und: Orientalischer Trinkbecher. Messing, teilversilbert. Zwei Schriftkartuschen und Rankenfries auf konischer Wandung. H. 12 cm. (52237) (280,–)

1638 Orientalisches Duftgefäß. Löwenbekrönung. Bronze. Ovaler, gebauchter Korpus auf vier Füßen. Durchbrochene Wandung mit zwei Blütenbordüren sowie Perl- und Kordelfries. H. 16 cm. (52364) (80,–)

1639 Fünf orientalische Silberdosen. Runde, gedrungene Form, teils ineinander stapelbar. Blütenreliefdekor. D. 7 bis 13 cm. Dazu: Mitra-förmiger Becher mit sechseckigem Boden. Kupfer, versilbert. H 9 cm. (50109) (80,–)

1640 Aufsteigende Kobra-Schlange. Messing. H. 29 cm. (52280) (60,–)

1641 Schmalrandteller. Zinn. Im Spiegel später graviertes Adlerwappen mit Helmzier. Auf der Fahne Christoph Zacharias Bechstedt Anno 1722 u. Nr. 16. D. 25 cm. Stadtmarke u. Meisterzeichen GGP u. Traube. Thüringen, 18. Jh. Dazu: Schmalrandteller mit gravierter Reisterszene: Husar mit Trompete und Dragoner mit Pauke. Auf der Fahne Lorbeerblätter. D. 23,5 cm. Markenimitation. (51444) (90,–)

1642 Große Schmalrandplatte. Zinn Geflächelte Blüte und Name Georg Schwenck 1819. D. 35 cm. (rep.). Dazu: Zwei tiefe Schmalrandteller. Zinn. D. 22 cm. Meister I.B. Finck. Mainz, 2. H. 19. Jh. (51444) (80,–)

1643 Kl. Steilrandschüssel. Zinn. Eingraviert J. Go. R. 1803. D. 15 cm. Marke des Johann Gottfried Geelhaar aus Meissen. Dazu: Kl. Öllampe. Zinn. Gewölbter Fuß. Tropfteller und Ölschale. H. 24 cm. Eingraviert T.S. 1848. (48325) (90,–)

1644 Kerzenleuchter. Zinn. Biedermeier. Rundfuß und Balusterschaft. Zarter Perlfries bzw. eingravierte Blattranke. H. 20 cm. (verbeult). Dazu: Kl. Kerzenleuchter. Zinn. Balusterform auf Rundfuß. Eingraviert JGS 1806. H. 17 cm. (51444) (110,–)

1645 Schraubbüchsen-Unterteil. Zinn. Zylindrisch. H. 10 cm. Marke des Gerard Anton von Glan, Meister (1855–1890). Leer. Dazu: Kl. Teekanne. Zinn, gebaucht, mit abgesetzter Schulter. Umwickelter Griff. H. 14 cm. (Loch). (47650) (75,–)

1646 Gefusste Deckeldose. Zinn. Polygonaler Fuß. Akanthusblattrelieffriese. H. 15 cm. Eingraviert A.H. 1867. (50388) (50,–)

1647 Halbliter-Maßkanne. Zinn. Zylindrisch. H. 14 cm. Bodenmarke: GW Pilz, Freiberg, 2. H. 19. Jh. Dazu: Kanne. Zinn. Zylindrisch mit abgesetzter Schulter. Blattfries. H. 22 cm. (Deckel fehlt). 19. Jh. (51444) (75,–)

1648 Ernteflasche mit Schraubverschluss und Tragegriff. Zinn. Zylindrisch. H. 31 cm. Fa. H. Behmann. Oldenburg, 2. H. 19. Jh. (47650) (100,–)

1649 Gewürzstreuer. Zinn. Gefusste Vasenform. H. 11 cm. 2. H. 19. Jh. Dazu: Fuß eines Pokals. Zinn. Reliefiert. H. 9 cm. Und: Löschhütchen an Holzgriff. Zinn. (47650) (80,–)

1650 Kl. Deckelgefäß. Historismus. Auf eingezogenem Fuß und Plinthe. Akanthusblattrelief. H. 15 cm. Dazu: Kl. Henkelkörbchen mit geflächelter Rosette. Bez. Karoline. H. 13 cm. Und: Zwei kl. Marzipanmodel in Kürbis- bzw. Blütenform. H. ca. 4 cm. (51444) (100,–)

