Auktion 641

22. - 24. März 2012
 
Beleuchtungen

1611

Gr. Prismenkrone im Barockstil. Bronze. 24-flg. Geschweiftes, geripptes Korbgestänge mit balusterförmig verglastem Mittelschaft. S- bzw. C-förmige Leuchterarme mit Volutenendungen für Flammen auf verschiedenen Ebenen. Tropfschalen mit Rocaillerand. Farbloser, bernsteinfarbener und violetter Pendel-, Buchtel- u. Muschelbehang. Massive Abschlusskugel. H. ca. 132 cm. (53583) (4000,-)

1612

Prismenkronleuchter im Barockstil. Bronze. Zwölfflammig. Unter fontainenbekröntem, balusterförmig verglastem Schaft das geschweifte Korbgestänge mit acht außen aufsitzenden und vier schräg nach unten weisenden Flammen. Pagodenaufsätze. Reicher farbloser, amethyst-, rosa- u. bernsteinfarbener Behang aus Trauben und Birnen sowie sog. Drachen- u. Pendeloqueprismen. Hohlglas-Abschlusskugel mit Oliv- u. Kerbschliff. H. ca. 112 cm. (53537) (2000,-)

1613

Kl. Kristallkrone im Barockstil. Sechsflammig. Bronzegestänge mit verglastem Balusterschaft, zwei Fontainen und Konsole für die geschweiften Leuchterarme. Pendeloque-Behang. Gläserne Tropfschalen. Kl. facettierte Abschlusskugel. H. ca. 68 cm. (52681) (800,-)

1614

Gläserner Kronleuchter mit Kristallbehang. Fünfflammig. Von oberer Konsole mit bekrönenden Voluten ausgehende, c-förmig nach außen gebogte Spiralarme um verglasten Schaft und zwei abschließende Prismenkränze mit facettierter Kugel. Kettenbehang. Tropfen- u. Glockenblütenpendentifs. H. ca. 78 cm. (52719) (2500,-)

1615

Kl. gläserner Kronleuchter im Barockstil. Fünfflammig. Balusterschaft mit eiförmiger Konsole und gering geschweiften Armen. Schaftmanschette, Konsole und Tropfschalen mit gezackt geschliffenem Rand. (1 Tülle besch.). Zapfenprismen-, Pendel- und Perlschnurbehang. Kl. Abschlusskugel. H. ca. 54 cm. (53490) (200,-)

1616

Bronzekronleuchter im fläm. Barockstil. Sechsflammig. Gegliederter Schaft mit vasenförmigem Mittelstück. Gr. Kugel mit Knopfabschluss. S-förmige, eingesteckte Arme in sog. gefüllter Armform. Tellertropfschalen. Kleeblattaufhängung. Elektrifiziert. H. ca. 61 cm. (53503) (500,-)

1617

Kl. Prismenampel im Rokokostil. Historismus. Messing vergoldet. Sechskerzig. Zweifach eingezogener Schalenkorpus mit zentralem Fontainenaufsatz, umlaufenden Blütenappliken und Volutenarmen. An dreifacher Stabgliederaufhängung zu durchbrochenem Blattkranz. Gekerbter Prismenbehang. H. ca. 58 cm. (53520) (400,-)

1618

Prismenkrone im Louis-XVI-Stil. Neunflammig. Kronenförmiges Gelbgussgestänge mit einbeschriebenen gitterförmigen Perlschnüren. Rosenblütenbesatz und vier unteren, konzentrischen Tropfenprismenkränzen. Am Innenschaft angebrachte elektr. Flammen. H. ca. 88 cm. (53583) (2000,-)

1619

Kl. Kronleucher im Louis-XVI-Stil. Bronze, vergoldet. Zehnflammig. An reliefiertem, gegliedertem Schaft eine Konsole mit plastischer Draperie und eingezogenem, geripptem unterem Abschluss. S-förmige, kannelierte, von Akanthusvoluten begleitete Arme mit Vasentüllen. Sparsamer Prismenbehang. H. ca. 66 cm. (53490) (400,-) ´´

