Auktion 644

06. - 08. Dezember 2012
 
Silber

839

Kleine u. große Kanne. Schlanke Vasenform mit facettierter Leibung. Kranzfries. Dunkelbraune Holzhenkel mit geschnitztem Blattwerk. H. 33,5 bzw. 30 cm. Gew. zus. ca. 1700 g. Innen vergoldet. Beschauzeichen mit Buchstabe G und Meisterzeichen IG im Oval: Johann Jacob Grabe (1749–1833) (Seling, Augsburg, 2581 u. 277). Augsburg, um 1793–1795.(54132) (6500,-)

840

Kl. querovale Teekanne. Adam Style. zart gravierte Tuchgirlanden und Medaillon. Einmal mit Wappen, zum anderen mit Greifenkopf. H. 10 cm. Gew. ca. 390 g. Beschauzeichen. Reingehalt, Jahresbuchstabe und Meister: John Denezilow. London, um 1778/79.(54130) (900,-)

841

Pint. Georgian. Leicht gebaucht auf niedrigem Stand. Reliefiert mit Maskaron, Spinnennetz und Kartuschen. Hermenhenkel. H. 13 cm. London, um 1780/81.(54112) (1000,-)

842

Suppenschöpfer. Spatenmuster. Monogr. HB. Teilweise vergoldet. Gew. ca. 170 g. Beschauzeichen, Meisterzeichen FIK im Rechteck und Stempelmeisterbuchstabe L. Breslau, um 1793/96.(54121) (140,-)

843

Teekanne und kl. ovaler Untersetzer. Georgian. Leicht gebauchte, querovale Wandung und breiter Hals mit graviertem Rankenfries. Eingravierte Kranzmedaillons einmal mit Devise zum anderem mit ligiertem Monogr. H. 23 cm. Gew. ca. 520 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe und Herrscherkopf. Meister AF im Rechteck: Alexander Field. London, um 1805.(54129) (1200,-)

844

Bowlenschöpfer in Form einer Muschel. Mit schwarzem Holzgriff. Teilvergoldet. Gew. ca. 70 g. Preußischer Steuerstempel für älteres Silbergerät. Berlin, um 1809.(54050) (180,-)

845

Vier Leuchter auf achtseitiger Plinthe. Konischer Säulenschaft mit Akanthusblattmanschette, Ring- und Blattfries. H. 23 cm. Gew. zus. ca. 1090 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen IGI im Kleeblatt. Leipzig, um 1810/15. (54050) (2200,-)

846

Zuckerzange. Klassizistisch. Muschelgreifer. Schenkel mit Blattwerk bzw. Fackel- und Köcherbündel reliefiert. Gew. ca. 30 g. Dazu: Sieblöffel, 2 Salzlöffel und 2 versilberte Salzlöffel. Alles London.(52225) (75,-)

847

Zuckerschale mit seitlichen Volutenhenkeln. Zweites Rokoko. Gebauchte Wandung mit Greifenfries, auf eingezogenem Fuß. H. 13 cm. Gew. ca. 280 g. 13-löthig u. teilverschlagene Meistermarke. B & C im Rechteck. Um 1830/40. (53546) (500,-)

848

Sieblöffel. Zweites Rokoko.Lanzett. Quadratische Laffe mit Frucht-Blattrelief. Monogr. E. Gew. ca. 40 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack und Meister F. G. im Rechteck: Johann Friedrich Graland, geb. 1798. (Scheffler, Berlin 1893). Berlin, um 1840. Dazu: Versilberte Zuckerzange. Zweites Rokoko. Geätzter Flechtwerkdekor. Und: Zwei kl. Schaufeln. Lanzett bzw. Spatenmuster. 12-löthig. (52225) (80,-)

849

Pastetenheber. Zweites Rokoko. Mit gedrechseltem Elfenbeingriff. Geschweifte, teilweise durchbrochene Laffe mit gravierten Gitterkartuschen. Gew. ca. 80 g. 12-löthig und D vertieft, wohl Fa. Jean Demessieur. Berlin, um 1840/50. Dazu: Sieblöffel. Zweites Rokoko. Teilvergoldet. Quadratisch mit Blüten-Blattreliefrand. Geschweifter Griff und Kartusche. Gew. ca. 40 g. Meisterzeichen GAO ligiert im Rechteck. (52225) (120,-)

850

Zuckerkasten auf vier geflügelten Klauenfüßen. Ruhender Löwe als Deckelbekrönung. Reliefierter Akanthusfries und Blütendolden. Innen vergoldet. H. 13 cm. Gew. ca. 450 g. Meistermarke d. Jacob Weiß und Wiener Beschauzeichen mit Jahreszahl 1840. (54024) (500,-)

851

Aufsatzschale auf drei Delphinen und dreiseitiger Standplatte. Mit eingravierter Widmung: Prinz Wilhelm von Preußen seinem Hofarchitekten Ludwig Persius, Schloß Babelsberg, um 1848. H. 19 cm. Gew. ca. 450 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack und Meister W. Fr. im Rechteck. Wilhelm Friedrich 1789–1863 (Scheffler, Berlin 1694). Berlin, um 1848.(54050) (800,-)

