Auktion 663

30.. September 2017
 
Kunstgewerbe-Varia
 
 
1615 
 
Jamnitzer, Hans (Nürnberg 1539-1603), nach
Susanna und die beiden Alten. Bronze, dunkel patiniert. Runde Reliefplakette als Vorlage für Silberschmiede. Zahlreiche mythologische Figuren sowie alttestamentarische Szenen wie David und Bathseba. D. 24 cm. (56700) ~~~ (1200,–)

 
 
1616 
 

Ein Paar Empire-Vasen. Bronze, teilvergoldet und dunkel patiniert. Quadratischer gestufter Sockel mit Zungenblattfries. Auf einem Lorbeerkranz die gefußte Deckelamphore mit Blattfriesen- und Rosettenbesatz sowie zwei Blattvolutenhenkel. Im Innern Kerzenleuchtertülle. Deckel mit Zapfenbekrönung. Auf den Sockelseiten je eine applizierte Heliosstele mit davor drapierten Attributen der Wissenschaft und Künste sowie der Anatomie. H. 46 cm. Frankreich, um 1820/30.(57267) ~~~ (5000,–)

 
 
1617 
 

Ein Paar Empire-Vasen. Bronze vergoldet. Gefußte Doppelhenkelvase auf rundem Postamentsockel mit quadratischer Marmorplinthe. Blattrosettenhenkel. Deckel zum Wenden mit Knospenbekrönung bzw. Kerzentülle als Leuchter. Godronierter Dekor aus Palmetten- und Wellenbändern sowie Rosettenfelderung. H. 37 cm. Frankreich, um 1820/30. (57267) ~~~ (3000,–)

 
 
1618 
 

Ein Paar fünfkerzige Girandolen. Bronze, vergoldet. Dreiseitig eingezogene Sockelplatte und drei Löwenbeine unter profiliertem Balusterschaft mit reliefiertem Zungenblatt- und Palmettendekor. Vier Rankenvoluten als Leuchterarme mit vasenförmigen Tüllen sowie Köcherschaft als Zentralkerze. H. 57 cm. 1. H. 19. Jh. (57267) ~~~ (2500,–)

 
 
1619 
 

Ein Paar Empire-Leuchter. Runder Stand und Säulenschaft aus rotem Marmor zwischen vergoldeter Bronzemontierung mit Lorbeer- bzw. Zungenblattfriesen und kapitellartiger Kerzentülle. H. 22 cm. (Marmor am Fuß best.). 1. H. 19. Jh. (57267) ~~~ (800,–)

 
 
1620 
 

Ein Paar Empire-Girandolen. Bronze, vergoldet und dunkel patiniert. Quadratisch gestufter Sockel mit Palmettenfries. Auf einer Kugel stehender Putto als Träger eines dreikerzigen Leuchteraufsatzes aus Rankenvoluten und zentraler Fackelbekrönung. Auf den Tüllen Schuppendekor. (Rückenpartie der Putten rep.). H. 50 cm. Frankreich, Anfang 19. Jh. (57267) ~~~ (5000,–)

 
 
1621 
 

Ein Paar gefußte Empire-Deckelschalen auf drei Delphinen. Bronze, dunkelbraun mattiert, teilvergoldet. Dreiseitig eingezogener Sockel. Säulenschaft und vorgesetzte Delphine als Schalenträger. Teilkanneliert, Palmetten- und Perlfries. Rosette mit Blütenknospe als Deckelknauf. H. 15 cm. 19. Jh. (56619) ~~~ (1000,–)

 
 
1622 
 

Ein Paar große Kratervasen. Eisenguss. Runder Fuß. Godronierter Bauch. Glatte Wandung. Überstehender Wulstrand. H. 75 cm. (Korrodiert). 2. H. 19. Jh. (57271) ~~~ (2500,–)

 
 
1623 
 

Kruzifix auf Postamentsockel. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Plastischer Christuskorpus. H. 31,7 cm. Berliner Gießereien. 1. V. 19. Jh. Vgl. Arenhövel: Eisen statt Gold, Berlin 1982, Kat. 247.(56700) ~~~ (200,–)

 
 
1624 
 

Vase. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Kelchform mit kannelierter Wandung, auf rundem Fuß mit quadratischem Stand. Überstehender Rand mit Zungenblattfries. H. 18 cm. Preußische Eisengießereien, 19. Jh. (51865) ~~~ (250,–)

 
 
1625 
 

Lyraständer. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Runder Fuß mit Blüten- und Akanthusblattfries. Lyraförmiger Schaft mit Füllhörnern (ohne Spiegelaufsatz). H. 21,5 cm. Preußische Eisengießereien, 19. Jh. (51865) (300,–)

 
 
1626 
 

Schlafender Löwe nach Christian Daniel Rauch. Eisen, schwarz patiniert. Auf gestuftem Sockel mit Lanzettblattfries. H. 8 cm. 2. H. 19. Jh. (57230) (200,–)

 
 
1627 
 

Flussgott-Teller. Eisenkunstguss, schwarz gelackt. Durchbrochener Teller mit Flussgöttern und Hippokampen auf hohem Fuß. 2. H. 19. Jh. (57240) (180,–)

 
 
1628 
 

Grapen. Bronze. Kugelgefäß auf drei Beinen mit Klauenfüßen. Zwei dreieckige Griffösen. Schmiedeeiserner Bügelhenkel. H. 23 cm. 18./19. Jh. (55500) (200,–)

 
 
1629 
 

Großer französischer Bräter der Fa. Gaillard/Paris. Rechteckige Kupferwanne mit abgerundeten Ecken und steil ansteigender Wandung. Messinggriffe. Auf der Front Firmenstempel und Besitzermonogr. "G. H.". Ca. 10×93×47 cm (o. Griffe). Ca. 24 kg. 19. Jh. (57290) ~~~ (380,–)

 
 
