976
Wappenhumpen. Die annähernd zylindrische Wandung in Emailfarben bemalt mit dem Wappen der Familie von Voswinkel von Utrecht unter Helmzier mit Umschrift I. V. Z. und Dat. 1681. Emailrosetten, Punkt- u. Strichborten. Hochgestochener Boden. H. 17 cm. (Wandung rep., Spr.). Deutsch, wohl Franken, um 1681. (53538) (600,-)
977
Karaffe mit Stöpsel und Kelchglas. Mattgeschliffener Rautendekor mit eingeschliffenen kl. Sternchen. H. 27,8/12 cm. Wohl Schlesien, 1. H. 19. Jh. (53490) (120,-)
978
Karaffe mit Stöpsel. Gepresst. Kerbdekor. Drei umgelegte Wulstringe. H. 23 cm (kl. Chip). Irland, um 1800. Dazu: Karaffe mit Stöpsel. Kerb- und Schälschliff. Um die Wandung feine, teils geblänkte Weinlaubborte. Wulstringe (1 kl. Spannungsriss). H. 24 cm. Um 1830. Flakon mit Stöpsel und Henkelkännchen. Mattierte Reserve mit Inschrift "L'Amitié M. l'offre" bzw. blankgeschliffene Blattzweige. Wandung mit Kerb- bzw. Schäl- u. Steinelschliff. H. 18,5/15,3 cm (Flakon besch.). Irland, 1. H. 19. Jh. Zwei Karaffen mit Stöpsel, Henkelkännchen, Gewürzgefäß. Verschiedener Schliff. H. 15-22 cm (2 x best.). Aufsatzschale u. Vase mit Schliffdekor. H. 16,5/22 cm (best.). Alles 19. Jh. (53490) (250,-)
979
Teedose. Kristallglas mit Kerb-, Steinel- und schraffiertem Flachsteinelschliff. H. 13,5 cm (Innenstöpsel ger. best.). Irland od. Böhmen, um 1830. Dazu: Teedose. Glatt. Bodenstern. H. 11,3 cm. (Ger. best., Stöpsel fehlt). 4 Flakons mit 3 Stöpseln. Verschiedene Schliffdekore, einmal mit Behangornament. Dreimal wabenfacettierter Hals. H. 12-22,5 cm. (Alle best. bzw. beschl.). Wohl Irland. Drei Milchgießer. Steinel- bzw. Spitzbogenschliff. H. 11-13 cm (Best.). Humpen mit Schliffdekor und Initiale S. H. 15,5 cm (best.). Alle 19. Jh. (53490) (120,-)
980
Fußbecher. Kobaltblaues Glas. Facettiert. Akanthusrankenmalerei in ockerfarbenem, goldgehöhtem Email. Goldrand. H. 12,8 cm. (Randchip). Böhmen, um 1845. Dazu: 3 Pokale. Blauer Überfang mit Durchschliff. Email-Blütenbemalung. H. 16/19,5 cm. Um 1925/35. (53414) (180,-)
981
Teller mit Ansicht der Dresdner Synagoge. Partiell rot gebeizt mit runden Reserven. Sechs mattgeschnittene, bez. Dresdener Ansichten: Synagoge, Waldschlösschen, Belvedere, Frauenkirche, Schau-spielhaus, Gemäldegalerie. Passiger Rand. D. 23 cm. Böhmen, M. 19. Jh. (53546) (250,-)
982
Zuckerdose. Alabasterglas. Seitlich gerundete Form. Messingmontierung. H. 10,2 cm. (Ascheeinschluss, Standchip). Böhmen, M. 19. Jh. Dazu: Kanne. Alabasterglas. Rankenbemalung in Weißemail und Gold mit einbeschriebenem Vogel. H. 30 cm (Spannungsriss). Und: Kl. Sahnegießer. Alabasterglas. Goldrankenbemalung. H. 8 cm (best.). Beide Böhmen, um 1850/60. (53490) (160,-)
983
