1310
Renaissance-Armlehnstuhl. Nussbaum. Geschuppte Pfostenstützen mit vierseitigen durchbrochenen Verstrebungsbrettern. Gerade Armlehnen. (53345) (400,-)
1311
Renaissancestuhl. Nussbaum. Schildförmig sich verjüngender Brettsitz über verstrebten Pfostenbeinen. Hohe Rückenlehne mit zwei bogig ausgeschnittenen Verstrebungsbrettern mit Rechteckfelderung. Schuppenfriese. Oberitalien, Anf. 17. Jh. (53222) (400,-)
1312
Brettstuhl. Dat. 1620. Nussbaum, tlw. bemalt. Achtseitiger Sitz über vier schräg gestellten, kannelierten Säulenbeinen. Ausgeschnittener schildförmiger Rückenteil mit Wappenrelief: Stehender Gams-bock, Initialen RS. Blattwerk und Blütenrahmungen. Tirol. (53275) (300,-)
1313
Brettstuhl mit aus zwei Schlangen gebildeter plastischer Rückenlehne. Buche. Trapezförmiger Sitz über abgekanteten schräg gestellten Beinen. Im Zentrum der Rückenlehne stilisiertes Wappen. Rückse. Hausmarke. Württemberg, 18. Jh. (53275) (300,-)
1314
UNTEUTSCH, FRIEDRICH (1600-1679), zugeschrieben
Renaissance-Schatulle. Nussbaum. Vierseitig gegliederte Kastenform mit quadratischen Aufdoppelungen. Vortretender Sockel. Hochgewölbter Deckel mit verdecktem Schlüsselloch und Bodenfach. Hochziehbare Front. Dahinter sechs kl. Schubkästen. Manieristischer Knorpeldekor mit grotesker Fratze, Löwen- und Engelskopf. Auf der Schnitzapplike der Front wohl Besitzermonogramm VL. 23 x 31 x 20 cm. Frankfurt/M., um 1650. Zum Ornament: Friedrich Unteutsch, Neues Zierathenbüchlein, um 1640, zitiert nach Kreisel, Kunst des deutschen Möbels, Abb. 161 und 191. (53222) (3000,-)
1315
Sgabello. Nussbaum. Vorderbrett und Rückenlehne mit reicher Schnitzerei aus C-Rocaillen, S-Schwüngen und rahmendem Akanthusblattwerk um Engelskopf. Ausgeschnittene Sitzfläche. In Tei- len 17. Jh. (53265) (400,-)
1316
Prunkstuhl. Nussbaum, dunkel gebeizt. Schlichtes Pfostengestell mit vergoldeten Verstrebungsbrettern aus Akanthuswerk und Blattvoluten als Lehnenbekrönungen sowie plastische Fratzen vor den Kufenfüßen. Lederbezug mit Wappen und Messingziernägeln. Portugal, 17. Jh. (53238) (1800,-)
1317
Brettstuhl. Nussbaum und Buche. Ausgeschnittener Sitz. Schräg gestellte gerippte Beine. Balusterförmiger mit Blattwerk flach beschnitzter Rücken mit herzförmigem Durchbruch. 18. Jh. (53275) (350,-)
1318
Rhöntisch. Eiche. Überstehende Rechteckplatte mit großem Zargenschubkasten. Auf verstrebtem Wangengestell mit umlaufender Fußleiste. Kassettierte Zarge. 78 x 115 x 91 cm. 18. Jh. (53345) (1500,-)
1319
Wellenschrank mit seitlichen Nasen. Eiche. Mehrfach gewulsteter und gekehlter zum Sockel korrespondierender Kranz. Zwei kassettierte Türen, auf den Spiegeln der Aufdoppelungen flach geschnitztes Kartuschenwerk im Knorpelstil. Gerahmte Schlagleiste mit vortretendem Mittelstab. Fünf gedrückte Kugelfüße. 230 x 210 x 77 cm. Hessen, Anf. 18. Jh. (53345) (5000,-)
1320
Vier Barockstühle. Buche und Nussbaum. Hohe zurückschwingende Rückenlehne mit Balusterbrett und Muschelkartuschenbekrönung. Geschwungene verstrebte Beine. (Erg.). (53275) (1200,-)
1321
Wellenschrank. Nadelholz. Geradliniger Korpus mit horizontal- und vertikal gliedernden Kehlungen und Wulsten. Abgesetzter zum Sockel korrespondierender Kranz. Zwei kassettierte Türen. Gedrückte Kugelfüße. 215 x 190 x 76 cm. Frankfurt, Anf. 18. Jh. (52594) (2500,-)
1322
Runddeckeltruhe. Nussbaum, mehrfach gefriest. Konischer Korpus in vortretendem Profilsockel. Allseitig Wurzelholzfelder. Auf der Platte Marketeriestern mit Bandelwerkrahmung. 70 x 120 x 60 cm. Braunschweig, 18. Jh. (53275) (4500,-)
1323
Braunschweiger Aufsatzschreibschrank. Nussbaum, mit reichen Elfenbeineinlagen. Esche, Palisander und div. Marketeriehölzer. Dreifach gegliederter Korpus aus dreischübiger, doppelt geschweifter Kommode, schräg gestellter Schreibplatte und seitlich geschweiftem Aufsatz mit je fünf Schubkästen um verschließbare Mitteltür. Trapezförmig ausgeschnittenes Giebelgesims vor gestuftem Abschluss. Bandwerkfriese. Auf der Tür des Aufsatzes Frau mit Papagei unter Baldachin. Rahmende Blütenzweige. Im Giebelfeld Besitzerinitiale B im Lorbeerkranz. Auf Platte Elfenbeinmotive in Gestalt von vier Putten als Verkörperung der Jahreszeiten. Auf den Schubkästen weibliche Allegorien für die Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde sowie Glaube und Liebe. Im Innern des Aufsatzes graphische Darstellung des Kurfürsten August Wilhelm und seiner Frau Elisabeth Sopie von Schleswig-Holstein- Norburg. 205 x 116 x 64 cm. Um 1730/40. (53251) (28000,-)
