1471
Scheibenleuchter. Bronze. Runder, gestufter Fuß. Schaft mit drei Scheibennodi. Flache Tropfschale mit Eisendorn. H. o. Dorn 23 cm. (Tropfschalenrand erg., am Fuß besch.). Süddeutsch 16./17. Jh.(53114) (700,-)
1472
Renaissance Tintenfass. Bronze, dunkel patiniert. Tintengefäß mit kanneliertem Boden, auf der Wandung Perlbandfries und drei Cherubinköpfe mit zwischengesetzten Rosetten. Auf drei Spangenbeinen mit Fußlaschen und seitlichen Blattvoluten sowie blütenförmige Bodenschale. Auf einem Fuß monogr. G. F. (Deckel fehlt). H. 6,5 cm. Wohl, 17. Jh. (54156) (400,-)
1473
Barocke Reliefzierschale. Messing, getrieben. Im Spiegel allegorisch Darstellung des Herbstes als Landschaft mit Birnbaum und Putto mit Früchtekorb auf den Schultern. Auf der Fahne Akanthusblattfries mit einbeschriebenen Früchten. Im Oval 27 x 31 cm. 18. Jh. (54018) (200,-)
1474
Barocker Wandteller. Messing. Im Spiegel ein mit Lorbeerzweig geschmückter Kopf in achteckiger Rahmung. Angesetzte siebenkantige Fahne mit reliefiertem Früchtefries. D. 23 cm. (rep. u. besch.).(52644) (120,-)
1475
Barockes Möbelkastenschloss. Eisen mit gravierter Messingverblendung. Marienmedaillon im Kartuschenfeld zwischen zwei Postamenten mit Vasenschmuck. 11 x 16 cm. Funktionsfähig mit Schlüssel (erg.). E. 18. Jh. Dazu: Kastenschloss mit Schlüssel. Eisen mit Messinganschlag. 6 x 10 cm. Um 1900.(53999) (80,-)
1476
Messingkanne. Gewölbter Fuß mit kugelförmigem Korpus. H. 22 cm. 18. Jh. (beschädigt). Und: Kupferfäßchen mit Messingdeckel und Ringen. H. 13 cm. Sowie: Bügelhenkelschale mit durchbrochener Wandung. Auf drei Kugelfüßen. Kupfer. D. 12 cm. (37177) (75,-)
1477
Empirekrater mit seitlichen Bocksköpfen. Bronze, vergoldet. Umlaufender Weinreben- u. Akanthusdekor. Eierstab als Randbordüre. Kannelierter Fuß mit Lorbeerkranz. Auf quadratischem Postament. H. 29 cm. 1. H. 19. Jh. (54041) (700,-)
1478
Ein Paar Kerzenleuchter in der Art des Jakob Krautner (Wien um 1815). Messing. Rundfuß mit Stegrand. Eingezogener, doppelkonisch zulaufender Schaft. Vasenförmige Tülle. Zarter Palmettenfries. H. 21 cm. Wohl, Wien, A. 19. Jh. (54038) (400,-)
1479
Charles-X-Kerzenleuchter. Messing, ehemals versilbert. Rundfuß. Urnenförmiger, kannelierter Schaft und Kerzentülle. Eingesteckte Knospenbekrönung. Guillochierter Dekor. H. 16 cm. Frankreich, um 1820/30. (54038) (190,-)
1480
Ein Paar Restaurationsleuchter. Messing. Rundfuß. Säulenschaft. Vasenförmige Tülle. Guillochierter Palmetten-, Rauten- und Flechtbanddekor. H. 25 cm. Frankreich 1. H. 19. Jh.(54038) (400,-)
1481
Ein Paar Restaurationsleuchter. Messing. Rundfuß. Säulenschaft. Vasenförmige Tülle. Guillochierter Rautendekor. H. 25 cm. Frankreich 1. H. 19. Jh. (54038) (400,-)
1482
Ein Paar Restaurationsleuchter. Messing. Rundfuß. Säulenschaft. Kraterförmiger Tülle. Guillochierter Kordelfriesdekor. H. 23 cm. Frankreich 1. H. 19. Jh. (54038) (400,-)
1483
Restaurationsleuchter. Messing. Rundfuß mit guillochiertem Kordelfries. Säulenschaft. Kraterförmige Tülle. Sparsam guillochierter Dekor. H. 21 cm. Frankreich 1. H. 19. Jh.(54038) (200,-)
1484
Restaurationsleuchter. Messing. Rundfuß. Säulenschaft. Kraterförmige Tülle. Guillochierter Rautendekor. H. 19 cm. Frankreich. 1. H. 19. Jh. (54038) (200,-)
1485
Kerzenleuchter. Messing mit Restversilberung. Rundfuß und Säulenschaft mit Rillen-Wulstdekor. Vasenförmige Tülle. H. 21 cm. Frankreich 1. H. 19. Jh. (54038) (180,-)
1486
