924
Antikes Schröpfgefäß. Bodenfund. Graustichiges Glas. Bauchig mit gewölbtem Boden. Ausgestellter Rand mit umgelegtem Faden. Schwach versintert. H. 6,5 cm. Syrien. (53218) (60,-)
925
Kl. antiker Becher. Bodenfund. Grünliches Glas. Geschweifte Wandung. Versintert. H. 6,5 cm. Mittelmeerraum. (53345) (60,-)
926
Deckelpokal. Farbloses Glas mit leichtem Graumanganstich und Bläschen. Scheibenfuß mit nach unten umschlagenem Rand. Gegliederter Schaft aus Hohlbaluster, Scheibennodi und gedrückten Hohlkugeln. Kuppaansatz und Deckel mit Rippenrosette. Zum Schaft korrespondierender Knauf. H. 31 cm. Böhmen, um 1700. (53222) (500,-)
927
Kl. Becher mit Fuchs und Gans. Farbloses Glas mit Abriss und bunter Emailmalerei. Auf konischer Kuppa Fuchs mit Schwert, auf einer Gans reitend. Aufschrift: "frisch ins felt, es dregt braf gelt 1766". Rückseitig bunt hinterlegte Blüte. H. 8,5 cm. Deutsch od. Böhmen, um 1766. (53330) (150,-)
928
Schnapsflasche mit bunter Emailmalerei. Im Querschnitt rechteckige Wandung mit Abriss. Auf drei Seiten Blüten- bzw. Blattzweig. Rückseitig Aufschrift: "Vergieß nicht mein". Auf den abgeschrägten Ecken Wellendekor. Zinnmontierter Hals. H. 15 cm. Böhmen, E. 18. Jh. (53330) (150,-)
929
Flakon mit Stöpsel. Gefußte, vielfach facettierte Form. Goldlinien. Stöpsel mit vergoldetem Kugelknauf. H. 18,3 cm. (Standbest., beschl.). Riesengebirge, um 1780. (53296) (100,-)
930
Westentaschenbecher. Facettiert. Goldrand. H. 10 cm. (Best.). Riesengebirge, um 1780. Dazu: Zwei Becher u. Kelchglas. Gerutschte Floralfriese. H. 10-12 cm. (1 x beschl.). Böhmen, A. 19. Jh. (53345) (150,-)
931
Karaffe mit Stöpsel. Flaschenform. Gerutschter Dekor. Auf der Schauseite Name A. Jensen zwischen gekreuzten Blattzweigen. H. 23 cm. Skandinavien, um 1810. (53267) (120,-)
932
Aufsatzschale. Grünstichiges Glas. Rautenförmiger, gestufter Fuß. Die schiffchenförmige Kuppa gesteinelt über geschältem Ansatz. Gezänkelter Rand. H. 17 cm. (Gebrauchsspuren). Deutsch od. Böhmen, um 1825. (52518) (700,-)
933
Ansichtenbecher. Kristallglas. Sechspassig ausgeschliffener Fuß (ger. best.). Schliffboden. Auf sechsfach facettierter Kuppa erhabene Schilde mit mattgeschnittenen böhmischen Ansichten wie Mariaschein, Wilhelmshöhe etc. sowie Widmung mit Dat. 1839. Abgesetzter Mundrand. H. 12,5 cm. Böhmen, um 1839. (53231) (140,-)
934
Flakon mit Stöpsel. Rosalinfarbener Unterfang. Bodenschliffstern. Facettierte, eingezogene Wandung. Pilzstöpsel. H. 14,4 cm. (Best.). Böhmen, um 1845. (52947) (75,-)
935
Deckelpokal. Partieller Walzenschliffboden. Fuß und ausgestellter Kuppaansatz schliffverziert. Schaft und tonnenförmige Kuppa facettiert. Drei hochbelassene Ovalmedaillons, einmal mit Widmung: "August Münchmeyer seinem Carl Oerttling". Deckel mit vierseitigem Hohlknauf. H. 28,5 cm. Böh- men, M. 19. Jh. (52644) (120,-)
936
Aufsatzschale auf Silberfuß. Muschelartig gerippte Doppelschale mit weißem Kristallemailüberfang, Kugelungen und bunt gemalten Blütenbögen. Goldrand. Getriebener, gefüllter, im Barockstil dekorierter Silberfuß. Handhabe mit Ösengriff. H. 30,5 cm. Wohl Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1850. (53335) (250,-)