1324
Schrank. Eiche und Nussbaumfelder. Zweiteiliger Korpus mit gewellten abgeschrägten Seitenlisenen. Abgesetzter zweischübiger Sockel über Kugelfüßen. Vorkragender gewellter und gewulsteter Kranz. Dreiseitig aufgedoppelte Felder, in der Front bastionsartig ausgezogen. Auf den marketierten Spiegeln Bandwerkdekor. 220 x 180 x 68 cm. Mitteldeutsch, 18. Jh. (53346) (2000,-)
1325
Vier Barockarmlehnstühle. Buche. Dreiseitig geschweifte Gestelle mit reichem Kartuschen- und Blattdekor. Rohrgeflechtsitz und -Rückenlehne. (53346) (1200,-)
1326
Barocker Armlehnstuhl. Nussbaum. Dreiseitig geschweiftes Gestell mit doppelt geschwungenen Armlehnen und schräg gestellter fünfpassiger Rückenlehne. Kräftig geschwungene Beine mit kugelartigen Ansätzen. Ausgearbeiteter Schnitzdekor mit gekämmten Blattkartuschen auf Zarge, Beinen und als abschließende Bekrönung. Norddeutsch/Holland, um 1760. (53275) (2000,-)
1327
Kommode. Nussbaum, Rosen- und Obstholz. Gerahmte Wurzelholzkartuschen. Dreiseitig bombierter dreischübiger Korpus mit ausgezogenen doppelt geschwungenen Seitenkanten. Überstehende Platte mit Quadermarketeriefelderung. Reicher Dekor aus wappenartigen Motiven, Blatt- und Muschelwerk und Rocaillen. Unter der Platte Meisterzeichen MG. 86 x 140 x 65 cm. Düsseldorf, um 1750/60. Vg. Kreisel, Die Kunst des deutschen Möbels II, Abb. 922, Kommode im Stadtmuseum Düssel- dorf. (53346) (5000,-)
1328
Tabernakelaufsatzsekretär. Nussbaum, gefrieste Wurzelholzfelderung. Dreischübiger Kommodenteil mit seitlicher Schweifung und abgekantetem zurücktretendem Mittelteil. Vorgekehlte Sockelleiste. Zurückgesetzte schräg gestellte Schreibplatte vor Sekretäreinteilung. Dreifach gegliederter Aufsatz mit je fünf seitlichen Schubkästen und verschließbarer konkaver Mitteltür. Hutförmgier Aufsatz mit weiterem Schubkasten. 215 x 135 x 74 cm. Süddeutsch, 18. Jh. (53275) (12000,-)
1329
Barockkommode. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Tlw. dunkel gebeiztes Bandelwerk. Sanft doppelt geschweifte Front mit drei Schubkästen. Leicht überstehende Platte. Kl. gedrückte Kugelfüße. 86 x 118 x 62 cm. Süddeutsch, 18. Jh. (53346) (2500,-)
1330
Barockkommode mit verglastem, separatem Aufsatz. Eiche. Dreischübiger Kommodenteil mit doppelter Schweifung. Bogig ausgeschnittene konturierte Zarge. Kurze geschwungene eingerollte Beine. Zurückgesetzter Aufsatz auf kurzen Volutenbeinen. Zweitürige Front mit zwei Sockelschubkästen und breit abgeschrägten Seitenkanten. Geschwungenes Abschlussgesims mit gegenläufigen Einrollungen. Auf den Schubkästen je zwei ausgekerbte Kartuschenfelder in bewegten Profilrahmungen. 222 x 130 x 68 cm. Westdeutsch, 18. Jh. (53345) (3500,-)
1331
Aufsatzschreibsekretär. Eiche. Zweischübiger doppelt geschweifter Kommodenteil. Auf geschnitzten kurzen geschweiften Beinen. Ausgeschnittene schräg gestellte Platte. Innen je drei gebauchte Schubkästen. Zweitüriger Schrankaufsatz mit vorkragendem gesprengtem Giebel und Mittelpodest. Kannelierte Schlagleiste mit Blattkapitellen. Auf Schreibplatte und Türen Füllungsfelder mit Rocaillerahmung. Im Aufsatz elf Schubkästen. 225 x 110 x 58 cm. Westfalen, 1760/70. (53345) (2800,-)
1332
Barocke Schatulle in Kofferform. Nussbaum in Eschenholzbandrahmungen. Vierseitig leicht bombierter Korpus mit hochgewölbtem Deckel und ausgezogenen halbhohen Beinen. Allseitig Fileteinlagen mit Würfelmarketerie. Die ebonisierte Oberseite der Würfel formen gliedernde Rautenketten. 25 x 40 x 28 cm. (53343) (2400,-)
1333
Ein Paar barocke kleine Halbschränke. Eiche. Kastenform mit leicht überstehender Rechteckplatte. Abgeschrägte bogig ausgeschnittene Schürze und Kufenfüße. Vorgeblendete Tür mit erhabener Aufdoppelung. Spiralrankenmotive und Schuppenbänder mit zentraler Rosette. Je 76 x 72 x 42 cm. (53345) (1200,-)
1334
Barocke Kommode mit Aufsatz. Nussbaum, gefriest, Maserholzfelderung und konturierende Pflaumenholzbänder. Dreischübiger Unterbau mit überstehender Platte mit kurzen geschnitzten Beinen. Horizontal von Profilstäben gegliederte Front mit doppelter Schweifung. Zweitüriger Aufsatz mit geschwungenem Abschlussgesims. Auf den Türen Nussholzreserven, im unteren Teil mit rhombischem Gitterwerk. H. 96 bzw. 201 x 123 x 67 cm. 18. Jh. (52285) (3000,-)
1335
Schreibkommode. Eiche. Leicht geschweifter, dreischübiger Kommodenteil mit abgerundeten Seitenkanten über gedrückten Kugelfüßen. Zurückgesetzter Pultaufsatz. Allseitig vertiefte Füllungsfelder mit bogig ausgeschnittenen Seiten. 106 x 128 x 54 cm. Süddeutsch, 18. Jh. (52484) (1000,-)
