Auktion 650

20. Juni 2014
 
Silber
 
703 
 

Zwei Platten. Rosenblattform mit dreifach profiliertem Rand. D. ca. 31 cm. Gew. zus. ca. 1800 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen JJC im Kleeblattschild. Lissa, Polen, 18. Jh. (55166) (3000,–)

 
704 
 

Barocke Anbietplatte mit Omphalos aus gepunzten Rocaillen. Gepresster Blüten-Rocaillefries und -rand. D. ca. 42×31 cm. Gew. ca. 580 g. (Randeinrisse). Gestempelt Castro u. Lilie im Rechteck, steigender Löwe im Oval und Gon. im Rechteck. Wohl Lateinamerika. (55166) (750,–)

 
705 
 

Kl. ovale Schale mit gewelltem, von Perlfries eingefasstem Rand. Gepresste Blütenranke und Rocaille. Ligiertes Monogr. ICP. D. ca. 16×12,5 cm. H. ca. 5,5 cm. Gew. ca. 69 g. Beschauzeichen, Ältermannsbuchstabe H 1776–1791. Meister CH mit Stern in Herzschild: Christian Hoensch 1746–1792. (Hintze Breslauer Goldschmiede Nr. 32 bzw. 157). Breslau, um 1785/90. (55166) (250,–)

 
706 
 

Salznapf. Barock. Gebuckelter, eingezogener Fuß. Vertiefte Schale. H. 5,5 cm. Gew. ca. 90 g. 12-löthig u. Meisterzeichen IAR im Quadrat. (55166) (150,–)

 
707 
 

Kaffeekanne auf drei gestelzten Klauenfüßen. Ovoide Wandung mit Hundekopfausguss. Zarte Wellenfriese. Holzhenkel. H. 24 cm. Gew. ca. 550 g. Garantieübergangsstempel, Feingehalt und Pächterstempel. Meisterzeichen JVM und Distel in Rautenschild (Rosenberg 6560, 6568). Paris, um 1798/1809. (40117) (1600,–)

 
708 
 

11 Obstmesser mit gekerbten Holzgriffen. Teilweise eingraviert L. v. V. (Z. T. besch.). Beschauzeichen, Feingehaltszeichen, Jahresbuchstaben und Meister I. Aq im Rechteck. Stockholm, um 1797. (37387) (150,–)

 
709 
 

Ein Paar Leuchter auf quadratischer Plinthe. Facettierter Schaft, aus Blattkelch aufsteigend. Abgeflachter Kugelnodus und schlanke Tüllen. H. 28 cm. Gew. zus. ca. 780 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen IGF: Johann George Fournier II nachweisbar 1770– nach 1828 (Scheffler, Berlin 1281 a) Berlin, um 1804/15. (55250) (2000,–)

 
710 
 

Kl. Gewürzdoppelschale aus einem Reisenecessaire. Einmal eiförmig bzw. rund und gemuldet. H. 5,5 cm. Gew. ca. 35 g. Beschauzeichen und verschlagene Jahreszahl, Repunzierungsstempel und Vorratsstempel von 1806/07 bzw. 1809/10 für ältere Arbeiten. Wien, um 1804. (55166) (220,–)

 
711 
 

Becher mit Äskulap bzw. Hygieia in ovalem Medaillon. Konisch mit profiliertem Lippenrand. Innen vergoldet. H. 8 cm. Gew. ca. 100 g. 12-löthig u. Meisterzeichen IGR im Dreipass: Johann Georg Rosenberg. Gotha, um 1810. (55165) (250,–)

 
712 
 

Ein Paar Salznäpfe mit Karyatiden als Schaft. Monogr. MSS. H. 11 cm. Gew. ca. 350 g. Mitgegossene Wiener Marken von 1814. (55166) (280,–)

 
713 
 

Sechs Lanzett-Löffel. Gew. ca. 300 g. Teilweise verschlagene Marken. Beschauzeichen mit Zeichen- meisterbuchstabe I: Zarnack. Berlin, um 1817/19. (55166) (150,–)

 
714 
 

Suppenschöpfer. Lanzett. Monogr. LR. Gew. ca. 210 g. Beschauzeichen, Meisterzeichen S & G im Rechteck (Scheffler, Mittel- u. Norddeutschl. 6) Landsberg a. d. Warthe, um 1820/30. (55166) (120,–)

 
715 
 

Klassizistischer Tafelaufsatz mit Kristalleinsatz. Rautenförmige Plinthe auf vier Kugelfüßen. Klauenfußbeine und ovaler, von Rosenzweigen durchbrochener Korb. Girlandenbehang. Seitlich Schlaufenhenkel von Karyatiden getragen. H. 27 cm. D. 33×15 cm. Gew. ca. 780 g. Auf den Kartuschen ligiertes Monogr. JHH: Johann Hinrich Hübbe u. Datum 1822. Im Boden Silberne Hochzeit Johann Hinrich Hübbe 1771–1847 (später) Norddeutsch, um 1822. (55164) (2000,–)

 
716 
 

Deckelzuckerschale. Klassizistisch. Tripod mit drei weiblichen geflügelten Galionsfiguren auf dreiseitiger Plinthe. Durchbrochener Blattfries. Gesteinelter Glaskorpus und Deckel mit Knospenbekrönung. H. 18 cm. Gew. ca. 280 g. Gegossene Mailänder Punzen von 1810/1872. (55166) (250,–)

 
717 
 

Klassizistischer Henkeltopf. Innen vergoldet. Glatte, querovale Wandung mit Blattfries. Bügelklapphenkel mit Rosette. H. 9 cm. D. 11×10 cm. Gew. ca. 210 g. Mitgegossener Meistername: Hiort im Rechteck: Peter Hiort, Horsens. (55129) (600,–)

 
718 
 

Henkeltopf mit Bügelklapphenkel. Ähnlich wie vor. Nr. Querovale, glatte Wandung. Palmettenfries. H. 9 cm. D. 11×10 cm. Gew. ca. 250 g. Meistername Neumann im Rechteck: Johann Jochum Friedrich Neumannn, Horsens. (55129) (600,–)