Portraitbecher. Kobaltblauer Überfang. Um ausgestelltes Fußteil waagerechte Oliven. Auf ausschwingender Wandung mattiertes Ovalmedaillon, darin Brustbildnis des Feldmarschalls Graf Radetzky in feinem Lithophanieschnitt. Rückseitig sieben Verkleinerungslinsen. Um den Mundrand (spätere) Silbermanschette. H. 13,5 cm. Glas Neuwelt, Gravur Harrachsdorf od. Nordböhmen. Nach 1850. Ehem. Slg. J. Mahler. Ausstellungsetikett Corning Museum of Glass. Vgl. Baumgärtner, Porträtgläser, Mü. 1981, Nr. 325 (ident.); Das Böhmische Glas, Passau, Bd. III, Nr. 81. (51300) (600,-)
984
Badebecher. Rubiniert. Geschliffene, mit Silberfarbe ausgeriebene Ansichten "Schlangenbad" u. "Steinbad" sowie: "Erinnerung von Teplitz". H. 10,5 cm. Böhmen, 2. H. 19. Jh. Dazu: Becher. Honig-farben gebeizt. Geschnittene Blumen und fliegende Störche. H. 11,3 cm. (53505) (100,-)
985
Ein Paar Trichterpokale mit Emailmalerei. Olivgrünes Glas. Auf der Schauseite farbig und mit Gold gemalte Figuren als der Nibelungensage auf Rankensockel: Brünnhilde mit Speer und Schild bzw. Siegfried mit dem Schwert. Goldrand. H. 23,2 cm. Einmal Signaturrest H. Fritz Heckert, Petersdorf, um 1880. (52915) (500,-)
986
Wappenbecher. Konisch. Mit Transparentemail getrübte Wandung, darauf in Opaquemalerei Wappen mit Umschrift: Freiherr v. Hovel 1604. Goldrand. H. 8 cm (Chip). Fritz Heckert, Petersdorf, um 1890. (53538) (250,-)
987
Ringkanne. Grünes Glas. In Gold-, Silber- und weißer Emailmalerei flächenfüllend dekoriert mit Hopfen-Ährenkranz, Rocaillen und Gitterkartuschen. Goldränder. H. 33 cm. Nordböhmen, um 1890. (53414) (300,-)
988
Schenkkanne mit Zinndeckel. Olivgrünes Glas. Gebauchte, gefußte Form. Optisch gerippte Wandung mit Hopfen und Gerste in Emailmalerei sowie Trinkspruch: "Trink was rein, zuviel laß sein". Ornamentierter Zinndeckel. H. 40 cm. Deutsch, E. 19. Jh. (53400) (120,-)
989
Ein Paar Vasen mit Bronzemontierung. Geschälter und gesteinelter Korpus auf kurzem Schaft und quadratischer Standplatte. Eingezogener, geschälter Hals. Fuß und Rosettenhenkelmontierung mit Kranz- u. Palmettendekor aus vergoldeter Bronze. H. 32,8 cm. Stempelmarke Jollet et Cie., Bronces, Paris. Um 1880. (52915) (2000,-)
990
Pokalglas aus einem Service für Kaiser Wilhelm II. Scheibenfuß. Balusterschaft. Auf der Kuppa ligiertes, mit Schwarz konturiertes Goldmonogr. WR unter Königskrone. Fuß- und Mundrand mit doppelter Goldlinie. H. 16,2 cm. Josephinenhütte, um 1890. (53503) (250,-)
991
Konfekt-Aufsatzschale. Bodenschliffstern. Facettierter Baluster-Hohlschaft. Mattierte Kuppa. Kobaltblau überfangener gekerbter Rand. H. 17 cm. England, E. 19. Jh. (53416) (150,-)
992
Trinkservice-Teile. Perlfries mit Rocaillekartuschen und Weinlaubfestons in Reliefgoldmalerei mit wenig Silber und Weißemail. Doppelter Goldrand. 6 Wein-, 6 Südwein-, 6 Becher-, 3 Sektgläser und Karaffe (Stöpsel fehlt). H. 9,5-18,5 cm. Um 1900. (53414) (600,-)