1336
Barocker Armlehnstuhl. Schleswig-Holstein. Buche. Geschweiftes Gestell mit stark geschwungenen Beinen und korrespondierend ausschwingenden Armstützen. Gerundete Rückenlehne mit vierfach durchbrochenem Balusterbrett und Blumenschnitzerei. (52644) (400,-)
1337
Barockkommode. Nussbaum und Obstholz, gefriest, Maserholzfelderung. Leicht geschweifte dreischübige Front mit breit abgeschrägten vorgewölbten Seitenkanten und ausgeschnittener überstehender Platte. Kurze geschwungene Bocksfüße. Bogig ausgeschnittene Zarge. Vierseitig gliedernde Bordü- renbänder. 86 x 130 x 69 cm. Süddeutsch, um 1760/70. (53261) (4000,-)
1338
Barockkommode. Eiche. Ausgeschnittene überstehende Platte. Geschweifte Front mit drei vortretenden kassettierten Schubkästen. Abgerundete Seitenkanten über kurzen geschwungenen Beinen. 85 x 116 x 58 cm. Westdeutsch, um 1760. (52385) (1500,-)
1339
Norddeutsche Flachdeckeltruhe. Eiche. Kastenförmiger Korpus mit reichen Profilkonturen. Dreiseitige Bastionsaufdoppelungen. Vorgekehlte Sockelleiste auf gedrückten Kugelfüßen. 55 x 13 x 66 cm. 18. Jh. (52385) (800,-)
1340
Aufsatzschreibschrank. Eiche. Zweiteiliger Korpus aus dreischübigem geschweiftem Kommodenteil in Halbstabrahmung, schräg gestellter Schreibplatte und zurückgesetztem zweitürigem Aufsatz mit Schwippbogenabschluss. Innen Sekretäreinteilung aus Fächern und sechs kl. Schubkästen. 207 x 110 x 65 cm. Norddeutsch, 18. Jh. (48316) (2000,-)
1341
Kl. Stollenvitrine. Eiche. Kastenförmiger Korpus mit zwei verglasten Türen über Schnitzfeld mit draperieartiger Blattkartusche. Seitlich Türen. Geschwungenes Abschlussgesims. Tischsockel mit vier geschwungenen Beinen und reichem plastischem Dekor aus Akanthusblättern. Klauenfüße. 178 x 86 x 40 cm. Bergisch, 18. Jh. (53345) (1800,-)
1342
Barocke Schreibkommode mit Rollverschluss. Nussbaum, gefriest. Maserholzfelderung in grün gefärbten konturierenden Bändern. Zweischübiger geschweifter Korpus auf halbhohen geschwungenen Beinen. Ausziehbare Schreibplatte. Innen vier eingehängte Schubkästen. 100 x 102 x 55 cm. Süd- deutsch, E. 18. Jh. (53346) (2000,-)
1343
Kommode. Eiche und Einlagehölzer. Dreischübige Front mit risalitartig vortretendem Mittelteil und kurzen konischen Vierkantbeinen. Jeder Schub mit Dreifachfelderung durch schwarz gebeizte und helle Bandintarsien. Überstehende ausgeschnittene Platte mit an den Ecken eingezogenen Konturfriesen und zwei Vogelintarsien. 91 x 114 x 62 cm. Nordwestdeutsch, um 1780/90. (28817) (2500,-)
1344
Louis-XVI-Zylinderbureau. Pfauenaugenmahagoni mit schwarzen Fadeneinlagen und konturierenden Messingleisten. Fünfschübige Wangenform über konischen kannelierten Säulenbeinen. Ausziehbare Schreibplatte. Seitlich Tablare. Dreischübiger Aufsatz mit eingelassener Marmorplatte und Messinggalerierahmung. 116 x 128 x 64 cm. Frankreich, Ende 18. Jh. (52947) (6000,-)
1345
Ein Paar Louis-XVI-Stühle. Grauweiß gefasst mit pastellfarbenen Schnitzereien. Leicht geschweifte Gestelle mit abgesetzten Säulenbeinen und Medaillonlehnen. Plastischer Dekor aus Rosetten, Blattranken und Lorbeerblattgirlanden. Rohrgeflechtsitz und Rücken. Dänemark, um 1800. (53322) (1600,-)
1346
Louis-XVI-Schreibtisch. Mahagoni mit gliedernden Messingleisten. Überstehende rechteckige Platte. Lederbespannung. Dreischübige Zarge. Abgesetzte konische Pfeilerbeine mit Kanneluren. Norddeutsch. 80 x 120 x 80 cm. (53374) (2500,-)
1347
Aufsatzschreibschrank. Nussbaum, div. Einlagehölzer. Dreifach gegliederter geradliniger Korpus. Dreischübige Kommode mit mehrfach abgetrepptem Sockelteil auf kurzen konischen Vierkantbeinen. Schräg gestellte Schreibplatte mit aufgedoppelter Füllung. Zweitüriger Aufsatz mit Galeriebekrönung. Sekretäreinteilung aus sechs Schubkästen, Zettelfächern und Geheimfächern. Im Aufsatz Kabinett aus je vier Schubkästen um Jalousietür. Trennende und umlaufende Schuppenleisten, im Aufsatz im Kranzbereich in Marketerie. 202 x 106 x 62 cm. Süddeutsch, Ende 18. Jh. (52947) (4500,-)
1348
Kleine Louis-XVI-Bank. Obstholz. Zweiseitiger Korpus mit leicht ausschwingenden Seiten. Kannelierte zu den konischen Vierkantbeinen korrespondierende Zarge. Gegenläufige kantig ausgeschnittene Verstrebungen. Lorbeerkranzauflagen. Br. 175 cm. Süddeutsch, um 1800. (52680) (1500,-)
1349