 
719 
 

Drei Lanzett-Löffel. Monogr. HG. Gew. zus. ca. 170 g. Beschauzeichen, Löthigkeit und Meister CMK im Rechteck: Carl Mattenklodt 1795– nach 1833 (Scheffler, Rheinland-Westfalen 18a) Minden, um 1830. Beigegeben: Kl. Spatenmusterkaffeelöffel.Feingehalt 800. Und: Kl. eiförmiger Löffel mit Lan- zettmuster. Wohl Lüneburg, 19. Jh. (55155) (110,–)

 
720 
 

Teekanne auf eingezogenem Fuß. Teilweise alternierend kanneliert. Lanzettblattfries, Blattansatz am Henkel und Muscheldrücker. H. 21 cm. Gew. ca. 850 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack und Meister WP vertieft: Wilhelm Peters 1793–1864). (Scheffler, Berlin 1730) Berlin, um 1830/35. (55166) (800,–)

 
721 
 

Milchgießer. Teilweise godroniert. Kannelurenfries. Innen vergoldet. H. ca. 14 cm. Gew. ca. 220 g. Beschauzeichen gekreuzter Schlüssel u. Schwert. Meister NB im Quadrat. Wohl Striegau, um 1830. (55166) (280,–)

 
722 
 

Kl. Salzschale auf gestelztem Fuß. Teilweise kanneliert. Innen vergoldet. H. 8,2 cm. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack u. Meister CR im Oval: Carl Ludwig Reuter (1798–1865) (Scheffler, Berlin 1841) Berlin, um 1830/40. (55166) (120,–)

 
723 
 

Leuchter. Quadratische Plinthe. Teilweise kannelierter und gebuckelter Schaft mit Schirmnodus. H. 31 cm. (Besch., mit Ergänzungen). Gew. ca. 200 g. Beschauzeichen, Ältermannsbuchstabe und Meister Carl Friedrich Korock. Breslau, um 1839/49. (40117) (700,–)

 
724 
 

Kerzenleuchter. Auf quadratischer Plinthe. Balusterschaft mit Blätterschirm. Akanthusblattfries. H. 28 cm. Gew. ca. 280 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack und Meister AH vertieft: August Heller 1808–1869 (Scheffler, Berlin, 1987) Berlin, um 1840. (55164) (1100,–)

 
725 
 

Fischheber. Spatelförmige Laffe mit durchbrochenem Blattfries und reliefiertem Fisch. Facettierter Griff. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen Fl im Rechteck: Friedrich Luckwaldt 1796–1865 (Scheffler, Mittel-Nordostdeutschland, 906) Stettin, um 1840. (55165) (90,–)

 
726 
 

Kaffeekanne, Teekanne und Zuckerschale. Zweites Rokoko. Gebuckelte, gebauchte Wandung mit Rocaillerippen. Gew. zus. ca. 1380 g. (Teekannenhenkel locker). Beschauzeichen, Meister Schott im Rechteck bzw. einmal Schott u. PB & S: Paul Bruckmann & Söhne (Scheffler, Hessen, 584) Frankfurt/M. um 1840. (54510) (1200,–)

 
727 
 

Milchgießer. Zweites Rokoko. Auf eingezogenem Fuß. Gerade Längsfalten und Relief aus Rosen-, Winden- u. Narzissenblüten. H. 18 cm. Gew. ca. 200 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Deppe u. Meisterzeichen LW im Rechteck: wohl L. Wolff (Scheffler, Berlin 2091) Berlin, um 1845. (55166) (150,–)

 
728 
 

Milchgießer. Zweites Rokoko. Auf eingezogenem Fuß. Gebaucht, um die Wandung gravierter Rocaillefries. H. 12cm. Gew. ca. 140 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Deppe und Meister As: Adolph Schübler Gold- und Silberwarenfabrikant. Berlin, um 1842/43. (55166) (90,–)

 
729 
 

Gewürzschälchen. Zweites Rokoko. Rechteckig mit geraden Längsfalten und breitem Rand. H. 5 cm. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen und Meister St. im Rechteck. Wien, Mitte 19. Jh. Dazu: Salzschale. Kristallkuppa, von Satyrmaskaronspangen gehalten. Auf gestelztem Silberfuß. H. 8,5 cm. (7 Satyrköpfe abgebrochen). Zweites Rokoko. Dazu: Gestell einer Salzschale. (55166) (150,–)

 
730 
 

Ein Paar Salznäpfchen. Zweites Rokoko. Von Adler getragene Muschelschale. H. 8,5 cm. Gew. zus. ca. 140 g. (55227) (120,–)

 
731 
 

Kännchen. Zweites Rokoko. Gebaucht auf eingezogenem Stand. Eierstabfriese. H. 17 cm. Gew. ca. 180 g. 12-löthig. Dazu: Becher. Innen vergoldet. H. 8 cm. Gew. ca. 40 g. Feingehalt 835. Wilhelm Binder Schwäbisch Gmünd. (53330) (280,–)

 
732 
 

Sechs Obstmesser. Zweites Rokoko mit teilvergoldeten Stahlklingen und eingeätzten Ansichten von Berlin wie Mausoleum d. Königin Luise, Schloss Charlottenburg, Börse, Akademie, der Heiligensee in Potsdam, Rüdesheim. Geschweifte Griffe mit Palmettmotiv. (55204) (80,–)

 
733 
 

Kl. Scherzpokal mit eingraviertem Sinnspruch: Wer niemals seinen Rausch gehabt, der ist kein braver Mann. Quadratische Plinthe, gestelzter Schaft mit Blätternodus und geschweifter Kuppa. H. 10 cm. Zarte Blattranke. Innen vergoldet. Gew. ca. 60 g. 12-löthig. Meister: F. Rickmann, Wilna, um 1850. (39174) (200,–)

 
734 
 

Spatenmusterlöffel. Monogr. GR. Gew. ca. 40 g. Speichenrad u. Meister FHL vertieft. Dazu: Kaffeelöffel, Spatenmuster Monogr. DM. Speichenrad u. 12-löthig u. Meisterzeichen. Beide wohl Osnabrück. Sowie: 4 Kaffeelöffel. Spatenmuster. Monogr. Ah. Gew. zus. ca. 60 g. Meisterzeichen Bartels im Rechteck. Niedersachsen. Mitte 19. Jh. (55166) (60,–)

