Auktion 663

30.. September 2017
Möbel
 
 
1400 
 

Barock-Schrank. Eiche. Zweitüriger Korpus mit abgeschrägten Ecken. Bastionsaufdoppelungen mit verkröpften Profilen u. Intarsiasternen. Vorgekehlter, gewulsteter Danziger Kranz mit intarsierter Rosette. Zweischübiger abgesetzter Sockel. Gedrückte Knopffüße. 222×164×68 cm. Niedersachsen, 18. Jh. (57281) ~~~ (1800,–)

 
 
1401 
 

Barocktruhe. Nussbaum u. div. Einlagehölzer. Rechteckiger Korpus mit gerundetem Deckel u. Bandelwerk. Knopfgriff und seitliche Griffe. Auf ausgeschnittenen Brettfüßen. Innen Geheimfächer. 68×112×60 cm. Süddeutsch, 18. Jh. (57253) ~~~ (1000,–)

 
 
1402 
 

Flachdeckeltruhe. Nadelholz, farbig gefasst. Rechteckiger Korpus mit Profilleisten. Zwei Felder mit Blumenstrauß auf dunklem Hintergrund. Seitliche Tragegriffe. 62×146×66 cm. Tirol, 18. Jh. Aus dem Nachlass von S. K. H. Prinz Michael von Preußen. Die Truhe stammt aus einem Tiroler Jagdschloss von Kaiser Franz Joseph und gelangte als Geschenk in den Besitz des Hohenzollern-Prinzen. (57297) ~~~ (600,–)

 
 
1403 
 

Bauernschrank. Nadelholz, teilweise gefasst. Rechteckiger eintüriger Korpus. Auf Füllungen bemalt mit Blumenstrauß und dat. 1800. Mainfranken, 18. Jh. (57270) (800,–)

 
 
1404 
 

Schreibkommode. Eiche mit Pflaumenholzbändern. Zweischübiger, doppelt geschweifter Kommodenteil mit breiter Profilstabrahmung und halbhohen geschwungenen Beinen. Schräggestellte Schreibplatte. Innen je drei Schubkästen und Mittelfächer. 110×98×65 cm. Mitteldeutsch, 18. Jh. (51499) (1600,–)

 
 
1405 
 

Marketerie-Kommodenschrank. Nussbaum u. hellere Einlagehölzer. Zweiteiliger Korpus. Geschwungenes Unterteil mit eckigen Kanten. Drei Schubladenebenen, die obere geteilt. Ausgeschnittene Volutenschürze. Zweitüriges Oberteil mit geschwungenen Profilrahmen u. Streifenbandkonturen. Indonesisch inspirierter Marketeriedekor aus Blumen und Drachen. Geschwungener vorgekehlter Abschluss mit mittigen Voluten. 228×184×51 cm. Holland, M. 18. Jh.(57248) ~~~ (4000,–)

 
 
1406 
 

Marketerie-Rollsekretär. Ulme u. Ahorn. Leicht geschweifter dreischübiger Korpus mit vorkragenden, schräggestellten geschwungenen Seitenkanten. Gebogene Schließung. Ausziehbare Schreibplatte. Innen vier kleine Schübe und Fächer. In der Mitte ein verschließbares Fach. Innen und außen reiche Marketerie mit Blatt- und Blütenranken. Klauenfüße. 114×142×70 cm. Holland, 18. Jh. (57280) ~~~ (1800,–)

 
 
1407 
 

Marketerie-Stollentisch mit Wappen. Nussbaum u. Ahorn. Rechteckige Platte mit marketierten Akanthusvoluten, Blumen und bekröntes Wappen, viergeteilt mit Lilien und Schrägbalken. Zargenschubkasten auf gedrehten Säulenbeinen mit flacher X-Verstrebung, Eckwürfel u. Kugelfüße. 78×110×79 cm. Holland, 18. Jh. (57280) ~~~ (1500,–)

 
 
1408 
 

6 intarsierte Barockstühle. Nussbaum u. Ahorn. Hohe zurückschwingende Rückenlehne. Auf dem Balusterbrett Vase mit Blumen u. Vogel. Geschwungene, verstrebte Beine. Trapezförmige Sitzfläche. Holland, 18. Jh. Passend dazu: 2 Stühle u. ein Armlehnstuhl im Barockstil. Mahagoni u. Ahorn. Holland, 19. Jh. (57248) ~~~ (3000,–)

 
 
1409 
 

Barockkommode. Birke und Palisander. Dreiseitig gebauchter Korpus mit drei Schubkästen und ausgezogenen geschwungenen Seitenkanten. Allseitig Rhombenmarketerie. Schweden, A. 18. Jh. (57243) ~~~ (4000,–)

 
 
1410 
 

Barocker Schreibsekretär. Nussbaum, gefeldert. Geschwungene Front mit vier Schubkastenebenen, die obere geteilt. Schmale schräggestellte Schreibplatte. Innenaufteilung mit vier kl. Schubkästen und Fächern. 126×125×59 cm. Italien, 18. Jh. (57228) ~~~ (2500,–)

 
 
1411 
 

Zwei barocke Armlehnstühle. Holz, hellbraun gefasst. Allseitig geschweiftes profiliertes Gestell mit Blütenschnitzerei auf Zarge und Lehne. Teilgepolsterte Volutenarmlehne. 18. Jh. (57243) ~~~ (500,–)

 
 
1412 
 

Barockkommode. Nussbaum u. Wurzelholz. Dunkle u. helle Fadeneinlagen. Dreischübiger Korpus mit ausgeschnittener vorkragender Platte auf gedrückten Kugelfüßen. Geschwungene Front mit eckigen Kanten u. Bandelwerk. 84×123×64 cm. Süddeutsch, 18. Jh. (57248) ~~~ (2800,–)

 
 
1413 
 

Barockkommode. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Dreischübiger Korpus mit ausgeschnittener Platte. Geschwungene Front. Ausgesägte Füße. 78×130×64 cm. Süddeutsch, 18. Jh. (57253) ~~~ (2200,–)

 
 
1414 
 

Barockkommode. Nussbaum und div. Einlagehölzer. Vierschübiger Korpus mit geschweifter Front. Auf Platte und Seiten marketierte Hirten in antikisierenden Gewändern mit Hund. Bandelwerk. Gedrückte Kugelfüße. 83×105×70 cm. Süddeutsch, 18./19. Jh.(57271) (2000,–)

 
 
1414a 
 

Zwei Barockstühle. Buche. Hohe zurückschwingende Rückenlehne mit ausgeschnittenem Zungenbrett. Geschwungene Beine mit H-Verstrebung. 18. Jh. (57243) (250,–)

