Auktion 647

19. - 21. September 2013
 
Kunstgewerbe-Varia

1640

Scheibenleuchter. Bronze. Runder, gestufter Fuß. Schaft mit drei Scheibennodi. Flache Tropfschale mit Eisendorn. H. o. Dorn 23 cm. (Tropfschalenrand erg., am Fuß besch.). Süddeutsch, 16. Jh. (53114) (580,-)

1641

Renaissancemörser. Bronze, dunkel patiniert. Ausgestellter Fuß unter glockenartig ausschwingendem Gefäßkorpus. Auf Lippenrand Inschrift mit Jahreszahl. Auf der Wandung zwei umlaufende Relieffriese mit stehendem Akanthusblatt bzw. Rankenwerk mit einbeschriebenen Vögeln. Zwei seitliche Delphinhenkel. H. 14 cm. D. 19 cm. Dazu: Pistill. L. 20 cm. (54659) (500,-)

1642

Barocke Reliefzierschale. Messing, getrieben. Im Spiegel allegorische Darstellung des Herbstes als Landschaft mit Birnbaum und Putto mit Früchtekorb auf den Schultern. Auf der Fahne Akanthusblattfries mit einbeschriebenen Früchten. Im Oval 27 x 31 cm. 18. Jh. (54018) (200,-)

1643

Ein Paar Kerzenleuchter. Messing. Runder, hochgewölbter Fuß mit Palmenblattdekor sowie Perl- und Kordelfries. Kannelierter Säulenschaft. Kraterförmige Kerzentülle mit Blattdekor. H. 23 cm. A. 19. Jh. (54644) (300,-)

1644

Ein Paar Trageleuchter. Messing. Ovale Schale auf Standring mit leicht nach außen geneigtem Steilrand. Gebörtelte Kanten. Im Zentrum zylindrische Kerzenhalterung. Seitlicher, bandförmiger Tragehenkel. D. 14 x 19 cm. (Lötstellen). Wohl Frankreich. A. 19. Jh. Dazu: Drei Löschhütchen. Messing. H. je ca. 7 cm. Und: Dochtschere. Messing. L. 15,5 cm. (51635) (300,-)

1645

Ein Paar dreikerzige Karyatiden-Leuchter. Bronze, vergoldet und schwarzer Marmor. Auf rundem Postament mit Palmettenapplike und quadratischer Sockelplatte auf vier Füßen. In den Händen Füllhörner als Leuchterarme. H. 55 cm. Frankreich, 19. Jh. (54644) (7000,-)

1646

Ein Paar zweikerzige Girandolen im Louis-XVI-Stil. Bronze, vergoldet. Runder Fuß mit Zungenblattfriesen. Blattmanschette und Köcher mit Blumenbukett und Früchten als Schaft. Zwei seitliche Leuchterarme mit vasenförmigen Kerzentüllen. H. 23 cm. 19. Jh. (54644) (400,-)

1647

Ein Paar Leuchter. Messing. Runder Fuß. Säulenschaft. Eingesteckte Tropfschale. Ziseliertes Dekor. (Dellen). H. 15 cm. Frankreich, 19. Jh. (53699) (250,-)

1648

Figürliches Doppeltintenfass. Bronze, teilvergoldet und geschwärzt. Exotischer Fischerknabe mit Netz und Paddel im Schilfufer neben seinem Boot. Zwei verdeckte Tinteneinsätze im Boot. H. 15 cm. M. 19. Jh. (54644) (400,-)

1649

Figürliches Tintenfass. Bronze, teilvergoldet und geschwärzt. Pagode als Entenhaus und am Wasser spielender Knabe mit einem Schilfboot. H. 13 cm. M. 19. Jh. (54644) (400,-)

1650

Figurenleuchter. Bronze, teilvergoldet und geschwärzt. Putto auf schwimmendem Schwan zwischen Seerosen. Kerzentüllen über dem Schwanenkopf. H. 14 cm. 19. Jh. (54644) (400,-)

1651

Figürlicher Leuchter. Bronze, teilvergoldet und geschwärzt. Hohler Baumstumpf mit Ast und zwei Tauben. H. 11 cm. 19. Jh. (54644) (400,-)

1652

Ein Paar Restaurationsleuchter. Bronze, vergoldet. Guillochierter Dekor. Runder Fuß mit Blatt- und Kordelbordüre. Doppelter Bandfries um den Schaft und Akanthusblattfries. H. 26 cm. Frankreich, 19. Jh. (54563) (300,-)