1620

Ampel. Messing, mattiertes, Alabaster-imitierendes Glas. Einflammig. Rautenförmig durchbrochener Fassungsreif für Schale mit Zapfenabschluss. An vierfacher Kettenaufhängung. H. ca. 96 cm. (53490) (200,-)

1621

Kronleuchter im Empirestil. Messing. Achtflammig. Ampelform. An geripptem Schaft grün lackierter, gedter Urnenkorpus mit füllhornartigen Armen. Knospenabschluss. H. 52 cm. (53414) (400,-)

1622

Ampel im Empirestil. Messing, Metall schwarz lackiert. Siebenflammig. An kl. Deckenglocke dreifache Stabgliederaufhängung für Schalenkorpus mit sechs füllhornartigen Armen und einer innenliegenden elektr. Fassung. Palmetten-, Kranz- u. Rosetten-Stabappliken. Knospenabschluss. H. ca. 60 cm. (53520) (300,-)

1623

Kl. Kristallkrone. Gelbguss. Sechsflammig. An kurzem Schaft mit Fontainenbekrönung schlanker Reif, die s-förmigen, jew. von einem stilisierten Blatt begleiteten Arme tragend. Blatt- u. Zapfenbehang. Kl. Abschlusskugel. H. ca. 42 cm. (45982) (300,-)

1624

Ein Paar Louis-XVI-Appliken im Stil von Jean-Claude Delafosse. Bronze, vergoldet. Zweikerzig. Schlanker Wandanschlag mit Vasenaufsatz. S-förmige Arme. Plastischer Girlandendekor. H. 40 cm. Paris, um 1770. Vgl.: Formgleiche Appliken Residenz München, 1. Hofgartenzimmer, wohl ehem. Hotel de Deux-Ponts, Paris. Abgeb. bei: Ottomeyer/Pröschel, Vergoldete Bronzen, München 1986, S. 186. (53522) (2000,-)

1625

Wandarm im flämischen Barockstil. Messing. Dreikerzig. Balusterförmige, von Ring bekrönte Wandvorlage mit gr. Halbkugel und Knopfabschluss. S-förmige Arme mit Doppellinie im Armbogen, Tellertropfschalen und Vasentüllen. H. 39 cm. 19. Jh. (53415) (150,-)

1626

Zwei dreikerzige Appliken im Louis-XV-Stil. Bronze, vergoldet. Durchbrochene Kartusche als Wandvorlage mit zentraler Maske und gekämmtem Blattwerk, umgeben von Akanthusblättern und Blüten. Drei geschweifte, nach der Blattmethode gebildete Arme mit durchbrochenen Tropfschalen und Blütentüllen auf verschiedenen Ebenen. H. 40 cm. 2. H. 19. Jh. (53407) (900,-)

1627

Ein Paar zweiflammige Hermenappliken. Bronze, vergoldet. Aus Akanthusranken erwachsene Halbfigur als Wandvorlage mit c-förmigen Akanthusblattrahmen, entsprechenden Tropfschalen und kannelierten Tüllen. H. 40 cm. Nach einem Entwurf von Pierre Gouthière. Frankreich. (53402) (1000,-)

1628

Ein Paar zweikerzige Appliken. Art Déco. Ziegelfarbenes Steinzeug mit grüner, ockerfarben durchsprenkelter Scharffeuerglasur. Halbplastischer, ein Tuch haltender Frauenakt über kl. Konsole. Schmiedeeiserne, schwarzblau gebrannte Leuchterarme. H. 44,5 cm. (1 s. Chip). seitig sign.: RR. Deutsch, um 1925. (53405) (1600,-)

1629

Ein Paar Wandarme, wohl aus der Neuen Reichskanzlei. Bronze. Zweiflammig. Massive Form. Mehr­eckige Wandvorlage und Tüllen mit s-förmigen, von stilisiertem Blatt begleiteten Armen. H. 32 cm (1 Tülle lose). Dazu: Einflammiger Wandarm. Messing. Kantige, massive Form mit zylindrischem, beigefarbenem Milchglasschirm in vierseitiger Halterung. H. 26,5 cm. (Schirm kl. Rep.). Alle drei Wand­arme nach Auskunft der Vorbesitzerin aus der Neuen Reichskanzlei, Voßstr., Berlin. Um 1935/40. (53589) (1200,-)