1630 
 

Großer französischer Bräter der Fa. Gaillard/Paris. Wie vorherige Position. Ca. 10×66×37 cm. Ca. 14 kg. 19. Jh. (57290) ~~~ (280,–)

 
 
1631 
 

Ein Paar Altarleuchter im gotischen Stil. Messing, Restvergoldung. Dreiseitiger Fuß als stilisiertes Maßwerk. Sechskantiger Nodus, Schaft mit Vertikalrillen und Tropfschale mit Dorn. H. o. D. 53 cm. 19. Jh. (56563) (260,–)

 
 
1632 
 

Hirsch als figürlicher Kerzenleuchter im gotischen Stil. Messing. Auf dem Tierrücken Schaft mit durchbrochener Kerzentülle. (Gelötet). H. 12 cm. Und: Kerzenleuchter. Messing. Runder Fuß mit Rillendekor. Konischer Säulenschaft. Vasenförmige Tülle. H. 22 cm. England, 19. Jh. (57199) (100,–)

 
 
1633 
 

Altarleuchter im Barockstil. Messing. Runder Fuß mit Rillendekor. Balusterschaft. Zylindrische Kerzentülle. (Ehem. elektr.). H. 49 cm. (56563) (190,–)

 
 
1634 
 

Kleiner Kerzenleuchter im flämischen Barockstil des 17. Jh. Messing. Profilierter, runder Fuß. Balusterschaft. Gemuldete Tropfschale mit Dorn. H. 19 cm. (Dellen, Verschraubung arrettiert). 19. Jh. (57243) (90,–)

 
 
1635 
 

Ein Paar Kerzenleuchter im Barockstil. Messing. Dreieckiger, profilierter Fuß. Sechsfach facettierter Balusterschaft. Flache Tropfschale. H. o. Dorn 24 cm. (54328) (50,–)

 
 
1636 
 

Tintenfass im Rokokostil. Messing, vergoldet. Geschweifte, asymmetrische Form mit Rocaillenrand und gekämmten Blättern. Zwei Einsätze für Tinte bzw. Streusand mit durchbrochenem Deckel in Blattform (1 Deckel fehlt). L. 18 cm. (51627) (150,–)

 
 
1637 
 

Ein Paar Leuchter im Empire-Stil. Messing. Runder reliefierter Fuß. Vertikal geriefter Säulenschaft. Vasenförmige Kerzentüllen. Godroniertes Kordelbanddekor. H. 22 cm. (Dellen). Frankreich, 2. H. 19. Jh. (57243) (180,–)

 
 
1638 
 

Ein Paar vierkerzige Girandolen im Charles-X-Stil. Bronze vergoldet. Dreipassiger Stand mit Akanthusvoluten. Konischer Säulenschaft mit Riefendekor. Kratervase unter füllhornartigen Leuchterarmen mit Vasentüllen und Zentralkerze. (Dellen). H. 43 cm. 2. H. 19. Jh. (57248) (800,–)

 
 
1639 
 

Ein Paar Scheibenleuchter. Historismus. Messing. Runder Fuß. Säulenschaft mit drei Scheibennodi. Flache Tropfschale mit Blattkronenrand und Mitteldorn. H. 46 cm. 19. Jh. (57306) (400,–)

 
 
1640 
 

Samowar. Messing. Quadratischer Stand auf vier Kugeln unter Kugelgefäß auf eingezogenem Fuß. Ausgusshahn und zwei seitliche Griffe. Eichel als Deckelbekrönung. Im Innern Rohr mit entnehmbarem Eisenkern zum Erhitzen. H. 44 cm. Und: Schokoladenkanne. Messing. Gebaucht mit hochgezogenem Ausguss. Gedrechselter Stiel als Griff. (Dellen). H. 25 cm. Wohl Schweden, 19. Jh. (57243) ~~~ (180,–)

 
 
1641 
 

Russischer Samowar. Messing, ehemals versilbert. Runder, eingezogener Stand auf vier Füßen. Konisches Gefäß mit Vertikalriefen und vier Medaillonfeldern, Hahn und zwei seitlichen Griffen. Auf dem Deckel gemarkt. H. ca. 52 cm. Wohl Tula, um 1910/20. (57285) (150,–)

 
 
1642 
 

Fünf verschiedene Leuchter mit Säulenschaft und rundem Fuß. Messing. H. 15 bis 20 cm. (2x ehem. mit Schieber). 19. Jh. (57270) (100,–)

 
 
1643 
 

Ovales Rechaud auf vier Tatzenbeinen. Messing. Durchbrochene Wandung. Zwei Griffe. H. 18 cm. Und: Fünf verschiedene Leuchter. Messing. a) Runder Fuß, Balusterschaft. H. 19 cm. b+c) Runder Fuß, Säulenschaft, H. 30/40 m. (Ehem. Windlichter). d+e) Als Paar, gedrehter Säulenschaft auf Glocke als Fuß, Vasentülle. H. 23 cm, (montiert). (57270) (120,–)

 
 
1644 
 

Achtarmiger Kerzenleuchter. Messing. Runder Fuß. Balusterschaft. Acht astartige, seitliche Arme mit vasenförmigen Tüllen. Wappenlöwe als Bekrönung. Auf dem Fuß Inschrift von 1938. H. 57 cm. (57306) (400,–)

 
 
1645 
 

Zwei orientalische Gürtel-Kartuschentaschen. Messing. a) Wappenschildartig geschweift, reliefiert, auf der Schauseite Szene einer Gefangennahme durch drei Palastwächter, 13×11×3 cm. b) Gebauchte Front, geritztes Ornamentdekor. Fransenbehang (besch.). 5×3,5×2,5 cm. 19./20. Jh. (56375) (80,–)

 
 
1646 
 

Ente und Hahn als Tafeldekoration. Orientalisch. Messing. Vogelkorpus aus durchbrochenem Blattrankenwerk, als Duftgefäß mit aufklappbarem Rücken bzw. abnehmbarem Oberteil und Schwanz. (Hahn besch.). Auf rundem Stand mit achteckigem Fuß. H. 37 bzw. 56 cm. 19. Jh. (56139) (250,–)