993
Zwei Kelchgläser. Scheibenfuß. Nodusschaft. Partiell geschälte Kuppa mit feiner Kerbschliffborte. H. 9 cm. Böhmen, 1. Viertel 19. Jh. Dazu: 2 Kelchgläser. a) Tonnenkuppa mit Rautenborten und Schraffur. b) Eingezogene Kuppa. Schäl-, Oliv- und Büschelschliff. H. 10,5/12,5 cm (min. best.). Um 1825. Fünf Kelchgläser. Kugel- und Sternschliff. H. 11,5-13 cm (3 best.). 19. Jh. Und: 3 Weißbiergläser. 1 x Eichstrich. (1 Standbest.). H. 14,5/16,5 cm. (53490) (90,-)
994
Acht Sektflöten. Konische, am Ansatz geschälte Kuppa auf kurzem Schaft mit Scheibennodus. H. 19 cm. 19. Jh. u. später. Dazu: Sektflöte. Schliffdekor (best.). H. 17 cm. (53490) (150,-)
995
Zwei Sektflöten. Scheibenfuß. Kurzer Schaft mit Scheibennodus. Konische, zur Hälfte geschälte Kuppa. H. 19 cm. (53434) (80,-)
996
19 Kelchgläser. Eiförmige, zweimal konische, im unteren Teil geschälte Kuppa über Nodusschaft und Scheibenfuß. H. 8-14,2 cm (2 kl. Chip). Deutsch od. Böhmen, 19. Jh., zweimal später. (53490) (150,-)
997
Ovale Platte. Bodenstern. Um die Fahne Schäl-, diagonale Kerb- u. Steinelschliffborte. Gezackt ausgeschliffener Rand. 31 x 23 cm (best.). 19. Jh. Dazu: 2 rd. Schalen. Kerbschliff. Passiger Rand. Einmal schraffierte Flachsteinel. D. 22/23,5 cm (best.). 3 kl. ovale Beilagenschalen. Kerb, Steinel- u. Büschelschliff. L. 17-21 cm (best.). Sowie: 3 Schalen und 13 Teller. Kristallglas mit versch. Schliffdekoren. D. 12-24 cm (best.). 19. Jh./um 1920. (53490) (110,-)
998
20 Dessertserviceteile. Kielbogenförmig ausgeschliffener Rand. Unterseite mit felderndem Kerbschliff bzw. Bodenstern. 17 Teller, 2 kl. Schälchen u. kl. Unterschale. D. 10-19 cm (best.). Dazu: 5 Kristallglasteller. Bodenstern. Draperieschliff. Gezackt ausgeschliffener Rand. D. 16,5 cm (best.). M. 19. Jh. bis um 1920. Und: 7 Kristallglasteller. Schraffierter Flachsteinelschliff, einmal gekerbter Spiegel. D. 19. cm (best.). (53490) (90,-)
999
Zwei Vierkantflaschen mit gerutschtem, bekröntem Monogramm König Karls XII. von Schweden zwischen Blattzweigen. Rückseitig Sonne in Strahlenkranz. Seitlich Blütenstauden. H. 13/13,5 cm. Schweden, um 1900. (53547) (150,-)
1000
Sechs Biergläser. Konische, am Ansatz geschälte Kuppa auf Balusterschaft und Scheibenfuß. H. 16,5-19 cm (3 x beschl., min. Chips). Dazu: Drei Kelchgläser. Kuppaansatz geschält bzw. versetzt facettierte Kuppa. (1 min. Chip). H. 12 cm. Deutsch, E. 19./A. 20. Jh. (53400) (120,-)
1001
2 Biergläser. Am Ansatz geschälte Kuppa. H. 17 cm. Dazu: 6 Biergläser. Ätzdekor. Gambrinus mit Hopfen und Gerste. H. 16,8 cm (2 Best.). Bierglas. Geschliffene Rankenborte. H. 17,3 cm. Und: 6 Kelchgläser. Blüten und Kleeblätter zwischen Behangdekor in bunten Emailfarben und Gold. H. 14 cm (1 Chip). Alle um 1900 u. später. (53490) (100,-)