1651 Reliefzinnbecher mit Deutschem Reichsadler und Porträt Kaiser Wilhelm II. Rocaillekartuschen. H. 13 cm. Historismus. Dazu: Kl. Reliefzinnbecher mit Rheinansichten: Niederwalddenkmal, Mäuseturm und Burg Rheinstein. H. 9 cm. Um 1900. (47650) (100,–)

1652 Kl. Wöchnerinnen-Deckelschüssel. Zinn. Im Barockstil. Gedrehte Längsfalten. H. 15 cm. Neuzeitliche Bodenmarken. (51444) (120,–)

1653 Ovale Zuckerdose im Louis-XVI-Stil. Auf vier Klauenfüßen. Kranzfestons als Dekor. H. 10 cm. Sächsische Markenimitationen. (51444) (120,–)

1654 Große und kl. Steilrandschüssel. Zinn. Mit seitlichen Rankenklapphenkeln. D. 31 bzw. 21 cm. Königsberger Markenimitationen. (51444) (80,–)

1655 Große Kaffeekanne im Barockstil. Gerade Längsfalten. H. 28,5 cm. Historismus. (49369) (60,–)

1656 Ovale Henkelplatte im Barockstil. Zinn. Ca. 34 x 57 cm. Beigegeben: Maßkanne. 0,5 l. Zinn. Eichmarken Fa. L. Böhler, Jüdenstr. Berlin. Und: Butterpfännchen auf drei Klauenfüßen. Holzgriff. Zinn. (47991) (80,–)

1657 Prismenflasche. Zinn H. 22 cm. Dazu: Rosenblattteller. Zinn. Neuzeitlich. (49369) (50,–)

1658 Salznapf und Kerzenleuchter im Barockstil. Zinn. Gedrehte Längsfalten. H. 7,5 bzw. 20 cm. Engelsmarken. Und: Kugelige, kleine Öllampe. Zinn. (Besch.). (50847) (60,–)

1659 Blumensteckgefäß. Jugendstil. Zinnlegierung. In Gestalt einer Nymphe, der ein sitzender Jüngling Seerosenblüten reicht. Auf gebauchtem, mit Seerosenblättern reliefiertem Fuß. H. 41 cm. Um 1900. (52237) (700,–)

1660 Dreikerziger Leuchter. Art Deco. Zinn. Dreiseitige Plinthe und kantiger, sicher verjüngender Schaft. Drei, von Kranzgirlande verbundene Leuchterarme. H. 48 cm. (2 Tüllen besch.). Um 1900. (52292) (250,–)

1661 Humidor. Rechteckiger Holzkasten, mit Galuchat (Rochenhaut) überzogen und eingesetzte Zedernholzkanten. Silbernes (925/f.) Drachenpaar über Deckel und Seiten plastisch aufgelegt. Im Inneren Luftbefeuchter und Hygrometer. 10 x 34 x 23 cm. (52388) Texttafel (2500,–)

1662 Biedermeierkasten. Birke. Rechteckig mit flachen Deckel. Unterteilter Inneneinsatz. 14 x 33 x 20 cm. 1. H. 19 Jh. (52237) (250,–)

1663 Briefschatulle als Runddeckeltruhe. Marketeriekasten. Auf dem Deckel ein Blumenkorb mit Schmetterlingen und zwei Brieftauben. Namenszug „Elfriede Stange“ auf der Front und auf den Seiten je ein Vogel. 10 x 22 x 13 cm. Wohl Vierlande bei Hamburg, 2. H. 19. Jh. (52363) (130;–)

1664 Englischer Reiseschreibkasten. Mahagoni. Umklappbar mit brauner Lederbespannung, Tintenglas und Stiftablage. Wappenschid in Messing auf Deckel und als Schlossbeschlag. 13 x 30 x 23 cm. E. 19. Jh. (52237) (350,–)