 
 
1647 
 
Mooshage, Heinrich (Osnabrück, Düsseldorf 1896-1968)
Bronzeteller, dunkel patiniert, mit reliefiertem Jagdfries: Zielender Jäger, Hirsche, Hundemeute, Wild-enten und Hasen. Monogr. H. M. D. 21 cm. Bodenmarke: Lauchhammer. (51627) (60,–)

 
 
1648 
 

Fotostellrahmen in Form eines mittelalterlichen Giebelhauses. Messing, vergoldet. H. 29 cm. Innenmaß 14×10 cm. (50349) (80,–)

 
 
1649 
 

Putto als Rahmenhalter. Bronze, vergoldet. Ovales Bildfeld. (Flügel und 2. Rahmen fehlen, besch.). H. 20 cm. Beigegeben: Säulenbase als Holzsockel. H. 13 cm. (51865) (130,–)

 
 
1650 
 

Teleskop-Kerzenlöscher für Kronleuchter oder Tannenbaum. Schwarz gelackter Holzgriff. Weißmetallschaft mit Schieber und Löschtülle. L. ca. 61 bis 104 cm. A. 20. Jh. (57229) (40,–)

 
 
1651 
 

Türklopfer in Form einer beringten Damenhand, eine Kugel umschließend. Eisenkunstguss, schwarz gelackt (darunter kupferfarben patiniert). H. 11,5 cm. Unbek. Gießerei. (51865) (80,–)

 
 
1652 
 

Messing-Figurengruppe. Schmied an Amboss und Esse bei der Reparatur eines Wagenrades. 16×27×20 cm. Auf Boden bez.: Reg. Design. (51147) (120,–)

 
 
1653 
 

Achteckige Messingschatulle mit ca. 220 Münzen aus aller Welt ab ca. 1950. (Besch.). 8×12×9 cm. (57193) (70,–)

 
 
1654 
 

Lampenfuß, wohl WMF-Ikora. Messing, grün und goldbraun patiniert. Runder Fuß unter konischem Schaft. Ringdekor. Montierung für Lampenschirm. H. o. M. 34 cm. Bodenmarke, wohl von Elektrifizierung verdeckt. (53698) (150,–)

 
 
1655 
 

Jugendstil-WMF-Ikora-Vase. Versilbert, graviert und teilgeschwärzt. Auf der Wandung erblühte Schwertlilie. H. 32 cm. Turmmarke. Und: Vase im WMF-Ikora-Stil. Messing, versilbert und teilgeschwärzt. Auf der Wandung Zickzack-Ornamentbänder. H. 27 cm. (53698) (130,–)

 
 
1656 
 

WMF-Ikora-Teller und kleiner Tischleuchter. Messing, grün patiniert. Art-Deco-Liniendekor. D. 22 bzw. H. 6 cm. (Berieben). WMF-Ikora-Turmmarke. Und: WMF-Ikora-Zigarettendose mit ähnlichem Dekor. Rechteckig, allseitig gebaucht. Zedernholzeinsatz. 6×15×10 cm. (Berieben). WMF-Ikora-Turmmarke. (54025) ~~~ (100,–)

 
 
1657 
 

WMF-Ikora-Vase. Messing, grün patiniert. Gebauchte Form. Weidenkätzchen-Dekor. H. 19 cm. (Leichte Dellen, berieben). WMF-Ikora-Turmmarke. (54025) ~~~ (100,–)

 
 
1658 
 

WMF-Ikora-Lampenfuß. Messing, grün patiniert. Gewölbter Rundfuß und konischer Schaft mit Ringdekor. H. 31 cm, H. mit Lampenfassung und Schirmhalterung 52 cm. WMF-Ikora-Turmmarke. (54025) (130,–)

 
 
1659 
 

Konvolut Möbelbeschläge und Griffe von Barock bis Historismus. Messing- und Kupferlegierungen, teils Nachgüsse und Rohlinge. Teils vergoldet. Ca. 300 Stück. L. ca. 5 bis 30 cm. 19. u. 20. Jh. (57271) (200,–)

 
 
1660 
 

Konvolut Leuchterarme und Kerzentüllen für Kronleuchter im flämischen Barockstil. Bronze und Kupfer-Messinglegierungen. Je ca. 50 Stück, überwiegend Rohlinge und Nachgüsse. L. ca. 4 bis 20 cm. Ca. 22 kg. 20. Jh. (57271) (50,–)


 
 
1661 
 

Teller mit Erschaffung der Eva. Reliefgusszinn. Auf der Fahne ovale Medaillons mit allegorischen Darstellungen der vier Jahreszeiten, Maskarons und Fruchtbündel. Im Spiegel Rundmedaillon mit Gottvater, Eva und schlafendem Adam. D. 18,1 cm. Gew. ca. 443 g. In der Kartusche des Frühlings mitgegossene Jahreszahl 1621 u. CE für Caspar Enderlein 1633-1650. Und Marke, schwer lesbar des Michel Hemersam. Nürnberg. Nachguss, 19. Jh. (56700) (250,–)

 
 
1662 
 

Barocke Kanne. Zinn. Mit Holzhenkel. Birnförmig gebaucht, Haubendeckel. H. 20 cm. (47041) (90,–)

 
 
1663 
 

Ovale barocke Platte. Zinn. Kurze gedrehte Stege. D. 29×24 cm. (56139) (80,–)

 
 
1664 
 

Barocke Kaffeekanne. Zinn. Birnförmig gebaucht mit gedrehten Längsfalten. H. 28 cm. Im Inneren Engelsmarke. Dazu: Kl. Schnabelstitze. Zinn. H. 19 cm. Initialen. Und: Ein Paar kl. Altarleuchter im Barockstil. Dreiseitiger, reliefierter Postamentfuß. H. 18 cm. (55500) (70,–)

 
 