Ein Paar Karyatidenleuchter. Messing. Antikisierende Frauengestalt auf Blattrosette mit zum Kopf erhobenen Armen, auf diesem Korngarbe und Vase (erg.) als Kerzentülle. H. 25 cm. 1. H. 19. Jh.(52644) (400,-)
1487
Ein Paar Karyatidenleuchter. Messing. Antikisierende Frauengestalt auf Blattmanschette mit zum Kopf erhobenen Armen als Trägerin der Kerzentülle. Runder Fuß und Tülle mit ziselierten Friesen. H. 22 cm. 1. H. 19. Jh. (52522) (400,-)
1488
Ein Paar Kerzenleuchter im Empirestil. Messing. Rundfuß mit reliefiertem Palmettenblatt- und Rankendekor. Kannelierter Säulenschaft. Manschette und Säulenabschluss vergoldet, in korrespondierendem Dekor zum Fuß. (Einstecktüllen fehlen). H. 31 cm. 2. H. 19. Jh.(53978) (500,-)
1489
Bernward-Leuchterpaar aus dem Domschatz von Hildesheim. Bronze. Nachbildung E. 19. Jh. Dreibeiniger Fuß mit Drachen, kämpfenden Menschen und reliefierter Säulenschaft unter Tropfschale mit Dorn mit symbolischen Darstellungen zur Wanderung allen Lebens aus dem Dunklen des Bösen zum Licht des Himmels. H. 40 cm. Gelbgießerei Otto Hägemann, Hannover, anlässlich des 700-jährigen Graböffnungsjubiläums 1894. Aus dem Besitz der Gießereifamilie. (54117) (400,-)
1490
Schatulle im gotischen Stil. Bronze. Rechteckiger Truhenkorpus mit Flachdeckel und allseitig reliefierte Nischen mit Szenen aus dem Leben eines Heiligen unter gotischem Maßwerk. 7 x 15 x 9 cm. Um 1900. (54117) (70,-)
1491
Vierkerziger Leuchter im Barockstil. Bronze. Gestufter Rundfuß. Galeriemanschette. Unter geriefeltem Balusterschaft. Aus Blattranken gebildeter Leuchterarm mit vier vasenförmigen Tüllen und Wappenlöwe als Bekrönung. H. 35 cm. (54068) (400,-)
1492
Schreibzeug im Rokokostil. Messing. Rechteckschale mit rundem Tintenfaß und Stiftablage. Aufgelegte Blattrankenbordüre. Zwei seitliche Griffe. 12 x 28 cm. Dazu: Brieföffner als Dolch. L. 21 cm.(54076) (60,-)
1493
Ein Paar vierkerzige Girandolen im Boullestil. Messing, vergoldet. Geschweifter Stand mit Kartuschenfelderung auf vier Volutenfüßen. Vierkantiger, allseitig gebauchter und eingezogener Schaft mit Schildplatteinlage. Drei Leuchterarme und Zentralkerze aus Blattranken und knospenartigen Tüllen. H. 45 cm. (54170) (800,-)
1494
Wasserkessel. Messing. Gebauchte Form mit umlaufendem Reif und tiefgezogenem Kupferboden für Kohleherd. Klappbarer Bügelhenkel. Glockenförmiger Deckel. H. 29 cm. 19. Jh. (49948) (80,-)
1495
Zwei Öllampen. Messing. Gefusste Schiffchenform. H. 14 u. 16. cm. 19. Jh. Und: Drei Rechauds. Messing. Durchbrochene Wandung. 19./20. Jh. a) Rund, zwei seitliche Holzgriffe und auf drei gedrechselten Füßen. Durchbrochene Messingabdeckung. D. 22 cm. b) Oval auf vier Laschenfüßen. Gelochte Abdeckung. Bügelhenkel. 11 x 15 cm. c) Rund, auf drei Füßen. Eiseneinsatz für Kohlen, Abdeckung (def). Bügelhenkel. D. 14 cm. (53978) (90,-)
1496
Schreibschale. Bronze. Glatte Wandung mit gerundeten Ecken. L. 25 cm. Dazu: Zwei Brieföffner. Bronze. Sowie: Stößel für Siegellack. Bronze. (33519) (70,-)
1497
Runde Messingschale mit graviertem und gepunztem Drachendekor. Rückseitig bez.: „China“. D. 30 cm. Und:Vier ovale Fotorahmen mit gekennzeichneten Porträts. Holz, schwarz gelackt. Innenmaß ca. 13 x 10 cm. Dazu: Zwei ovale Fotorahmen. Messing. Innenmaß ca. 13 x 8 cm.(53983) (70,-)
1498
Konvolut von 11 Möbelbeschlägen und Applikationen verschiedener Stilrichtungen. Messing, teils vergoldet. „Der Sommer“ als Flores mit Blumenkorb, 2 Zungenblattapplikationen, 2 Blattkartuschen, eine Schleife, 2 Efeueckranken sowie 4 zarte Beerenranken. L. 6 bis 27 cm. (53219) (60,-)
1499
Lachner, W. (Wien, A. 20. Jh.)