937
Becher. Zinnemailüberfang mit Durchschliff. Blumengebinde und Vögel in bunter Emailmalerei. Poliergoldornamente. H. 12 cm. (Best.). Wilhelm Hoffman, Prag/Karlsbad, um 1850. (53345) (60,-)
938
Ein Paar Dessertteller. Weißes Alabasterglas. Passig geschliffener Rand. Punktdekor und zentrale Rosette in Reliefgoldmalerei. D. 17,5 cm. (Winz. Chip). Bayer. Wald, um 1870. (53206) (60,-)
939
Standesscheibe von Uri. Datiert 1542. Von zwei Landsknechten flankiertes, bekröntes Wappen mit deutsch-römischem Adler. Banner und Wappenschilde des Kantons Uri. In den oberen Ecken Schlachten- bzw. Landschaftsszene. Farbloses, rotes und grünes Glas, mit Schwarzlot und wenig Transparentfarben bemalt, radiert, mit Silbergelb hinterlegt. (Rep., Fehlstellen, Sprge.). 43,5 x 32,5 cm. Schweiz. (52396) (800,-)
940
Zwei kl. Bleiverglasungen nach Dürer: Tanzendes Bauernpaar; Dudelsackpfeifer. 22 x 17 cm. E. 19. Jh. (52397) (80,-)
941
Logenglas. Konische Kuppa mit mattgeschnittenen Freimaurersymbolen. Geschälter Kuppaansatz. Massiver wabenfacettierter Fuß. Im Boden graviert "J. Seeligmann". H. 12 cm (beschl.). Deutsch, 19. Jh. (53367) (150,-)
942
Wachtmeister mit Blaurand. Scheibenfuß mit Abriss. Hohlschaft in trompetenförmige Kuppa übergehend. H. 11,6 cm. Lauenstein od. Solling, A. 19. Jh. Dazu: Wachtmeister u. 2 Kelchgläser. Farbloses Glas mit Abriss. H. 12/11/8 cm. (1 x Spannungsriss). Becher. Graustichiges Glas mit gerutschtem Festondekor. H. 7 cm. Alle 19. Jh. Und: Kl. Flakon mit Stöpsel. Emailmalerei. H. 10,5 cm. (53330) (120,-)
943
Zwei Stangengläser. Farbloses Glas. Eichstrich. H. 12/16 cm. Norddeutsch, E. 19. Jh. (53330) (120,-)
944
Weißbierglas. Sog. Potsdamer Stange. Mit Kaltfarbe geweißter Mündungsrand. H. 28 cm. (53199) (90,-)
945
Ein Paar Weingläser. Grünes Glas. Geschälte Trichterkuppa auf gedrücktem Nodus, kurzem Schaft und Scheibenfuß. H. 14,3 cm. 19. Jh. (53233) (75,-)
946
Satz von zwölf Rheinweinrömern. Facettierter Baluster-Hohlschaft. Die grüne Kuppa zu 3/4 geschält. H. 12,7 cm. Um 1900. (53201) (300,-)
947
Römer. Olivgrünes Glas. Trompetenschaft mit gewelltem Fußrand und Beerennuppen. Um die Kuppa Blüten- u. Blattranke in goldkonturierter Emailmalerei. Eichstrich. H. 16 cm. Theresienthal, um 1890. Dazu: Römer. Olivgrünes Glas. Gewellter Fußrand. Beerennuppen. Eikuppa über gewellter Ringscheibe. H. 18 cm. E. 19. Jh. (53205) (150,-)
948
Tantalus. Vorn geschweifter Wurzelholzkasten mit Einlagehölzern auf gedrückten Kugelfüßen. Auf Front und Deckel rahmende Bänder und Medailloneinlagen mit Messing und Perlmutt. Innen auf Holzplatte montierte Messingstellage. Darin eingesetzt zwei Karaffen mit Kugelstöpsel und zwölf kl. Kelchgäser. Gerutschter, umlaufender Blattrankendekor. 26 x 28,5 x 20 cm. Frankreich, um 1900. (51546) (800,-)
949