1665 
 

Erntekanne. Zinn. Konisch, quergerillt. Ohrenhenkel, Tragegriff und Bügelverschluss. (Besch.). H. 30 cm. Eingraviert A. Pertzel 1848. Innen Marke: Fischer Gera: August Johann Fischer (1835-1907), Gera. (47041) (120,–)

 
 
1666 
 

Ewiges Licht-Ampel. Zinn. Vasenform und Kettenaufhängung an Adlerköpfen. H. ca. 15 cm. 19. Jh. (50140) (80,–)

 
 
1667 
 

Wöchnerinnen-Deckelschüssel. Zinn. Nach Barockvorbild. Muschelhenkel und gedrehte Längsfalten. H. 10 cm. Engelsmarke. (56700) (80,–)

 
 
1668 
 

Zwei kl. Kannen. Zinn. Verschieden. Zylindrisch, teilweise kanneliert. H. 15 cm. Einmal eingraviert F. P. 1872. (47041) (60,–)

 
 
1669 
 

Große Vase. Jugendstil. Zinn. Keulenform. Reliefierte Libellen und Fries aus Seerosenblättern. H. 41 cm. Modellnr. 4309. Modell: Hugo Leven. Kayser Sohn, Krefeld-Bockum, um 1900-1902. (57200) ~~~ (700,–)

 
 
1670 
 

Ein Paar Henkelkörbchen. Jugendstilzinn. Bügelhenkel, am Ansatz durchbrochen. Blüten-Blattdekor. H. 24 cm. Modellnr. 4446. Wohl Hermann Fauser. Kayser Sohn, Krefeld-Bockum, um 1900/1902. (57256) ~~~ (120,–)

 
 
1671 
 

Sauciere in Form eines Nachens mit Vogelkopfbug auf Wellensockel. Jugendstil. Zinn. H. 10 cm. Modellnr. 4416. Kayser Sohn, Krefeld-Bockum, um 1900-1902.(57256) ~~~ (90,–)

 
 
1672 
 

Schnellboot als Öllampe. Jugendstil. Zinn. Auf Wellensockel. Schornstein für Docht. Lg. 21,9 cm. Modellnr. 4428. Kayser Sohn, Krefeld-Bockum, um 1900-1902.(57256) ~~~ (90,–)

 
 
1673 
 

Öllampe. Jugendstil. Zinn. Vegetabile Form mit Kapselrelief. H. 26 cm. Modellnr. 4499. Kayser Sohn, Krefeld-Bockum, um 1902-04. (57256) ~~~ (100,–)

 
 
1674 
 

Brotschale. Jugendstil. Zinn, versilbert. Distelblütenrelief. D. 33×21,5 cm. Modellnr. 5127. Fa. Orivit. (56505) (90,–)


 
 
1675 
 

Barocker Uhrständer. Holz. Getragen von Engeln und Hermen. Gottvater als Bekrönung. Sockel. H. o. S. 30,5 cm. 17. Jh. (56700) ~~~ (600,–)

 
 
1676 
 

Taschenuhrhalterung mit Chronos. Bronze vergoldet. Durchbrochener Korpus begleitet von Putto, Eule u. Hahn. Rocaillebekrönung. Auf Tripod. (Sense fehlt). H. 33 cm. Wohl 18. Jh. (56700) ~~~ (500,–)

 
 
1677 
 

Ovaler Gläserkühler. Im asiatischen Stil. Eisenblech, rot gelackt. In Gold bemalt mit leicht pastosen Szenen: Chinesen unter Schirm vor Teehaus und Baum auf Terrainstreifen bzw. Chinesen mit Lam-pion und Baum auf Terrainstreifen. Goldrand. H. 9 cm. D. ca. 18×15 cm. Seitliche Griffe. (Gebrauchsspuren). Wohl England, um 1770/80. (57270) ~~~ (500,–)

 
 
1678 
 

Englisches Lacktabett. Eisenblech mit Goldmalerei auf schwarzem Grund. Auf dem Spiegel umlaufender Fries mit Akanthusblattvoluten und einbeschriebenen Greifen mit Obstschalen sowie Flammenköcher. Schräg gestellter Rand mit zwei Grifflöchern und floraler Bordüre. (Goldmalerei teils retuschiert u. erg.). 53×70 cm. England, 1. H. 19. Jh. (57270) ~~~ (300,–)

 
 
1679 
 

Englischer Reiseschreibkasten. Fa. "J. W. Allen Manufacturer, Strand 18 & 22, London". Geprägtes Leder auf Holz, Messingmontierungen. Rechteckkorpus mit aufklappbarer Schreibplatte und aufstellbarer Letterbox mit Laschen für Schreibutensilien (Falzbeitel und Skalpelle erg.). Inliegend dazu passende Schreibmappe. Ca. 17×39×29 cm. (Äußere Lederbespannung rest. u. erg.). Bekrönte Firmenmarke in Gold geprägt. Um 1830/40. (57301) ~~~ (400,–)

 
 
1680 
 

Schmuckschatulle in Form eines Zylinderbüros. Mahagoni. Marketerie-Sockelfries. (Messingbeschläge und Einsätze erg.). 27×29×23 cm. M. 19. Jh. (57193) (300,–)

 
 
1681 
 

Biedermeierkasten für Spielkarten. Wurzelholzfurnier. Rechteckkorpus. Im Inneren vier kleine Kästchen mit Petit-Point-Stickerei-Deckelbildern, gefüllt mit eingefärbten Bein-Jetons. 9×23×17 cm. Mitte, 19. Jh. (57301) (180,–)

 
 
1682 
 

Ein Paar Reliquienhalter im Barockstil. Versilbertes Messingblech, reliefiert, getrieben, auf Holz, monstranzartig ausgesägt. Volutenfuß unter bekröntem Kartuschenfeld mit Reliquiennische. Geschwungene Sockelleiste, goldbronziert. H. ca. 81 cm. 19. Jh. (57243) (400,–)