1653

Ein Paar Cassolettes im Empirestil. Bronze, teilgeschwärzt. Eingezogener Sockel auf weißer Alabasterplinthe. Tripod aus pilasterartigen Streben auf Klauenfüßen mit zwischengesetzten Biskuitplaketten. Glockenförmiges Gefäß mit Zapfenabschluss und Einsatz zum Wenden, als Kerzenleuchter mit vasenförmiger Tülle bzw. Deckel mit Zapfenbekrönung. (Drei Biskuitplaketten fehlen). H. 23 cm. Frankreich, 2. H. 19. Jh. (54575) (700,-)

1654

Zwei Mörser mit Pistill. a) Bronze. Gefußte Becherform mit guillochiertem Rillendekor. H. 15 cm. b) Messing. Zylindrischer Korpus mit erweiterter Mündung und zwei seitlichen Knaufgriffen. Rillendekor. H. 10 cm. Pistill 19 u. 21 cm. 19. Jh. (54563) (120,-)

1655

Mörser im flämischen Stil des 17. Jh. Bronze. Glockenartig ausschwingendes Gefäß auf leicht eingezogenem, getrepptem Fuß. Reliefierter Blattfries auf der Wandung. Zwei seitliche Armansätze mit Händen als Griffknäufe. Lippenrand mit Rillen- und Rautendekor. H. 12 cm. Dazu: Pistill. L. 21 cm. Dazu: Mörser und Pistill. Messing. Zylindrisches Gefäß mit Rillendekor. Zwei seitliche Griffknäufe. H. 9 cm. Pistill. L. 11 cm. (54659) (150,-)

1656

Ein Paar sechskerzige Girandolen. Bronze, restvergoldet. Dreiseitig eingezogener Sockel unter dreibeinigem Fuß aus Löwentatzen. Blattmanschette und dunkel bronzierter Säulenschaft. Leuchtkörper mit sechs Armen aus Akanthusblatt-Rocaillen und Vierpassrosetten. Vasenförmige Kerzentüllen. Blütendolde als zentrale Bekrönung. H. 65 cm. Frankreich, E. 19. Jh. (54663) (1300,-)

1657

Bronze-Krater mit seitlichen Höllenhundköpfen. Historismus. Bronze. Eingezogener Fuß mit Nodus auf quadratischem Sockel. Kannelierter Boden. Rautendekor auf der Wandung. Zungenblatt- u. Palmettenfriese auf Schulter, Hals und Rand. Messingeinsatz. H. 41 cm. (54678) (600,-)

1658

Schleifenkranz mit Fackel und Köcher als Applike. Bronze, honigfarben patiniert. 17 x 30 cm. 19. Jh. (54644) (150,-)

1659

Zwei Mörser mit Pistill. Messing. Zylindergefäß mit erweiterter Mündung. Zwei seitliche Knäufe. a) Rillen- und Wulstdekor, 19. Jh. b) Guillochiertes Rillendekor, guillochierte Felderung, um 1900. H. je 10 cm. (54576) (80,-)

1660

Ovale Doppelhenkelschale. Jugendstil. Bronze, reliefiert. Schwebender Frauenkopf über Seerose, mit Blüten im wehenden Haar und zwei Strähnen als Henkel. 11 x 21 cm. Rückseitig gemarkt „K 731“. Frankreich, um 1900. (54018) (120,-)

1661

Figurenleuchter im ägyptischen Stil. Bronze, dunkel patiniert und teilvergoldet. Weibliche Sphinx mit Kerzentülle auf dem Kopf, sitzend auf weißschwarz profiliertem Marmorpodest. H. 29 cm. (54644) (200,-)

1662

Tafelaufsatz im Empirestil. Messing, vergoldet. Dreiseitig eingezogener Sockel. Tripod-Gestell aus weiblichen, geflügelten Sphingen auf Löwenbeinen sowie Verbindungsstreben aus Blattrocailleranken und Mittelzapfen. Flache Schale mit Stegrand und umlaufenden, applizierten Girlanden. H. 28 cm. (54644) (180,-)

1663

Ein Paar Kerzenleuchter im Empirestil. Weiße, quadratische Marmorplinthe unter rundem Postamentsockel. Schaft als Relief ausgeformte Blume unter vasenförmiger Tülle. H. 31 cm. (54644) (120,-)

1664

Ein Paar Deckelamphoren. Metallguss, rotbraun marmoriert. Zapfenbekrönung und zwei Henkel. H. 41 cm. (54575) (150,-)

