1503
Barocke Runddeckelschatulle. Schmiedeeisen. Rechteckig mit halbkreisförmigem Deckel. Genietete Profilkanten als Felderung. Auf der Front zwei Eckzwickel und Muschelapplike als verdeckte Schloß-attrappe, teils Mechanik für den Geheimverschluss. Kartuschenbeschlag auf dem Deckel. Zwei seitliche Griffe. Innen mit Seidenstoff ausgekleidet (erg.). 18×34×16 cm. 17. Jh.(56665) ~~~ (1500,–)
1504
Renaissance-Ofenplatte. Hochrechteckig. Gusseisen. Zwei biblische Darstellungen (Joh., Kap. 2) unter Architekturbögen und seitlichen Hermen: a) Die Hochzeit zu Kana und b) Die Ausweisung der Geldwechsler aus dem Jerusalemer Tempel. Als Sockel Schriftfeld und Kartusche mit Dat. 1590. 72×54 cm. E. 16. Jh. (56656) ~~~ (400,–)
1505
Ofenplatte. Hochrechteckig. Gusseisen, versintert. Buch und Königskrone zwischen zwei gespiegelten Preußenadlern auf Eichenlaub. Leistenrahmung mit Kartuschenecken. Rautengitter als durchbrochene Sockelkante. 57×47 cm. 18./19. Jh. (56656) (250,–)
1506
Mörser und Pistill. Messing. Zylindergefäß mit erweiterter Mündung. Rillen- und Wulstdekor auf Fuß- und Randpartie. Zwei rechtwinklige Ohrenhenkel auf Rautenfeldern und geflächeltem Bandfries. H. 18 cm. D. 17 cm. 18. Jh. Pistill L. 31 cm. Und: Mörser und Pistill. Messing. Zylindrisch mit erweiterter Mündung. Zwei rechtwinklige Ohrenhenkel. H. 14 cm. Pistill. L. 28 cm. 19. Jh. (56665) (250,–)
1507
Barocker Altarleuchter. Dreiseitig eingezogener Sockel auf drei Kugelfüßen. Balusterschaft. Tropfschale mit Dorn. (Schraubverbindungen durch Eisengewinde erneuert). H. 51 cm.(56665) (280,–)
1508
Ein Paar Directoire-Leuchter. Bronze, vergoldet. Runder Fuß. Facettierter Schaft. Vasenförmige Kerzentülle mit Einsteck-Tropfschale. Ornamentbänder mit Palmetten- und Rosettendekor. (Berieben). H. 26 cm. Frankreich, um 1795/1800. (56632) ~~~ (600,–)
1509
Empire-Sockelfragment. Messing, geschwärzt, teilvergoldet. Zylinderkorpus mit vier applizierten Herkulesdarstellungen: Herkules mit dem nemeischen Löwen, H. und Antaeus, H. und Omphale, H. mit dem Höllenhund Zerberus. (Oben und unten geöffnet). H. 18 cm. Um 1820. (56656) ~~~ (300,–)
1510
Figurenleuchter. Bronze, vergoldet, weißer Marmor. Achteckiger, mehrfach eingezogener Stand auf vier Knauffüßen. Als Schaft ein auf einem Pflanzenspross sitzender Putto, in der rechten Hand die Kerzentülle haltend. Um 1820. (56606) ~~~ (700,–)
1511
Charles-X-Kerzenleuchter. Bronze, vergoldet. Guillochierte Ölzweig- und Palmettenfriese. Runder Fuß mit Kordelbordürenabschluss. Amphorenförmiger Schaft mit Tülle sowie Tropfschale als Randabschluss. H. 16 cm. Um 1830. (56632) ~~~ (300,–)
1512
Charles-X-Trageleuchter. Bronze, vergoldet. Runder Fuß mit Rillendekor und Palmettenrandabschluss. Floraler Ösengriff. Kraterartige Tülle, teilkanneliert. Tropfschale zum Einstecken. (Montierung gelötet). H. 5 cm. D. 12,5 cm. Um 1830. (56632) ~~~ (130,–)
1513
Ein Paar Kratere. Eisenkunstguss, schwarz gefirnisst. Quadratischer Stand. Gefußter, zweihenkeliger Vasenkorpus mit senkrechten, kantigen Rinnen, auf der Schulter unterbrochen durch umlaufenden Fries geriefter, kartuschenartiger Ovale. (Berieben, einmal leicht geneigt). H. 18 cm. Königl. Preuß. Eisengießereien. Um 1830/40. Vergl.: Arenhövel, Eisen statt Gold, Berlin 1982, Nr. 388, S. 182. (56667) ~~~ (700,–)
1514
Ein Paar gefußte Empire-Deckelschalen auf drei Delphinen. Bronze, dunkelbraun mattiert, teilvergoldet. Dreiseitig eingezogener Sockel. Säulenschaft und vorgesetzte Delphine als Schalenträger. Teilkanneliert, Palmetten- und Perlfries. Rosette mit Blütenknospe als Deckelknauf. H. 15 cm. 19. Jh. (56619) ~~~ (1000,–)
1515
Figürlicher Briefbeschwerer. Messing, vergoldet. Umlaufender Ornamentfries in Cloisonné-Technik unter rechteckiger Sockelplatte aus Onyx (Spr.). Kniender Putto auf einem Schneckengehäuse gestützt und nach einem Schmetterling greifend. 9×13×9 cm. 19. Jh. (56606) ~~~ (600,–)
1516
Zweikerziger Figurenleuchter in Empire-Stil. Bronze, braun patiniert und teilvergoldet. Achteckiger Stand unter antikisierend gekleideter Frauengestalt mit je einem füllhornartigen Leuchtarm in den Händen. H. 33 cm. Auf achteckigem Marmorsockel. (56659) ~~~ (800,–)
1517
Ein Paar Figurenleuchter. Bronze, vergoldet, Stand geschwärzt. Quadratische Plinthe unter kanneliertem Säulenpostament mit weiblicher Figur in antikisierendem Gewand und Füllhorn mit Blüte als Kerzentülle. H. 26 cm. 2. H. 19. Jh. (56622) ~~~ (500,–)