1002
Vier Kelchgläser mit urangrüner Kuppa. Geschliffene, stilisierte Behangborte. H. 15 cm. Dazu: 3 Kelchgläser. Konische, urangrüne Kuppa. H. 13 cm (1 best.). 4 Kelchgläser. Matt- u. blankgeschnittene Gräser. H. 13 cm (2 kl. Best.). Und: 4 Kelchgläser. Ätzdekor. H. 13,5 cm (1 best.). Alle um 1900/20. (53400) (80,-)
1003
Henkelkanne. Dekor: Olympia glatt. Hellgrünes Glas. Palmettenmalerei in Reliefgold mit Weißemail und Schwarz. Matt irisiert. H. 22,4 cm. Bez: "I/345" in Schwarz auf der Standfläche. Lötz Witwe, Klostermühle, um 1895. (53490) (150,-)
1004
Vase. Zitrin-Opalinglas. Rautenförmiger Querschnitt. Ornamentbemalung in Schwarz und Gold. Emailkonturen. H. 23,8 cm (kl. Best.). Josef Riedel, Polaun, um 1895. Dazu: Kl. Vase. Grünes, mattiertes Glas. Stilisierter Floraldekor in emailkonturiertem Gold. H. 17 cm. Harrachsche Glasfabrik, Neuwelt, um 1900. Und: 3 Vasen. Grünes, verlaufend grün unterfangenes bzw. gelb marmoriertes Glas. Goldene Floralbemalung, einmal vergoldeter Schliff. H. 17,5-27 cm (2 x best.). Um 1900. (53490) (250,-)
1005
Stangenvase. Grünes, mattiertes Glas. In buntem Opaqueemail gemalte Diestel mit ockerfarbenem Umdruck. H. 20 cm. Legras & Cie., Verreries de St. Denis, um 1900. (53490) (80,-)
1006
Vase. Im oberen Drittel ausgestellter Korpus mit sechsfach gelappter Mündung. Farbloses Glas mit grüner, craquelierter Deckschicht. Irisiert. H. 32 cm (kl. Randbest.). Böhmen, um 1900. (53508) (200,-)
1007
Vase mit Messingmontierung. Violettes Glas mit silbergelben unregelmäßig verzogenen Pulveraufschmelzungen, modegeblasen, Korpus dreimal eingedrückt. Irisiert. In zweihenkeliger, stilisierter floraler Montierung. H. 33 cm. Josef Rindskopf's Söhne, Teplitz-Schönau, um 1900/05. (53508) (400,-)
1008
Vase. Flaschenform mit Kleeblattmündung. Weißliches, farblos überstochenes Opalglas mit verlaufend rosafarbenem Unterfang. Unten mit grünen, im oberen Teil mit rosafarbenen Fäden umsponnen. Irisiert. H. 33 cm. (Randrep.). Glasfabrik Elisabeth, Kosten bei Teplitz, um 1900/05. (53508) (250,-)
1009
Stangenvase. Grünes Glas. Schlanke Form mit durchbrochenem unterem Teil aus zentraler und vier als Stand ausgezogenen Rippen. Matt irisiert. H. 30 cm (winz. Chips). Böhmen, um 1905. (53508) (100,-)
1010
Zwei Vasen. Grünes Glas. Irisiert. a) Unregelmäßig umsponnen mit blauen opalweiß geäderten Fäden. H. 21,5 cm (best.). b) Dicht mit Silbergelbkröseln bedeckt und von farblosen Fäden umsponnen. H. 22 cm (best.). Beide Böhmen, um 1900/05. (53508) (180,-)
1011