5 Karaffen mit Stöpsel. Verschieden. a-b) Ovoide bzw. optisch geblasene Kugelbauchform. Kleeblattmündung. H. 32,5/32 cm. c) Flaschenform. Gravierte Blattzweige. H. 24,5 cm. (Stöpsel erg.). d) Birnfom. Schäl- u. Olivschliff. H. 23 cm. e) Kristallglas. Flachsteineldekor. H. 23 cm. (52185) (120,-)
950
Karaffe mit Silbermontierung und Stöpsel. Um den bauchigen Korpus Flachsteinelschliff. Geschälter Hals. Silbermontierung mit Henkel und Schnaupe. H. 27 cm. (Standbest.). Glasgow, um 1920. (53209) (180,-)
951
Vierkantflakon mit Stöpsel. Ornamentschliff in Art asiatischer Schriftzeichen. Hals und Stöpsel z. T. vergoldet. H. 20,5 cm. 1920er Jahre. Dazu: Zwei Karaffen mit Stöpsel. Gepresst. Quadr. Querschnitt. Golddekor. H. 20,5 cm. (Spr. u. best.). 19. Jh. Und: Teedose mit Silbermontierung. Um den Stand Blütenfries. Schliffdekor: Oliven mit umgebendem Floralfries u. Früchten. H. 13,5 cm. Um 1925/30. (53345) (200,-)
952
Rechteckdose. Deckel mit mattgeschliffener Rocaillekontur. In der Mitte aufmontierte ovale Biskuitplakette mit Büste Friedrichs II. auf salbeigrünem Grund in Bronzerahmung. 6 x 13 x 9,5 cm. (53335) (90,-)
953
Sechs Briefbeschwerer. Farbig und weiß gesprenkelte Polster mit Luftblaseneinschlüssen in farblosem, zweimal rauchfarbenem Glas. D. 7,2-9,3 cm (1 Best.). Böhmen, nach 1900. (52644) (120,-)
954
Briefbeschwerer. Auffliegende Taube aus keramischer Masse auf Chromaventurin-Milchglaspolster. Facettiert geschliffene Wandung. H. 8,5 cm (min. best.). Nordböhmen, nach 1900. Dazu: Briefbeschwerer mit aufgeschmolzenen bunten Kröseln und Wabenschliff. H. 8 cm. Und: Kugel mit eingeschlossener Blüte. Eingefasst von Metallranke. D. 4,8 cm. (52644) (50,-)
955
Vier Briefbeschwerer mit Facettschliff und farbigen Blumen bzw. Trompetenblüten über buntem, weiß bzw. grün gesprenkeltem Polster. Einmal gekerbte Kanten. H. 8-10,5 cm. Böhmen. (52644) (100,-)
956
Zwei Briefbeschwerer. a) Auf kobaltblauem Polster Rosette aus gegenläufigen Girlanden und einbeschriebenen Blüten aus zartfarbigen Millefioricanes. Signaturstab. Fensterschliff. D. 8 cm. b) Pilzförmig mit Millefioridekor aus sechs konzentrischen Ringen um blau-weißes Zentrum. Signaturstab. Bodenstern. Fensterschliff. H. 8 cm. Beide Whitefriars, England, 1977. (52644) (150,-)
957
Briefbeschwerer. Millefiori aus rotem, weißem und graublauem Glas mit grünen, als Blättern dazwischen gesetzten Canes. Goldene Bodenaufschrift: Hotel Cipriani Venezia. D. 8,2 cm. Murano. Dazu: Briefbeschwerer. Bunte Blüten und Blattstiele auf Glassandsockel. D. 7,5 cm. (53295) (250,-)
958
Vase. Dekor: opal Phänomen, Gre 358. Birnform. Weißgelber Opalunterfang mit farbloser, von silbergelben, gekämmten Streifen umsponnener Deckschicht. Von der Mündung herabgezogene Zungen in Lachsrosa, um den Boden Aufschmelzungen in marmoriertem, wellig verzogenem Braun. Irisiert. H. 21,5 cm. Im Boden bez.: Loetz Austria (graviert). Lötz Witwe, Klostermühle, um 1900. (53222) (600,-)
959
Balustervase "candia papillon". Farbloses Glas mit eingewalzten Silbergelbkröseln. Trompetenförmig ausgestellte Mündung. Matt irisiert. H. 27,7 cm. Lötz Witwe, Klostermühle, um 1900. (52017) (400,-)