1518
Gefußte Helmkanne. Messing. Gebauchtes Henkelgefäß mit schlankem Hals und helmartiger Randpartie. H. 33 cm. 19. Jh. (56665) (140,–)
1519
Kleiner Mörser. Messing. Zylindergefäß mit erweiterter Mündung. Profilierter Wulst- und Rillendekor. Zwei Griffknäufe. H. 8 cm. 18. Jh. Pistill L. 14 cm. Und: Mörser und Pistill. Messing. Zylindrisch mit erweiterter Mündung. Erhabener, umlaufender Fries mit zwei Griffknäufen. H. 12 cm. 2. H. 19. Jh. (56665) (100,–)
1520
Gefußte Doppelhenkelschale nach antikem Vorbild. Bronzelegierung, dunkel patiniert. Vorder- und rückseitig drei Männer- und Satyrköpfe über einem gespannten Löwenfell. H. 11 cm. (Fußmontierung besch.). Messingschaleneinsatz. 19. Jh. Und: Gefußte Schale im Renaissancestil. Kupferummanteltes Weißmetall. Reliefierter Floraldekor, Pflanzenspross als Griffansatz (besch.). Messingschaleneinsatz. H. 8 cm. 19. Jh. (56665) (100,–)
1521
Bettpfanne. Messinggefäß für Kohlenglut mit durchbrochenem Deckel und punziertem Kreuz mit Lilienendungen. Schmiedeeiserner, gedrehter Stiel. Gedrechselter Holzgriff. L. 100 cm. Wohl Frankreich, 19. Jh. (56665) (100,–)
1522
Kranenkanne. Messing. Konisches Gefäß mit drei Ausgüssen und Doppelhenkel auf drei Tatzenbeinen. Glockenförmiger Deckel mit Knaufbekrönung. H. 42 cm. 19. Jh. (56665) (90,–)
1523
Zwei Jahreszeitenteller mit allegorischen Szenen auf Herbst und Winter. Eisenkunstguss. Goldstaffierte Spiegeleinfassung. Braun und Schwarz gebrannt. a) Mutter mit Säugling begrüßt heimkehrenden Mann mit Hund und geschultertem Wildbret. b) Greises Paar und Katze am wärmenden Kohlebecken. Auf der Fahne Weinrebenranken über Felderung. D. 22 cm. Berliner Eisengießereien oder Gleiwitz. 19. Jh. (54148) ~~~ (350,–)
1524
Tintenfass. Bronze. Zylindergefäß mit ausgestelltem Fuß und überstehendem, eingekerbtem Rand. Ringpunzendekor. Hutartiger Klappdeckel. H. 6 cm. D. 8 cm. 18. Jh. (56654) (100,–)
1525
Ein Paar Altarleuchter im gothischen Stil. Messing, Restvergoldung. Dreiseitiger Fuß als stilisiertes Maßwerk. Sechskantiger Nodus, Schaft mit Vertikalrillen und Tropfschale mit Dorn. H. o. D. 53 cm. 19. Jh. (56563) (260,–)
1526
Altarleuchter im Barockstil. Messing. Runder Fuß mit Rillendekor. Balusterschaft. Zylindrische Kerzentülle. (Ehem. elektr.). H. 49 cm. (56563) (190,–)
1527
Zwei Öllampen. Messing. Runder Tellerfuß und Balusterschaft. a) Ölgefäß mit vier Dochttüllen. Durchbrochener Tragegriff. H. 66 cm. 19. Jh. b) Ölgefäß mit drei Dochttüllen. Drei Putzgeräte an Ketten. Knaufabschluss. (Ehem. elektr.). H. 60 cm. 19. Jh. (56656) (140,–)
1528
Dreikerziger Leuchter im Louis-XVI-Stil. Messing, vergoldet und Onyx. Kartuschenartiger Stand auf vier Füßen mit Lorbeerkranz- und Perldekor. Konischer Schaft. Leuchterarm aus Blattranken mit zwei seitlichen und einer zentralen Kerzentülle in Kelchform. (Teile erg.). H. 24 cm. (56656) (70,–)
1529
Schiffsglocke. Bronze. Eisenschlegel. H. 30 cm. D. 30 cm. Ca. 14 kg.(56665) ~~~ (400,–)
1530
Ein Paar kolumbianische Steigbügel mit pantoffelförmigen Schuhkappen. Messing. Figürlicher und floraler Reliefdekor. L. 17 cm. E. 19. Jh. (56566) ~~~ (140,–)
1531
Bügeleisen. Messing. Bootsförmiger Korpus mit Schieber als Verschluss. Gedrechselter Holzgriff (besch.). L. 17 cm. 19. Jh. (56566) (70,–)
1532
Vierteiliges Kaminbesteck. Messing. Schaufel, Zange, Haken und Besen auf dreibeinigem Ständer mit sechskantigem Schaft und dem großen Amsterdamer Stadtwappen als Bekrönung. H. 109 cm. (56665) (230,–)
1533
Kaminbock im Rokokostil. Bronze, vergoldet. Gitterwerk aus C- und S-förmigen Rocaillen. Eisenstütze. H. 31 cm. (56659) (180,–)
1534
Kamin-Stellschirm im Rokokostil. Messing. Aus Blattrocaillen gebildetes Kartuschenfeld auf zwei Rocaille-Kufenfüßen. 74×66 cm. (Reste feiner Drahtbespannung, korodiert, besch.). Um 1900. (56656) (90,–)
1535
Kesselhaken als Kaminsäge. Schmiedeeisen. L. 90 bis 130 cm. 19. Jh. (56656) (80,–)
1536
Gefußte Deckelamphore als Kohlebecken. Messing, gehämmert und vertikal gerippt. Zwei schwarz lackierte Holzgriffe und Holzmanschette zwischen Fuß und Korpus. H. 53 cm. Um 1900. (55814) (140,–)
1537
