1654
Harnisch mit Wappen des Markgrafen Karl II. von Baden-Durlach (1522-1577). Bestehend aus: Helm mit hochklappbarem Visier, hohem Kamm und Federbuschtülle; Kragen mit zwei Halsringen, Brustpanzer mit spitzem Gansbauch und drei geschuppten Bauchreifen; Rückenteil mit feststehendem Gesäßreif; Schulterschutz mit Ober- u. Unterarmröhren sowie Ellenbogengelenk; als Beinzeug Oberschenkelschiene, Knieschutz u. Schuh mit Schien- und Wadenbeinröhre. Allteiliges florales Bordürendekor als Hochätzung auf geschwärztem Perlgrund, auf der Brust einbeschriebene Wappenkartusche und zwei seitliche Medaillons mit kämpfenden Rittern. (Flugrost, teils ausgebrochene Nieten, gerissene Riemen). Auf Schaufensterpuppe montiert. H. ca. 180 cm. 19. Jh. (53516) (6000,-)
1655
DEUTSCHLAND
Knebelspieß. Wohl 16./17. Jh. Beidseitig gegratete Klinge mit rautenförmigem Querschnitt. Zwei seitliche Parierknebel mit je drei kreisrunden Durchlochungen. Tülle mit zwei Schaftfedern. (Schäftung erg., stark rostnarbig korrodiert). Kl.-L. o. Schaft. 43 cm. Gesamtlänge, 240 cm. (53516) (900,-)
1656
-. Ochsenzunge. Wohl 17. Jh. Breite, beidseitig schneidende Stoßklinge mit schwachem doppelseitigem Mittelgrat. Runde, leicht facettierte Tülle. Samtüberzogener Schaft (erg., rostnarbig). Klingenlänge. 97 cm. Gesamtlänge 260 cm. (53516) (1400,-)
1657
-. Partisane. Wohl 17./18. Jh. Spitz zulaufende, beidseitig schneidende Klinge mit kräftigem, doppelseitigem Mittelgrat und zwei leicht herausgezogenen Parierspitzen am unteren Ende. Runde leicht facettierte Tülle. Samtbezogener Schaft (erg.). Klingenlänge 91 cm. Gesamtlänge. 252 cm. (53516) (1200,-)
1658
RUSSLAND
Berdiche. 17./18. Jh. Halbmondförmige Klinge an seitlich montierter kantiger Tülle, der obere Teil spitz zulaufend, das untere Ende am Schaft befestigt. Die Klingenmitte beidseitig graviert: Kampfszene zwischen Drachen und Pferd sowie stilisierte Blumen. Am Klingenrücken Ornamentband aus kreisrunden Durchlochungen. (Schäftung erg., rostnarbig). Klingenlänge 70 cm. Gesamtlänge 178 cm. (53516) (1800,-)
1659
DEUTSCHLAND
Helmbarte, wohl 17. Jh. Vierkantige, langgezogene Stoßklinge. Beilblatt mit konkav eingezogener Schneide und spitz zulaufendem Haken. (Schlagmarke). Facettierte Rundtülle mit zwei Schaftfedern. (Schäftung erg., rostnarbig). Klingenlänge o. Schaftfeder 102 cm. Gesamtlänge 285 cm. (53516) (800,-)
1660
-. Zwei ähnliche Helmbarten im Stil des 17. Jh. Vierkantige, langgezogene Stoßklingen. Beilblatt mit kleeblattartigen Durchlochungen, konkav eingezogener Schneide und spitz zulaufendem Haken (Schlagmarken). Tülle mit zwei Schaftfedern. (Schäftung erg., rostnarbig). Kl.-L. o. Schaftf. 68 u. 70 cm. Gesamtlänge 217 u. 235 cm. (53516) (1200,-)
1661
-. Zwei ähnliche Helmbarten im Stil des 17. Jh. Vierkantige langgezogene Stoßklingen. Beilblatt mit kreisrunden Durchlochungen, konkav eingezogener Schneide und spitz zulaufendem Haken (Schlagmarken). Tülle mit zwei Schaftfedern. (Schäftung erg., rostnarbig). Kl.-L. o. Schaftf. 73 u. 78 cm. Gesamtlänge 240 u. 266 cm. (53516) (1200,-)
1662
-. Zwei Helmbarten im Stil des 17. Jh. Vierkantige langgezogene Stoßklingen. Beilblatt mit kreisrunden bzw. kleeblattartigen Durchlochungen, konkav eingezogener Schneide und spitz zulaufendem Haken (Schlagmarken). Tülle mit zwei Schaftfedern. (Schäftung erg., stark rostnarbig korrodiert). Kl.-L. o. Schaftf. 73 u. 78 cm. Gesamtlänge 247 u. 249 cm. (53516) (800,-)
1663
Bidenhänder. Zweischneidige Klinge mit leicht doppelseitiger Kehlung im oberen Viertel. Kurze Fehlschärfe. Gebogene Parierstange mit Stichblatt, an den Enden verdreht mit Rosettenknäufen. Lederbezogene Hilze als Doppelbaluster mit zwischengesetztem Eisenring. Eiserner Griffknauf als ornamentierte Kugel. (Klinge stark verputzt, leicht rostnarbig). L. 167 cm. In Teilen 16./17. Jh. und spätere Ergänzungen. (53516) (3000,-)
1664
SPANIEN
Linkshanddolch. Wohl M. 17. Jh. Klinge in der unteren Hälfte zweischneidig, in der oberen einschneidig mit teils gefurchten und schräg gekerbtem Rücken. Auf der Quartseite der Fehlschärfe ovale Aushöhlung als Daumenlage. Parierstange mit dreieckig gewölbtem Stichblatt als Gefäß (erg.). Drahtumwickelte Hilze. L. 56 cm. (53516) (1400,-)
1665
DEUTSCHLAND
Schwert zu Anderthalbhand im Stil des 14. Jh. Gerade zweischneidige Klinge (Schlagmarke). Gerade Parierstange mit spitz zulaufenden Enden. Draht umwickelte Hilze. Ovaler, facettierter Eisengriffknauf. L. 113 cm. 19. Jh. (53516) (300,-)
1666
