Auktion 635

7. - 9. Oktober 2010
 
Silber

930 Vergoldeter Messkelch gestiftet von Eve Leonore von Brietzke geborene von Schlomachin 1696. Sechsfach gebogter Fuß, Balusterschaft und kelchförmige Kuppa. H. 17 cm. Gew. ca. 250 g. Eingepunkteter Name und Datum. Beschauzeichen zwei Türme. Ältermannsbuchstabe P und Meister IHE im Herzschild. (52264) Farbtafel 68 (1500,–)

931 Ovaler Becher, teilweise kanneliert. Profilierter Stand. H. 9,5 cm. Gew. ca. 120 g. Beschauzeichen und Meister CW im Oval: Christian Winter 1661–1737. (Seling 1894). Augsburg, um 1710/12. (52264) Farbtafel 68 (600,–)

932 Kl. Tummler mit im Boden eingelassener 15 Kopekenmünze von 1778. Avers: Porträt Katharina II. von Russland, revers russischer Doppeladler und 15. H. 3,5 cm. (Rep. Randeinriss). Gew. ca. 22 g. Preußischer Steuerstempel für älteres Silber von 1809. Um 1778. (52237) (600,–)

933 Kl. ovale Schale mit geprägten, lockeren Blütenzweigen an Schleifen. Gewellter Rand. (Einriss). D. 20 x 13 cm. Gew. ca. 90 g. Beschauzeichen, Ältermannsbuchstabe H und Meisterzeichen (etwas verschlagen) C. G. H. in Weinblatt: Carl Gottfried Haase 1756–1794 (Hintze, 37, 164). Breslau, um 1780/90. (52368) Farbtafel 70 (250,–)

934 Kl. Becher. Klassizistisch. Konisch, mit reliefierter Tuchdraperie und Vogel in Blätternest, H. 7,5 cm. 79 g. Um den Rand Inschrift in französischer Sprache: Raporté de Moscou en 1813 par M.B. Guiber CapiT(aine) au 30. Reg(imen)t d'Inf(anteri)e de Ligne. Beschauzeichen Wardeinmeister und Meister. Moskau, um 1792. (51444) (600,–)

935 Schokoladenkanne und Rechaud. Zylindrisch mit Gitterrand um die Schulter und um das Rechaud. Auf drei durchbrochenen Volutenfüßen. Zarter eingravierter Lambrequinfries. H. 25 cm. Gew. ca. 800 g. Beschauzeichen mit Ältermannbuchstaben O. Meisterzeichen W der Krone in Wappenschild: wohl Daniel Weyergang nachweisbar um 1776– nach 1831 (Scheffler, Niedersachsen, 569). Ham- burg, um 1795. (52352) Farbtafel 69 (2500,–)

936 Ein Paar Leuchter auf quadratischer Plinthe.Konischer, kannelierter Schaft auf vier flachen Klauenfüßen. Gitterrandnodus. H. 29 cm. Gew. zus. ca. 720 g. Beschauzeichen gekreuzte Schwerter und 12. Meisterzeichen, verschlagen, ATD im Rechteck. Sachsen, wohl Weissenfels, um 1800. (52264) Farbtafel 68 (1400,–)

937 Teekanne. George III. Queroval mit länglichen Godronen, reich reliefiert mit Rosenblütenmotiven und Rocaillekartusche. H. 18 cm. Gew. ca. 560 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Herrscherkopf, Jahresbuchstabe und Meisterzei- chen SH im Rechteck. London, um 1804. (52393) (750,–)

938 Zwei Löffel. Lanzett. Gew. ca. 60 g. Kombiniertes Beschauzeichen, Löthigkeit und Meisterbuchstabe S: Werner Sittmann 1800– nach 1865. (Scheffler, Rheinland, 1906). Köln, Mitte 19. Jh. Dazu: Drei Lanzett-Löffel. Verschieden. Gew. zus. ca. 90 g. Löthigkeit u. Meister Geiger bzw. Hertel im Rechteck. 19. Jh. Und: Löf- fel. Lanzett. (39756) (60,–)

939 Zuckerzange. Glatt. Gew. ca. 40 g. 12-löthig und Meister AS im Rechteck. Preußischer Steuerstempel. Brandenburg, um 1808. Dazu: 4 Kaffeelöffel. Spatenmuster. Gering verschieden. Gew. ca. 70 g. Meister Hessler. Hanau, Mitte 19. Jh. Sowie: Lanzettlöffel, Lanzettkaffeelöffel, Spatenmusterlöffel und Dessertlöffel, Violingriff. Gew. zus. ca. 120 g. Hannover u.a. (31071) (150,–)

940 Zuckerzange. Klassizistisch. Muschelgreifer. Schenkel mit Blattwerk bzw. Fackel- und Köcherbündel reliefiert. Gew. ca. 30 g. Dazu: Sieblöffel, 2 Salzlöffel und 2 versil- berte Salzlöffel. Alles London. (52225) Farbtafel 72 (75,–)

941 Ein Paar kl. Leuchter mit Kariatyden als Schaft, auf Postamentfuß und quadratischer Plinthe. Aufgelegte Männermaskarons. H. 20 cm. (Gefüllt). Beschauzeichen Rautenkrone mit 12 und G. Meisterzeichen CFS im Schild. Wohl Alten- burg od. Annaberg, um 1810/20. (52264) Farbtafel 70 (800,–)

942 Deckelterrine, von drei Greifen getragen, auf dreiseitiger, auf Holzplatte montierter Platte. Seitliche eckige Henkel mit Ringgriffen. Hochgewölbter Deckel mit geperltem Efeufries und Pinienzapfen als Bekrönung. Vergoldeter Einsatz. Auf der Wandung vierteiliges Adelswappen der Famile von der Recke-Volmerstein. H. 35 cm. Gew. ca. 4000 g. Beschauzeichen mit Jahresbuchstabe I und Meisterzeichen IDH im Rechteck: Johann David Hertel 1753– bis nach 1820 (Scheffler, 1511). Berlin, um 1817. Ausgeführt: Scheffler, Berlin Nr. 1511b) u. Abb. 103. (52352) Farbtafel 67 (7000,–)

943 Zwölf Lanzett-Löffel mit graviertem Kranzmedaillon und Monogr. IR. Gew. zus. ca. 720 g. Beschauzeichen Ältermannsbuchstabe und Meister: Leusmann im Rechteck: Johann Heinrich Leusmann nachweisbar zwischen 1799–1830 (Scheffler, Niedersachsen, 545). Braunschweig, um 1818. (52371) (400,–)

944 Ein Paar dreikerzige Girandolen. Auf oktogonaler Plinthe. Facettierter Schaft und Tülle und einsteckbarer Leuchterteil mit geschweiften Armen, in Delphinen endend und aus Kugelnodus aufsteigender Mittelkerze. Zarter Palmettenfries. H. 51 cm. Gew. zus. ca. 2400 g. Beschauzeichen Wardeinmeister Andreack und Meisterzeichen Wilm im Oval: Heinrich Wilm 1778–1836 (Scheffler, Berlin 1435). Berlin, um 1820/25. (52352) Farbtafel 69 (7000,–)