Gefußte Doppelhenkelschale. Messing, getrieben. Reliefierter Passionsblumenfries und Löwenwappen mit Wappenhaltern auf der Front. (Besch.). H. 29 cm. 19. Jh. Und: Zwei Venezianische Schalen. Messing bzw. Kupfer, getrieben. Gebauchte, floral reliefierte Wandung mit je einer Wappenrosette und Porträt eines Dogen. H. 10/12 cm. Sowie: Henkeltopf. Kupfer, gehämmert. Leicht eingezogene Wandung. Linsenboden. H. 15 cm. Beigegeben: Drei Puppenstubentöpfe. Messing und Kupfer. H. 3, 4 u. 5 cm. (56600) (70,–)
1538
Eimerschütte. Kupfer. Ovaler, eingezogener Korpus. Feststehender Innengriff in abgeschrägter Randpartie, die höhere Seite als Ausguss. H. 35 cm. Süddeutsch, 19. Jh. Und: Schirmständer als Standkiepe. Messing. Oval, konisch aufsteigend. Auf Front und Nackenpartie Sonnenmotive als Reliefdekor. H. 55 cm. (55324) (90,–)
1539
Samowar. Messing. Gefußtes Kugelgefäß auf quadratischem Stand. Zwei seitliche Griffe. Geschweifter Ausgusshahn. H. 40 cm. (51930) (150,–)
1540
Schnabelkanne. Kupfer und Messing. Konisch, leicht eingezogenes Gefäß mit Ausgusstülle. Henkel mit flachem Deckeldrücker. H. 33 cm. Und: Zwei Windlichter. Runder Fuß a) Säulenschaft mit Schieber für Kerze. Glaskugel (besch.) mit Messingmontierung. H. 40 cm. b) Säulenschaft. Zylindrisches Glas (erg.). H. 36 cm. (56656) (70,–)
1541
Deckeltopf auf Rechaud und Telleruntersatz. Kupfer, innen verzinnt, Eisen. Zylindergefäß mit flachem Boden und zwei Griffen, dazu passender Deckel. Dreibeiniges Eisengestell mit kupfernem Brennereinsatz. Telleruntersetzer. Gesamthöhe 31 cm. (56600) (80,–)
1542
Widderkopf als Wasserspeier eines Wandbrunnens. Bronze. 28×34×20 cm. (56654) (200,–)
1543
Zwei Löwenkopfappliken. Bronze. 11×10×5 cm. (56654) (130,–)
1544
Ovales Henkeltablett mit Drachenszene. Messing. 22×34 cm. (Henkel rep.). Und: Messingleuchter mit Balusterschaft. H. 19,5 cm. Dazu: Zwei runde Messingascher, einer mit Klappdeckel. D. 8 u. 14,5 cm. (56114) (60,–)
1545
Kerzenleuchter Messing. Achteckiger Stand. Balusterschaft. Zylindrische Tülle. (Dellen). H. 33 cm. Und: Eisenkassette. Rechteckig mit Deckelgriff und Frontschloss. (Schlüssel erg.). 10×21×16 cm. A. 20. Jh. (55324) (60,–)
1546
Dreikerziger Art-Deco-Kerzenleuchter. Messing, gehämmert. Balkenartiger Leuchtarm mit flachen Tropfenschalen und Dorn auf drei Kufenfüßen. H. 11 cm. L. 40 cm. (56659) (80,–)
1547
Der Hahn und das Kleeblatt". Eisengussrelief nach Sage der Gebrüder Grimm (bzw. gleichnamigem Gedicht von Friedrich Kinds, 1812). 16×13 cm. Buderus, 20. Jh. Und: Zwei Teile Zinn. a) Porträtteller mit Prinzregent Luitpold von Bayern, D. 14 cm. (Besch.). b) Leuchter mit Balusterschaft. H. 16 cm. (56114) (50,–)
1548
Figürlicher Nussknacker als springendes Pferd. Messing. L. 16 cm. (56600) (40,–)
1549
Konvolut Türklinken und Schlossbeschläge. Messing. Ca. 10 Paar Türklinken und acht einzelne Klinken des 19. und frühen 20. Jh., sowie acht Paar Türschlossbeschläge und acht einzelne Beschläge. Dazu einige Wandhakenösen und Rosetten. Messing und Gelbguss. Teils Nachgüsse und Rohlinge. (56656) (80,–)
1550
Konvolut von Pferdekämmen, Schmucknadeln und Zierhaken. Messing und Zinn. Acht Kämme mit Handhaben als Doppelkopfadler, Wappenkartusche bzw. Knecht zwischen zwei Pferden. 12×12 bis 15×12 cm, vier Nadeln mit dem Hl. Georg, L. 20 cm und sieben Haken mit Puttendarstellung oder Wappenkartusche. Dazu: Grafenkrone bzw. Engel als Applike. Abgüsse und Rohlinge von historischen Vorlagen des 19. Jh. (56656) (40,–)
1551
Konvolut: Zehn Pistille alter Mörser (19./20. Jh.) und ca. 20 Pistille als Nachgüsse und Rohlinge. Messing u. Gelbguss. L. 7 bis 24 cm. (56656) (60,–)
1552
Große Kanne. Zinn. Gehämmert. H. 41 cm. Kayser & Sohn, Krefeld-Bockum, Modellnr. 4030. Um 1894-1896. (56630) (150,–)
1553
Dreihenkelvase. Jugendstil. Zinn. Vegetabile Bänder. H. 30 cm. (56630) (180,–)
1554
Jugendstil-Schale. Zinn. Gewellter Rand. Reliefiert mit Schmetterlingen und Blütenzweig. D. 25 cm. Modellnr. 4231. Kayser Sohn, Krefeld-Bockum, um 1898-1900. (49427) (90,–)
1555
Dreikerziger Jugendstilleuchter. Zinn, versilbert. Konischer Postamentfuß. Vegetabil geschweifter Leuchterteil. H. 46 cm. (56616) ~~~ (200,–)
1556
Weinkühler. Jugendstil. Zinn. Seerosenrelief. H. 20 cm. Bodenmarke der Firma Eduard Hueck, Lüdenscheid mit Modellnr. 1811. (56630) (180,–)
1557
Große Bierkanne mit Hopfen als Reliefdekor. Jugendstil. Zinn. H. 35 cm. (56630) (150,–)
1558
Visitenkartenschale. Jugendstil. Zinn. In Gestalt einer aus zwei Seerosenblättern aufsteigenden Nymphe. H. 23 cm. Straußenmarke. WMF. (56616) (150,–)