1665

Fotostellrahmen im Empirestil. Messing, teils dunkel bronziert. Rechteckrahmen mit Lorbeerblatteinfassung und Schleifenkranzbekrönung. Applizierte Blütenfestons, tanzende Musikantinnen und Schleifenkränze in den Ecken. 20 x 14 cm. Innenmaß 9 x 6 cm. 19. Jh. (54573) (80,-)

1666

Fotostellrahmen in Form eines mittelalterlichen Giebelhauses. Messing, vergoldet. H. 29 cm. Innenmaß 14 x 10 cm. (50349) (80,-)

1667

Zwei ovale Reliefbeschläge. Messing. Im Spiegel je ein musizierender Putto mit Flöte bzw. Zimbel, umgeben von Rosenblüten. 27 x 16 cm. (54562) (140,-)

1668

Ein Paar Wandkonsolen im Rokokostil. Messing, vergoldet. Weiße Marmorablage. Korbartiger Wandanschlag aus Blattrocaillen und Muschelkartusche. 13 x 18 x 11 cm. (54644) (150,-)

1669

Cloisonné-Tintenfass. Pokalartiges Deckelgefäß, montiert auf emailliertem, mehrfach eingezogenem Fuß mit Stifthalterung und eingelassener Onyxplatte. 8 x 15 x 12 cm. (53314) (280,-)

1670

Sonnenstrahlenkranz mit verglastem Zentrum. Messing, goldbronziert. D. 23 cm. Bildfeld D. 9 cm. Dazu: Schleife. Gips vergoldet. L. 14 cm. (54629) (50,-)

1671

Gusseiserner Ofen. Gestufter, quadratischer Sockel mit Ofentür und Aschenschubfach unter zweigeteilter kannelierter Säule mit umlaufender Weinrebenbordüre, schmalem Kapitellkranz und flachem Abschluss. H. 122 cm. 19. Jh. (54706) (800,-)

1672
Schadow, Johann Gottfried (Berlin 1764–1850)
Friedrich d. Gr. zu Pferd. Reliefplatte. Eisenkunstguss. In der Platte re. u. bez.: G. Schadow fec. Rückseitig achtkantiger Gießereistempel mit Umschrift (verwittert). 37 x 34 cm. 19. Jh. (54581) (900,-)

1673

Gefußter Becher im Renaissancestil. Eisenguss. Um die Wandung allegorische Medaillonfelder mit „Glaube, Liebe und Hoffnung“ zwischen Blattranken und geflügelte Grotesken. H. 11,5 cm. Um 1860/80. (54613) (190,-)

1674

Tabakkasten mit Greifen. Eisenguss, schwarz gelackt. Quaderförmiger Korpus mit Löwenfüßen. Auf den Längsseiten zwei sich gegenüberstehende Greifen, in der Mitte ein Kandelaber. Leicht pyramidenförmgier Deckel mit Pinienzapfenbekrönung. 17 x 18,5 x 12 cm. Nachguss. (53314) (200,-)

1675

Ein Paar Leuchter. Zinn, mit schwarzem Lack überzogen und mit Goldmotiven aus chinesischer Landschaft und Figurenstaffage dekoriert. Balusterform. H. 21,5 cm. (Abreibungen). Wohl Braunschweig, Fa. Stobwasser. (54575) (750,-)

1676

Kaffeekanne. Zinn. Zylindrisch mit abgesetzter Schulter. Eckiger Holzhenkel. Geflächelte Girlande und Initialen H. W. 1843. Im Inneren Marken. H. 20 cm. Beigegeben: Kl. Kaffeekanne. Zinn. Vasenform mit Girlandenmotiv. H. 23 cm. 19. Jh. (54646) (180,-)

1677

Auferstehungs-Teller. Reliefzinn. Nach dem Original von Steffan Christian aus Nürnberg von 1605. D. 18 cm. (Besch.). Dazu: Sechs Lanzett-Löffel. Zinn. Teilweise Reliefdekor aus Wappenschild und Weinreben. Engelsmarke. 19. Jh. (39088) (70,-)

1678

Ein Paar Leuchter. Zinn. Balusterform auf Rundfuß. H. 18 cm. 20. Jh. (54555) (80,-)

1679

Schleifkanne. Zin. Auf Cherubinfüßchen. Konisch, geflächelte Querbänder. Auf dem Deckel Löwe als Schildhalter. H. 34 cm. Eingraviert 1757. (54659) (180,-)