-. Schwert zu Anderthalbhand im Stil des 14./15. Jh., als Bodenfund präpariert. Mittelgratklinge mit rautenförmigem Querschnitt. Gewellte Parierstange. Pergament überzogene Hilze. Runder Scheibenknauf. L. 124 cm. 19. Jh. (53516) (250,-)
1667
-. Rapier im Renaissancestil. Gerade, zweischneidige Klinge mit rautenförmigem Querschnitt. Eisernes Spangengefäß. Gedrehte Holzhilze. Eiserner, birnenförmig facettierter Griffknauf, geritzter Reichsapfel als Klingenmarke. L. 117 cm. 19. Jh. (53516) (300,-)
1668
-. Rapier im Renaissancestil. Zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt, beidseitig beschriftet: "Gio Knegt++H" und "+in+Solingen++" (Johannes Knecht in Solingen). Eisernes Spangengefäß mit eingesetztem Stichblatt, dieses mit Kreisen und Rauten wabenförmig durchlocht. Eisenumwickelte Hilze. L. 115 cm. (Rostnarbig). 19. Jh., Klinge wohl 17. Jh. (53516) (350,-)
1669
-. Schwert zu Anderthalbhand im Renaissancestil. Gerade, zweischneidige Klinge mit doppelseitiger Klinge. S-förmig geschwungene Parierstange mit Parierring. Lederbezogene Hilze. Facettierter Kugelknauf. L. 114 cm. 19. Jh. (53516) (300,-)
1670
-. Schwert im Renaissancestil Zweischneidige, gerade Klinge mit flacher doppelseitiger Kehlung im oberen Viertel. Eisengefäß mit muschelartigen Gefäßlappen. Eisendraht umwickelte Hilze. L. 105 cm. 19. Jh. (53516) (250,-)
1671
-. Schwert. Historismus. Zweischneidige Mittelgratlinie. Bronzene Parierstange, in sich gedreht und mit Greifenkopfendungen. Samtbezogene, gedrehte Holzhilze. Reliefierter, herzförmiger Bronzeknauf. (Schartig, rostnarbig). L. 106 cm. 19. Jh. (53516) (230,-)
1672
FRANKREICH
Infanteriegewehr, M 1777, corrigé l'an IX. Runder glatter Lauf, Kaliber 18 mm. Steinschloss mit Messingpfanne (Deckel v. Hahn fehlt). Nussbaumschäftung mit Messingmontierung. Tüllenbajonett mit dreikantiger Klinge. L. 180 cm. Gestempelte Schoßplatte "G 12" unter Krone und bez. "Liege Manuf. Imp. le". Lüttich, um 1810. (53400) (400,-)
1673
PREUSSEN
Infanteriegewehr mit Perkussionsschloss M 1809/39. Runder glatter Lauf. Kaliber 18 mm. Nussbaumschäftung mit Messinggarnitur (Riemenbügel fehlen). Ladestock (reingerutscht). Tüllenbajonett mit dreikantiger Klinge. Gewehrfabrik Danzig. Um 1820. (53400) (500,-)
1674
DEUTSCH
Perkussionspistole. Achtkantiger Lauf mit eisernem Korn. Aptiertes Perkussionsschloss (nicht intakt) mit teils gravierter Schlossplatte. Nussbaumschäftung (am vorderen Lauf rep.) mit gewaffeltem Kolben und Metallkolbenplatte. Hölzerner Ladestock mit Messingstopfer. L. 26 cm. 1. H. 19. Jh. (53546) (200,-)
1675
PREUSSEN
Freidragoner. Schwert mit zweischneidiger palaschartiger Klinge (gestempelt mit "Potzdam" und weiteren Abnahmestempeln). Eisernes Gefäß. Eisendraht umwickelte Hilze. Ohne Scheide. L. 110 cm. 18. Jh. (53516) (1800,-)
1676
-. Verkürzter Paradedegen. Bronzegriff mit reliefiertem Adler. Geschwungene Messingparierstange. Doppelseitig gekehlte Rückenklinge. L. 65 cm (montiert). In Teilen 18. Jh. (53400) (60,-)
1677
-. Kavalleriesäbel, M 1811, sog. "Blüchersäbel". Breite geschwungene Rückenklinge. Eisernes Bügelgefäß mit Langschlitz für Faustriemen. Parierstange mit Truppenstempel. Kreuzstück mit halbrundem Parierlappen. Lederbezogene Holzhilze mit Drahtumwicklung. Ungestempelte Eisenscheide mit Schlepper und zwei beweglichen Trageringen. L. 108 cm. 1. H. 19. Jh. (53400) (300,-)
1678
-. Kavallerie-Mannschaftssäbel, M 1858. Breite geschwungene Rückenklinge. Auf der Fehlschärfe Herstellerbez. "E. H. Jung" und Abnahmestempel. Gelochtes, eisernes Bügelgefäß mit zwei Langschlitzen. Truppenstempel auf Eisenscheide. Zwei eiserne Trageringe. L. 112 cm. 2. H. 19. Jh. (53400) (300,-)
1679
ÖSTERREICH
Kavallerie-Offizierssäbel, M 1858. Vernickelte, einseitig gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Auf der Fehlschärfe Hersteller bez. "Solingen Stahl". Reich durchbrochenes vernickeltes Bügelgefäß. Leinenbezogene Hilze mit Drahtumwicklung. Scheide fehlt. L. 95 cm. 2. H. 19. Jh. (53516) (150,-)
1680
FRANKREICH
Faschinenmesser M 1831. Bronzegefäß. Gemarkte zweischneidige Klinge. Lederscheide mit Messingbeschlägen. L. 66 cm. Um 1830/50. Und: Bajonett, Chassepot M 1866. Bronzegriff mit Nut. Doppelseitig gekehlte Rückenklinge. Eisenscheide. L. 71 cm. 2. H. 19. Jh. (53400) (130,-)
1681
SACHSEN
Offizierssäbel der Artillerie. Beidseitig gekehlte Rückenklinge. Auf Rücken Herstellermarke "W. Günther Dresden N". Messingbügel mit Löwenkopfknauf, drei Griffbügel mit sächsischem Wappen, auf dem Parierlappen gekreuzte Kanonenrohre. Fischhautbezogene Holzhilze mit Silberdrahtumwicklung (besch.). Eisenscheide mit feststehendem Tragering. L. 94 cm. Um 1900. (53400) (180,-)