Vase. Grünes Glas. Craquelierte Deckschicht. Irisiert. H. 17 cm. Dazu: Vase. Grünes Glas. Phallusform. Matt irisiert. H. 26 cm. 2 Vasen. a) Grünes Glas. Korallenrot, grau und schwarz gefleckte Zwischenschicht. Irisiert. b) Blaues Glas. Craquelierte silbergelbe Aufschmelzungen. Irisiert. H. 21,5/16,5 cm (beide best.). Alle Böhmen, um 1900/30. Vase. Grünes Glas. Gedrehter Röhrenhals. H. 30 cm (Chips). Und: Vase. Rosalinfarben. Vierfach eingedrückter Kugelbauch. Irisiert. H. 16,5 cm. (53490) (150,-)
1012
Vase. Innen partiell orangegelber, außen braunvioletter Überfang. Umlaufend reliefiert geätzter Dekor: Glycinienzweig. Binnenzeichnung in flacher Hoch- u. Nadelätzung. H. 24,5 cm. Auf der Wandung hochgeätzt: Gallé. Emile Gallé, Nancy, um 1906-14. (52724) (1000,-)
1013
Bechervase in Bronzemontierung. Schliffdekor aus Rundmedaillon und stilisierten Blättern. Zweihenkelige Montierung mit Blütendekor. H. 17,5 cm. Um 1910. (53490) (200,-)
1014
Vase. Auf massivem Fuß. Schälschliff. Stilisierte mattgeschnittene Blütenstauden mit kl. Blankkugeln. H. 22 cm (kl. Standchips). Nordböhmen, um 1915. Dazu: Kelchvase. Annagrünes Glas. Geschält. Passiger Rand. H. 17,5 cm. Josef Riedel, Polaun, um 1930. (53490) (120,-)
1015
Zwei Paar Stangenvasen. Flaschengrünes, mattiertes Glas. Sechseckige bzw. eingezogen quadratische Mündung. Goldgemalte, stilisierte Blattzweige, mit ockerfarbenem Email konturiert. H. 40,5/35,5 cm (berieben). Um 1910. (53508) (500,-)
1016
Lampenfuß. Farbloses Glas mit Pulvereinschmelzungen in Violett-Blau, Grün und Gelbgrün. Schlanker Schaft auf Rundfuß. Säuremattierte Oberfläche. Rest einer schmiedeeisernen, unter (erneuerter) zweiflammiger Messingmontierung. H. o. M. 35 cm. Auf dem Fuß bez. Daum Nancy mit Lothringer Kreuz. Daum Frères, um 1915. (53490) (400,-)
1017
Kl. Fußschale. Farbloses Glas mit flockigen Ein- u. Aufschmelzungen in Zitronengelb, Orange, Rotbraun und Grün. Im Querschnitt trapezförmige Kuppa mit nach innen gebogtem Rand. H. 10,8 cm. Auf der Wandung graviert: Daum Nancy mit Lothringer Kreuz. Daum Frères, Nancy, um 1920. (52724) (400,-)
1018
Stangenvase. Verlaufend violett unterfangen. Dreieckiger Querschnitt. Tiefgeschnittener Ackerwindendekor. H. 29,8 cm. Moser & Söhne, Karlsbad, um 1900/25. (53507) (200,-)
1019
Vase. Gebauchte Vierkantform. Liliendekor in Tiefschliff. H. 20 cm (best.). Moser & Söhne, Karlsbad, um 1900/25. Dazu: Stangenvase. Blau unterfangen. Unregelmäßig ausgeschnittene Mündung. Vergoldeter Blumenschliff. H. 25 cm (best.). 3 Stangenvasen. Floraldekor über Kerb- bzw. Wabenschliff. (1 x Chips). H. 25-30 cm. (53490) (150,-)
1020
Konvolut von neun Stangenvasen. Farbloses Glas. Konvexe, achtmal gerippte Form. 6 Vasen mit verschiedenem Schliffdekor. H. 20,5-44,5 cm. Um 1900/A. 20. Jh. (53490) (120,-)
1021
Stengelglas. Facettierter Schaft. Auf der Kuppa geschnittene, mit Gold ausgeriebene Pfauenfeder, das Auge als mehrfarbige Marketerie. Goldränder. H. 16,8 cm (Standbest.). Theresienthaler Krystallglasfabrik, um 1900. (53508) (80,-)