1680

Reliefzinnteller. Kopie eines Auferstehungstellers aus der Renaissancezeit. Christus und die 12 Apostel. Beigegeben: Kl. Reliefzinnteller. Renaissancekopie. Vertreibung aus dem Paradies. D. 18 cm. Und: Schmalrandteller. Zinn. D. 22 cm. (54658) (150,-)

1681

Jugendstil-Schenkkanne. Zinnlegierung. Schlanker Körper, zum Stand hin in Quadrat auslaufend. In den Zwickeln Doldenmotiv. H. 39 cm. Straußenmarke B u. O/X in Rechteck. WMF, um 1900. (54610) (300,-)

1682

Schale. Jugendstil. Zinn. Gemuldet, mit Griffhenkelöffnungen. Weinblatt- und Traubenrelief. D. 30 cm. Modell 4758. Kayser Sohn, Krefeld-Bockum, um 1904/05. (54562) (140,-)

1683

Rechteckiges Tablett. Jugendstil-Zinn. Auf der breiten Fahne Ährenmotive. D. 38 x 29,5 cm. Modellnr. 4917. Marke: Imperialzinn. Krefelder Metallwarenfabrik Bitter & Gobbers (1899–1910). (54562) (150,-)

1684

Jugendstil-Tintenfass und Federschale. Zinnlegierung, versilbert. Vegetabile Profile, Blüten und Nixe. Lg. 30 cm. Modellnr. 331. B, Straußenmarke u. OX.WMF, um 1910. (54644) (250,-)

1685

Barocker Schreibkasten als Koffertruhe. Lederbespannter Holzkasten mit Messingecken und -bandbeschlägen sowie zwei seitlichen Griffen. Im Inneren Einsatz mit Klappfächern sowie eingebaute Schubfächer, ausgeschlagen mit eingefärbtem, geprägtem Vorsatzpapier (teils erg.). 20 x 37 x 25 cm. 18. Jh. (54602) (1000,-)

1686

Zwei Wandkonsolen im Barockstil. Holz, vergoldet. Dreieckige, leicht eingezogene Ablage über zweiseitigem Wandanschlag mit Kartuschenfeldern mit Rocaillerahmung und seitlicher Blütenranke. H. 22 cm. (54677) (700,-)

1687

Ein Paar Altar-Leuchter im Barockstil. Holz, weiß und goldfarben gefasst. Dreiseitiger, gebauchter Sockel mit Blattvoluten auf drei Klauenfüßen. Balusterschaft mit Blattmanschette. Flache Tropfschale mit Eisendorn. (Geschnitzter Reliefschmuck auf Schauseite ausgearbeitet, rückseitig Sprünge und Farbabplatzungen). H. o. D. 98 cm. (54563) (300,-)

1688

Ein Paar Altarleuchter im Barockstil. Holz, weiß und goldfarben bemalt. Dreiseitiger, gebauchter Sockel mit Blattvoluten auf drei Klauenfüßen. Balusterschaft mit Blattmanschette. Flache Tropfschale mit Eisendorn. H. o. D. 45 cm. (54563) (120,-)

1689

Schmuckkasten als zweischübige Miniaturkommode im Barockstil. Holz, allseitig geprägte braune Lederbespannung als Blattranken mit einbeschriebenen Meisen. Messingbeschläge. Innendeckelspiegel. Wattierte Schubfachböden. 15 x 29 x 20 cm. (54587) (200,-)

1690

Englischer Teacaddy mit Inneneinteilung. Mahagoni. Umlaufende Ornamentbordüre auf Deckel und Front sowie farbige Mittelkartusche mit Schneckengehäuse im Innendeckel (besch.). Ca. 15 x 30 x 15 cm. M. 19. Jh. (54644) (150,-)

1691

Englischer Teekasten auf Messingkugelfüßen. Mahagoni mit heller Fadeneinlage an den Kanten. Allseitig nach außen gewölbt. Der Deckel zur Mitte schräg zulaufend mit kleiner rechteckiger Platte im Zentrum. Rautenförmiges Schlossschild in Bein. Seitlich zwei Löwenköpfe als Griffe. Im Innern Doppelfacheinteilung mit zwei Deckeln. 15 x 23 x 13 cm. 19. Jh. (51626) (120,-)