945 Bowlenschöpfer mit gedrechseltem Ebenholzgriff. Helmartige Laffe mit seitlicher Gießnase, teilweise gravierte Draperie und Kranz. Gew. ca. 80 g. Eingraviert R. H. S., 1826. Beschauzeichen und Meisterzeichen IFS im Rechteck: wohl Johann Friedrich Schröder, nachweisbar um 1775– nach 1810. (Scheffler, Nie- dersachsen, 521). Hamburg, Anf. 19. Jh. (52303) Farbtafel 72 (150,–)

946 Ein Paar kl. Leuchter auf quadratischer Plinthe. Balusterform mit Blätterschirm und Palmettenfries. H. 24 cm. (Fuß gefüllt). Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack und Meister E im Quadrat: wohl Ferdinand Eisolt 1802–1858 (Scheffler, Berlin, 2029). Berlin, um 1830/35. (52264) Farbtafel 70 (800,–)

947 Samowar. Auf rechteckiger, an den Seiten eingezogener, kannelierter Standplatte. Kugelig, auf gesteltzten Klauenfüßen mit Palmettenansatz und Ohrenhenkeln. Kranenausguß und Rankenverschluss. Perlmuttknöpfe. Kugeliger Brenner. H. 40 cm. Gew. ca. 2500 g. Beschauzeichen, Feingehalt und Meister Lindmann: Sven Peter Lindmann 1790– nach 1833. (Goldmann 1620). St. Petersburg, um 1835. (52395) Farbtafel 68 (3500,–)

948 Ein Paar Leuchter auf quadratischer Plinthe. Balusterform mit Blätterschirm und Blütenfries. H. 27,5 cm. Gew. zus. ca. 500 g (eine Tülle besch. u. ohne Tropfschale). Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack und Meister W.H. vertieft: Willhelm Heinicke 1792–1855 (Scheffler, Berlin 1695). Berlin, um 1835. (52238) Farbtafel 70 (600,–)

949 Ein Paar Leuchter. Zweites Rokoko. Auf quadratischem, getrepptem und reich mit Muschelwerk reliefiertem Fuß. Facettierter, konischer Schaft mit Blattrelief als Manschette und vasenförmiger Tülle. H. 22 cm. Gew. ca. zus. 700 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack und „Humbert & Sohn“ (Scheffler, Berlin, 1961a). Berlin, um 1835/40. (52264) Farbtafel 71 (1100,–)

950 Ein Paar Leuchter auf quadratischer Plinthe. Balusterform mit Blätterschirm und Rankenfries. H. 30 cm. Gew. zus. ca. 600 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack und Meister H&R im Quadrat: Haller&Rathenau, nachweisbar um 1832/38 (Scheffler, Berlin, 2078). Berlin, um 1835/40. (52264) Farbtafel 63 (1200,–)

951 Kl. rechteckiges Henkeltablett. Dreifach profilierter Rand. D. ca. 33 x 23 cm. Gew. ca. 700 g. Beschauzeichen Wardeinmeister Michail Karpinski, Feingehalt u. Meister JH im Rechteck: Joachim Hasselgren. St. Petersburg, um 1836. (52394) Farbtafel 71 (1100,–)

952 Salznapf. Kantharosform mit Volutenhenkeln. Zweites Rokoko. Palmettenfries. H. 8,5 cm. Gew. ca. 60 g. Kopenhagen, um 1838. Dazu: kl. Salzlöffel mit Schleifenkranz. Feingehalt 800. Und: Zierlöffel. Gedrehter Stiel und Bandelwerk. Gew. ca. 30 g. Meister Sorensen im Rechteck. Ribe oder Varge, Dänemark, um 1860. Und: Kl. Salznapf mit blauer Glaskuppe auf versilbertem Schwanenfuß. H. 10,5 cm. Um 1880. (52225) (90,–)

953 Sieblöffel. Zweites Rokoko. Lanzett. Quadratische Laffe mit Frucht-Blattrelief. Monogr. E. Gew. ca. 40 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack und Meister F. G. im Rechteck: Johann Friedrich Graland, geb. 1798. (Scheffler, Berlin 1893). Berlin, um 1840. Dazu: Versilberte Zuckerstange. Zweites Rokoko. Geätzter Flechtwerkdekor. Und: Zwei kl. Schaufeln, Lanzett bzw. Spatenmuster. 12-löthig. (52225) Farbtafel 72 (80,–)

954 Pastetenheber. Zweites Rokoko. Hellebardenförmige Laffe, durchbrochen von doppeltem Delphin, ein Rosenbukett haltend. Geschweifter Griff mit Früchten und geperlten Rocaillen. Gew. ca. 70 g. 13-löthig und Meister NP im Quadrat. Um 1840. (52371) Farbtafel 72 (160,–)

955 Pastetenheber. Zweites Rokoko mit kurzem Elfenbeingriff. Durchbrochene, spatenförmige Laffe mit ziselierter Szene: Junge Frau mit Taube auf der Hand, auf Terrasse stehend. Gew. ca. 60 g. 13-löthig. Schwäbisch Gmünd, um 1840/50. (51444) (180,–)

956 Suppenschöpfer. Spatenmuster. Monogr. CB. Gew. ca. 190 g. 12-löthig, Beschauzeichen und Meister F. Reomer im Rechteck: Friedrich Reomer (Scheffler, Mittel- und Nordostdeutschland 21). Potsdam, um 1840/50. (52307) (150,–)

957 Drei große Löffel, Mokkalöffel und 12 Kaffeelöffel. Lanzettt. Verschieden. Gew. zus. ca. 230 g. Teilweise einpunktierte Initialen. Verschiedene Meister wie Hanff, Wilm, Schley. Berlin, um 1840/60. Dazu: Zwei kl. Lanzetteiszuckerlöffel. Ligiertes GM. Belgien. (52225) (80,–)

958 Dreikerziger Leuchter. Biedermeier. Glatte Balusterform, von reliefierten Ranken- und Blütenfriesen abgesetzt. Zwei geschweifte Leuchterarme und starre Mittelkerze. H. 40 cm. Gew. ca. 700 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen M & K vertieft: St. Mayerhofer. Wien, um 1846. (52369) (600,–)

959 Ein Paar Leuchter. Balusterform. Auf quadratischer Plinthe und doppeltem Blätterschirm. Gravierter Akanthusblattfries. H. 27,5 cm. Gew. zus. ca. 300 g. Beschauzeichen Stempelmeisterbuchstabe T und Meister Korock im Rechteck: Carl Friedrich Korock 1835–1858. Breslau, um 1849/55. (52227) Farbtafel 70 (800,–)

960 Pastetenheber. Zweites Rokoko. Mit gedrechseltem Elfenbeingriff. Geschweifte, teilweise durchbrochene Laffe mit gravierten Gitterkartuschen. Gew. ca. 80 g. 12-löthig und D vertieft, wohl Fa. Jean Demessieur. Berlin, um 1840/50. Dazu: Sieblöffel. Zweites Rokoko. Teilvergoldet. Quadratisch mit Blüten-Blattreliefrand. Geschweifter Griff und Kartusche. Gew. ca. 40 g. Meisterzeichen GAO ligiert im Rechteck. (52225) Farbtafel 72 (120,–)