 
 
1415 
 

Barocker Stollenschrank. Nussbaum u. hellere Einlagehölzer. Vierteiliger Korpus auf gedrehten Beinen mit X-förmiger Verstrebung. Sockel mit zwei Schubkästen. Auf Türen Bandelwerk u. Marketeriedekor mit Herrenporträt auf schräggestellter Kartusche. Zweistufiger Abschluss mit vorkragendem Danziger Kranz. 210×133×55 cm. Stark restauriert. 18. Jh.(57253) ~~~ (2500,–)

 
 
1416 
 

Barocke Eckkonsole. Holz, vergoldet. Zarge mit Rocaille auf Bein aus gebundenen Stängeln. Am Fuß Muschelkartusche mit Blüten und Flügel. Ausgeschnittene gefasste Holzplatte. 83×56×56 cm. Frankreich, 18./19. Jh. (57243) ~~~ (700,–)

 
 
1417 
 

Barocke Wandkonsole. Holz, vergoldet. Große Rocaille mit Blüten. Ausgeschnittene rote, weiß geäderte Marmorplatte. 77×54×32 cm. Frankreich, 18./19 Jh.(57243) ~~~ (600,–)

 
 
1418 
 

Barocker Konsoltisch. Holz, vergoldet. Zarge mit durchbrochener Kartusche. Zwei gegenläufige C-Rocaillen mit Verstrebung. Ausgeschnittene rote Marmorplatte. 81×68×47 cm. Frankreich, 18./19. Jh. (57243) ~~~ (500,–)

 
 
1419 
 

Barockes Kanapee. Holz, grau gefasst und vergoldet. Allseitig geschweifter, profilierter Korpus mit vergoldeter Blumenschnitzerei. Nach vorne gerundete Rückenlehne. Kurze geschwungene Füße. Br. 202 cm. Schweden, A. 18. Jh. (57243) ~~~ (2200,–)

 
 
1420 
 

Zwei barocke Armlehnstühle. Weiß gefasst. Allseitig geschweiftes, profiliertes Gestell mit Blumenschnitzerei. Halb gepolsterte Armlehnen. 1. H. 18. Jh. Und: Zwei Pagenstühle. Holz, weiß gefasst. Allseitig profiliertes und geschweiftes Gestell. 1. H. 18. Jh.(57243) ~~~ (1000,–)

 
 
1421 
 

Wandpanel mit Spiegel und Malerei. Holz weiß gefasst und vergoldet. Leinwand. Auf rechteckiger Platte zwei gr. Kartuschenfelder mit geschnitzten Rocaillerahmen, Blüten und Muscheln. Das obere bemalt mit Bauernpaar in Landschaft, das untere verspiegelt. 258×85 cm. Frankreich. M. 18. Jh. (57243) ~~~ (4500,–)

 
 
1422 
 

Kommode. Mahagoni, gefeldert. Rechteckiger Korpus mit vier Schubkastenebenen, die obere geteilt. Ausgeschnittene Brettfüße. 85×94×55 cm. England, 18. Jh. (57270) (900,–)

 
 
1423 
 

Louis-XV-Encoignure. Rosenholz und Palisander, gefriest. Zweitürige, leicht geschweifte Form mit abgeschrägten Seitenkanten. Tiefgezogenes Tablier. Auf den Filets der Türen Rhombenmarketerie. Ausgeschnittene, rötlich-beige Marmorplatte. 76×63×45 cm. Süddeutsch, Mitte 18. Jh. (55500) ~~~ (1000,–)

 
 
1424 
 

Rustikales Rokokotischchen. Buche, abgebeizt. Überstehende, rechteckige Platte mit abgerundeten Ecken. Allseitige Schnitzereien auf breiter, ausgeschnittener Zarge. Geschwungene Beine. 72×69×62 cm. Mitte 18. Jh. (57243) (450,–)

 
 
1425 
 

Barockanrichte. Eiche. Zweitüriger Korpus mit zwei Schubkästen. Rechteckige Platte mit abgerundeten Ecken. Vielpassige Spiegelungen und Schnörkelwerk. Volutenfüße. 111×158×52 cm. Lothringen, E. 18. Jh. (56836) ~~~ (1200,–)

 
 
1426 
 

Barocker Halbschrank. Nadelholz. Kastenförmiger, zweitüriger Korpus. Breit abgeschrägte, kannelierte Lisenen. Vortretende Schlagleiste. Auf den Türen vier Füllungsfelder mit Aufdoppelungen in geschweiften Rahmungen. 109×110×48 cm. Hessen, 18. Jh. (50847) (1000,–)

 
 
1427 
 

Zwei Barockstühle. Buche. Leicht geschweiftes Gestell mit begleitenden Profilen. Nach hinten geschwungene Rückenlehne. Trapezförmiger Sitz auf geschwungenen Beinen. A. 18. Jh. (57243) ~~~ (280,–)

 
 
1428 
 

Barocker Halbschrank. Nadelholz, grün, blau und rot gefasst. Zweitüriger, geradliniger Korpus mit abgeschrägten Ecken. Bemalte Platte und Türfüllungen mit Kartuschenmalerei. Klotzfüße mit ausgeschnittenen Zwickeln. 94×105×36 cm. Holland, E. 18. Jh. (57243) ~~~ (450,–)

 
 
1429 
 

Barockes Teetischchen mit Delfter Kacheln. Holz, hellblau gefasst mit dunkleren Profilen. Rechteckige überstehende Platte auf ausgeschnittener Zarge mit kl. Schubkasten. Geschwungene hohe Beine. 80×84×60 cm. Holland, E. 18. Jh. (57243) ~~~ (800,–)

 
 
1430 
 

Rokokotischchen. Eiche, dunkel gebeizt. Ausgeschnittene, profilierte Platte auf hohen, geschwungenen Beinen. Auf Zarge und Beinen geschnitztes Blumendekor mit Muscheln. 77×42×41 cm. 18. Jh. (57243) (400,–)

 
 
1431 
 

Louis-XVI-Schrank. Nussbaum. Rechteckiger Korpus auf gedrückten Kugelfüßen. Vorkragender Sockel mit korrespondierendem Kranz. Ecklisene mit pyramidalen Kapitellen. Rillen- u. Zahnschnittdekor mit Mittelleiste. Vorgeblendete, doppelt kassettierte Türen mit geripptem Rand und Zahnschnittrahmen. 208×184×74 cm. Um 1770. (57263) ~~~ (2500,–)

 
 