 
735 
 

Gr. rundes Tablett. Historismus. Profilierter Knotenrand. Im Spiegel gravierter Fries aus herzförmigen Rankenschilden und Weinlaub. D. ca. 42 cm. Gew. ca. 1020 g. 12-löthig Silber vertieft. Berlin, um 1850/60. (55166) (750,–)

 
736 
 

Gr. Zuckerdose. Historismus. Auf 4 Kugelfüßen. Glatte gebauchte Wandung mit Klappdeckel und Drücker. H. 10 cm. D. 17×11 cm. Gew. ca. 700 g. Feingehalt 750 bzw. 12-löthig. Fa. Vollgold, Berlin, um 1860. (55217) (1100,–)

 
737 
 

Kl. Aufsatzschale. Historismus. Balusterschaft und gemuldete Kuppa mit Perlfries und geätztem Mäanderfries. H. 14 cm. (Fuß gefüllt). Feingehalt 750 und Meisterzeichen E vetieft: wohl J. Eisolt 1860/69, Inhaberin einer Silberwarenfabrik. (Vgl. Scheffler, Berlin 2029) Berlin, um 1860/65. (55166) (280,–)

 
738 
 

Gr. Spatenmuster-Vorlegelöffel. Monogr CSZ ligiert. Gew. ca. 100 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister E und Meister F vertieft: wohl Johann August Wilhelm Friedrich 1809–1870 (Scheffler, Berlin 2171) Berlin, um 1860/70. (55166) (80,–)

 
739 
 

Vermeil-Pokal. Viktorianisch. Im Renaissancestil. Lanzettkassetten, Bandelwerk und Noppen auf weißsilbernem gepunztem Grund. H. 16 cm. Gew. ca. 240 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe, Herrscherkopf u. Meister T. S. im Doppelschild. London, um 1864. (55166) (200,–)

 
740 
 

Ovale Etrog-Dose auf vier Rankenfüßen. Um die Wandung geprägter Weinrebenfries und Perlstab. Getreppter Deckel und Zitrusfrucht als Bekrönung. H. ca. 10 cm. D. 10×13 cm. Gew. ca. 270 g. Beschauzeichen mit Jahreszahl, Feingehalt 70(0), Ältermannsbuchstabe U und Meister WB vertieft: Ludwig Wilhelm Bruno 1847–1885 (Hintze, 196) Berlin, um 1865. (55166) (600,–)

 
741 
 

Taschenbügel mit Aufhängung. Von Ranken durchbrochen. Perlfrieseinfassung. Petitpoint-Stickerei- front und Lederfutter. Niederlande, nach 1865. (38498) (150,–)

 
742 
 

Gr. Vorlegelöffel. Abgewandeltes Fadenmuster. Lg. 40 cm. Gew. ca. 195 g. Meister L. P. im Rechteck. 13 ¼ Loth. (55129) (120,–)

 
743 
 

Ovale Henkelschale auf vier Volutenfüßen. Gerade Längsfalten. Glatte Bügelhenkel. D. 29×25 cm. Gew. ca. 530 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister, Feingehalt und Meister KJ im Quadrat: Karl Järveläinen 1823– nach 1867. St. Petersburg, um 1869. (55127) (1000,–)

 
744 
 

Sechs Fischbestecke. Hantelförmiger Griff. Gravierte Laffen. Wien, nach 1872. Dazu: 6 Mokkalöffel. Graviert. Edinburgh, um 1886. Sowie: Sechs versilberte Spatenmusterdessertlöffel, moderne Gabel bzw. Löffel und Vorlegegabel mit Beingriff. (55203) (120,–)

 
745 
 

Zuckerstreuer. Historismus. Gerippte Balusterform. H. 12 cm. Gew. ca. 160 g. Dazu: Kl. Trageleuchter auf Tellerfuß. Biedermeier. Zart gravierte Blüten. H. 7 cm. Gew. ca. 70 g. Marken u. a. Einfuhr- stempel für ausländische Silberarbeiten seit 1872. (55166) (170,–)

 
746 
 
Klinkosch, Joseph Carl (1822–1888) Wien, Hoflieferant
Ein Paar gr. neugotische Leuchter. Rundfuß und durchbrochener Vierpass mit Rankenrelief. Leicht gedrehter Schaft mit Nodus und Ruteln. Von Ranken gehaltene Tropfteller. H. 56 cm. Gew. zus. ca. 4100 g. Beschauzeichen, Dianakopf und Meisterzeichen J. C. K. im Rechteck: Joseph Carl Klinkosch. Wien, um 1880. (55258) (10000,–)

 
747 
 

Sechs Mokkalöffel, Zuckerzange, Zuckerstreulöffel und Zuckerschippe. Muschelform. Gew. zus. ca. 80 g. Birmingham, um 1880. In Originaletui (etw. besch.). (53330) (90,–)

 
748 
 

Kl. Gewürz-Schraubdose. Zylindrischer Behälter und knaufförmige Deckeldose. Innen vergoldet. H. 8,5 cm. Gew. ca. 150 g. Bodenmarken, 12-löthig, Warszawa. Pferd und schwer lesbarer Meister J. Klimamanski im Rechteck, Polen. (55166) (220,–)

 
749 
 

Silberetui für eine Havanna-Zigarre mit eingraviertem kyrillischem Grafenmonogr. P unter Krone. Oblonge, glatte Wandung. Innen vergoldet. 19,5×4,2 cm. Gew. ca. 170 g. Meister Chlebnikow im Rechteck. Moskau, um 1883. (55129) (450,–)

 
750 
 

Schapsbecher. Gravierter Bandelwerkfries. Bez.: Mauritius. Innen vergoldet. H. ca. 6 cm. Gew. ca. 60 g. Moskau, um 1886. Dazu: Kl. Salzschale als Zuber. Innen vergoldet. H. 3 cm. D. ca. 7 cm. Gew. ca. 50 g. Feingehalt 84. (55166) (140,–)