1022
Satz von sechs Stengelgläsern. In der Mitte verdickter Schaft, sog. Enthasis-Stengel. Um die optisch gerippte Kuppa Weinrebenbordüre in grünem, schwarzkonturiertem Transparentemail. Vergoldeter Fuß- u. Mundrand. H. 20,1 cm. Formentwurf Hans Christiansen. Theresienthaler Cristallglasfabrik, um 1905. (52478) (600,-)
1023
Gefußte Bechervase. Flächenfüllender Dekor aus Blüten, Blättern und Rosetten in schwarzkonturierter Transparentemailmalerei. Unter der ausgestellten Mündung breites Glockenblütenband in schwarzkonturiertem Gold. Goldränder. H. 22 cm (winz. Chips). Julius Mühlhaus & Co., Haida, um 1915. (53508) (200,-)
1024
Deckelpokal. Am Ansatz geschälte Kuppa in ovaler Vierpassform. In Schwarzlot, Gold und blauer Emailfarbe bemalt mit stilisierten Blattzweigen, Ranken und geometrischem Dekor. H. 25 cm (min. Chips). Hermann Pautsch, Haida, um 1915/20. (53414) (300,-)
1025
Henkelbecher. Optisch gerippt. Verlaufend grüner Überfang. Karikaturbemalung in bunten Emailfarben. H. 8,3 cm (Spannungsriss am Henkel). Bez.: LMK im Quadrat, T im O. Otto Tauschek (Entwurf), Moser & Söhne, Karlsbad, um 1915. (53416) (75,-)
1026
Henkelkrug. Honigfarbenes Glas mit beigefarbenen und lebrigroten streifig verzogenen Flecken in der Zwischenschicht. H. 23 cm. 1. Drittel 20. Jh. (53508) (50,-)
1027
Kompottschale. Roter Überfang auf mattiertem, hellgrünem Glas. Geschliffener Birnenzweig. D. 15,5 cm. Um 1925. Dazu: Kelchglas. Doppelkonisch. Schwarzer, geometrischer Lasurdekor. H. 13 cm (best.). Nordböhmen, um 1925. (53508) (90,-)
1028
Kl. Balustervase. Hellgrünes Glas mit bunten, teils wirbelartig verzogenen Kröseleinschmelzungen. Matt irisiert. H. 12,8 cm. Lötz Witwe, Klostermühle, um 1925. (53416) (180,-)
1029
Kl. Schale. Rauchtopasfarbenes Glas. Facettiert. H. 9 cm. Böhmen, um 1930. Dazu: Schale u. Bechervase. Roter Überfang mit geometrischem Durchschliff. H. 13/15,5 cm (best.). Haida, um 1915. (53508) (300,-)
1030
Kelchvase. Rauchglas. Längsoptisch gerippte Wandung. H. 19,5 cm. Am Stand bez.: Daum Nancy France mit Lothringer Kreuz. Daum Frères, um 1930. (53508) (200,-)
1031
Slg. von sieben Vasen, Schale und Deckeldose. Dunkelviolettes, schwarz erscheinendes Glas mit Dekor aus silbernen, konzentrischen Kreisen. Die Vasen in Kugelbauch-, einmal Balusterform. H. 11,3-22,5 cm, Schale D. 30 cm (3 Tle best., 1 min. Chip, berieben). (53537) (500,-)
1032
Stengelglas. Trompetenschaft. Auf der Glockenkuppa Offizier und Dame in bunter Emailmalerei auf goldenem Terrainstreifen. Goldrand. H. 15,5 cm. Entwurf Erwin Pfohl. Vgl. Glasmuseum Passau, Inv. Nr. Hö 69917. Dazu: Likörglas. Bunt gemalter Italienerhahn. Goldrand. H. 7,7 cm. Dekorentwurf Eduard Dressler. Beide Josephinenhütte, um 1930 bzw. 1912/25. Sowie: Miniaturschale. Gepresst. Vogeldekor. H. 6 cm. (53402) (100,-)