1432 
 

Louis-XVI-Schreibsekretär. Königs- und Rosenholz, Palisander. Viergeteilte, abgerundete Front mit zwei Türen und aufklappbarer Schreibplatte. Aufgesetzter Sockel mit Schürze und ausgeschnittenen Füßen. Grau-weiße Marmorplatte. Schlagstempel H. Hansen: Hubert Hansen, Meister 1747. 127×97×46 cm. Paris, E. 18. Jh. (57200) ~~~ (8500,–)

 
 
1433 
 

Ein Paar Louis-XVI-Armlehnstühle. Vergoldete, gerundete Gestelle mit alternierendem Wickelband und Perlstab. Abgesetzte konische Säulenbeine mit halb gefüllten Kanneluren. Am Zargenansatz viereckige Rosetten. Eingerollte Armstützen. Gebogte, gerundete Rückenlehne. Frankreich, um 1780. (57267) (1400,–)

 
 
1434 
 

Ein Paar Stühle. Mahagoni mit Messingblechkonturen. Ausschwingende, konische Vierkantbeine. Trapezförmig sich erweiternde Rückenlehne mit ebonisiertem Rhombus auf dem breiten Abschlussbrett. Süddeutsch, um 1800/1810. (50511) (1000,–)

 
 
1435 
 

Klassizistischer Spieltisch. Nussbaum, Wurzelholz und Ahorn, gefriest und gefeldert. Rechteckige, aufklappbare Platte mit achteckigem, konzentrischem Rahmendekor. Konische, abgesetzte Vierkantbeine. Um 1800. (57228) ~~~ (1200,–)

 
 
1436 
 

Klassizistische Kommode. Nussbaum, gefriest und gefeldert mit div. Einlagehölzern. Gerundete Front mit drei Schubkästen. Vorkragende Platte mit Kordelfries und Zahndekor. Dunkle, hellkonturierte Filigranrahmen. Auf Zarge Mäanderfries. Konische Vierkantfüße. 86,5×120×62 cm. Um 1800. (57315) ~~~ (2500,–)

 
 
1437 
 

Biedermeier-Aufsatzsekretär. Mahagoni, hell gebeizt. Rechteckiger Korpus. Unterteil mit drei Schüben. Abgestufter Abschluss mit vorkragendem Spitzgiebel auf plastisch vortretenden Säulen mit gravierten Messingkapitellen und -basen. Gerade gestellte Schreibplatte unter schmalem Schubkasten. Ausgeschnittene Zarge. Innen Fächer und kl. Schubkästen mit Beingriffen zwischen schmalen Kordelfries-Leisten. In der Mitte Tür zwischen Säulen mit vergoldeten Kapitellen über gestuftem Schubkasten. Geheimfächer. 145×127×63 cm. Wohl Berlin, um 1820. (56712) ~~~ (3800,–)

 
 
1438 
 

Biedermeier-Konsoltisch. Mahagoni. Halbrunde, doppelte Platte auf vier konischen Beinen, eines davon ausschwenkbar. 77×118×59 bzw. 118 cm. 1. H. 19. Jh. (56815) (700,–)

 
 
1439 
 

Biedermeiervitrine. Birke. Zweitüriger, rechteckiger Korpus. Oberteil verglast. Abschlussgiebel mit ebonisierter, abgerundeter Leiste. Klotzfüße. 173×102×41 cm. Norddeutsch, um 1820. (57219) ~~~ (1500,–)

 
 
1440 
 

Biedermeier-Kommode. Birke. Dreischübiger Korpus mit gestuftem Abschluss. Seitlich vortretende plastische Säulen mit geschnitzten Kapitellen. Filigran-Doppel-Konturen. Klotzfüße. 84×101×57 cm. Norddeutsch, um 1820. (57307) ~~~ (600,–)

 
 
1441 
 

Runder Biedermeier-Tisch. Mahagoni. Sechsseitiger Schaft auf Tripodsockel. 70×112 cm. Norddeutsch, um 1820. (57186) ~~~ (1000,–)

 
 
1442 
 

Biedermeier-Standspiegel. Sogenannte Psyche. Mahagoni. Hochrechteckiger, schwenkbarer Spiegel zwischen Pilastern mit seitlichen Messingkerzenhaltern. Gesimsabschluss mit Zahnschnitt. Je zwei ausgestellte Füße auf Gleitrollen. 195×102×59 cm. Norddeutsch, um 1820.(57243) ~~~ (1500,–)

 
 
1443 
 

Biedermeier-Sofa. Mahagoni. Schlichtes Gestell mit stark ausschwingenden Seitenwangen über ausgeschnittenen Volutenbeinen. Gerade Zarge und Rückenkontur. Br. 210 cm. (49369) (1200,–)

 
 
1444 
 

Biedermeier-Kommode. Kirschbaum. Zweischübiger Korpus mit rechteckiger Platte auf konischen Vierkantbeinen. 78×101×46 cm. Süddeutsch, um 1820. (57270) (600,–)

 
 
1445 
 

Biedermeier-Vitrine. Birke. Rechteckiger, zweitüriger Korpus mit verglastem Oberteil. Giebelabschluss u. Sockelschubkasten. Klotzfüße. 167×96×40 cm. Norddeutsch, um 1825. (57253) ~~~ (800,–)

 
 
1446 
 

Vier Biedermeier-Stühle. Kirschbaum. Schlichtes Gestell. Auf Verstrebungsbrett S-förmige Wulste um mittlere Rosette mit Stern. Ausgestellte Vierkantbeine. Süddeutsch, um 1820. (57319) (350,–)

 
 
1447 
 

Biedermeier-Standspiegel. Sogenannte Psyche. Ulme, hell gebeizt mit dunkleren Filigraneinlagen. Hochrechteckiger, schwenkbarer Spiegel zwischen Säulen mit geschnitzten und vergoldeten Kapitellen. Gesimsabschluss mit Filigraneinlagen. Je zwei geschwungene Füße auf kl. Gleitrollen. 210×117×67 cm. Norddeutsch, um 1825. (57315) ~~~ (1200,–)

 
 
1448 
 

Sechs Biedermeierstühle. Mahagoni. Helle Fadeneinlagen. S-förmig geschwungene Rückenlehne mit gebogenem Abschlussbrett und Verstrebung aus gegenläufigen Voluten mit vierpassigen Blüteneinrollungen um lilienförmiges Mittelmotiv. Konische, leicht ausgestellte Vierkantbeine. Norddeutsch oder Berlin um 1830. Prov.: Christoph Julius von Platen (1804-1888, Parchow auf Rügen). Kammerherr von Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin. Bis 1946 im Besitz der Familie. (57267) ~~~ (1400,–)