961 Bowlenschöpfer mit schwarzem Holzgriff. Zwei seitliche Gießnasen. Teilvergoldet. Gew. ca. 70 g. Deutsch, Mitte 19. Jh. Dazu: Klassizistische Zuckerzange. Glatt, mit Rosettengreifern. Geflächelte Frieseinfassung. Gew. ca. 40 g. 12-löthig u. Meis- terzeichen CK im Quadrat. 1. H. 19. Jh. (52225) Farbtafel 72 (150,–)

962 Pastetenheber. Zweites Rokoko. Spatenförmige Laffe mit geätztem Dekor aus Kirchlein und Hirten mit ihren Tieren. Griff mit Blattkartusche u. eingraviert TP 1854. Gew. ca. 40 g. 12-löthig und V vertieft: Fa. Vollgold, Berlin. Um 1854. (52303) Farbtafel 72 (90,–)

963 Kl. Rahmkelle. Lanzett. Teilvergoldet. Gew. ca. 50 g. 12-löthig u. Meistername Koenicke im Rechteck. Mitte 19. Jh. Dazu: Sieben verschiedene Lanzett-Kaffeelöffel. Gew. zus. ca. 110 g. Dessau, Liegnitz, Wien, Frankfurt/M und wohl Neisse. 19. Jh. (52225) (110,–)

964 Zwölf Obstmesser. Zweites Rokoko. Palmetten- und Rocaillerelief. Mit Blumenkorb geätzte Stahlklingen. Dazu: Kl. versilberter Trageleuchter. Bandelwerkfries. Del- phin als Griff. H. 7 cm. WMF. (52371) (150,–)

965 Sechs Lanzettlöffel und sechs -gabeln. Verschieden. Gew. zus. ca. 600 g. Teilweise monogr. 12-löthig und Meister B im Rechteck bzw. FB ligiert im Rechteck. Deutsch, Mitte 19. Jh. (52225) (220,–)

966 Runde Platte und Platzteller mit Regimentswappen. Im Barockstil. Rosenblattform, doppelt profiliert. Verschlagenes Regimentswappen mit Herzogskrone und Orden. D. 30 bzw. 26 cm. Gew. zus. ca. 1450 g. Am Boden eingravierte Gewichtsangabe in Pfund. Einmal Beschauzeichen, Wardeinmester Wendelboe und J. Wagner & Sohn vertieft. (Scheffler, 1819a). Berlin, um 1854/60. (52264) (1100,–)

967 Runde gefusste Schale. Zweites Rokoko. Blütenförmig gewellt, mit geraden Längsstegen und Blütenbuketts. D. 23 cm. Gew. ca. 196 g. Beschauzeichen, 12-löthig, Wardeinmeister Wendelboe und Meister F. E. Gerike vertieft: Friedrich Emile Gericke (Scheffler, 1826). Berlin, um 1854/60. (52264) (280,–)

968 Ovaler Henkelkorb mit facettierter Wandung. Innen vergoldet. D. 28 x 23 cm. Gew. ca. 750 g. Beschauzeichen Wardeinmeister Alexander Mitin, Feingehalt und Meisterzeichen AS im Rechteck: Adolf Sper. St. Petersburg, um 1857. (52394) Farbtafel 71 (1500,–)

969 Suppenschöpfer. Spatenmuster. Monogr. JB. Gew. ca. 190 g. Beschauzeichen, Ältermannsbuchstabe und Meister Suck im Rechteck bzw. JG im Rechteck. Breslau, um 1858. Dazu: 5 Spatenmuster Kaffeelöffel. Monogr. AK. und Metall-Senfkellchen. (52307) (140,–)

970 Bowlenschöpfer mit gedrechseltem Elfenbeingriff. Helmform, mit seitlicher Gießnase. Teilvergoldet. Gew. ca. 120 g. Feingehalt 750 u. Meister F.T. vertieft. Um 1858. Dazu: Gr. Löffel und Kaffeelöffel. Spatenmuster mit Muschel. Gew. zus. ca. 60 g. Einmal 12-löthig u. einpunktiert 1877, bzw. russische Stempelung von Riga von 1883. (52225) (150,–)

971 Zwei Spatenmusterlöffel. Gew. zus. ca. 110 g., verschieden. Einmal Meister Ernst. Königsberg um 1859. Dazu: Zwei Spatenmusterlöffel. Gew. zus. ca. 100 g. Greifs- wals, Mitte 19. Jh. Und: Violingrifflöffel. (48325) (80,–)

972 Pastetenheber. Historismus. Fadenmustergriff. Spatelförmige Laffe mit geprägtem Weinblattfries. Gew. ca. 100 g. Um 1860. (51444) (90,–)

973 Pastetenheber. Zweites Rokoko. Mit Beingriff. Spatenförmige, geschweifte Laffe mit Rocaillekartusche. 12-löthig, Schwäbisch Gmünd, um 1860. Dazu: Suppenschöpfer mit gedrechseltem Beingriff. Gew. ca. 110. Feingehalt 800. Um 1900. (52303) (160,–)

974 Kl. Rahmkelle mit seitlicher Gießnase. Teilvergoldet. Lanzett. Gew. ca. 40 g. Beschauzeichen und Meister AL im Rechteck: Fa. Lemor. Breslau, um 1860. Dazu: Sechs Lanzettlöffel, verschieden. Gew. zus. ca. 90 g. 12-löthig, Meister a) JFS im Rechteck b) Schneider im Rechteck, wohl Johann Friedrich Schneider (Scheffler, Niedersachsen 86). Ülzen, Mitte 19. Jh. (52225) Farbtafel 72 (90,–)

975 Bowlenschöpfer mit seitlicher Gießnase. Teilvergoldet. Schwarzer gedrechselter Holzgriff. Verbreiterter Ansatz mit Rocailleranke. Gew. ca. 140 g. Beschauzeichen und Meister Cux. Hamburg, um 1860. (52352) Farbtafel 72 (160,–)

976 Becher. Historismus. Allseitig mit Flechtwerk guillochiert. Schildkartusche und vierteiliges Adelswappen. H. 8 cm. (Beulen). Gew. ca. 60 g. 12-löthig. Um 1860. Dazu: Kl. Taufbecher. Geätzte Rocaillekartusche. H. 7 cm. (Beulen). Gew. ca. 40 g. 12-löthig. Und: Löffel. Russisch. (52281) (75,–)

977 Ein Paar Salzschalen. Gefusste, gebuckelte Schalenform. H. 5 cm. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister und Meister AMH im Rechteck. Moskau, um 1867/70. (52342) (380,–)

978 Rundes Tablett mit von Weinreben durchbrochenem Stegrand. Teilweise guillochierter Spiegel. Auf drei Tatzenfüßen. D. 29 cm. Gew. ca. 780 g. Meister MJM im Rechteck. Portugal, um 1870. (52342) (850,–)

979 Kl. Teekanne und Zuckerschale. Gebaucht. Dekoriert mit gravierten Ranken, Kartuschen und Rautenfries. H. 11 bzw. 7 cm. (Zuckerdosendeckel fehlt). Beschauzeichen, Wardeinmeister, Feingehalt und Meister. Moskau, um 1871. (52264) (350,–)