1682
PREUSSEN
Galadegen für Staatsbeamte, um 1900/10. Vergoldetes Messinggefäß mit Adlerkopfknauf. Stichblatt mit Preußenadler. Perlmutt-Griffschalen. Schlanke Rückenklinge mit floraler Ätzung, auf Fehlschärfe Herstellermarke von "WKC", auf dem Rücken Stempel des "Warenhauses für Armee- und Marine in Berlin". Schwarze Metallscheide mit vergoldetem Mund- und Ortblech. L. 100 cm. (53516) (450,-)
1683
DEUTSCHLAND (1. u. 2. Weltkrieg)
Infanteriesäbel nach Preußischem Vorbild. Messingbügelgefäß. Holzhilze mit Drahtumwicklung (besch.). Rückenklinge mit doppelseitiger Kehlung und Ätzgravur. Schwarze Metallscheide mit Schlepper und beweglichem Tragering. L. 94 cm. Um 1910. Und: Offizierssäbel Heer. Vergoldetes Bügelgefäß. Schwarze Holzhilze mit vergoldeter Drahtumwicklung. Partipee. Doppelseitig gekehlte Rückenklinge. Schwarze Metallscheide mit Schlepper und beweglichem Tragering. L. 104 cm. Um 1940. (53400) (200,-)
1684
KAUKASUS
Kinzal. Fein verzierte und tauschierte Silberscheide und -griff (leicht gedellt). Zweischneidige Klinge, beidseitig einfach gekehlt. L. 52,5 cm. Um 1900. (53461) (450,-)
1685
INDONESIEN
Kris. Floral geschnitzter Beingriff mit einbeschriebenem Pferdekopf. Damaszierte, gewellte Stahlklinge (rostig). L. 43 cm. (53548) (200,-)
1686
Barockes Allianzwappenschild mit Wappenrose bzw. drei Hörnern, Helmzier und von Blattrankenwerk umgeben. Kupfer, versilbert, getrieben. (Besch.). 22 x 33 cm. 18. Jh. Auf blauem Samtuntergrund. (53522) (200,-)
1687
Zehn historische Wappenschilde Deutscher Länder, Provinzen und Städte. Holz, geschnitzt und farbig bemalt. Fürstentum Reuß, Preuß. Provinz Brandenburg (1864), Land Thüringen (1921-1933), Preuß. Prov. Sachsen (1927), Landkreis Quedlinburg (1939), Stadt Quedlinburg, Stadt Gera, Hansestadt Rostock, Stadt Emden und Wappen mit goldenem Löwen auf rotem Grund. 21 x 17 bis 28 x 22 cm. Um 1930/40. (53516) (700,-)
1688
Zehn verschiedene Schützenverdienstorden bzw. Anstecknadeln. Versilbert bzw. teilweise vergoldet. Teilweise Emailplaketten mit Zielscheibendekor bzw. Wappen des Schützenbundes u. des Spielmannzugs von 1957. Teilweise beschriftet u. dat. 1952. Beigegeben: Messingemblem der Feldartillerie und farbige Emailplakette: vor Hubertushirsch kniender mittelalterlicher Jäger. 4,5 x 4 cm. (53572) (90,-)
1689
Zwei gotische Klockenleuchter. Bronze. Glockenfuß mit Kragen als Tropfschale und rechteckig durchbrochener Tülle. Flämisch 15./16. Jh. H. je 13 cm. (53522) (1100,-)
1690
Ein Paar barocke Appliken als Altarvasen. Reliefiertes Messingblech, graviert und getrieben, Holz unterfüttert. H. 23 cm. 18. Jh. (53522) (300,-)
1691
Ein Paar Louis-XVI-Kerzenhalter. Bronze, feuervergoldet. Kannelierter, sich verjüngender Schaft. Auf der kraterförmigen Tülle, dem Schaftansatz und dem gewölbten Tellerfuß Akanthusblattfriese. H. 24,3 cm. Frankreich, um 1780/90. Vgl.: Identische Leuchter im Schloss von Fontainebleau. S. Inventar von 1807 und 1810 im Cour des Princes, Appartement No. 8. Aufgef.: Musée National du Château de Fontainebleau. Katalog, Paris, 1989, S. 170. Abb. 147. (53402) (1800,-)
1692
Ein Paar englische Kerzenleuchter. Messing, ehemals versilbert. Getreppter, oktogonaler Fuß unter achtfach facettiertem Balusterschaft und Kerzentülle. Rollwerkbänderung. H. 21 cm. 18./19. Jh. (53503) (150,-)
1693
Ein Paar Kerzenhalter. Bronze, vergoldet. Reich ziselierte konische Säulenform mit geripptem Schaft und antikisierender Rankenmanschette mit Blumenvasen und Vogelpaaren. Akanthus-Blüten und Spitzblattfriese. H. 26,5 cm. Frankreich, 1. H. 19. Jh. (53402) (1500,-)
1694
Klassizistischer Schreibkasten mit Tintenfass. Bronze, vergoldet. Rechteckiger Korpus auf überstehender Bodenleiste und Abschlussleiste. Umlaufender Blattvolutenfries mit je zwei Satyrn auf Front und Rückseite. Doppeltintenfass als herausnehmbarer Einsatz. Im Innern Fächereinteilung. 7 x 18,5 x 9 cm. A. 19. Jh. (53546) (300,-)
1695
Ein Paar Empireleuchter. Bronze, vergoldet. Dreibeiniger Stand aus Klauenfüßen auf dreiseitig eingezogenem Sockel. Blattmanschette. Kannelierter Säulenschaft. Vasenförmige Kerzentülle. H. 28 cm. Frankreich, 1. H. 19. Jh. (53571) (900,-)
1696
Kl. Delphinleuchter. Messing mit Resten von Versilberung. Auf Tellerfuß mit Griff und Vierkantschaft für (nicht vorh.) Lichtschirm. H. 34 cm. Einflammig elektrifiziert. 19. Jh. (53490) (70,-)
1697