 
 
1449 
 

Biedermeier-Sofa. Nussbaum, dunkel gebeizt. Gerade, gerippte Rückenlehne mit Füllhornendung. S-förmige Armlehne mit stilisiertem Blatt-Schnitzwerk und Volutenendung. Gefächerter Zargenabschluss um Mittelrosette. Klauenfüße. Br. 238 cm. Süddeutsch, um 1835. (57186) ~~~ (1800,–)

 
 
1450 
 

Biedermeiertisch. Esche. Runde Platte auf schmalem Zargenring. Sechskantiger, vasenförmiger Schaft auf zeltförmigem Sockel. 74×112 cm. (52213) (500,–)

 
 
1451 
 

Biedermeier-Armlehnstuhl. Birke. S-förmig geschwungene Rückenlehne. Das obere Verstrebungsbrett mit filigranem, dunklem Dekor aus gegenläufigen Greifen. Eingerollte Armstützen. Balusterförmige Vorder- und ausgestellte Hinterbeine. Um 1830. (57267) (500,–)

 
 
1452 
 

Biedermeier-Nähtischchen. Birke. Rechteckige, aufklappbare Platte. Zargenschubkasten. Achtseitiger Schaft auf Tripod. 74×51×39 cm. Norddeutsch, um 1830. (57307) (200,–)

 
 
1453 
 

Klapptisch. Obstholz. Demi-Lune-Form. Ebonisierte Kanten. Konische abgesetzte Vierkantbeine, zwei davon ausschwenkbar. Farbige Bordürenrahmung als Rautenband. 77×128×64 bzw. 128 cm. 1. H. 19. Jh. (54404) (600,–)

 
 
1454 
 

Fünf Biedermeierstühle. Mahagoni. Geschwungene Rückenlehne mit gebogenem Abschlussbrett. Verstrebung aus gegenläufigem Joch mit mittigem Akanthusblatt. Einmal schmale Stegverstrebung mit Blattendungen. Balusterförmige Vorder- und ausgestellte Hinterbeine. England, um 1830. (57193) (450,–)

 
 
1455 
 

Biedermeier-Bücherschrank. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Rechteckiger Korpus mit abgerundeten Ecken. Zwei verglaste Türen mit Sprossenwerk. Klotzfüße. 168×113×51 cm. Norddeutsch, um 1830. (57269) (800,–)

 
 
1456 
 

Vier Biedermeier-Stühle. Ulme, dunkel gebeizt. Geschwungene Rückenlehne mit gebogenem Voluten-Abschlussbrett. Verstrebung aus gegenläufigen Voluten mit mittigem Bündel. Balusterförmige Vorder- und ausgestellte Hinterbeine. Ledersitzbespannung. England, um 1830. (57193) (400,–)

 
 
1457 
 

Wiener Biedermeiertisch. Nussbaum. Ausgeschnittene ovale Platte. Schwarz gefasster Schaft auf vier geschwungenen Volutenbeinen. 75×120×80 cm. Um 1830/40. (57218) (180,–)

 
 
1458 
 

Biedermeierstuhl. Mahagoni. Ausgeschnittene Schaufellehne mit Akanthusvoluten. Horizontale Verstrebung mit Blätter- u. Kartuschenschnitzerei. Eingerollte Armlehne. Vorne Balusterbeine. Südwestdeutsch, um 1835. (56712) (300,–)

 
 
1459 
 

Halbrunder Konsoltisch. Nussbaum. Aufklappbare Platte auf breiter Zarge. Ausziehbares Bein mit Ablagefach. Konische Vierkantbeine auf kl. Gleitrollen. 75×125×63 bzw. 125 cm. England, M. 19. Jh. (57315) (700,–)

 
 
1460 
 

Louis-Philippe-Salontisch. Mahagoni. Ovale Platte. Balusterschaft auf drei Klauenfüßen mit Akanthusvolute. 73×105×72 cm. Um 1850. (57296) (400,–)

 
 
1461 
 

Trommeltisch. Runde Platte mit zwei Zargenschubkästen. Säulenschaft auf vier geschwungenen Füßen. Kl. Gleitrollen. 80×104 cm. England, 19. Jh. (57316) (1500,–)

 
 
1462 
 

Vier Stühle im George-III-Stil. Mahagoni, dunkel gebeizt. Schlichtes Gestell mit konischen Vierkantbeinen. Leicht zurückgestellte Rückenlehne mit gerundetem Brett, gerippten Seitenstegen und Bündelverstrebung mit Mittelrosette. England, 19. Jh. (57316) ~~~ (350,–)

 
 
1463 
 

Spätbiedermeier-Armlehnsessel. Mahagoni. Hohe Rückenlehne mit ausgeschnittenem Abschluss. An den Seiten konische Säulen mit gedrehten Strängen. Teilgepolsterte Armlehne mit Akanthusblättern. Zarge mit Rosetten auf gerundeten Ecken. Messingschuhe. Norddeutsch, um 1850. (57318) (400,–)

 
 
1464 
 

Whatnot. Nussbaum. Drei Ablageflächen. Drei kl. Zargenschubkästen. Auf geschwungenen Beinen. 124×46×46 cm. 19. Jh. (57296) (280,–)

 
 
1465 
 

Spätbiedermeier-Konsoltisch. Mahagoni, dunkel gebeizt. Aufklappbare Platte mit abgerundeten Ecken und geripptem Rand. Zargenfach. Balusterschaft mit Akanthusmanschette. Sockel auf Klauenfüßen. 77×87×43 bzw. 86 cm. Um 1860. (57315) (600,–)

 
 
1466 
 

Salontisch. Mahagoni und Wurzelholz. Ovale Platte mit zurückgesetzter Zarge auf fünf Säulen. Sockel auf vier Klauenfüßen mit plastischen Löwenköpfen. 73×116×84 cm. Zwei Einlegeplatten, je 55 cm. (57315) (600,–)

 
 
1467 
 

Sechs Louis-Philippe-Stühle. Nussbaum. Schlichte Gestelle mit geschwungenen Beinen und Ballonlehnen. (57267) (800,–)

 
 
1468 
 

Spätbiedermeier-Eckschrank. Mahagoni. Eintüriger, verglaster Korpus mit abgerundeten Ecken. Vorkragendes Gesims über gewellter Schublade. 149×62×62 cm. Norddeutsch, um 1840. (57269) (600,–)

 
 
1469 
 

Ein Paar Louis-Philippe-Stühle. Mahagoni. Allseitig geschweiftes Gestell mit begleitenden, rocailleartigen Profilien. Ballonförmige Lehne. (52323) (150,–)