852

Große Wasserkanne mit Rechaud und Brenner. Gebaucht, mit geraden Längsfalten und Ranken-Blütenrand. Als Deckelbekrönung geperlte Blüte (abgebrochen). Bügelhenkel mit Elfenbeingriff. H. 33 cm. Gew. ca. 1500 g. Beschauzeichen Wardeinmeister Friedrich und Meister W. Fr. im Rechteck: Wilhelm Friedrich 1789–1863 (Scheffler, Berlin 1694). Berlin, um 1847/50.(54126) (2000,-)

853

Ovale Zuckerdose. Zweites Rokoko. Auf eingezogenem Fuß. Gebuckelte Wandung. Henkel und Deckelbekrönung aus Trauben und Weinast. Innen vergoldet. H. 12 cm. Gew. ca. 350 g. 12-löthig und Meister WP vertieft: Wilhelm Peters 1793–1864 (Schffler, Berlin 1730). Berlin, um 1850.(54106) (600,-)

854

Bowlenschöpfer mit gedrechseltem (ergänztem) Elfenbeingriff. Helmform, mit seitlicher Gießnase. Teilvergoldet. Gew. ca. 120 g. Feingehalt 750 u. Meister F.T. vertieft. Um 1858. Dazu: Gr. Löffel und Kaffeelöffel. Spatenmuster mit Muschel. Gew. zus. ca. 60 g. Einmal 12-löthig u. einpunktiert 1877, bzw. russische Stempelung von Riga von 1883. (52225) (150,-)

855

Dreikerziger Leuchter. Zweites Rokoko. Vierseitige, gebuckelte und mehrfach eingezogene Form. Einsteckbarer Leuchterteil mit Rankenarmen und starrer Mittelkerze und Flammenknauf. H. 59 cm. (Gefüllt). 13-löthig. Schwäbisch-Gmünd. (54124) (1000,-)

856

Suppenschöpfer mit schwarzem Holzgriff. (Kl. Riss). Queroval. Gew. ca. 112 g. 12-löthig und Meisterzeichen Knauer um Rechteck: Georg Friedrich Knauer 1790–1855 (Scheffler, Niedersachsen 90). Hannover, Mitte 19. Jh. (54050) (160,-)

857

Bowlenschöpfer mit gedrechseltem Elfenbeingriff. Seitliche Gießnase. Glatt. Mitte 19. Jh. Dazu: Vier verschiedene Lanzettkaffeelöffel u.a. Berlin, Wien, Wernigerode. 2 Kaffeelöffel mit Muschel, bzw. gerundet und 3 kl. Senfkellen, einmal versilbert. 19. Jh. (54018) (150,-)

858

Suppenkelle und 6 Löffel. Spatenmuster. Verschieden. Einmal Monogr. CR. Gew. zus. ca. 430 g. Verschiedene Meister wie I. Korn, Thum, Th. Haase und SF im Quadrat. 12-löthig. Berlin u. a., Mitte 19. Jh. (54133) (150,-)

859

Fadenmuster-Suppenschöpfer. Teilvergoldet. Gew. ca. 210 g. 12-löthig. Mitte, 19. Jh.(54133) (150,-)

860

Suppenkelle. Spatenmuster. Monogr. MF. Gew. ca. 200 g. Meister G. Bunde. 12-löthig. Potsdam, Mitte 19. Jh. Dazu: 4 Spatenmusterlöffel. Einpunktiert RB. Gew. zus. ca. 160 g. 12-löthig, einmal 800. Meister A. Falck im Rechteck. (54133) (180,-)

861

Fünf Löffel und 11 Kaffeelöffel. Spatenmuster, verschieden. Teilweise Monogr. 12-löthig bzw. Feingehalt 800 u. a. Meisterzeichen Aron vertieft. Königsberg, um 1855. Hannover, Altstadt. E. Lattenhof etc. (einmal Violingriff). Gew. zus. ca. 410 g. (54133) (150,-)

862

Milchgießer. Gebaucht mit Ohrenhenkel und kurzem Ausguß. H. 12 cm. Gew. ca. 220 g. Beschauzeichen mit Löthigkeit und Meister Liener im Rechteck. Västeras, Schweden, Mitte 19. Jh.(54018) (350,-)

863

Ovale Zuckerdose. Historismus. Auf durchbrochenen Volutenfüßen. Gebaucht. Umlaufender eingravierter Mäanderfries. Quastengriff. Innen vergoldet. H. 16 cm. Gew. ca. 390 g. (1 kl. Beule). Feingehalt 750. Um 1860/70. (54113) (550,-)

864

Saucenkelle und Löffel. „Tiffany & Co.“. Verschieden. a) Blattkränze und Dolde. b) Bandelwerk. Monogr. Gew. zus. ca. 122 g. Sterlin. New York, um 1860 bzw. 1909. (54130) (180,-)

865

Suppenkelle, 6 große Löffel und 2 Dessertlöffel. Fadenmuster. Verschieden. Teilweise Monogr. ER ligiert. Gew. zus. ca. 740 g. 12-löthig bzw. 750. Meister W. Um 1860. Beigegeben: 7 gr. Gabeln, 2 Vorlegegabeln, 2 Kompottlöffel und 5 verschiedene Messer. Silberlegierung. Teilweise Christofle, Paris. (53983) (250,-)