Delphinleuchter im Empirestil. Messing. Schwarzer Marmor und Holz mit Klavierlack. Quadratischer Schaft mit Palmettenfries. Als Schaft ein Delphin mit aufgerichtetem Schwanz, auf diesem Kugel und Kerzentülle. (Best.). H. 21 cm. E. 19. Jh. (53490) (100,-)
1698
Zweiflammige Girandole im Empirestil. Messing, vergoldet. Runder Fuß und Balusterschaft mit reliefiertem Akanthusblattdekor. Drehbarer Leuchtkörper aus vier Blattvolutenarmen mit zwei Kerzentüllen und Stab mit zentraler Handhabe. (Rep.). H. 42 cm. 19. Jh. (53490) (500,-)
1699
Scheibenleuchter im gotischen Stil. Messing. Runder Stand auf vier Füßen aus durchbrochenem Blattwerk. Zylindrischer Schaft mit Scheibennodus in Cloisonnétechnik in Blau und Grün. Flache Tropfschale mit Galerierand und Mitteldorn. H. o. D. 38 cm. Und: Hausaltarleuchter im Barockstil. Messing. Dreiseitiger Sockel auf Volutenfüßen. Sechsseitiger Balusterschaft und Tropfschale mit Mitteldorn. H. o. D. 30 cm. (53414) (180,-)
1700
Leuchter im Barockstil. Messing. Quadratischer Stand mit eingezogenen Ecken. Achtkantiger Balusterschaft mit eingetiefter Tülle. H. 16 cm. (Rep.). Dazu: Englischer Untersetzer als ligiertes Monogramm MW. Messing. 15 x 20 cm. (49596) (40,-)
1701
Ein Paar kleine Tischleuchter. Messing. Quadratischer Fuß mit Perlfries unter vasenförmiger Kerzentülle. H. 11 cm. Und: Handspiegel im Louis-XVI-Stil. Messing. Ovales Spiegelfeld. Zwei Blütenfestons mit Schleife als Handhabe. L. 20 cm. (53505) (40,-)
1702
Samowar. Messing. Zylindergefäß auf eingezogenem, quadratischem Fuß und zwei seitlichen Griffen. Auf der Wandung Firmenmarke "R. N. Fomin" (Nachfolger) in Tula sowie zwei Ausstellungsmedaillen von 1900/01. (Griff des Ausgusshahnes Besch.). H. 50 cm. Um 1900. (53400) (90,-)
1703
Zwei englische Gießkannen gleicher Art für fünf Pint. Einmal in Kupfer, einmal Messing. Ovales Gefäß mit Rillenbänderung, angewinkelte Gießtülle, Tragegriff und seitlicher Henkel. Klappdeckel. H. je 26 cm. (53503) (80,-)
1704
Ein Paar englische Leuchter. Messing. Runder Fuß. Spiralschaft aus zwei Stäben unter Kerzentülle. H. 25 cm. (53522) (80,-)
1705
Zwei englische Tabletts. Messing. a) Rechteckig mit eingezogenen Ecken, zwei Tragegriffe. Gebörtelter Rand. 25 x 38 cm. b) Rund mit geschweiftem, gebörteltem Rand. D. 29 cm. (53503) (80,-)
1706
1-Pfund-Gewichtsatz (32 Lot). Bronze. Bügelgefäß mit sieben Einsätzen (unvollständig). H. 4 cm. 19. Jh. (53548) (90,-)
1707
Mörser mit Pistill. Messing. Zylinderform mit sich erweiternder Mündung. Riefendekor. Zwei Griffknäufe. H. 15 cm. (44462) (100,-)
1708
Zwei Mörser. Bronze. Zylindrisch mit zwei seitlichen Knäufen und erweiterter Mündung, überstehender Fußring. a) Auf der Wandung Rillendekor. H. 11 cm, b) mit Halswulst, dunkel patiniert, H. 10,5 cm. (53440) (80,-)
1709
LACHNER, W. (Wien, A. 20. Jh.)
Jugendstil-Tischklingelknopf als junge Dame mit erhobenen Armen, die Hände zu Ösen geformt. Bronze, gegossen und ziseliert. Druckknopf aus weißem Kunststoff. Auf dem Saum sign. H. 13 cm. (53405) (200,-)
1710
Quadratischer Tabakkasten mit Greifen. Eisenguss, schwarz gelackt. Allseitig identische Darstellung mit zwei Greifen, die an einem Kandelaber stehen. Deckel mit Akanthus und Palmettendekor, innen Ritznr. 92. Kugelknauf. Niedrige profilierte Standplatte. 15,5 x 16 x 16 cm. Kgl. Preuß. Gießerei um 1820/25. Gleiches Modell im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Vgl. Eisen statt Gold. S. 195, Nr. 415. (53533) (500,-)
1711
Taschenuhrhalter mit Putto, einen quadratischen Rahmen auf der Schulter tragend. Eisenguss, schwarz gelackt. Auf rechteckigem Sockel mit Lanzettblattfries. Putto nach einem Vorbild von K. F. Schinkel. H. 26 cm. Kgl. Preuß. Gießereien, um 1820/30. Vgl. Eisen statt Gold, Nr. 473. (53533) (900,-)
1712
Lichtschirmständer mit Lithophanie. Eisenguss, schwarz gelackt. Hochrechteckiger Rahmen mit Akanthusblattfries. Höhenverstellbarer Pfeilerschaft auf quadratischem Sockel mit Akanthusblattdekor. Lithophanie mit einer Biedermeier-Genreszene im Park. Berlin, um 1840. (53432) (350,-)
1713
Lord Byron. Büste, auf rundem Postamentsockel. Eisenguss, schwarz gelackt. Rücks. bez.: Devaranne Ac. Künstler à Berlin. H. 21,5 cm. Um 1850. Wohl ein Modell von J. C. W. Kratzenberg. Vgl. Schmidt. Bln. 1981. S. 207, Abb. 211. (53588) (500,-)
1714
Schreibzeug mit sitzendem Reineke Fuchs. Eisenguss, schwarz gebrannt. Querrechteckige Form mit Schreibzeugablage, zwei Tintenfässer mit Deckeln und in der Mitte Briefmarkenfach mit Deckel. Darauf, sitzende Füchse als Bekrönung. Neo-Rocaille-Ornamente sowie Zinnen und Türmchen. Unterhalb bez.: A. Meves. Darstellungen der Füchse in Anlehnung an die Illustr. von Kaulbach zum Dritten Gesang des "Reineke Fuchs" von Goethe. 10 x 24 x 16,3 cm. Mitte 19. Jh. Eisengießerei von Albert Anton Meves. (53588) (750,-)