 
 
1470 
 

Spätbiedermeier-Nähtischchen. Mahagoni. Aufklappbare Platte mit abgeschrägten Ecken und Flammleiste. Hängeschubkasten. Inneneinteilung mit verschließbaren Fächern. Vier geschwungene Beine auf Balusterschaft. Sockel mit Klauenfüßen. 76×59×43 cm. Norddeutsch, um 1840. (57254) (300,–)

 
 
1471 
 

Kommode im Louis-XV-Stil. Palisander gefriest und gefeldert. Dreiseitig gebauchter Korpus mit ausgezogenen, geschwungenen Seitenkanten. Drei Schubladenebenen, die obere geteilt. Bronzebeschläge. Auf Schürze Muschelmotiv. Rote weiß-grau geäderte Marmorplatte. Schlagstempel Krieger: An-toine Krieger 1804-1869. 87×128×67 cm. Paris, M. 19. Jh.(57200) ~~~ (6500,–)

 
 
1472 
 

Napoleon-III-Poudreuse. Holz, schwarz gefasst. Aufklappbare Platte mit Boulle-Marketerie. In der Mitte eingravierte Initialen E G. Abgesetzte, konische, kannelierte Beine auf kl. Bronzefüßen. Verstrebung mit Vasenaufsatz aus Bronze. Innen Plakette mit Bez. DIEHL, 19 r. Michel le Comte. Charles Guillaume Diehl (1811-1885). 74×69×40 cm. Paris, um 1860-70.(57264) ~~~ (1800,–)

 
 
1473 
 

Napoleon-III-Tisch. Holz, vergoldet. Rechteckige Platte mit gerundeten Schmalseiten. Zarge mit Eierstabfries auf abgesetzten, konischen Säulenbeinen. Rot-weiß-graue Marmorplatte. 74×111×78 cm. Frankreich, um 1860. (57270) ~~~ (2000,–)

 
 
1474 
 

Flachdeckeltruhe. Nussbaum. Sarkophagform. In der Mitte Wappenschild mit Ranken. Seitlich Halbrosetten. 50×130×47 cm. Toskana, 19. Jh., unter Verwendung älterer Teile. (57243) (600,–)

 
 
1475 
 

Kastenschrank. Barock. Nadelholz, dunkel gebeizt. Zweiteiliger Korpus mit Volutenkranz. Ausgeschnittene vorgeblendete Türen. Abgeschrägte Ecken mit geschnitzten Rosetten. Auf gedrückten Kugelfüßen. 206×153×52 cm. (57253) ~~~ (800,–)

 
 
1476 
 

Barocker Kissenschrank. Eiche, dunkel gebeizt. Rechteckiger, zweiteiliger Korpus mit vorkragendem Gesims. Vier Türen und Seiten mit Kissenaufdoppelungen. Gliederungspilaster mit geschnitzten Kapitellen. Abgesetzter Sockel mit zwei Schubkästen. Kugelfüße. 230×202×118 cm. 19. Jh. (57243) ~~~ (1800,–)

 
 
1477 
 

Zwei Armlehnstühle im Barockstil. Holz, grau gefasst. Allseitig geschweiftes profiliertes Gestell mit vergoldeter Blumenschnitzerei. Halbgepolsterte Armlehne. 2. H. 19. Jh.(57243) ~~~ (200,–)

 
 
1479 
 

Hocker im Rokokostil. Eiche. Profiliertes geschwungenes Gestell mit geschnitzter Rocaille und Blattmanschette. (57267) (300,–)

 
 
1480 
 

Eckaufsatzvitrine. Barock. Buche, rötlich gebeizt. Vorgerundeter zweiteiliger Korpus mit Tisch-sockel. Drei konische Vierkantbeine in Bronzeschuhen. Eintüriger Aufsatz mit sechsfeldriger Verglasung und geschweiftem Sprossenwerk. Vorgekehltes Abschlussgesims. 187×76×50 cm.(53796) (800,–)

 
 
1481 
 

Reisesekretär. Eiche. Rechteckiger Korpus mit profilierten Wangen und durchbrochenem Abschlusskranz. Gerade gestellte Platte mit geschnitzten Rosetten. An den Seiten Schnitzdekor mit Weinranken. Je zwei geschwungene Füße auf Gleitrollen. 127×54×36 cm. Wohl Frankreich, 19. Jh., unter Verwendung älterer Teile. (57243) (300,–)

 
 
1482 
 

Schrank im Barockstil. Eiche, Nussbaum u. Birke. Kastenförmiger Korpus mit abgeschrägten Ecken, vorkragendem Sockel und korrespondierendem Kranz. Darunter breites Nussbaum-Furnier-Fries. Drei vertikal gliedernde Lisenen mit marketierten Kordelfriesrahmen und Kreisen. Auf den Türen Marketerie-Sterne. Gedrückte Kugelfüße (ersetzt). 198×190×70 cm. 19. Jh.(57263) (1800,–)

 
 
1483 
 

Abklappbarer Tablett-Tisch. Eiche. Ovale mehrpassige Platte mit Profilrahmung. Balusterschaft auf drei durchbrochenen Volutenbeinen. 69×70×50 cm. Norddeutsch, 19. Jh.(57267) (380,–)

 
 
1484 
 

Ein Paar Stühle im Barockstil. Buche. Hohe gerade Rückenlehne mit Schnitzdekor. Als Bekrönung und Zargenmitte Vase mit Blume. Geschwungene Beine mit H-Verstrebung. (57243) (300,–)

 
 
1485 
 

Modellkommode im Barockstil. Eiche mit vergoldeten Profilen. Vierschübiger Korpus mit ausgeschnittener, profilierter Platte. Geschwungene Front. Klauenfüße. 44×50×25 cm. 19. Jh. (57267) (500,–)

 
 
1486 
 

Halbschrank im Barockstil. Eiche. Eintüriger Korpus mit geometrischem Reliefdekor. Seitliche Lisenen. Bastionsaufdoppelungen. Auf seitlichen Brettfüßen. 82×72×41 cm. (57193) (300,–)

 
 
1487 
 

Aufsatzvitrine im Dresdner Barockstil. Mahagoni. Geschwungene Front. Zweitüriges Unterteil auf geschwungenen Füßen. Oberteil mit verglaster Tür und zurückgekehltem Abschluss auf vergoldeten Bronze-Stützen in Form von Sphinx und Ranken. 173×71×48 cm. Um 1900. (57200) (800,–)

 
 