1559
Visitenkartenschale. Jugendstil. Zinn. Seerosenblatt mit Mispelzweig. Als Tragegriff Frau mit Trinkschale. H. 20 cm. Straußenmarke. WMF. Beigegeben: Jugendstil-Zinn-Zuckerdose. Versilbert. Bandelwerk und Vergissmeinnicht. H. 8 cm. WMF. (56630) (180,–)
1560
Jugendstil-Becher. Zinn. Dekoriert mit Wein trinkendem Gorilla vor Sonne und Mispelzweig. H. 11 cm. Dazu: Becher mit umlaufender Waldlandschaft und Rehen. Zinn. H. 10,5 cm. Bodenmarke. (49427) (75,–)
1561
Zuckerschale und Sahnegießer. Zinn. Jugendstil. Maiglöckchenrelief. Modellnr. 4665 bzw. 4666. Imperial-Zinn. (45593) (70,–)
1562
Oblonges Anbiettablett. Zinnlegierung, versilbert. Art-Deco-Ornamente und eckige Henkel. D. ca. 13,5×57 cm. Sachsen. (56114) (120,–)
1563
Gebauchter Deckelkrug. Zinn. Mit Klappdeckel und Ohrenhenkel. (Drücker abgebrochen, Beulen). H. 23 cm. Deutsch, 2. H. 19. Jh. Und: Zinnkanne mit Schnabelausguss und Muscheldrücker. Auf eingezogenem Fuß. H. 25 cm. Im Boden Vanderpu Louval. (56600) (150,–)
1564
Ovale Schale und gebauchte Kanne. Zinn. Verschieden. a) Profiliert u. eingravierte Jahreszahl 1776. b) Glatt. Ohrenhenkel. 20×25 cm bzw. H. 18 cm. Moderne Zinnlegierung. (45828) (50,–)
1565
Zwei Kännchen. Zinn. Gefußte Vasenform. Um die Leibung Doppelbandfries. H. 19 cm. Einmal eingraviert JAD 1811. Innen Engelsmarke. 2. H. 19. Jh. (46588) (80,–)
1566
Kaffeekanne. Zinn. Zylindrisch mit abgesetzter Schulter. Eckiger Holzhenkel. Geflächelte Girlande und Initialen H. W. 1843. Im Inneren Marken. H. 20 cm. Beigegeben: Kl. Kaffeekanne. Zinn. Vasenform mit Girlandenmotiv. H. 23 cm. 19. Jh. (54646) (80,–)
1567
Kl. gefußte Gewürzdose. Zinn. Geflächelte Blattrosette. Blattzweig als Fries. H. 7 cm. Adlermarke u. Meister G. Eingravierte Initialen W. S. 1849. Preußen. Dazu: Dreifuß-Deckelgefäß. Zinn. Von gegenständigen Sphingen durchbrochene Wandung. Delphin als Deckelbekrönung. H. 17 cm. (49427) (75,–)
1568
Deckelterrine. Zinn. Barockstil. Gebaucht, von geschweiften Längsfalten gegliedert. Seitliche Rocaillehenkel. H. 17 cm. Engelsmarke mit gekreuzten Schlüsseln. (25025) (100,–)
1569
Kaffeekanne und Sahnegießer. Im Barockstil. Gering verschieden. Gedrehte Längsfalten. H. 28 bzw. 13 cm. (56600) (90,–)
1570
Zwei Abendmahlskannen. Zinn. Mit "Lamm Gottes" als Deckelbekrönung. Im Barockstil. Birnförmiger Korpus mit gedrehten Längsfalten auf eingezogenem Fuß. H. 39 cm. (55324) (300,–)
1571
Sauciere. Zinn. Im Louis-XVI-Stil. Kannelierter Ausguss. Engelsmarken. Dazu: Zwei Schnapslöffel. Engelsmarken. Dazu: Zwei Schnapslöffel. Engelsmarke. Und: Tellerleuchter mit gekerbtem Rand. Zinn. H. 8 cm. (45593) (70,–)
1572
Kl. und große Teekanne, Sahnegießer. Zinn. Gebuckelte und gerippte Form. H. 13 bzw. 17 cm. Shaw & Fisher, Sheffield. (45828) (70,–)
1573
Schauteller. Zinn. Reliefierte und ziselierte Darstellung von Ritter, Tod und Teufel, nach dem Stich von Dürer. Sign. Wilhelm May fec. Frankfurt/M. 1917. D. 32 cm. Dazu: Zwei kl. Schauteller mit dem Wappen von Berlin bzw. Frankfurt/M. Zinn. D. 28 cm. Um 1917. (42011) (90,–)
1574
Relief-Zinnteller mit den Städtewappen von Württemberg und Reiterfigur des Herzogs Eberhard. (Nachguss). D. 19 cm. Beigegeben: Weihwasserbecken. Zinn, mit Engel als Anschlagplatte. (Besch.). (45593) (40,–)
1575
Französische Steinschlosspistole. Sign. "Henry à Vesoul". Teilfacettierter Lauf mit goldtauschiertem Floraldekor. Gravierte Eisenschlossplatte mit Namen. Messingmontierung und gravierte Gegenschlossplatte. Geflammte Nussbaumschäftung. Hölzerner Ladestock. Kolbenabschluss aus Messing-Löwenkopf. L. 36 cm. 18. Jh. (56654) ~~~ (600,–)
1576
Englische Steinschlosspistole. Sign. "H(enry) W(illiam) Mortimer, London" (1780-1835). Runder Eisenlauf und eiserne Schlossplatte mit Namen. Nussbaumschäftung. Messinggarnitur. Hölzerner Ladestock. Rautenkerbschnittdekor auf dem Kolben. L. 36 cm. A. 19. Jh.(56654) ~~~ (600,–)
1577
Salut-Perkussionspistole für Schützenvereine. Teilfacettierter Lauf, graviert. Nussbaumschäftung. Ledertrageriemen. Auf Zündhütchenschlossschraube Adlerpunze und PN. L. 30 cm. Neuzeitlich. (56654) (250,–)
1578
Osmanischer Krummdolch. Gebogene Klinge mit langer Fehlschärfe, teils ein- und zweiseitig geschärft, arabische Schrift als Klingengravur. Holzgriff, versilberter mondsichelartiger Kolbenabschluss. Versilberte, sechsfach facettierte Scheide mit graviertem Floraldekor. L. ges. 41 cm. Um 1900. (56645) (200,–)
