1254
Renaissance Refektoriumstisch. Nussbaum. Rechteckige überstehende Platte aus zwei Teilen in Rahmen. Zwei geschnitzte Wangen in Balusterform mit gefüllten Kanneluren zwischen Akanthusblättern und Satyrköpfen in heiterer und erschreckter Stimmung. Unter der Platte Eierstabfries. Gestufter Sockel mit Klauenfüßen. Mehrkantiger Querstab. (Fußteil erg.). 81 x 304 x 86 cm. Florenz, M. 16. Jh. Zu den Wangen vgl.: Tisch im Museo Nazionale Firenze 21174: Aus dem Besitz des Pianisten und Komponisten Wilhelm Kempff (1895–1991), der den Tisch vom Marchese Silvio della Valle di Casanova (1861–1929) geschenkt bekam. Auf der Unterseite der Platte. Ditta Borghesani Antichita Bologna mit der Adresse von Wilhelm Kempff in Stuttgart (1925–29). (54013) (12000,-)
1255
Kissenschrank. Nussbaum. Zweitürige Kastenform mit drei gliedernden Lisenen und abgesetzte zweischübigem Sockelgeschoss über Brettfüßen. Gewulsteter Kranz mit drei geschnitzten Fabeltierköpfen. Vorkragendes Abschlussgesims. Auf den kassettierten Türen hohe kantige Aufdoppelungen. Rahmende feldernde Flammleisten. 180 x 170 x 78 cm. Holland, um 1680. Prov.: Wilhelm Kempff, Potsdam. (54013) (5000,-)
1256
Wellenschrank. Eiche auf Weichholz furniert. Kastenförmiger, fast quadratischer Korpus. Zwei kassettierte Türen mit doppelten Welleninnenleisten. Drei rahmende Lisenen mit aufgedoppelten, zum Innenfeld der Türen korrespondierenden Kissenleisten. Vorgerundeter überstehender Kranz mit entsprechendem Sockel auf gedrückten Kugelfüßen. 206 x 204 x 78 cm. Hessen, 18. Jh. (54079) (3000,-)
1257
Danziger Barockschrank. Eiche, tlw. schwarz gebeizt. Zweitürige Pilasterform mit abgesetztem zweischübigem Sockel über gerückten Kugelfüßen. Vorgekehlter Kranz mit trapezförmig ausgeschnittenem Giebel. Auf den Türen Bastions-, auf den Seiten Rechteckaufdoppelungen. Als Kapitelle und als Mittelmotive auf den Pilastern Blattschnitzereien. 224 x 185 x 81 cm. 1. H. 18. Jh. (54085) (4000,-)
1258
Barockstuhl. Grünlich-weiß gefasst. Vergoldete Profile. Gerundete, hohe Rückenlehne mit Zungenverstrebung und geschnitzter C-Rocaille. Als Abschluss Blattkartusche. Geschwungene Zarge. 18. Jh. (54157) (500,-)
1259
Ein Paar Louis-XV-Armlehnstühle. Buche. Allseitig geschweifte Gestelle mit begleitenden Profilen und Blütenschnitzereien. Frankreich, 18. Jh. (54157) (2800,-)
1260
Wellenschrank. Nadelholz. Zwei kassettierte Türen mit Nasenaufdoppelungen zwischen gewellten Lisenen. Dreistufig vortretender Sockel über gedrückten Kugelfüßen. Überkragender vorgewulsteter Kranz. 205 x 145 x 66 cm. Hessen, 18. Jh. (51216) (2800,-)
1261
Drei Louis-XV-Armlehnstühle. Buche. Allseitig geschweifte Gestelle mit begleitenden Profilen. Gerundete, am Lehnenansatz eingezogene Rückenlehne. Geschwungene Beine. 18. Jh. (54042) (2600,-)
1262
Kl. Wellenschrank. Nadelholz. Zweitüriger, kastenförmiger Korpus mit gliedernden gewellten Lisenen und zwei kassettierten Türen mit Stabaufdoppelungen. Gestuft vortretender, zum Kranz korrespondierender Sockel. Gedrückte Kugelfüße. 184 x 178 x 72 cm. Hessen, 18. Jh. (51216) (2300,-)
1263
Schreibkommode. Esche und Wurzelholz. Geradliniger Korpus mit rechteckigen Felderungen in Ebenholz- bzw. Pflaumenholzbändern. Zweischübiger Kommodenteil. Abgeschrägte Schreibplatte. Innen sechs kleine Schubkästen Zum offenes Mittelfach mit Schachbrettboden. Konische, halbhohe Vierkantbeine. 113 x 110 x 52 cm. Mitteldeutsch, 18. Jh. (53181) (1500,-)
1264
Tabernakel Stollenschrank. Nussbaum, gefriest, Maserholz. Dreifach gegliederter Korpus aus erg. Fußteil mit doppelt geschwungenen Beinen. Vortretender Mittelrisalit. Im Sockelbereich durchlaufender Schubkasten. Zehnschübiger Aufsatz mit verschließbarem Tabernakel. Fein abgetrepptes, verkröpftes Abschlussgesims mit drei kl. trapezförmigen Giebeln. Reicher späterer nachgravierter Beindekor. In der Mitte Blumenvase. 193 x 145 x 60 cm. Mitteldeutsch, um 1740. (53983) (5000,-)
1265