866

Sechs Gabeln, gerundet. Monogr. AS ligiert. Gew. ca. 250 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen SW vertieft. Hamburg, um 1860. Dazu: Vier verschiedene Löffel. Spatenmuster. Teilweise Monogr. Gew. zus. ca. 160 g. 12-löthig. Verschiedene Meister u. a. Rudolf Beysen, Frankfurt/Oder. Mitte 19. Jh.(53983) (150,-)

867

Sechs Löffel. Spatenmuster. Monogr. MB u. Datum 1866. Meister Carl Georg Steyl 1810– nach 1862. Gew. ca. 330 g. (Scheffler, Ostpreußen 348). Königsberg, um 1865. Dazu: Gabel und Löffel. Spatenmuster. Monogr. EB. Gew. zus. ca. 110 g. Feingehalt 800. (42423) (200,-)

868

Zwei Löffel. Gerundet mit Mittelsteg. Gew. zus. ca. 180 g. Dianakopf. Wien, nach 1872.(54130) (80,-)

869

3 Löffel und 5 Kaffeelöffel. Spatenmuster. Verschieden. Gew. zus. ca. 270 g. Königsberg, um 1879 u. später. Dazu: 11 vergoldete Mokkalöffel. Historismus. Neurokoko. Gew. zus. ca. 90 g. Feingehalt 800.(37174) (150,-)

870

Kl. Teekanne im Barockstil. Auf vier, durch Ring verbundenen Füßchen. Gebaucht. Reliefiert mit Rocaillekartuschen und Blüten. H. 16,5 cm. Gew. ca. 550 g. Feingehalt 800. Um 1880. Beigegeben: Teesieb auf Untersatz. Rosenmuster. Feingehalt 800. (54113) (350,-)

871

Schokoladenkanne mit Elfenbeingriff. Empirestil. Konisch, um die Wandung an Schleifen hängender Kranzfeston. H. 16 cm. Gew. ca. 490 g. Meisterzeichen AL in Raute, wohl Auguste Leclercq. Paris, Ende 19. Jh. (54125) (1200,-)

872

Regimentsteller mit bekröntem Monogramm des Leib-Grenadier-Regiments König Friedrich Wilhelm III. Als Hochzeitsgeschenk. Rosenblattform mit umwickeltem Stab in Art der Fascesbündel mit Weinreben und Weinblättern. Nach dem englischen Modell von Paul Storr für das Hochzeitsservice des Kronprinzen Wilhelm von Preußen. Umschrift mit Namen der Stifter u. a. v. Finckenstein, v. Schulenburg, v. Kessler, v. Tresckow, v. Kalckreuth. Und Jahreszahl 15. Juni 1895. D. 31,5 cm. Gew. ca. 690 g. Feingehalt 800. Fa. Otto Schneider, Berlin. Um 1895.(54063) (1000,-)

873

Vier Teelöffel in Niellomanier mit gedrehtem Griff. Teilvergoldet. Dekoriert mit Teilansichten des Moskauer Kreml. Gew. zus. ca. 90 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister und Meister. Moskau, um 1895. (54018) (180,-)

874

Kl. ovale Zuckerdose. Vierfach eingezogen mit abgesetzter Schulter. Querrillen. H. 10 cm. Gew. ca. 160 g. Chester, um 1898. (54129) (300,-)

875

Sieben Kaffeelöffel. Lanzett, filigran durchbrochen von Ranke und Medaillon. Gew. ca. 130 g. Feingehalt 800. Juwelier Kahlsau. Eingravierte Jahreszahl 1898. Dazu: Sechs Mokkalöffel mit Rosenbekrönung und 4 Mokkalöffel mit Bocksfüßchen. Gew. zus. ca. 100 g. Feingehalt 800. Und: Löffel u. Eislöffel. Beigegeben: 8 versilberte Besteckteile, 3 Buttermesser, 2 Vorlegegabeln, Historismus, 3 Vor­legegabeln und Kaviargabel. Christoffle. Sowie: 2 Spieße und Rocaille und Hirschkuh (einmal abgebrochen). (53983) (150,-)

876

Kl. Aufsatzschale. Historismus. Auf eingezogenem, gestelztem Fuß. Volutenhenkel. Um Fuß und Wandung geätzter Blütenfries. H. 15 cm. Gew. ca. 230 g. Feingehalt 800.(54107) (180,-)

877

Runde Platte mit zarter Rankengravur in Bandwerkkartuschen im Spiegel. D. 25,5 cm. Gew. ca. 280 g. Dianamarke. Um 1900. (53983) (200,-)

878

Rundes Tablett im Frühbarockstil. Rankenrand und 4 Maskarons. Im Spiegel gravierte Blatt-Rocaillekartusche. D. 27 cm. Gew. ca. 410 g. Dianakopfmarke u. Meister F. R. im Rechteck. Wien, um 1900.(54113) (350,-)