 
751 
 

Kl. Rum-Karaffe. Gebaucht mit schlankem Hals. Eingravierte Fuchsien. H. 20 cm. Gew. ca. 130 g. Marke d. Bezirksadministration von Kasan, 1896–1908. (55145) (550,–)

 
752 
 

Sahnegießer und Zuckerschale. Gering verschieden. Glatte Wandung, einmal graviert mit Rocaille­kartusche, zum anderen mit Bauer beim Pflügen und Schmetterling. Innen vergoldet. Gew. zus. ca. 350 g. Bodenmarken für Moskau u. St. Petersburg. (55166) (380,–)

 
753 
 

Zuckerschale mit seitlichen Henkeln. Laufender Hundfries. Innen vergoldet. H. 5,5cm. Gew. ca. 200 g. Im Boden Nr. 8. Marken d. Fa. W. Morosow. St. Petersburg. (55166) (150,–)

 
754 
 

Jugendstil-Becher. Konisch. Eingravierte Schilfblätter und -blüten. Innen vergoldet. H. 11,5 cm. Gew. ca. 120 g. Marke d. Bezirksadministration und Fa.-Punze AF: Alexander Fuld. Moskau, um 1910. (55166) (150,–)

 
755 
 

Zwei Becher. Verschieden. Profilierter bzw. gravierter Lippenrand. Einmal schwach gravierte Girlande und Schild. H. 8 bzw. 7,5 cm. (Beulen). Gew. zus. ca. 135 g. Meisterzeichen. Frankreich, um 1900. (55166) (90,–)

 
756 
 

Weinbecher. Gebaucht mit profiliertem Lippenrand. Eingravierter Weinrebenfries. H. 8,5 cm. Gew. ca. 90 g. (Beulen). Meisterzeichen. Frankreich, um 1900. (55166) (60,–)

 
757 
 

Drei Fischbestecke und eine Gabel. Lanzett. Eingraviertes Wappen. Gew. ca. 350 g. Feingehalt 800. Fa. A. F. Klebe. Berlin, um 1900. (37387) (150,–)

 
758 
 

Teeset aus Kanne, Zuckerschale und Sahnegießer. Queen-Anne-Stil, teilweise kanneliert. Gew. zus. ca. 850 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe, Feingehalt u. F. WBJ in Schild. London, um 1891. (55166) (750,–)

 
759 
 

Flachmann mit Bajonettverschluss. Glatt. H. 15 cm. Gew. ca. 160 g. London, um 1899. (55155) (350,–)

 
760 
 

Rd. Platte mit kanneliertem Rand. D. ca. 38,5 cm. Gew. ca. 10500 g. Dianakopf und Meister FO ver- tieft. Wien, um 1910. (55166) (700,–)

 
761 
 

Ovale Korbschale auf durchbrochenen „geflügelten“ Volutenfüßen. Gitterwandung und seitliche Ringgriffe. H. 11 cm. D. 26×20 cm. Gew. ca. 780 g. Sheffield, um 1912. (55129) (800,–)

 
762 
 

Zwei kl. Becher. Leicht konisch, etwas gehämmert. H. 7,2 cm. Gew. zus. ca. 220 g. Bodenmarke: 925–1000 Sterling silver Modellnr. 15602 u. 4811. Chairman Cook. Tiffany & Co. New York, um 1906/07. (54880) (600,–)

 
763 
 

Kl. Luenwo-Aufsatzschale auf Drachenschaft und Rundfuß. Drachenrelief um die Kuppa. H. 12 cm. Gew. ca. 160 g. Bodenmarke Luenwo. Shanghai. (55166) (220,–)

 
764 
 

Zwei Gewürzstreuer. Glatte Vasenform mit Querprofilen. H. 10,5 cm. Gew. ca. 80 g. Sheffield, um 1930. Dazu: Kl. Schale im Rokokostil mit kobaltblauem Glaseinsatz. Auf Rosenblütenfüßen. Durchbrochene Rocaille-Rosenblütenwandung. H. ca. 6,5 cm. D. ca. 8 cm. Gew. ca. 70 g. Feingehalt 800. Und: 2 Serviettenringe. Glatt mit Stabfries. Monogr. GJ bzw. EJ. Gew. zus. ca. 60 g. Feingehalt 800. (55166) (100,–)

 
765 
 

Pint. Glatt, auf eingezogenem Fuß. Rankenhenkel. H. 10 cm. Gew. ca. 220 g. Birmingham, um 1944. (55165) (200,–)

 
766 
 
Georg Jensen
Sechs Kaffeelöffel „Acorn“. Entwurf: Johan Rohde. Gew. zus. ca. 124 g. Gestempelt: Feingehaltszeichen in gepunktetem Oval, Wardeinmeister Heise u. Beschauzeichen mit Jahreszahl 28. Um 1928. (54054) (400,–)

 
767 
 

Kl. Löffel in Art von Georg Jensen. Geschweift mit Perlfries. Gew. ca. 40 g. Meister G vertieft. Kopenhagen, um 1941. Dazu: Kl. Leuchter. Säulenform. Metall. H. 16 cm. Und: 10 Kuchengabeln. Perl- fries. Gew. zus. ca. 230 g. Feingehalt 800. (48007) (80,–)

 
768 
 

Zuckerstreulöffel. Art Déco. Vergoldete Laffe in Gestalt einer Heckenrosenblüte. Monogr. IG ligiert. Gew. ca. 55 g. Feingehalt 800. Dazu: Streulöffel mit Messinglaffe. Und: Kl. runde Dose mit Klappdeckel und Kreuz als Drücker. D. 7 cm. Gew. ca. 65 g. Feingehalt 925. (55165) (90,–)

 
769 
 

Kl. Pokal im Stil des 17. Jh. mit der Figur des Apollo von Belvedere als Schaft. Sechsfach eingezogene Kuppa mit Godronen. Hochgewölbter Fuß. H. 24 cm. Gew. ca. 180 g. Markenimitationen. Fa. Neresheimer, Hanau. (54434) (250,–)