1692

Schmuckschatulle. Marketeriekasten mit Palisander, teils schwarz ebonisiert. Rechteckig mit überstehender Bodenleiste auf Volutenfüßen sowie abgeschrägte Eck- und Deckelkanten (besch.). Umlaufende Ornamentbordüren und Deckelkartusche. Im Innern samtwattierter Deckel und Einsatz. 13 x 31 x 22 cm. England, um 1900. (54587) (200,-)

1693

Englischer Mahagonikasten. Rechteckig mit allseitig umlaufenden Messingkanten und zwei versenkten Griffen. Ca. 20 x 21 x 23 cm. Um 1900. (54646) (110,-)

1694

Schneiderelle. Mahagoni mit Obstholzeinlage. Gedrechselter Griff (besch.). L. 70 cm. 19. Jh. (54563) (50,-)

1695

Nähzwinge mit Schubfach und Nadelkissen. Marketeriehölzer. Gedrechselte Schraube mit Tulpe und Akanthusblättern auf ihrer Verblendung sowie je ein vierblättriges Kleeblatt auf den Kastenseiten. H. ca. 28 cm. 19. Jh. (54559) (130,-)

1696

Biedermeier-Stickereibild. Romantische Abschiedsszene vor Haus im Wald. 22 x 17 cm. 19. Jh. R. (54562) (140,-)

1697

Klingelzug aus weißen, honigbraunen und grünen Glasperlen. Sonnenblumenfries auf hellem Grund. Perlenquaste. Gesamtlänge ca. 140 cm. (54555) (70,-)

1698

Abendtasche mit Petit-Point-Stickerei. Braun gerahmtes, beiges Kartuschenfeld mit bluntem Blumengesteck. Messingbügel mit Karneolcabochon als Verschlussknauf. 13 x 16 cm. (54637) (70,-)

1699

Opernglas. Vergoldetes Messinggehäuse mit gestickter Seidenbespannung. L. 9 cm. Dazu: passendes Seidenfutteral mit Taschenspiegel. A. 20. Jh. (54613) (90,-)

1700

Spazierstock. Elfenbeinknauf als Weltkugel, graviert und eingefärbt. Versilberte Manschette. Gestuftes Rohr als Schuss. Metallspitze. L. 87 cm. A. 20. Jh. (54565) (200,-)

1701

Spazierstock. Elfenbeinknauf, geschnitzt, als Zweigesichterkopf. Vollbärtiger Mann und sein Hund (Bully) mit einem wachenden und einem schlafenden Auge. Metallmanschette. Ebenholzschuss. Helle Hornspitze. L. 98 cm. A. 20. Jh. (54565) (200,-)

1702

Spazierstock. Elfenbeinkrücke, geschnitzt, als Elefantenkopf mit nach oben gelegtem Rüssel. Palisanderschuss. Hornspitze. A. 20. Jh. (54565) (180,-)

1703

Spazierstock. Elfbenbeinkrücke, geschnitzt, als Wildschweindkopf mit offenem Maul. Metallmanschette. Geflammter Rohrstock. Metallspitze. L. 86 cm. A. 20. Jh. (54565) (180,-)

1704

Spazierstock. Elfenbeinkugelknauf mit eingestecktem Fernrohr. Metallmanschette. Mahagonischuss. Metallspitze. L. 93 cm. A. 20. Jh. (54565) (150,-)

1705

Spazierstock. Konisch zulaufender Schaft aus 68 aufgesteckten Fischwirbeln, Hornspitze und -manschette sowie Beinknauf als Abschluss. L. 86 cm. A. 20. Jh. (54565) (150,-)

1706

Spazierstock. Hirschgeweihkrücke, geschnitzt, als bärtiger Mann mit langgezogener Nase und Glatze, eine Gesichtshälfte lächelnd, die andere schlafend. Ein eingesetztes Glasauge. Versilberte Eisenmanschette. Schwarz gelackter Holzschuss. Metallspitze. L. 83 cm. A. 20. Jh. (54565) (160,-)

1707

Spazierstock. China.Gewinkelte Krücke aus einer Rinderhornspitze. Zehnteiliger, geschnitzter Schaft aus Bein mit je einer Landschaftszene mit Shoulao bzw. Kindern mit Aprikosen. Nach Verlauf gesteckt. Metall- u. Gummispitze. L. 90 cm. (53998) (250,-)

1708

Spazierstock. Porzellanknauf als Damenkopf mit Rokokofrisur. Farbig bemalt. Meissen, Schwertermarke, um 1924/34. Palisanderschuss. Hornspitze. L. 94 cm. (54565) (160,-)