1715
Lichtschirmständer mit Stickereibild eines Wanderburschen. Eisenguss, schwarz gelackt. Hochrechteckiger Rahmen mit Akanthusblattfries. Rücks. bez. schwer leserl. Seebaß. Vegetabiler Pfeilerschaft (rep.) auf rechteckigem gestuftem Sockel mit Blattfüßen. H. 48 cm. 2. H. 19. Jh. (53533) (400,-)
1716
Briefbeschwerer mit sitzendem Hund. Eisenguss, schwarz gebrannt. Rechteckiger Sockel mit Zungenblattfries. Unterhalb gegossenes Monogr. G. MB (legiert). H. 9,5 cm. 19. Jh. (53533) (250,-)
1717
Aufsatzschale. Eisenguss, schwarz gebrannt. Flach gewölbte Schale mit Tritonen und Hippokampen. Balusterschaft auf hochgewölbtem Tripod mit Löwenklauen. H. 18,5 cm. D. 29 cm. 19. Jh. (53505) (200,-)
1718
Büste Friedrich Wilhelm IV. Eisenguss, schwarz patiniert. Hoher, gestufter Postamentsockel. Am Brustabschnitt bez.: FWIV. H. 12 cm. Dazu: Kl. Standleuchter im Stil des Historismus. Eisen, braun u. schwarz patiniert. H. 14 cm. (53505) (120,-)
1719
Schnabelstitze. Zinn. Konisch mit gewulstetem Fuß. Banddrücker. H. 30 cm. Geflächeltes Medaillonund Blattranke. Bez. J. G. Gschwind 1863. (53414) (90,-)
1720
Ein Paar dreikerzige Leuchter. Empire. Zinn. Getreppter quadratischer Fuß. Säulenschaft und geschweifte Leuchterarme. H. 25,5 cm. Marken des Johann Daniel Geyer. Lobau. (53403) (150,-)
1721
Kleeblattkanne. Zinn. Eingravierte Ringe. Banddrücker. H. 28 cm. Münchner Kindl Marke. (53403) (120,-)
1722
Nischenkanne. Zinn. Eingestellt Schuster bei der Arbeit. Wappenschild bez. Altmeister Georg Vogel 1723. Fa. Weygang Öhringen. Dazu: Vier kl. Maßkannen. Zinn. Für 1 bzw. 2 dl. (nicht lebensmittel-echt). H. 8-10 cm. Und: Sauciere. Im Barockstil. Dazu: Muschellöffel. H. 8 cm. Portugal. (53414) (80,-)
1724
Gewürzbüchse. Zinn mit Venusfigur. Aus drei Einzelbehältern. H. 10 cm. England. Dazu: Öllampe, kl. Schälchen im Barockstil und Aschenbecher. Zinn. (53403) (60,-)
1725
Große Schmalrandplatte. Zinn. D. 42 cm. Eingraviert JW. Bodenmarke. Plastiksiegel. Dazu: Kl. tonnenförmiger Deckelkrug. Zinn. Querrillane. H. 17 cm. Neuzeitlich. (53414) (75,-)
1726
Schmalrandschüssel. Zinn. D. 29,5 cm. Nürnberger Adlermarkenimitation d. Fa. Weygang, Öhringen. Dazu: Drei Schmalrandteller. Zinn. D. 22 cm. Engelsmarke des Andreas Schmidt. (46609) (60,-)
1727
Ein Paar Leuchter im Barockstil. Glockenfuß. H. 21 cm. Französische Markenimitationen. (53414) (150,-)
1728
Schnabelstitze. Zinn. Doppelte Querprofile. H. 26 cm. (Drückerknopf abgebrochen). Neuzeitlich. Dazu: Konischer Becher. Zinn. Eingraviert. 1650. H. 11 cm. Neuzeitlich. Und: Teller mit Perlfries. Zinn. D. 25 cm. Bodenmarke. Handgegossen. (53403) (75,-)
1729
Weinkühler auf drei Blattfüßen. Chrysanthemenfries bzw. Affen im Relief. H. 23 cm. Zinn. Anf. 20. Jh. (53414) (60,-)
1730
Henkelvase. Jugendstil. Zinn. Schwertilienfries. H. 22 cm. (53414) (60,-)
1731
Jugendstil-Weinkühler. Zinn. Weinlaubrelieffries. Vegetabile Henkel. H. 28 cm. Bodennr. 1850. Wohl Fa. Eduard Hueck. (53400) (180,-)
1732
Schlanke Keulenvase. Jugendstil. Zinn. Reliefiertes Maiglöckchenblatt und -blüten. H. 32 cm. Modellnr. 4312. Kayser Sohn, Krefeld-Bockum, um 1900/1902. (53414) (90,-)
1733
Zucker-Sahneset. Auf oblongem Tablett. Jugendstil. Zinn. Doldenmotiv. Modellnr. 1223. Fa. Felsenstein & Mainzer: Norica. Nürnberg, um 1905. Beigegeben: Kl. viereckige Vase mit Farbsteincabochon, Mispelzweig. Jugendstil. Zinn. H. 15 cm. (53414) (80,-)
1734
Serpentin-Schraubgefäß. Tonnenform. Am Fuß und Deckel sechsfach gerieft (rep., besch.). U-förmig gebogener Deckelgriff aus Messing (erg.). H. 11,5 cm. 18. Jh. (53546) (300,-)
1735
Ein Paar Ziervasen im Louis-XVI-Stil. Cremefarbener Marmor, schwarzgrau und rotbraun geädert. Vergoldete und kupferfarbene Metallmontierungen. Quadratischer Sockel. Kannelierter Fuß und Zungenblattmanschette unter zylindrischem Korpus. Auf der Wandung zwei Blumenfestons zwischen zwei Satyrköpfen. Durchbrochener Galerierand mit eingelassener Schale. Gewölbter Deckel mit Knospenknauf. H. 41 cm. (53532) (2500,-)
1736
Russischer Bauer in Troikagespann. Bronze, auf asymmetrischem Malachitgestein. Lg. 15. H. 12 cm. (52915) (650,-)
1737
Russischer Bauer an Baumstumpf als Federhalterbehältnis. Bronze, auf Malachitrundsockel. H. 10 cm. (52915) (550,-)
1738
Malachitkasten im russischen Empirestil. Auf Bronzetatzenfüßen. Auf der Front Bronzeapplike als Kriegstrophäe aus Speer, zwei Schwertern und Lorbeerkranz. Seitliche Ringgriffe. 11 x 20 x 16 cm. (52915) (1500,-)