1488 
 

Vitrine im Louis-XV-Stil. Palisander u. div. Einlagehölzer. Eintüriger, dreiseitig verglaster Korpus mit Messingprofilen. Geschwungenes, in der Mitte bombiertes Unterteil. Marketiertes Rautenmuster mit Blumen. Herzförmiges Feld mit Paar beim Angeln am See. Bronzebeschläge und -schuhe. 161×66×39 cm. 19. Jh. (57264) ~~~ (2200,–)

 
 
1489 
 

Gueridontisch im Louis-XV-Stil. Palisander. Ausgeschnittene Platte mit Würfelmarketerie und Messingprofil. Zweischübige Zarge auf hohen geschwungenen Beinen. Vergoldete Bronzebeschläge und -schuhe. 71×35×28 cm. (57192) (280,–)

 
 
1490 
 

Schminktischchen im Transition-Stil. Rosenholz, Palisander u. div. Einlagehölzer. Dreigeteilt, nach hinten und zu den Seiten aufklappbar. Drei Schubkästen u. kl. ausziehbare Platte. Auf leicht geschwungenen hohen Beinen. 161×66×39 cm. 19. Jh. (57264) ~~~ (1000,–)

 
 
1491 
 

Gueridontischchen im Louis-XV-Stil. Palisander u. div. Einlagehölzer. Ovale ausgeschnittene Platte mit Messingkonturen und marketierten Blumen. Hohe geschwungene Beine, Zwischenfach. Vergoldete Bronzebeschläge und -schuhe. 71×54×33 cm. (57192) (280,–)

 
 
1492 
 

Kl. Vitrine im Louis-XV-Stil. Mahagoni und Wurzelholz. Eintüriger, allseitig geschwungener Korpus mit Messingprofilen und Filigrankonturen. Dreiseitige Verglasung. Ausgeschnittene profilierte Platte. Geschwungene Füße. Behangdekor, Rosetten und Schuhe aus Bronze. 121×68×40 cm. (57200) (800,–)

 
 
1493 
 

Vier Stühle im gustavianischen Stil. Holz, farbig gefasst und vergoldet. S-förmig geschwungene Rückenlehne. Abschlussbrett mit geschnitztem Dekor aus Vase zwischen Schwänen und Füllhörnern. Vertikale rechteckige Verstrebung mit Palmette. Trapezförmiger Sitz auf kannelierten Säulenbeinen und profilierten Vierkant-Hinterbeinen. Schweden, 19. Jh.(57243) ~~~ (1200,–)

 
 
1494 
 

Sofa im gustavianischen Stil. Holz, weiß gefasst und vergoldet. Dreisitziger geradliniger Korpus. Hohe Armlehne mit Kreuzverstrebung und Relief mit geschnitzter gegenläufiger Sphinx. Auf der Zarge Palmettenfries und Rosetten. Paarig angeordnete, konische Säulenbeine. Br. 210 cm. 19. Jh. (57243) ~~~ (1000,–)

 
 
1495 
 

Vier Stühle im gustavianischen Stil. Holz, weiß gefasst und vergoldet. Nach vorne gerundete Rückenlehne mit Kreuzverstrebung. Trapezförmiger Sitz. Eckquadrate mit Rosette auf den vorderen Säulenbeinen. Ausgestellte Hinterbeine. 19. Jh. (57243) ~~~ (900,–)

 
 
1496 
 

Zwei Stühle im gustavianischen Stil. Holz, weiß gefasst und vergoldet. Rückenlehne mit Voluten-endung. Auf der Zarge Lorbeerblatt-Wulste. Ausgestellte Hinterbeine mit Klauenfüßen. Baluster-Vorderbeine mit Akanthusmanschette. 19. Jh. (57243) ~~~ (400,–)

 
 
1497 
 

Ein Paar Hocker im gustavianischen Stil. Holz, weiß gefasst und vergoldet. Rechteckiger Sitz. Auf der Zarge geschnitzter Schuppendekor. Abgesetzte, teilweise gerippte Säulenfüße. 19. Jh. (57243) (500,–)

 
 
1498 
 

Klassizistischer Schreibtisch. Mahagoni mit gliedernden Messingprofilleisten. Überstehende recht-eckige Platte mit Lederbespannung. Sechsschübige Wangenform. Halbhohe, konische Vierkantbeine in Bronzenschuhen. 78×115×65 cm. 1. H. 19. Jh. (55686) (2000,–)

 
 
1499 
 

Zwei Stühle in der Art von Friedrich Gottlob Hoffmann. Mahagoni. Quadratische Rückenlehne mit geschnitztem Blumen- und Blattdekor. Fächerförmige Verstrebung in gedrehtem Spitzbogen. Trapezförmiger Sitz. Konische, profilierte Vierkantbeine. (57282) ~~~ (380,–)

 
 
1500 
 

Zwei Armlehnstühle im Louis-XVI-Stil. Holz, vergoldet. Hohe rechteckige Rückenlehne mit Blumenbekrönung. Profil aus gedrehten Strängen. Volutenarmlehne, Rosette auf Eckquadraten. Konische, kannelierte Säulenbeine. 19. Jh. (57243) (500,–)

 
 
1501 
 

Pfeilersekretär im Louis-XVI-Stil. Palisander, gefriest u. gefeldert. Rechteckiger Korpus mit abgeschrägten Seitenkanten und roter, weiß-geäderter Marmorplatte. Abklappbare Schreibplatte mit Lederbespannung über zwei Türen. Übergeordneter Schubkasten. Marketeriedekor mit Musikinstrumenten u. Blumen. Bronzebeschläge und -schuhe. 132×68×40 cm.(57253) ~~~ (1800,–)

 
 
1502 
 

Stuhl im klassizistischen Stil. Mahagoni. Quadratische Rückenlehne. Auf vasenförmiger Verstrebung Bacchantin mit Tambourin. Konische Vierkantbeine mit dunklen Konturen. (57282) ~~~ (200,–)

 
 
1503 
 

Tisch im Louis-XVI-Stil. Holz, weiß gefasst und vergoldet. Auf der Zarge Blattborte, Perlstab und Rosetten. Kannelierte Säulenbeine. X-Verstrebung mit mittlerer Rosette. Rechteckige Marmorplatte. 78×77×64 cm. (57243) (600,–)

 
 
1504 
 

Ohrenbackensessel im Louis-XVI-Stil. Holz, vergoldet. Geradlinige, nach hinten gestellte Rückenlehne mit Lorbeerblatt-Wulsten und plastischem Behang. Volutenarmlehne. Auf der Zarge Flechtband und Eckrosetten auf konischen kannelierten Säulenbeinen. 2. H. 19. Jh. (57243) (500,–)