1709

Spazierstock. Porzellankrücke mit Frauenkopfendung. Farbig bemalt. Nach einem Modell der KPM-Berlin. Rosenholzschuss. Hornspitze. L. 91 cm. 1. H. 20. Jh. (54565) (140,-)

1710

Zwei Spazierstöcke. a) Rechtwinklige Jugendstil-Silberkrücke (Sterling) mit Seerosendekor. Palisanderschuss. Hornspitze. L. 87 cm. Um 1910/20. b) Silberknauf mit Kartuschenfeld. Zwischen Rocaillegittern und Blütenranken. Schwarz gelackter Schuss. Messingspitze. L. 89 cm. A. 20. Jh. (54646) (160,-)

1711

Zwei Spazierstöcke. Gebogene Silberkrücke (800/f). Ebenholzschuss (einmal rep.). L. 89/92 cm. Um 1900. Dazu: Stabstock. Ebonisiert, lackierter Schuss, Nickelsilber-Manschette und Beinspitze. L. 85 cm. (54655) (100,-)

1712

Zeremonienstab. Afghanistan. Silber (gestempelt) und Türkiseinlagen. Knaufgriff mit Reiterszenen in Kartuschen und Vögel mit Blütenranken. Konisch zulaufender Schaft, ringartig ornamentiert mit Drahtwickelungen, Türkiseinlagen und Reliefbordüren. Die Spitze mit floralen Kartuschenfeldern und Knaufabschluss. L. 89 cm. (54565) (250,-)

1713

Dolch. Nordthailand. Einseitig schneidende Rückenklinge. Griff und Scheide versilbert, als konisch zulaufender Stab mit kassettierten Vogel- u. Blattfeldern. L. 26 cm. (54694) (130,-)

1714

Zwei Pfeifen. Nordthailand. Silber. a) Pfeifenkopf als radschlagender Pfau, s-förmig gebogenes Rohr mit Zwischennodus. L. 32 cm. b) Hahn als Pfeifenkopf auf Holzkugel als Wassersack. Konisch zulaufendes Rohr. L. 28 cm. Jeweils mit appliziertemn Voluten- und Blütenrosettendekor aus gedrehtem Draht. (54694) (180,-)

1715

Drei Pfeifen. Nordthailand. a) Sechsseitiger, doppelkonischer Pfeifenkopf mit Klappdeckel, gebogenes Rohr, Silber. L. 29 cm. b) Halbkugeliger Kopf, langes Rohr mit Zwischennodus, versilbert. L. 67 cm. c) Zylindrischer Pfeifenkopf mit Rohransatz, versilbert. H. 25 cm. Jeweils mit appliziertem Voluten- u. Blütenrosettendekor aus gedrehtem Draht. (54694) (180,-)

1716

Porzellanpfeifenkopf und -wassersack. In Braunbeige gemalte Hirschzene. H. 19 cm. Blaumarke. Hegewald, Böhmen, Ende 19. Jh. (49269) (30,-)

1717

Straußenei als gefußte Deckeldose mit versilberten Innenschalen und Montierungen. Rechteckige Sockelplatte mit vier Harypien als Beine. Klappscharnier. Deckelknauf (untere Eischale besch.). H. 20 cm. (54644) (200,-)

1718

Brieföffner. „Gänsemännchen“ als Griff. Nach der Brunnenfigur in Nürnberg. Elfenbein. L. 27 cm. (54587) (90,-)

1719

Elfenbeinbrieföffner mit silbernem Hundekopf als Griff. L. 19 cm. Und: Allianzfotostellrahmen. Elfenbein. Rechteckig mit zwei runden Bildfeldern. 7 x 11 cm bzw. D. je 4,5 cm. (54587) (90,-)

1720

Gebogener Brieföffner mit spitz zulaufendem Griff. Elfenbein mit versilberter Montierung und rotem Glassteinbesatz. L. 26 cm. (54587) (70,-)

1721

15 Ketten. Bein und Elfenbein. Kugeln nach Verlauf. D. ca. 0,2 bis 1,5 cm. L. ca. 40 bis 70 cm. Und: Gliederkette mit Rosenblütenanhänger sowie Rosenblütenbrosche. L. ca. 40 cm. Rose. D. 3 u. 5 cm. Dazu: Armreif, Gliederarmband mit Edelweißblüten und Ring. Bein. (54560) (150,-)