1739
Ein Paar Obelisken. Schwarzer Marmor und auf der Front belegt mit Malachit. H. 46 cm. Russland. (52915) (2000,-)
1740 Niedriger Leuchter im russischen Empirestil. Bronzeschaft und -tülle auf quadratischem Sockel. H. 14 cm. (52915) (300,-)
1741
Jardiniere im Louis-XVI-Stil. Vergoldetes Messinggestell mit zwei seitlichen Griffen auf acht Klauenfußpaaren. Als Rück- und Vorderansicht Poseidon im Muschelwagen mit zwei Hippokampen und zwei seitlichen Palmwedeln, appliziert zwischen Galerierand mit einbeschriebenen Rosetten sowie Kordel- bzw. Perlfriesen. Glaseinsatz (zwei min. Chips). 9 x 28 x 11 cm. (53414) (900,-)
1742
Biedermeierkasten. Birke, furniert. Schlichte Quaderform. (Front und Rückwand leicht verzogen). 14 x 19 x 15 cm. 1. H. 19. Jh. (53566) (180,-)
1743
Biedermeierkasten. Obstholz. Rechteckig mit schwarz gemalter Deckeleinfassung und Wiesenblumenbukett als Marketerie. Vorsatzpapier im Innern. 10,5 x 20,5 x 14,5 cm. 1. H. 19. Jh. (53552) (90,-)
1744
Kubischer Biedermeierkasten. Mahagoni mit Wurzelholzfelderung mit ebonisierten Kanten. Beinernes Schlossschild. 17 x 16 x 16 cm. 19. Jh. Und: Teedose. Wurzelholz. Aus einem Stück geschnittener Korpus. Quadratisch, nach oben verjüngt und abgeschrägte Ecken. Auf der Wandung Fadeneinlage aus Bein. Runder Deckel. 11,5 x 9 x 9 cm. (53490) (200,-)
1745
Biedermeierkasten mit Glasperlen gesticktem Deckelbild als Rosette in Blau und Braun auf hellem Grund. Kubisches Gehäuse mit überstehender Sockelleiste. Helles Wurzelholz mit zarter Mosaikfadeneinlage. 15 x 16 x 16 cm. 1. H. 19. Jh. (53490) (200,-)
1746
Englischer Teekasten. Mahagoni. Rechteckig, im unteren Teil zum Boden hin verjüngt. Der Deckel von den Kanten zur Mitte trapezförmig zulaufend. Zwei versilberte Löwenkopfgriffe an den Seiten. Zwei Fächer im Innern mit versilberten Deckelknäufen. 14 x 21 x 12 cm. 1. H. 19. Jh. (52915) (200,-)
1747
Ovales Tablett mit Stegrand. Mahagoni mit zentraler Marketerie als fünfzackiger Stern. 33 x 48 cm. (53434) (220,-)
1748
Schneiderelle. Holz. Für 0,5 Meter. L. 67 cm. (51084) (30,-)
1749
Zwei Spazierstöcke. a) Hirschgeweihstange mit Rosettenauge als Griffhaken. Brauner hölzerner Schuss mit Weißmetallmanschette und Spitze. L. 87 cm. b) Beinknebel (besch.) als Griff. Weidenschuss mit Messingmanschette und Metallspitze. L. 86 cm. (53400) (30,-)
1750
Radbarometer mit Thermometer. Mahagoni mit farbigen Marketerien als Blütenrosen bzw. Ellipsen mit Schneckengehäuse. Gesprengter Giebel mit Messingvasenbekrönung. H. 99 cm. Bez.: Vecchio/Nottingham, England um 1900. (53400) (130,-)
1751
Englisches Radbarometer im Stil des 19. Jh. Mit Thermometer, Hygrometer, Libelle und Uhr (Quarzwerk). Holzgehäuse, mahagonifarben gebeizt. H. 98 cm. 20. Jh. (49596) (100,-)
1752
Musikautomat mit Walzenspielwerk für vier Lieder. Walzenlänge 12 cm. (Mechanik hakt). Im Holzkasten, bemalt als Palisander imitierendes Maserholz. Lithographierter Landsknecht als Deckelbild. Auf dem Innendeckel Liederzettel mit Händlernamen: P. van der Leeuwen, Amsterdam. 12 x 35 x 19 cm. Um 1900. Dazu: Abgebeiztes Gehäuse für weiteres Walzenspielwerk. 14 x 43 x 20 cm. (53546) (500,-)
1753
Mignon-Schreibmaschine. Schwarzes Metallgehäuse. Druckmechanik über Buchstabenanzeiger, Typenwalze und Abdruck- sowie Leertaste. Gebrauchsanweisung. Im Holzkasten. 33 x 35 cm. AEG, vor 1924. (53464) (80,-)
1754
Leica-Elmarit-Kamera. - R 1: 2,8/19 mm. Schwarz. Gehäusenr. 2237731. Objektiv: Leitz Canada 3040556. Tragehenkel. (53444) (400,-)
1755
Art-Déco-Elektrowärmplatte von AEG. Ovale Herdplatte, eingesetzt in vernickeltes Gehäuse, auf vier Füßen und mit zwei muschelartigen Griffen aus schwarzem Bakelit. 27 x 37 cm. (53507) (60,-)
SAMMLUNG VON GLASPERLARBEITEN
1756
Freimaurer-Bijou-Perlentasche. Auf der Front Landschaftssockel mit Globus unter Baldachin, flankiert von zwei Kreuzen und Winkelmaß. Auf der Verschlusskappe Name der Loge "Hewig zum Licht" und Monogr. "W v H.". 15 x 20 cm. 19. Jh. (53490) (100,-)
1757
Tabakbeutel als Glasperlarbeit. Gezackter Fries mit Namen und Datum "Heinrich Wettermann 1823" mit Kordelverschluss. Chrysanthemenbordüre in Rosa und Blau auf hellem Grund. Goldfarbene Sternspitze und gestreute Rosenblüten auf Blau. 25 x 15 cm. Und: Zwei Pompadours mit eingearbeiteten Glasperlen in Rosa bzw. Blau. Der Mittelfries mit Rosenranke und als Rosenfries mit Vergissmeinnicht. 19 x 19 und 15 x 15 cm. 19. Jh. (53490) (180,-)
1758