1630

Einflammige Applike im Jugendstil. Orangerote, blaue und beige Pulvereinschmelzungen in der Zwischenschicht. (Ger. best.). H. 13 cm. (53490) (75,-)

1631

Ein Paar Appliken im Louis-XVI-Stil. Bronze, vergoldet. Köcherförmigr Wandanschlag mit Vasenbekrönung. S-förmige Vierkantarme mit Akanthusdekor. Tellertropfschalen. Vasentüllen. H. 46 cm. (53490) (400,-)

1632

Ein Paar zweiflammige Appliken im Empirestil. Holz, Eisenrohr, schwarz gefasst, vergoldet. Wandvorlage in Form einer Draperie mit verglastem Zwischenraum über Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf gerippter Konsole. Rosettenvolute zwischen c-förmigen Armen mit Frauenhalbfigur unter Tropfschale und Tülle. H. 79 cm. (53489) (400,-)

1633

Ein Paar Wandarme im Empirestil. Messing. Zweiflammig. Wandanschlag in Form eines schleifenbekrönten Köchers. S-förmige, kannelierte Arme. H. 38 cm. Dazu: Wandarm im fläm. Barockstil. Gelbguss. Zweiflamig. H. 17 cm. (45982) (100,-)

1634

Ein Paar Wandarme im Maria-Theresia-Stil. Dreiflammig. Verglastes Gestänge mit Rosettenbesatz und Behang. H. ca. 25 cm. (50256) (100,-)

1635

Vier Wandarme. Messing. Zweiflammig. Kl. kannelierte Konsole als Wandanschlag. S-förmige Arme. Perlschnurbehang. H. 22 cm. (50500) (120,-)

1636

Ein Paar dreikerzige Girandolen. Als Tischlampen montiert. Bronze, partiell vergoldet bzw. dunkel patiniert. Ein Genius als Träger des Leuchterteils steht auf einer Kugel über Akanthusblattmanschette. Füllhornartige Kerzenarme. Zentral Trompetenschaft für die elektrifizierte Flamme. Auf quadratischer Plinthe. H. d. Leuchter 39 cm, mit Schirm 64 cm. Frankreich, 19. Jh. (53426) (2500,-)

1637

Ein Paar Prismengirandolen. Weißer Marmor, Messing. Auf quadratischer Standplatte ein kurzer Balusterschaft für zwei geschweifte Arme mit Blattrelief und zwischengesetztem Kettenbehang. Zentral aufgesetzter, dreiseitiger Glasobelisk. Bekrönende Mondsichel über Fontaine. H. 41 cm. Russland od. Skandinavien, 2. H. 19. Jh. (52915) (1500,-)

1638

Vierkerzige Prismengirandole im Barockstil. Gelbguss. Geschweiftes Korbgestänge auf dreiseitig eingezogenem Stand. Farbloser Ketten- u. Tropfenbehang sowie Trauben und Birnen aus violettem und bernsteinfarbenem Glas. Innen und als Bekrönung Pagodenaufsatz. (Besch.). H. 46 cm. (50256) (120,-)

1639

Boilotte im Empirestil. Bronze, vergoldet. Dreikerzig. Tellerfuß mit vasenförmigem Schaft und c-förmigen, am Ansatz eingerollten Armen. Tellertropfschalen. Vasentüllen. Akanthusrelief, gerippter Dekor, guillochierte Palmetten- u. Ornamentfriese. Vierkantig verlängerter Schaft für verstellbaren rot lackierten Metallschir mit floralen Bordüren. Zapfenabschluss. H. 54 cm. Frankreich. (53571) (1200,-)

1640

Leuchter im Barockstil. Messing, partiell versilbert. Zweiflammig montiert. Balusterschaft auf Trompetenfuß, eingesetzt in durchbrochene Stellage mit Rocailledekor und eingesetzten Medaillons: Heiliger bzw. Christus auf Wolkenbank. Tropfschale mit Behangborte. H. o. M. 42 cm. (53428) (200,-)