Ein Paar Pfeilerspiegel. Mahagoni mit vergoldetem plastischem Dekor. Hochrechteckiger Rahmen mit Perlstabinnenleiste. Am unteren Abschluss Lorbeerblattgirlande, ein Motiv, das sich im Giebelfeld wiederholt. Darunter Zahnschnitt über Blattrankenstab. Gesprengter Giebel mit Konsole. 147 x 58 cm. Schleswig-Holstein, um 1790. (53295) (5000,-)
1350
Kredenz. Eiche. Rechteckig überstehende schmale Platte. Drei kassettierte Schubkästen. Bogig ausgeschnittene Zarge über halbhohen Keulenbeinen. 90 x 220 x 48 cm. England, 18. Jh. (52385) (1200,-)
1351
Rustikaler barocker Armlehnstuhl. Eiche. Vorn auf gedrechselten verstrebten Stützen. Leicht niedrige geschwungene Armlehnen. Vergitterte Rückenlehne mit Balusterbrett und geschwungenem Abschluss. England. (52385) (300,-)
1352
Bodenseeschrank. Nussbaum. Zweitüriger Korpus mit Lisenen auf den abgerundeten Seitenkanten. Vorgekehlter gekröpfter Sockel und korrespondierender Kranz. Auf den Türen je zwei geschweifte Füllungen. 212 x 196 x 70 cm. E. 18. Jh. (53275) (5500,-)
1353
Kl. Nachtschrank. Mahagoni mit Bandeinlagen. Kastenförmiger Korpus mit ausgesonderten Pfostenbeinen und umlaufender Galerie mit seitlichen Eingriffen. Frontal ausziehbarer Sockelschubkasten unter Jalousietür. 75 x 50 x 40 cm. England, Ende 18. Jh. (53345) (600,-)
1354
Klassizistische Sitzbank. Rötlichbraun gefasstes Gestell mit vergoldeten Profilen. Elegante ausschwingende Form mit begleitenden Kannelurenfriesen. Geschweifte Beine mit Rosettenansatz. B. 200 cm. Schleswig-Holstein, um 1800. (53363) (2200,-)
1355
Klassizistischer Spieltisch. Mahagoni. Zweigeteilte, drehbare Klappplatte. Mit Messingleisten konturierte Zarge. Konische Vierkantbeine in Bronzeschuhen. 75 x 89 x 44 x 88 cm. Um 1800. (53374) (750,-)
1356
Klassizistischer Stuhl. Buche. Geradlinige Form. In umlaufende Stege gefasster Fußteil mit ausschwingenden Beinen. Korrespondierende Rückenlehne mit fünffach durchbrochenem Verstrebungs- brett. Kannelierter ausgeschnittener Abschluss. Leipzig, um 1800. (53360) (500,-)
1357
Pfeilerschrank mit Sekretäreinteilung. Mahagoni. Schmaler Korpus mit seitlichen Pilastern über schwarz gebeizten Klauenfüßen. Ziselierte vergoldete Messingkapitelle und -basen. Eintürige Front mit Spitzgiebelfüllung und übergeordnetem Schubkasten. Erg. schwarze Marmorplatte. Innengliederung mit vier Schubkästen hinter Jalousieverschluss und ausziehbarer Platte. 152 x 73 x 54 cm. England um 1800. (53272) (3600,-)
1358
Kl. Kommode. Mahagoni. Schlichte zweischübige Form mit abgeschrägten Seitenkanten. Halbhohe konische Vierkantbeine. 76 x 63 x 37 cm. Um 1800. (53345) (800,-)
1359
Kl. klassizistische Kommode. Pflaumenholz, gefriest, Nussbaumfelderung. Würfelförmiger zweischübiger Korpus auf halbhohen konischen Vierkantbeinen. Auf den Schubkästen spitzovale Felderung mit zur Platte korrespondierenden Bordürenstreifen. 70 x 51 x 40 cm. Um 1800. (53345) (1200,-)
1360
Kl. Kommode. Mahagoni. Schlichte dreischübige Kastenform mit leicht überkragender Rechteck- platte. Ausgesägte Beine. 71 x 63 x 39 cm. England, um 1800. (53345) (400,-)
1361
Sechs Armlehnstühle in Gondolenform. Karelische Birke. Umlaufende gerundete Rückenlehne mit Balusterbrettverstrebung. Ausgeschnittene zurückschwingende Vorderbeine. Graublauer Rosshaarbe- zug. Baltikum, um 1800. (53345) (3500,-)
1362
Dreisitzige Bank. Karelische Birke. Zur vorigen Nr. gehörig. B. 160 cm. Baltikum, um 1800. (53345) (1500,-)
1363
Tisch. Karelische Birke. Zu den vorigen Nr. gehörig. Runde Platte über breitem zurückgesetztem Zargenring. Einschwingende Vierkantbeine mit Zwischenfach. 77 x 88 cm. Baltikum, um 1800. (53345) (1000,-)
1364
Kl. Konsoltisch. Karelische Birke. Zur vorigen Nr. gehörig. Ausgeschnittene überstehende Platte. Einschübige zurückschwingende Zarge mit Seitenkanten in Viertelsäulen-Form. Leicht konische Vier- kantbeine. 71 x 52 x 40 cm. Baltikum, um 1800. (53345) (300,-)
1365
Klassizistischer Konsoltisch. Mahagoni. Leicht überstehende Rechteckplatte über Zargenschubkasten. Konische, abgesetzte Vierkantbeine. 82 x 85 x 42,5 cm. (53272) (900,-)
1366
Empirekommode. Mahagoni. Vorgerundete dreischübige Front mit den Seitenkanten vorgeblendeten ebonisierten Säulen auf gestreckten Basen. Vorkragende gestufte Platte mit Spitzgiebel. Ziselierte vergoldete Kapitelle und Schaftringe. 80 x 99 x 53 cm. Mitteldeutsch, um 1810/20. (53272) (2200,-)
1367
Kl. Empiresofa. Mahagoni. Zweisitzige geradlinige Form. Gepolsterte Wangen mit vorgeblendetem Stelenpfosten auf Klauenfüßen, oberer Abschluss aus vegetabiler Kapitellform mit eingeschriebener Rosette. B. 112 cm. (53272) (1500,-)