Barocker Chinoiserie-Aufsatzschrank. Schwarzer Lack mit Golddekor. Zweitürige Kabinettform mit Sockelschubkasten über reich geschnitztem vergoldetem Fußteil mit Blattranken, Putten, Löwenköpfen und Masken. Geschwungenes Abschlussgesims mit fünf Podesten und plastischer Drachenkartusche. Auf den beiden Türen großformatige Kranichgruppen. Dreiseitig asiatische Landschaftssockel mit Vögeln und Fischen. Auf den Innenseiten der Türen Goldzweige. Innen weitere Schubkästen. 245 x 200 x 63 cm. Holland. (54054) (5000,-)
1266
Louis-XV-Canape. Buche. Zweisitzige, allseitig geschweifte Form mit sechs geschwungenen Beinen. Ausgeschnittene hohe Rückenlehne. Reicher geschnitzter Blütendekor und begleitende Profile. B. 150 cm. Frankreich, um 1750. Vgl. Madelaine Jarry. Le siège Français, Fribourg 1973. Abb. 165. Prov.: Bernheimer München. (52932) (6000,-)
1267
Poudreuse. Louis XV. Rosenholz und Palisander gefriest. Dreigeteilte Klappplatte, die Mitte zu einem Spiegel aufstellbar. Seitlich verdeckte Schübe. Marketierte Wangenform mit zwei echten und zwei blinden Schubkästen. Ausziehbares Tablar. Geschwungene zierliche Beine. 72 x 76 x 46 cm. (54165) (2200,-)
1268
Vier Louis-XV-Fauteuils. Buche. Geschweifte Gestelle mit begleitenden Profilen. Schildförmige Rückenlehnen. Als Bekrönung und im Mittelpunkt der Zarge geschnitzte Blumenbuketts. Frankreich, um 1750. Prov.: Bernheimer München. (52932) (6000,-)
1269
Kommode. Nussbaum, Birkenmaserholz, Pflaumenholzbänder und Palisander. Leicht überstehende ausgeschnittene Platte. Drei Schubkästen mit seitlicher, zur Mitte abgekanteter Schweifung. Horizontal gliedernde Profilstäbe. Gedrückte Kugelfüße. Auf der Platte und den seitlichen Bereichen der Schubkästen Würfelmarketeriefelderung. 85 x 118 x 68 cm. Südostbayern, um 1765. (54088) (3200,-)
1270
Kommode. Nussbaum. Eschenholzbänder. Dreischübiger Korpus mit rahmenden Profilleisten. Abgerundete Seitenkanten mit marketierten Kanneluren. Stark überstehende ausgeschnittene Platte. Seitlich geschweifte Front mit eingezogenem Mittelteil. Auf Platte und Seiten Kartuschenmotive. Gedrückte Kugelfüße. 84 x 110 x 62 cm. Mitteldeutsch, um 1760. (54088) (3500,-)
1271
Ein Paar Louis-XV-Stühle. Buche. Schlichte allseitig geschweifte Gestelle mit begleitenden Profilen. Passig ausgeschnittene Rückenlehne. (52932) (1000,-)
1272
Kommode. Nussbaum, gefriest. Doppelt geschweifte Front mit vier vorgeblendeten Schubkästen. Leicht überstehende, ausgeschnittene Platte. Auf den Schüben geradlinig sich überschneidendes Bandwerk. Gedrückte kleine Kugelfüße. (Erg.). 97 x 120 x 60 cm. Süddeutsch, 18. Jh. (35620) (5000,-)
1273
Barocker Armlehnstuhl. Buche. Scherenform mit geschweifter Fußverstrebung. Gerundete, konturierte Rückenlehne mit Kartuschenschnitzerei. Überpolsterter Lederbezug mit Monogramm. 18. Jh. (54093) (300,-)
1274
Tisch. Barock. Eiche. Überstehende oblonge Platte. Bogig ausgeschnittene Zarge. Geschwungene Beine mit keulenförmigem Ansatz. 78 x 88 x 53 cm. (34623) (300,-)
1275
Kl. Rhöntisch. Eiche. Verschiebbare rechteckige Platte. Eingehängter Schubkasten. Ausgeschnittene Brettbeine und umlaufender Fußsteg. Innen vier kl. Schübe. 74 x 76 x 64 cm. (54162) (1200,-)
1276
Barockes Wandbrett. Holz, geschnitzt und tlw. vergoldet. Langgestreckte Konsolenform mit plastischem Girlanden- und Volutendekor. 13 x 143 x 20 cm. (54068) (140,-)
1277
Lothringer Schrank. Eiche. Hochrechteckige Kastenform mit abgerundeten Seitenkanten und abgesetztem gewulstetem und gekehltem Giebelgesims. Vorgeblendete Türen mit je zwei geschweiften Füllungen. In der Kranzzone Rosette. Auf den Seiten rechteckige Füllungen. 222 x 170 x 60 cm. Um 1800. (54167) (2000,-)
1278
Klassizistisches Gueridontischchen. Nussbaum und versch. Einlagehölzer. Runde Platte. Im Zentrum sechsstrahliger Stern. Konturierende Bordüre in der Art von Faltwerk. Breite plastisch ausgearbeitete Zarge mit Akanthusblattfries, Eier- und Kettenstäben. Schubkasten. Balusterschaft mit drei Blattstützen. Vegetabil dekorierter Tripod. 73 x 48 cm. Wohl Italien, um 1800. (54091) (1200,-)
1279
Klassizistische Sitzbank. Rötlichbraun gefasstes Gestell mit vergoldeten Profilen. Elegante ausschwingende Form mit begleitenden Kannelurenfriesen. Geschweifte Beine mit Rosettenansatz. B. 200 cm. Schleswig Holstein, um 1800. (53363) (2200,-)
1280