960
Kl. Vierkantvase. Bräunliches Opalglas mit opaque-rotbrauner, ockerfarben und blaugrün marmorierter Deckschicht. Plangeschliffen. Gemaltes Ornament in Weißemail und Gold. Edelopal und Türkis imitierende Cabochons (2 x rep.). Goldrand. H. 15 cm. Josef Riedel, Polaun, um 1900. (53338) (400,-)
961
Vase. Farbloses, rubinrot unterfangenes Glas, petrolfarben lüstriert. In Gold- u. pastoser orangefarbener Emailmalerei dekoriert mit Blüten, Knospen und Blättern des Mohn. H. 21,5 cm. (Beschl.). Harrachsche Glashütte, Neuwelt, um 1900. (49806) (600,-)
962
Kl. Vierhenkelvase. Farbloses Glas mit grünen Kröseleinschmelzungen deckend überzogen. Aufgesponnene blaue Fäden, ausgezogen und spiralartig gekämmt. Modelgeblasen. Irisiert. Angesetzte Hen- kel aus hellgrünem Glas. H. 7,4 cm. Böhmen, nach 1900. (53338) (300,-)
963
Vase. Balusterform. Farbloses, innen hellgrün, außen weiß und violett überfangenes Glas. Innen- u. Außenwandung mit geätztem Dekor: Kiefernzweige mit Nachtfaltern und vollem Mond. H. 27,2 cm. Auf der Wandung bez.: Goldberg. Carl Goldberg, Haida, um 1903-10. Vergleichbare Exemplare Glasmuseum Passau, Inv. Nr. Hö 66 016; Kunstmuseum Düsseldorf, Inv. Nr. P 1970-326. (51698) (1200,-)
964
Jugendstilvase. Vierkantform. Zweihenkelige, vergoldete Bronzemontierung. Untere und obere Kanten bronzegefasst mit aufgelegten, durchbrochenen Appliken: Floraldekor mit einbeschriebener Blüte bzw. Frauenmaske. Reliefierte Henkel. H. 16,5 cm. Frankreich, um 1900. (53322) (800,-)
965
Langhalsvase. Farbloses, partiell lachsfaben und milchigweiß unterfangenes Glas mit hellgrünem Überfang. Umlaufend reliefiert geätzter Dekor: Distelzweige. H. 44 cm. Auf der Wandung bez.: Gallé mit Stern (hochgeätzt). Emile Gallé, Nancy, um 1904/06. (53262) (1500,-)
966
Enghalsvase. Gerundete, vierseitige Form. Farbloses, violett überfangenes Glas. Umlaufend hochgeätzter Clematisdekor. Feuerpoliert. H. 13,5 cm. Auf der Wandung bez.: Gallé mit Stern (hochgeätzt). Emile Gallé, Nancy, um 1904/06. (53222) (400,-)
967
Kelchvase. Auf eisartig ausgeätztem Grund hochbelassener Tulpendekor, mit grünem und blauem Transparentemail und Gold bemalt. In Metallmontierung auf erg. Fuß bez.: Schneider, France. H. 30,5 cm. Kuppa Frankreich, um 1910. (51698) (130,-)
968
Kolbenvase mit Zinnauflage. Flaschengrünes, mattiertes Glas. Um den Rand florale Zinnmontierung mit eingesetzten, gelben Glassteinen und herabhängendem Ahornzweig. H. 35,5 cm. Wohl Böhmen, um 1910. (53204) (250,-)
969
Kl. Jugendstil-Balustervase. Aus silbergelbem Pulver aufgeschmolzene Vertikalstreifen. H. 13 cm. Dazu: Vase. In der Art des Myra-Kristalls. Kugelbauchform mit ausgestelltem Hals. Silbergelb gebeiztes Glas, irisiert. H. 18 cm. (Winz. Randchip). Kl. Balustervase. Honigfarbenes Glas mit eingeschmolzenem Milchglas-Spiralfaden. H. 10 cm. Und: Konische Vase. Optisch geripptes, gelbes Glas mit Blasendekor. H. 12 cm. (51698) (250,-)
970