Jugendstil-Tischklingelknopf als Dame mit erhobenen Armen, die Hände zu Ösen geformt. Bronze, gegossen und ziseliert. Druckknopf aus weißem Kunststoff. Auf dem Saum sign. H. 13 cm.(53405) (150,-)
1500
Ovale Doppelhenkelschale. Jugendstil. Bronze, reliefiert. Schwebender Frauenkopf über Seerose, mit Blüten im wehenden Haar und zwei Strähnen als Henkel. 11 x 21 cm. Rückseitig gemarkt „K. 731“. Frankreich, um 1900. (54018) (120,-)
1501
WMF-Ikora-Teller und kleiner Tischleuchter. Messing, grün patiniert. Art Deco Liniendekor. D. 22 bzw. H.6 cm. (berieben). WMF-Ikora-Turmmarke. Und: WMF-Ikora-Zigarettendose mit ähnlichem Dekor. Rechteckig, allseitig gebaucht. Zedernholzeinsatz. 6 x 15 x 10 cm. (berieben). WMF-Ikora-Turmmarke. (54025) (100,-)
1502
WMF-Ikora-Vase. Messing, grün patiniert. Gebauchte Form. Weidenkätzchen-Dekor. H. 19 cm. (leichte Dellen, berieben). WMF-Ikora-Turmmarke. (54025) (100,-)
1503
WMF-Ikora-Vase. Messing, grün patiniert. Ovoide Form mit Landschaftssockel und Daumfries. H. 14 cm. WMF-Ikora-Turmmarke. (54025) (80,-)
1504
WMF-Ikora-Lampenfuß. Messing, grün patiniert. Gewölbter Rundfuß und konischer Schaft mit Ringdekor. H. 31 cm. H. mit Glühbirnenfassung und aufgeschraubter Schirmhaltung 52 cm. WMF-Ikora-Turmmarke. (54025) (130,-)
1505
Fünfkerziger Leuchter. Messing. Ellipsenförmiger Fuß. Zweigeteilter Schaft und Leuchterarm mit fünf aufsteigend angeordneten Tüllen. H. 50 cm. Um 1980. (54054) (60,-)
1506
Zwei Lineale mit Relief des Alexanderzugs nach Berthel Thorwaldsen. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. a) Alexander im Streitwagen, gelenkt von der Götting Viktoria und hinter ihm, sein Pferd Bucefalo und Begleiter. b) Flußgott Tiber, Schafherde und Nachen. 41 x 5,3 cm. bzw. 21,5 x 5,3 cm. Fürstlich Stollbergsche Hütte, Ilsenburg, um 1820. (54104) (900,-)
1507
Lineal mit Relieffries: Der Tod der Niobiden. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. 23,3 x 4,7 cm. In Holzschiene eingelassen. 33 x 7,5 cm. Fürstlich Stollbergsche Hütte, Ilsenburg, um 1820/30.(54104) (400,-)
1508
Lineal mit Relieffries aus Najaden, Hippocampen und Neptun in Streitwagen. Eisenkunstguss. 30,9 x 2,8 cm. Monogr. EHE und Punze. In Holzschiene 42 x 4,5 cm. 19. Jh.(54104) (350,-)
1509
Zwei Jahreszeitenteller mit allegorischen Szenen auf Herbst und Winter. Eisenkunstguss. Goldstaffierte Spiegeleinfassung. Braun und Schwarz gebrannt. a) Mutter mit Säugling begrüßt heimkehrenden Mann mit Hund und geschulterem Wildbret. b) Greises Paar und Katze am wärmenden Kohlebecken. Auf der Fahne Weinrebenranken über Felderung. D. 22 cm. Berliner Eisengießerei oder Gleiwitz. 1. H. 19. Jh. (54148) (350,-)
1510
Mazeppa, auf feurigen Rappen gebunden, von Wölfen verfolgt. Eisenrelief. 22,5 x 64 cm. Vier Wandverankerungen. Modell von FR. W. Holbein, nach Horace Vernet Neue Berliner Eisengießerei Woderb & Egells, 19.Jh. Vgl. Eisen statt Gold, Abb. 196. (54104) (500,-)
1511
Kiepenträger auf getrepptem rechteckigem Sockel mit Lanzettfries. Eisenkunstguss, mit Resten einer nachgeahmten Bronzepatina. (Korb fehlt). H. 19 cm. Modell wohl Carl Wilhelm Katzenberg od. Carl Devaranne. Berliner Eisengießerei, 19. Jh. (54104) (250,-)
1512
Kiepenträger. Keifende Frau. Zwei Figuren auf getrepptem rechteckigem Sockel mit Akanthusblattfries. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. H. je 19. cm. Modell von Carl Wilhelm Katzenberg bzw. Carl Devaranne. Berliner Eisengießerei. (54100) (450,-)
1513
Uhrenständer mit Adler. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Auf Postamentsockel mit Kugelfüßen und Relief: schlafender Chronos und Amorette in Schwanennachen. Von Adler getragene, quadratische Platte mit Rosenkranz und Rundöffnung. (Uhrenkörbchen fehlt). H. 32,3 cm. Modell wohl von Alfred Richard Sebass, Eisengießerei. Berlin, später Hanau bzw. Offenbach. 19. Jh.(54041) (400,-)
1514