1722

Drehbleistift „Zell am Se“. L. 9 cm. Und: Fünf Lesezeichen. Bein. Zwei mit Blütenbekrönung, Edelweiß bzw. Enzian und beschriftet „Hofgastein“. L. 9 bis 11 cm. Dazu: 20 Lochstecher für die Weißstickerei. Bein. Gedrechselt. L. 6 bis 11 cm. (54560) (40,-)

1723

Handschuhweiter. Bein. L. 17 cm. Und: Taschenmesser und Flaschenöffner. Griffschalen aus Bein. L. 8 u. 11 cm. Sowie: Acht Toilette-Utensilien. Beingriffe. L. 8 bis 16 cm. Dazu: Vier Löffel. Zwei Gabeln und 12 Cocktailspieße. Bein und Horn. L. 7 bis 12 cm. (54560) (60,-)

1724

Sammlung von sechs Briséfächern. Elfenbeinimitierende Zelluloidstäbe mit teils durchbrochenem Ornament. Durchgezogenes Seidenband. Dreimal bemalt a) Scherenschnittartige Tänzerin in Schwarz und goldfarben, b) Bukett mit Veilchen und Maiglöckchen, c) Goldfarbenes Rocaillengitter. Einmal mit lithographiertem Blatt, Rokoko-Salonszene. Auf einem Deckstab Aufschrift „Zum Kurfürst, Tempelhof“. L. 12 bis 17 cm. A. 20. Jh. (54560) (90,-)

1725

Taschenzollstock. L. 12 Zoll (30,5 cm). Elfenbein mit drei Weißmetallscharnieren. Bez: Moore, London. 19. Jh. Und: Englisches Reisetintenfass. Rechteckig. Lederbezogenes Messingetui mit Gefäß und Patentverschluss. In Goldprägedruck „INK“. 3,5 x 5 x 3,5 cm. Dazu: Spachtel- und Probenlöffel. Bein. L. 18 cm. (54646) (60,-)

1726

Englisches Neigungswinkelmaß mit Wasserwaage. Geschwärztes Eisengehäuse mit Schiene und drehbarer Messingkranz mit Lupe. 13 cm. Bez.: L. L. Davis Adjustabel Spirit’ Level, Pat. Sept. 17. 1867. Und: Englisches Gewicht 2 1b. Messing. Glockenform mit zentralem Ringgriff. H. 11 cm. Um 1900. (54646) (60,-)

1727

Gusszange für sechs Bleikugeln. Schmiedeeisen mit Holzgriffen. L. 39 cm. (54560) (50,-)

1728
Preussen
Signalhorn um 1915. Messing mit Neusilberbeschlägen. Komplett mit Mundstück und zwei Trageriemenösen (verbeult). Rundes Emblem mit preußischem Adler sowie Jahreszahl „1915“ und Hersteller „Ernst Rossbach, Markneukirchen“. L. 28 cm. Sowie: Pulverhorn. Messing und Neusilber mit appliziertem österreichischem Doppelkopfadler unter Krone. L. 17 cm. Dazu: Trinkhorn. Gebogenes Kuhhorn mit Weißmetallmontierung. L. 28 cm. (54582) (160,-)

1729

Visitenkarten-Schale. Porzellanplakette als Boden mit vier von Schleifenbändern gehaltenen Blütenfestons. Durchbrochener Silberrand (deutsch, 800/f) mit vier Kartuschenfeldern. 13 x 15 cm. Dazu: Kobaltblaue Pillendose. Porzellan mit vergoldeter Montierung. Ca. 2 x 5 x 5 cm. (54637) (70,-)

1730

Lepidoptera – Vier javanesische Schmetterlinge einer historischen Sammlung. In Buchkassette unter Glas mit goldgeprägtem Rücken. Im Innendeckel beschriftet. 28 x 22 cm Um 1913. (54675) (100,-)

1731

Blauer Kolibri und Vogel im roten Federkleid in Palmenlandschaft. Zwei Seidenschwänze auf Eberesche in Winterlandschaft. Zwei Schaukästen mit je zwei halbplastischen Vogelpräparaten auf gouachiertem Hintergrund. Je ca. 40 x 30 cm. E. 19./A. 20. Jh. (54655) (100,-)

1732

21-teilige Mineraliensammlung: Achat als Würfel mit abgeschrägten Kanten (poliert), Onyxwürfel mit abgeschrägten Ecken, Pyrit als Pentagonkristall auf Muttergestein, ovaler Achat mit poliertem Anschnitt, 17 Marienglaskristalle in unterschiedlicher Ausformung, sechskantig, geschiefert bzw. amorph geschichtet auskristallisiert. 2 x 5 x 3 bis 3 x 18 x 14cm. (54560) (100,-)