Perltasche. Umlaufender Blumenfries aus Stiefmütterchen, Rosen und Vergissmeinnicht auf opalem Grund. Rotgrundige Spitze mit sechs aus Blumen gebildeten indianischen Palmettenmotiven. Silberverschlussbügel. 17 x 13 cm. (Ähnliche Tasche vergl.: S. Schürenberg, Glasperlarbeiten, Kat. 50). Und: Geldbörse ähnlicher Art mit Blumenkorb auf der Front bzw. rückseitig Füllhörner mit Blumen. Silberverschlussbügel. 9 x 7 cm. Sowie: Geldbörse. Anker bzw. Harfe auf Vorder- und Rückseite, jeweils über zwei Delphinen, auf blauem Grund. Vergoldeter Bügel. 12 x 9 cm. 1. H. 19. Jh. (53490) (120,-)
1759
Drei Perlbeutel. a) Auf der Vorderseite Landschaftsinsel mit zwei Hirschen und Jäger, hinter einem Busch versteckt. Rückseitig Landschaftsinsel mit Armbrust, Speer und Jagdhorn unter einer Eiche. Blauer Zackenstern als Spitze. Kordelverschluss. Vergl. S. Schürenberg, Glasperlarbeiten, Beutel und Taschen, 1998, Kat.-Nr. 38 b. b) Landschaftsinsel mit weißem Hund auf blauem Grund, rückseitig Monogramm J + N im Rosenblütenkranz. (Besch., Kordelverschlussbordüre erg.). 18 x 16 cm. c) Blaublühende Blattranken mit Schmetterlingen auf rosa Grund. Silberner Kettenverschluss. 16 x 13 cm. (53490) (150,-)
1760
Drei Perltaschen. a) Schwebender Amor über gefülltem Korb und Beet mit Rosen und Vergissmeinnicht, rückseitig Korb mit Chrysanthemen und Schmetterling sowie Monogr. (besch.). Silberbügel. 29 x 20 cm. 19. Jh. b) Umlaufender Blumenfries mit Hortensien, Margeriten und Primeln. Versilberter Bügelverschluss. 20 x 16 cm. c) Drei Blattfriese mit Beeren auf rotem und hellem Grund. Vergoldeter Verschlussbügel. 18 x 14 cm. (53490) (160,-)
1761
Ansichten-Pompadour aus feinen Glasperlen. Das Dresdener Stadtpanorama von der Elbseite gesehen. In der Spitze kleiner Stern und Motivfries mit Segelschiff, Globus, Kirche und Merkurhaupt. Kornblumenbordüre mit Verschlusskordel. 13 x 10 cm. 1. H. 19. Jh. Und: Perltasche. Korb mit Sommerblumen auf Landschaftsinsel. Schlaufentresse. Silberverschlussbügel (deutsch, 800/f., besch.). 24 x 22 cm. Um 1900. (53490) (130,-)
1762
Perltasche, sog. Glöckchentasche. Fünf Glockenblumenblüten auf hellem Grund zwischen Blumenfeston aus violetten Stockrosen, Scheinmohn, Rosen, blauen Anemonen, Aurikeln und Winden sowie zarter Rosengirlande. Messingbügelverschluss. 25 x 21 cm. Vergl.: S. Schürenberg, Glasperlarbeiten Kat.-Nr. 149/147. Und: Perltasche. Kräftiges Rosengesteck auf hellem Grund (stark besch.). Silberner Verschlussbügel. 27 x 20 cm. (53490) (130,-)
1763
Gr. Perltasche. Chinesische Hofgesellschaft in Parklandschaft zwischen Pavillonen, Blumen, Insekten und Drachen, auf hellem Grund. Silberverschlussbügel (800/f) mit Blütendekor. 33 x 28 cm. (53490) (100,-)
1764
Theatertasche als Glasperlarbeit. Falstaff auf Landschaftsinsel zwischen Blumenkranzfriesen mit Pfeilen auf hellem Grund, rückseitig die Gaben verteilend. Messingbügel mit grünem und blauem Glassteinbesatz. 18 x 18 cm. 19. Jh. Und: Perltasche. Aufrecht stehender Wappenlöwe auf grünem Grund, rückseitig ligiertes Monogr. MS. (besch.). Silberverschlussbügel (deutsch, 800/f). 19 x 15 cm. Um 1900. (53490) (150,-)
1765
Drei Perlbeutel. a) Umlaufende Ornamentbordüre aus Rauten und stilisierten Blüten. 18 x 15 cm. b) Dreifach versetzt umlaufender Bordürenfries mit aus Blüten gebildeten Arabesken. 20 x 14 cm. c) Mittelfries aus Rauten mit Rosen und zwischengesetzten Vergissmeinnicht. Silberkettenverschluss. 20 x 16 cm. (53490) (120,-)
1766
Kleine Perltasche. Zweigeteilt mit Rosengesteck auf hellem Grund und Margeriten auf blauem Grund. Vergoldeter Metallbügel. 16 x 10 cm. Und: Drei Geldbörsen. a) Korb (als Unterkante) mit Sommerblumen unter Rosen-Vergissmeinnichtranke. Metallbügel (besch.). 12 x 9 cm. b) Runde Form mit Sternrosette auf Vorder- und Rückseite in Blau bzw. Rosa. D. 8 cm. 19. Jh. c) Runde Form. Spinnennetzähnliche Rosette mit transparenten Perlenschnüren auf braunem Grund. Metallbügel. D. 8 cm. (53490) (120,-)
1767
Zwei Perltaschen. a) Buntes Blumenbukett auf schwarzem Grund zwischen Ornamentbordüre. Silberverschlussbügel (deutsch, 800/f). 20 x 20 cm. Um 1900. b) Schneeglöckchen, Veilchen und Weidenkätzchen als Strauß gebunden, auf schwarzem Grund. Perlentresse. Versiberter Bügelverschluss. 23 x 24 cm. A. 20. Jh. (53490) (150,-)
1768
Drei Perltaschen. a) Diagonaler Streifendekor über Rautenfries. Kordel- und Messingverschluss als doppelköpfiger Schlangenstab. 18 x 16 cm. b+c) Stilisierte Blüten bzw. Streublumen mit Randbordüre aus metallisch changierenden Glasperlen in Braun, Silber, Rot, Gold und Schwarz. Messingbügel, einmal mit Perlmuttauflage (besch.). 13 x 16 u. 15 x 16 cm. A. 20. Jh. (53490) (100,-)