 
 
1683 
 

Spitzbogen-Deckelschatulle mit spätgotischem, italienischem Samtbezug des 15. Jh. Stofffragmente aus grün gemustertem Samt mit sog. "Granatapfelmotiv" (nach mittelalterlichen Vorbildern aus China und Persien) auf Altasgewebe. Seitliche Brokatborte. Holzschatulle um 1900. 19×22×13 cm. Vergl.: Paul Schulze, Alte Stoffe, s. 138, Abb. 123, Berlin 1920. (55500) ~~~ (200,–)

 
 
1684 
 

Marketerieschatulle im Barockstil. Holz, schwarz gelackt und Farbhölzer, teils eingefärbt. Rechteckkorpus auf vier Kugelfüßen. Allseitig kassettiert, von gewellten Profilleisten gerahmte Marketeriefelder mit floral bewachsenen Architekturruinen bzw. Blattrankenwerk, teils mit einbeschriebenen Musikinstrumenten im expressionistischen Stil. 31×44×32 cm. (Schlüssel fehlt). Um 1900.(57301) ~~~ (600,–)

 
 
1685 
 

Ansichten-Porzellanpfeifenkopf. Farbig bemalt. Kirchdorf mit Fuhrwerk und Dorfgemeinschaft als Ernte-Dank-Umzug. H. 11 cm. Blaue Szeptermarke, KPM Berlin, um 1830.(56700) ~~~ (120,–)

 
 
1686 
 

Überdimensional großer Porzellanpfeifenkopf. Bunt gemalte Scherzdarstellung und Spruch: "Der Magister von Krähenwinkel legt sich auf die Sprachen und Wissenschaften". Goldrand. H. 22 cm. M. 19. Jh. (56700) ~~~ (300,–)

 
 
1687 
 

Porzellanpfeifenkopf. Bunt bemalt. Mädchen mit Lamm im Arm und Schoßhunde im Medaillon, rechteckige Goldrahmung. H. 9 cm. Mitte 19. Jh. Und: Porzellanpfeifenkopf. Bunt bemalt. Zither spielendes Paar in alpenländischer Tracht. (Spr.). H. 10 cm. 2. H. 19. Jh.(56700) ~~~ (160,–)

 
 
1688 
 

Religiöser Porzellanpfeifenkopf. Bunt gemaltes Bildnis Moses' mit den Gesetzestafeln. Goldgerahmtes Medaillon. (Kl. Brandriss). H. 11 cm. 19. Jh. (56700) ~~~ (90,–)

 
 
1689 
 

Erotica-Porzellanpfeifenkopf. Bunt bemalt. Reitender Herr mit Peitsche auf aus Leibern geformtem Pferd. (Spr., Einsteckansatz best.). H. 8 cm. M. 19. Jh. Dazu: Flakon als Phallus. Braunes Glas. Korken als Verschluss. L. 10 cm. Um 1900. (56700) ~~~ (80,–)

 
 
1690 
 

Meerschaum-Gesteckpfeife. Typ Debrecen. Sand- bis honigfarbener Kessel. Holzrohr mit Hornmundstück. Lg. 74 cm. Wohl Österreich-Ungarn, 2. H. 19. Jh. (47513) (60,–)

 
 
1691 
 

Meerschaum-Gesteckpfeife. Typ Debrecen. Honigfarbener Kessel. Silbermontierung mit durchbrochenem Deckelrand (unl. gepunzt). Holzrohr mit textilem Hornmundstück. Lg. 67 cm. Wohl Österreich-Ungarn, 2. H. 19. Jh. (47513) (90,–)

 
 
1692 
 

Meerschaum-Pfeifenkopf. Typ Debrecen. Mit Binsen umflochten. Metallmontierung mit achteckigem Deckel. H. 10 cm. Dazu: Drei Pfeifen. Wurzelholz mit Kunststoffmundstück. Lg. 13 bis 16 cm. 20. Jh. (47513) (50,–)

 
 
1693 
 

Pfeife. Bärtiger Männerkopf mit Schirmmütze als Deckel. Wurzelholz, geschnitzt, eingesetzte Glasaugen. Schwarzes Mundstück. L. 22 cm. Um 1900. Und: Pfeifenkopf in Gestalt eines Türkengesichts mit Turban. Wurzelholz, geschnitzt. L. 12 cm. (Spr.). Um 1900. Sowie: Stiefel als Pfeife. Wurzelholz, geschnitzt. Schwarzes Mundstück. L. 17 cm. Um 1900. Dazu: Pfeifenkopf der Fa. S. Seiler. Rotbraune Tongussmasse. Messingmontierungen und -deckel.(56700) ~~~ (120,–)

 
 
1694 
 

Perlmutt-Schneckengehäuse als Pfeifenkopf. Messingmontierung und -deckel. L. 8 cm. (Rep.). (56700) ~~~ (60,–)

 
 
1695 
 

Lange japanische Pfeife. Weißmetallkessel und -mundstück mit Blütendekor. Ebenholzrohr (Montierung besch.). Lg. 46 cm. (47513) (30,–)

 
 
1696 
 

Beutel als bunte Glasperlenstickerei. Quadratisch. Oberseitig mit zentraler, runder Beutelöffnung und Kettenzugverschluss (erg.) sowie umlaufender Blumenbordüre auf hellem Grund. Die Unterseite cognacfarben, blau punktiert, mit zentraler Troddel. Innenfutter. Ca. 20×21 cm. Um 1900. (57186) (80,–)

 
 
1697 
 

Petit-Point-Stickereibild. Weißer Kakadu auf Hibiskuszweig mit weißen und blauen Blüten. Ca. 20×20 cm. 19. Jh. R. Und: Ausrufer und Hausierer, voll bepackt mit Korb und Kiepe in Landschaft. Ansicht aus farbigen Federn auf Karton. Ca. 14×10 cm. Auf Rahmenrückwand Ortsbez. u. dat. Mexiko 1902. (55500) (50,–)