 
 
1505 
 

Kommode im Louis-XVI-Stil. Mahagoni. Zweischübiger Korpus. Rechteckige Platte mit Zahnschnittdekor. Konische, halbhohe Vierkantbeine. 75×83×49 cm. 19. Jh. (57253) (400,–)

 
 
1506 
 

Gueridontischchen in Louis-XVI-Stil. Mahagoni. Runde Porzellanplatte mit gemaltem Rosenstrauß. Vergoldete Galerie und Rahmenprofile. Kl. Zargenschubkasten. Drei hohe, kannelierte Lisenen auf geschwungenen Beinen. Zwischenfach mit Marmorplatte. Vergoldete Volutenfüße. 75×22 cm. Frankreich, um 1900. (57200) (3500,–)

 
 
1507 
 

Kommode im Louis-XVI-Stil. Obstholz u. versch. Marketeriehölzer. Zweischübiger Korpus mit abgeschrägten Seitenkanten. Halbhohe, konische Vierkantbeine. Reicher Dekor. Ausgeschnittene graue Marmorplatte. 86×94×48 cm. Schweden. (57200) ~~~ (2500,–)

 
 
1508 
 

Spieltisch im klassizistischen Stil. Mahagoni. Aufklappbare rechteckige Platte. Fach mit Backgammon-Spielfeld. Zarge mit Messingprofil und Blindschubkasten. Konische Vierkantbeine mit Messingzwickel und -schuhen. Seitliche Tablare. 76×87×43 bzw. 86 cm. Westdeutsch, 19. Jh. (56712) (900,–)

 
 
1509 
 

Hocker im Louis-XVI-Stil. Holz, vergoldet. Rechteckiger Sitz. Auf der Zarge geschnitzter Dekor mit Eckrosette. Konische Säulenbeine mit Blattmanschette. (57267) (350,–)

 
 
1510 
 

Kl. Kommode im Louis-XVI-Stil. Mahagoni. Zweischübiger Korpus mit Messingprofilen. Abgeschrägte Ecken mit vergoldeten Rillen und Messingrosette. Schräggestellte, konische Vierkantbeine. Dunkelgraue Marmorplatte. 83×91×48 cm. 2. H. 19. Jh. (57270) (600,–)

 
 
1511 
 

Ovales Tischchen im Louis-XVI-Stil. Holz, weiß gefasst und vergoldet. Zarge mit geschnitzten Festons. Konische, kannelierte Säulenbeine. 75×83×54 cm. (57243) (550,–)

 
 
1512 
 

Salongarnitur im Directoire-Stil. Holz, vergoldet. Sitzbank und zwei Armlehnstühle. Geschwungene, gerippte Beine mit umgeschlungener Perlenkette und kl. Klauenfüße. Armlehne mit Teilpolsterung und reliefiertem Stoffbehang. Aubusson-Tapisseriebezug mit spielenden jungen Herren und Hofdamen in Landschaft. Br. 178 cm. Um 1860. Lt. Vorbesitzerangabe aus Schloss Haigerloch bei Stuttgart. (56815) ~~~ (3500,–)

 
 
1513 
 

Ovales Tischchen. Mahagoni, Nussbaum und Ahorn, hell gebeizt. Dunkle Fadeneinlagen mit hellen Konturen auf Platte, Zarge u. konischen Vierkantbeinen. Vertikal gestreifte, hohe Randplatte. In der Mitte Fächerdekor. 70×71×46 cm. Um 1900. (57243) (200,–)

 
 
1514 
 

Schmaler Halbschrank mit Musikalien. Mahagoni und hellere Einlagehölzer. Eintüriger Korpus mit kl. Schublade. Marketierte Blumenborte und Girlande. 112×54×31 cm. England, um 1900. (57243) (500,–)

 
 
1515 
 

Vier Stühle. Mahagoni. Ballonlehne mit Balustradenverstrebung. Mehrfach verstrebter, gedrechselter Fußteil. England, um 1900. (51368) (600,–)

 
 
1516 
 

Pembroketable. Mahagoni. Rechteckige Platte mit abklappbaren Breitseiten. Mehrfach eingezogene Säulenbeine. Zargenschubkasten. 74×88×52 bzw. 104 cm. England, 19. Jh. (52046) (400,–)

 
 
1517 
 

Englischer Bücherschrank. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Rechteckiger Korpus mit drei verglasten Türen, die seitlichen mit Sprossenwerk. Innen Schild, bez.: Fournier Frères Ameublements. Paris. 21 Faubourg St. Antoine. 225×198×24 cm. (57318) ~~~ (2200,–)

 
 
1518 
 

Kinder-Armlehnstuhl. Ulme, dunkel gebeizt. Auf der nach vorne gerundeten Rückenlehne geschnitzt "Millicent". Balusterbeine. England, 19. Jh. (57248) (150,–)

 
 
1519 
 

Vier Armlehnstühle im Biedermeierstil. Nussbaum. Schlichtes Gestell. Zurückschwingende Rückenlehne mit horizontaler Brettverstrebung. Geschwungene Volutenarmlehne. Ausgestellte konische Vierkantbeine. (57186) (600,–)

 
 
1520 
 

Pfeilerkandelabar. Sandfarben gefasst mit vergoldeten Profilen. Vierseitige, abgesetzte Stelenform mit graumarmorierender Felderung. Zwei seitliche Fackelleuchter. Vasenbekrönung. H. 155 cm. Br. 58 cm. 19. Jh. (53363) (1200,–)

 
 
1521 
 

Pie-Crust-Table. Runde Platte mit vielpassiger Profilkante. Konischer Säulenschaft über drei Volutenbeinen. 67×75 cm. England, 19. Jh. (55500) (200,–)

 
 
1522 
 

Konsoltisch aus geschnitzten Cherubinen. Eiche, dunkel gefasst. Gelb-graue Marmorplatte. (Besch.). 79×60×33 cm. (57243) (450,–)

 
 
1523 
 

Konsoltisch. Holz, vergoldet. Reich geschnitztes Gestell mit kannelierten Säulenbeinen. Auf Verstrebung Urnenvase mit Girlanden und Putten. Weiße Marmorplatte. 84×100×36 cm. 19. Jh. (57314) (600,–)

 
 
1524 
 

Ein Paar Opferschalen im antikisierenden Stil. Eisen und Messing. Halbkugelige Schalen, gehämmert u. gedreht, mit gebörteltem Rand. Tripod-Gittergestell mit Frauenkopfendungen und Tatzenbeinen auf dreieckiger Sockelplatte. H. 115 cm. D. 42 cm. (57187) (1000,–)