Stengelglas. Scheibenfuß. Leicht konischer Hohlschaft. Urangrüne Kuppa mit geätztem, stilisiertem Behangdekor. H. 18,5 cm. (Min. beschl.). Dazu: Stengelglas. Rosafarbene Kuppa auf geschältem Trompetenschaft. H. 18,5 cm. Beide Deutsch, um 1900. Und: Römer. Olivgrünes Glas. Fuß und Schaft spiralig gerippt. Unterhalb der Kuppa Ringscheiben mit umgelegtem blauem Wellenband. H. 18 cm. (Min. beschl.). Theresienthal, um 1895. (53206) (80,-)
971
Sektschale. Facettierter Trompetenschaft. Auf der Kuppa Ornamentaldekor aus dreifacher, geschweifter Goldlinie. Goldrand. H. 19,5 cm (kl. Standbest.). Entwurf Adelbert Niemeyer. Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1910. (53330) (100,-)
972
Nachtflasche mit Becher. Optisch geripptes, verlaufend gelbgrün unterfangenes Glas. H. 19,5/9,5 cm. Moser & Söhne, Karlsbad. Dazu: Stengelglas. Der Entarsis-Stengel mit sechsseitigem, in der Mitte gedrehtem Schliff. Fußrand und Schalenkuppa mit feinem Goldrand. H. 20 cm. Alle um 1900/05. (53267) (110,-)
973
Henkelkrug und drei Fußbecher. Grünliches Glas. Polier- u. Reliefgoldmalerei mit Emailhöhung und grünem Transparentemail: stilisiertes Floralmotiv mit Seerosenblättern und Blattzweigen. Goldrand. H. 34/17,5 cm. Um 1900. (53349) (200,-)
974
Tazza. Boden und Kuppaunterseite mit Goldschnittdekor. Blattfries bzw. Blütenmotive. In der Mitte verdickter Schaft. Goldrand. H. 20 cm. Böhmen od. Schlesien, um 1900. (53206) (60,-)
975
Sechs Dessertteller. Auf der Unterseite geschliffener, mit Transparentemailfarben bemalter, vergoldeter Mohnblumendekor. Passig geschliffener, vergoldeter Rand. D. 17 cm. Böhmen, um 1900. (53234) (120,-)
976
Beutelvase mit vierfach ausgeklappter Mündung. Partiell rubiniert. Reicher Goldschnittdekor aus Blüten, Ranken und Rocaillen. H. 14,5 cm. Um 1900/20. Dazu: Stangen- u. gefußte Schalenvase. Dunkelviolettes Glas. Floraler bzw. Liniendekor in Silber- u. orangefarbener Emailfarbe. H. 15,5/27,5 cm. (Winz. Chip). Um 1925. (53335) (250,-)
977
Balustervase. In der Masse gefärbtes, rubinrotes Glas. Vollständig achtfach facettiert. H. 25 cm. (Kl. Randbest.). Böhmen, um 1915. (53222) (50,-)
978
Kl. Vase. Farbloses, hellblau unterfangenes Glas, mit weißem Spiralfaden umsponnen. Drei applizierte, flachgedrückte Ovalnuppen. Weißer Mundrand. H. 10,3 cm. Lötz Witwe, Klostermühle, um 1918. (53206) (80,-)
979
Balusterförmige Vase. Überfangschicht mit grünen Pulvereinschmelzungen. Auf eisartig ausgeätztem Grund umlaufend stilisierte Blumen. H. 17,5 cm. (Am Rand 3 mit Reparaturmasse ausgefüllte Kerben). Auf dem Stand geätzt: Degué. Unter dem Boden: Made in France. Cristalleries de Compiègne/ Verreries d'Art Degué, um 1928-39. (51698) (150,-)
980
Tischlampe. Messingfuß aus Balusterschaft auf ovalem Stand mit stilisiertem Blatt- u. Blüten-Reliefdekor. Dreiarmige Halterung für glockenförmigen Schirm aus braunrosafarbenem, gepresstem Glas, mattgeätzt und partiell poliert mit Noppendekor. H. 43 cm. Glas bez.: Muller Frères Luneville (Blank- relief). Frankreich, um 1930. (50257) (750,-)
981