Kl. klassizistischer Schreibtisch. Kirschbaum, Palisander und versch. Einlagehölzer. Rechteckige überstehende Platte mit breiten Konturstreifen und Blattbordüre. Im Zentrum ovales Medaillon mit Musiktrophäe.Wangenform mit fünf Schubkästen. Halbhohe, konische Vierkantbeine. 80 x 92 x 55 cm. Süddeutsch, um 1800. (54076) (3000,-)
1281
Vier klassizistische Stühle. Obstholz. Geradliniges Gestell mit konischen Beinen und lyraförmiger Rückenlehnenverstrebung. Süddeutsch, Ende 18. Jh. (52062) (900,-)
1282
Flachdeckeltruhe mit Jahreszahl 1761. Eiche. Rechteckige überstehende Platte. Abklappbare geschnitzte Schauseite mit vier Rundbogenfeldern und gliedernden geschuppten Lisenen. In der Arkatur gegenläufig Doppeladler und steigender Löwe mit Schwert. Zwei Sockelschubkästen mit Kreuzblütendekor. 76 x 148 x 60 cm (53978) (800,-)
1283
Anrichte in Form einer Truhe. Eiche. Rechteckige Platte mit Zahnschnittkante. Dreifeldrige beschnitzte Schauseite mit seitlichen Rundbögen, vegetabilen Zwickelfeldern und geschuppten Pilastern. Sockel mit drei Füllungsfeldern. Ausgesägte Füße. 90 x 154 x 46 cm. (54084) (700,-)
1284
Schrank im friesischen Barockstil. Eiche. Zweitüriger Korpus mit schwarz gebeizten gliedernden Halbsäulen, abgesetztem zweischübigem Sockel und geradem, vorkragendem Kranzgesims mit Reliefrankenfries und aufgelegter flacher Schnitzkartusche. Rechteckige Kissenfüllungen, Löwen- und Engelsköpfe. Kugelfüße. 215 x 214 x 82 cm. (27601) (1500,-)
1285
Hocker in Scherenform. Buche, dunkel gebeizt. Polstersitz. Eingerollte Lehnenendungen. E. 19. Jh. (54165) (180,-)
1286
Bibliothekstritt in Form einer Wendeltreppe. Mahagoni. Vier mit grünem Leder belegte Stufen. Ges. H. mit Stab 112 cm. (53978) (150,-)
1287
Davenport Desk. Mahagoni. Pultform mit lederbezogener schräger aufklappbarer Platte. Kommodenteil aus vier seitlichen Schubkästen. Vorn Säulenträger. 85 x 59 x 52 cm. England. (54163) (400,-)
1288
Notenständer. Mahagoni. Gedrechselter hoher Schaft über vier ausgesägten Beinen. Abnehmbares Pult mit zwei Durchbrüchen in Vierpassform. H. 150 cm. (54054) (250,-)
1289
Truhe. Eiche. Rechteckiger flacher Deckel. Beschnitzte Schauseite mit drei Rundbogenfeldern und Bordürenschmuck. Klotzfüße. 61 x 120 x 48 cm. (54054) (250,-)
1290
Armlehnstuhl. Nussbaum. Gedrechselter verstrebter Fußteil mit Schnitzblende. Geschwungene Armstützen mit Blattauflagen. Lederbezug. (42464) (350,-)
1291
Kl. Flachdeckeltruhe. Eiche. Überstehender rechteckiger Deckel. Dreifeldrig gegliederte Front mit umlaufenden Schuppenfriesen. In den Füllungen sechs gekerbte Sternmotive. Kufenfüße. 63 x 109 x 60 cm. (46330) (400,-)
1292
Tisch. Obstholz. Runde bogenförmig gefrieste Platte auf breitem zurückschwingendem Zargenring. Vier c-förmig geschnittene Beine mit Bandverstrebung. 76 x 100 cm. (52062) (400,-)
1293
Runder Tisch. Mahagoni. Zweigeteilte Platte auf Säulenschaft über vier Säbelbeinen auf Gleitrollen. 81 x 115 x 46 cm. Mit Zusatzplatte Br. 160 cm. England. (34809) (300,-)
1294
Gueridonschränkchen. Nussbaum, Pflaumenholz und Birke. Eintüriger, würfelförmiger Korpus auf Stollen mit Sockelplatte. Konturierend geschnitzte Ranken. Dreiseitig Quadermarketerie. Rötliche, weißgeäderte Marmorplatte. 80 x 50 x 40 cm. (35324) (600,-)
1295
Drehstuhl. Rüster. Körperangepasste Sitzfläche über drei ausschwingenden Beinen. Dreifach verstrebte halbhohe Gitterlehne. (54009) (150,-)
1296
Fußbank. Gepolsterte Auflage auf vier geschwungenen kurzen Beinen. Buche. (52062) (60,-)
1297
Klassizistischer Konsoltisch und Spiegel. Goldfassung und weitgehend erneuerte bunte Bemalung auf weißem Grund. Konsole mit vier gedrehten Säulenbeinen und Spitzblattkapitellen. Abgesetzte Zarge mit Rosettenmotiven. Dunkelgrüne, geäderte Marmorplatte. Rechteckiger zur Konsole unterschiedlich plastisch dekorierter Spiegel mit vortretendem Abschlussgesims. Konturierende vergoldete Perlstableisten. Innen Lorbeerblattfries. Horizontale Akanthusblattstäbe. Ges.-H. 164 x 66 x 35cm. Anf. 19. Jh. (54069) (1500,-)
1298
Schreibsekretär. Esche, honigfarben gebeizt. Geradliniger Korpus mit drei Schubkastenebenen, die obere geteilt. Schräg gestellte Schreibplatte mit vierfeldrigem spiegelbildlichem Wolkenfurnier. Innen acht gestufte Schubkästen, Zettelfächer und verschließbare Mitteltür. 110 x 90 x 52 cm. Norddeutsch, Anf. 19. Jh. (54099) (1800,-)