1579
Zwei marokkanische Krummdolche. Einseitig geschärfte und verzierte Rückenklinge. S-förmige Parierstange. Drachenkopfartiger Holzgriff und Holzscheide mit Messingmontierung. a) Ornamentfelderung aus Metallfaden- und Lackeinlagen, L. 60 cm. b) Kerbschnittdekor und Messingfadeneinlagen, (Scheide besch.), L. 50 cm. Um 1900. (56645) (240,–)
1580
Afrikanische Zeremonialaxt. Eisen. Rautendekor. Keulenförmiger Holzschaft. Lg. 89 cm. 20. Jh. Dazu: Speer. Eisenspitze im Bambusschaft. Lg. 116 cm. (50357) (50,–)
1581
Englisches Radbarometer mit Thermometer und Libelle. Palisander mit Perlmutt. (Besch.). H. 93 cm. Bez. C. Richton, London. E. 19. Jh. (49617) (120,–)
1582
Stabbarometer. Mahagonigehäuse mit heller Fadeneinlage. Quecksilbersäule. Messingskala am oberen Ende unter gesprengtem Giebelabschluss. H. 93 cm. 19. Jh. (56600) (80,–)
1583
Feldstecher. Metallgehäuse, geschwärzt, Bakelitobjektiveinfassungen. Lederbespannung (besch., Farbabrieb). H. 12 cm. Firmenbez.: Busch No. 115597, Milux 6. (55324) (40,–)
1584
Bussole bzw. Kompass mit Peilvorrichtung der Fa. C. Plath, Hamburg. Messing, teilgeschwärzt. Gestell für Halterung als kardanische Aufhängung, runde Skalenscheibe, Zeiger und zwei Peilstangen. H. 34 cm. D. 16 cm. Im Holzkasten. (56585) (120,–)
1585
Logge – "Walker's Excelsior IV Patent Log" (zur Geschwindigskeitsbestimmung von Yachten). Geschwärzte Instrumentenkapsel und geflügeltes Log am Seil. Im Original-Holzkasten. Fa. Thomas Walker & Son Ltd., Birmingham/England. (56585) (100,–)
1586
Apotheken-Balkenwaage. Standbrett. Gedrehter Säulenschaft und geschwungener Waagbalken aus Messing. Kupferne Waagschalen an Ketten. 85×75×27 cm. 19. Jh. Dazu: Sieben Gewichte bis 1 kg. (56665) (160,–)
1587
Apotheken-Taschenwaage. Waagbalken und zwei runde Schalen aus Messing. L. 20 cm. D. 6 cm. 19. Jh. Im Zedernholzkasten. 23×10 cm. Dazu: Fünf englische Messinggewichte: rundes Apothekengewicht "Half Scruple" und vier achteckige Penny-weights von 3, 4, 5 u. 6 DTWS. 19./20. Jh. Sowie: Französischer Gewichtsatz. 15-teilig zu 5 kg. Messing. Zylindrisch mit zentralem Knauf. Versenkt im Holzblock. 8×25×10 cm. Herstellerpunze A (Stern) B. (56665) (90,–)
1588
Biedermeier-Schreibkasten. Birkenwurzelholz mit ebonisierten Kanten und schwarz gemalten Glockenblumenranken als Deckelrahmung. Einsatz mit Schreibplatte. Verdeckte Bodenfächer. Zwei geheime Schubladen hinter herausnehmbarer Front. 17×45×33 cm. Süddeutsch, 1. H. 19. Jh. (56665) ~~~ (300,–)
1589
Malachitetui für Visitenkarten. Seitlich aufklappbar, Messingeinfassung mit Leder- und Seidenfutteral. (Besch.). 13×6,5×1,5 cm. Wohl Russland, 19. Jh. Und: Malachitkasten im Empirestil. Rechteckiger Korpus auf vier Kugelfüßen. Vergoldete Deckelapplike einer antikisierend gekleideten Frau mit Feuerschale. 5,5×15,5×10,5 cm. (56606) ~~~ (400,–)
1590
Kleine Biedermeier-Bügeltasche. Bunte Perlenstickerei mit Spruch: "Immer treu". Lg. 12 cm. Und: Grüner Perlenstickereibeutel mit Beerenbordüre auf hellem Grund. Lg. 15 cm. 19. Jh. Sowie: Geldkatze. Glasperlenstickerei mit Markasiten auf blauem Grund. Lg. 34 cm. Dazu: Bügel einer Abendtasche. Messing mit Email und Glassteinbesatz (besch.). 6×16 cm. (50338) (130,–)
1591
Englisches Lacktablett. Eisenblech. Geschweift, mehrfach eingezogen. Auf schwarzem Grund Goldfasan auf Ast über seinem Nest, umgeben von Blattwerk und Paradiesblüten. (Farbabplatzer). 41×51 cm. 2. H. 19. Jh. (56292) (230,–)
1592
Ein Paar Deckelurnen. Nussbaum, gedrechselt. Gefußt. Auf der Wandung horizontaler Reif- und Wulstdekor. Deckel mit Eichelknauf. H. 30 cm. (Spr., rep.). 19. Jh.(56673) ~~~ (300,–)
1593
Ovale Miniaturfußschale. Elfenbein. Achteckiger Fuß. Balusterschaft. H. 7 cm. 19. Jh. Und: Zahnstocherbehälter. Elfenbein. Ovales Gefäß auf Kugelfüßen (besch.) mit Elefantenmedaillon auf der Wandung. H. 5 cm. (53345) (50,–)
1594
Zwei Spazierstöcke. a) Silberne Fritzkrücke (Deutsch, 800/f.) mit gedrehten Längsfalten. Malakka-Schuß (best.). Metallspitze. L. 85 cm. Um 1900. b) Kupferne Fritzkrücke mit Palmettenfries und Monogr. EP (ligiert) sowie dat. 1890. Malakkaschuß. Metallspitze. L. 91 cm. (56610) (120,–)
1595