1368
Pembroketable. Eiche. Zum Oval ausklappbare Form mit zwei Zargenschubkästen. Fußgestell aus vier Pfostenbeinen, zwei davon geteilt und ausschwenkbar. 77 x 100 x 46 cm bzw. 162 cm. Anf. 19. Jh. (53345) (600,-)
1369
Ein Paar Bauernstühle. Vierlande. Buche und Eichenholz. Verstrebtes Pfostengestell mit Binsengeflechtsitz. Intarsierte Rückenbretter mit Vogel und Blumendekor. Besitzerinschrift: Magdalena Heit- manns Anno 1803. (53345) (300,-)
1370
Kl. Bauernschrank. Dat. 1816. Blaugrüner marmorierter Fond mit rotbrauner Reserve und bunten Blüten auf elfenbeinfarbenem Grund. Kastenform mit breit abgeschrägten Seitenkanten und vorgeblendeter Tür. Danziger Giebel mit Monogramm A. R. R. 190 x 116 x 55 cm. (53345) (800,-)
1371
Aufsatzschrank mit Vitrinenteil. Eiche. Kastenförmiger Unterbau mit drei Türen und übergeordneten Schubkästen mit Knopfzügen. Zurücktretender Aufsatz mit drei verglasten Türen. Rhombisches Sprossenwerk. Getrepptes Abschlussgesims. 193 x 158 x 51 cm. Angloamerikanisch. 1. Hälfte 19. Jh. (51735) (1800,-)
1372
Ein Paar Regency-Stühle. Schwarz, gefasst mit Goldmalerei. Vorn auf konischen Säulenbeinen mit Manschetten. Zurückschwingende doppelt verstrebte Rückenlehne mit Bündelstababschluss und Querbrett aus gegenläufigen Balustern. Palmetten- und Rosettendekor. Schweden, Anf. 19. Jh. (52644) (400,-)
1373
Ein Paar Biedermeierstühle. Kirschbaum. Schlichtes Gestell mit trapezförmigem Sitz und frontal abgesenkter Zarge. Konische Vierkantbeine. Vierseitige Rückenlehne mit drei ebonisierten Stabver- strebungen. Inwendig Pinselinventar: Sch 28 u. Sch. 29. Um 1810. (53206) (400,-)
1374
Kl. Biedermeierschrank in Sekretärform. Birke. Schlichte eintürige Kastenform mit vorkragender Spitzgiebelblende als Bekrönung. 162 x 110 x 55 cm. Mitteldeutsch, um 1820. (53388) (1400,-)
1375
Biedermeiereckschrank mit verglastem Aufsatz. Mahagoni. Zweiteiliger Korpus mit abgerundeten Seitenkanten. Eintüriger Schranksockel mit sechsseitigem Füllungsfeld. Zurücktretendes Oberteil auf seitlichen Volutenbeinen. Vorkragende Spitzgiebelbekrönung. 204 x 105 x 70 cm. Berlin, um 1820. (53388) (2400,-)
1376
Biedermeierkommode mit Alabastersäulen. Mahagoni. Klarlinige dreischübige Form mit konvexer Front. Leicht überstehende Platte. Kurze konische Vierkantbeine. 78 x 78 x 52 cm. Berlin, um 1820. (53360) (1800,-)
1377
Ein Paar Empire-Stühle. Schwarz gelackte Gestelle. Vorn auf teilweise vergoldeten plastischen Löwenbeinen mit Klauen über Kugeln. Die Träger der Rückenlehne mit geschnitzten goldenen Adlern. Konkaves antikisierendes Abschlussbrett mit eingelegtem Fries aus Einhörnern mit filigranem Ranken- und Blütendekor aus Metallfäden. Wien, um 1820. (53308) (5000,-)
1378
Kl. Kommode. Mahagoni. Zweischübiger Korpus mit angeschrägten Seitenkanten und abgesetzten kurzen konischen Beinen. 67 x 60 x 58 cm. (53345) (400,-)
1379
Vier Biedermeierstühle. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Trapezförmige Sitzfläche über ausgestellten konischen Vierkantbeinen. S-förmig geschwungene Rückenlehne mit Spindelverstrebung. Blaugrauer Rosshaarbezug. Norddeutsch, um 1820/25. (53345) (800,-)
1380
Biedermeierschaufelstuhl. Mahagoni. Geradliniges Gestell. Verkürzte konische Vierkantbeine, hinten leicht ausschwingend. Nach innen eingezogene Rückenlehne. Um 1820. (53345) (150,-)
1381
Spieltisch. Nussmaserholz. Geteilte drehbare Rechteckplatte über schiffchenförmiger Zarge mit konturierenden Profilen und Knopfappliken zwischen spiraligen Einrollungen. Vierseitig eingezogener Schaft mit Blattvolutenstützen. Sockelteil aus vier geschwungenen Beinen. Innen runde Lederbespan- nung. 76 x 86 x 43 bzw. 86 cm. Süddeutsch, um 1825. (53345) (800,-)
1382
Regency-Anrichte. Mahagoni. Vorgerundete Front mit Jalousieverschluss und übergeordneten Schubkästen. Tablettartig gerahmte Platte. Seitlich ausziehbare Arbeitsplatte. Abgeschrägte Seitenkanten mit kannelierten Lisenen. 84 x 95 x 55 cm. 1. H. 19. Jh. (53345) (1200,-)
1383
Regency-Armlehnstuhl. Mahagoni mit konturierenden Messingeinlagen. Vorn auf Säulenbeinen mit Schaftringen. Niedrige zurückschwingende Rückenlehne mit Bündelverstrebung. England. (53345) (200,-)
1384
Biedermeier-Ohrenbackensessel. Mahagoni mit hellen Fadenkonturen. Schlichtes Gestell mit ausgestellten Vorderbeinen und eingerollten Armlehnen. Graublauer Rosshaarbezug. (53345) (400,-)
1385