980 Zwei verschiedene Schnapsbecher mit gravierten Dorflandschaften. H. ca. 5 bzw. 6 cm. Gew. zus. ca. 60 g. U. a. Moskau, um 1876. Dazu: Drei verschiedene Salznäpfchen mit Löffelchen. Verschieden. Rund, gebaucht bzw. oval u. a. mit blauem Glaseinsatz. Löffelchen einmal mit violettem Farbstein und Münze mit Kaiser Wilhelm I. Sowie: Teelöffel mit gravierter Blattranke. Russland. (52225) (90,–)

981 Gr. Löffel, Dessertlöffel und 8 Kaffeelöffel. Spatenmuster, verschieden. Gew. zus. ca. 250 g. Teilweise monogr. 12-löthig, Feingehalt 750 bzw. 800. Berlin, u. a. Mitte 19. Jh. u. später. Dazu: Zwei versilberte Gabeln. Spatenmuster. Monogr. H. Und: 6 Kaffeelöffel. Spatenmuster mit gravierter Ranke und Schriftband. Gew. zus. ca. 80 g. 12-löthig u. Meister J. Siebeler im Rechteck. (52225) (110,–)

982 Zwölf Dessertmesser. Historismus. Neorenaissance. Putten als Karyatiden in Nischen. Feingehalt 800. Dazu: Vier Hummergabeln. Historismus. Feingehalt. 800. (48325) (120,–)

983 Kl. Doppelhenkelschale auf Untersatz. Rankengriffe und eingravierte Blütenkartusche. D. ca. 12 cm. Gew. zus. ca. 150 g. Österreichischer Importstempel für ausländisches Silber seit 1870. (52264) (75,–)

984 Kl. ovale Bügelhenkelschale auf Schlaufenfüßen. Glatt. Im Spiegel zart gravierter Blütenzweig und Karte mit drei kl. Vögelchen. D. 18 x 22 cm. Gew. ca. 310 g. Meister BTC im Rechteck. Beschauzeichen und Feingehalt. Moskau, um 1880. (51444) Farbtafel 70 (400,–)

985 Zuckerschale mit Bügelhenkel, auf konischem Stand. Im alt-russischen Stil. Eingraviertes Bandelwerk. H. 6 cm. D. ca. 11 cm. Gew. ca. 160 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister und Meister. Moskau, um 1886. (51444) Farbtafel 72 (200,–)

986 Teekanne auf vier Blattfüßen. Gebuckelte, von geraden Längsfalten gegliederte Wandung. Asthenkel. H. 17 cm. Innen vergoldet. Gew. ca. 680 g. Marke d. Bezirksadministration u. Meister. Niederländische Importmarke. St. Petersburg, um 1896–1908. (52264) (800,–)

987 Große Teekanne auf Rechaud mit Brenner im Barockstil. Gebaucht, von geschweiften Längsfalten gegliedert. H. insgesamt 32 cm. Gew. zus. ca. 2400 g. Russische Markenimitation d. Moskauer Bezirksadministration von 1896–1908. (51444) Farbtafel 71 (1800,–)

988 Asteriskos. Vergoldet. Bandartige Bügel mit gravierten Cherubinen und Medaillon mit Auge Gottes als Zeichen der Trinität. H. 10 cm. Gew. ca. 140 g. Mos- kau, um 1896–1908. (51444) Farbtafel 72 (200,–)

989 Vergoldetes Dessertbesteck. Neoklassizismus. 12 Gabeln, 12 Löffel und 12 Messer. Dekoriert mit reliefiertem Löwenkopf mit gekreuzten Pfoten, Palmette und Girlanden. Gew. zus. ca. 2600 g. Bezirksadministrationsmarke mit AP für Lodz, Kongresspolen und Meister BK im Rechteck. Um 1896–1908. (52264) Farbtafel 72 (1400,–)

990 Ein Paar Leuchter auf quadratischer Plinthe mit geperltem Akanthusblattfries. Balusterschaft, Blätterschirm und reliefierte Friese. H. 33,5 cm. Gew. zus. ca. 880 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister T.T. Jahreszahl, Feingehalt und Meister in kyrillisch: M. Schakob (Jakob). Polen, Wilna. (51444) Farbtafel 71 (1200,–)

991 Wodkabecher und -pokal. Geflächelte Friese mit Dorfansichten bzw. Blattpflanzen. H. 6,5 bzw. 9 cm. Gew. ca. 95 g. Kiew, um 1908/17 bzw. 1900. Dazu: Konischer Becher mit überfallendem Lippenrand. Geflächeltes Bandelwerk und Dorfansicht. H. 8,5 cm. 60 g. Marke der Bezirksadministration mit Beizeichen AB. (51444) (180,–)

992 Cloisonné-Emailrahmen. Hochrechteckig. Silberbeschlagplatte, ausgefasst mit Cloisonnéemailranken in den Farben Königsblau, Blau, Weiß und Eisenrot. Auf Samtrahmen aufgezogen. 22,5 x 18 cm. Beschauzeichen Feingehalt und Meister SN im Rechteck. St. Petersburg, um 1908/1912. (52370) Farbtafel 72 (600,–)

993 Vorlegelöffel mit vergoldeter Messinglaffe. Silbergriff mit Strahlenmotiv und Schuppen. Meisterzeichen MW im Oval. Riga, um 1908–1917. (52303) (120,–)

994 Ein Paar Leuchter. Glatter Tellerfuß und Balusterschaft mit kl. Nodus. H. 20,5 cm. Gew. ca. 820 g. Feingehalt 91. Wortmarke d. Fa. Owtschinnikow, ohne Vorname, mit Adler. Moskau. (51444) Farbtafel 70 (1000,–)

995 Kl. quadratische Schale. Gebuckelt und von leicht geschweiften Längsfalten gegliedert. D. 20 cm. Gew. ca. 200 g. Fabergé-Markenimitationen. (51444) (160,–)

996 Ovale, gefußte Bügelhenkelschale. Glatt. D. 26 x 22 cm. Gew. ca. 500 g. St. Petersburger Markenimitationen und des Meisters Stephan Wäkeva. (51444) (450,–)

997 Henkelbecher. Klassizistisch. Zylindrisch mit überfallendem Lippenrand und Henkel mit Kriegerkopf. Um die Wandung verschiedene mythologische Szenen, teilweise in Medaillonkartuschen wie Göttin auf Delphinwagen, Liebespaar und Amor bzw. Göttin in von Putto gezogenem Wagen. Mänadenfries. Innen vergoldet. Gew. ca. 290 g. H. 16 cm. Mitgegossene Bodenmarken des Meisters Peder Maden. St. Petersburg. (52387) (450,–)

998 Ovale Schale mit geschweiftem, doppelt profiliertem Rand. Acht gerade Stege und Godronen. D. 37 x 27 cm. Gew. ca. 900 g. Moskauer Markenimitation des Meis- ters Wilberg. Warschauer Punze von 1963. (51444) (800,–)

999 Fünf Löffel in Niellomanier. Vergoldete Laffen. Spatenmuster. Rankenmotiv. Gew. zus. ca. 330 g. Sowietunion. (51444) (200,–)

1000 Fünf Kuchengabeln und sechs Kaffeelöffel. Geschweift und eingravierte Blütenranke. Gew. zus. ca. 300 g. Gering verschieden. Osteuropa. (52398) (150,–)