879

Zwölf Dessertbestecke. Louis-XVI-Stil. Vergoldet. Messer mit Perlmuttgriffen. Gew. ca. 270 g. Feingehalt und Meisterzeichen VB in Raute: V. Boivin. In mit Waschleder gefüttertem Originaletui d. Fa. V. Boivin, rue de Montmorency, Paris. Um 1900. (54130) (450,-)

880

Kl. Teedose. Queroval. Glatt. Kordelfries. H. 9 cm. Gew. ca. 120 g. Birmingham, um 1900. (54129) (220,-)

881

Zuckertopf im Rokokostil. Auf vier Volutenfüßen. Muschelrelief und Rocaillekartusche. Rankenhenkel. H. 12 cm. Gew. ca. 630 g. Feingehalt. Gestempelt: Tallois & Mayence, Boul. de Strassbourg, Paris. Um 1900. (53970) (500,-)

882

Eisbesteck im Louis-XVI-Stil. Teilvergoldet. Eisstecher und 18 Löffel. Gew. zus. ca. 500 g. Feingehalt 800. Fa. Koch & Bergfeld, Bremen. Juwelier Clemens Dahmen, Köln. In Originalkasten. Um 1900. (53983) (450,-)

883

Kl. Kaffeekanne „Tiffany & Co“. Schlanke Vasenform mit Rosettenfries und Längsgraten. H. 24 cm. Gew. ca. 540 g. Sterling. Chairman John C. Moore. II. Modellnr. 17085. New York, um 1907/10. (54130) (1100,-)

884

Becher. Konisch, graviertes Rautenmuster. H. 7,8 cm. Gew. ca. 100 g. Birmingham, um 1908. (53992) (280,-)

885

Ein Paar Leuchter auf quadratischem, mit Längsfalten gegliedertem Fuß. Balusterschaft. H. 24 cm. (Gefüllt). Sheffield, um 1908. (53114) (600,-)

886

Sektflöte. Silber und teilvergoldet. Eingraviertes Bandelwerk in altrussischem Stil. H. 17 cm. Innen vergoldet. Gew. ca. 100 g. Moskauer Beschauzeichen und Meister. (54024) (500,-)

887

Thora-Zeiger mit Türkiscabochon und Davidstern. Lg. 26 cm. Gew. ca. 70 g. Markenimitationen. (53979) (200,-)

888

Thorazeiger mit Türkiscabochon, Davidstern und Weinrebe. Lg. 26 cm. Gew. ca. 68 g. Markenimitationen. (53979) (200,-)

889

Bowlenschöpfer. Fadenmuster. Mit seitlicher teilvergoldeter Gießnase. Monogr. EV ligiert. Gew. ca. 180 g. Rückseitig A. u. E. H. 2.9.(19)11. Feingehalt 800. Juwelier J. H. Werner, Berlin. (54121) (150,-)

890
Georg Jensen
Schokoladenkanne. „Magnolia“ Nr. 2A. Mit seitlichem Elfenbeinhenkel. Große Magnolienblüte als Deckelbekrönung. H. 15,8 cm. Gew. ca. 320 g. Gestempelt Meisterzeichen im bekrönten gepunkteten Oval. Gepunktetes Feingehaltszeichen Sterling, Denmark u. 2 A. (Deckelinnenrand mit kl. Beule). Um 1925–1932. (54054) (1200,-)

891
Georg Jensen
Teekanne. „Magnolia“ Nr. 2B. Auf drei Klauenfüßen. Gedrückt gebaucht. Seitlich Elfenbeinhenkel. H. 13 cm. Gew. ca. 510 g. Im Deckel Modellnr. 2E. Entwurf ab 1905. Bekrönte Meistermarke in gepunktetem Oval, Feingehaltszeichen im gepunkteten Oval, Denmark, Sterling. Kopenhagen, um 1925–1932. (54054) (1400,-)

892
Georg Jensen
Kl. Sahnegießer, Zuckerzange und Zuckerschale. „Magnolia“. Auf drei Klauenfüßen. Gedrückt gebaucht. H. ca. 5,5 cm. (Zuckerdosendeckel fehlt). Modell 2A. Gew. zus. ca. 270 g. Meisterstempel im bekrönten gepunkteten Oval, Feingehalt im gepunkteten Oval, Sterling, Denmark. Zuckerzange gestempelt 925 u. GI im gepunkteten Oval. Um 1925–1933. (54054) (600,-)

893
Georg Jensen
Salatbesteck und Kuchenheber. „Magnolia“ Nr. 84. Gew. zus. ca. 300 g. Gestempelt: Meisterzeichen in gepunktetem Oval, Sterling Denmark untereinander u. Modellnr. 84. Um 1945. (54054) (500,-)

894
Georg Jensen
Saucenkelle, 2 Fleischgabeln und 2 Petit-Four-Zangen. Nr. 84 „Magnolia“. Gew. zus. ca. 340 g. Gestempelt Meistername in gepunktetem Oval, Denmark, Sterling u. 84. Um 1945. (54054) (500,-)