1665 Russischer Marketeriekasten mit Zinn-, Messing-, Bein-, Perlmutt- und Ebenholzeinlagen. Rechteckiger Flachdeckelkasten. Allseitig mit Kartuschen und floral dekoriert. Im Innendeckel bez.: Papier à parfumer, Jean Gercke & Ko. à St. Petersbourg. 10 x 14 x 10,5 cm. Um 1900. (52237) (600,–)

1666 Kalliope. Musikautomat und acht Lochplatten (D. 33,5 cm). Mahagonigehäuse, Schriftzug und helle Fadeneinlage auf dem Deckel. 17 x 40 x 38 cm. Geräte-Nr.: 147986. Um 1900. (52237) (600,–)

1667 Musikautomat mit Walzenspielwerk für sechs Lieder. Walzenlänge 27 cm. Wurzelholzkasten mit Bandintarsien. 14 x 50 x 22 cm. (Walze korodiert, Spitze einer Kammzinke besch.). E. 19. Jh. (52334) (400,–)

1668 Ein Paar barocke Altarleuchter. Holz, vergoldet. Dreiseitiger, profilierter Sockel und Schaft auf drei Volutenfüßen. Flache Tropfschale. H. 46 cm. (besch.). Beigegeben: Altarleuchter im Barockstil. Holz, grau und grün bemalt. Runder Fuß und Balusterschaft. Flache Tropfschale mit Eisendorn. (besch.). 48 cm. (52296) (180,–)

1669 Altarleuchter im Barockstil. Holz, vergoldet. Dreiseitig eingezogener Stand auf drei Volutenbeinen. Vasen- und Balusterschaft mit reliefiertem Banddekor. Flache Tropfschale. H. 70 cm. (besch.). Und: Altarleuchter. Hold, goldfarben. Drei Volutenbeine unter Säulenschaft mit umwickelter Weinranke Flache Tropfschale. (berieben, rep.). H. 60 cm. (52296) (120,–)

1670 Runde Art-Deco-Dose. Schildpatt imitierendes Bakelith. Leicht eingezogene Schale und gestufter Deckel mit je 12 vertikal verlaufenden Rippen. H. 13 cm. (52288) (60,–)

1671 Wagenbrett – Rückenlehne eines sizilianischen Wagen. Holz, geschnitzt und farbig bemalt mit ländlicher Wirtshausszene. L. 85 cm. Ehem. Slg. Clement Goepel. (52368) (120,–)

1672 Haspel auf Ständer mit Zahnrad (besch.) und Spindelhalterung. Holz, geschnitzt, gedrechselt. H. 92 cm. Nordhessen, 19. Jh. (43476) (60,–)

1673 Geschuppter Gürtel für einen Husaren. Messing, vergoldet. Schließe mit Haken und mit Blüten verblendeter Öse. Floral ziselierte Schuppenglieder auf rotem Leder. L. 87 cm. Wohl Österreich-Ungarn, 19. Jh. (52406) (600,–)

1674 Doppelläufige Perkussionspistole. Nussbaumschäftung. Zwei achtkantige Stahlläufe. Zwei versetzte Abzugshähne. L. 20 cm. M. 19. Jh. (52386) (250,–)

ENGLAND - GEORGE V. (1910–1936)

1675 Infanterie-Offziersdegen von C. E. Browne, Essex-Regiment (gegr. 1881 bis 1958). Silberfarbenes Eisengefäß mit einbeschriebenem Monogr. GvR unter Krone. Fischhaut bezogener Griff. Ätzgravierte Stahlklinge, gekehlt und mit doppelschneidiger Spitze. Hergestellt bei Henry Wilkenson, London, num. 49328. L. 98 cm. Schwarze Lederscheide. (52405) (350,–)

DEUTSCHES KAISERREICH

1676 Offizierskartuschenkasten für die Artillerie. Vergoldeter Messingbeschlag mit aufgelegten, gekreuzten Kanonen und explodierender Bombe in Silber. Schwarzer, samtbezogener Kasten mit Messingseiten. 8,5 x 16 cm. (52406) (320,–)

HL. RÖMISCHES REICH DEUTSCHER NATION

1677 Großes Wachssiegel Kaiser Franz I. (1745–1765). Bekrönter Doppeladler mit Staatswappen in vergoldeter Siegelkapsel aus Messing mit graviertem Deckel, bekrö- nender Doppeladler und Monogr. F.I. D. 16,5 cm. 18. Jh. (52363) (160,–)