Kl. einflammige Tischlampe. Auf achteckigem Messingstand mit stilisiertem Floral-Reliefdekor, eiförmiger, satinierter Schirm aus farblosem Glas mit orangeroten und blauen Pulvereinschmelzungen. Abschließender Messingknopf. H. 18 cm. Glas bez.: Daum Nancy France mit Lothringer Kreuz (blank auf mattgeätztem Grund). (50257) (400,-)
982
Kl. Vase. Farbloses, dickwandiges blasiges Glas. Konischer Korpus. Unter dem Stand bez.: Daum Nancy France mit Lothringer Kreuz. H. 11,2 cm. Um 1930. (36625) (150,-)
983
Fußschale "Jade". Überfangglas. Schalenkuppa mit flockigen Pulvereinschmelzungen in Gelb und Orange. Auf angeschmolzenem Fuß mit violetter, weißlich gestreifter Zwischenschicht. H. 10,5 cm. D. 28 cm. Auf dem Fuß bez.: Schneider (graviert). Verreries Schneider, um 1930. (51698) (200,-)
984
Vase. Dickwandiges, braunviolettes Rauchtopasglas. Taillierte achtfach geschälte Form. H. 23,5 cm. Moser & Söhne, Karlsbad, 1930er Jahre. (53267) (200,-)
985
Karaffe mit Stöpsel. Birnform. In grüner und weißer Emailfarbe bemalt mit diagonalen Zungen aus wolkenförmigen Schuppen. Goldlinien. H. 18 cm. Rest eines Klebeetiketts: Sudetendeutsche Handarbeit in Hessen. 1940er Jahre. (53199) (80,-)
986
Karaffe mit Stöpsel und sechs Stampern. Kristallglas. Eisartig geätzte Oberfläche. Rechteckige Karaffe mit gerundeter Schulter. Stöpsel und Stamper konisch. H. 20/7,8 cm (1 Stamper kl. Spr.). Bez.: OF bzw. Lu 154/4. Orrefors Glasbruks, Schweden, um 1940. (53291) (250,-)
987
Kolbenvase. Graugrünes Rauchglas. H. 19,5 cm. Entwurf Wilhelm Wagenfeld. Dazu: Kl. Bechervase. Olivgrüner Innenüberfang. Eiform. H. 9 cm. Beide WMF, Geislingen, 1950er Jahre. (53267) (75,-)
988
Schale. Honiggelber Überfang. Umlaufend mattgeschnittene, teils geblänkte Stadtansicht von Lübeck. D. 18 cm. Carl Rotter, Lübeck, 1950er Jahre. (53267) (75,-)
989
Balustervase. Farbloses Glas. In die Deckschicht eingeschmolzene orangefarbene Krösel. Um die Mündung aufgelegter kobaltblauer Spiralfaden. H. 19 cm. Dazu: Röhrenhalsvase. Opaque orangefarbener Unterfang. Aufgelegte schwarze Nuppen und Spirale. (Winz. Best.). H. 20,5 cm. (53206) (80,-)
990
Schale in der Art von Lötz. Siegellackrot unterfangenes Glas. Mundrand, umgelegter Spiralfaden, Dekorbatzten und Stand aus aufgeschmolzenem schwarzem Glas. D. 21 cm. (51698) (120,-)
991
Kelchvase. Farbloses Glas mit gekämmtem, fliederfarbenem Fadendekor in der Zwischenschicht. Fünffach gelappter Rand. Matt irisiert. Eisch, Frauenau. (53234) (60,-)
992
Henkelschälchen "Latticino". Quadratisch. Mattiertes Glas mit eingeschmolzenen roten Bändern und feinen weißen Spiralfäden. Wellig gekniffener Rand. D. 13 cm. Murano.??(53206) (50,-)
993
Einflammige Tischlampe. Kristallglas. Sternförmig ausgezogen und gedreht. H. 37,5 cm (min. Standchip). Ätzstempel. Cristallerie Lorraine, France. (53313) (120,-)
994
Vase. Dickwandiges Kristallglas. Sechsfach gerippte, im Querschnitt ovale Kelchform. Ätzmarke. Sèvres, France. (53295) (250,-)
995