895
Georg Jensen
Zwei Sahnelöffel und Eisstecher „Magnolia“. Nr. 84. Gew. zus. ca. 206 g. Gestempelt: Meistername im gepunkteten Oval, Sterling Denmark u. 84. Um 1945. (54054) (400,-)

896
Georg Jensen
Sechs Kaffeelöffel, Buttermesser, sechs Mokkalöffel und kl. Löffel. Nr. 4. „Magnolia“. Gew. ca. 240 g. Gestempelt: Meistername in gepunktetem Oval, Sterling, Denmark. Nr. 84. Um 1945. (54054) (350,-)

897
Georg Jensen
Ovale Schale. „Nr. 451“. Auf durchbrochenem Stand aus Voluten und Kugelblattranken und getrepptem Fuß. H. 10 cm. D. ca. 29 x 22 cm. Gew. ca. 975 g. Gestempelt: Meistermarke im gepunkteten Oval mit Krone, gepunktetes Oval d. Feingehaltszeichen, Sterling, Kopenhagen. Modellnr. 451 c. Um 1925–1932. (54054) (2000,-)

898
Georg Jensen, Entwurf Oskar Gundlach Pedersen
Kl. Kaffeekanne und Sahnegießer. „Nr. 510“. Gebaucht. Einmal Holzhenkel mit spiralig auslaufendem Blatthenkel, zum anderen spiralige Handhabe mit Blatt. H. 17 bzw. 8 cm. Gestempelt: bekrönte Meistermarke im gepunkteten Oval, gepunktetes Feingehaltszeichen, Sterling, Kopenhagen, Dessin GP: Oskar Gundlach Pedersen. Um 1925/32. (54054) (1200,-)

899
Georg Jensen
Acht Kuchengabeln Nr. 42. Mit Dolde durchbrochen, ähnlich dem Magnoliamuster. Gew. zus. ca. 291 g. Gestempelt a) zweimal Meistername in gepunktetem Oval, Wardeinmeister Heise und Beschauzeichen mit Jahreszahl 28 b) Meistername in gepunktetem Oval, Denmark, Sterling. Um 1928 bzw. 1945. (54054) (300,-)

900
Georg Jensen
Sechs Kaffeelöffel „Acorn“. Entwurf: Johan Rohde. Gew. zus. ca. 124 g. Gestempelt: Feingehaltszeichen in gepunktetem Oval, Wardeinmeister Heise u. Beschauzeichen mit Jahreszahl 28. Um 1928. (54054) (400,-)

901
Georg Jensen
Zuckerstreulöffel. Nr. 89. Blattmotiv. Gew. ca. 20 g. Gestempelt: Meistername und Feingehalt in gepunktetem Oval. Um 1920/30. Beigegeben: Blattlöffel. Nr. 41. Gew. ca. 32 g. Um 1945. Und: Traubenschere im Stil von Jensen. Metall. (54054) (80,-)

902

Kaffee- und Teeservice. Im Barockstil. Glatte birnförmig gebauchte Wandung auf Blattvolutenfüßen. Pinienzapfen als Bekrönung. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer und großes ovales Henkeltablett mit Rocaillemuschelrand. Gew. zus. ca. 4100 g. Feingehalt 925. Fa. Kuhn, Pforzheim. (54131) (3500,-)

903

Ovales Tablett im Barockstil. Glatter Spiegel. D. 38 x 29 cm. Gew. ca. 830 g. Feingehalt 830. Fa. Wilkens, Bremen. (53989) (550,-)

904

Kaffee- und Teeservice. Im Barockstil. Auf eingezogenem Fuß. Gerade Längsfalten. Kaffeekanne, Teekanne, Sahnegießer und Zuckerdose. Gew. zus. ca. 1600 g. Feingehalt 800, Fa. Lutz & Weiß. (53989) (1300,-)

905

Ein Paar siebenkerzige Girandolen im Rokokostil. Balusterschaft mit reliefierten Blüten. Rocaille­kartuschen und geperltes Muschelwerk. Einschraubbarer Leuchterkranz mit starrer Mittelkerze und 6 geschweiften Armen. H. 58 cm. Gew. zus. ca. 3700 g. Feingehalt 800. (Zaponiert). Fa. Wilkens, Bremen. Juwelier Heinrich Maass. (54054) (2000,-)

906

Ein Paar dreikerzige Leuchter. Im Barockstil. Gedrehte Längsfalten und Balusterschaft. Starre Mittelkerze und geschweifte Leuchterarme. H. 26 cm. (Gefüllt). Feingehalt 835. Wilhelm Hülse, Berlin. (54131) (650,-)

907

Sahnegießer, Zuckerdose und oblonges Tablett. Im Barockstil. Gering verschieden. Gew. zus. ca. 500 g. Feingehalt 835. Fa. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (53989) (320,-)

908

Fadenmuster-Besteckteile. Teilweise monogr. EB bzw. B. Verschieden: 6 Löffel, 6 Gabeln, 5 Gabeln, Dessertgabel, 2 Löffel, 3 Messer, Dessertmesser u. 3 Kaffeelöffel u. Messer mit glattem Griff. Gew. zus. ca. 1300 g. Teilweise Berlin. Dazu: 3 Gabeln und 6 Dessertgabeln. Versilbert. Christoffle. (42423) (350,-)