Vier Spazierstöcke. a) Keulenförmiger Holzknauf (Spr.), versilberter Ring mit Namensgravur u. dat. 1861. Dreiseitiger, gedrehter Knotenschuß. L. 85 cm. b) Gerader Griff mit versilbertem Knaufabschluss, ebenso Ring als florales Gitterwerk. Malakkaschuß. L. 109 cm. E. 19. Jh. c) Rechtwinkliger Palisanderhaken und -schuß. Versilbertes Rautengitter. L. 92 cm. d) Runder Haken. Schwarz lackierter Schuß. L. 93 cm. (56610) (80,–)
1596
Spazierstock. Rechtwinklige Silberkrücke mit aufgesetzter Zopfknotenmanschette sowie graviertem Wappen und Widmung, Königsberg 1899. Rohrstock als Schuß. Gummispitze. L. 81 cm. (55029) (80,–)
1597
Spazierstock. Versilberte, halbrunde Griffkrücke mit zartem Blattornament. Schwarz lackierter Holzschuß. (Spitze fehlt). L. 81 cm. A. 20. Jh. (55324) (60,–)
1598
Schmuckkasten. Zedernholz, gebeizt sowie Ebenholz, Perlmutt und Metalleinlagen. Flachdeckelkorpus mit abgeschrägten Kanten. Deckel mit umrandetem Kartuschenfeld (besch.). 11×33×22 cm. England, um 1900. (55029) (60,–)
1599
Klingelzug. Gestickte Ornamentbordüre mit seitlicher Glasperleneinlage (besch.). Kupferner Lorbeerkranz als Aufhängung. L. 142 cm. 19. Jh. Und: Abendtasche. Schwarze Seide mit Arabeskendekor als Perlenstickerei. Metallbügel. 11×16 cm. (52729) (60,–)
1600
Abendtasche. Bunte Glasperlenstickerei. Rosenbukett in Rot, Rosa, Violett, Orange, Gelb und Grün auf granatrotem Grund. Weißmetallbügelverschluss und Tragekette. Innen gefüttert. 24×22 cm. (56669) (150,–)
1601
Ein Paar Gardinenquasten. Pappmaché, goldfarben. Schlanker Zapfen mit gedrehten Längsfalten. Eingezogen mit spitz zulaufenden Enden. L. 32 cm. (56659) (60,–)
1602
Große Kaffeemühle. Quadratischer Holzkorpus. Abnehmbare Abdeckung mit Mahlwerk, Messingtrichter und Eisenkurbel. 34×26×26 cm. Um 1900. (56574) (90,–)
1603
Kaffeemühle. Holz und Schmiedeeisen. Zylindrischer Korpus mit Schubfach (erg.) auf schaufelförmigem Brett. Eisentrichter mit Kurbel und Mahlwerk. 25×36×23 cm. 19. Jh. (56574) (90,–)
1604
Die alte Roßschwemme in München". Marketeriebild aus verschiedenen Maserhölzern, teilkoloriert (Randläsuren unter Rahmenabdeckung). Monogr. E. Sch. 31×22,5 cm. R. (56630) (130,–)
1605
Russische Deckeldose. Holz, gedrechselt. Zylindrisch. Brandmalerei, auf der Front: verschneite Dorf-ansicht mit zwei Frauen und einem Mädchen mit einer Ikone. H. 21 cm. Um 1900. (54737) (130,–)
1606
Altarleuchter im Barockstil. Holz, silberfarben bemalt. Dreiseitig profilierter Sockel und Schaft mit Blattornamenten auf der Schauseite. Flache Tropfschale mit Eisendorn. H. 62 cm.(49617) (90,–)
1607
Leuchter im Barockstil. Holz, silberfarben bemalt. Dreifach eingezogener Stand mit drei Volutenstützen. Balusterschaft. H. 39 cm. Ehemals elektrifiziert. Und: Leuchter, als Lampe montiert. Nussbaum, gedrechselt. Runder, gerillter Stand. Balusterschaft. H. 34 cm. (53345) (50,–)
1608
Sakraler Rahmen im Barockstil. Holz, geschnitzt, goldgefasst. Profilierte Leiste mit aufgesetzten Akanthusblättern und vier Cherubinköpfen in den Ecken. Kreuzbekrönung und Schriftband: "Last die Kleinen zu mir kommen". 28×26, Innenmaß 12×16 cm. (54249) (400,–)
1609
Madonna mit der Rose, auf dem linken Arm den Jesusknaben. Figurengruppe mit modellierten Wachsköpfen und -händen. Wachstuchkleidung als blauer Umhang und türkisfarbenes Kleid mit aufgemalten Rosen, Goldbrokatbordüren mit Glasperlenbesatz. Am rechten Handgelenk Stoffrose. H. 43 cm. Um 1900. (54249) (150,–)
1610
Madonna mit Jesusknaben. Figurengruppe mit modellierten Wachsköpfen und -händen. Wachstuchkleidung als blauer Umhang und rotem, teils goldfarbenem Kleid. Goldfarbene Paillette mit Goldbrokatbordürenbesatz. H. 43 cm. Um 1900. (54249) (150,–)
1611
Tisch-Stellrahmen mit Miniatur. Holz, geschnitzt, goldfarben. Auf zwei Volutenfüßen. Aus Bronze plastisch aufgelegte Rosenblütenranke mit zwei turtelnden Tauben (teilvergoldet). Rundes Bildfeld mit "Mädchen aus dem Berner Oberland/Schweiz". Öl auf Malkarton (Farb-Spr., beschn.), auf Rückwand betit. D. ca. 11 cm. Ges.-H. 28 cm. E. 19. Jh. (54249) (500,–)
1612
Weihnachtsbaumdrehständer mit den Liedern "Stille Nacht" und "Heil Du mein Siegerkranz". Drehmechanik und Walzenspielwerk auf runder Holzplatte, Weißmetallabdeckhaube sowie gusseiserne Baumhalterung. D. 36 cm. Fa. J. C. Eckhard, Stuttgart. Um 1900.(56656) ~~~ (180,–)
1613
Französische Bulldogge. Gusseisen, naturalistisch bemalt. Vollplastisch als Türstopper. H. 23 cm. England, um 1900. (56659) (130,–)