1299
Klassizistischer Eichenschrank. Geradlinige zweitürige Kastenform mit geriefelter Felderung auf Lisenen, Basen, Brettfüßen und angedeuteten Sockelschubkästen. Aufgedopptelte Füllungen. Intarsierte Monogramme und Jahreszahl 1815. Vorkragender abgestufter Kranz mit abschließendem Zahnschnitt. 204 x 180 x 62 cm. Norddeutsch, Anf. 19. Jh. (53993) (1600,-)
1300
Demi-Lune-Konsolstisch. Kirschbaum. Halbrunde, leicht überstehende Platte auf einschwingenden, sich verjüngenden Vierkantbeinen. 76 x 96 x 48 cm. Süddeutsch, 1. H. 19. Jh. (53993) (1000,-)
1301
Armlehnstuhl. Mahagoni. Kleinformatiges Gestell mit ausgestellten Beinen und gerundeten in Delphinköpfen endenden Armstützen. Leicht vorgebogte gerade Rückenlehne. 1. H. 19. Jh. (53978) (400,-)
1302
Ein Paar Empire-Armlehnstühle. Mahagoni. S-förmig zurückschwingende Rückenlehne. Geschwungene, hoch ansetzende Armlehnen. Konische Vierkantbeine. Süddeutsch, Anf. 19. Jh. (54042) (1500,-)
1303
Aufsatzvitrinenschrank. Obstholz mit vergoldeten Schnitzereien. Geradliniger zweiteiliger Korpus. Zweitüriger Schrankteil mit übergeordneten Schubkästen. Zurückgesetzter verglaster Aufsatz mit abgesetztem Kranz und vorgekehlter Abschlussleiste. Appliken in Form von Rosetten, Lorbeerkranzgehängen und Akroterien. 226 x 147 x 48 cm. 19. Jh. (53431) (800,-)
1304
Ein Paar Armlehnstühle. Mahagoni. S-förmig geschwungene Rückenlehne, die vorderen Beine zu den volutenförmig geschwungenen Armstützen korrespondierend. Seitlich reliefierte Palmetten. Stilisierter Blattdekor. Ein Stuhl mit Besitzerbrandstempel G. V. Frankreich, 19. Jh. (54166) (1800,-)
1305
Biedermeiertisch. Karelische Birke. Rechteckige Platte mit abgeschrägten Ecken. Leicht zurückgesetzte Zarge mit ebonisierten Feldern und Konturen. Verstrebte Brettwangen, Kufenfüße. 74 x 98 x 58 cm. Russland, um 1820. (54167) (600,-)
1306
Zylindersekretär. Pflaumenholz. Zweischübiger Korpus auf halbhohen konischen Beinen. Rollverschluss. Dreiseitg umlaufende Galerie. Als Bekrönung Mittelschubkasten. Innen ausziehbare lederbespannte Schreibplate und je zwei Schubkästen um Jalousieverschluss. 120 x 110 x 60 cm. Rheinisch, um 1820. (54164) (3000,-)
1307
Ein Paar Biedermeierstühle. Mahagoni mit doppelten Fadeneinlagen. Schlichte Seitenrahmengestelle. S-förmig geschwungene Rückenlehne mit Spindelverstrebung. Norddeutsch, um 1820. Dazu: Ähnlicher Stuhl. (53983) (400,-)
1308
Biedermeier-Aufsatzschrank. Mahagoni und dunkelgebeizte Wurzelholzfelder. Dreiteiliger Korpus mit Fach hinter abklappbarer Sockelleiste. Zweitüriges Unterteil mit Segmentvertiefung und seitlich vortretenden Pilastern mit vergoldeten Frauenbüsten. Architektonisch gegliederter dreitüriger Aufsatz mit betontem überstehendem Mittelteil und flankierenden, schwarz gebeizten Säulen. 213 x 131 x 60 cm. Mitteldeutsch, um 1820. (35935) (3500,-)
1309
Kommode. Obstholz. Schlichter dreischübiger Korpus mit konvexer Front. Klotzfüße. 80 x 90 x 52 cm. Um 1820. (52225) (800,-)
1310
Klapptisch. Mahagoni. Zweigeteilte Platte. Vier leicht konische Beine, die beiden hinteren als Plattenstützen ausschwenkbar. Kl. Zargenschubkasten. 76 x 90 x 45 bzw. 90 cm. 1. H. 19. Jh. (53978) (600,-)
1311
Biedermeier-Aufsatzsekretär. Mahagoni. Geradliniger dreifach gegliederter Korpus. Abklappbare Schreibplatte über zwei Schubkästen. Konische kurze Vierkantbeine. Ausziehbares Stehpult. Dreitüriger Aufsatz, zwei Türen mit geheimer Verriegelung. Ausgesonderter Mittelteil mit ebonisierten Halbsäulen. Innen Sekretäreinteilung aus sechs Schubkästen, portikusartig gerahmter Tür und seitlichen offenen Fächern. 184 x 96 x 50 cm. Berlin-Brandenburg, um 1820. (54042) (3500,-)
1312
Biedermeier-Bücherschrank. Kirschbaum. Geradliniger zweitüriger Korpus mit bekrönender Spitzgiebelleiste. Die Türen mit je drei Rechteckfüllungen, die beiden oberen verglast. Kubische Füße. 214 x 145 x 45 cm. Mitteldeutsch, um 1825. (54099) (2500,-)
1313
Biedermeier-Nähtisch. Obstholz. Runde drehbare Platte mit in konzentrischen Kreisen angeordneter Schachbrettmarketerie um zentrale Rosette. Innen Facheinteilung. Vertieftes Mittelteil mit bildlicher Abdeckung: Kupferstich mit dem Tod Siegfrieds. Drei einschwingende Stützen mit Schwanenköpfen um Wollkorb. Doppelt geschwungene Beine. 77 x 44 cm. Hessen, um 1825. (54009) (700,-)