 
770 
 

Branntwein-Schale im Frühbarockstil. Eingezogener Fuß und von Blumenvasen durchbrochene Griffhenkel. Auf der Wandung reliefierte Ranken mit einbeschriebenen Vögeln und Medaillon mit Blumenkrater. H. 9,5 cm. D. 27×13 cm. Gew. ca. 200 g. Phantasiemarken. Südeuropa. (55129) (300,–)

 
771 
 

Ovale Anbietschale im Frühbarockstil. Granatapfelrelief. D. 16,5×11 cm. Gew. ca. 75 g. Feingehalt 800. (55151) (200,–)

 
772 
 

Vier Löffel. Verschieden. In Art der Apostellöffel bzw. mit Groteskenbekrönung. Teilweise eingra- vierte Sinnsprüche. Gew. zus. ca. 200 g. (39117) (140,–)

 
773 
 

Pokal im Frühbarockstil. Gestelzter Fuß. Reliefierte Fruchtbouquets und Bogen. H. 10,5 cm. Gew. ca. 110 g. Feingehalt 800. (47678) (90,–)

 
774 
 

Zwölf vergoldete Eislöffel im Renaissancestil. Maskarons und gedrehter Stiel. Gew. zus. ca. 225 g. Feingehalt 800. Fa. Bruckmann & Söhne. Im Etui. (55166) (140,–)

 
775 
 

Kaffee- und Teeservice. Im Barockstil. Birnförmig gebaucht, orientalisierende langgestreckte Wandung mit gedrehten Rippen. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer und ovales Tablett mit verglastem Holzboden und Silbermontierung. Gew. zus. ca. 1950 (ohne Tablett). Feingehalt 800. Fa. Kühn, Pforzheim. (55227) (1600,–)

 
776 
 

Rd. Deckelschüssel im Barockstil mit Artischockenfrucht als Bekrönung. Profilierter Rand. Eingraviertes ligiertes Grafenmonogr. LS. H. ca. 14 cm. Gew. ca. 850 g. Meisterzeichen. Frankreich, Anf. 20. Jh. (55166) (700,–)

 
777 
 

Rd. Schale und ovales Tablett im Barockstil. Dreifach profilierter Rand. D. 22 cm bzw. 31×25 cm. Gew. zus. ca. 730 g. Feingehalt 835. (39113) (420,–)

 
778 
 

Zwölf Suppenlöffel, gerundet mit gravierter Ranke und Kartusche. Gew. zus. ca. 1200 g. Feingehalt 800. Beigegeben: Suppenkelle. Gerundet. Glatt. Gew. ca. 120 g. (Verbeult). Kahle, Dresden. (53330) (650,–)

 
779 
 

Rechteckiges Tablett im Barockstil. Doppelt profilierter Rand. D. 25,5×35,5 cm. Gew. ca. 660 g. Feingehalt 925. Fa. Kühn, Pforzheim. (55165) (450,–)

 
780 
 

Kl. rd. Schale. Im Barockstil. Innen vergoldet. D. ca. 19 cm. Gew. ca. 270 g. Feingehalt 800. Juwelier Gadebusch, Berlin. (55165) (200,–)

 
781 
 

Fünf Teeglashalter mit Untertellern im Barockstil. Dreifach gebündelte, geschweifte Längsfalten. Gew. zus. ca. 820 g. Feingehalt 800. (Beigegeben: Porzellantassen mit Goldrand und abgeschliffenen Henkeln. Berlin). (38579) (400,–)

 
782 
 

Dreikerziger Leuchter im Barockstil. Gedrehte Längsfalten und Balusterschaft. Geschweifte Leuch- terarme und starre Mittelkerze. H. 30 cm. (Gefüllt). Feingehalt 835. (55180) (280,–)

 
783 
 

Sechs Fischbestecke. Neobarock. Muschelwerk und Rocaillekartusche mit Initiale L. Gew. zus. ca. 940 g. Feingehalt 800. Wilkens Bremen. (55166) (300,–)

 
784 
 

Ovale Schale im holländischen Barockstil. Von Ranken und Medaillons mit Bauernpaaren durchbrochen. D. 20×17 cm. Gew. ca. 180 g. Feingehalt 800. Beigegeben: Flaschenuntersetzer. Versilbert. Glatt, mit Gitterrand. D. 9,5 cm. Und: Kl. Taufhenkelbecher. Bez. Dirk 1954. Glatt. H. 6 cm. Gew. ca. 60 g. Feingehalt 800. (55243) (200,–)

 
785 
 

Sahneset aus ovalem Tablett, Zuckerschale und Sahnegießer. Im Barockstil. Gew. zus. ca. 370 g. Feingehalt 835. Fa. Wilkens, Bremen. (55165) (250,–)

 
786 
 

Kl. Henkelschale im Barockstil. Rocaillekartuschen, Muschelwerk und Blüten. Auf vier Volutenfüßen. Innen vergoldet. D. ca. 20×14 cm. Gew. ca. 290 g. Feingehalt 750. Silberarbeiter M. F in Fa. Hal- ler & Rathenau. Berlin. (55166) (180,–)

 
787 
 

Kl. Zuckerdose im Barockstil. Paarweise geordnete Längsfalten. Auf vier Rocaillefüßchen. H. 7,5 cm. Gew. ca. 120 g. Feingehalt 800. (55166) (150,–)

 
788 
 

Sechs Menue-Bestecke. Barockstil. Muschelkartusche u. Blüten. Gew. ca. 300 g. (Teilweise rep.). Feingehalt 800. Koch & Bergfeld, Bremen. (55166) (140,–)

 
789 
 

Kl. ovales Tablett im Barockstil. Gewellter Rand. D. 25×15 cm. Gew. ca. 170 g. Feingehalt 800. Dazu: Drei verschiedene Tellerchen im Barockstil. Rosenblattrand. D. ca. 15–7,5 cm. Feingehalt 800 u. a. Teilweise Koch & Bergfeld. Gew. zus. ca. 150 g. (55243) (200,–)