 
 
1698 
 

Kavaliersstab. Messing-Kugelknauf. Lederscheiben auf Eisenkern als Schuss. Metallspitze. Lg. 76 cm. 19. Jh. (50570) (60,–)

 
 
1699 
 

Stockschirm mit Silbergriff (deutsch 800/f.). Jugendstil-Rundhaken mit Reliefdekor und Monogramm JB. (Schirmteil erg.). Um 1910/20. Und: Spazierstock. Krücke mit Hundekopfendung, versilbert. Ebenholz-imitierender Schuß und Messingzwinge. L. 93 cm. 20. Jh. Dazu: Spazierstock aus Rohr mit keulenförmiger Wurzelholzendung. Geschnitzt mit Geisha-Motiven. (Spr.). Metallzwinge. L. 90 cm. Japan, um 1920/30. (57200) (100,–)

 
 
1700 
 

Schatulle. Historismus. Holz, dunkel gebeizt, Floral- und Kerbschnittdekor. Rechteckig mit überstehenden Boden- und Deckelleisten. Reliefierte Weißmetallbeschläge auf Deckel und Schlossbeschlag auf der Front. Ca. 20×44×27 cm. (Schloss fehlt, besch.). Um 1900. (57301) (100,–)

 
 
1701 
 

Englisches Nähkästchen. Palisanderfurnier. Rechteckig. Aufgesetzte Weißmetallleisten auf den Deckelkanten (zwei fehlen). Spiegel im Innendeckel sowie Einsatz mit Nadelkissen und Facheinteilungen. 10×28×19 cm. Um 1900. (57301) (120,–)

 
 
1702 
 

Zigarrenkasten. Palisanderfurnier mit Perlmutt- und Metallfadeneinlagen sowie ausgeschnittenem Weißmetall-Schriftfeld "Cigarren" auf dem Deckel. Rechteckkasten mit abgegrateten Kanten. 11×24×16 cm. (Schlossbeschlag und Schlüssel fehlen, leicht besch.). Um 1900. (57301) (120,–)

 
 
1703 
 

Jugendstil-Dokumentenmappe. Gelblich, sandfarbener Samt und Seideninnenfutter auf Karton. Gezackt ausgeschnitten. Seidenbandbindung. Auf der Front geritztes Sonnenblumenmotiv, braun konturiert. Ca. 40×32 cm. (57260) (200,–)

 
 
1704 
 

Zwei Tischlesepulte. Geschweift ausgesägte, klappbare Holzgestelle auf Sockelleiste bzw. gedrechselten Füßen. Dunkel gebeizt bzw. weiß bemalt und goldfarben konturiert (besch.). Je ca. 12(bzw. 29)x37×28 cm. (57243) (80,–)

 
 
1705 
 

Taschenuhrständer mit Bekrönung in Form eines antiken Kopfes. Messing vergoldet. Waffentrophäen unter Uhrhalterung mit Palmettendekor. Auf Sockel. H. 26,5 cm. 19. Jh.(56700) (120,–)

 
 
1706 
 

Uhrhalterung. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Blau. In Form einer Renaissance-Ädikula mit Uhrhalterung zwischen Muscheln. Fächer (Sockel Chip, Rest.). H. 26,5 cm. 19. Jh.(56700) (120,–)

 
 
1707 
 

Taschenuhrhalterung mit Harpyien und Maskaron. Messing, hell patiniert. Auf Sockel mit Halbschale. H. 14 cm. Um 1900. (56700) (80,–)

 
 
1708 
 

Französisches Monokular-Mikroskop der Fa. Nachet & Fils, Paris, E. 19. Jh. Sign. Messinggehäuse, teils geschwärzt, auf schwarzem Eisenfuß. Mit einem Objektiv, höhenverstellbar. Objektträgertisch mit zwei Klammern. Spiegel. H. ca. 27 cm. (57320) (250,–)

 
 
1709 
 

Englisches Teleskop-Fernrohr der Fa. Bradford, London. Zweischübig mit einem Auszug. In Messing und Holztubus. Verschlusskappe. L. 78 bis 104 cm. Firmenbez. Um 1900. (57200) (80,–)

 
 
1710 
 

Lupenbrille der Fa. Carl Zeiss, Jena. Weißmetallgestell mit zwei festen Objektiven (+0,5 +2) u. (+1 +2,5) sowie zwei aufsteckbaren Linsen (+10 bzw. mattiert). Firmenmarke. Im Original-Bakelit-Etui 5×14×5 cm. Um 1920/30. (57200) (140,–)

 
 
1711 
 

Winkelmaß. Messing. Gestell mit rechtwinkligem Anschlag und beweglicher Libelle als Gradmesser. Ca. 13×13,2×2,5 cm. A. 20. Jh. Dazu: Probentrockner. Messing. Zylinderdeckeldose mit Petroleumbrenner, Probeneinsatz und klappbarer Tragegriff. H. 9 cm. A. 20. Jh. (57228) (80,–)

 
 
1712 
 

Laufbodenkamera für Fotoplatten 13×18/9×12 cm, mit Mattscheibe. Fa. Emil Wünsche, Dresden-Reick, Modell Favorit. Holzgehäuse, lederüberzogen. Objektiv: R. O. J. A., vormals Emil Busch, Rathenow, Detectiv-Aplanat No. 3a, f, 7. Dazu: Stoffbezogener Koffer (17×31×20 cm) mit drei Platten. Um 1920/30. (57322) (130,–)


 
Sammlung Waagen
 
 
1713 
 

Dänische Hohlmaß-Reisewaage der Fa. A. Thiele in Kopenhagen. Messing. Halbierbarer Zylinderköcher mit Schnüren sowie Waagebalken. Jeweils bez. u. num. "66". H. 14 cm. E. 19. Jh. (57228) ~~~ (130,–)

 
 
1714 
 

Münzwaage. Profilierter Eisenbalken. Zwei runde Messingschalen an Bändern. Balken-L. 15 cm. 19. Jh. (57228) (70,–)