1033
Becher mit Transparentemailmalerei. Partiell gelb gebeizt. Wabenfacett-, Schäl- u. Schraffurschliff. Um den oberen Wandungsteil gemalte Flusslandschaft mit Booten, Architektur- u. Figurenstaffage. Darüber Blütenband. Goldrand. H. 14 cm. Im Bildfeld Malersignet: Davidstern. Nordböhmen, um 1925. (53539) (400,-)
1034
Fußbecher. Bernsteinfarben gebeiztes Glas mit umlaufender Gold- u. Braunlotmalerei auf mattiertem Fond. Rastendes Liebespaar in Waldlandschaft. Standzone mit goldkonturiertem Olivschliff. Goldrand. H. 15,5 cm. Haida, um 1925. (53554) (150,-)
1035
Fußbecher. Kupferrubinglas. Zehnfach facettiert. Goldkonturen, Goldvermiculéfond u. kl. goldene Rundmedaillons mit bunt gemalten Blüten. H. 13,5 cm. Böhmen, um 1925. (53434) (75,-)
1036
Becher im Biedermeierstil. Partiell gelb gebeizt. Oliv- u. Kerbschliff. In bunten Emailfarben gemalte Blumen. Goldkonturen. H. 13 cm. Um 1930. (53546) (60,-)
1037
Ovale Schale. Farbloses Glas mit verlaufend selenroter, durch Schleudern nach innen gebogter Mündung und schwarzem Rand. Auf flachem, ovalem Standfuß. 29 x 26,5 cm. WMF, Geislingen, um 1930/35. (53416) (150,-)
1038
Schaumglasvase. Gebaucht. Farbloses Glas, craqueliert, in Salzlösung abgeschreckt bzw. mit pulverisiertem Glas bestreut, mit orangefarbenen Fäden umsponnen, farblos überfangen. H. 20,5 cm. Lötz Witwe, Klostermühle, um 1935. (53508) (80,-)
1039
Zwei Schaumglasvasen. Ähnlich wie vor. Pos. Mit korallenroten bzw. gelben Fäden umsponnen. H. 25/14,5 cm (1 Randbest.). Lötz Witwe, Klostermühle, um 1935. (53508) (120,-)
1040
Zwei Schaumglasschalen. Ähnl. wie vor. Pos. Mit korallenroten bzw. korallenroten und schwarzen Fäden umsponnen. H. 10 cm. Lötz Witwe, Klostermühle, um 1935. (53508) (120,-)
1041
Schale. Schaumglas. Farbloses Glas, craqueliert, abgeschreckt, farblos überstochen. In der Mitte Zungen aus grünem Glaspulver in der Zwischenschicht. D. 31,5 cm. Lötz Witwe, 1930er Jahre. (53508) (80,-)
1042
Schaumglasvase. Zweifach gebaucht mit ausgestellter Mündung. Farbloses Glas, craqueliert, mit zitronengelbem Pulver bestreut, farblos überstochen. H. 18,8 cm. Lötz Witwe, um 1935/40. (53508) (80,-)
1043
Gr. Briefbeschwerer. Schwach grünliches Glas. Eiförmig mit gleichmäßig eingestochenem Luftblasennetz. H. 12 cm. Gew. 1920 g. Finnland, um 1949. (53416) (140,-)
1044
Briefbeschwerer. Rotbraune Blüte mit zentraler Luftblase über grünem Glassand. An der Unterseite facettiert. D. 7,5 cm. Böhmen. (53400) (40,-)
1045
Millefiori-Balustervase. Bunte, dichte gesetzte und mit Goldstaub überzogene Millefioricanes auf farblosem Grundglas. H. 22 cm. Murano. (53535) (300,-)
1046