Zierteller mit gotisierenden Spitzbogenmotiven. Eisenkunstguss, schwarz gelackt. D. 22 cm. Ritznr. 231. Eisengießerei Joseph Glanz, Wien. Und: Kleiner Zierteller. Eisenkunstguss, schwarz gelackt. Im Zentrum Medaillon mit Nymphenszene. Durchbrochene Fahne mit klassizistischen Motiven. D. 15,5 cm. 19. Jh. (53233) (150,-)
1515
Federschale mit Relief: Die Alter der Liebe nach Berthel Thorwaldsen. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Nadelwerk- und Palmettenrelief. D. 21,4 x 8,5 cm. Fürstl. Stollbergsche Eisengießerei Ilsenburg, um 1850/70. Vgl. Berliner Kunst um 1770–1930: Sammlung Waldemar Grzimek, Heilbronn, 1984 Abb. 77 (54104) (220,-)
1516
Federschale mit allegorischer Szene von Amor und Psyche. Fahne mit klassizistischen Ziermotiven. Eisenkunstguss. L. 21,5cm. Und: Streichholzhalter. Eisenguss, schwarz gebrannt. Runde, gefußte Schale, darüber hochrechteckige Aufnahme für eine Streichholzschachtel. Historistische Reliefverzierung. H. 15 cm. (53233) (80,-)
1517
Taschenuhrhalter. Eisenkunstguss, schwarz gelackt. Querrechteckiger Sockel mit Rocailleverzierung.Schaft aus zwei Greifen, in eine Maske fortlaufend. Darüber Kartusche mit Obstbehang. H. 22 cm. 2. H. 19. Jh. (53233) (200,-)
1518
Comptoirleuchter. Eisen schwarz gebrannt. Runder Teller achtfach unterteilt mit Blattrankenrelief. In der Mitte zylindrische Tülle mit überstehendem Rand. Unterhalb des Randes Umschrift: J. F. Zimmermann Brevete S. D. G. D. Patent. Unten bez.: Verlag bei E.G. Zimmermann Hanau, Fr. Malchow Fet., 13025. D. 13 cm. Wohl 2. Hälfte 19. Jh. (für den französischen Markt ?).(52643) (150,-)
1519
Maria mit Kind. Modell von Leonhard Posch. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. 20,5 x 17 cm. Gleiwitz, 2. H. 19. Jh. (54104) (380,-)
1520
Relief-Teller im Renaissancestil. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Putten-Maskaron- und Bandelwerkrelieffries um die Fahne und drei Amoretten im Zentrum. D. 18,5 cm. Wohl Fürstlich Stollbergsche Eisengießerei, Ilsenburg, Mitte 19. Jh. (54104) (200,-)
1521
Reliefteller in der Art der Kurfüstenteller. Eisenkunstguss. Im Spiegel Reiterbildnis des Herzogs Eberhard I. von Württemberg. Auf der Fahne Städtewappen und Vasen. D. 19,5 cm. Marke. Eisenhüttenwerk, Mägdesprung. Um 1880/1900. (54100) (200,-)
1522
Nähschraube mit liegendem Delphin und Amorette als Nadelkissenhalter. Eisenguss, schwarz gelackt. Klemmschraube aus zwei Schwänen gebildet. H. 21 cm. 2. H. 19. Jh. (53233) (280,-)
1523
Teleskop-Buchstütze. Eisenkunstguss, schwarz gelackt. An den Seiten zwei durchbrochene Wangen mit C-Rocaillen, Girlanden und bekrönenden Putten. Dazwischen ausziehbare Messingstangen. B. 22,5 bzw. 39 cm. (53233) (120,-)
1524
Großer Zierteller mit Darstellung Minervas und den Sieben freien Künsten. Eisenguss. Relief und Rand bronziert. Fahne schwarz gelackt. D. 33 cm. Nachguss, wohl Ilsenburg.(53233) (150,-)
1525
Streichholzbehälter in Form einer naturalistischen Schildkröte. Eisen, schwarz gelackt. Oberer Panzer als Deckel, innen geriefelt. Unterhalb Nr. 1408. L. 12 cm. Ende 19. Jh. Und: Tintenlöscher. Eisen. Obere Platte mit Blattrankenrelief mit Balustergriff. L. 14 cm. (52643) (160,-)
1526
Gefußter Teller. Eisenkunstguss. Im Zentrum Ansicht von Heidelberg. Auf der Fahne umlaufendes Relief mit Sphingen, Masken und dem Wappen Heidelbergs. Unten Gemarkt: …v. König, Heidelberg. H. 14,5 cm. D. 29,5 cm. (53233) (150,-)
1527
Kleine Schale. Eisen. Historismus. Nach Renaissancevorbild eines Reliefzinntellers. Im Zentrum Darstellung der Bethesda. Auf der Fahne Relieffries mit tanzenden Bacchanten, Narren, Affen und anderen Figuren. Dazwischen Vogelmedaillons und zwei Wappen mit Zinnmarken und PP 1564. D. 14,4 cm. 2. Hälfte 19. Jh. (52643) (80,-)
1528
Kl. Federschale im Renaissancestil. Eisen. Reliefiert mit Venus und Marszene in Rocaillen und spielenden Putten. 12 x 9,5 cm. (54104) (80,-)
1529
Kl. Briefbeschwerer mit sich duckendem Wachtelhund. Lanzettblattfries. (Hundeschwanz abgeschliffen). H. 4 cm. bzw. 10 x 7 cm. Nach der Eisengießerei Devaranne, Berlin. (54100) (220,-)
1530