1678 Miniatursextant. Messinggestänge mit Fernrohr, Lupe, Spiegel und vier Farbfiltern. L. 12 cm. (Scharnierschraube fehlt). In sechseckigem Holzkasten. 7,5 x 15 x 14 cm. (52421) (140,–)

1679 Teleskop-Fernrohr. Messinggehäuse, teils mit Leder ummantelt. Lg. 26 bis 95 cm. 19. Jh. (48378) (180,–)

1680 Japanischer Spazierstock mit herausziehbarer Angelrute. Rohrstock. Kolbengriff und Schuss aus einem Stück, eingeritzte Landschaften und Geishaporträt. Messingspitze abnehmbar. (Schuss teilw. gespr.). L. 90 bis 260 cm. (52237) (100,–)

1681 Faltfächer mit galanter Parkszene mit Tanz und Musik. Gemalte Landschaftskartusche auf Seidenchiffon, umgeben von Baumwollspitze. Geschnitzte und mit Blumen bemalte Beinstäbe, auf den Deckstäben eine von Blumen und Schleifenband umwundene Klarinette bzw. Vogel auf Blütenzweig. L. 35 cm. (fleckig, besch.). 2. H. 19. Jh. (52225) (250,–)

1682 Klingelzug. Glasperlenstickerei. Mäanderband, gesäumt von gezackter Randeinfassung und Ährendekor in Weiß, Schwarz und Gold auf Rot gesticktem Grund. Textilquaste. Messingglocke. L. 172 x 10 cm. (52384) (70,–)

1683 Ein Paar Wandappliken für Trockensträuße. Halbierte, gefusste Empire-Porzellanschale mit Sphingendekor in Grün und Gold, montiert auf gelber Seide, oval gerahmt. 34 x 28 cm. (52220) (120,–)

1684 Vier verschiedene Marmor-Eier. Schwarz geädert bzw. grau-blau. 9–5 cm. (teilweise besch.). (45027) (120,–)

1685 Fotoalbum mit 47 Porträtaufnahmen aus der Kaiserzeit um 1880/1900 (teils beschn. u. besch.). Roter Samtumschlag, geprägter elfenbeinfarbener Deckel mit Zellu- loidüberzug (abgegriffen). 28 x 21 cm. (52336) (80,–)

1686 Japanisches Fotoalbum. Buchdeckel als Lackbild mit Flußlandschaft und Tempeltor in Schwarz, Gold, Rot und Weiß (Spr.). 14 gestanzte Papptafeln mit Gold- schnitt (besch.). 27 x 36 cm. Um 1900. (52237) (90,–)

1687 Fotoalbum mit 24 Einlegetafeln zu einer Reise nach Weimar und Rudolfstadt, 1929. Und: „Microphoren“– Bildbetrachter in Buchform mit 9 Berlin-Fotografien und ca. 30 Aufnahmen berühmter Kunstwerke. Je ca. 10 x 6 cm. Um 1900. Dazu: Stereoskop für Dias. Bakelith-Gehäuse. Sowie: 15 Fotoandenkenheftchen. Ca. 1910/40. Dazu: Fotografien antiker Skulpturen. (52279) (50,–)

SANDER, AUGUST (1876–1964)

1688 „Der Maler Anton Räderscheidt und seine Frau, 1925.“ Limitierter posthumer Fotoabzug zur Ausstellung der Gal. Niemann, Berlin 1980, Aufl. 80 Ex. 13,5 x 9 cm. Und: Man Ray (1890–1976). 11 Foto-Presseabzüge zur Ausstellung „Man Ray–Portrait de Meret Oppenheim“, Zürich (Tripode) 1988. 14 x 10 bis 19 x 12 cm. Beigegeben: 5 Künstler-Autogrammfotos u. a. Brigitte Mira, Käte Kühl, Annemarie Wendl. (52279) (60,–)

1689 Berlin – Fotografie vom zerstörten Alten Museum, 1945. Bleistift sign. (schwer lesbar), dat. u. Ortsbez. 16 x 22 cm. Beigegeben: 15 Aufnahmen von Berlin, Potsdam, Dresden und New York. 5 x 8 und 18 x 23 cm. (52279) (60,–)