909

Große Bügelhenkelschale im Rokokostil. Gefußt. Von Ranken, Rosenblütengirlanden und Kartuschen durchbrochene Wandung. H. 33 cm. D. 26,5 cm. Gew. ca. 900 g. Feingehalt 800. Fa. Ferdinand Henzler, Hanau, um 1920/22. (54123) (700,-)

910

Rechteckige Schale, runde Schale und gefußte Schale im Barockstil. Geschweift. D. 30 x 20 bzw. 22 bzw. 16 cm. Gew. zus. ca. 820 g. Feingehalt 830 bzw. 800 bzw. 925 g. (39355) (400,-)

911

Rundes Tablett im Barockstil. Dreifach profilierter Rosenblattrand. Im Spiegel ligiertes Monogr. JRR. D. 30 cm. Gew. ca. 490 g. Feingehalt 835. Modellnr. 74714. Fa. Wilhelm Binder Schwäbisch Gmünd. (54018) (320,-)

912

Ovales Tablett im Barockstil. Doppelt profilierter Rand. D. 27 x 36 cm. Graviert „Kamenz. 29.9.1928“. Gew. ca. 500 g. Feingehalt 800. (54122) (250,-)

913

Runde blütenförmige Schale im Barockstil. Gedrehte Längsfalten. D. 25 cm. Gew. ca. 250 g. Feingehalt 925. Dazu: Kl. ovale Korbschale. Versilbert. D. 16,5 x 11 cm. Und: Zwei verschiedene Teesiebe. Metall. (54084) (200,-)

914

Kl. Sauciere im Barockstil. Schiffchenform auf vier Blütenfüßchen. Gerade Längsfalten und Rocaillefries. H. 11 cm. Gew. ca. 190 g. Feingehalt 800. Dazu: Alpacca-Tablett. Oval, leicht gehämmert. Zu Griffen ausgezogener Rand. D. 32 x 19 cm. (54113) (200,-)

915

Besteckteile. Verschieden. a) 3 Fischbestecke. Neorokoko. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. b) 4 Obstbestecke, teilvergoldet. Monogr. K. c) 4 Obstmesser mit Messinglaffe. d) 6 kl. Vorlegeteile mit Messinglaffen. e) 5 verschiedene Kaffeelöffel Monogr. BC. f) 8 Mokkalöffel und Zuckerzange. Perlfries. Gew. (nur wiegbar) ca. 790 g. Feingehalt 800. (54018) (220,-)

916

Sahnegießer und Zuckerschale. Im Barockstil. Leicht geschweifte Längsfalten. Gew. zus. ca. 160 g. Feingehalt 835. Fa. Lutz & Weiß. Pforzheim. Dazu: Oblonges versilbertes Tablett im Barockstil. (53989) (180,-)

917

Runde Schale im Barockstil. Profilierter achtfach eingezogener Rand. D. ca. 20 cm. Gew. ca. 170 g. Feingehalt 835. Fa. WMF. Beigegeben: Versilberter Teller im Barockstil mit Widmung d. Bäckerei- Maschinen- u. Gerätefirma Franz Hildbrand. D. 18 cm. (54018) (150,-)

918

Saucenkelle. Gerundet. Gew. ca. 70 g. Niederlande. Dazu: Löffel mit Violingriff. Gew. ca. 60 g. Punzen. Niederlande. Und: Dreizinkige Ziergabel mit Beingriff. Versilbert. (52225) (110,-)

919

10 Löffel, 5 Kaffeelöffel, Gabel. Gerundet mit eingravierter Blütenranke Maiglöckchenstiel. Gering verschieden. Monogr. CD bzw. JBC ligiert. Gew. zus. ca. 580 g. Feingehalt 800. Teilweise dat. 1885–1888. Dazu: Metalllichtputzschere. Graviert. (54133) (180,-)

920

Runde Schale im Rokokostil. Flach gemuldet. Gepunzte Muscheln als Zwickel. D. 27,5 cm. Gew. ca. 570 g. (Teil eines Tafelaufsatzes). (47953) (250,-)

921

Zuckerdose im Rokokostil. Auf vier kl. Volutenfüßen. Muschelkartuschen und musizierende Putten. H. 10,5 cm. Gew. ca. 270 g. Feingehalt 800. (52225) (150,-)

922

Besteckteile. Chippendale. Monogr. AM ligiert. 6 Dessertgabeln, 6 Dessertmesser, 3 Sahnelöffel, 2 Saucenkellen, Gemüselöffel und Suppenkelle. Gew. zus. ca. 900 g. Feingehalt 800. Fa. Köberlin, Döbeln/Sachsen. Dazu: 4 Besteckteile. Verschieden. Kuchenschaufel, Zuckerschaufel, Käsemesser und Buttermesser. (52062) (220,-)