1769
Achtblättrige Blütenrosette als Mitteldecke. Glasperlarbeit in Blau, Rot, Grün, Grau und Braun. (Besch.). D. 33 cm. E. 19. Jh. Und: Bordürenstreifen als Glasperlarbeit mit Fuchsien und Rosenblüten. 12 x 19 cm. 19. Jh. Gerahmt. (53490) (100,-)
1770
Zierkissen mit der Vorderseite als Glasperlarbeit. Frühlingsblumenbukett auf hellblauem Grund und umlaufendem Blattrankenfries. Kordeleinfassung. 34 x 36 cm. Um 1900. Beigegeben: Zwei Kissen als Grand-Point-Stickerei. a) Rosenbukett und Blütenkranz auf blauem und beigem Grund. 30 x 40 cm. b) Zwei Hähne zwischen Blattrankenwerk in Beige und Braun auf grünem Grund. 46 x 35 cm. (53490) (150,-)
1771
Zwei Klingelzüge. a) Blatt und Blütenranke in weißen Glasperlen auf gestickter Ornamentbordüre in Rotbraun und Beige. Seitliche Kordelkante, an den Enden Messingeinfassung mit Kartuschenbekrönung (Griffring fehlt). L. 180 cm. E. 19. Jh. b) Geometrischer Ornamentstreifen aus groben Glasperlen in blau, weiß, bernsteinfarben und transparent. Perlenquaste. (Besch.). L. o. Qu. 175 cm. A. 20. Jh. (53490) (120,-)
1772
Klingelzug. Gestickter Bordürenstreifen mit Messingeinfassung und Quaste. Rote und beige Akanthusblätter auf blauem Grund. 141 x 22 cm. 19. Jh. (52681) (70,-)
1773
Französischer Puppenautomat: Sitzende Marktfrau mit Biskuitkopf, die Kopf und rechten Arm bewegt, neben einem Backwarenstand mit zwei Bäckern, die abwechselnd ihre Köpfe heben und senken. Auf Podestkasten mit Spieluhr. (Teile erg.). Kopfmarke: S. F. B. J., 65, Paris, 6/0. Um 1900. (52655) (600,-)
1774
Käthe-Kruse-Puppe. Kunststoffkopf. Gemalte Augen. Braune Perücke. Stoffkörper. L. 37 cm. Stempelsignatur unter linkem Fuß. Dazu: Kavalier mit Brief und Blumen. Erzgebirgefigur. Holz, bunt bemalt. H. 9 cm. (53505) (100,-)
1775
Automobil mit Aufzugsmechanismus der Fa. Tipp & Co. Englische Limousine mit Chauffeur. Ocker-orange lithographiertes Blech. L. 26 cm. (Ausgeblichen, Delle im Dach, kl. Lackschäden). Um 1930. (53400) (130,-)
1776
Modelleisenbahn. Spur 0. Bing-Dampflokomotive mit Tender 1012 und Federaufzug (def.). Grün lackiert. L. 23 cm. Und: Zwei Schnellzugwagen mit Inneneinrichtung als Schlaf- bzw. Speisewagen. Braunorange lithographiertes Blech. L. je ca. 22 cm. Sowie: Ein Gepäck- und zwei Personenwagen der 2. und 3. Kl. Grün bzw. braun lithographiert. L. je 14 cm. Alle Teile Gebr. Bing, um 1930. (53400) (150,-)
1777
-. Bing-Elektrolokomotive mit elektrischem Antrieb. Spur 0. Zwei starre Pontographen. Frontlicht. Rotbraun lithographiertes Blech. L. 23 cm. (Antrieb nicht getestet). Gebr. Bing, um 1930. Und: Güterwagen Münchner Kindl. Viehwagon. Lithographiertes Blech. L. je 14 cm. Gebr. Bing, um 1930. Sowie: Güterwagon mit Planenverdeck von Märklin. Grün lithographiert. L. 16 cm. (53400) (190,-)
1778
-. Vierteilige Eisenbahnbrücke mit zwei Rampen- und zwei Bogenbrückenelementen. Spur 0. Lithographiertes Blech. L. 105 cm. Gebr. Bing, um 1930. Und: Kl. Drehscheibe mit vier Gleisanschlüssen. Lackiert. D. 25 cm. Gebr. Bing, um 1930. Sowie: Kl. Lokschuppen der Fa. Lehmann. Lithographiertes Blech. L. 16 cm. Dazu: Zwei Prellböcke (besch.). (53400) 140,-)
1779
-. Kleinstadtbahnhof mit abnehmbarem Dach. Schrankenwärterhaus mit Gleisbett und Klingelsignal. Spur 0. Lithographiertes und lackiertes Blech. 24 x 35 x 20 u. 14 x 24 x 33 cm. (Lackschäden, ein Dach unvollständig). Fa. Karl Bub, Nürnberg, um 1930/40. (53400) (160,-)
1780
-. Fahrkartenschalter mit Kartenausgabemechanismus. Gepäckschalter. Spur O. Schablonenlackiertes Blech. Je ca. 10 x 15 x 11 cm. (Lackschäden). Fa. Kibri (Kindler und Briel, Böblingen). Um 1930/40. (53400) (110,-)
1781
-. Umspannungshäuschen mit abnehmbarem Dach. Bahnsteigzugang mit Fahrkartenkontrollhäuschen und Zaun. Spur 0. Lithographiertes Blech. 14 x 18 x 13 u. 10 x 40 x 7 cm. (Dellen Lackschäden). Gebr. Bing, um 190. Sowie: Fußgänger-Brückenübergang, Wartehäuschen, Fahrtrichtungsanzeiger und einseitige Schranke mit Handkurbel. Verschiedene Hersteller. (Teils stark bespielt). (53400) (160,-)
1782
-. Drei Eisenbahnsignale, davon zwei elektrifziert und von Gebr. Bing um 1930. Und: Bahnhofslaterne im Wilhelminischen Stil. H. 36 cm. Gebr. Bing, um 1930. Sowie: Konvolut Schienen, Spur 0, darunter vier Weichen, zwei Kreuzungen, gerade und runde Schienen (auch halbe Längen), teils mit Mittelschiene für elektrifizierte Strecken. Dazu: Drei Laternen. Lackierter Zinnfuß. (Besch.). H. 22 bis 28 cm. (53400) (90,-)