 
 
1715 
 

Sieben österreichische Porzellangewichte von 0,5 bis 20 dag (Dekagramm, 1 dag = 10 g). 1. H. 20. Jh. Und: Gewichtssatz im Holzkasten mit 11 Messinggewichten 2 bis 200 g. (Erg.). 4,5×17×8 cm. A. 20. Jh. Sowie: Sieben Stapelgewichte verschiedener Sätze. 2 bis 60 g bzw. 2 Unzen. Dazu: Neun Messinggewichte mit Knauf von 0,5 bis 125 g. (57228) ~~~ (50,–)

 
 
1716 
 

Mobile Sackwaage mit Zugmechanismus bis 100 kg. Schmiedeeisen. Federring mit nach innen gerichtetem Zeiger und Messingskala sowie äußeren Haken und Halteösen. H. 25 cm. Um 1900. Und: Balkenwaage. Schmiedeeisen. Balken mit geritzter Skala und verschiebbarem Gegengewicht sowie vier Haken zum Wiegen und Halten. Balkenlänge 35 cm. 19. Jh. (57228) (100,–)

 
 
1717 
 

Chinesische Opiumwaage. Zwei Beinstäbe mit Maßeinheiten, zwei Messingschalen an Bändern und zwei durchbohrte Messinggewichte in löffenartigem Holzetui mit Messingschließe. L. 32 cm. 2. H. 19. Jh. (57228) ~~~ (90,–)

 
 
1718 
 

Tischwaage. Dreibeiniger Gusseisenfuß mit Holzteller und 12 eingetieften Gewichten (erg.). Schmiedeeiserner Volutenschaft. Messingwaagebalken für 1 kg und quadratische -waagschalen. H. 35 cm. A. 20. Jh. (57228) ~~~ (120,–)

 
 
1719 
 

Reichsgetreideprober" für 1/41, als Probenwaage zur Qualitätsbestimmung, bez. Fa. Gottlieb Leder, Berlin, Nr. 2382. Im Original-Holzkasten mit Firmenschild sowie Gebrauchsanweisung und Prüftabellen von 1938. 11,5×33×12 cm. Und: Italienischer Getreideprober "Aprilia" der Fa. Giuseppe Aprilie, Pescara. Im Leder bezogenen Holzkasten (unvollständig). 9×38×18 cm. Um 1937/48. (57228) ~~~ (250,–)

 
 
1720 
 

Tischwaage. "DECIMALWAGE 25 KILO". Guss- und Schmiedeeisengestell mit rechtwinkliger Gewichtsplatte und eingehängter Waagschale (erg.) sowie Lot, Ausgleichswerk und Hebel zum Arretieren. Auf Messingschild bez. 27×35×30 cm. Um 1900. (57228) (100,–)

 
 
1721 
 

Englische Tischbriefwaage. Gusseiserner Fuß. Messingbriefablage und -balken mit Gewicht und Schiebeskala bis 9 Unzen. Fuß bez. "Fairbanks". 12×25×10 cm. A. 20. Jh. Und: Italienische Taschenbriefwaage als Werbeartikel für "ANEMIA", von Giovanni o Goccer Roggeri. Lithographiertes Weißmetallblech. L. 11 cm. A. 20. Jh. (57228) ~~~ (80,–)

 
 
1722 
 

Tischbalkenwaage. Eisenfuß. Messingbalken. Zwei Hornwaagschalen an Schnüren (eine Schale Spr.). H. 35 cm. (57228) (80,–)

 
 
1723 
 

Zwei Apotheken- und Laborwaagen. a) Holzkasten mit Schubfach als Stand. Messingständer mit Heber (o. Arretierung), -waagebalken und -schalen an Ketten (erg.). Ca. 27×31×16 cm. A. 20. Jh. b) Sockelbrett auf drei Füßen, justierbar, Messingschaft und -heber, (Waagebalken und -schalen erg.). H. 31×38×19 cm. (57228) (100,–)


 
 
1724 
 

Sikes' Hydrometer" der Fa. A. Aronberg in Manchester. Im Holzkasten. (Gewichte unvollständig, Bein-Thermometer der Fa. Dring & Fage in London erg. u. besch.). Auf Deckel bez. 6×20×10 cm. A. 20. Jh. (57228) (60,–)

 
 
1725 
 

Gewichtsatz für 500 gr. Bronze. Konisches Gefäß mit Bügelverschluss (nicht schließend) und 9 Einsätzen (unvollständig und ergänzt. H. 4,5 cm. 19. Jh. (46580) (60,–)

 
 
1726 
 

Mechanischer Antrieb mit zwei Zahnradwellen. Geschwärztes Eisengehäuse auf vier Füßen. Kurbel und Uhrwerkaufzug (Feder nicht voll intakt). H. 30 cm. Um 1900. Dazu: Dreifußständer. Schmiedeeisen. H. 32 cm. (57228) (60,–)

 
 
1727 
 

Druckstock als Handmodel für Kattun-Blaudruck. Messingstege mit Filzfüllung auf Holzträger. Zwei springende Hirsche zwischen Wappen mit Helmzier. Ca. 21×37 cm. (56471) (180,–)

 
 
1728 
 

Fußschale. Hellgrüner Marmor. Runder, eingezogener Fuß mit Nodus auf quadratischer Plinthe. Flache Schale mit gekehlter Wandung und ausladendem Rand. (Besch.). H. 20 cm. D. 29 cm. (57243) (140,–)

 
 
1729 
 

Runde Visitenkartenschale. Schwarzer Marmor, beige-weiß geädert. Hockendes Kamel als Bronzemontierung. D. 18 cm. (Best.). Um 1900. (57239) (350,–)

 
 
1730 
 

Visitenkartenschale aus Zöblitzer Serpentin mit montiertem Bronzeadler. D. 26 cm. H. 21 cm. Um 1910/20. (57285) (220,–)