1690 Sammlung von 9 Gedenkkarten mit kleinen Aquarellen und handgeschriebenen Bibelsprüchen. Ca. 8 x 10 bis 12 x 9 cm. 2. H. 19. Jh. Und: Fünf Umschläge mit vier Erinnerungskarten im Goldprägedruck um 1847/49. Je ca. 6,5 x 9 cm. (51444) (90,–)

1691 20 Briefe, Postkarten und Postüberweisungen aus Russland und Südafrika (52362) (30,–)

1692 Kleine Mädchenpuppe. Franz Schmidt und Co. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Echthaarperücke. Stehkörper mit beweglichen Armen und Beinen, Schuhe und Strümpfe gemalt. Seidenkleid. H. 19 cm. Kopfmarke: F.S.&C., 1250/7/0. Um 1902. (52363) Texttafel (170,–)

1693 Charakterbaby. Hertel, Schwab & Co. Biskuitkurbelkopf. Schlafaugen. Offen- geschlossener Mund. Mohairperücke. Sitzbabykörper aus Komposition. L. 26 cm. Kopfmarke 150. Um 1912. (52363) Texttafel (240,–)

1694 Charakterbaby. Simon & Halbig für Franz Schmidt und Co. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Durchstochene Nasenlöcher. Mohairperücke. Sitzbabykörper aus Komposition. L. 36 cm. Kopfmarke: 1295 F.S.&C. 35. Nach 1912. (52336) Texttafel (200,–)

1695 Puppenjunge als Soldat des 1. Weltkrieges. Baehr und Pröschild. Biskuitkurbelkopf mit modelliertem, gemaltem Haar. Geöffneter Mund. Glasaugen. Gliedergelenkkörper aus Komposition. Alte Kleidung (Uniform mit Löchern), Ledergürtel mit -tasche, Holzdolch und Lederstiefel. H. 42 cm. Kopfmarke 2048, 2. Um 1914/18. (52363) Texttafel (450,–)

1696 Negerbabypuppe. Heubach-Köppelsdorf. Porzellankurbelkopf, braun gespritzt mit schwarz gemalten Haaren. Geschlossener Mund. Glasaugen. Babykörper aus Masse. Bunter Original-Filzrock. 19 cm. Kopfmarke: Heubach-Köppelsdorf, 399. 16/0, Germany. Um 1930. (52363) Texttafel (160,–)

1697 Käthe-Kruse-Puppe. Das Deutsche Kind. Leinenkopf. Gemaltes Gesicht. Echthaarperücke. Stoffkörper. Unter linkem Fuß rote Stempel-Nr.: 3454. L. 36 cm. (Kopf leicht gelockert). Um 1930/35. (52252) Texttafel (600,–)

1698 Puppenschule. L-förmig aufklappbare Klassenzimmerwand mit zwei Fenstern und alten Tapeten. Lehrerpult, Tafel, Kartenhalter, Rechenmaschine, zwei einsitzige und drei doppelsitzige Schulbänke und ein Tisch. Möbel H. 6 bis 14 cm. Gehäusewand 37 x 68 x 47 cm. Um 1920. Sowie: Drei Biegepuppen als Schüler mit Schulranzen. H. 8–9 cm. Um 1960. (52336) (180,–)

1699 21-teiliges Kinder- und Puppen-Speiseservice von Villeroy & Boch, Wallerfangen. Weißes Steingut mit Umdruckdekor „Taunus“ als rote Feldblumen. 1 Suppenterrine, 2 Schalen, 2 Platten, 9 flache und 7 tiefe Teller (3 Teile best.). H. bis 13 cm. Bodenmarke: V&B Wallerfangen (im Kreis). Um 1900/20. Und: Puppenbesteck. 4 Messer und 4 Gabeln, Eisen mit Beingriffschalen und 4 Suppenlöffel aus Zinn. L. 10–11,5 cm. Um 1900. (52363) Texttafel (200,–)

1700 Kaffeekanne eines Kinderservice. Zwiebelmusterdekor. Steingut. Bodenmarke Ville- roy & Boch, Dresden. H. 17 cm. (52280) (40,–)