Sechs Gläser aus dem Service "Empire". Sechseckiger Stand. Sechsfach geschälte Wandung. Goldenes Palmetten-Rankenmotiv. Goldränder. 2 Sektflöten, 2 Wein- u. 2 Likörgläser. H. 17,5/13,5/11,5 cm. Ätzstempel. Cristalleries de Baccarat, Meurthe-et-Moselle, France. (53202) (150,-)
996
Trinkservice. Für zehn Personen. Goldenes Band aus gitterartig gesetzten, stilisierten Lilien. Goldrand. 10 Sekt-, 12 Wein-, 10 Südwein- u. 12 Bechergläser. H. 16,5/13/12/10,5 cm. Ätzstempel. Cristalleries de Baccarat, Meurthe-et-Moselle, France. (53198) (600,-)
997
Serviceteile "Sévigné". Umlaufender, geätzter und vergoldeter zarter Rankenfries. Goldrand. Karaffe mit facettiertem Stöpsel, 4 Weingläser, 9 Südwein- und 6 Bechergläser. H. 30,5/14/12,8/9,5 cm. Ätzstempel. Cristalleries de Baccarat, Meurthe-et-Moselle, France. (53206) (300,-)
998
Zwei Leuchter "Thistle". Balusterschaft mit Tropfschale und Tülle. Auf Scheibenfuß. Geätzter, vergoldeter Palmetten-Volutenfries. H. 22/15 cm. Cristalleries de St. Louis, Frankreich. (53308) (500,-)
999
Aufsatzschale. Kristallglas. Kurzer, geschälter Schaft auf massiver, hexagonaler Standplatte mit strahlenförmigem Kerbschliff um Bodenkugel. Um die ovale Kuppa Steinelband zwischen Waben- u. Schälschliff. Gekerbter Rand. H. 20 cm. (52518) (900,-)
1000
Trinkservice. 106 Tle. Bodenstern. Facettierter Balusterschaft mit gekerbten Kanten. Die Kuppa mit zwei Steinelschliffbändern und breit vergoldetem Mundrand. 12 Champagnerschalen, 12 Sektflöten, 12 Weiß-, 11 Rot- und 11 Südweingläser, 12 Likörschalen, 12 Schnapsgläser, 12 Wasser- u. 12 kl. Bechergläser. H. 9,5-20,5 cm. (5 Chips). Josephinenhütte, Schreiberhau. (53201) (1500,-)
1001
Trinkservice "Air". 52 Tle. Glockenförmige Kuppa über Ringscheibe und gedrücktem Hohlnodus. Auf schlankem Schaft und Scheibenfuß. Goldrand. 6 Sektkelche, 5 Champagnerschalen, 6 Rotwein-, 6 Weißwein-, 6 Südweingläser, 6 Likörschalen, 6 Cognacschwenker, 5 Schnapsgläser u. 6 Wasserbecher. H. 12-25 cm. Peill & Putzler, Düren. (53202) (1000,-)
1002
Aufsatzschale. Kristallglas. Quadratischer, gestufter Stand mit Bodenstern. Kurzer Schaft und Kuppaansatz geschält. Runde, gesteinelte Kuppa. H. 19,5 cm. (53295) (250,-)
1003
Trinkservice. 43 Tle. Am Ansatz ausgestellte und geschälte Kuppa. Um den Mundrand Ätzgoldband mit Mäandermotiv. 8 Sekt-, 8 Wein-, 10 Südweingläser, 11 Becher und 6 Schnapsgläser. H. 14-21,8 cm. 1960er Jahre. (53201) (200,-)
1004
26 Tle. eines Trinkservices. Facettierter Balusterschaft. Am Ansatz gekerbte Kuppa mit umlaufendem Ätzdekor: Volutenranken mit einbeschriebenen Paradiesvögeln. 12 Rotwein-, 7 Weißwein- u. 7 Sektgläser. (4 x Chips). H. 12,8-16,5 cm. (53200) (200,-)
1005
Öllampe. Kristallglas. Gefußte Eiform mit großflächigem Schälschliff. Auf der Weißmetallmontierung bez.: Lampe Berger, made in France. H. 15,5 cm. Wohl Baccarat. Dazu: Stangenvase. Dickwandiges Kristallglas mit enger Mündung. H. 21 cm. Unter dem Boden Ätzstempel P: Peill & Putzler, Düren. Um 1965. Und: Bonbon. Bunte Millefiori in farblosem, z. T. gekniffenem Glas. L. 20 cm. Klebeetikett. Murano. (39797) (150,-)