Dolch als Brieföffner. Im Renaissancestil. Eisen. Als Griff Indianerfigur. Lg. 27 cm. Dazu: Federschale mit exotischer Jagdszene. Eisen. 21,5 x 6 cm. Bodenmarke B u. Deposé. Und: Briefbeschwerer. Farbig staffierte, gravierte Maiglöckchenstile. Rankengriff. Eisen. 15 x 8 cm. (54100) (180,-)
1531
Korbschale. Eisen. Durchbrochenes Flechtwerk mit Blumengirlanden. L. 23 cm. Und: Blattschale aus Weinblättern. Eisen, schwarz gelackt. Krausewerk. D. 24 cm. (52643) (240,-)
1532
Blattschale. Eisen. Im Spiegel Burganlage. Die Wandung von Akanthusranken und Beerendolden durchbrochen. D. 27 cm. (54100) (120,-)
1533
Loos, g. B. (Schwiegersohn von Leonhard Posch)
Konfirmandenmedaille mit Bibelspruch Matthäus 25, Vers 21 avers und revers Tugend und Sinnspruch „Selig sind welche der Herr also findet“. Sign. D. 4,1 cm. Berliner Eisengiesserei, 1. V. 19. Jh.(54104) (180,-)
1534
Heuberger, Leopold (Wien, 1786–1839)
Kaiser Franz I. von Österreich. Eisenkunstgussmedaille. D. 5,4 cm. Sign. Nr. 122. Maria Zell.(54104) (180,-)
1535
Ein Paar barocke Altarleuchter. Zinn. Dreiseitiger Postamentfuß mit reliefiertem Muschelwerk. Balusterschaft mit gedrehten Längsfalten. Kl. aufgelegtes Bischofswappen u. eingravierte Jahreszahl 1763. H. 64 cm. (53722) (1000,-)
1536
Barocke Kaffeekanne. Zinn. Birnform mit gedrehten Längsfalten. Umwickelter Henkel und Holzknauf als Drücker. H. 27 cm. Im Inneren Engelsmarke d. Johannes Klingling, Frankfurt/M. 2. H. 18. Jh. Dazu: Schmalrandteller. Zinn. Gravierte Initialen I. H. O. u. 1790. D. 21 cm. Marken des Johannes Dietrich Finck jun. Frankfurt/M., um 1796. (54070) (400,-)
1537
Steilrandschüssel. Zinn. Querrillen. Delphinhenkel. D. 25 cm. Bodenmarke. Dazu: Kl. Kaffeekanne. Empirestil. Zinn. Vasenförmig, Rauten- und Perlfries. H. 19 cm. Historismus. Und: Wärmeflasche, Zinn. (33229) (70,-)
1538
Ovale Schale im Barockstil. Zinn. Geschweifter profilierter Rand. D. 37 x 25 cm. Bodenmarke. Dazu: Tiefer Schmalrandteller. D. 22,5 cm. (versintert). Bodenmarken. (49228) (80,-)
1539
Maßbecher. 0,5 l. Zinn. Zylindrisch. H. 14,5 cm. Eichmarken. Im Boden Peter Kläs, Elberfeld, um 1900. Dazu: Kl. Kanne im Barockstil. Zinn, zaponiert. H. 20 cm. (besch.). Holzhenkel. Im Inneren Engelsmarke. (54070) (120,-)
1540
Asiatische Feldflasche. Zinn. Reiterdarstellung auf der Wandung. H. 18 cm. (54121) (40,-)
1541
Schwert im Renaissancestil. Gerade, zweischneidige Klinge mit doppelseitiger Kehlung sowie kreuz- und rautenförmigen Durchbrechungen im oberen Drittel. Nachträglich abgerundete Spitze. Parierstange mit zweigeteiltem Stichblatt. Drahtumwickelte Hilze. Facettierter Griffknauf. L. 105 cm. 19. Jh. (54054) (200,-)
1542
Osmanischer Jatagan (Säbel). Beingriffschalen mit gesprengten Knauf (besch.) und vergoldeter Montierung mit Korallen- und Glassteinbesatz. Stahlklinge, leicht gekrümmt, mit einseitiger Schneide und beidseitiger, goldtauschierter Schriftkartusche. L. 72 cm. (Flugrost.). 19. Jh.(54054) (300,-)
1543
Machete. Einseitig schneidene, leicht gebogene Rückenklinge. Griffschalen aus dunklem Horn. L. 79 cm. Lederscheide. Klingenmarke: (unter Krone). Ligitimus, Collins & Co., Guatemala.(54070) (60,-)
1544
Münzwaagenkasten von Joahnn Peter Poppenberg aus Westphalen (1774–1789 in Sprockhövel Blankenstein tätig). Balkenwaage mit 18 Gewichten im Holzkasten. Im Innendeckel Klebeetikett mit Namen (Jahreszahl entfernt). 9 x 18 cm. Um 1780. (53983) (400,-)
1545
Münzwaagenkasten. Balkenwaage und 30 (von 31) Gewichte verschiedener Währungen. Nierenförmiges Leder bezogenes Futteral, innenseitig in rotem Stoff. 13 x 26 cm. Zwei Gewichte (1/2 Laub. Th(aler) bzw. Laub. Th(ahler) L.V.G.) bez. und einmal dat.: Tauber, Leipzig, 1809.(53983) (300,-)
1546
Klingelzug. Gestickte Rosenbordüre auf Stramin mit eingearbeiteten Glasperlen. Kordeleinfassung. Messingmontierte Milchglashandhabe mit goldbemalter Rankenbordüre. L. o. Handh. 175 cm. 19. Jh.(54085) (80,-)
1547
Porzellan-Gesteckpfeife mit Porzellanwassersack und Haselnussohr. Auf der Pfeife bunt gemalte Schauerromanszene bez. Laura di St. Sepolcro. Messingdeckel. Lg. 66 cm. Um 1840.(37177) (150,-)