923

Besteckteile im Rokokostil. Gering verschieden. Rocaillekartusche. Teilweise ligiertes Mongor. JPR. 8 Menuemesser, 3 Dessertgabeln, 2 Dessertlöffel, 2 Eislöffel, Vorlegelöffel und Tranchierbesteck mit Vorlegegabel mit Messinglaffen. Gew. ca. 280 g. Feingehalt 800. Juwelier R. Lucke. Beigegeben: 5 Menuemesser, versilbert. Blattranke. Henniger & Co. Und: 9 Kuchengabeln. Rokokomuster. Gew. zus. ca. 240 g. Feingehalt 835. (53983) (280,-)

924

Besteckteile im Rokokostil: a) Kuchenheber mit Segelschiffbekrönung, Traubenschere, kl. Pastetenheber, Teesieb, Petitfourzange, 2 Ziergabeln, Zuckerzange und Münzlöffel mit Rothenburgansicht. Gew. zus. ca. 310 g. Feingehalt 800. (54054) (180,-)

925

Ein Paar Leuchter. Gerillter Säulenschaft mit Blattansatz auf Postamentsockel. Je vier aufgelegte Füllhornmotive. H. 31 cm. (Tüllen fehlen). (Gefüllt). Thüringer Markenimitation. (52522) (1200,-)

926

Ein Paar Leuchter. In Form von Kompositsäulen auf getrepptem Fuß. Gedreht. H. 22 cm. Gew. zus. ca. 560 g. Einmal gepunzt. Feingehalt 800. (54130) (600,-)

927

Ovales Tablett im Empirestil. Gedrehte Pfeifen als Rand. Im Spiegel Rankenschild. D. 40 x 32 cm. Gew. ca. 720 g. Feingehalt 800. Modellnr. 18088. Fa. Grimminger. (54018) (420,-)

928

Besteckteile im Louis-XVI-Stil. Kranzmedaillon und Monogr. ER ligiert. 9 gr. Löffel, 9 Menuegabeln, 8 Dessertgabeln, 8 Dessertmesser, Vorlegelöffel, Saucenkelle, Vorlegegabel und Sahnelöffel. Gew. zus. ca. 1950 g. Feingehalt 800. Fa. Bruckmann & Söhne, Heilbronn, einmal Juwelier (Lazerus) Posen. (53983) (700,-)

929

Ovale Henkelschale mit zartem Perlfries. Facettiert. D. ca. 30 x 17 cm. Gew. ca. 450 g. Feingehalt 800. (53987) (320,-)

930

Kl. Bügelhenkelkörbchen mit Glaseinsatz. Durchbrochen von Kanneluren und Ranken. H. ca. 16 cm. Gew. ca. 140 g. (Glaseinsatz best.). Feingehalt 800. Fa. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. Dazu: Kl. rechteckige Schale im Barockstil. 19 x 13,5 cm. Gew. ca. 150 g. Feingehalt 800. (53987) (200,-)

931

Spatenmuster-Suppenschöpfer, Vorlegelöffel und 13 Löffel. Verschieden. Teilweise monogr. EL ligiert. Gew. zus. ca. 1000 g. Feingehalt 800. (54133) (320,-)

932

Bowlen- und Suppenschöpfer. Im Louis-XVI-Stil. Kranzmotiv. Monogr. PJ. Teilvergoldet. Gew. zus. ca. 580 g. Feingehalt 800. Juwelier Krischen. (54134) (200,-)

933

Sechs Spatenmusterlöffel mit gravierter Ranke. Medaillon mit Monogr. MB. Gew. zus. ca. 350 g. Feingehalt 800. Dazu: Sechs Löffel, gerundet mit Mittelsteg. Monogr. EP. Gebrauchsspuren. Gew. zus. ca. 290 g. Feingehalt 800. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Sowie: Vorlegelöffel. Gerundet mit Mittelsteg. Gew. zus. ca. 200 g. Dianakopf. Wien. (54133) (280,-)

934

Acht Spatenmusterlöffel und -suppenkelle. Verschieden. Teilweise monogr. Gew. zus. ca. 540 g. 12-löthig bzw. Beschauzeichen. Verschiedene Meister u. a. Krüger, Th. Lange, Haller & Rathenau. Alle Berlin, um 1860/70. (54133) (170,-)

935

Zehn Kaffeelöffel. Spatenmuster. Verschieden, teilweise monogr. Gew. zus. ca. 150 g. Feingehalt 800. Dazu: Fünf verschiedene Kaffeelöffel, teilweise graviert. Gerundet. Gew. zus. ca. 55 g. Feingehalt 800. (54018) (90,-)

936

Fasanhahn. Lg. 27 cm. Gew. ca. 120 g. Feingehalt 800. Dazu: Zwei verschiedene Jagdhunde. Versilbert. H. ca. 7 cm. (53062) (250,-)

937

Sechs Cocktailspieße mit farbig emailliertem Hahn als Bekrönung. Birmingham, um 1938. Im Etui. (53992) (150,-)

938

Zwölfeckiges Tablett. Glatt mit doppelten Profilen. D. 45 x 45 cm. Gew. ca. 1170 g. Sterling. Fa. Wallace. USA. (54130) (900,-)

393

Wasserkanne. Art Deco. Leicht konische, glatte Wandung auf quergerilltem Stand. H. 20 cm. Gew. ca. 600 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe und Meister GH. Sheffield, um 1944.(54129) (600,-)