1314
Biedermeierschrank. Kirschbaum. Geradliniger zweitüriger Korpus mit seitlich vorgeblendeten Pilastern und Schilfblatt-Kapitellen. Seitlich leicht vorkragendes Sockelgeschoss mit zwei Schubkästen. Überstehender Kranz. 205 x 150 x 58 cm. Süddeutsch, um 1830. (53993) (3200,-)
1315
Kommode. Obstholz mit gliedernden schwarzen Profilleisten. Vier versetzte Schubkästen. Seitlich zweigeschossig vorgeblendete Halbsäulen. Klotzfüße. 108 x 130 x 63 cm. Norddeutsch, um 1830. (53993) (1400,-)
1316
Biedermeierkommode. Mahagoni. Schlichte Form mit drei risalitartig vortretenden Schubkästen. Horizontal gliedernde Profilleisten. Gestufte Platte. Klotzfüße. 85 x 85 x 50 cm. Norddeutsch, um 1830.(54042) (400,-)
1317
Spieltisch. Mahagoni auf Eiche furniert. Zweigeteilte drehbare Rechteckplatte. Zwei beschnitzte Längszargen mit gegenläufigen Blattvoluten. Sechsseitiger Schaft über drei geschwungenen Beinen mit stilisierten Blattauflagen. Innen rundes filzbespanntes Spielfeld. 74 x 76 x 38 bzw. 76 cm. Norddeutsch, um 1835. (54135) (600,-)
1318
Biedermeiersofa. Buche. Schlichtes Gestell mit flach geschwungener Rückenlehne, ausschwingenden Wangen und Volutenfüßen. Br. 195 cm. Um 1835. (54009) (800,-)
1319
Abklappbarer Tabletttisch. Eiche. Ovale mehrpassige Platte mit Profilrahmung. Balusterschaft auf drei durchbrochenen Volutenbeinen. 69 x 70 x 50 cm. Norddeutsch, um 1840.(52644) (300,-)
1320
Biedermeiersofa. Mahagoni. Dreifach geschwungene Rückenlehne. Volutenbeine mit Blatt-Kerbschnitzerei über gewellter Zarge. Kreiselfüße. B. 185 cm. (52681) (1500,-)
1321
Biedermeier-Stuhl. Esche. Schlichtes Gestell mit konischen abgerundeten Beinen und zurückschwingender Rückenlehne mit stilisierter Bündelverstrebung. (53181) (150,-)
1322
Kl. Biedermeier-Halbschrank. Mahagoni. Abgerundete Form mit kassettierter Tür und übergeordneter gebauchter Schublade. Gestufte Platte. 82 x 60 x 40 cm. M. 19. Jh. (53978) (350,-)
1323
Ovaler Biedermeiertisch. Mahagoni. Vielfach eingezogener Säulenschaft auf vierfach eingezogener Sockelplatte. 67 x 130 x 80 cm. (52410) (600,-)
1324
Drei Stühle. Palisander gefriest und Nussbaum. Allseitig geschweifte barockisierende Gestelle mit geschwungenen Beinen und kartuschenförmiger Rückenlehne. Umlaufend Aussparungen in Blatt- und Kreisform. M. 19. Jh. (53983) (400,-)
1325
Gr. Biedermeier-Eckschrank mit Schreibteil und verglastem Aufsatz. Esche. Zweiteiliger Korpus mit breit abgerundeten Seitenkanten. Zweitüriger Schrankunterbau mit abklappbarer Schreibplatte. Innen zehn Schubkästen um offenes Mittelfach. Abgesetzter Aufsatz mit zwei dreifeldrig verglasten Türen und geradem Abschlussgesims. 235 x 118 x 85 cm. (47953) (2000,-)
1326
Biedermeier-Nähtisch. Mahagoni, mit reichem hellem Marketeriedekor. Zwei Schubkästen, der obere mit Facheinteilung. Leicht überstehende Platte mit abgeschrägten Seitenkanten und filigraner ovaler Kartusche mit Blütenranken und C-Rocaillen. Spindelförmiger Schaft. Drei beschnitzte kräftige Volutenbeine. 82 x 63 x 50 cm. M. 19. Jh. (53181) (400,-)
1327
Ovaler Tisch. Mahagoni. Gefriest und gefeldert. Helle Faden und Konturbänder. Mehrfach eingezogener Säulenschaft mit geschnitztem Blattbaldachin. Vier ausgeschnittene Beine mit Löwenfüssen und Akanthusblatt-Auflagen. 76 x 128 x 96 cm. England, Mitte 19. Jh. (52681) (800,-)
1328
Spätbiedermeier-Nähtisch. Kirschbaum. Zweischübiger Korpus mit seitlichen Wellenleisten. Innen Facheinteilung. Auf der ausgeschnittenen Platte Würfelmarketeriefelderung. Balusterschaft über drei ausgesägten Beinen. 80 x 53 x 38 cm. (53983) (300,-)
1329
Spätbiedermeier-Sekretär. Obstholz. Kastenförmiger Korpus mit vier Schubkästen und zwischengesetzter Schreibplatte. Geschwungenes Abschlussgesims. Gedrechselte Vasenbekrönungen über doppelt profilierten Lisenen auf den abgeschrägten Seitenkanten. Wurzelholz-Innengliederung mit Portikus und vier Schubkästen. 174 x 104 x 46 cm. (52062) (800,-)
1330