1614
Mädchenpuppe. Armand Marseille (1894). Biskuit-Kurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Echthaarperücke. Kugelgelenkgliederkörper aus Komposition. L. 59 cm. Kopfmarke: 1894, A. M., Dep., made in Germany, 7. Um 1894. (56623) ~~~ (190,–)
1615
Puppenjunge. Wohl J. D. Kestner (B. 5.). Biskuit-Kurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Echthaarperücke. Kugelgelenkgliederkörper aus Komposition. L. 50 cm. Kopfmarke: Germany, B. 5. Um 1900. (56623) (190,–)
1616
Charakter-Mädchenpuppe. J. D. Kestner (257). Biskuit-Kurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Echthaarperücke. Toddler-Gliederkörper, gestempelt "made in Germany". L. 46 cm. Kopfmarke: made in Germany, J. D. K., 257, 46. Um 1916. (56623) ~~~ (350,–)
1617
Charakter-Mädchenpuppe. Kämmer & Reinhardt (126). Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund mit zwei Zähnen und Zunge. Schlafaugen. Blonde Mohairperücke. Toddler-Gliederkörper aus Komposition. L. 56 cm. Kopfmarke: K (Stern) R, Simon & Halbig, 50. Nach 1914, wohl um 1920/25. (56623) ~~~ (260,–)
1618
Mädchenpuppe "Ruth". Buttler Brothers, Sonneberg. Biskuit-Brustblattkopf. Geöffneter Mund. Feste Glasaugen. Blonde Mohairperücke. Ziegenlederbalg mit Biskuit-Unterarmen und Stoffbeinen (rep.). L. 54 cm. Kopfmarke: "Ruth". Um 1922. (56623) ~~~ (190,–)
1619
Charakterpuppe. Ernst Heubach, Köppelsdorf (342). Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Braune Perücke. Massekörper (besch., erg.). L. 45 cm. Um 1926/30. Und: Mädchenpuppe. Armand Marseille (2966). Gespritzter Keramik-Kurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Braune Perücke. Massekörper. L. 39 cm. Um 1930/40. Sowie: Babypuppe. Armand Marseille (2542). Gespritzter Keramik-Einbindekopf mit modelliertem Haar. Stoffkörper. L. 30 cm. Um 1930/40. Dazu: Negerpuppe. Keramische Werke Gräfenhain (134). Gespritzter Keramikkurbelkopf (stark rep.). Pappkörper. L. 45 cm. Ab 1932. (56611) (120,–)
1620
Käthe-Kruse-Puppe X. Puppenjunge mit gemaltem Haar. Bemalter Stoff-Kurbelkopf mit einer Hinterkopfnaht. Stoffkörper mit angenähten Armen und Scheibengelenkbeinen, unter linkem Fuß Nr. 9810 und Signaturreste. L. 35 cm. (Kl. Farbabplatzer neben Haartolle, zartes Krakelee auf Nase und Stirnpartie). Um 1930/33. Vergl. Th. Dahl, Käthe Kruse-Puppen, Cisliks Preisführer, 1993, Nr. 107-109. (56611) ~~~ (750,–)
1621
Käthe-Kruse-Puppe Nr. IX. Mädchenpuppe. Stoffkurbelkopf mit gemaltem Gesicht. Braune Echthaarperücke. Stoffkörper mit angenähten Armen und Beine mit angesetzten Scheibengelenken, unter li. Fuß Nr. 12586, re. Fuß dreieckiger Stempel. (Nasenspitze leicht berieben). L. 35 cm. Um 1950. (56612) ~~~ (450,–)
1622
Käthe-Kruse-Kurbelkopf für Puppe Nr. IX bzw. X. Auf Stoff gemaltes Gesicht (berieben, Farbabplatzer auf Stirn). Blonde Perücke. L. 12 cm. Um 1930/40. Beigegeben: Stoffkörper. L. 23 cm. Um 1940/50. (56612) (190,–)
1623
Schmidt-Spielesammlung in Kunstlederkassette für Schach, Dame/Mühle, Domino, Rommé u. Skat, Poker- u. Augenwürfel, "Nimm-Gib"-Kreisel und Knobelstäbchen. Neuwertig. (56581) (25,–)
1624
Schachspiel mit 32 Beinfiguren, gedrechselt, teils rot eingefärbt. H. 3 bis 9 cm. England, 2. H. 19. Jh. Und: Schachbrett als Kasten mit Schubfach. Mahagoni und Ahorn. (Furnierfehlstellen). 7×32×32 cm. Um 1900. (56656) ~~~ (200,–)
1625
Sammlung von 15 Kartenspielen: Vier Skatspiele mit preußischem bzw. sächsischem Bild von Ferd. Piatnik – Wien, Nr. 122; ASS Nr. 148 u. Nr. 620 (unvollst.), F. Schmidt – München (unvollst.); sechs Skatspiele mit französischem Blatt von ASS Nr. 88 u. ASS Nr. 557, ASS für Hans Bergmann-Zigaretten, Dresden, Stralsunder Salonkarten Nr. 66, Schwarz & Co. – Nürnberg für Otto Henke KG, sowie Neue Altenburger Kristallkarten (ASS-VEB); Vier Whist- bzw. Pokerspiele mit 52 und 53 Karten von B. Dondorf Frankfurt a. M., Nr. 150 (Mittelalter), A. Caimon & Cie, Frankreich (versiegelt), Nr. 539, Uncle Sam Bicycle Playingcards, USA u. Ronde Hoeken Nr. 2222, Holland; Ein Bridge-Canasta-Spiel, Ferd. Piatnik – Wien. Bespielt. 14-mal in Originalkartons. 1. H. 20. Jh. (54560) (100,–)
1626
Sammlung von 17 Schellackplatten. Vorwiegend Klassik u.a. von den Komponisten L. v. Beethoven, W. A. Mozart, Fr. Schubert u. R. Schumann. (56600) (25,–)
1627