1548
Studentika-Gesteckpfeife mit Porzellanpfeifenkopf und -wassersack. Bunt gemaltes Verbindungswappen mit Devise Franconia seis Panier u. Devise. Rückseitig Gumpel s. lb. Knoten z. frdl. Erg. Tiebs. W. S. 28/29. Lg. ca. 68 cm. Haselnussrohr und textiles Mundstück mit Hirschrose.(53741) (200,-)
1549
Gesteckpfeife. Haselnussrohr mit Hornzwischenstücken und textilem Mundstück. Porzellan-Pfeifenkopf, bunt bemalt mit Hirschen auf Waldlichtung. Porzellanfabrik Carl Auvera, Arzberg. Ges.-L- ca. 112 cm. E. 19. Jh. (52092) (250,-)
1550
Reservisten-Gesteckpfeife. Porzellanpfeifenkopf mit Artillerieszene für Res. Gfr. Sander, 3 Battr. Ostfries. Feld. Art. Regt. No. 62, Oldenburg 1907/09. (rep. Spr.). Gedrechselter Gesteckschaft aus Horn und Haselnuss mit Textilverbindung zum Mundstück. L. ca. 130 cm. Dazu: Porzellanpfeifenkopf (besch.), Res. Stark, 10 Cp. Inf. Reg. Nr. 144 Mönchingen, 1893/95. (54093) (130,-)
1551
Kurze Gesteckpfeife mit Porzellanpfeifenkopf und -wassersack. Dekoriert mit farbigem Porträt des Deutschen Kronprinzen Wilhelm in feldgrauer Uniform. Rückseitig bez. 5. Armee Weihnachten 1914. Lg. 8 cm. Gesamt 28 cm. Haselnussrohr (53741) (150,-)
1552
Tiroler Hänge-Pfeife. Holz und Hirschgeweih. Kugeliger Kopf mit Hirschrose als Deckel. Holzwassersack. Haselnussrohr und Hirschgeweih mit Hornmundstück. Lg. 23 cm. (37177) (100,-)
1553
Tea Caddy. George III. Mahagoni. Rechteckiger Korpus mit hellen Fadenkanten. Innendeckel und Deckel mit gedrechseltem Beinknauf. Versenkte Schlossplatte aus Bein. 10,5 x 12 x 9,5 cm. England, um 1800. (54129) (250,-)
1554
Tea Caddy. George III. Partridge-Wood (Patagonische Zypresse). Oktagonales Gehäuse mit hellen Fadenkanten. Eingetieftes Schlossschild aus Bein. 11 x 12 x 9 cm. England, um 1820.(54129) (190,-)
1555
Tea Caddy mit zwei Compartments. George III. Mahagoni mit umlaufender heller Fadeneinlage. Rechteickiger Kasten mit vier angeschrägten Deckelkanten. Auf vier Messing-Kugelfüßen. Innen Doppelfacheinteilung mit zwei Abdeckungen. Beinerne Schlossplatte. 14 x 18 x 10 cm. England, um 1820. (54129) (250,-)
1556
Tea Caddy. George III. Palisander. Rechteckiger Korpus mit zwei angeschrägten Deckelkanten, umlaufend, gedoppelte Kordelbandbordüre als Marketerie auf Front und Deckel. 12 x 11 x 10 cm. England, um 1820. (54129) (230,-)
1557
Gentlemen Dressing Box. George III. Palisander. Rechteckkasten mit Messingfadeneinlage und -kanten sowie gravierter Mittelkartusche (Löwe mit Kreuz). Inneneinsatz und Facheinteilung in rotem Samt. Glasbehälter und andere Utensilien wie Rasiermesser (unvollständig und erg.). 14 x 33 x 24 cm. England, um 1820. (54129) (400,-)
1558
Reiseschreibkasten. Late Georgian. Palisander und Satinwood. Umlaufende Bordüre auf zweigeteiltem Deckel mit einer angeschrägten Seite. Ausklappbare, mit Samt bezogene Schreibplatte. Fächereinteilung. Glastintenfass. 9,5 x 30 x 24 cm. England, um 1820/30. (54129) (320,-)
1559
Tea Caddy mit drei Compartments. Late Georgian. Mahagoni. Runddeckelschatulle mit Messinggriff. Kordelfries als Deckeleinfassung und Bodenkante. Drei metallverkleidete Innenfächer und Deckel mit Beinknäufen. Helles Schlossschild. 14 x 24 x 13 cm. England, um 1820/30.(54129) (240,-)
1560
Cave à liqueur. Frankreich. Mahagoni. Rechteckkasten mit Klappdeckel. Innenfacheinteilung mit sechs Glaskaraffen (eine erg. u. best.) und ovaler Glasschale mit ornamentaler Goldbemalung auf der Schulter. 22 x 25 x 20 cm. Um 1830. (54129) (1200,-)
1561
Regency Box. Walnusswurzelholz mit Palisander und heller Fadeneinlage. Zum Boden leicht verjüngter Korpus unter Deckel mit vier angeschrägten Seiten. Auf vier Messingklauenfüßen. Zwei seitliche Löwenkopfgriffe. 13 x 26 x 20 cm. England, um 1830. (54129) (270,-)
1562
Tea Caddy mit zwei Compartments. Regency. Mahagoni und Marketerie. Rechteckiger Kasten mit Schneckengehäuse als Mittelkartusche sowie allseitig umlaufender Bordüreneinfassung. Zwei Innenfächer mit Deckeln zwischen Halterung mit Glasschale (erg.). 16 x 31 x 15 cm. England, um 1830.(54129) (300,-)