 
 
1731 
 

Zwei Salutkanonen nach barocken Vorbildern. Gusseisen, einmal mit Monogr. E. L. Q. unter Blattkrone und der Jahreszahl 1766. Jeweils auf einer Holzstafette mit Rädern und Eisenmontierungen. Rohr-L. 40 u. 45 cm, Gesamt-L. 70 cm. Um 1900. Dazu: Hausförmiger Munitionskasten mit Tragegriffen. Holz und Eisenbänder, schwarz gelackt. 24×46×50 cm. 20. Jh.(57248) ~~~ (600,–)

 
 
1732 
 

Ziviler Säbel. Deutsches Kaiserreich. Messinggriff mit Drahtwicklung. Doppelseitige, schmale Klinge. Lederummantelte Stahlscheide und Messingmontierungen. L. 94 cm. Und: Säbel als Nachbildung. Weißmetallgriff mit schwarzer Kunststoffhilze. Gekehlte Rückenklinge mit Ätzung: Bayrischer Wappenlöwe und "In Treue fest". L. 95 cm. Dazu: Säbel im osmanischen Stil. Eisengriff, Parierstange und gekrümmte, gekehlte Rückenklinge mit floralem Ätzdekor. L. 94 cm. (57200) (200,–)

 
 
1733 
 

Kaiser Wilhelm I. zu Pferd. Elastolinfigur. Farbig bemalt. H. 15 cm. Um 1890. Und: Kaiser Wilhelm II. zu Pferd. Blei-Zinnlegierung, naturalistisch bemalt. Reiter abnehmbar. (Pferd später neu übermalt). H. 15 cm. Um 1910. Dazu: Fürst Bismarck. Kunststoffguss, farbig bemalt. H. 13 cm. (57242) (150,–)

 
 
1734 
 

Walzenmusikspielautomat für acht Lieder. Aufzugmechanismus. Walzenlänge 28 cm. Im Holzkasten mit Sockelleiste. Schwarz gelackt. Auf dem Deckel Mahagonifurnier und Marketerie eines Blumenbuketts. 21×53×27 cm. E. 19. Jh. (57193) (450,–)

 
 
1735 
 

Bandonion der Fa. Wilhelm König, Berlin von 1931. Nussbaumgehäuse mit Schriftzug und runden schwarzen Kanten. 27×29 cm. Balg 15 Falten und zwei Mittelrahmen. 130-tönig, 3-chorig, Alum./Einzelplatten Stahlstimmen Normal A. Im Koffer, 33×48×32 cm. Dazu: Original-Quittung vom 24.12.1931. (57226) (500,–)

 
 
1736 
 

Mädchenpuppe. Schildkröt-Zelluloidkurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Mohairperücke. Sitzbabykörper aus Komposition. Alte Kleidung. L. 52 cm. Kopfmarke: K (Stern) R, 721, Schildkröte in Raute, Germany, 56. Um 1920/30. (53031) ~~~ (100,–)

 
 
1737 
 

Adlige Dame am Spinnrad. Adliger Reiter zu Pferd. Zwei rote Wachsreliefs nach barockem Vorbild. 30×29 cm. (Rep. u. besch.). (30,–)

 
 
1738 
 

Damenhandtasche. Krokodilleder. Rechteckig, auf der Front zwei applizierte Beine mit Krallen. Messingdrücker-Verschluss. Ledernes Innenfutter und Facheinteilung. Ca. 16×22 cm. Um 1960. Gebrauchter Zustand. (56726) (90,–)

 
 
1739 
 

Sammlung von ca. 40 Tafeln mit Italienansichten als Fotografien und Fotodrucke, u.a. aus Rom, Genua, Como und vom Lago Maggiore sowie Aufnahmen von Interieur und Personen, Gebäuden und Kunstwerken. Fotos ca. 7×10 bis 18×24 cm, aufgezogen auf Karton, 20×24 u. 32×37 cm. (57229) (40,–)

 
 
1740 
 

Sammlung von ca. 240 Film-Programmheften, überwiegend "Illustrierter Film Kurier" und "Illustrierte Film Bühne" sowie "Das Programm von Heute" und "Das neue Film Programm" aus der Zeit von 1928 (Pat und Paterchon, Die blinden Passagiere) bis ca. 1972 (Eroberung vom Planet der Affen). (57220) (200,–)

 
 
1741 
 

Sammlung von ca. 230 Künstlerpostkarten und Porträts deutscher und internationaler Filmschauspieler von ca. 1940-1970. (Unterschiedliche Erhaltungszustände, teils aufgezogen auf Karton und als Reproduktionen). (57220) (150,–)

 
 
1742 
 

Theaterfotografien u.a. von 1969/1974/1976. a) Die Bakchen 1974. Bruno Ganz, Michael König, Jutta Lampe, Regie: Klaus Michael Grüber. 4 Fotos von Helga Kneidl (geb. 1939). b) Ulrich Wildgruber. Otello. Deutsches Schauspielhaus Hamburg 1979. Inszenierung Peter Zadek. Foto: Rosemarie Clausen (1907-1990). c) Torquato Tasso. 1969. Schauspielhaus Bremen. Bruno Ganz, Jutta Lampe. Inszenierung Peter Stein. 4 Fotos für das Programmheft. d) Opernszene. Fotografie: Rene Basset, Neuville. Beigegeben: 5 Postkarten Ernst Bloch u.a. mit Günther Grass. Fotos Stefan Moses. Stiftung Ernst Bloch Zentrum Ludwigshafen. Und: Neun Grußkarten an Ivan Nagel u.a. Robert Wilson bzw. Lotte Lenya. Sowie: Kortner, Palitsch, 2 Postkarten, 12 Postkarten Theater der Welt, 8 Postkarten FU Berlin, Philologische Bibliothek. Dienststellen Plan 1940; Wanderkarte Rheinsberg "Silva". Verlag Willy Holz Berlin. (57229) (120,–)