1001 Vier verschiedene Salzgefäße. a) Gebauchter Salznapf auf konischem Stand. D. 5,5 cm. Moskau, um 1875. b) Kl. gewellte Salzschale mit seitlichem Blattrelief. 9,5 x 6,5 cm. Italien. c) Salzstreuer, gerippte Balusterform. H. 9 cm. Birmingham. d) Zylindrischer Salzstreuer mit blauem Glaseinsatz. H. 6 cm. Birmingham, um 1925. Dazu: Kl. asiatische Schale mit Drachen. (52264) (150,–)

1002 Fuß eines Barockpokals. Vergoldet. Gebuckelt vier Voluten und Bandwerk. H. 12 cm. (Erg., vergoldete gebuckelte Kuppa mit falschen Nürnberger Marken). Beschauzeichen und Marke des Esaias zur Linden. Nürnberg. Dazu: Deckel und Fuß eines Messingpokals im Renaissance-Stil. U. a. Putto auf Delphin als Bekrönung. (52264) (300,–)

1003 Messkelch im Barockstil. Gewölbter Rundfuß, Balusterschaft und Kuppa mit Manschette. Reich reliefiert mit Kartuschen, Girlanden und Trauben. H. 29 cm. Gew. ca. 450 g. Kl. Marke mit Burg. 2. H. 19. Jh. (52264) (700,–)

1004 Kl. ovale Barockschale auf vier gespaltenen Füßen. Um den Rand Rocaillen, Voluten und Weinlaub. Im Spiegel gepunzte Rosette. D. 14 x 20 cm. Gew. ca. 122 g. Zweimal Beschauzeichen und Jahresbuchstabe V für 1768. Leipzig. (52264) (250,–)

1005 Vergoldeter Messkelch im Barockstil. Rundfuß mit ausgesägtem Zungenblattfries. Mit Cherubin reliefierter Nodus und glatte Kuppa. H. 27 cm. Gew. ca. 490 g. Französische Markenimitationen. (52264) (600,–)

1006 Große runde Schale auf vier geschweiften Blattfüßen. Gewellter Rand und gebauchte Wandung mit Relief aus Gitterwerk, Rosenzweigen und Rocaillen. Seitliche Löwenmaskarons mit Ringgriffen. H. 15 cm. D. ca. 30 cm. Gew. ca. 1220 g. Moskauer Markenimitationen des 17. Jh. (51444) (1400,–)

1007 Großer ovaler Korb auf durchbrochenem Stegrand. Von Gitterwerk, Doldengirlanden und Rocailleranken durchbrochene Wandung. Glatter Spiegel. D. 35 x 32 cm. Gew. ca. 920 g. Im Boden eingravierte Widmung: Henry Jolcher Jun. Esq. to Henry Winne 1777. Londoner Markenimitationen. (52352) (1500,–)

1008 Runde Anbietschale auf drei Füßen. Georgian Style. Geschweifter, mit Muschelwerk reliefierter Rand. Mit Ranken gravierter Spiegel. D. 21 cm. Gew. ca. 500 g. Londoner Markenimitationen von 1742. (52264) (400,–)

1009 Sauciere. Schiffchenform, auf drei Füßen. Rankenhenkel. H. 10 cm. Gew. ca. 190 g. London-imitierende Marken. (52237) (220,–)

1010 Kelchvase mit trompetenförmiger Mündung. H. 23 cm. (Gefüllt). Birmingham, um 1909. Beigegeben: 3 Schildchen für Scotts, Vodka und Borbon. Plated. (45027) (130,–)

1011 Dreiteiliges Teeservice. Georgian Style. Gedrückte gebauchte Wandung mit Eierstabfries. Teekanne, Sahnegießer und Zuckerschale. Gew. zus. ca. 1200 g. Lon- don, um 1913. (52329) (1200,–)

1012 Teekanne im Queen-Anne-Stil. Gebaucht, teilweise kanneliert, auf gedrückten Kugelfüßen. H. 17 cm. Gew. ca. 650 g. Birmingham, um 1919. (52380) (500,–)

1013 Zweiundzwanzig Besteckteile. Violingriff mit Herkulesknotenprofil. 6 große Gabeln, 6 große Löffel, 6 Dessertgabeln und 4 Dessertlöffel. Gew. ca. 1740 g. Frank- reich. (51444) (650,–)

1014 Casserole mit gedrechseltem Holzgriff. Glatt mit profiliertem Rand. D. 12,5 cm. Gew. ca. 250 g. Feingehaltszeichen und Meisterzeichen PB mit Vogel in Raute. Frankreich, Anf. 20. Jh. (52264) (200,–)

1015 Kl. Casserole mit braunem facettiertem Holzgriff. Glatt, profilierter Lippenrand. D. 11 cm. Gew. ca. 230 g. Feingehaltszeichen und Meisterzeichen EP in Raute: Fa. Emile Puiforcat. Paris. (52264) (300,–)

1016 Ein Paar Leuchter. In Form korinthischer Säulen, auf getrepptem quadratischem Sockel. Perlfries. H. 20 cm. Gew. zus. ca. 430 g. Feingehalt 800. Fa. Meyen, Ber- lin. (52227) (350,–)

1017 Bowlenschöpfer mit gedrechseltem Elfenbeingriff. Seitliche Gießnase. Gew. ca. 110 g. Feingehalt 800. (52371) (150,–)

1018 Silberner Wildschweinkeiler auf großer Sandrose als Sockel. Elfenbeinhauer, Achatstifte als Borsten und Achataugen. H. 29 cm. Lg. 39 cm. Schwer lesbar sign. Amador (?) P. A. –25–. Feingehalt 925. Beigegeben: Fotokopie d. Rechnung des Juweliers Hülse. (52304) Farbtafel 56 (1500,–)

1019 Silberne Eule mit ausgebreiteten Achatschwingen. Auf Quarzsockel. Quarzstifte als Schwungfedern und Federn. Achataugen. H. 32 cm. Br. 42 cm. Schwer lesbar sign.: Amador P. A. –25– Feingehalt 925. Beigegeben: Fotokopie der Rech- nung des Juweliers Hülse, Berlin. (52304) Farbtafel 56 (1500,–)

1020 Wasserkanne auf Rechaud mit Brenner. Im Barockstil. Gebaucht, auf Volutenfüßen. Bügelhenkel und teilweise Rankenrelieffries. H. zus. ca. 37 cm. Gew. zus. ca. 1750 g. Feingehalt 925. (52304) (1200,–)

1021 Großes rundes Tablett im Barockstil. Dreifach profilierter Rand. Im Spiegel zweigeteiltes Wappen mit Dudelsackspieler. D. 38,5 cm. Gew. ca. 960 g. Feingehalt 800. Handarbeit. Juwelier Schnauffer, Dresden. (52264) (450,–)

1022 Ovale Schale im Dresdener Barockstil. Auf niedrigen Volutenfüßen. Gedrehte Längsfalten. D. 25,5 x 29,5 cm. Gew. ca. 500 g. Feingehalt 800. Juwelier Otto Schneider. (52304) (350,–)

1023 Ein Paar Leuchter im Barockstil. Gebuckelter, glockenförmiger Fuß und Balusterschaft. Mit Rankenwerk und Rosenblüten reliefiert. H. 20 cm. Gew. zus. ca. 650 g. Feingehalt 800. (52289) (400,–)