1563
Tea Caddy mit zwei Compartments. Regency. Mahagoni und Marketerie. Rechteckkasten mit Schneckengehäuse als Mittelkartusche und Fadeneinlage auf dem Deckel. Zwei Innenfächer mit Abdeckungen. 11 x 23 x 13 cm. England, um 1830. (54129) (280,-)
1564
Schmuckkasten. Palisander und Perlmutt. Rechteckiger Kasten mit umlaufender Rankenbordüre und Mittelkartusche auf Deckel und Front. Inneneinsatz mit variabler Facheinteilung. Seiden- und Samtbespannung. 10 x 26,5 x 19 cm. England, um 1830. (54129) (300,-)
1565
Lady´s Beauty Case. Palisander. Rechteckkasten. Florale Rankenkartusche aus Messing und Perlmutt auf Deckel und Front. Inneneinsatz mit Samt bespannt. Sieben Glasbehälter und weitere Utensilien (unvollständig, teils erg., Spiegel im Deckel fehlt). 13 x 31 x 22 cm. England, um 1840. (54129) (400,-)
1566
Homöopatische Apotheken Box. Victorian. Walnussholz. Rechteckiger Klappdeckelkasten mit Inneneinteilung für Tinkturfläschchen (unvollständig) und Bodenschublade mit eingelassenem Messinggriff sowie -schlossschild. 14 x 21 x 15 cm. England, um 1860. (54129) (260,-)
1567
Tunbridge Box als Zigarrenkasten. Palisander auf Zedernholz. Rechteckkasten. Rautenmarketerie und Mosaikbordüre auf dem Deckel. Beinernes Schlosschild. 7 x 23 x 13 cm. England, um 1860.(54129) (250,-)
1568
Reiseschreibkasten. Victorian. Wurzeleibe. Mittelkartusche und sich kreuzende Bordürenstreifen im Deckel, als Marketerie aus Ebenholz, Perlmutt, Elfenbein, Messing und Weißmetallfäden. Rechteckkasten, ausklappbare mit Leder bespannte Schreibfläche. 14 x 38 x 26 cm. England, 19. Jh.(54129) (400,-)
1569
Blotter. Victorian. Lederbezogene Schreibmappe mit oberem Buchdeckel aus Ungarischer Esche. Messingapplikationen als Mittelkartusche und in den Ecken. 30 x 22 cm. England, um 1870.(54129) (150,-)
1570
Glove Box. Victorian. Satinwood und Palisander. Runddeckelkasten mit genageltem Ornament. Innen Seidenbespannung. 6 x 22 x 7 cm. England, 19. Jh. (54129) (160,-)
1571
„Paint Box“ für einen Bilderrahmenmacher. Mahagonikasten mit Porzellanpalette und Farben. Papieretikett im Innendeckel: „Illuminating Colours and Materials“. Winsor & Newton, London. 5 x 33 x 18,5 cm. Um 1870/80. (54129) (90,-)
1572
Teekasten. Rechteckiger Holzkasten, ebonsiert. Auf Deckel und Front Messingfadeneinlagen und Schriftzug „Thé“ bzw. Blütenranken als vertiefte Schlosseinfassung. Innen zwei Teedosen aus Porzellan mit Goldmalerei und Rosenblüten auf dem Deckel. 13 x 17 x 11 cm. 19. Jh. (51073) (300,-)
1573
Spazierstock. Mit Blumenranken reliefierte Fritzkrücke und Spitze in Silber (deutsch, 925/f). Ebenholzschuss. L. 90 cm. Um 1900/10. (54086) (150,-)
1574
Spazierstock. Halbrunde Silberkrücke (deutsch, 925/f). Schwarz gelackter Holzschuss. Gummispitze. L. 90 cm. A. 20. Jh. (54086) (120,-)
1575
Spazierstock. Dunkelbraunes Bugholz mit gerundeter Krücke und silbernem Vogelkopf (900/f) als Endung (Glasaugen fehlen). Metallspitze. L. 88 cm. A. 20. Jh. (53981) (120,-)
1576
Spazierstock. China. Gewinkelte Krücke aus einer Rinderhornspitze. Zehnteiliger, geschnitzter Schaft aus Bein mit je einer Landschaftsszene mit Shoulao bzw. Kindern mit Aprikosen. Nach Verlauf gesteckt. Metall- und Gummispitze. L. 90 cm. (53998) (250,-)
1577
Brieföffner als Dolch. Maritimes Elfenbein, geschnitzt, mit Robbenfries auf Griff und Scheide. Rückseitig sign. „Tatarenco E. made in Russia“. Gesamtlänge 35 cm. (53998) (350,-)
1578
Walfangszene auf geformten Walrosszahn. Elfenbeinimitierende Gussmasse, nach einem Modell von 1837. L. 45 cm. (54054) (40,-)
1579
Teleskopfernrohr. Messinggehäuse und Verschlusskappe. Dort bez. C. Thomas, Flensburg. L. 17 bis 35 cm. 19. Jh. (52644) (150,-)
1580
Modellschiff der „Santa Maria“ von 1492. Holzrumpf und drei Masten mit teils bemalten Segeln. Takelage (besch.). Heckruder (fehlt). Auf Holzständer. H. ca. 85 cm. L. ca. 100 cm. A. 20. Jh. Aus dem Nachlass v. Wilhelm Kempff. Die erste „Antiquität“, die er erworben hatte.(54013) (180,-)