Spätbiedermeier-Vitrinenschrank. Kirschbaum. Dreiseitig verglaster eintüriger Korpus mit Sockelschubkasten und Bekrönung in Form einer Schnitzblende aus Blattwerk und einer Mittelkartusche. Seitlich gedrechselte Vasenaufsätze. Abgeschrägte Seitenkanten mit Profilauflagen. 188 x 100 x 50 cm.(52062) (1000,-)
1331
Spätbiedermeier-Nähtisch. Birke. Überstehende Platte mit abgerundeten Ecken. Zwei Schubkästen, der obere mit Facheinteilung. Gedrechselter Wadenschaft auf drei gedrechselten Beinen. 84 x 57 x 37 cm. (51073) (200,-)
1332
Sekretärkommode. Spätbiedermeier. Mahagoni. Schlichte Form mit vier Schubkästen, der obere zur Schreibplatte abklappbar. Innen zwei kl. Schübe. Seitlich profilierte Ecklisenen. 95 x 96 x 45 cm.(53999) (200,-)
1333
Louis Philippe Armlehnstuhl. Mahagoni. Gepolsterter Rücken mit doppeltem Bogenabschluss. Niedrige Armlehnen. (Besch.). (53983) (200,-)
1334
Gr. Salongarnitur im Empire Stil. Mahagoni mit reichem vergoldetem Beschlag. Dreisitziges Canapé, ein Paar Fauteuils und ein Paar Stühle. In kantige Profile gefasste Gestelle mit zurückschwingenden eingerollten Rückenlehnen. Bronzedekor in Form von Rosetten und Sphingen als Träger der Armlehnen, Stabappliken mit Akroterien und Schuhen. Frankreich, 2. H. 19. Jh.(53998) (6000,-)
1335
Anrichte in Truhenform im Louis-XVI-Stil. Vierseitig bemalte Lederbespannung mit Motiven nach Francois Boucher. Ausgeschnittener Klappdeckel mit Messing-Ziernagelrahmung. Unter der Platte reliefierter Rankenfries und Widderköpfe an den Ecken. Separater Sockel mit Kanneluren, Rosetten und Bocksfüßen. Im Schlossbereich Allianzwappen: Pegasus und Lilienfeld über rot-grünen Streifen. Devise SPES DEUS. 97 x 135 x 60 cm. 19. Jh., nach einer Vorlage von R. Adams.(54085) (2500,-)
1336
Betstuhl. Napoleon III. Nussbaum. Niedriger Polstersitz auf kurzen gedrechselten Beinen. Hohe Lehne mit einbeschriebenem Monogr. JL. Polsterauflage. (54167) (300,-)
1337
Chiffoniere. Dunkel gebeizt. Fünf vorgerundete Schubkastenebenen, die obere geteilt. Überstehende Platte. Abgesetzter bogig ausgeschnittener Sockel. 115 x 90 x 55 cm. (52681) (700,-)
1338
Pfeilerkandelaber. Sandfarben gefasst mit vergoldeten Profilen. Vierseitige abgesetzte Stelenform mit graumarmorierender Felderung. Zwei seitliche Fackelleuchter. Vasenbekrönung. H. 155 cm. B. 58 cm. 19. Jh. (53363) (1200,-)
1339
Kleine Tischvitrine. Mahagoni. Schlichtes, allseitig verglastes Gestell mit aufklappbarer Platte und konischen Vierkantbeinen. 74 x 74 x 42 cm. (52681) (400,-)
1340
Tischspiegel. Mahagonifarben gebeizt. Flacher kastenförmiger Sockel mit Schubkasten. Zurückgesetzter ausgeschnittener Spiegel zwischen kannelierten Pfosten. 68 x 60 x 24 cm. (52681) (120,-)
1341
Drei Stühle. Mahagoni mit Fadeneinlagen. Zierliche Gestelle mit rundbogig abschließender Rückenlehne und gebündelter Stabverstrebung. England. (34530) (300,-)
1342
Sofa. Viktorianisch. Mahagoni. Ausgeschnittene Rückenlehne mit kleiner bekrönender Kartusche. Überpolsterte Seitenlehne. Vorgeblendete Armstützen mit Blattauflage. Kannelierte Säulenbeine auf Gleitrollen. England. (34530) (1500,-)
1343
Aufsatzbücherschrank. Biedermeierform. Kirschbaum mit schwarzen Profilleisten. Zweiteilig gegliederter Korpus mit dreischübigem Unterbau auf kurzen konischen Vierkantbeinen. Zweitüriger verglaster Aufsatz mit seitlichen ebonisierten Halbsäulen. 174 x 84 x 36 cm. (54009) (400,-)
1344
Grosser Hallentisch. Historismus. Eiche. Rechteckige Platte über godronierter Zarge mit Löwenköpfen. Kräftige kannelierte Säulenbeine mit Blattmanschetten auf gedrückten verstrebten Kugelfüßen. 75 x 170 x 105 cm. (54080) (500,-)
1345
Sylter Schutztür. Bunte Bemalung mit Darstellung eines Fischers mit erhobenem Säbel. 198 x 96 cm. 19. Jh. Bei Abwesenheit des Fischers wurde die Tür vor dem Eingang befestigt, um die Daheimgebliebenen zu schützen. (54024) (1800,-)
1346
Prunk-Armlehnstuhl. Buche, dunkel gebeizt. Breitrahmiges Gestell mit reichem plastischem Schnitzwerk. Niedrige ausschwingende Armlehnen mit großen Löwenköpfen über Beinen mit Kartuschenwerk und Klauenfüßen. Hohe Rückenlehne mit Rohrgeflechtbespannung und Bekrönung in Form eines Adlerwappens mit Helmzier. H. 180 cm. (53998) (2500,-)
1347