 
790 
 

Niedriger Kerzenleuchter im Barockstil. Balusterform mit gedrehten Längsfalten. H. ca. 13 cm. Gew. ca. 170 g. Feingehalt 800. Dazu: Kl. runde Schale im Barockstil. Gerade Längsfalten. D. ca. 15 cm. Gew. ca. 60 g. Feingehalt 835. Bruckmann & Söhne. (55243) (180,–)

 
791 
 

Kl. rechteckige Deckeldose im Barockstil. Geperlte reliefierte Ranken. Gew. ca. 270 g. D. 18×9,5 cm. Sterling. Dazu: Kl. Löffel und kl. Vorlegemesser. Plated. Mit Perlmuttgriff. Viktorianisch. Im Etui. (55143) (250,–)

 
792 
 

Sechs Löffel, 6 Menuegabeln, 6 Dessertgabeln, 6 Dessertlöffel und 6 Kaffeelöffel. Spatenmuster mit Mittelsteg. Gew. ca. 1600 g. Feingehalt 880. Italien. (55155) (500,–)

 
793 
 

Sechs Spatenmuster-Kuchengabeln. Gew. ca. 200 g. Feingehalt 800. WMF. Dazu: Spatenmuster-Suppenschöpfer. Plated. (55143) (150,–)

 
794 
 

Suppenkelle. Teilvergoldet. Spatenmuster mit Blattrelief. Gew. ca. 200 g. Feingehalt 800. Fa. Koch & Bergfeld. Bremen. (38498) (120,–)

 
795 
 

Quadratische Schale im Barockstil. Kurze Längsfalten und gebuckelter Rand. D. 16 cm. Gew. ca. 120 g. Feingehalt 835. Fa. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. Dazu: Kl. runde Gitterschale. Weißmetall. D. 19 cm. (55165) (100,–)

 
796 
 

Becher mit Herzrelief. Innen vergoldet. H. 8,5 cm. Gew. ca. 90 g. Feingehalt 925. (55165) (90,–)

 
797 
 

Ovale Korbschale im Rokokostil. Von Rosengirlanden, Gitterwerk und Paradiesvögeln durchbrochene Wandung. Im Spiegel mit Blumen spielende Putten. D. ca. 34×26 cm. Gew. ca. 600 g. Feingehalt 800. (55166) (350,–)

 
798 
 

Ein Paar kl. Leuchter im Rokokostil. Hochgewölbter Glockenfuß und Balusterschaft. Mit Rocaillen und Blüten reliefiert. H. 14,5 cm. Gew. zus. ca. 380 g. Feingehalt 800. Fabrikmarke W im Kreis. (55166) (220,–)

 
799 
 

Kl. runde Korbschale im Rokokostil. Von Gitterwerk, Rosengirlanden und Rosenkartuschen reliefierte Wandung. Im Spiegel mit Rosengirlande spielende Putten. D. ca. 17 cm. Gew. ca. 150 g. Feingehalt 800. Dazu: Kl. Karaffe. Glas und Silbermontierung. Zart gravierte Blüten. H. 24 cm. Frank- reich. (55166) (180,–)

 
800 
 

Jagdbecher. Reliefiert mit umlaufender mittelalterlicher Hirschjagd. Innen vergoldet. H. 8 cm. Gew. ca. 160 g. Feingehalt 800. Hanau. Dazu: Drei Ziermokkalöffel in holländischem Barockstil. Bauer bzw. Mühle. Und: Löffel mit Königspaar als Bekrönung im Renaissancestil. Gew. zus. ca. 60 g. Holland. (55166) (150,–)

 
801 
 

Kl. Sahnegießer, 5 Kuchengabeln und Kuchenheber im Rokokostil. Blütenrelief. Einmal Monogr. PW. Gew. zus. ca. 250 g. Feingehalt 800. (48007) (130,–)

 
802 
 

Zwei Untersetzer, kl. Sahnegießer und Zuckerdose. Im Rokokostil. Putten- bzw. Rosenblütenrelief. Gew. zus. ca. 360 g. Feingehalt 800. (48007) (170,–)

 
804 
 

Zigarettendose im Rokokostil. Schatullenform mit zweigeteiltem Deckel auf Rankenfüßen. Allseitig reliefiert mit Rocaillen und Rosenblüten. 4×15×9 cm. Gew. ca. 400 g. Feingehalt 800. Fa. Weinranck & Söhne, Hanau. (55180) (220,–)

 
805 
 

Kl. rd. Schale auf drei durchbrochenen Muschelfüßen. Im Rokokostil. Rosenrelief auf gepunztem Grund. D. ca. 19 cm. Gew. ca. 200 g. Feingehalt 925. Dazu: Rundes versilbertes Tablett im Barockstil. D. 31 cm. Und: Versilberter Teller im Barockstil. D. 29 cm. (55243) (180,–)

 
806 
 

Ein Paar Leuchter im Biedermeierstil. Allseits gebuckelter Balusterschaft mit Muschelfüßen. H. 27,5 cm. (Gefüllt). 13-löthig u. Fa.-Zeichen: Otto Wolter, Schwäbisch Gmünd. (55166) (250,–)

 
807 
 

Rechteckiger Zuckerkasten im Biedermeierstil. Auf vier Volutenfüßen. Glatte, leicht konische Wandung. Rankentragegriff. Innen vergoldet. H. ca. 14 cm. Gew. ca. 360 g. Feingehalt 800. (55165) (400,–)

 
808 
 

Kaffeekanne. Queen-Anne-Stil. Auf eingezogenem Stand, teilweise kanneliert. H. 21 cm. Gew. ca. 580 g. Feingehalt 800. Juwelier O. E. Keyser. (55166) (400,–)

 
809 
 

Sechs Menuebestecke aus Messer, Gabel, Löffel und Kaffeelöffel. Spitzoval mit Ranke. Gew. zus. ca. 1050 g. Feingehalt 800. WMF. Im Kasten. (55143) (500,–)