1581
Stoff- und Kurzwarenladen. Hellblaues Holzregal mit diversen alten Spitzen, Stoffballen, Spanschachteln und Knöpfen. Fest montiert. Heimarbeit. H. 37 cm. Dazu: Verkäufer. In Spitze gekleidete Kunststoffpuppe. (54167) (120,-)
1582
Marionettenpuppe als Räuberhauptmann „Ali Baba“. Kopf, Körper und Glieder aus Holz, bemalt. In Samt und Leinen mit Spitzenbesatz gekleidet. H. ca. 50 cm. Um 1920/30. (54037) (100,-)
1583
Puppenjunge. Kompositmasse-Kopf mit blauen Schlafaugen und Fellwimpern. Geschlossener Mund. Modellierte staffierte Haare. Stoffkörper mit Kompositbeinen und -armen. H. 50 cm. Bekleidet mit rosa Pumphöschen. Halsmarke: A. Horsmann. Um 1920. (33646) (80,-)
1584
Puppengitterbett. Holz, weiß gestrichen. H. 28 cm. Lg. 34 cm. Mit kleinen Federbetten und Paradekissen. Dazu: Puppenjunge mit Celluloidkopf und Kompositgelenkarmen und Stoffkörper. H. 25 cm. (Kopf besch.). Halsmarke Herz u. Schutzmarke: Bruno Schmidt, Waltershausen. (33646) (50,-)
1585
Bäuerliche Kinderwiege. Bunt bemalte Holzkufen und farbiges Korbgeflecht. H. 23 cm. Dazu: Celluloid-Baby. H. 25 cm. (Besch. Kopf u. Arme). Halsmarke Schildkröte in Raute u. Nr. 22. Rheinische Gummi- und Celluloid-Fabrik, Mannheim. Neckeren, um 1920. (33646) (70,-)
1586
Mädchenpuppe. Keramikkurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Kunststoffperücke. Massekörper mit beweglichen Armen und Beinen. L. 50 cm. Kopfmarke: Po. 1299. Um 1930/40. Beigegeben: Drei Zelluloid-Kunststoffpuppen als Schottin, Spanierin und Dame in Reifrock. L. 38 bis 48 cm. Um 1950/60. Sowie: Neuzeitliche Porzellanpuppe mit Stoffkörper. L. ca. 35 cm. (54167) (80,-)
1587
Käthe-Kruse-Mädchenpuppe. Das Deutsche Kind, Puppe VIII. Leinenkurbelkopf mit gemalten Augen (Gesicht leicht berieben). Geknüpfte Echthaarperücke als Hochfrisur. Leinenkörper mit angenähten Armen (bespielt). Auf li. Fußsohle Signaturstempel und rote Nummer. L. 52 cm. Um 1945/52. (54131) (600,-)
1588
Käthe-Kruse-Puppenjunge. Das Deutsche Kind, Puppe VIII. Leinenkurbelkopf mit gemalten Augen (im Gesicht Farbabplatzer). Geknüpfte Echthaarperücke (kahle Stellen). Leinenkörper mit angenähten Armen (bespielt). Auf li. Fußsohle rote Nummer. L. 52 cm. Um 1945/52. (54131) (300,-)
1589
Elektrische Eisenbahn Spur HO der Fa. Märklin. Schnellzug-Lokomotive SK 800 mit Tender und 4 Wagons (Speise-,Gepäck- und zwei Schlafwagen), Dampflok mit Tender und Elektrolok sowie 9 Güterwagons (u. a. Kipploren-, Vieh-, Langholz- und Fasswagen, teils korrodiert) sowie kleine Dampflok mit 3 kleinen Personen- und Gepäckwagen. Dazu über 100 Schienen mit Gleisbett, 6 Weichen und 2 Schienenkreuze, teils elektrifiziert, 2 Signale und 3 Trafos. 1 Bahnhof (Pappe mit Holz, bemalt, besch.) und 2 kleine Blechbahnhöfe (besch., unvollständig). Größtenteils von Märklin, teils im Originalkarton. Um 1950/60 und spätere Ergänzungen. Dazu: Märklin-Feuerwehrauto mit Leiter. Metallspritzguss. L. 13 cm. Im Originalkarton. Um 1950/60. (54013) (300,-)
1590
Kleine Autobahn mit Wendegarage. Weißblech, lithographiert. Auto zum Aufziehen (nicht geprüft), 3 runde Spurschienen, 1 Weiche sowie Garage mit Wendeplattform (Federmechanismus). Autolänge 7 cm. Gemarkt: J H (im Kleeblatt) made in US-Zone. Im Original-Pappkarton mit Borgwardabbildung (besch.). (53114) (300,-)
1591
40 Brettspielsteine zu je 20 Stück. Horn bzw. Horn und Elfenbein. D. ca. 3 cm. Um 1900. Und: 32 Schachfiguren. Holz, geschnitzt. H. 5 bis 11 cm. Indonesien, 20. Jh. (54054) (80,-)
1592
Spardose als Mops. Heller Pfeifenton, gegossen und teilbemalt. H. 21 cm. (53978) (30,-)
1593
Concertina. Sechseckiges Palisandergehäuse mit 2 x 24 Knopftasten und Blasebalg. (Lederriemen erg.). Im schwarz gelackten Holzkasten, 19 x 20 x 18 cm. Bez.: C. Wheatstone, London. England, um 1850/60. (54116) (1300,-)
1594
Violine mit zwei Bögen. Dunkler Korpus (besch., Zubehör unvollständig). Im Innern Reparatur-Klebezettel von J. G. Riemer aus Wurzero/Schlesien von 1887. Im Geigenkasten. (53983) (100,-)