Flachdeckeltruhe. Eiche. Schlichte Form mit durch zwei Füllungen gegliederter Front. Umlaufende Sockelprofilleiste. Vorn auf gedrückten Kugelfüßen. 60 x 118 x 60 cm. (31820) (700,-)
1348
Große Flachdeckeltruhe. Eiche, dunkel gebeizt. Flach geschitzte, fünffeldrige Front mit zwei Rundbogenarkaden. In den Rundbögen Pinienzapfen. Rahmender Schuppenfries. Inschriftlich datiert 1720. 67 x 166 x 60 cm. 19. Jh. (33935) (900,-)
1349
Kinderstuhl. Buche, holzfarben gefasst. Gedrechseltes Gestell mit gerundetem Rückenlehnenbrett und vierseitig doppelt verstrebten Beinen. Perforierte Sitzabdeckung. Um 1900.(35858) (200,-)
1350
Ein Paar kaptionierte Ledersessel aus dem Verlagsgebäude der Londoner Times. Schlichte Polstergestelle mit konischen Vierkantbeinen. England, um 1920. Nach dem Abriss und Wiederaufbau des Times Building kaufte der Verleger Axel Springer einen Teil des Inventars, zu dem die beiden Sessel gehörten. (54099) (1200,-)
1351
a) Gr. Anrichte. Überstehende rechteckige Platte. Bekrönende schmale Wandkonsole. Sechs Türen. Acht doppelgeschossige gestreckte Beine in kantiger Kelchform. Seitlich ausziehbare Serviertablare mit eingelegten Steinplatten. 97 x 315 bzw. 435 x 70 cm. (54054) (1200,-)
1352
b) Zweitüriger Halbschrank mit Besteckkasteneinteilung. Eingelegte schwarze Marmorplatte mit weißer Äderung. Form wie vor. Nr. 85 x 90 x 46 cm. (54054) (600,-)
1353
c) Halbschrank mit viergeteilter Tür und versilberten Kugelknäufen. 92 x 94 x 64 cm. Form wie vor. Nrn. (54054) (600,-)
1354
d) Aufsatzvitrine. Niedriger dreischübiger Tischsockel. Kastenförmiger gerade Aufsatz mit zwei verglasten Türen und passepartoutartig schwarz ausgeschnittener Rückwand. 172 x 180 x 60 cm. Form wie vor. Nrn. (54054) (800,-)
1355
Kl. Lampentisch. Nussbaum. Geradliniges schlichtes Gestell mit eingelassener rechteckiger schwarzer Glasplatte. 49 x 55 x 37 cm. Um 1920/30. (54054) (120,-)
1356
Moderner Liegesessel. Freischwinger. Bugholz. Schwarze Lederauflage. (54000) (200,-)
1357
Kredenz im Oberitalienischen Renaissancestil. Nussbaum. Geradliniger Korpus mit breit abgeschrägten Seiten. Viertürige Front mit abgesetzten, übergeordneten Schüben. Auf Türen und Schubkästen rechteckige Füllungen mit konturierenden, gestuften Profilen. Ausgesägte niedrige Füße. 115 x 175 x 49 cm. (36657) (2500,-)
1358
Scherensessel im Renaissancestil. Buche. Gepolsterte Rückenlehne mit bekrönenden plastischen Löwenköpfen. Punzierter, besch. Lederbezug. (54079) (300,-)
1359
Ohrenbackensessel im Barockstil. Eiche. Os de Mouton-Fußgestell. Schräg gestellte Rückenlehne mit gekerbtem Akanthusblattdekor auf den Ohren. (49948) (500,-)
1360
Stuhl im Barockstil. Schwarz gelackt, reicher floraler Golddekor. Hohe Rückenlehne mit Zungenbrett. Geschwungene Beine. (54054) (120,-)
1361
Kl. Kommode im englischen Barockstil. Dunkel gebeizt. Drei in Stege gefasste Schübe über geschwungenen Beinen. Leicht überstehende, ausgeschnittene Platte. 74 x 75 x 60 cm. Dazu: Pfeilerspiegel mit umlaufender Profilleiste und bogig ausgeschnittenem Abschluss. 110 x 51 cm.(35701) (300,-)
1362
Gueridonkkommode im Transitionsstil. Mahagoni, gefriest, Rosenholz. Zwei Türen mit vorgeblendeten Buchrücken unter kl. Schubkasten. Rechteckige Platte in Stegrahmung. Schräg gestellte halbhohe Beine. 73 x 38 x 30 cm. (54120) (500,-)
1363
Kommode im Louis-VX-Stil. Nussbaum und Palisander. Dreiseitig geschweifter Korpus mit zwei Schubkastenebenen, die obere geteilt. Ausgezogene geschwungene Seitenkanten. Reiche, durchbrochene Bronzebeschläge. Ausgeschnittene Konglomerat-Marmorplatte (besch.). 88 x 130 x 60 cm. Frankreich, 19. Jh. (53305) (1200,-)
1364
Hocker im Dresdener Rokokostil. Nussbaum mit reichem vergoldetem Beschlag. Allseitig geschweifte Form mit geschwungenen Beinen. (54069) (180,-)
1365
Kl. Kommode im Dresdener Rokokostil. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Ausgeschnittene überstehende Platte. Zweischübige Front mit doppelter Schweifung. Halbhohe geschwungene Beine. 80 x 64 x 43 cm. (54069) (750,-)
1366
Salonstuhl im Louis-XVI-Stil. Sign.: Grohe à Paris. Schwarz gelacktes Gestell mit vergoldetem Beschlag in Form von Rosetten, Masken und Stäben. Kannelierte konische zu den Rahmungen der Lehne korrespondierende Säulenbeine. Profilierte Zarge. Hutförmig abschließende Rückseite. (Guilaume Grohe 1808–1885), Frankreich, 2. H. 19. Jh.(54081) (400,-)