1733

Cascia di Fusu – Rückseitige Schmuckblende eines Sizilianischen Eselkarrens (Carretto Siciliano). Schmiedeeisen und Holz, geschnizt bzw. farbig bemalt. Reliefbild mit Ritterszene aus dem Rolandslied, darüber Schriftband mit Ortsbez. „Aci S. Antonio“ und Datum (unleserlich). Schmiedeeiserne Arabeskenbekrönung mit Blüten und Fahnen in den italienischen Farben sowie Paladinen- und Sarazenenköpfe. Zwei geschnitzte Gesichter als Stützen. Ca. 40 x 110 x 35 cm. (54710) (350,-)

1734

Mythologische Szene mit Zentaur. Koloriertes Kupferreliefbild auf Spanplatte. 91 x 55 cm. (54655) (40,-)

1735

Schaukelpferd. Braunweißer, fellbezogener Schecke. Rosshaarschweif. Lederzaumzeug. Wachstuchsattel. Auf Holzbrett mit vier Eisenrädern. (Schaukelkufe fehlt). H. ca. 70 cm. Um 1910. (54659) (150,-)

1736

Käthe-Kruse-Mädchenpuppe. Bemalter Leinenkurbelkopf mit braunen Augen und Mittelnaht. Blonde Flachsperücke. Stoffkörper (fleckig) mit angenähten Armen und Scheibengelenkbeinen. Roter Signaturstempel mit Nr. „46990“ unter li. Fuß. L. 50 cm. Um 1950. (54627) (500,-)

1737

Käthe-Kruse-Mädchenpuppe. Bemalter Leinenkurbelkopf mit braunen Augen und Mittelnaht (leichtes Krakelée auf der Stirn). Braune Flachsperücke. Stoffkörper (fleckig) mit angenähten Armen und Scheibengelenkbeinen. Roter Signaturstempel mit Nr. „1234“ unter li. Fuß. L. 50 cm. Um 1950. (54627) (500,-)

1738

Kleine Autobahn mit Wendegarage. Weißblech, lithographiert. Auto zum Aufziehen (nicht geprüft), 3 runde Spurschienen, 1 Weiche sowie Garage mit Wendeplattform (Federmechanismus). Autolänge 7 cm. Gemarkt: J H (im Kleeblatt) made in US-Zone. Im Origianl-Pappkarton mit Borgward-Abbildung (besch.). (53114) (250,-)

1739

Anzeigetafel für Spielstände. Schwarzlackierte Tafel mit Kreideablage und rot-weißer Tabelleneinteilung. 56 x 34 cm. Frankreich, A. 20. Jh. (54563) (50,-)

1740

Sammlung von 15 Kartenspielen: Vier Skatspiele mit preußischem bzw. sächsischem Bild von Ferd. Piatnik – Wien, Nr. 122; ASS Nr. 148 u. Nr. 620 (unvollst.), F. Schmidt – München (unvollst.); Sechs Skatspiele mit Französischem Blatt von ASS Nr. 88 u. ASS Nr. 557, ASS für Hans Bergmann-Zigaretten, Dresden, Stralsunder Salonkarten Nr. 66, Schwarz & Co – Nürnberg für Otto Henke KG, sowie Neue Altenburger Kristallkarten (ASS–VEB); Vier Whist- bzw. Pokerspiele mit 52 und 53 Karten von B. Dondorf Frankfurt a. M., Nr. 150 (Mittelalter), A. Camoin & Cie, Frankreich (versiegelt), Nr. 539, Uncle Sam Bicycle Playingcards, USA u. Ronde Hoeken Nr. 2222, Holland; Ein Bridge-Canasta-Spiel Ferd. Piatnik – Wien. Bespielt. 14 x in Originalkartons. 1. H. 20. Jh. (54560) (100,-)

1741

Braun Phonosuper SK 55, sog. „Schneewittchensarg“. Radio-Plattenspieler-Kombination. Ganzseitig geschlossenes Gehäuse aus weiß lackiertem Metall, Holz und Acrylglasdeckel. Nachfolgemodell des von Hans Gugelot und Dieter Rams entworfenen SK 4 von 1956. 24,3 x 58,4 x 29 cm. (Nicht intakt). Braun, Kronberg, um 1963/68. (54629) (120,-)