1024 Ovale Henkelschale im Barockstil, auf vier Volutenfüßen. Paarweise gebündelte, geschweifte Falten. Innen vergoldet. D. 34 x 20 cm. Gew. ca. 580 g. Feingehalt 800. Fa. Körner & Proll. (50903) (350,–)

1025 Ovale Schale im Barockstil. Gedrehte Längsfalten. D. 30 x 20 cm. Gew. ca. 420 g. Feingehalt 830. (50550) (300,–)

1026 Platzteller im französischen Barockstil. Geschweifter Rand, reliefiert mit Muschelwerk und Lorbeerzweigen. D. 27 cm. Gew. ca. 590 g. Feingehalt 800. Gebrüder Friedländer Berlin. (52363) (250,–)

1027 Rundes Tablett im Barockstil. Doppelt profilierter Rand. D. ca. 30 cm. Gew. ca. 440 g. Feingehalt 835. Fa. Wilkens, Bremen. Dazu: Ovales Tablett. Versilbert. Im Barockstil. Doppelt profilierter Rand. D. 28 x 40 cm. (52304) (320,–)

1028 Kaviarschale auf Untersatz. Im Barockstil. Dreifach profilierter Rand. Vertiefter Glasdeckel. D. ca. 18 cm. Gew. ca. 350 g. Feingehalt 800. (52307) (250,–)

1029 Ovales Tablett und dreiteiliges Cabaret. Im Barockstil. Doppelt profilierte bzw. ovale Untersetzer. Drei in Form geschnittene Kristallschalen. D. 33 x 25 cm. Gew. zus. ca. 650 g. Feingehalt 800. Einmal Fa. Kühn. Pforzheim. (52307) (380,–)

1030 Fünfkerzige Girandole. Vierkantiger Säulenschaft auf Rundfuß. Starre Mittelkerze und vier Bogenarme. Stilisierter Rankenfries. H. 32 cm. (Gefüllt). Fa. Harzorfim, Israel. (52260) (280,–)

1031 Runde Platte im Barockstil. Zweifach profilierter Rosenblattrand. Eingravierte Rosette auf der Fahne. D. 31 cm. Gew. ca. 950 g. Feingehalt 800. Gebr. Fried- länder Berlin. (45027) (400,–)

1032 Runde Rechaudschüssel im Barockstil. Doppelt profilierter Rand und gedrehte Längsfalten. D. 25 cm. Gew. ca. 900 g. Feingehalt 800. (52371) (450,–)

1033 Achtzehn Kaffeelöffel. Barockstil. Kl. Akanthusblattranke. Gew. zus. ca. 440 g. Feingehalt 800. Fa. Koch & Bergfeld. Dazu: 7 verschiedene Vorlegeteile. Im Barock- stil. Sowie: Vier versilberte Gabeln. WMF. (52307) (200,–)

1034 11 Kaffeelöffel. Abgewandeltes Chippendale. Gew. zus. ca. 310 g. Feingehalt 800. Fa. Wilkens Bremen. Dazu: Zwölf Kaffeelöffel. Fächermuster. Gew. zus. ca. 140 g. Und: Zwei Kuchengabeln, Zuckerschippe Chippendale, Zuckerzange Muschelmuster und 5 Vorlegeteile mit Metall-Laffen. Perlfries u. a. (52307) (150,–)

1035 Acht Löffel und 12 Kaffeelöffel. Spatenmuster. Monogr. MM. Gew. zus. ca. 450 g. Feingehalt 800. Juwelier Kleemann. Beigegeben: Fünf Löffel. Spatenmuster, ver- schieden. Gew. zus. ca. 270 g. Feingehalt 750. (48325) (180,–)

1036 Zwei kl. runde Schalen, verschieden, einmal auf drei kurzen Füßchen. Barockstil. D. 16,5 cm. Gew. zus. ca. 180 g. Feingehalt 835. Fa. Wilhelm Binder, Schwä- bisch Gmünd. (52303) (110,–)

1037 Silberdose im Barockstil. Halbrund, auf drei Löwentatzen. Reich reliefiert mit antiker Feldlagerszene mit sitzendem König und Held, seine Hände ins Feuer legend. Reliefranken. Innen vergoldet. D. 9 cm. 13-löthig. Gew. ca. 240 g. (52342) (300,–)

1038 Sahnegießer und Zuckerschale im Barockstil. Gefußt. Von doppelten Längsfalten gegliedert. Gew. zus. ca. 170 g. Feingehalt 800. Dazu: Kl. Teesieb auf Untersatz. Linsenfries. Gew. ca. 50 g. Feingehalt 800. (52387) (180,–)

1039 Vierteilige Toilettegarnitur und sechs Utensilien. Im Barockstil. Rosenfries. Spiegel, 2 Haarbürsten, Polierbürste, Schuhlöffel, Köpfahle, 2 Feilen und 2 Scheren. Feingehalt 835. Wilhelm Binder Schwäbisch Gmünd. Juwelier Otto. (52371) (180,–)

1040 Große Jardiniere im Rokokostil. Auf vier durchbrochenen Volutenfüßen. Reliefierte Blütengirlanden und große Rocaillekartuschen mit spielenden Amoretten. Durchbrochener Rand. H. 23 cm. D. 57 x 28 cm. Gew. ca. 2150 g. Feingehalt 800 u. Phantasiemarken. (52370) (1500,–)

1041 Ovales Tablett im Rokokostil. Rand mit gedrehten Längsfalten und Kartuschen mit spielenden Putten. D. 31 x 34 cm. Gew. ca. 530 g. Feingehalt 800. (48378) (300,–)

1042 Fagottspieler aus einer Serie Musikanten. Auf Barocksockel. H. 17 cm. Gew. ca. 280 g. Phantasiemarken. Neresheimer, Hanau. Vgl. Musterbuch Wertvolles, zeit- loses Silber, 1970, Nr. 8145. (52237) (320,–)

1043 Sechs Teeglashalter mit Porzellaneinsätzen, auf Untertassen. Perlfriesrand und gravierte Ranken. (1 x best.). Gew. zus. ca. 800 g. Feingehalt 800. Fa. Fountaine, Geneve. (50550) (450,–)

1044 Kl. ovale Korbschale im Rokokostil. Von Ranken durchbrochene Wandung. Im Spiegel vier Putten und Blumenkorb. D. 19 x 15 cm. Gew. ca. 110 g. Feingehalt 800. Dazu: Zierlöffel im Louis-XVI-Stil. Tellerlaffe mit Palmetten und Musik- trophäe. Durchbrochener Griff. Gew. ca. 80 g. (52319) (140,–)

1045 Ovale Korbschale im Rokokostil. Von Gitterwerk und Rosengirlanden durchbrochene Wandung. Im Spiegel Rosenblütenbukett. D. 30 x 24 cm. Gew. ca. 520 g. Feingehalt 800. Fa. Schleissner & Söhne, Hanau. (52304) (350,–)

1046 Ovale Korbschale im Rokokostil. Von Schuppen und Rosengirlanden durchbrochene Wandung. Im Spiegel mit Blumen spielende Putten. D. 23 x 18 cm. Gew. ca. 200 g. (52386) (140,–)