Biedermeier-Armlehnstuhl. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Breitrahmiges Gestell mit eingerollten hoch ansetzenden Armlehnen. Vorn auf Balusterbeinen mit Schaftringen. Norddeutsch, um 1830. (53272) (500,-)
1386
Biedermeiersekretär. Mahagoni. Abgerundeter Korpus mit abklappbarer Schreibplatte zwischen vier Schüben. Leicht vorkragende, ausgeschnittene Platte über gebauchter Giebelzone. Helle Sekretäreinteilung aus großem offenem Fach mit verspiegelter Rückwand, eingehängter Schublade mit bogiger Kontur und geschlossenem unterem Teil mit je drei seitlichen kleinen Schüben um verschließbare Mit- teltür. 154 x 102 x 46 cm. Norddeutsch, um 1830/35. (36606) (2000,-)
1387
Biedermeier-Modellkommode. Birke. Fünfschübiger Korpus mit seitlich vortretenden gerundeten Lisenen. Ausgeschnittene Platte. Schwarz gebeizte Füße und Knopfzüge. 37 x 39 x 21 cm. (52666) (500,-)
1388
Fünf Stühle. Mahagoni. Trapezförmige Sitzfläche, vorn über Balusterbeinen. Zurückschwingende Rückenlehne. England, um 1830/40. (51698) (900,-)
1389
Biedermeier-Tischspiegel. Mahagoni. Zweischübiger abgerundeter Kasten. Schwenkbarer Spiegel mit Spitzgiebelabschluss. 72 x 47 x 28 cm. (53238) (350,-)
1390
Abklappbarer Tabletttisch. Eiche. Ovale mehrpassige Platte mit Profilrahmung. Balusterschaft auf drei durchbrochenen Volutenbeinen. 69 x 70 x 50 cm. Norddeutsch, um 1840. (52644) (300,-)
1391
Kommode. Nussbaum. Kastenförmiger Korpus mit drei kassettierten Schubkästen und seitlichen Säu- lenstäben. Gestufte Platte mit Kordelleiste. 84 x 100 x 55 cm. Um 1840. (53262) (350,-)
1392
Klapptisch. Mahagoni. Zweigeteilte ausgeschnittene drehbare Platte. Geschwungene von Profilen konturierte Beine. Inventarzeichen: CT 43. 76 x 86 x 43 bzw. 86 cm. 19. Jh. (53262) (300,-)
1393
Biedermeiertischvitrine. Birke. Aufklappbarer überstehender Deckel. Auf Säulenschaft über hochge- wölbtem Sockel über Volutenbeinen mit Gleitrollen. 80 x 96 x 50 cm. (53262) (350,-)
1394
Kl. Biedermeier-Arbeitstisch. Nussbaum. Überstehende abgerundete Platte. Zweischübige Zarge. Vier geschwungene Beine mit eingezogenem Zwischenbrett. 56 x 37 x 24 cm. (52728) (220,-)
1395
Demi-Lune-Klapptisch. Nussbaum und Buche. Zweigeteilte Platte auf vier gedrechselten Beinen mit geripptem Mittelschaft. Ein Bein mit Schubkasten ausziehbar. 76 x 110 x 55 cm. 19. Jh. (52947) (600,-)
1396
Biedermeiertisch. Nussbaum. Runde Wurzelholzplatte auf gebauchtem Zargenring. Sechsseitiger Balusterschaft über drei kräftigen Volutenbeinen. 74 x 110 cm. (52208) (500,-)
1397
Sechs Stühle. Nussbaum. Vorn auf abgesetzten kannelierten Säulenbeinen. Ausgeschnittene Rückenlehne in Ballonform mit konturierenden Profilen und Kartuschenschnitzereien. 19. Jh. (52208) (800,-)
1398
Glasschrank. Biedermeier. Birke. Zweitürige Kastenform mit Dreiviertelverglasung. Gestufter Aufsatz mit schwarz gelackter Konturleiste und Spitzgiebel. 192 x 104 x 56 cm. (50619) (1400,-)
1399
Ovaler Tisch. Spätbiedermeier. Birke. Ausgeschnittene Platte auf zurückgesetzter Zarge. Gedrechselter Säulenschaft auf drei mehrfach ausgeschnittenen Beinen. 76 x 118 x 74 cm. (53262) (300,-)
1400
Spätbiedermeierglasschrank. Mahagoni. Hochrechteckige Kastenform mit gewelltem Kranzgesims und abgeschrägten profilierten Seitenkanten über Volutenfüßen. Eintürige Front mit Sockelschubkas- ten. Bogig ausgeschnittene Verglasung. 162 x 110 x 43 cm. (53262) (600,-)
1401
Spätbiedermeier-Bücherschrank. Mahagoni. Zweitüriger Korpus mit profiliertem geschwungenem Abschlussgesims. Abgeschrägte Seitenkanten mit Konsolvorlagen. Dreifeldrig verglaste Türen. 196 x 134 x 48 cm. (53262) (600,-)
1402
Anrichte. Mahagoni. Zweitüriger Korpus mit übergeordneten Schubkästen und ausziehbarem Arbeits- brett. 87 x 112 x 72 cm. 2. H. 19. Jh. (53262) (400,-)
1403
Kl. Arbeitstisch. Spätbiedermeier. Kirschbaum. Rechteckige an den Ecken abgerundete Platte. Zargenschubkasten. Tripodsockel mit vasenförmigem Schaft und ausgeschnittenen Beinen. 76 x 57 x 47 cm. Um 1840. (53276) (350,-)
1404
Gueridontisch mit Porzellanplatte. Zierliche ebonisierte Form aus Balusterstützen und Tripod. Zwischengesetztes Korbfach. Polychrom bemalte Porzellanplatte mit reichem Dekor und Medaillons mit Puttendarstellungen als Verkörperung der Künst (stark rep.). 75 x 47 cm. Mitte 19. Jh. (52644) (500,-)
1405
Louis-Philippe-Damensekretär. Mahagoni. Fünfschübiger Tisch in Wangenform mit eingezogenem Mittelteil. Geschwungene Beine. Zurückgesetzter Etagerenaufsatz mit zwei Türen und zwei seitlichen Schubkästen. Geschnitzte Kartuschen zur Zarge korrespondierend. 151 x 110 x 75 cm. (53262) (600,-)