1641

Tischlampe. Messing. Zweiflammig. Gegliederter Balusterschaft auf drei Füßen. Akanthusblatt-, Perl- u. Eierstabdekor sowie Relieffriese in asiatischer Manier. H. 57 cm. (48987) (70,-)

1642

Tischlampe. Art Déco. Bronze. Zweiflammig. Auf rundem Fuß mit geripptem Rand ein bambusartiger Schaft über vasenförmigem, mit Blattzweigen verziertem Schaftansatz. H. 68 cm. (53490) (120,-)

1643

Tischlampe in Postamentform. Nussbaum und Messing. Einflammig. H. 41 cm. (53400) (60,-)

1644

Tischlampe im Jugendstil in Gestalt eines Baumes, unter dem ein gesatteltes Pferd steht. Einflammig. Bronze, patiniert bzw. vergoldet. Der als Baumkrone gestaltete Lampenschirm und Teile des Stammes aus bleigefasstem, überwiegend marmoriertem, bräunlich-beigem sowie blauem Glas. Auf Landschaftssockel. H. 66 cm. seitig Monogr. "L": Loretto, bürgerlich Bernhard Koch, geb. 1943, Bildhauer und Glaskünstler in Berlin. (53482) (1800,-)

1645

Zwei Alabasterkratere als Tischlampen. H. 33 u. 36 cm. Wohl Frankreich, um 1920/30. (52915) (600,-)

1646

Kl. Alabasterkrater als Tischlampe. Die untere Gefäßpartie vertikal gerippt. (Rand best.). H. 25 cm. (52915) (180,-)

1647

Gr. Samowar, als zweiflammige Lampe montiert. Messing. Zylindergefäß auf eingezogenem, quadratischem Fuß und zwei seitlichen Griffen. Auf der Wandung Ausstellungsmedaillen um 1903 (berieben). H. o. M. 65 cm. (53400) (190,-)

1648

Lampenfuß im Rokokostil. Keramik, blau, grün und rosa glasiert, mit Gold staffiert, Messingmontierung. Durchbrochener Balusterkorpus mit flächenfüllendem, halbplastischem Dekor aus Rocaillen, Gitterkartuschen und Blattwerk. Auf durchbrochenem, entsprechend dekoriertem Fuß. Zweiflammig montiert. Ges.-H. 74,5 cm. (53559) (300,-)

1649

Porzellan-Lampenfuß in Urnenform. Godronierter, vergoldeter Reliefdekor. Goldperlstäbe. Goldränder. Auf quadratischem Fuß. Zweiflammig montiert. Ges.-H. 82 cm. (53527) (300,-)

1650

Porzellan-Lampenfuß. Zweiflammig. Im Rokokostil. Auf gewölbtem Sockel mit aufbossierten Blüten Reigen aus vier um einen Baumstamm tanzenden Kindern. Bunt staffiert mit vergoldeten Profilen. H. 40 cm. Schierholz, Plaue, um 1972-90. (50256) (160,-)

1651

Porzellan-Lampenfuß in Vasenform. Goldkonturierte Blüten und Goldgräser auf eisenrot gestuptem Fond. Durchbrochener Hals. Zweiflammig montiert. Ges.-H. 65 cm (besch.). Rosenthal, Kunstabteilung. (50500) (60,-)

1652

Stehlampe im klassizistischen Stil. Holz mit silbriger Goldfassung. Aus großen Voluten gebildeter Tripod auf dreiseitig eingezogener Standplatte. Kannelierter Schaft. Akanthus-, Rosetten- u. Perlstabdekor. Dreiflammig montiert. H. 184 cm. (53533) (600,-)

1653

Stehlampe. Holz, vergoldet. Klassizistischer Stil. Schlanker, gerippter Säulenschaft mit Blattkelch als Basis und oberem Abschluss. Auf entsprechendem, ausschwingendem rundem Stand und drei Klauenfüßen. H. 190 cm. (52719) (150,-)