 
 
1525 
 

Bibliothekstritt in Form einer Wendeltreppe. Buche. Vier Stufen. H. 122 cm.(57200) (300,–)

 
 
1526 
 

Spinett. Nussbaum. 88×160×61 cm. Ammer, Leipzig. 1970er/80er Jahre. (57243) (600,–)

 
 
1527 
 

Zwei Hänge-Eckkonsolen. Obstholz. Die eine Konsole mit Glasperlenstickerei-Schürze und Zargenverblendung durch florale Straminstickerei. 11×45×33 cm bzw. 5,5×50×36 cm.(56139) (150,–)

 
 
1528 
 

Louis-Philippe-Anrichte mit Etagere. Mahagoni. Kommodenartiger Unterbau aus zwei kassettierten Türen und zwei übergeordneten, gebauchten Schubkästen. Ausgeschnittene Wandvorlage mit zwei Regalfächern. 145×130×50 cm. (55072) (800,–)

 
 
1529 
 

Gueridon. Mahagoni. Runde Platte in Messinggaleriefassung. Balusterförmiger Schaft auf Tripod. 48×33 cm. (55500) (100,–)

 
 
1530 
 

Staffelei. Nadelholz, dunkel gebeizt. H. 197 cm. (57271) (300,–)

 
 
1531 
 

Geschnitzter Konsoltisch im Barockstil. Eiche. Geschnitztes Muschelmotiv und Draperie mit Quaste zwischen Voluten. An den Ecken Maskarons. Ausgeschnittene profilierte Platte. Faunus-Bein. 75×68×28 cm. 19. Jh. (57318) (400,–)

 
 
1532 
 

Kleiner Fußhocker. Oval, mit gedrechselten Kreiselbeinen. Gros-Point-Bespannung mit buntem Blumenmotiv. 12×30×25 cm. (51368) (50,–)

 
 
1533 
 

Kl. Beistellkommode. Nussbaum, dunkel gebeizt. Rechteckige Klappplatte. Zwei Schubkästen, der obere nur angedeutet. Gedrechselte, verstrebte Balusterstützen. 60×55×36 cm.(48771) (180,–)

 
 
1534 
 

Ein Paar Lampentische. Trommelform mit kleinem Schubkasten. Lederbespannung. Gedrechselter Vasenschaft auf drei geschwungenen Beinen mit Gleitrollen. 60×50 cm. England. (48771) (400,–)

 
 
1535 
 

Pembroketable. Mahagoni. Rechteckige, an den Seiten abklappbare Platte. Zwei kl. Zargenschubkästen. Vierkantbeine. 74×85×47 bzw. 93 cm. (57270) (500,–)

 
 
1536 
 

Bodenstanduhr. Comtoise. Weichholz, lasiert. Dreifach gegliederter Korpus aus hohem Podestsockel, balusterförmig verglastem Pendelkasten und oval ausgeschnittenem Uhrgehäuse. Weißes Emailzifferblatt und getriebene Messingkartuschenrahmung. Stundenschlag auf Glocke. Signiert: Cissière à Magny-Cours. 238×50×22 cm. (52052) (500,–)

 
 
1537 
 

Biedermeier-Bodenstanduhr. Obstholz mit schwarz gelackten Rahmungen und ausgesägtem Sockel. Dreifach gegliederter, hoher Korpus, vorgeblendete Pendelkastentür und abgesetztes Uhrgehäuse mit rundbogiger Türverglasung. Cremefarbenes Zifferblatt mit bunten Blumen. Stundenschlag auf Glocke. (Nicht intakt). 234×42×25 cm. (49388) (900,–)

 
 
1538 
 

Blackwood-Hocker. Reich geschnitztes, durchbrochenes Gestell mit hohen, geschwungenen Beinen. Eingelassene, rötliche Marmorplatte. Zwischenfach. (Besch.). 67×28 cm. China. (57269) (100,–)

 
 
1539 
 

Blackwood-Hocker. Reich geschnitztes, durchbrochenes Gestell mit kurzen Beinen. Eingelassene, rötliche Marmorplatte. 49×61 cm. China. (57269) (180,–)

 
 
1541 
 

Kl. Etagerentischchen aus drei japanischen oblongen Lackplatten und vier bambusartigen Stützen. Auf schwarzem Lackgrund Landschaften mit Felsen und Vögeln, blühenden Bäumen und Bambusstauden. 73×45×27 cm. (51368) (160,–)

 
 
1542 
 
Halabala, Jindrich (1903-1978)
Ein Paar Armlehnsessel. Model H-269. Aus einem Stück Bugholz geformte Armlehnen und Beine. Dunkelbraun gebeizt. Mit grauem Stoff gepolsterte Sitz- und Rückenlehne. Am Rahmengestell Herstelleretikett der Fa. Thonet. Restaurierter Zustand. Tschechien, 1930er Jahre.(57308) ~~~ (1500,–)

 
 
1543 
 

Niedriger Tisch. Baumscheibe aus Makassar-Ebenholz auf vier geraden Rundfüßen. H. 60 cm, D. ca. 100 cm. Plattenstärke 5,5 cm. 2. H. 20. Jh. (57193) (400,–)

 
 
1544 
 
Vedel, Kristian (1923-2003)
Sessel und Hocker. Modell Modus. Palisander und schwarzes gepolstertes Leder. (An einer Armlehne eingerissen). Entwurf 1963. Ausführung Sören Willadsens, Dänemark. Herstelleretikett am Rahmen des Hockers. (57307) (350,–)

 
 
1545 
 

Tisch. Runde Glasplatte auf einer kannelierten dorischen Säule aus Acrylglas. D. 117 cm. H. 75 cm. 2. H. 20. Jh. (57192) (800,–)

 
 
1546 
 

Große Anrichte. Makassar-Ebenholz und verchromtes Metallgestell. Rechteckiger Korpus, bestehend aus drei einzelnen Segmenten. Davon drei mit Doppeltüren und eines mit Barfach, darunter drei Schubkästen. Auf der Front oktogonal angeordnetes Furnierbild. H. 120, B. 351, T. 40 cm. Rücks. bez.: Neue Wohnkultur Berlin. 2. H. 20. Jh. (57193) ~~~ (800,–)

 
 
1547 
 

Paar Beistelltische. Zur vorigen Nummer passend. Makassar-Ebenholz und verchromtes Metallgestell. Niedrige quadratische Grundform mit Zwischenfach. 45,5×84×84 cm.(57193) (400,–)