1406
Pfeilerkandelaber. Sandfarben gefasst mit vergoldeten Profilen. Vierseitig abgesetzte Stelenform mit graumarmorierter Felderung. Zwei seitliche Fackelleuchter. Vasenbekrönung. H. 155 cm. B. 58 cm. 19. Jh. (53363) (1200,-)
1407
Damenarbeitstischchen. Palisander und Rosenholz. Nierenförmiger Korpus mit drei kl. Schubkästen hinter Jalousieverschluss. Allseitig Marketeriefelder aus Rhomben in Stabrahmung. Zwischenfach. Hohe, zierliche Beine. 76 x 67 x 37 cm. Frankreich. (53312) (2400,-)
1408
Bureau-Bookcase. Mahagoni. Vier Schubkastenzonen, die oberste dreigeteilt. Konturierende Lippenränder. Schräg gestellte Schreibplatte. Reiche Sekretäreinteilung mit Schubkästen, Fächern und Mitteltür. Zweitüriger verglaster Aufsatz mit geradlinigem Sprossenwerk. Vortretender Kranz mit heller Wellenbandbeinlage und Zahnschnittfries. 225 x 120 x 55 cm. England, 19. Jh. (52061) (2000,-)
1409
Oblonger Diningtable. Mahagoni. Auf mehrfach eingezogenem Säbelschaft und vier eingezogenen Beinen mit Gleitrollen. 72 x 140 x 94 cm. England. (51735) (1200,-)
1410
Regency-Armlehnstuhl. Mahagoni. Vorn auf gerippten Säulenbeinen. Zurückschwingende Rückenlehne. Stabverstrebung mit blütenkelchartigen Endungen. Hoch angesetzte eingerollte Armlehnen. (53217) (300,-)
1411
Bookcase. Mahagoni. Zweiteiliger Korpus mit schlichtem, kastenförmigem zweitürigem Unterbau. Zurückgesetzter Vitrinenteil mit zwei verglasten Türen und rundbogigem Abschluss. 211 x 91 x 44 cm. England, 19. Jh. (51698) (1200,-)
1412
Ovales Mahagonitablett mit seitlichen Messinggriffen. Auf späterem vierbeinigem Gestell mit Gleit- rollen. 54 x 65 x 50 cm. England, 19. Jh. (53345) (200,-)
1413
Diningtable aus zwei Konsoltischen mit abklappbaren Breitseiten. Mahagoni. Geradlinige Form mit acht Pfeilerbeinen auf Gleitrollen. Vier davon als Stützen ausschwenkbar. Zusatzplatte. 76 x 43 bzw. 91 bzw. 220 x 114 cm. England, 19. Jh. (51698) (1200,-)
1414
Ein Paar Jugendstil-Armlehnstühle. Mahagoni. Allseitig geschweifte Form mit geschwungenen Bei- nen. Gepolsterter Medaillonrücken. Fächerförmig verstrebte Armlehnen. (53278) (400,-)
1415
Ein Armlehnstuhl und vier Stühle. Jugendstil. Mahagoni. Schlichte elegante Gestelle mit aus- geschnittener Rückenlehne. (53278) (500,-)
1416
Aufsatzbücherschrank. Mahagoni. Zweiteiliger Korpus mit zweitürigem Schranksockel. Leicht zurückgesetzter Aufsatz mit rundbogiger verglaster Doppeltür. Gerades Abschlussgesims. 210 x 102 x 45 cm. England. (47376) (800,-)
1417
Mohrengueridon. Polychrom gefasst. Hockender Farbiger vor Draperie als Trägerfigur einer vierecki- gen Platte. Kissensockel. 57 x 38 x 38 cm. (52644) (600,-)
1418
Sgabello im Renaissancestil. Eiche. Ausgeschnittener gerundeter Brettsitz. Drei Schnitzplatten mit bewegter Kontur und Groteskendekor. 19. Jh. (53222) (150,-)
1419
Armlehnstuhl im Louis-XIII-Stil. Nussbaum. Schlichtes Os-de-Mouton-Gestell mit leicht schräg gestellter gerade abschließender Rückenlehne. (53345) (350,-)
1420
Armlehnstuhl im Louis-XIII-Stil. Nussbaum. Geschwungene Armstützen. Os-de-mouton-Fußteil. Stark besch. Stickereibezug. (50226) (300,-)
1421
Zwei Beistelltische im italienischen Barockstil. Nussbaum. Geschweiftes Gestell mit begleitenden Profilen. Geschwungene Beine. Eingelassene helle Marmorplatte. 52 x 58 x 46 cm. (53346) (180,-)
1422
Armlehnstuhl im Barockstil. Buche. Geschweiftes Gestell mit umlaufenden Profilen und begleiten- dem Schnitzwerk aus Blüten und Kartuschen. Rohrgeflechtbespannung. (51476) (200,-)
1423
Armlehnstuhl im schleswig-holsteinischen Barockstil. Buche. Allseitig geschweiftes Gestell mit Keulenbeinen und ausschwingenden eingerollten Armstützen. Hohe Rückenlehne mit mehrfach eingezogener Balusterverstrebung und zur Zarge korrespondierender vergoldeter Muschelschnitzerei. (52644) (250,-)
1424
Kl. Kommode im Louis-XV-Stil. Rosen- und Wurzelholz. Dreiseitig geschweifter Korpus mit halbhohen geschwungenen Beinen. Eintürige Front. Ausgeschnittene Konglomerat-Marmorplatte. 84 x 83 x 48 cm. (53346) (900,-)
1425
Kommode im Louis-XV-Stil. Nussbaum und Palisander. Dreiseitig geschweifter Korpus mit zwei Schubkastenebenen, die obere geteilt. Ausgezogene geschwungene Seitenkanten. Reiche, durchbrochene Bronzebeschläge. Ausgeschnittene Konglomerat Marmorplatte (besch.). 88 x 130 x 60 cm. Frank- reich, 19. Jh. (53305) (1800,-)
1426