Gefußte Kelchvase mit mattgeschnittenem Zweig. H. 22,3 cm (winz. Chip). Lobmeyrsignet. J. & L. Lobmeyr, Wien, um 1930/50. (53507) (150,-)
1047
Trinkservice "Patrician". 48 Tle. 10 Champagnerschalen, 5 Rotwein-, 5 Weißwein- u. 8 Südweingläser, 7 Bier-, 5 Wassergläser, 2 flache Sekt- u. 6 Likörschalen. H. 7-16,8 cm (5 Chips). Entwurf Josef Hoffmann 1917. J. & L. Lobmeyr, Wien. (53507) (1500,-)
1048
Trinkservice "Kaiserin". Bodenstern, facettierter Schaft. Geschälte Kuppa mit breit vergoldetem Rand. 47 Tle.: 12 Sekt-, 11 Wein-, 12 Südwein- u. 12 Likörgläser. H. 10,5-20,5 cm. Entwurf Alexander Pfohl. Josephinenhütte, Schreiberhau. (53407) (600,-)
1049
Aufsatzschale. Kristallglas. Vieleckiger Fuß mit Bodenstern. Kurzer, facettierter Schaft. Bauchige, gesteinelte Kuppa. Ausgestellter, breit vergoldeter Rand. H. 23 cm. (53414) (200,-)
1050
Trinkglasgarnitur Rose. 55 Tle. Farbloses Glas, geschliffen. Sechsseitiger Schaft. Am Kuppaansatz Blütenfächer. Um die optisch gerippte Kuppa geschnittener Rosenzweig. Fuß und Mundrand mit Dornen-Blattranke. 8 Champagnerschalen, 9 Rot-, 7 Weiß- und 8 Südweingläser, 11 Bierkelche, 6 Likör- und 6 Bechergläser. H. 10-23,6 cm (6 x Chips). Entwurf 1902. Prod.-Nr. 7000. Heutiger Name des Services: Paula. Moser & Söhne, Karlsbad. (53402) (1200,-)
1051
Zwei kl. Fußschalen. Olivschliff. Passiger Rand (1 x ger. beschl.). H. 12,5/13 cm. Dazu: 8 Weingläser. Kristallglas. Reicher Schliff. H. 15 cm (1 Best.). Und: 6 Sekt- u. 6 Weingläser. Steinel- u. Schälschliff. H. 19/15 cm. (53505) (150,-)
1052
Zwei Becher. Graviertes Monogramm HH bzw. MH in Kartuschenfeld. H. 10,8 cm (min. Chip). Dazu: 9 Becher u. 5 kl. Becher. Egermanngravur. H. 8,7/8,2 cm (3 x Chips). Und: 3 Likörgläser. Balusterschaft. Blütenschliff. H. 11,8 cm. (53402) (80,-)
1053
Vase "Saint-Marc". Pressglas, partiell mattiert. Spitzovale Trichterform. Reliefdekor aus geschweiften Friesen und seitlichen Tauben. H. 17 cm. Unterseite bez.: Lalique France (graviert). Entwurf 1939. Cristalleries Lalique & Cie. (53507) (250,-)
1054
Gefußte Bechervase "Dampierre". Pressglas, partiell mattiert. Um die Wandung acht, zwischen Blattrippen sitzende Vögel. H. 12 cm. Unterseite bez.: Lalique France (graviert). Cristalleries Lalique & Cie. (52507) (150,-)
1055
Kl. gefußte Bechervase "Saint-Cloud". Pressglas. Partiell mattiert. Seitliche Akanthusblätter. H. 11,5 cm. Unterseite bez.: Lalique France (graviert). Cristalleries Lalique & Cie. (53507) (130,-)
1056
Neun Dessertteller mit Perlrand. Pressglas. D. 16,5 cm. Bez.: Lalique France (graviert). Cristalleries Lalique & Cie. (53507) (250,-)
1057
Trinkservice. Geätzte Voluten-Rankenfriese. Vergoldeter Rand. 61 Tle.: 5 Sekt-, 8 Wein-, 9 Südwein-, 6 Likör-, 11 Becher-, 6 Whisky-, 7 Schnapsgläser und 9 Cognacschwenker. H. 9,5-16 cm. Tschechien. (53407) (250,-)