1047 Zuckerdose im Rokokostil. Auf vier kl. Volutenfüßen. Muschelkartuschen und musizierende Putten. H. 10,5 cm. Gew. ca. 270 g. Feingehalt 800. (52225) (150,–)

1048 Fischvorlegebesteck Louis-XVI-Stil. Blattmotiv. Graviert und durchbrochene Laffen. Gew. ca. 180 g. Feingehalt 800. Dazu: Petit-Fourheber und Muschellöffel. Rokokostil. Feingehalt 800. (52307) (130,–)

1049 Kl. Salzgefäß im Biedermeierstil mit kobaltblauem Glaseinsatz. Dreiseitige Plinthe, Klauenfüße und Weinreben. H. 7 cm. Phantasiemarke der Fa. Gebrüder Glaser, Hanau. Dazu: Zuckerstreulöffel. Stilisiertes Fadenmuster. Gew. ca. 60 g. Schwedi- sche Markenimitationen. (52237) (200,–)

1050 Dreiteiliges Kaffeeservice. Art Deco Form. Leicht gebaucht mit gebündelten geraden Längsfalten und Querprofilen. Schwarze Holzhenkel bzw. -Deckelknäufe. Gew. zus. ca. 1050 g. Feingehalt 830. Fa. Wilkens, Bremen. Juwelier O. Wege. (52307) (750,–)

1051 Acht Besteckteile: Nr. 3000. Entwurf: Hans Christiansen von 1902. Vorlegelöffel, 2 Saucenkellen, 2 Gemüselöffel, Kaffeelöffel, Löffel und Messer. Gew. zus. ca. 460 g. Feingehalt 800. Adlermarke. Dazu: Zwölf Menuebestecke. Art Deco. Profilierter Lanzettgriff. Gew. ca. 700 g. Feingehalt 800. Fa. Marke: Löwenkopf. Rückseitig Monogr. FK. (52307) (250,–)

1052 Wasserkanne. Vasenförmig gebaucht auf eingezogenem Rundfuß. Reliefierter Ohrenhenkel und Querprofil. Ligiertes Monogr. HMA. H. 25 cm. Gew. ca. 900 g. Sterlingsilber. USA. (52264) (700,–)

1053 Runde Deckelschüssel. Glatt mit profiliertem Rand. Knauf als Deckelgriff. D. 24 cm. Gew. ca. 920 g. Meisterzeichen AP im Quadrat. Niederländischer Importstempel von 1953. (52264) (1200,–)

1054 Vier große Bierbecher auf eingezogenem Stand. Leicht gehämmert. Gebaucht und ausschwingende Mündung. H. 12,5 cm. Gew. zus. ca. 1000 g. Feingehalt 835. Fa. Grimminger. Dazu: Tablett im Barockstil. Weißmetall. D. 35 cm. Und: Koni- scher Becher. Weißmetall. Villeroy & Boch. (51444) (700,–)

1055 Tafelbesteckteile. Getreppte, rechteckige Endung. 1 Menuegabel, 11 Dessertgabeln, 12 Dessertmesser, 12 Kaffeelöffel, 12 Kuchengabeln, Kuchenheber, 2 Vorlegegabeln, Butter- und Käsemesser. Gew. zus. ca. 1300 g. Feingehalt 800. Im Kas- ten. (51366) (500,–)

1056 Ein Paar Leuchter. Facettierter konischer Schaft auf quadratischem Fuß. Glatt. Monogr. R. H. 27,5 cm. (Gefüllt). USA. (52220) (320,–)

1057 Quadratische, gefußte Schale mit eingezogenem Gitterrand. D. 16 cm. Dazu: 2 kl. Nussschälchen im Barockstil. Und: Schälchen im Barockstil. Gew. zus. ca. 420 g. Feingehalt 800. (50550) (250,–)

1058 Sahneset aus glattem, oblongem Tablett, Sahnegießer mit Kordelgriff und körbchenförmige Zuckerschale. Gew. ca. 350 g. Feingehalt 835, Modellnr. 7926 bzw. 7932/33. Fa. Wilkens, Bremen. (52303) (220,–)

1059 Kl. gemuldete Schale mit preußischem Silberthaler von 1780 als Zentrum. Revers: Adler, avers Profilporträt Friedrichs d. Gr. D. 11 cm. Gew. ca. 70 g. Wid- mung… Bankhaus J. D. Herstatt 1970. (52237) (150,–)

1060 Runde, blütenförmige Schale, von zwölf Längsfalten gegliedert und zwölffachem Rankenkartuschendurchbruch. D. 26 cm. Gew. ca. 250 g. Feingehalt 800. (52387) (220,–)

1061 Vier Weinbecher. Konisch, auf geperltem Stand. H. 9 cm. Gew. zus. ca. 440 g. Feingehalt 800. Fa. Kühn. Pforzheim. Dazu: Peruanischer Becher mit Lamadekor. H. 7 cm. (48325) (200,–)

1062 Zwei Becher, leicht gebaucht. Monogr. EQ bzw. RQ. H. 9,5 cm. Gew. zus. ca. 220 g. Feingehalt 800. Fa. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. Dazu: kl. quadratische Anbietschale mit kanneliertem Rand. D. 16,5 cm. Gew. ca. 100 g. Feinge- halt 800. Fa. Wilkens Bremen. (52303) (200,–)

1063 Glatte runde Schale mit konturiertem Rand. D. 14,5 cm. Gew. ca. 170 g. Feingehalt 800. Widmung. Dazu: 12 Partyspieße mit Tierfiguren als Bekrönung in kl. Rundständer mit Stier. Gew. zus. ca. 100 g. Drudenfußmarke. (52303) (180,–)

1064 Oktogonale Schale auf gedrückten Kugelfüßen. Gekerbter Rand. Glatt. D. 21 cm. Gew. ca. 280 g. Feingehalt 800. Fa. Kühn Pforzheim. Juwelier F. J. Schröder. (52386) (180,–)

1065 Kl. Schale mit zehn Facetten und durchbrochenem Blattrand. Glatt. D. 17 cm. Gew. ca. 160 g. Feingehalt 800. (52386) (150,–)

1066 Suppenschöpfer. Fächermuster. Gew. ca. 260 g. Feingehalt 800. Juwelier Walter Schell. (52352) (140,–)

1067 Bowlenschöpfer. Gerundet und eingravierte Maiglöckchen im Schild. Monogr. FK ligiert. Gew. ca. 170 g. Feingehalt 800. Juwelier Th. Rudolph. (52307) (120,–)

1068 Saucenkelle. Gerundet. Gew. ca. 70 g. Niederlande. Dazu: Löffel mit Violingriff. Gew. ca. 60 g. Punzen. Niederlande. Und: Dreizinkige Ziergabel mit Beingriff. Versilbert. (52225) (110,–)

1069 Fünf Löffel. Gerundet. Eingravierte Blattranke. Gew. zus. ca. 210 g. Feingehalt 800. (52336) (60,–)

1070 Kl. rechteckiger Zigarettenkasten. Mit Holzfutter. Glatt. Getreppte Wandung. 3 x 14 x 9 cm. Feingehalt 800. Dazu: Versilbertes Sahnekännchen. Glatte gebauchte Wandung auf eingezogenem Fuß. Schwarzer Holzhenkel. H. 13 cm. Und: Versilberte Zuckerzange mit Kordellöffelgreifern. Monogr. US. (52225) (120,–)