 
810 
 

14-teilige Toilettegarnitur. Louis-XVI-Stil. Teilweise gesteinelte Kristallkörper. 3 Haarbürsten, 2 Kleiderbürsten, 2 Flakons, Seifendose, kl. ovale Dose, gr. oblonge Dose, Handschuhweiter, Lockenstab, Schuhlöffel, Knöpfahle und 15 kl. Maniküreutensilien. Feingehalt 800. Fa. Hermann Bauer, Schwäbisch Gmünd. Beigegeben: Dreiteilige Garnitur aus Handspiegel, Haarbürste und Kleider- bürste. Glatt. Feingehalt 800. (55252) (200,–)

 
811 
 

Eisbombenmesser und Eisstecher im Louis-XVI-Stil. Messinglaffen. Historismus. Im Etui. Dazu: Pastetenmesser und Tortenheber. Elfenbeingriffe. Messinglaffen. (55166) (80,–)

 
812 
 

Rundes Tablett mit kanneliertem Rand. D. 27 cm. Gew. ca. 480 g. Feingehalt 835. Fa. Kühn, Pforzheim. (39113) (280,–)

 
813 
 

Sechs Menue-Löffel. Perlfries. Gew. zus. ca. 380 g. Feingehalt 800. Fa. Lutz & Weiß, Pforzheim. Dazu: 2 Vorlegegabeln. Perlfries. Gew. zus. ca. 150 g. Holland. (55166) (180,–)

 
814 
 

Suppenschöpfer. Perlfries. Gew. ca. 208 g. Feingehalt 800. Dazu: 10 Gabeln und 2 Sardinenheber. Messinglaffen und Silbergriff mit Perlfries. Im Etui. (53330) (140,–)

 
815 
 

Runde Schale mit partiell durchbrochener Wandung. Blütenförmig gewellt. D. 25,5 cm. Gew. ca. 280 g. Feingehalt 835. Fa. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. (55165) (220,–)

 
816 
 

Ein Paar Huiliers für Essig- und Ölflaschen aus kobaltblauem Glas. Tragegestell aus je zwei Halterungen aus Kugelfüßen und kannelierten Beinen mit Girlandenbehang. Durchbrochener Obelisk als Griff. H. 24 cm. (Ölflaschen nicht original, einmal besch.). Mitgegossene FW-Marke von 1809 für älteres preußisches Silber. (55164) (950,–)

 
817 
 

Konfektdose mit Glaseinsatz im Empirestil. Rechteckig, mit gewölbtem Boden auf Volutenfüßen. Von Ranken und Blumenkorb durchbrochen. H. 16 cm. D. 17×11 cm. Gew. ca. 490 g. Feingehalt 800. Fa. Weinranck & Söhne, Hanau. (55180) (300,–)

 
818 
 

Schiffchenförmige Sauciere auf Untersatz. Im Empirestil. Perlfriese und Ranken. Innen vergoldet. D. 24×16 cm. Gew. ca. 650 g. Feingehalt 800. Juwelier Gebrüder Friedländer, Berlin. (55166) (420,–)

 
819 
 

Drei Obstbestecke. Herkulesnoten. Feingehalt 800. Und: Drei Obstbestecke, versilbert. Fa. Wüsthof, Solingen. Sowie: Klappkamm mit Silberhülse. Feingehalt 800. (41093) (75,–)

 
820 
 

Kl. Chanukkaleuchter. Konischer Schaft und Flammenbekrönung. Einsteckbarer Anzünder. H. 27,5 cm. Gew. ca. 200 g. Feingehalt 800. (55217) (400,–)

 
821 
 

Kaffee- und Teeservice. Birnförmige glatte Wandung mit Elfenbeinhenkeln und Blüte als Deckelbekrönung. Kannelurenfries. Kaffeekanne, Teekanne, Sahnegießer und Zuckerdose. Gew. zus. ca. 1390 g. Feingehalt 925. Fa. Kühn, Pforzheim. (55180) (1200,–)

 
822 
 

Kl. Kaffeekanne. Glatte birnförmig gebauchte Wandung. Mit Bast umwickelter Henkel. H. 16 cm. Gew. ca. 250 g. Feingehalt 800. Fa. Schleissner & Söhne, Hanau. (55166) (180,–)

 
823 
 

Zuckerschale und Sahnegießer auf 4 Kugelfüßen. Gehämmerte, gebauchte Wandung. Gew. ca. 280 g. Feingehalt 800. Handarbeit. (55180) (200,–)

 
824 
 

Rechteckige Zigarettendose. Glatt. Gerundete Ecken. Klappdeckel. 2×18×9 cm. Feingehalt 800. Gew. ca. 230 g. (54304) (380,–)

 
825 
 

Zwölf Schnapsbecher und Tablett. Glatt. Gew. zus. ca. 480 g. Feingehalt 835. Fa. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (55166) (300,–)

 
826 
 

Ovale Schale. Auf niedrigem Standring. Glatte, gemuldete Wandung. D. 30,5×24,5 cm. Gew. ca. 750 g. Feingehalt 925. Fa.-Zeichen W über B. Handarbeit. (39113) (350,–)

 
827 
 

Rechteckige Zigarettendose mit eingelassener 20 Mark Goldmünze von 1909, avers Kaiser Wilhelm II, revers Deutscher Adler. Allseitig guillochiert. Innen vergoldet. 2,2×15,5×10 cm. Gew. ca. 320 g. Feingehalt 935. Meisterzeichen O. S. in Raute, wohl Oskar Siegele, Hamburg. (55129) (420,–)

 
828 
 

Zwei kl. Münzschälchen. Verschieden. a) Barockstil mit Maria-Theresia-Thaler. D. 9,5 cm. Wien. b) Gehämmert. Eingelassene französische Münze von 1784 mit Profilporträt König Ludwig XVI. D. 9,5 cm. Feingehalt 835 u. Meister WFB. Gew. zus. ca. 160 g. Beigegeben: Ovale Duftschale auf eingezogenem Fuß. Plated. Kleeblatthenkel. Im Spiegel durchbrochene Rosette. H. 10 cm. Eng- land. (55180) (180,–)

 
829 
 

Kl. Schale mit ungarischer Münze: Porträt Istvans. Gew. ca. 100 g. Dazu: Aschenbecher im Rokokostil mit spielenden Putten und Rocaillerelief und 2 Miniaturaschenbecher mit Rankenrand. Gew. zus. ca. 80 g. Feingehalt 800. (47678) (120,–)