Sammlung von ca. 160 Künstlerporträtpostkarten verschiedener Schauspieler und Sänger der 1930er bis 1960er Jahre, u.a.: Marika Rökk, Hildegard Knef, Zarah Leander, Theo Lingen, Dieter Borsche, Gustaf Gründgens, Marlene Dietrich, Krista Söderbaum, Will Quadflieg, Joh. Heesters, Paul Wegener, Ernst Reicher und Hertha Feiler. Vorwiegend in Schwarz-Weiß. (56684) (120,–)
1628
Reiseschreibmaschine der Fa. Continental. Im Leder imitierendem und Wachstuch bezogenem Holzkoffer (Tragegriff erg.). 15×30×29 cm. Um 1930. (56656) (30,–)
1629
Zweiteiliges Parker-Schreibset. Kugelschreiber und Bleistift. Schwarzer Edelharz. Vergoldete Montierungen. Made in France. Und: Dreiteiliges Lamy-Schreibset. Füllfederhalter, Kugelschreiber und Bleistift. Silberfarbenes Metallgehäuse. Sowie: Zweiteiliges Schreibset "Senator". Kugelschreiber und Bleistift. Vergoldetes Metallgehäuse. Dazu: Faber-Castell-Bleistift TK-matik 0,5. Silberfarbenes Metallgehäuse. Beigegeben: Zwei Petschaften und zwei Brieföffner. (56581) (80,–)
1630
Art-Deco-Tischfeuerzeug von Ronson. Achtseitig, cremefarben emailliertes Gehäuse (minimal best.) auf gestuftem, verchromtem Sockel. H. 9 cm. Auf Boden bez.: Ronson, Touch-Tip, made in England, Brit. Pats. Nr. (54249) (150,–)
1631
Vier verschiedene Marmor-Eier. Schwarz geädert bzw. grau-blau. 9-5 cm (teilweise besch.). (45027) (60,–)
1632
Aktentasche der Fa. Karl Seeger, Offenbach. Schwarzes Nappaleder. Trapezförmiger Querschnitt. Zahlenschloss. Rotbraunes Innenleder und Reißverschlussfach. 29×41×14 cm. Neuwertig, mit Pappsiegel. (56581) (180,–)
1633
Brieftasche aus braunem Krokodilleder der Fa. Goldpfeil. 16,5×11 cm. Und: Damengeldbörse. Braunes Krokodilleder. Vergoldeter Bügelverschluss. 9×11 cm. Sowie: Brillenetui. Schwarzes Krokodil-leder. 16×8 cm. Alle Teile gebraucht, in gutem Zustand. (56581) (150,–)
1634
Collegemappe der Fa. Karl Seeger, Offenbach. Schwarzes Nappaleder. Druckknopfverschluss. Braunes Innenleder. 30×39×3 cm. Neuwertig, im Originalkarton. (56581) (130,–)
1635
Kleine Reisetasche der Fa. Etienne Aigner, München. Schwarzes Nappaleder. Zweigeteilter Tragegriff. Von Riemen verdeckter Reißverschluss mit Schnalle und Schließe. Dekor-Schraubnieten. Leineninnenfutter. 29×39×22 cm. Gebrauchter Zustand. (56581) (100,–)
1636
Herrenhandtasche der Fa. Karl Seeger, Offenbach. Schwarzes Nappaleder. Seitlicher Schlaufentragegriff. Weißmetallschließe. Innenfacheinteilung, dort bez. "Seeger". 19×25×4 cm. Gebraucht, nahezu neuwertig. Und: Mappe für Schreibblock, Din A4 der Fa. "Rom" (Rudolf Otto Meyer). Schwarzes Nappaleder. 22×17 cm. Gebraucht, in gutem Zustand. Sowie: Brieftasche. Schwarzes Nappaleder. 20×11 cm. (56581) (90,–)
1637
Aktenkoffer. Schwarzes Nappaleder. Graues Innenleder. 31×45×7 cm. Gebraucht, in gutem Zustand. Und: Akten- bzw. Reisetasche. Schwarzes Nappaleder. Metallbügelverschluss. 32×45×7 cm. Gebraucht, berieben. Dazu: Kleine Kunstledertasche mit Starthilfekabel. 17×13×5 cm.(56581) (90,–)
1638
Collegemappe. Schwarzes Glattleder. Druckknopfverschluss. 28×40×3 cm. Neuwertig. Und: Schlüsseletui und Mappe für kleinen Notizblock. Schwarzes Nappaleder. 6×10 u. 12×8 cm. (56581) (70,–)
1639
Flache Kulturtasche der Fa. Goldpfeil, Offenbach. Rotbraunes Glattleder mit Reißverschluss. 19×23 cm. Im Originalkarton. Nahezu neuwertig. Und: Siebenteiliges Maniküre-Necessaire der Fa. Dreizack, Solingen. Im schwarzen Original-Lederetui. 11×9 cm. Neuwertig. (56581) (80,–)
1640
Brieftasche und Herrengeldbörse der Fa. Eilers. Schwarzes Nappaleder. Abgerundete Ecken. 10×12 cm. Neuwertig im Originalkarton. (56581) (60,–)
1641
Vierteiliges Lederwarenset der Fa. Eilers. Rotbraunes Glattleder. Brustbeutel in Brieftaschenformat, Scheckheft, Herrengeldbörse und Etui mit Minitaschenrechner. 10×6, 13×10, 10×17 u. 18×12 cm. Neuwertig in Originalkartons. (56581) (80,–)
1642
Dokumentenmappe und Flachmann in rotbraunem Glattleder der Fa. Eilers. a) Als Kasette mit Ringbuchhefter und seitlichem Magnetdruckverschluss. 33×28×4 cm. b) Lederetui und Glasflasche mit Schraubverschluss und Weißmetallbecher. 12×9 cm. Beides im Originalkarton.(56581) (80,–)
1643
Zwei Zirkelkästen, P VII (13-teilig) der Fa. Rheinmetall und P XI (18-teilig) der Fa. Alda-Werk. Vollständig in den Originalkästen. Dazu: Lupe mit schwarz lackiertem Holzgriff. L. 19 cm. Sowie: Schraubenzieherset im Kunststoffkasten für 0,8-3 mm. (56581) (50,–)