940

Sahnelöffel. Art Deco. Bandelwerk. Monogr. F. Feingehalt 800. Fa. Eugene Meyen, Berlin. Dazu: Amerikanischer Patenlöffel „Johnnie“, Jugendstilkaffeelöffel Koch & Bergfeld, 2 Zierlöffel, Gäbelchen und Zuckerschaufel im Rokokostil. Gew. zus. ca. 150 g. Sowie: Kl. Serviettenring. Feingehalt 800. (54018) (110,-)

941

Großer rechteckiger Zigarrenkasten. Glatt. Um den Deckelrand zarter Blattfries. Holzfutter. H. 10 cm. D. 16 x 26 cm. Holländischer Feingehaltsstempel und Ausfuhrstempel. (53374) (800,-)

942

Henkeltablett mit Kordelrand. Glatt. D. 32 x 53 cm. Gew. ca. 1500 g. Feingehalt 835. Fa. Lutz & Weiß. Pforzheim. (54084) (950,-)

943

Große Aufsatzschale mit Rankenhenkeln. Gesteltzter Fuß und facettierte, gebauchte Kuppa. H. 28 cm. Gew. ca. 850 g. Feingehalt 800. Italien. (54070) (550,-)

944

Kl. Doppelhenkelschale. Leicht gehämmert, glatte ausschwingende Wandung. Ohrenhenkel. D. 13,5 cm. Gew. ca. 110 g. Feingehalt 835. Fa. Bruckmann & Söhne, Heilbronn.(53992) (200,-)

945

Oblonge Brotschale leicht gehämmert. Gerade Längsfalten. 34 x 21 cm. Gew. ca. 380 g. Feingehalt 800. Fa. Lutz & Weiß, Pforzheim. (54113) (280,-)

946

Konischer Becher mit gravierter Rocaillekartusche. H. 9,2 cm. Gew. ca. 100 g. Fa. Lagerbe d’or, Rue de Rivoli. Paris. (53992) (280,-)

947

Flachmann. Gedrehte Rippen. H. 11 cm. Gew. ca. 90 g. Feingehalt 925. (53971) (90,-)

948

Samowar. Plated. Historismus. Gebauchte Vasenform auf gestelztem Fuß und quadratischer Standplatte mit Klauenfüßen. Kranenausguss. Um Hals und Fuß Blattfries. H. 40 cm. (54127) (800,-)

949

Zwei kl. Kaviargefäße. Versilbert. Im Queen-Anne-Stil. Kugelform mit Klappdeckel auf 3 Klauenfüßen. H. 12 cm. Beigegeben: 3 Fischbestecke und Vorlegegabel. Fadenmuster. WMF. (54054) (90,-)

950

8 Platzteller. Versilbert. Mit Kannelurenfries. D. 29 cm. Gemarkt: A (Anker) G. (54122) (120,-)

951

Sauciere auf Untersatz und rundes Tablett und 2 kl. Untersetzer. Im Barockstil. Versilbert. (53989) (120,-)

952

Zwei ovale Tabletts. Versilbert. Gering verschieden. WMF. D. 50 x 34 bzw. 41 x 26 cm. Und: 3 Untersetzer und Buttergefäß auf Unterstz. Barockstil. Weißmetall. (54054) (75,-)

953

Kanne, große Henkelschale, zwei gewellte Fingerschalen und ovales Tablett. Verschieden. Weißmetalllegierung. U. a. Krupp Berndorfer Metallwarenfabrik. (54054) (90,-)

954

Besteckteile: Louis-XVI-Muster, umwickelter Stab. 2 Fischvorlegebestecke, 2 gr. Vorlegegabeln, 2 Saucenkellen, Vorlegelöffel, 2 Sahnelöffel, Fleischgabel, 12 Hummergabeln, 6 Krebsmesser, Kaviarspatel. Dazu: Besteckteile, glatt mit Rippenendung: Fischvorlegeteile, Vorlegegabel, 3 Löffelchen, Sardinenheber und Messerschleifer. 4 Ziergabeln mit Fischendung und 2 Vorlegespieße. 90-Auflage. Alles WMF. (54054) (100,-)

955

Zwei verschiedene Flachmänner. Versilbert. Glatt. H. 16 bzw. 11 cm. (53971) (100,-)

956

Sanduhr „Christoffle“, Paris. Modell „Talismann“. Versilbert und Laque de Chine. H. 60 cm. (53971) (220,-)

957

Ovales Tablett im Barockstil. Versilbert. Dreifach profilierter Rand. D. 40 x 30 cm. Und: Bowlenschöpfer. 90-iger Auflage. WMF. (53983) (30,-)

958

Dessertbesteck. Hartvergoldet. Rokokostil. 6 Dessertbestecke, 6 Löffel, Saucenkelle, Salatbesteck, Vorlegelöffel, Butter- und Käsemesser. Beigegeben: Kuchenbesteck mit Rosenbekrönung. Rokokostil. Hartvergoldet. 6 Kuchengabeln, 6 Kaffeelöffel, 5 Mokkalöffel, Sahnelöffel und Kuchenheber. Im Etui. (54054) (220,-)