Salontisch im Dresdner Rokokostil. Nussbaum, gefriest, Wurzelholzfelderung. Reicher vergoldeter Beschlag. Vierseitig geschweifte Form mit überstehender Platte und geschwungenen Beinen. 75 x 84 x 84 cm. (53222) (500,-)
1427
Kl. Kommode im Louis-XVI-Stil. Palisander und Rosenholz. Überstehende Platte mit rahmender Messingleiste. Drei kassettierte Schübe. Abgeschrägte Seitenkanten. 76 x 77 x 45 cm. (51513) (1000,-)
1428
Ein Paar Ohrenbackensessel im Louis-XVI-Stil. Geschweifte vergoldete Gestelle mit begleitenden Profilen und Blütenschnitzereien. Sitzkissen. (53222) (600,-)
1429
Zwei Kindermöbel. Louis-Seize-Form. Kl. Bank und Bergere. Vergoldete Gestelle mit reichem plas- tischem Dekor. (53344) (1400,-)
1430
Armlehnstuhl im Sheratonstil. Mahagoni. Vorn auf konischen Säulenbeinen mit Schaftringen. S-förmig zurückschwingende Rückenlehne mit Kordelstabverstrebung. Begleitende Profile. Lederbe- zug. (53217) (300,-)
1431
Vier Stühle im Hepplewhite-Stil. Mahagoni. Schildförmige Rückenlehne mit lyraförmiger Verstre- bung. Vorn auf konischen Vierkantbeinen mit Stegrahmungen. Ledersitz. (50257) (700,-)
1432
Podestschrank im Empirestil. Mahagoni. Eintürige Kastenform. Eingestellte Stelen und ägyptisierende Frauenbüsten. Zurückgesetzter Schubkastenaufsatz über eingezogener Schublade. 110 x 72 x 61 cm. (52285) (1000,-)
1433
Prunkhocker. Vergoldetes geripptes Gestell in Scherenform mit Blatt und Rosettenauflagen. B. 73 cm. (53344) (300,-)
1434
Zwei Armlehnstühle und zwei Stühle. Kirschbaum. Schlichtes breitrahmiges Gestell mit eingerollten Armstützen. Ausgestellte Rückenlehne mit dreiteiliger Verstrebung mit spindelförmigem Mittelteil. Um 1920. (53262) (400,-)
1435
Gueridonkommödchen in Nierenform. Rosenholz und Palisander. Allseitig Rhombenmarketerie. In der konkaven Front zwei kl. Schübe. Halbhohe schlanke Beine. 62 x 48 x 27 cm. (53276) (200,-)
1436
Drei Teile eines italienischen Salonmobiliars. Dunkelgrün gefasst mit vergoldeten Profilen und hellgrünen Reserven. Blumen und Amorettendekor. Großer Konsoltisch, Tischspiegel und Hocker (besch.). 80 x 120 x 50 cm. (Konsole). (53262) (500,-)
1437
Zweiflammige Lampe auf Etagerenstele und Tripod. Mahagoni. Höhenverstellbar. H. ca. 100 cm. (53222) (150,-)
1438
Schreibtisch. Mahagoni. Wangenform mit neun Schubkästen unter überstehender Rechteckplatte mit Lederbespannung. Rahmende kannelierte Lisenen. 76 x 154 x 80 cm. England. (53303) (800,-)
1439
Blumentischchen. Zweigeschossige Form mit quadratischen weißen Marmorplatten und vergoldeten Stützen in Balusterform und als ausschwingende Beine. 76 x 38 x 38 cm. (53344) (260,-)
1440
Englischer Schreibtisch. Mahagoni mit punzierter Lederbespannung. Dreischübige Bureau-Plat-Form auf seitlichen Brettwangen mit kannelierten Säbelbeinen. Klauenfüße. 71 x 178 x 96 cm. (52285) (900,-)
1441
Kl. Pembroketable. Mahagoni. Geradliniges Gestell mit Zargenschubkasten, zum Oval aufklappbare Platte. 66 x 58 x 42 bzw. 84 cm. (51513) (200,-)
1442
Blumenbank. Eiche. Pfostengestell mit zwei versetzten Regalfächern. 70 x 70 x 45 cm. (53345) (120,-)
1443
Kl. Etagerentisch. Mahagoni. Gefrieste vierseitige Platte mit vergoldeter gekehlter Zarge. Pfostenwangen an ausgeschnittenem Sockel und ovalem Zwischenfach. Kl. Kugelfüße. 78 x 59 x 43 cm. (50257) (300,-)
1444
Kl. Eichentisch. Geradliniges Gestell mit rechteckiger überstehender Platte. Verstrebter Fußteil. 66 x 84 x 50 cm. (53345) (200,-)
1445
Niedriger Tisch. Mahagoni. Runde Platte auf sechsseitigem Schaft auf drei Volutenbeinen. 55 x 65 cm. (53345) (160,-)
1446
Runder Tisch. Mahagoni. Auf konischem Säulenschaft über drei Volutenbeinen mit Blattauflagen. 70 x 77 cm. England. (53345) (300,-)
1447
Satz von drei kl. Tischchen. Mahagoni. Ovale bzw. runde Platten. 61 x 53 x 32 cm bzw. 59 x 26 cm. (53345) (150,-)
1448
Servierwagen. Ovales, rot lackiertes Tablett auf eisernem, schwarzem, filigranem Gestell mit Zwi- schenfach. 53 x 64 x 53 cm. (53335) (180,-)
1449
Ein Paar kannelierte Säulen. Grünlich-weißer Marmor. Auf quadratischer Sockelplatte. H. 110 cm. (53363) (1600,-)
1450
Terrakotta-Podest in Säulenform. Auf sechsseitiger Sockelplatte. H. 100 cm. (53363) (600,-)
1451
Gr. Vase. Weißer Marmor. Kraterform mit godroniertem Gefäßansatz und vertikalen Kehlungen auf dem zeltförmigen Fuß. H. 82 cm. (53363) (3500,-)
1452
Hocker. Pop Art. Verschiedene Kunststoffe, Holz, Metall, Kunstleder, Schaumstoff. Runde Sitzfläche mit Knaufgriff über Gestell in Gestalt von Frauenbeinen in Pumps. Sitzhöhe 77 cm. Wohl 1960er Jahre. (53211) (180,-)