 
830 
 

Kl. Flachmann mit Schraubverschluss. H. ca. 12 cm. Gew. ca. 140 g. Sterling. Mexiko. (41283) (160,–)

 
831 
 

Zwanzig Andenkenlöffel mit farbig emaillierten Städtewappen wie Stuttgart, München, Bournemouth, Salzburg etc. Gew. zus. ca. 200 g. Teilweise Feingehalt 800. Dazu: Andenkenlöffel mit Kamee und Doppelporträt von Gracia Patricia und Rainier von Monaco. In blauem Email. (55166) (90,–)

 
832 
 

Sechs holländische Andenkenlöffel mit Wappen. Verschieden. a) Mokkalöffel und Ziergäbelchen mit Rosenbekrönung. b) 2 teilvergoldete Löffelchen mit Wappen und Münzlaffe. c) Löffelchen mit 5 Reichsmarke-Münze 1934: Garnisonskirche, Potsdam. d) Zwei Münzlöffelchen mit Medaille von Lübeck, Tor zum Norden 1964 bzw. Oldenburg, 1967. Gew. zus. ca. 140 g. Und: Designlöffelchen mit plastischen Fischen, Kogge u. Bernsteincabochon. Gew. ca. 20 g. Monogr. GK u. Feingehalt 835. (55166) (90,–)

 
833 
 

Siebzehn Andenkenlöffel mit figürlicher Bekrönung wie Holländern, Schiff, Mühle, Kolosseum, Ulmer Münster, Schlüssel von St. Peter, Wappen etc. Gew. zus. ca. 190 g. Teilweise Feingehalt 800. Beigegeben: Zierlöffel und -gabel. Beschriftet Jerusalem. (55166) (90,–)

 
834 
 

Fünf Serviettenringe. Verschieden, 6 kl. Nusskorbschälchen, Teesieb, 2 schiffchenförmige Korbschälchen, 4 Mokkalöffelchen und 2 Wappenlöffelchen. Gew. ca. 300 g. Feingehalt 800. (53330) (180,–)

 
835 
 

Abendtasche. 800/f. Silbergeflecht. Glatter Bügel. Gew. ca. 280 g. (38455) (140,–)

 
836 
 

Wachsstockhalter. Zweites Rokoko. Versilbert. Zylindrisch, mit geätztem Dekor zweier chinesischer Paare und Papageien zwischen Ranken. Blütenkorb als Bekrönung. H. 15 cm. Um 1850. (53505) (120,–)

 
837 
 

Runde Anbietplatte. Historismus. Versilbert. Auf durchbrochenen Rankenfüßen. Sechsfach gebogt. Gravierte Bandel- und Rankenrosette. D. 32 cm. England. (48007) (80,–)

 
838 
 

Ovoide Zuckerdose. Versilbert. Auf Klauenfüßen. Rankengriff. H. 14 cm. Fa. Jürst, Berlin, um 1900. (39195) (150,–)

 
839 
 

Sechs Gabeln, sechs Dessertgabeln und Zuckerzange. Plated. Kings Pattern. England. Dazu: Zierlöffel. Versilbert. Sheffield. (39756) (40,–)

 
840 
 

Rundes Anbiettablett. Versilbert. Doppelt profilierter Rand. Gespaltene Volutenfüße. D. 25,5 cm. Dazu: Konischer, gerippter Becher. Versilbert. H. 12 cm. (Boden gefüllt). (55166) (60,–)

 
841 
 

Rechteckiger Schmuckkasten im Renaissancestil. Versilbert. Reliefiert mit Rosenblütenfries und Kassetten mit gravierten spielenden Putten. Klappriegel. Innen mit Samt ausgekleidet. 5,5×14×7,5 cm. (55166) (200,–)

 
842 
 

Christofle-Tafelbesteck. Im Barockstil. Alpacca. Für 12 Personen. 12 Menuegabeln, 14 Menuemesser, 12 Menuelöffel, 12 Dessertbestecke, 12 Dessertlöffel, 12 Kaffeelöffel, Suppenkelle, Pastetenhe- ber, Vorlegebesteck und 6 verschiedene Fischbestecke. Im Kasten. (55203) (600,–)

 
843 
 

Huilier für Essig und Öl. Plated. Tragegestell mit Rosengirlanden. Zwei konische, facettierte Glasflakons. H. ca. 26 cm. England. (55183) (90,–)

 
844 
 

Senfgefäß auf vier Kugelfüßen und quadratischer Plinthe. Facettierter vasenförmiger Glaskörper. H. 13 cm. Weißmetall. Fa. Jürst, Berlin. Dazu: Plated-Zuckerschütte mit Perlstabfriesen. H. ca. 13 cm. England. Sowie: Zwilling-Zuckerzange. (55166) (75,–)

 
845 
 

Runde Henkelschale mit Glaseinsatz. Gewellter Rand. Auf Volutenfüßen. D. ca. 22 cm. Versilbert. (55166) (70,–)

 
846 
 

Ovale Zuckerdose. Weißmetall. Gerippt, mit flachem Klappdeckel. H. 8,5 cm. Im Boden bez. Artex. (55165) (150,–)

 
847 
 

Ein Paar zweikerzige Leuchter. Versilbert. Konischer Schaft und spiralig gedrehte Leuchterarme. Teilweise Kanneluren. H. 41 cm. (Teilweise abgerieben). England. (55222) (250,–)

 
848 
 

Kanne, große Henkelschale, zwei gewellte Fingerschalen und ovales Tablett. Verschieden. Weißme- talllegierung. U. a. Krupp Berndorfer Metallwarenfabrik. (54054) (90,–)

 
849 
 

Sechs kl. Vorlegemesser, Löffelchen und Käsemesser. Plated, mit Beingriffen. England. Im Kasten. Beigegeben: Dose mit schwarzem Stiel für Zigarettenasche. Plated. Muscheldrücker. (55183) (70,–)

 
850 
 

Zwölf Fischbestecke. Plated, mit Beingriffen. Fa. Elkington. England. Im Kasten. (55183) (150,–)