1367
Verwandlungstisch im Louis-XVI-Stil. Mahagoni. Zweigeteilte verschiebbare Klappplatte mit verdecktem Schubkasten und Tintenfässern. Kannelierte Säulenbeine. Einrichtungen als Spiel-, Schreib-, und Frisiertisch. Auf der Platte filigranes Kartuschenmotiv in Boulle-Art. Reiche gliedernde Messingleisten und Einlangen. 75 x 70 x 44 bzw. 88 cm. 2. H. 19. Jh.(54135) (1600,-)
1368
Kl. Kommode im Louis-XVI-Stil. Obst- und Wurzelholz. Kubische dreischübige Form auf halbhohen schräg gestellten zierlichen Beinen. 80 x 38 x 31 cm. (54120) (600,-)
1369
Dreiteilige Garnitur im Louis-XVI-Stil. Zweisitziges Canapé und ein Paar Stühle. Vergoldete Gestelle mit konischen kannelierten Säulenbeinen. Begleitendes Wickelband und geschnitzte Blütenbekrönungen sowie Akanthusblattauflagen. Br. 135 cm. (54085) (1200,-)
1370
Gueridontisch im Louis-XVI-Stil. Rosenholz und Eibe. Runde Platte in Messinggalerierahmung mit gerahmter Würfelmarketerie. Korrespondierende Bodenplatte mit Strahlenfurnier. Konische Vierkantbeine in Bronzeschuhen. 78 x 54 cm. (54135) (600,-)
1371
Eckkommode im Louis-XVI-Stil. Rosen- und Königsholz, div. tlw. gefärbte Einlagehölzer. Vorgebogene eintürige Front mit übergeordnetem Schubkasten. Überstehende gefelderte Platte. Auf der Tür Marketeriebildfeld. Vornehmes Interieur mit junger Mutter und ihrer Tochter an einem Tisch (nach Gemäldevorlage). Konische Vierkantbeine. 98 x 65 x 43 cm. (49948) (1500,-)
1372
Damenschreibtisch im Sheraton-Stil. Satinholz mit dunklen Bordürenkonturen. Dreischübige Wangenform auf zierlichen konischen Beinen. Lederbespannung. Zurückgesetzter Sekretärteil mit je zwei gestuften Schubkästen und ausgeschnittener Wandvorlage. 96 x 108 x 50 cm. England.(54162) (800,-)
1373
Aufsatzschrank. Braun gebeizt. Niedriger Stollensockel mit Blütendekor in z.T. durchbrochener Schnitzerei. Zurückgesetzter Aufsatz mit architektonischer Gliederung aus Balustraden und Brücke. In reicher Perlmutt-Einlage und Goldlack auf den Türen, Schubladen, der Rückwand sowie den Seiten Figuren, Vögel und Blütenpflanzen. Paradiesvogel als Bekrönung. 218 x 144 x 57 cm. Japan, E. 19. Jh.(54054) (4000,-)
1374
Schranktür als Tischplatte. Schwarz gelackt. Beiseitig Goldmalerei. Vertieftes Bildfeld mit Szenen aus der Mythologie in Gebirgslandschaft. a) Würdenträger und Bediensteter auf Terrasse und drei über Wellen laufende Unsterbliche mit Fabeltier. b) Tempelanlage und Wanderer. Gerahmt von Blüten, Vögeln und Symbolen. 51 x 58 cm. (Auf schlichtem Gestell. H. 47 cm). China, wohl 18./19. Jh.(54054) (300,-)
1375
Zwei Paneele als Tischplatte. Schwarz gelackt. Einlagen aus Farbsteinen und Bein, Goldmalerei. Frauenpaar unter von blühenden Pflanzen bewachsenem Felsen bzw. Bambus. Je 139 x 35 cm. Schlichtes Gestell. 59 x 78 x 145 cm. China. (54054) (250,-)
1376
Halbschrank. Braun gebeizt. Zweitüriger Korpus mit zwei übergeordneten Schubladen. Überstehende Platte. Reicher Messingbeschlag mit eingraviertem floralem Dekor. 117 x 78 x 48 cm. Korea, 19. Jh.(54054) (1200,-)
1377
Blumenhocker. Schwarz gelackt. Platte dekoriert mit Wasserlandschaft in verschiedenen Goldtönen. Auf den Beinen blühendes Rankenwerk. 48 x 34 cm. China. (54054) (300,-)
1378
Niedriger Tisch. Schwarz gelackt. Auf der Platte baumbestandene felsige Wasserlandschaft mit Häusern und Brücken in verschiedenen Goldtönen. Beine dekoriert mit blühendem Rankenwerk. 35 x 45 x 77 cm. China. (54054) (500,-)
1379
Satz von vier Satztischen. Holz. Vergoldete Kufengestelle. Auf der Platte Lackdekor in asiatischer Manier auf schwarzem Grund. Bis 71 x 56 x 40 cm. (48960) (350,-)
1380
Fünfteiliger Stellschirm. Schwarz gelackt. In teilw. farbig gefasster Beinauflage zahlreiche Figurengruppen in Gartenlandschaft, archaische Gefäße und Fabeltiere. Auf der Rückseite steigende Drachenpaare in goldfarbener Malerei. Je 135 x 45,5 cm. China. (54120) (1000,-)
1381
Drei Satztische. Rotgelackt. Dreieckig, die Front gerundet. Dekoriert mit Blütenranken in Gold. 27 x 70 x 49 cm. China. (54156) (200,-)