1071 Ein Paar kl. Leuchter. Säulenform auf Rundfuß. H. 21 cm. (Fuß gefüllt). Sterling. Dazu: Kl. Griffhenkelschale im Barockstil. Weißmetall. Palmettengriffe und geschweifter Rand. D. ca. 18 cm. Fa. Zeichen Glocke u. AvM. Frankreich. (52304) (90,–)

1072 Drei versch. Salznäpfe und 20 versch. kl. Salzlöffel. Barockstil u. a. Wien, Deutsch etc. Dazu: kl. Trillerpfeife. Silber. (52225) (50,–)

1073 Sahnegießer. Glatte gefußte Wandung. Gebogter Rand. H. 6,5 cm. Gew. ca. 100 g. Feingehalt 800. Fa. Jetzel. Dazu: Drei versilberte Teile: ovale Schale und 2 kl. Rosenblattteller. Verschieden. (50550) (80,–)

1074 Klassizistische Amphore mit Volutenhenkel. Messing mit Restversilberung. Auf der Gefäßwandung, zwischen Zungenblattfriesen aufgesetzte Kriegstrophäen und Blütengirlanden mit Schleifenendung. (Besch.). H. 28 cm. Frankreich, 19. Jh. (51137) (180,–)

1075 Deckelpokal. Versilbert. Form eines stilisierten Kokosnusspokals mit eingraviertem Bandelwerk. H. 28 cm. Widmung Frau Hochmuth, gewidmet v. d. Frauen der Gesellschaft „Flora“ Connewitz d. 5. März 1884. (52271) (60,–)

1076 Zwei Pastetenheber. Historismus. Guillochierte Laffen. Mit Falter durchbrochener Griff. Eingraviert Zum 19.10.(18)94 gewidmet von Johannes Wedig bzw. Familie Rosemann. WMF. Und: Sahnelöffel mit Cherubinköpfchen in Relief. Metall. Fa. N & W. (52307) (60,–)

1077 Wasserkanne auf Rechaud und Brenner. Historismus. Versilbert. Gebaucht, mit zartem Mäanderfries. Rechaud mit Schlangenhalterung. H. zus. ca. 28 cm. Fa. Henniger, Berlin. (52371) (320,–)

1078 Ovale Henkelschale mit Glaseinsatz als Jardiniere. Versilbert. Von doppeltem Wellenband durchbrochene Wandung. D. 29 x 16 cm. (Glaseinsatz mit kl. Randbest.). Dazu: Zwei versch. Zuckerkörbe. Historismus, einmal mit blauem opakem bzw. kobaltblauem Glaseinsatz, rund. Blattfries bzw. guillochiertes Flechtwerk. Weißmetall. D. 12 cm. (52225) (140,–)

1079 Teekanne. Versilbert. Glatte gebauchte Wandung mit schwarzem Holzhenkel. H. 18 cm. Im Boden bez. Collection Gallia. Christoffle, France. (50550) (150,–)

1080 Sechs versch. Untersetzer. Plated. Rechteckig, quadratisch bzw. rund. D. ca. 27 x 13 bzw. 17 bzw. 19 bzw. 16 cm. England. (50550) (150,–)

1081 Sechs Bierbecher. Plated. Konisch. Monogr. FAG. H. 11 cm. Dazu: Durchbrochener Untersetzer auf vier Kugelfüßen. Graviert. D. 16 cm. Und: 6 Gläseruntersetzer. Pla- ted. Perlrand. (50550) (120,–)

1082 Kl. versilberter Samowar mit elektrischem Anschluss. Bez.: Tula. Glattes Teekännchen und rundes gemustertes Tablett. H. 35 cm. Russland. (51444) (400,–)

1083 Kl. Kaffeekanne. Plated. Gebaucht mit ausgezogenem Hals auf vier Palmettfüßen. Eingravierter Girlandenfries. H. 21 cm. Fa. Marke FC & Co E(lektro) P(late). England. (52352) (250,–)

1084 Ovales Henkeltablett im Empirestil. Perlfriesrand. D. 57 x 33 cm. Portugal. (48080) (180,–)

1085 Rechteckiges Henkeltablett im Barockstil. Versilbert. Doppelt profilierter Rand. Rankenhenkel. D. 51 x 31 cm. (52304) (90,–)

1086 Runde Deckelterrine auf Untersatz. Versilbert. Glatt. D. ca. 19 cm. (52304) (100,–)

1087 Ein Paar Leuchter im Barockstil. Versilbert. Auf Rundfuß. Schaft und Tülle reich mit Ranken reliefiert. (Gefüllt). H. 33,5 cm. (52364) (180,–)

1088 Besteck. Louis-XVI-Stil. Monogr. AK. 12 Löffel, 12 Menuebestecke, 9 Fischbestecke, 9 Dessertbestecke, 2 Kaffeelöffel, Suppenkelle. WMF-Straußenmarke. Dazu: 8 versilberte Löffel. Verschieden, 6 moderne WMF-Kuchengabeln. Metall, Fadenmustervorlegeteile. Silberfadenmustergabel, Spatenmustersilberlöffel und 3 Metallkaffeelöffel. (52307) (90,–)

1089 Sechs Gabeln, sechs Dessertgabeln und Zuckerzange. Plated. Kings Pattern. England. Dazu: Zierlöffel. Versilbert. Sheffield. (39756) (40,–)

1090 Kl. Aufsatzschale mit breiter Fahne und Buckelfries. H. 9,5 cm. Plated, USA. Dazu: Teeglashalter mit Weinrankenrelief. Versilbert. Und: Kl. Metallaufsatzschale. H. 6 cm. (51444) (60,–)

1091 Ovale Schale mit Rankenhenkeln und Perlfries. Versilbert. Rankenkartusche. D. 37 x 21 cm. Historismus. Dazu: Tischkehrset, versilbert. Eingravierte Rocaillekartusche. Und: Kl. Mokkakanne mit Filteraufsatz und Becher. Versilbert. Historismus. Fa. Henniger, Berlin. Sowie: Zuckerstreuer. Nickelplate. H. 15 cm. (46022) (40,–)

1092 Sechs Jugendstil-Fischbestecke. Serie 37. Werksentwurf von 1904–14. Alpacca versilbert. Und: 7 Obstgabeln und 8 Obstmesser. Efeublatt, Serie: 29. Messinglaffen. Alpacca versilbert (kl. Besch.). Sowie: Jugendstil-Pastetenheber. Metall. Lorbeerblatt. Alles WMF. Dazu: Sechs Besteckteile. Silber. Doppelvoluten. Monogr. ES, Gew. zus. ca. 200 g. Feingehalt 800. Fa. Danziger. (52307) (140,–)

1093 Sechs Bestecke und 6 Löffel. Alpacca, versilbert. Modell 430. Glattes Dreiecksmuster. Entwurf Carel Begger, Zwolle 1909. Bruckmann, um 1940/45. (46022) (30,–)

1094 Schwimmende Ente. Versilbert. Lg. 18 cm. (48568) (75,–)

1095 Abendtasche. Versilbert. Ringgeflecht und geschweifter, mit dichten Früchten reliefierter Bügel. (51444) (40,–)